Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management"

Transkript

1 Prof. Dr. Silke Boenigk und Mareike Möhlmann Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Übersicht über Projekte aus dem SS 13, WS 13/14 und SS 14 1

2 Willkommen zu Service Learning! Praxis Service Reflexion Learning Theorie Bearbeitung realer Fragestellungen mit klarem Bezug zur Theorie (z.b. Stadtverwaltung Hamburg) Theoretische Fundierung (z.b. Einführung markt und betriebswirtschaftlicher Elemente in öffentlichen Verwaltungen) 2

3 Partner im Sommersemester 2014 (Nonprofit Management) 3

4 Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e. V. Durchführung einer Befragung um den Erfolg der AKTIVOLI Freiwilligenböse zu analysieren Die AGFW Hamburg würde gerne erstmals den langfristigen Erfolg der Börse analysieren und untersuchen lassen, wie viele der Besucher, die auf der Börse einen Freiwilligenjob gefunden haben, diesen tatsächlich antreten. Dazu soll eine Befragung von Organisationen durchgeführt werden, welche auf der Börse ausstellen. 4

5 Personalamt Hamburg Aufbau eines Netzwerks von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund Der Senat möchte den Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund erhöhen. Ziel des Vorhabens ist es, den Beschäftigten der verschiedenen Dienststellen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit einer Vernetzung zu bieten, um Erfahrungen auszutauschen, ihnen eine Stimme zu geben und sich auch gezielt mit bestimmten Fragen auseinandersetzen zu können. 5

6 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg Zufriedenheitsmessung unter Ehrenamtlichen Das DRK LB plant eine Zufriedenheitsmessung von Ehrenamtlichen auf Kreisverbandsebene. Um diese langfristig durchzuführen, ist die Erstellung eines wissenschaftlichen Fragebogens durch die Studierenden von Nöten, welcher u. U. auch weitere Inhalte wie die Motivation, die Betreuung und die Integration der Ehrenamtlichen berücksichtigt. 6

7 Kinderhilfswerk Dritte Welt e. V. Die Erstellung eines Konzeptes für die Gewinnung und Bindung von Unternehmen im Mittelstand für Kooperationen Ziel des Projektes ist es, ein Konzept zu für Unternehmenskooperationen, insbesondere im Hamburger Mittelstand, zu entwickeln. Die Kooperationen dienen der Gewinnung von nicht projektbezogenen Spendengeldern, und den in Frage kommenden Unternehmen soll der Profit, den sie durch eine Kooperation mit dem KHW Dritte Welt e. V. eingehen, verdeutlicht werden. 7

8 Weltladen Hamburg Harburg Entwicklung einer Strategie zur Gewinnung von Mitarbeitern für den Weltladen Die Entwicklung einer auf 3 Jahre ausgerichtete Strategie zur Personalbeschaffung, differenziert nach Altersgruppen und Aufgabenbereichen im Laden mit einer genauen Terminierung und Angabe der umzusetzenden Aktivitäten. Da die finanziellen Mittel begrenzt sind können keine kostenpflichtigen Anzeigen in Zeitungen/Zeitschriften geschalten werden. 8

9 Partner im Wintersemester 2013/14 (Public Management) 9

10 United Nations Climate Change Secretariat (UNFCCC) Identify best practices in talent management and leadership development in international organizations Identify best practices in talent management and leadership development in international organizations Provide recommendations for consideration for the UN Climate Change Secretariat Kommunikation mit dem Partner und Abschlusspräsentation finden auf Englisch statt. Die Abschlussarbeit kann jedoch auf Deutsch geschrieben werden. 10

11 Personalamt Hamburg Personalmarketing für Bewerber/innen des neuen Traineeprogramms im Personalamt Hamburg Entwicklung eines Konzepts zu Inhalt und Modus des Marketings bei Einführung des Traineeprogramms Besondere Berücksichtigung des Gender Aspekts mit dem Ziel der Gewinnung eines höheren Anteils weiblicher Bewerbungen Förderung des Anteils von Bewerbungen mit Migrationshintergrund 11

12 United Nations Volunteers Development of a marketing concept to promote the new UNV short term assignment modality among the 86 UNDP country offices Market the new UNDP short term assessment to the Heads of the country offices (as they will make decisions on requesting volunteers for their programmes) in an effective way. A methodology for follow up and final sell should be included. Kommunikation mit dem Partner und Abschlusspräsentation finden auf Englisch statt. Die Abschlussarbeit kann jedoch auf Deutsch geschrieben werden. 12

13 Landesbetrieb Erziehung und Beratung Hamburg Entwicklung eines Finanz Konzeptes um Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften als Klein Unternehmen zu gründen und zu fördern Formen der Öffentlichkeitsarbeit zur Gründung neuer SPLGs in Hamburg oder (je nach Präferenz der Gruppenmitglieder) oder eines tragfähigen Finanzkonzept zum Betrieb einer selbstständigen SPLG: Grundlagen der Existenzgründung im öfftl. finanzierten Sozialbereich z.b. Gründungskosten, Alterssicherung, Risikoabsicherung 13

14 Partner im Sommersemester

15 terres des hommes Deutschland e. V. Das Durchführen einer Wettbewerbsanalyse Identifizierung der relevanten Wettbewerber. Analyse der relevanten Wettbewerber in Hinblick auf ihre Positionierung in der Öffentlichkeit und am Spendenmarkt. Identifizierung von möglichen Wettbewerbsvorteilen der Wettbewerber. Ableitung von Lernpunkten für terre des hommes Deutschland e. V.. 15

16 Seniorenbildung Hamburg e. V. Die Gewinnung von Geld und Zeitspenden Fundraising: Entwicklung einer Strategie um Geldspender und Fördermitglieder in der Zielgruppe 50 plus zu gewinnen. Volunteermanagement: Entwicklung einer Strategie um Zeitspender und freiwillig Engagierte in der Zielgruppe 50 plus zu gewinnen. 16

17 NCL Stiftung Die Gewinnung und Bindung von prominenten Botschaftern und Fürsprechern Entwicklung einer Strategie für die Akquise und Bindung von prominenten Botschaftern und Fürsprechern. Identifizierung von konkreten Projekten zur die Akquise und Bindung von prominenten Botschaftern und Fürsprechern. 17

18 FIRMENHILFE Die Beratungshotline für Selbständige Entwicklung einer Öffentlichkeitsstrategie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades Entwicklung einer Öffentlichkeitsstrategie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der FIRMENHILFE in der Zielgruppe und bei Multiplikatoren (z. B. Gründungsinitiativen). Das Ableiten von konkreten Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung knapper Mittel. 18

19 Mentor.Ring Hamburg e. V. Entwicklung eines Fundraising Konzepts Identifizierung von Finanzierungsquellen (z. B. öffentlicher oder privater Sektor). Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen um nachhaltige Finanzierung zu gewährleiten. Priorisierung dieser Empfehlungen. 19

DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN

DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN PROMOTIONSVORHABEN DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN Dipl.-Kffr. Daphne Reim Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hamburg, 25.06.2015 Überblick 1 Hinführendes 2 Fragestellungen

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten Lernen vor Ort in Kaufbeuren Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement Bildungsmonitoring in Kaufbeuren Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements Einführung

Mehr

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Bachelorarbeit Nicole Benl Fundraising und Public Relations Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Mit einer Konzepterstellung für INGEAR - Initiative Gegen ARmut e.v. Bachelor

Mehr

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World ASApreneurs - Shaping a Sustainable World Frequently Asked Questions für Projektvorschläger_innen 1. Was ist ASApreneurs Shaping a Sustainable World?...1 2. Welche Unternehmen/Organisationen können Projektvorschläge

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

Gewinnung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund

Gewinnung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund Gewinnung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund Arbeitgeber Kommune Einführung: Unterrepräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in der Verwaltung Bestehen von strukturellen Barrieren

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Fundraising Begriffsbestimmung

Fundraising Begriffsbestimmung Mit System und klarem Profil zum Erfolg: Fundraising Mittelbeschaffung für gemeinnützige Vereine Donnerstag, 19. Mai 2016 Fundraising - Begriffsbestimmung Fundraising Begriffsbestimmung Frage an Sie: Fundraising

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Best Practice in E-Learning

Best Practice in E-Learning Best Practice in E-Learning 20.01.2011 330.131 Johannes Gettinger & Sabine Köszegi Institute of Management Science, Department of Labor Science & Organization Vienna University of Technology 1 Agenda 1.

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Prof. Dr. Ansgar Gerhardus Prof. Dr. Heinz Rothgang Prof. Dr. Wolf Rogowski Vorstellung Masterstudiengänge am Fachbereich

Mehr

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen ZIELE DEFINIEREN Demoversion am Beispiel aus der Automobilbranche Lesedauer: ca. 5-8 min. Herausforderung

Mehr

Storytelling Communications Public Relations

Storytelling Communications Public Relations Storytelling Communications Public Relations WIR SCHAFFEN WAHRNEHMUNG! Pressearbeit B2B Specials Dr. Christine Lötters Geschäftsleitung bei SCL Strategy Communication Lötters Wir planen Ihre passenden

Mehr

Nonprof it Management

Nonprof it Management Nonprof it Management von Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk Verlag Franz Vahlen München Vorwort V Einführung in das Buch 1 Struktur und Inhalte 2 Ergänzendes elearning Angebot für Studierende

Mehr

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Emilia Andreeva-Moschen Studiengangsleiterin der Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM Graz, 6. März 2012 Übersicht

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Umfrage zur Internationalisierung der Career Services. Werkstattgespräch 25. Juni 2014, Bonn Thomas Böhm (HRK), Krischan Brandl (CSND)

Umfrage zur Internationalisierung der Career Services. Werkstattgespräch 25. Juni 2014, Bonn Thomas Böhm (HRK), Krischan Brandl (CSND) HRK Umfrage zur Internationalisierung der Career Services Werkstattgespräch, Bonn Thomas Böhm (HRK), Krischan Brandl (CSND) Allgemeine Angaben Durchführung: Mai 2014 Versand an Career Services und International

Mehr

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München Corporate Communications Center Weimar, 22.Juni 2017 Christine Manthe

Mehr

Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management

Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Stand April 2016 Prof. Dr. Silke Boenigk und Jutta Schrötgens Service Learning Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Übersicht über Projekte aus den

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Förderung der örtlichen AIDS-Hilfe-Vereine. Jährlicher Erhebungsbogen (Stand: Okt. 2006) Berichtszeitraum:

Förderung der örtlichen AIDS-Hilfe-Vereine. Jährlicher Erhebungsbogen (Stand: Okt. 2006) Berichtszeitraum: Jährlicher Erhebungsbogen (Stand: Okt. 2006) Berichtszeitraum: Fragen zur Finanzierung der örtlichen AIDS-Hilfe-Vereine 1. Bitte geben Sie an, welche Art der Förderung Sie aus Landesmitteln im Berichtszeitraum

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau Einleitung Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt die Richtlinien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann an der TU Ilmenau (Frauenförderrichtlinien)

Mehr

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Kooperations-Tagung Fundraising macht Schule - Schule macht Fundraising am 28. September 2012 Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Anne Kreim, Vorsitzende

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017

Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 Masterarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern im Sommersemester 2017 1. Informationen zur Anmeldung Masterarbeiten werden (genau wie Bachelorarbeiten) zentral vergeben. Um den Austausch mit der (regionalen)

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Fundraising heißt Begeisterung, Entwicklung und Veränderung

Fundraising heißt Begeisterung, Entwicklung und Veränderung heißt Begeisterung, Entwicklung und Veränderung FUND RAI SING????? 1 Was ist? >>Fund>to raise

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA Als spezialisierte Beratungsgesellschaft arbeiten wir seit über 10 Jahren europaweit an der erfolgreichen Umsetzung von Diversity führende nationale und internationale Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mehr

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen Fachtagung Arbeitsmarktintegration in der Handwerkskammer am 5. November 2010 1 Gliederung 2

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende Herzlich Willkommen Fundraising Netzwerke strategisch gestalten Fundraising Netzwerke strategisch gestalten BaS 10.02.2014 Modellprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende Herzlich Willkommen Fundraising Netzwerke strategisch gestalten Fundraising Netzwerke strategisch gestalten BaS 10.02.2014 Modellprojekt

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 2020 Hinweise zur Projektauswahl ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues, Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues, 06.08.2015 1 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft?

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft? Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft? Foto: Würzelberger, Feuerwehr Objektiv Fotoprotokoll der Veranstaltung 26.11.2014 Tulln, NÖ Landes-Feuerwehrschule, Zentrum

Mehr

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt & Projekt Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Erika Regnet, Hochschule Augsburg 1 Agenda Zielsetzungen Berufsperspektiven Organisatorisches Zentrale Inhalte Methoden und Arbeitsweisen Prof. Dr. Erika Regnet,

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation durch: Eberhard Klein Pfarrer, Geschäftsführer

Mehr

Duales Studium in Hof

Duales Studium in Hof Duales Studium in Hof Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Anzahl der dual Studierenden in den letzten Jahren:

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Seminare Wintersemester 2018/19 Angebotene Seminare 1. Recycling 4.0 2. Ansätze des Operations

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Recruiting-Check by AUBI-plus. place for talents

Recruiting-Check by AUBI-plus. place for talents Recruiting-Check by AUBI-plus place for talents Ihr Recruiting unsere Mission In Zeiten des Nachwuchskräftemangels stehen Sie vor der Herausforderung, geeignete Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Mehr

Leverage Philantrophy

Leverage Philantrophy Leverage Philantrophy AK Internationales 25. Oktober 2007 Dr. Hans Fleisch Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen Leverage 2 www.stiftungen.org 1. Leverage 2. Leadership und Qualifizierung

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Universität Siegen 13. Mai Christoph Brodesser

Universität Siegen 13. Mai Christoph Brodesser Workshop Sicherheitskommunikation Universität Siegen 13. Mai 2009 Christoph Brodesser Das Deutsche Rote Kreuz ist als Nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland freiwillige Hilfsgesellschaft

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Das Deutschlandstipendium und private StifterInnen für Hochschulen ein attraktives Modell? Von Janine Janus. 14. Osnabrücker Kolloqium 2017

Das Deutschlandstipendium und private StifterInnen für Hochschulen ein attraktives Modell? Von Janine Janus. 14. Osnabrücker Kolloqium 2017 14. Osnabrücker Kolloqium 2017 Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Von der Hochschulforschung in die Managementpraxis (Wie) lassen sich Forschungsergebnisse nutzen am Beispiel der Masterarbeit Das Deutschlandstipendium

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sparkassenakademie Baden-Württemberg Weshalb Employer Branding gerade jetzt? 1. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. 2. Werte und Lebensentwürfe

Mehr

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert. FIS Förderung individueller Studienwege Rahmenbedingungen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Höhere Studierneigung Prognostizierter Fachkräftemangel Region am Rand der Metropolregion Ideen

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT 1 WARUM ENERGIEWIRTSCHAFT?! 2 WARUM ENERGIEWIRTSCHAFT?! ZENTRALE HERAUSFORDERUNG IN GEGENWART & ZUKUNFT Wandel der Märkte mit Liberalisierung/Globalisierung

Mehr

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote Etablierung einer Online-Toolbox DGWF Jahrestagung 2017 Magdeburg, 14. September 2017 Andrea Broens, Universität Oldenburg Marija

Mehr

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Vorstellung Schwerpunktfach WS 2018 TEAM DES IUG Norbert Kailer Judith

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay!

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! Mit mehr als 100 Millionen registrierten Spielern und Klassikern wie Die Stämme oder Forge of Empires gibt die Entwickler- und Publisherfirma InnoGames mit

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Fundraising Einstieg und Strategien

Fundraising Einstieg und Strategien Fundraising Einstieg und Strategien Fundraising mit Freude Mitstreiter für kleine Projekte in der Region finden Doris Voll Göttingen, den 29.05.2017 Fundraising...... ist die sanfte Kunst, die Freude am

Mehr

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt) Skript Ehrenamtsmanagement Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten Erstellt von Social Head UG Social Head UG 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

Spezialisierungsmesse 2018

Spezialisierungsmesse 2018 Spezialisierungsmesse 2018 SBWL Public und Nonprofit Management Management von öffentlichen und Nonprofit Organisationen Institut für Public Management und Governance www.wu.ac.at/pubmgt Institut für Nonprofit

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr. Finale Fassung zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.A. Management in Sozialberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 24.10.2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: /-in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Workshop 2 - Impuls 1: Überlegungen zu Wirkungen von Career Services und zur Effektivität ausgewählter Maßnahmen HS

Mehr

ANMELDEUNTERLAGEN ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG KULTURVERMITTLUNG

ANMELDEUNTERLAGEN ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG KULTURVERMITTLUNG ANMELDEUNTERLAGEN ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG KULTURVERMITTLUNG Sie selbst bestimmen die Themenschwerpunkte und die Dauer Ihres Zertifikatslehrgangs. Ihr individueller Lehrplan umfasst 7 Seminare Ihrer Wahl

Mehr

Diversity Management an der RWTH

Diversity Management an der RWTH Diversity Management an der RWTH 05. Juli 2018 - Aachen Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs RWTH Aachen The Big Picture in Figures Studierende insgesamt 45.377

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst Wirkungen und Einfluss von Online-Diensten auf die Personalgewinnung Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, HS Harz Stefan Matz Student Public

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation Herzlich Willkommen Deutscher Engagementpreis 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation Vorstellung Aufgaben des Verbands sind: Förderung des Ansehens der Spendenwerbung in Deutschland

Mehr

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger

Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf Sänger Aus der Reihe Fachvorträge der Mitglieder des Facharbeitskreises Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten im bundesweiten Netzwerk IQ ZWH 2010 Vortragsfolien von Facharbeitskreisleiter Dr. Ralf

Mehr

Spezialisierungsmesse 2017

Spezialisierungsmesse 2017 1/6/17 Spezialisierungsmesse 2017 SBWL Public und Nonprofit Management Management von öffentlichen und Nonprofit Organisationen Institut für Public Management und Governance Institut für Nonprofit Management

Mehr

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit falk.schubert@bmg.bund.de Outline Hintergrund: ehealth-netzwerk

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Abwanderungsverhalten von Spendern

Abwanderungsverhalten von Spendern Beat Hunziker Abwanderungsverhalten von Spendern Eine Analyse des Abwanderungsprozesses und der Rückgewinnungsmöglichkeit Mit einem Geleitwort von Prol: Dr. Bernd Helmig GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre VIII. Fachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften 11.06.2018

Mehr

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im Studiengang Studiengang Accounting Allg. Allg. Pflege and Finance (BA) (MA) Die Zahl der beziehen sich nur auf Zugelassene, die nach (bis Sommersemester (ab 2001 Wintersemester Quote 60:40, 2011/12 ab

Mehr

FORUM: Neue Arbeitswelt

FORUM: Neue Arbeitswelt FORUM: Neue Arbeitswelt Was haben Facebook, Xing und Kununu mit einer erfolgreichen Personalmarketingstrategie zu tun? Tina Voß und Julia Wohlfeld Tina Voß GmbH Was erwartet Sie in den kommenden 70 Minuten?

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration Frauen mit Fluchterfahrung gründen Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration Potenziale aktivieren und fördern Mehr Chancen für Flüchtlinge Geflüchtete Frauen

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr