Dieses Projekt wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Logik als Arbeitssprache im Sommersemester 2004 verfasst.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieses Projekt wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Logik als Arbeitssprache im Sommersemester 2004 verfasst."

Transkript

1 Printed from the Mathematica Help Browser 1 Komplexe Zahlen Autoren: Frank Elisabeth 4063 Hörsching li-fra@gmx.at Nachbagauer Karin 4490 St. Florian Karin_N@gmx.net Dieses Projekt wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Logik als Arbeitssprache im Sommersemester 2004 verfasst. Wir haben uns für das Thema Komplexe Zahlen entschieden, weil es uns während des ganzen Semesters beschäftigt hat und wir uns noch näher damit befassen wollten. Aus diverser mathematischer Fachliteratur, die im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit angeführt sind, haben wir die Informationen zur Erstellung dieser Arbeit gesammelt und zusammengefasst. Abstract Diese Arbeit beschäftigt sich-wie gesagt-mit dem komplexen Zahlenbereich. Wir konnten natürlich mit unseren Ausführungen nicht in die Tiefe dieses Themas eintauchen, aber hoffen, dass es uns gelungen ist, die wichtigsten Informationen klar und leicht verständlich zu beschreiben. Wir haben uns folgende Ziele für dieses Projekt gesteckt: Der Leser dieser Arbeit sollte im Nachhinein folgende Fragen beantworten können: à Wie sieht eine komplexe Zahl aus? à Wie rechnet man mit komplexen Zahlen?

2 2 Printed from the Mathematica Help Browser à Besitzt eine komplexe Zahl z eine n-te Wurzel? Wie berechnet man die n-ten Wurzeln? Introduction Inhalt: ØEinführung ØDarstellung komplexer Zahlen 1)Algebraische Form 2)Trigonometrische Form 3)Exponentialform Wir befassen uns in diesem Abschnitt mit den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der komplexen Zahlen. ØRechenregeln Wir nennen hier die wichtigsten Rechenregeln und führen den Beweis für die Division komplexer Zahlen an. ØBeweis Der Beweis für die Eulersche Formel ist näher erläutert. ØBeispiel (Problembehandlung) In diesem Abschnitt ist ein Beispiel zum Radizieren einer komplexen Zahl mit Erklärung gegeben.

3 Printed from the Mathematica Help Browser 3 Einführung Die Verwendung von komplexen Zahlen ist ungefähr im 16. Jahrhundert zum ersten Mal aufgetreten. Die Existenz von Wurzeln mit negativen Zahlen wurde angezweifelt. Diese Wurzeln wurden deshalb als imaginäre Zahlen bezeichnet. Die Verwendung komplexer Zahlen brachte Lösungsvorteile bei innermathematischen Problemen und erwies sich bei der Beschreibung von phsikalischen Vorgängen als nützlich. Die Menge der komplexen Zahlen wird folgendermaßen definiert: = { a + bi» a, b œ } Es gilt: N Õ Z Õ Q Õ R Õ C

4 4 Printed from the Mathematica Help Browser Darstellung komplexer Zahlen 1) Algebraische Form (kartesische Binomialform) Die Gleichung x = 0 besitzt im Bereich der reellen Zahlen keine Lösung. Ebenso stellen è!!!!!! -2 oder è!!!!!! -8 keine reellen Zahlen dar. Es ist möglich, falls eine quadratische Gleichung keine reelle Lösung besitzt, komplexe Zahlen als Lösungen anzugeben. Um diese komplexen Zahlen darstellen zu können, wird eine Erweiterung des Bereichs der reellen Zahlen vorgenommen. Die imaginäre Einheit i, deren Quadrat gleich -1 ist, ist der Ausgangspunkt. Für die quadratische Gleichung x = 0 sind die Zahlen i und -i Lösungen. Imaginäre Einheit i: i 2 = -1 Diese imaginäre Einheit i in Verbindung mit zwei reellen Zahlen a und b stellt eine komplexe Zahl z = a + bi dar. z = a + bi, a, b œ R i 2 = -1 Eine komplexe Zahl z stellt sich also aus einem reellen Teil a, der als Realteil bezeichnet wird, und aus einem imaginären Teil b, dem Imaginärteil, zusammen. Die Menge C der komplexen Zahlen enthält alle komplexen Zahlen. C = { z = a + bi» a, b œ R } Die Zahl z = a + bi wird als komplexe Zahl, die Zahl z = bi (a = 0) als imaginäre Zahl und die Zahl z = a (b = 0) als reelle Zahl bezeichnet. Wenn komplexe Zahlen z = a + bi und z ê = a - bi den gleichen Realteil und den entgegengesetzt gleichen Imaginärteil aufweisen, heißen sie konjugiert komplex. Komplexe Zahlen sind nur in der Gaußschen Zahlenebene darstellbar. Der Name dieser Zahlenebene stammt von dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß, der von 1777 bis 1855 lebte. Darstellung der komplexen Zahl z = x + i in der Gaußschen Zahlenebene:

5 Printed from the Mathematica Help Browser 5 Wenn bei der Darstellung einer komplexen Zahl z = a+bi kartesische Koordinaten verwendet werden, nennt man die Darstellungsweise algebraische Form. Für die Darstellung der komplexen Zahlen gibt es auch die trigonometrische Form und die Exponentialform, auf die wir später noch näher eingehen werden. Rechenregeln in der algebraischen Form: Addition: Komplexe Zahlen z 1 = a 1 +b 1 i und z 2 = a 2 +b 2 i werden addiert, indem man die Realteile addiert und die Imaginärteile addiert. Subtraktion: z 1 + z 2 = Ha 1 + b 1 il + Ha 2 + b 2 il = Ha 1 + a 2 L + Hb 1 + b 2 L i Komplexe Zahlen z 1 = a 1 +b 1 i und z 2 = a 2 +b 2 i werden voneinander subtrahiert,indem man die Realteile subtrahiert und die Imaginärteile subtrahiert. z 1 z 2 = Ha 1 + b 1 il Ha 2 + b 2 il = Ha 1 a 2 L + Hb 1 b 2 L i Die Summe konjugiert komplexer Zahlen z = a+bi und z ê = a-bi ist reell,die Differenz konjugiert komplexer Zahlen ist imaginär. Multiplikation: z + z = Ha + bil + Ha bil = 2 a z z = Ha + bil Ha bil = 2 bi Komplexe Zahlen z 1 = a 1 +b 1 i und z 2 = a 2 +b 2 i in algebraischer Form werden wie algebraische Summen multipliziert. z 1 z 2 = Ha 1 + b 1 il Ha 2 + b 2 il = Ha 1 a 2 b 1 b 2 L + Ha 1 b 2 + a 2 b 1 L i Das Produkt konjugiert komplexer Zahlen ist reell.

6 6 Printed from the Mathematica Help Browser Division: z z = Ha + bil Ha bil = a 2 + b 2 Komplexe Zahlen z 1 = a 1 +b 1 i und z 2 = a 2 +b 2 i in algebraischer Form werden dividiert, indem man mit der konjugiert komplexen Zahl des Nenners (Divisors) erweitert. z 1 ê z 2 = Ha 1 a 2 + b 1 b 2 + Hb 1 a 2 a 1 b 2 L ilêha b 2 2 L Beweis : z 1 ê z 2 = Ha 1 + b 1 ilêha 2 + b 2 il = Ha 1 + b 1 il Ha 2 b 2 ilêha 2 + b 2 il Ha 2 b 2 il = Ha 1 a 2 + b 1 b 2 + Hb 1 a 2 a 1 b 2 L ilêha 2 2 b 2 2 i 2 L = Ha 1 a 2 + b 1 b 2 + Hb 1 a 2 a 1 b 2 L ilêha b 2 2 L z 2 0 Wie oben leicht erkennbar definieren wir die beiden komplexen Zahlen z 1 und z 2 folgendermaßen: z 1 := a 1 +b 1 i ; z 2 := a 2 +b 2 i Beweisschritt: Wir erweitern den Bruch mit der konjugiert komplexen des Nenners. Durch diesen "Trick" wird der Nenner reell, da nun kein i erster Potenz mehr, sondern nur noch i 2 (= -1) darin vorkommt. Der Zähler wird (nach dem Distributivgesetz) ausmultipliziert. Das Ergebnis ist nun ein Bruch mit komplexem Zähler und reellem Nenner. z 2 0 ist eine notwendige Einschränkung um eine Nulldivision zu vermeiden. Der Quotient konjugiert komplexer Zahlen ist wieder eine komplexe Zahl. Potenzieren: z ê z = Ha + bilêha bil = Ha 2 b 2 LêHa 2 + b 2 L + 2 abi êha 2 + b 2 L Wenn n eine nichtnegative ganze Zahl ist, so wird die n-te Potenz z n von z durch z 0 =1, z n =z n-1 *z definiert. weiter bei Darstellungsformen 2) Trigonometrische Form (Polarform) Eine andere Möglichkeit, komplexe Zahlen darzustellen, bietet die Darstellung in trigonometrischer Form mit Hilfe der Polarkoordinaten der komplexen Zahl z: z = Hr; ϕl z = a + bi = rcosϕ+hrsinϕl i = r Hcosϕ+isinϕL Diese Darstellung ergibt sich durch die Umrechnungsformeln zwischen kartesischer Binomialform und Polardarstellung:

7 Printed from the Mathematica Help Browser 7 a = rcosϕ b = rsinϕ r = è!!!!!!!!!!!!!!!! Ha 2 + b 2!!!!! L tanϕ = b ê a H0 ϕ 2 πl Erklärung: z = r Hcosϕ+isinϕL r ist Modul oder Absolutbetrag Halso r =» z» mit r, r 0L ϕ ist das Argument der komplexen Zahl z und wird im Bogenmaß gemessen H0 ϕä 2 πl. Wenn man j=0 einsetzt, erhält man positive reelle Zahlen. Für j=p ergeben sich die negativen reellen Zahlen, für j= p/2 die positiven imaginären Zahlen und für j=3p/2 die negativen imaginären Zahlen. Darstellung der komplexen Zahl z in der trigonometrischen Form: Die Darstellung der komplexen Zahlen wird für die trigonometrische Form mit Hilfe der Polarkoordinaten möglich. Die Polardarstellung ist notwendig für weitere Rechenarten: Multiplikation: Zwei komplexe Zahlen in Polarform werden multipliziert, indem man die Beträge multipliziert und die Argumente addiert: Potenzieren: z 1 z 2 = Hr 1 ; ϕ 1 L Hr 2 ; ϕ 2 L = Hr 1 r 2 ; ϕ 1 +ϕ 2 L = Hr 3 ; ϕ 3 L Entsprechend gilt für die n-te Potenz einer komplexen Zahl: z n = Hr; ϕl n = Hr n ;nϕl n = 2, 3, 4,...

8 8 Printed from the Mathematica Help Browser ÆSpezialfall für r=1(z=(1;j)): Moivresche Formel: Für die n-te Potenz einer komplexen Zahl mit dem Betrag 1,z=(1;j), gilt: Radizieren: z n = H1; ϕl n = H1; nϕl Die n te Wurzel der Zahl entspricht è!!! n z : è!!! n z = è!!!!!!!!!!!!!! n Hr; ϕl = J è!!! n r ; ϕ n N wobei z = r Hcosϕ+isinϕL. Jede binomische Gleichung z n = a hat genau n Lösungen ζ k in : Beispiele: a = Hr; ϕl ζ k = i j è!!! n r ; ϕ k n + k.360 z n { k = 0, 1, 2,... Beispiele für das Radizieren einer komplexen Zahl z: Angabe: Berechne alle dritten Wurzeln aus z = 8 (cos60 +isin60 )! ζ k = i j è!!! n r ; ϕ k n + k.360 z n { k = 0, 1, 2,... Wir setzen in die Formel für è!!! n z ein und erhalten : k = 0: ζ 0 = è!!! 3 i 8 k jcos 60 + isin 60 z = 2 HCos20 isin20 L = i 3 3 { k = 1: ζ 1 = è!!! 3 8 i jcos i j z + isin i j z z = 2 HCos140 isin140 L = k k 3 { k 3 { { k = 2: ζ 2 = è!!! 3 8 i jcos i j z + isin i j z z = 2 HCos260 isin260 L = k k 3 { k 3 { { Es ergibt sich hier ein regelmäßies Dreieck mit den Eckpunkten ζ 0, ζ 1 und ζ 2.

9 Printed from the Mathematica Help Browser 9 In[19]:= ListPlot@ , 0.68<, , 1.26<, , 1.97<, 81.88, 0.68<<, PlotJoined TrueD Out[19]= Graphics Angabe : Berechne alle vierten Wurzeln aus z = - è!!! 2 + i è!!! 2! z = è!!! 2 + i è!!! 2... Werte in Umrechnungsformeln einsetzen r = 2, ϕ = 135 è!!! 2 + i è!!! 2 = 2 HCos135 + isin135 L k = 0: ζ 0 = è!!! 4 i 2 k jcos isin 135 z = è!!! 4 2 HCos33.75 isin33.75 L = i 4 4 { k = 1: ζ 1 = è!!! 4 2 i jcos i j z + isin i j z z = k k 4 { k 4 { { è!!! 4 2 HCos isin L = i k = 2: ζ 2 = è!!! 4 2 i jcos i j z + isin i j z z = k k 4 { k 4 { { è!!! 4 2 HCos isin L = i k = 3: ζ 3 = è!!! 4 2 i jcos i j z + isin i j z z = k k 4 { k 4 { { è!!! 4 2 HCos isin L = i Es ergibt sich hier ein regelmäßies Viereck mit den Eckpunkten ζ 0, ζ 1, ζ 2 und ζ 3.

10 10 Printed from the Mathematica Help Browser 0.66<, , 0.99<, , 0.66<, 80.66, 0.99<, 80.99, 0.66<<, PlotJoined TrueD Graphics Eulersche Formel Mit der Eulerschen Formel für komplexe Zahlen z wird die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen miteinander verknüpft. Die Zahl e steht für die Eulersche Zahl, die nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler ( ) benannt wurde. Die Eulersche Zahl ist wie folgt definiert: e iz = cosz + isinz, z Für die reelle Zahl x gilt: z = x e ix = cosx + isinx. Für das Argument j der komplexen Zahl z gilt: z =ϕ z = r Hcosϕ+isinϕL = re iϕ Wenn man z = j setzt erhält man die 3. Darstellungsform: 3) Exponentialform z = r Hcosϕ+isinϕL = re iϕ Diese fundamentale Eulersche Formel offenbart, dass das Verhalten der Exponentialfunktion in der komplexen Ebene um einiges vielseitiger ist, als man vermuten mag, wenn man nur das Verhalten der Exponentialfunktion entlang der reellen Achse kennt. Der Wert und die Nützlichkeit der Eulerschen Formel beweisen sich in den verschiedensten Bereichen der Mathematik. Beispielsweise dient die Eulersche Formel als Basis der modernen Definition der Sinusund Kosinusfunktion. Man beweist sie durch Zielreduktion mit Hilfe der Regel: "Equalit Proving b Simplification", also indem man beide

11 Printed from the Mathematica Help Browser 11 Gleichungsseiten vereinfacht und dann zeigt, dass die veränderten Seiten übereinstimmen, die Gleichung also stimmt. Beweisschritt: Wir entwickeln die Talor-Reihen für e ix, cosx und sinx. Voraussetzung dafür ist, dass die 3 oben genannten Funktionen beliebig oft differenzierbar sind. Wir brauchen die Ableitungen für die Entwicklung der Reihen: Reihenentwicklung von e ix : Die ersten vier Ableitungen der Funktion z(x) = e ix sind: z HxL = e ix d z HxL = i.eix dx d 2 z HxL dx 2 = eix d 3 z HxL dx 3 = i.eix d 4 z HxL = dx 4 eix d 5 z HxL = dx 5 i.eix Wir leiten oben die Funktion z (x) = e ix ab und nehmen die Ableitung in unsere Wissensbasis dazu. Nun differenzieren wir die 1. Ableitung und erhalten so die 2. Ableitung, die wir wieder in unsere Wissensbasis aufnehmen, u.s.w. Es gilt also: d n dx n z HxL = dn+4 dx z HxL n+4 Die ersten vier Werte für die Talor-Koeffizienten sind bei Entwicklungspunkt a = 0 demzufolge: e i.0 = 1 i.e i.0 = i e i.0 = 1 i.e i.0 = i Allgemeine Talorformel: f HnL HaL f HxL = Hx al n n! n=0 Durch Einsetzen von unserem z(x) erhält man die Reihe: He i.x L HnL H0L z HxL = Hx 0L n n! n=0 Wir spalten diese Reihe in zwei Reihen auf, in gerade und ungerade Glieder: He i.x L H2 kl H0L z HxL = x 2 k He i.x L H2 k+1l H0L + H2 kl! H2 k + 1L! Da alle "geraden Ableitungen" an der Stelle a = 0 abwechselnd 1 und -1 IHe i.x L H2 kl H0L entspricht H-1L k M und alle "ungeraden Ableitungen" abwechselnd i und -i (He i.x L H2 k+1l H0L entspricht i H 1L k ) ergeben, sieht z(x) folgendermaßen aus: x 2 k+1

12 12 Printed from the Mathematica Help Browser z HxL = e i.x H 1L k = H2 kl! x2 k i H 1L k + H2 k + 1L! Die Talor-Reihen von cos(x) und sin(x) sind analog zu entwickeln,sie sind außerdem aus der Vorlesung Analsis bereits bekannt: H 1L k.x 2 k cos HxL = H2 kl! H 1L k.x 2 k+1 sin HxL = H2 k + 1L! Durch Addition der Talor-Reihe des Kosinus und der mit i multiplizierten Talor-Reihe des Sinus stößt man auf die Gleichung: x2 k+1 H 1L k.x 2 k H 1L k.x 2 k+1 cos HxL + i.sin HxL = + i. H2 kl! H2 k + 1L! die nun aber ganz offensichtlich mit der Talor-Reihe der Funktion e ix übereinstimmt. Mittelbar folgt daraus, dass die Funktionen e ix und cos(x) + i sin(x) identisch sind, und gerade dies besagt ja die Eulersche Formel. Anhang Komplexe Zahlen sind praktisch, weil sie die mathematische Aufarbeitung von vielen inner- und außermathematischen Problemen deutlich vereinfachen oder überhaupt erst möglich machen. Die kurze Einführung in die komplexe Zahlenebene hat nicht nur die Rechenregeln und die verschiedenen Darstellungsformen gezeigt, sondern auch, dass z.b. die Eulersche Zahl beim Rechnen mit komplexen Zahlen eine wichtige Rolle spielt. Abschließend möchten wir sagen, dass dieses Projekt uns geholfen hat, Erfahrungen in Bezug auf Teamarbeit und Präsentationstechniken zu sammeln.

13 Printed from the Mathematica Help Browser 13 Literaturverzeichnis Kemnitz, Arnfried: Mathematik zum Studienbeginn. Friedr.Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/- Wiesbaden 2002 Knerr, Richard: Lexikon der Mathematik. Passavia Passau, Lexikographisches Institut, München 1977 Laub, Josef: Lehrbuch der Mathematik für die Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen.Verlag Hölder- Pichler-Tempsk, Wien 1978 Malle, Horst: Mathematik erleben: ein Lehr-und Übungsbuch für Schule und Praxis.Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt am Main, 1990

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 INHALTSVERZEICHNIS: ZAHLENBEREICHSERWEITERUNG 1 DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 RECHNEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 7 DIE

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock,. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung Wiederholung - Theorie: Komplexe Zahlen (a Wir definieren mit

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen 1 Anhang B (a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen Neue Zahlen wurden stets dann definiert, wenn die Anwendung von Rechenoperationen auf bekannte Zahlen innerhalb der Menge letzterer keine Lösung

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2009 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen Rechnen mit Komplexen Zahlen Fachschule für Technik Mühlhausen R.Schollmeyer - 30..007 Inhaltsvereichnis Einführung... Die imaginäre Einheit... Die komplexe Zahl... Darstellung der komplexen Zahl... Geometrische

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze: Mathematik/Informatik Gierhardt Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Bekannte Zahlenmengen Natürliche Zahlen Die Zahlenmenge ist IN = {0,,,,} Es gelten die folgenden Gesetze: Addition: a + b IN, wenn a,b IN

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Hans Walser Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Komplexe Zahlen Hans Walser: Komplexe Zahlen ii Inhalt 1 Die imaginäre Einheit... 1 2 Rechenregeln... 1 3 Quadratische Gleichungen...

Mehr

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung Komplexe Zahlen 4 4 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen sind eine Erweiterung der reellen Zahlen. Die Konstruktion erfolgt durchc=r R. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung 4.1.1 Einführung Hat die Gleichung

Mehr

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen 7 Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:58 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Arbeitsblatt Im folgenden Arbeitsblatt lernst du das Rechnen mit komplexen Zahlen in Polardarstellung kennen. Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001

Facharbeit. Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen. Schuljahr 2000/2001 Facharbeit Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen Schuljahr 000/00 Komplexe Zahlen Definition, das Rechnen mit komplexen Zahlen und ihre Darstellung Leistungskurs Mathematik bei Herrn Strohtkämper Verfasserin:

Mehr

Zusatzmaterial Lineare Algebra

Zusatzmaterial Lineare Algebra Zusatzmaterial Lineare Algebra Komplexe Zahlen Michael Ruhrländer 7.03.017 1 Komplexe Zahlen 1.1 Die Menge der komplexen Zahlen Einführung Mit den komplexen Zahlen taucht zum ersten Mal in diesem Anhang

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel Komplexe Zahlen Skript für Matheplus 2016 Olaf Schimmel 1 Imaginäre und komplexe Zahlen 1.1 Die imaginäre Einheit und imaginäre Zahlen Wir kennen die Zahlenbereiche und ihre schrittweise Erweiterung, beginnend

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8 Mathematik 1 - Übungsblatt 11 Aufgabe 1 (komplexe Zahlen) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in der Darstellung als Normalform mit Real- und Imaginärteil z=x i y - oder wegen der Vertauschbarkeit von

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Kreuze alle Zahlenbereiche an, in denen die gegebene Zahl bestimmt enthalten ist. 42 5 8,2 2, 5 4 i 5 + 2 i 21/4 9/3 2 16 5,014 = 5,014

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen 4 Komplexe Zahlen In diesem Kapitel wollen wir uns erneut mit dem R 2 beschäftigen, diesmal aber mit einer anderen algebraischen Struktur. Dies erlaubt uns weitere Anwendungen in der Geometrie die Lösung

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan Prof. Dr. Johann Hartl Kapitel 1 Komplexe Zahlen Wozu brauchen wir komplexe Zahlen? 1 Für das Rechnen in

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 21 Die Zahl π Die Zahl π ist der Flächeninhalt bzw. der halbe Kreisumfang eines Kreises mit Radius 1. Um darauf eine präzise Definition

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen. SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Andreas Hofmann, Solvier Schüßler, Ansgar Schwarz, Lubov Vassilevskaya Die Vorlesungsunterlagen

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014 Komplexe Zahlen Gerald und Susanne Teschl 15 Januar 014 1 Die komplexen Zahlen C Für unsere Zahlenmengen gilt bisher N Z Q R und man könnte wirklich glauben, dass wir nun in der Lage sind, jede Gleichung

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

1. VORLESUNG,

1. VORLESUNG, 1. VORLESUNG, 18.04.2017 1 1. KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN 1.1. Der Körper der komplexen Zahlen. Die komplexe Ebene und die Riemannsche Zahlenkugel bilden den Grundbereich der Funktionentheorie; dort

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Konvergenzkriterien für Reihen Gegeben: a i Folge, s n = Divergenzkriterium n a i i=1 Ist s n konvergent a i ist Nullfolge Also äquivalent

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Historischer Rückblick 1 Komplexe Zahlen Kapitel Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Historischer Rückblick 1 3. Die Definition der komplexen Zahlen 2-3 3.1 Das Symbol i 2 3.2 Komplexe Zahlen 3 4. Darstellungsformen in der

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Ähnlich zur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form. x 2 = 2. lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung:

Ähnlich zur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form. x 2 = 2. lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung: 7 Komplexe Zahlen 7.1 Motivation Ähnlich ur Einführung der irrationalen Zahlen, als man Gleichungen der Form x 2 = 2 lösen wollte, stieß man erneut auf Probleme mit der Gleichung: x 2 = 1. Sie hat in den

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr