Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung"

Transkript

1 Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung Entwurf: Vision und Leitziele der Kantone Anhang zum Aktionsplan Version 1.0 Datum Status abgeschlossen Autor Projektteam DAP Verteiler öffentlich

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ausgangslage Vision Leitziele Allgemeines 1.1 Zweck des Dokuments Vision und Leitziele sollen das gemeinsame Verständnis der Kantone darüber ausdrücken, welche übergeordneten Ziele sie bezüglich der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung erreichen wollen. In der aktuellen Version ist das Dokument ein Vorschlag aus dem Projekt an die Kantone. Damit es seinen Zweck erfüllen kann, muss das Dokument unter den Kantonen und mit den Verbundpartnern diskutiert, verabschiedet und im Rahmen der strategischen Steuerung periodisch an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Erst dann wird es zur geeigneten Grundlage für die Beurteilung, Steuerung und Evaluation von konkreten Projekten. 1.2 Zielgruppe Alle Interessierten, insbesondere aber Entscheidträger, Projekt- und Steuergremien von interkantonal relevanten IT- und Prozessoptimierungs-Projekten in der beruflichen Grundbildung. 2 Ausgangslage Ist-Situation in der beruflichen Grundbildung Der Datenaustausch in der beruflichen Grundbildung funktioniert heute grundsätzlich, ist jedoch fehleranfällig und mit viel Aufwand verbunden. Die Datenflüsse zwischen den beteiligten Partnern sind komplex und häufig durch Hindernisse gestört (z.b. Medienbrüche, mehrfaches Erfassen der gleichen Daten oder aufwändige Datenaktualisierung). Der Ist-Zustand aus kantonsübergreifender Sicht wurde in der Situationsanalyse erhoben und dokumentiert (verfügbar unter Übergeordnete Ziele E-Government Schweiz Die Kantone und der Bund haben sich 2007 auf die untenstehenden Ziele im Bereich E- Government geeinigt und sie 2012 bekräftigt (E-Government-Strategie, Das Vorhaben betrachtet das Erreichen der Ziele 1 und 2 als verbindlichen Auftrag, soweit es sich nicht um interne Prozesse der einzelnen Kantone handelt: Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 2/8

3 Die E-Government-Strategie Schweiz verfolgt, in der Reihenfolge ihrer Bedeutung, drei Ziele: 1. Die Wirtschaft wickelt den Verkehr mit den Behörden elektronisch ab. 2. Die Behörden haben ihre Geschäftsprozesse modernisiert und verkehren untereinander elektronisch. 3. Die Bevölkerung kann die wichtigen - häufigen oder mit grossem Aufwand verbundenen - Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln. Können Verwaltungsgeschäfte durchgängig elektronisch ohne Medienbrüche abgewickelt werden, so entstehen für die Unternehmen, für Privatpersonen und für die Verwaltung Erleichterungen dank Bürokratieabbau und es können vor allem Kosten gespart werden. Verwaltungsintern ermöglicht der Einsatz der IKT 1 raschere Entscheidungswege, weniger personalintensive Prozesse, eine schlankere Arbeitsorganisation und eine bessere Vernetzung. Für die Bevölkerung und für die Wirtschaft werden bessere Dienstleistungen, ein weder zeitlich noch örtlich eingeschränkter, einfacherer Verkehr mit den Behörden sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns erzielt. 3 Vision Durch ihre Aufsichtspflicht sind die Kantone Dateneigner der Stammdaten der beruflichen Grundbildung und der Qualifikationsergebnisse. In dieser Rolle sorgen die Kantone in Ihrem Verantwortungsbereich gemeinsam und aktiv dafür, dass die benötigten Daten zu Lehrverhältnissen und Qualifikationsverfahren allen beteiligten Organisationen und Personen elektronisch, hindernisfrei, aktuell und in guter Qualität zur Verfügung stehen. 1 Informations- und Kommunikationstechnologie Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 3/8

4 Um dies zu erreichen wägen die Kantone lokale und nationale Bedürfnisse gegeneinander ab gestalten die Kantone die Zuständigkeiten, die Datenflüsse und die Hilfsmittel so, dass die Datenbereitstellung, der Datenzugriff und die Datenentgegennahme mit Blick auf alle Beteiligten möglichst wenig Aufwand bereiten. reduzieren die Kantone die Anzahl der Datenaustauschverbindungen durch intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen auf ein notwendiges Minimum. gestalten die Kantone die verbleibenden Verbindungen so aus, dass sie einfach, sicher und störungsfrei funktionieren. gehen die Kantone bei der Umsetzung pragmatisch und professionell vor zählen die Kantone auf das Verständnis und die tatkräftige Unterstützung durch die anderen Verbundpartner 4 Leitziele Die nachfolgenden Leitziele konkretisieren die obenstehende Vision und verbinden Sie mit den Zielen der E-Government-Strategie von Bund und Kantonen. 4.1 Die Kantone haben einheitliche administrative Prozessschnittstellen unter sich und zu Verbundpartnern Die Kantone einigen sich in Administrativprozessen wie Lehrvertrag genehmigen, Lernende zuweisen, Dispense erteilen, auf einheitliche Prozess- und Kommunikationsschnittstellen untereinander und gegenüber den Verbundpartnern Damit erfüllen sie eine Grundvoraussetzung für die angemessene IT-Unterstützung auf interkantonaler Ebene. Die Kantone einigen sich vor der Umsetzung von interkantonalen IT-Lösungen auf einheitliche administrative Prozess- und Kommunikationsschnittstellen. Die Kantone dokumentieren interkantonal vereinbarte Prozesse und deren Schnittstellen systematisch. Die Kantone halten sich an die vereinbarten Prozessschnittstellen und verlangen dasselbe von ihren Partnern. Einheitliche Prozess- und Kommunikationsschnittstellen der Kantone erleichtern die Zusammenarbeit untereinander und mit kantonsübergreifend tätigen Partnern. Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 4/8

5 Einheitliche Prozess- und Kommunikationsschnittstellen der Kantone erhöhen die Effizienz und senken die Komplexität von nationalen IT-Lösungen, auch seitens der Verbundpartner (ausbildende Unternehmen, Berufsfachschulen, Experten, ük- Organisationen) Die systematische Dokumentation der vereinbarten Prozesse ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Hindernissen und Optimierungspotenzial und fördert die einheitliche Umsetzung. Verbindlichkeit erhöht den der definierten Prozesse und stärkt das Vertrauen der jeweiligen Partner. 4.2 Daten werden digital erfasst, übermittelt und gespeichert Die in der Berufsbildung verwendeten Daten werden in der Regel direkt und einmalig digital erfasst. Die digitale Version der Daten gilt als das Original. Aus rechtlichen oder praktischen Gründen benötigte Papierdokumente werden immer aus den digitalen Daten erstellt. Die Kantone stellen sicher, dass der Urheber alle von den Kantonen benötigten Daten digital erfassen und übermitteln kann. Die Kantone stellen sicher, dass sie einmal digital erfasste Daten ohne Medienbruch weiterverwenden können. Die Kantone stellen sicher, dass Daten, die sie in Papier- oder sonstiger nicht weiterverarbeitbarer Form erhalten, unverzüglich digital erfasst werden. Die durchgehende digitale Datenhaltung und -übermittlung ist Voraussetzung für den Datenabgleich und die Automatisierung von Prozessschritten zwischen den beteiligten Partnern. Digitale Daten können rascher verarbeitet und verbreitet werden. Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 5/8

6 4.3 Datenaustausch findet automatisiert im Hintergrund statt Datenlieferungen und -aktualisierungen an Partner und der Import von eingehenden Daten erfolgen automatisch und regelbasiert, ohne den Einsatz von Fach- und Administrationspersonal. Die Kantone stellen Daten anderen Kantonen digital so zur Verfügung, dass diese die gelieferten Daten automatisch verarbeiten können. Die kantonalen Fachanwendungen verarbeiten von anderen Kantonen oder interkantonalen Plattformen gelieferte Daten automatisch. Die Kantone stellen den Lernorten Daten automatisch so zur Verfügung, dass diese jederzeit Zugriff auf die aktuellen Daten haben und bei Bedarf ihre eigenen Datenbestände automatisch aktualisieren können. Die Kantone sind in der Lage, digital von Lernorten gelieferte Daten automatisch zu verarbeiten. Die Kantone ermöglichen den Lernorten Daten digital zu übermitteln und stellen die nötigen Hilfsmittel wie Portale und/oder Datenschnittstellen zur Verfügung. Alle Beteiligten werden entlastet, weil die Partner die benötigten Daten, insbesondere auch Aktualisierungen ohne menschliches Zutun und in weiterverarbeitbarer Form erhalten. Aktuelle Daten stehen den Nutzern schneller und in gleichbleibender Qualität zur Verfügung. Digital und standardisiert eingehende Daten ermöglichen den Partnern die regelbasierte Weiterverarbeitung, d.h. die Automatisierung von Routinearbeiten. Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 6/8

7 4.4 Die Kantone unterhalten zu jedem Partner nur eine einzige, standardisierte Datenschnittstelle Die Kantone organisieren sich so, dass jeder Partner nur noch mit einem Kanton oder mit einer interkantonalen Plattform Daten austauscht. Sie stellen die dafür erforderliche Datensynchronisation unter den Kantonen und mit interkantonalen Plattformen sicher und sorgen für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Die Kantone stellen jeder Lern- und jeder Prüfungsorganisation eine einzige Datenschnittstelle zur Verfügung, entweder bei einem zuständigen Kanton oder über eine interkantonale Plattform. Die Kantone synchronisieren die für den Austausch benötigten Daten untereinander bzw. mit interkantonalen Plattformen. Die Kantone stellen den Datenschutz sicher, indem sie mit den Partnern vertraglich vereinbaren und anschliessend überwachen, welche Rollen unter welchen Bedingungen welche Daten bearbeiten dürfen. Die Zahl der Datenaustauschbeziehungen sinkt, sowohl für die Kantone wie auch für die Partner. Dadurch sinken die Wartungsaufwände und die Benutzerfreundlichkeit wird verbessert. Insbesondere fehleranfällige, selten benutzte Schnittstellen zwischen Kantonen und Partnern entfallen. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kann besser gewährleistet werden. Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 7/8

8 4.5 Alle Partner haben Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten Für Partner relevante Daten stehen diesen nach der erstmaligen Verarbeitung oder nach einer Aktualisierung mindestens tagesaktuell zur Verfügung. Die Kantone stellen sicher, dass sie eingehende Daten und Aktualisierungen dazu zeitnah verarbeiten. Die Kantone stellen sicher, dass sie ihren Partnern jederzeit aktuelle und vollständige Daten zur Verfügung stellen. Der Unterhalt von separaten, nicht synchronisierten Datenbeständen und der Aufwand für manuellen Datenabgleich entfällt, da sich die Partner auf die Qualität der zur Verfügung gestellten Daten verlassen können. Datenflüsse_Vision_1.0.docx Seite 8/8

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz «Die Ansprüche der Bevölkerung werden noch steigen. Ist E-Government die Lösung?» Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bern, 22. Mai

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom 15.09.2006 Mit dem Einsatz von Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnik, kurz

Mehr

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Version 1.0 vom 1.9.09 1. Leistungsumfang 1.1. Definition Die Datenbank LAP (DBLAP) ist eine datenbankgestützte Webanwendung zur Verwaltung von Daten rund um

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau vom 21. März 2017 genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr. 252 vom 21. März 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Begriff 2 2 Umfang

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD vom 24. Januar 2007 Die Nutzung von Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnik in Regierung und öffentlichen Verwaltungen, kurz E-Government, ist in allen

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz Peter Fischer Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes, Präsident Expertenrat E-Government Schweiz, Beratendes Mitglied Steuerungsausschuss E-Government Schweiz

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable Vorstellung AstridStrahm Verantwortliche strategisches Monitoring Stv. Leiterin Geschäfts- Stelle E-Government

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

Der Online-Schalter des Kantons Jura: eine gemeinschaftliche Vision. Matthieu Lachat, Leiter Informatikabteilung, Kanton Jura

Der Online-Schalter des Kantons Jura: eine gemeinschaftliche Vision. Matthieu Lachat, Leiter Informatikabteilung, Kanton Jura Der Online-Schalter des Kantons Jura: eine gemeinschaftliche Vision Matthieu Lachat, Leiter Informatikabteilung, Kanton Jura Zugang zu Dienstleistungen des Kantons erleichtern zentrales Portal für alle

Mehr

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung 19. September 2014: Tagung BFH egov Fokus P. Trachsel, Stv. Del. ISB egov Artikel 2 der egov-strategie

Mehr

Elektronische Datenaustauschplattform für die schweizerische Berufsbildung

Elektronische Datenaustauschplattform für die schweizerische Berufsbildung Elektronische Datenaustauschplattform für die schweizerische Berufsbildung 18. Mai 2011 EBBK, Datenaustauschplattform Berufsbildung 1 Übersicht Datenaustausch heute Grundprinzip Plattform Mögliche Einsatzgebiete

Mehr

E-Government im BAKOM

E-Government im BAKOM Bundesamt für Kommunikation Kommunikation E-Government im BAKOM, Leiter Kommunikation BAKOM-Mediengespräch, 9. Juli 2008 Übersicht E- Government Unsere Vision Unsere Angebote Die Zukunft 2 E-Government

Mehr

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung GEVER in den Kantonen TG und ZH Winterthur, Mittwoch, 06. Juni 2012 Agenda Einführung E-Government GEVER Zusammenhang E-Government & GEVER

Mehr

Corporate Payments Web

Corporate Payments Web Corporate Payments Web Bündeln Sie Ihren Zahlungsverkehr in einer webbasierten Lösung Mit Corporate Payments Web können Sie ortsunabhängig Ihren Zahlungsverkehr abwickeln. Die zentrale Plattform ist multibankenkfähig

Mehr

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

Gesundheitswesen 4.0 geht voran IHE-CHECK-UP DIENSTLEISTUNGEN IHE READINESS - DER WEG ZU EHEALTHSUISSE! Gesundheitswesen 4.0 geht voran Systematischer Austausch wird Realität Der systematische Austausch von elektronischen Gesundheitsinformationen

Mehr

Informationen aus dem AFI

Informationen aus dem AFI Informationen aus dem AFI VTG Tagung vom 31.08.2017 Themen Neue IT-Strategie IT Service Management Projekt Workplace 2.1 AFI Ziele 2017 Wechsel des Mobile Abo Vertragsmodells 2 NEUE IT STRATEGIE 3 Inkraftsetzung

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Weiterentwicklung von GEVER

Weiterentwicklung von GEVER Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Weiterentwicklung von GEVER Fabasoft egovday 2011 24. Januar 2011 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblick in die Weiterentwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden E-Government Aargau Innovation dank E-Government Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden Agenda 1. Was ist E-Government? 2. Was ist E-Government Aargau?

Mehr

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri Projekt Uri Infosocietydays 2017 8. März 2017 Projekt Uri Inhalt Ausgangslage Problemstellung und neuer Lösungsansatz Projekt Schweiz wird für Uri möglich Vorgehen, Meilensteine, Termine in Uri Umsetzung

Mehr

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation Bundeskanzlei BK GEVER Bund GEVER Bund 26. Juni 2014 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblicke in die Arbeiten des Programms GEVER Bund der Jahre 2008-2012 sowie die Arbeiten der Nachfolgeorganisation

Mehr

Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung

Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 14. Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum III: Vernetzte Verwaltung Potenziale eines

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 3 2 Dienstleistungen und Produkte 3 2.1 Geltungsbereich 3 2.2 Übermittlung der Daten 3 2.3 Rechnungsversand 3 2.4 Zahlungseingänge

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik lukas.fus@cmiag.ch Roland Brechbühl Programmleiter E-Government, Stadt Bern roland.brechbuehl@bern.ch Agenda

Mehr

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 1 Einleitung Die Einheitlichen Ansprechpartner (EA) sollen gem. EU-Dienstleistungsrichtlinie Unternehmen und Gründern einen gebündelten Zugang

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

E-Government Architektur Schweiz

E-Government Architektur Schweiz E-Government Architektur Schweiz Andreas Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz, ISB Prof. Dr. Reinhard Riedl, Forschungsleiter Wirtschaft und Verwaltung, BFH Die Ziele der E-Government-Strategie

Mehr

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz

Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK. Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Agenda Unternehmens-Portal VORTEILE FÜR MANDANTEN IM ÜBERBLICK Sicherer Datenaustausch Schnelle Kommunikation Hohe Transparenz Mit dem Unternehmens-Portal bieten wir Ihnen eine cloudbasierte Plattform,

Mehr

Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda.

Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda. Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda. Quelle: MVS Als eines der grössten Logistikzentren der

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Was sind Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen? Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen legen die Bedingungen fest, unter denen ein Datensatz genutzt

Mehr

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU Matthias Egeling Inhalt Vision Übersicht Cloud-Computing Referenzen Übersicht Web-Hubs Diskussion / Fragen 2 Vision... Vision Was wäre,

Mehr

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv 1 2 3 4 5 6 Projekt OGD Schweiz Andreas Kellerhals, Bundesarchiv 02.03.2016 Inhaltsübersicht 1. Worum geht es? 2. Das Projekt OGD Schweiz 3. Das OGD-Portal opendata.swiss 4. OGD publizieren 5. OGD-Strategie

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Dr. Christian Mrugalla Geschäftsstelle des IT-Planungsrats Kontakt: gsitplr@bmi.bund.de Berlin, 15. Mai 2013 Agenda Unser Auftrag und unsere Organisation Unsere Mittel

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

"Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB)

Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP) E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT "Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB) Bausekretärenkonferenz Aarau - 18. Juni 2015 Ablauf 1. Ausgangslage

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 28. Januar 2009 147. Richtlinien für die Durchführung von und die Beteiligung an Vernehmlassungen A. Ausgangslage Das Projekt

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am Seite 1 Tagesordnung TOP 1 - Bedarfsanerkennung Gisselberger Straße 35/35a Magistratsvorlage zur baulichen Umsetzung TOP 2 - Einführung

Mehr

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX 2 Mobile Anwendungen für Haufe wowinex Mobile Anwendungen für Haufe wowinex 3 GESTALTEN SIE IHR OBJEKTMANAGEMENT EFFIZIENTER Entdecken Sie Haufe

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

ELO ECM-Suite 9 neue Möglichkeiten für effizientere Geschäftsprozesse

ELO ECM-Suite 9 neue Möglichkeiten für effizientere Geschäftsprozesse Dienstag, 14.06.2016 - Siegburg ELO Business Breakfast ELO ECM-Suite 9 neue Möglichkeiten für effizientere Geschäftsprozesse Bei jährlich vielen tausenden Dokumenten - die Sie erhalten, sortieren, (zu)ordnen,

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch 24. April 2014 E-Government-Landkarte Schweiz Priorisiertes Vorhaben B1.14, Federführende Organisation: Geschäftsstelle E- Government Schweiz / Informatiksteuerungsorgan

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? 2016 SupplyOn AG SupplyOn Intern Was bringt SupplyOn meinem Unternehmen? SupplyOn macht wichtige Geschäftsprozesse mit Ihren Kunden

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN DIE INTEGRIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG: newsystem In Kombination zur durchgängigen

Mehr

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen? Datenschutz-Grundverordnung und die Rechte der Bürger Einleitung Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren Inhaltsverzeichnis Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren...1 So funktioniert es... 2 1. Auftrag auswählen oder erfassen...2

Mehr

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017 Einführung time2learn Version 10 Autor: Bernhard Pfister Version, Datum Version 2.0, 24. März 2017 Copyright CREALOGIX AG Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der CREALOGIX AG und dürfen ohne

Mehr

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft CARE VIVA IT-Rundumversorgung für die Sozialwirtschaft Dienstleister in der Sozialwirtschaft stehen vor großen Herausforderungen. Um dem zunehmenden Wettbewerb

Mehr

Open Government Data Schweiz

Open Government Data Schweiz Open Government Data Schweiz Anne Wiedmer, Schweizerisches Bundesarchiv (BAR) 07.05.2015 Programm Was ist OGD? OGD in der Schweiz Das Pilotportal opendata.admin.ch Open-Government-Data-Strategie Schweiz

Mehr

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum 28.04.2015 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Programm E-Government Schweiz Strategie 2007 Grundlagen Rahmenvereinbarung 2008 / 2011 Organisation

Mehr

Betriebliche Altersversorgung HDI bavnet. Wenn es auf eine effiziente bav-verwaltung ankommt. HDI hilft.

Betriebliche Altersversorgung HDI bavnet. Wenn es auf eine effiziente bav-verwaltung ankommt. HDI hilft. Betriebliche Altersversorgung HDI bavnet Wenn es auf eine effiziente bav-verwaltung ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/bavnet Wir haben unsere bav auf das HDI bavnet umgestellt und seitdem weniger Wartezeiten,

Mehr

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen? Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen? Start frei für Smarx Adressen - 20. Juni 2013 Stephan Arnold, Beauftragter für E-Government Agenda E-Government im Kanton Luzern Rahmenbedingungen

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Gemeindewerke Herxheim,

Mehr

4. ffo Workshop 25. Juni 2013 in Zürich

4. ffo Workshop 25. Juni 2013 in Zürich 4. ffo Workshop 25. Juni 2013 in Zürich Elektronische Steuererklärung Andreas Lindenmann Schweizerische Steuerkonferenz Ausgangslage Vorhaben A2.02 ffo Schweizerische Steuerkonferenz Abwicklung der Erklärung

Mehr

Rechtsgültige elektronische Signatur: Erfahrungen der Post

Rechtsgültige elektronische Signatur: Erfahrungen der Post Rechtsgültige elektronische Signatur: Erfahrungen der Post Verbindlichkeiten im Internet Wie lassen sich Geschäfte rechtsgültig, unkompliziert und vollkommen digital abschliessen? Elektronische Signatur

Mehr

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung.

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung. E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung. Volker Müller, Geschäftsführer GiroSolution GmbH Berlin, 2. April 2019 Digitale Kommune E-Rechnung? Habe

Mehr

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche Aktenzeichen: 0005.8-2015-3 Version: 2.0 Stand: 17. April 2018 Status: Freigegeben Ansprechpartner juristisch: Ansprechpartner technisch: Der Beauftragte

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Dow Olefinverbund GmbH... Straße B 13, 06258 Schkopau und.... - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 5 1 Zielsetzung und

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Barmstedt Bahnhofstr.

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Ihre Mandanten

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: «Firmenname» «Straße_Hausnr»

Mehr

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit Nationale Verwaltung für soziale

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION VON PROZESSEN

DIGITALE TRANSFORMATION VON PROZESSEN DIGITALE TRANSFORMATION VON PROZESSEN Bereits seit 1966 ist die DATEV ein vertrauenswürdiger Partner für die elektronische Datenverarbeitung und Digitalisierung von Prozessen sowie die Vernetzung von Wirtschaft

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Unternehmer oder Freiberufler wichtig Agenda 1. Das Problem 2. Die Lösung 3. Die Umsetzung 20.03.2018 Seite 2 1. Das Problem So geben Sie Ihren Jahresabschluss

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. Februar 2013 Frau Dr. Laier, Referatsleiterin O2, Bundesministerium des Innern Warum brauchen wir das E-Government-Gesetz?

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN zur App zum Philips Avent 4- in- 1 Dampfgarer und Mixer

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN zur App zum Philips Avent 4- in- 1 Dampfgarer und Mixer DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN zur App zum Philips Avent 4- in- 1 Dampfgarer und Mixer Royal Philips N.V. ("Philips") ist dem Datenschutz bezüglich der von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten gesetzlich

Mehr

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Dr. Gerhard Laga WKÖ E-Center AUSTRIAPRO Versenden und Verarbeiten von Rechnungen 300 Mio. B2B Rechnungen in Österreich pro Jahr (enorme

Mehr

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Vorstellung Christian Diste Fachbereichsleiter Standort Kassel 0561.204-1764 Christian.Diste@ekom21.de Was Sie heute erwartet erechnung -

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela a Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Berlin, den 03.05.2011 03.05.2011

Mehr

Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung. Massnahmen & Arbeitspakete. Anhang zum Aktionsplan

Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung. Massnahmen & Arbeitspakete. Anhang zum Aktionsplan Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung Massnahmen & Arbeitspakete Anhang zum Aktionsplan Version 1.0 Datum 18.12.2013 Status abgeschlossen Autor Projektteam DAP Verteiler öffentlich

Mehr

Register in der Verwaltung

Register in der Verwaltung Register in der Verwaltung ein zentrales Element in der Optimierung der Verwaltungsabläufe 13. Jänner 2011 Roland Ledinger Registeranwendungen Ausgangssituation Außensicht zb. Vorlage des Meldezettels

Mehr

Der Digitale Finanzbericht

Der Digitale Finanzbericht Der Digitale Finanzbericht Das ist für Sie als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wichtig 2. März 2018 - Praktikergespräch beim Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz e.v. Agenda 1. Das Problem 2. Die

Mehr

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH 1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren mit der DOGA Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH Ist-Zustand 1. April 2010: elektronische Nachweisund Registerführung

Mehr

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung Pressekonferenz IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung Bozen, 24.03.2016 Landesrätin W. Deeg, K. Pöhl, Direktor Abteilung Informationstechnik Internet-Nutzung in Südtirol 7 von 10 Südtirolern nutzen

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

Open Government Wien. Ein Showcase

Open Government Wien. Ein Showcase Basel, Open Government Wien. Ein Showcase Tagung Öffentliche Informationen und offene Daten Basel DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation

Mehr