Gymnasium und Realschule werden in der Umbauphase auf dem Festplatz Mörsch in eine Containerschule ausgelagert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium und Realschule werden in der Umbauphase auf dem Festplatz Mörsch in eine Containerschule ausgelagert"

Transkript

1 Nummer 6 Donnerstag, 5. Februar Jahrgang Gymnasium und Realschule werden in der Umbauphase auf dem Festplatz Mörsch in eine Containerschule ausgelagert Kosten der Auslagerung liegen bei rund 3,5 Millionen Euro Baubeginn am Schulzentrum ist im Sommer Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat Rheinstetten in der Sitzung am 27. Januar 2015 beschlossen, für die Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums in Mörsch die Vollauslagerung komplett mit einer Containerschule für Realschule und Walahfrid-Strabo- Gymnasium auf dem nahen Festplatz zu bewerkstelligen. Trotz der um Euro höheren Kosten lehnte das Gremium eine Variante ab, die eine Auslagerung des Gymnasiums in die Containerschule und der Realschule in die Albert-Schweitzer-Schule vorsah. 16 Ja-Stimmen standen drei Nein-Stimmen aus CDU und SPD gegenüber, die sich aus Kostengründen für die geteilte Lösung ausgesprochen hatten. 3,5 Millionen Euro die dann verloren sind verschlingt die beschlossene Variante, während die 2,5 Millionen Euro für die geteilte Auslagerung noch die ohnehin geplanten Baumaßnahmen an der Hebelschule mitfinanziert hätten. In der Teilvariante wäre die Realschule in die Albert- Schweitzer-Schule gezogen, mit zusätzlich acht Klassenzimmern in Containern. Zudem hätte der Grundschulbetrieb der Albert- Schweitzer-Schule in acht Containerklassenzimmer sowie zwei Fachräume auf dem Areal der Hebelschule umziehen müssen. Die Mehrheit des Rats war deshalb, wie auch die Verwaltung, der Meinung, dass die Variante sehr viel komplexer, komplizierter und zeitlich weniger berechenbar und vor allem den Schülern und Lehrkräften nicht zumutbar sei. Nach dem Beschluss steht nun auch der Zeitplan. Im Februar soll das Baugenehmigungsverfahren laufen, im März sind die ersten Vergaben geplant, im April/Mai die Vergabe für die Containerschule. Im Juli/August könne schon Baubeginn für den Rohbau der Erweiterung am Schulzentrum sein. Die Auslagerung der beiden Schulen soll in den Weihnachtsferien 2015 erfolgen und die Fertigstellung und Wiederbezug des neuen Schulzentrums ist für die Pfingstferien 2017 optional Sommerferien 2017 geplant. Im Sommer 2015 beginnt die Sanierung des Schulzentrums. Vor der Entscheidung hatte Michael Heuser von der Bauverwaltung die beiden Varianten in Schaubildern im Detail vorgestellt und anschaulich dargestellt, wie komplex die Teilvariante wäre. (m.f.g.d.bnn) Auf dem benachbarten Festplatz in Mörsch wird für die aktuell rund 940 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Realschule während der Sanierungsphase des Schulzentrums eine Containerschule entstehen. Die Auslagerung ist nach den Weihnachtsferien 2015 bis maximal zu den Sommerferien 2017 geplant.

2 Seite 2 Nr. 06/2015 Der FEC ruft den Freistaat Forche aus Viele tolle närrische Beiträge von der Staatsgründungsfeier Bildquelle: FEC

3 Nr. 06/2015 Seite 3 Rund Euro flossen 2014 in die Instandsetzung von Straßen und Erneuerung von Kanälen und Wasserleitungen Verkehrsbelastungen und Witterungseinflüsse setzen unseren Straßen im Laufe der Zeit ordentlich zu. Die ersten Folgen sind Abnutzungen und Risse an der Oberfläche, später werden daraus Schlaglöcher. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer/-innen zu gewährleisten, größere Schäden zu vermeiden und den finanziellen Aufwand im Rahmen zu halten, ist eine rechtzeitige Sanierung erforderlich. Deshalb werden sich die Verwaltung und der Gemeinderat auch weiterhin intensiv mit dem Bedarf der Sanierungsmaßnahmen der rund 100 Kilometer Straßen in Rheinstetten befassen und die Erneuerung von Kanälen und Wasserleitungen dabei mit einbeziehen. Für das Jahr 2014 konnten die im Haushalt veranschlagten Maßnahmen rechtzeitig vor Einbruch der kälteren Jahreszeit abgeschlossen werden. Im Bereich der östlichen Schwarzwaldstraße mussten massive Gehwegschäden, die durch das Wurzelwachstum der Straßenbäume entstanden sind, behoben werden. In diesem Zusammenhang mussten zehn Bäume entfernt werden, sechs Standorte wurden saniert, die durch den Stadtbetrieb im Frühjahr neu bepflanzt werden. ( Euro). Aufgelockerte Verkehrsflächen kennzeichnen jetzt nach der Sanierung die Straße Am Bitterberg zwischen Wilhelm-Danner-Straße bis zur Oberfeldstraße. Insgesamt umfasste der Vollausbau der Straße eine Länge von 150 Meter. In Verbindung mit der Sanierung wurden 35 Meter neue Kanäle, die Erneuerung aller Hausanschlüsse und der kompletten Wasserleitungen durchgeführt. (Kosten: Euro). In der Rathausstraße wurden 130 Meter Rinnen saniert. Dabei wurden die losen Rinnensteine entfernt und durch neue Muldenrinnen ersetzt. (Kosten: Euro). Im Bereich der Bachstraße wurden abschnittsweise Schäden im Straßenbelag behoben und im Stichweg der Gartenstraße der Übergang zwischen Grünstreifen und Verkehrsfläche neu angelegt. Auch wurde der komplette Baumbestand erneuert, wobei aus technischen Gründen auf drei Bäume verzichtet werden musste. (Kosten: Euro). Neue Wasserleitungen auf einer Länge von 250 Meter wurden im Silberstreifen verlegt und im Zuge dessen zehn Hausanschlüsse erneuert ( Euro). Saniert wurden vier Kreuzungsbereiche in Mörsch (Landauer Straße/Maxauer Straße; Fliederstraße/Nelkenstraße; Fliederstraße/Veilchenstraße; St.-Ulrich-Straße/Am Hang). Dabei wurden die Straßenbereiche vollständig erneuert, teilweise wurden die Gehwege saniert und Rollstuhlüberfahrsteine eingebaut. (Kosten Euro). Fliederstraße / Ecke Veilchenstraße Schwarzwaldstraße Information über Baumarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum In den nächsten Tagen werden im Bereich Kastenwörth- und Rosenstraße in Forchheim acht Platanen gefällt. Die Fällung ist Teil eines vom Ausschuss für Umwelt und Technik beschlossenen Maßnahmenpakets zur Begrenzung von durch den Baumbestand verursachten Infrastrukturschäden. Bis Mitte April werden dann in diesem Bereich sowie in der Bienwaldstraße noch starke Kroneneinkürzungen an Platanen vorgenommen. Diese Einkürzungen sollen das weitere Wurzelwachstum dämpfen sowie Beeinträchtigungen durch starken Schattenwurf verringern. Am Spielplatz Ebersteinstraße in Neuburgweier werden bis Ende Februar ebenfalls zwei Platanen zur Vermeidung weiterer Schäden am Straßenbelag und der Kanalisation gefällt. Aus Verkehrssicherheitsgründen müssen im Bereich des Panoramaweges mehrere Balsampappeln gefällt werden. Verkehrssicherheitsgründe sowie Schäden oder Krankheiten, die zum Absterben der jeweiligen Bäume führen, sind die Gründe dafür, dass im ganzen Stadtgebiet verteilt einzelne Bäume im Straßenbereich sowie auf Grünflächen bereits entfernt wurden oder noch entfernt werden. Soweit sinnvoll, erfolgen jeweils entsprechende Ersatzpflanzungen. Mancherorts sind diese Ersatzpflanzungen aber nicht mehr möglich, da z.b. unterirdische Leitungstrassen dies nicht zulassen. Durch einen hohen baulichen Aufwand bei Neu- und Ersatzpflanzungen mit Anlage großer Pflanzgruben und Einbau von Wurzelschutzsperren will die Stadt Rheinstetten künftigen Infrastrukturschäden durch Bäume, so weit möglich, vorbeugen. Gleichzeitig Platanenbestand in der Kastenwörthstraße sollen damit den Bäumen bessere Entwicklungsmöglichkeiten gegeben werden. Ziel ist ein nachhaltiger, dauerhaft attraktiver und das Stadtbild prägender Baumbestand. Dieser Aufwand bringt es aber mit sich, dass es aufgrund beschränkter Ressourcen häufig nicht möglich ist, zeitnah die gewünschten Ersatzpflanzungen durchzuführen. Längere Zeit unbepflanzt bleibende Baumscheiben sind also nicht vergessen, sondern aus den genannten Gründen entweder dauerhaft oder eine gewisse Zeit ohne Baum. Weitere Auskünfte erteilt gerne das Sachgebiet Tiefbau und Umwelt unter oder Mail martin.reuter@rheinstetten.de

4 Seite 4 Nr. 06/2015 Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirsch-straße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do Uhr, Mi von Uhr, Fr von 17 Uhr 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf (0761) Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 0180/ Bereitschaftsdienst der Augenärzte 01805/ Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.v. (0151) Hospiz Arista in Ettlingen (07243) Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.b. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (01525) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Südendstr. 29 am St. Vincenz, Tel Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. ( ) Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel Martinus-Apotheke, Forchheim Karlsruher Str. 52, Tel Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel Fächer-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: (kostenfrei aus dem Festnetz) oder (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Internet: Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten (0721) Montag Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr (nur Frauen); Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Klärwerk (07242) 1324 Sprechstunden im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe 07243/ o. 0160/ Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter, Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag von Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) Offene Sprechstunde, jeden Montag von Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen.

5 Nr. 06/2015 Seite 5 Jahreshauptversammlung Feuerwehrabteilung Rheinstetten 160 Einsätze / 13 Menschen gerettet Der seit einem Jahr amtierende Abteilungskommandant Philip Bennewirtz leitete die Jahreshauptversammlung seiner Wehr. Hierbei konnte er neben OB Sebastian Schrempp Vertreter des Stadtrates, Unterkreisführer Thomas Schneider, Kommandant Jürgen Landhäußer und Heinz Dummermuth vom DLRG als Gäste begrüßen. Bennewirtz ließ das vergangene Jahr Revue passieren, welches mit insgesamt 160 Einsätzen die Abteilungswehr durchschnittlich etwa alle zweieinhalb Tage forderte. So waren 36 Kleinbrände, ein Mittel- und ein Großbrand zu löschen. Die Palette reichte dabei vom Fahrzeugbrand bis zum Tiefgaragenbrand. Fünf Personen konnten aus Feuer und Rauch gerettet werden. Den größten Anteil bei den Einsätzen nahmen die Hilfeleistungen ein. Hier waren 57 Alarme eingegangen. Das Öffnen von Wohnungstüren und Verkehrsunfälle führen diese Liste an. Acht Personen konnten gerettet werden. Für eine Person kam jede Hilfe zu spät. Unter die 33 sonstigen Einsätze, 12 Sicherheitsdienste und 17 Fehlalarme fallen auch die Seelsorgereinsätze und die kleineren Umwelteinsätze. Zwei Feuerwehrleute zogen sich bei Einsätzen Verletzungen zu. In 2014 wurde umfangreich aus- und fortgebildet um die hohe Leistungsfähigkeit der Wehr aufrechtzuerhalten und weiter zu steigern. In diesem Zusammenhang konnten Philippe Illinger, Gebhard Jöhsel und Philip Bennewirtz für ihren 100%-igen Übungsdienstbesuch ausgezeichnet werden. Michael Heppekhausen, Frank Humpfer, Dominique Illinger, Andreas Ferwagner, Aaron Nees, Marko Köninger, Nadine Kunz und Thomas Nagel waren jeweils an nur einem der vielen Termine nicht zugegen und erhielten hierfür ebenfalls ein Präsent. Neben der Ausbildung auf Standortebene wurden 55 überörtliche Lehrgangs- und Seminarplätze belegt. Erfreuliches gab es über die Personalstärke der Einsatzabteilung zu berichten. Diese stieg um 12,3 Prozent und besteht aus 72 Feuerwehrmännern und 10 Feuerwehrfrauen. Für das erfolgreichen Führen zweier Mannschaften zum Absolvieren des silbernen Leistungsabzeichens bedankte sich der Abteilungskommandant bei Anton Jäger. Josef Kästel wurde für die Durchführung eines Atemschutz-Notfalltrainings gedankt. Fitness ist bei Feuerwehrleuten ein wichtiger Aspekt. So freut es den Abteilungskommandanten, dass der Sportraum regelmäßig genutzt wird und einige Feuerwehrleute sich zum Fuß- und Volleyball spielen treffen. Heinz Dummermuth vom DLRG konnte Philippe Illinger, Steffen Hary, Simon Klein, Peter Kuhn, Thomas Scheidende und neuer Jugendbetreuer, v. l.: Frank Humpfer, Simon Klein, Simon Oehler und Michael Barth. Nagel, Jose Rivas und Kerstin Scheubeck das bronzene Rettungsschwimmerabzeichen überreichen. Jugendleiter Simon Oehler berichtete von einem ereignisreichen Angebot für die Jugendfeuerwehr. Highlight des letzten Jahres für die 31 Jungen und vier Mädchen von Jahren war wieder einmal der 24-Stundentag. Aber auch abwechslungsreiche Feuerwehrausbildungen, verschiedene Wettkämpfe und Sportund Spielabende wurden bestritten. Er und sein Stellvertreter Frank Humpfer übergaben die Jugendleitung an Michael Barth und Aaron Nees. Für ihren jahrelangen zeitaufwändigen Einsatz in der Jugendarbeit wurden Öhler und Humpfer zusammen mit dem langjährigen Jugendbetreuer Simon Klein geehrt und mit Geschenken bedacht. Einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der Kameradschaftskasse gab Kassenverwalter Georg Landhäußer. Altersobmann Ludwig Repple berichtete von den Unternehmungen der Altersmannschaft. Mit einem Ausblick auf den Jahresausflug und dem Dank an seine Stellvertreter, den Kommandanten, die Stadtverwaltung, die Gemeinderäte, das Küchenteam, die Kameraden aus Neuburgweier und nicht zuletzt an seine Feuerwehrangehörige beendete Bennewirtz die harmonisch verlaufene Sitzung. Fleißige Übungsbesucher

6 Seite 6 Nr. 06/2015 Narrenhexen wachen am Rathaus in Neuburgweier In einer geplanten Aktion haben emsige Geißböcke am Wochenende das Rathaus in Neuburgweier närrisch geschmückt. Damit haben auch die Narrenhexen wieder ihre Plätze auf den Fenstersimsen bezogen. Wie in jedem Jahr werden sie das närrische Treiben rund um das Rathaus beobachten. Die größte Freude haben sie wie immer, wenn der Rosenmontagsumzug unter ihnen vorbeizieht. Dabei ist ihnen als Beobachter der Geißböcke in diesem Jahr besonders wichtig, dass ein närrischer Umzug ohne störende Zwischenfälle unter ihnen vorbeizieht. Gerhard Bauer Ortsvorsteher Einladung zur Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Sebastian Schrempp Für persönliche Anliegen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheinstetten lädt Oberbürgermeister Schrempp am Donnerstag, 12. Februar 2015 von 15:00 18:00 Uhr im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Büro des Oberbürgermeisters im 2. OG zu einer Bürgersprechstunde ein. Hinweis zur Terminabsprache: Wir möchten vermeiden, Sie längere Zeit warten zu lassen. Daher bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, die zur Bürgersprechstunde kommen möchten, um eine vorherige Anmeldung zur Absprache der Uhrzeit so kann Ihr Anliegen am besten berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Für die Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Büro Oberbürgermeister, Telefon Sie können dort bei Bedarf auch einen Termin zu anderen Zeiten vereinbaren. Gerne können Sie auch per an sebastian.schrempp@rheinstetten.de eine Nachricht senden.

7 Nr. 06/2015 Seite 7 Ebbes vun frieher un heit Forchheim sollte nach Karlsruhe eingemeindet werden Lange vor dem Zusammenschluss unserer drei Gemeinden zur Stadt Rheinstetten im Jahre 1975 waren nicht nur bei der Stuttgarter Regierung Überlegungen zu einer großen Gemeindereform angestellt worden. Auch unsere Nachbarstadt Karlsruhe, die damals von Oberbürgermeister Klotz sehr erfolgreich regiert wurde, machte sich Gedanken, wie sie ihre engen Stadtgrenzen sprengen könnte und wie Probleme mit der Nachbarschaft, etwa bei den Verhandlungen zum Forchheimer Flugplatzgelände, elegant zu umgehen wären. Die Idee Eingemeindung war geboren und Forchheim war das begehrte Ziel. In diesem Kontext entstand das nebenstehende Gedicht, das ich 1962 in der Knallerbs veröffentlichte, der seit 1925 beliebten und gefürchteten alljährlich erscheinenden Narrenzeitung des Elferrates des Gesangvereins Freiheit, unterbrochen nur durch die Zwangspause während des Nazi-Regimes. Es passt als Vorgeschichte so richtig zu den diesjährigen Feierlichkeiten unseres Stadtgeburtstages. Eine Anmerkung zum Gedicht: Vor Grünwinkel stand damals eine nicht sehr schöne Barackensiedlung. Klotz, Klotz, liewer Mann Klotz, Klotz, liewer Mann! Fongsch halt immer widder an mit deim Eingemeindungsträumle. S isch doch bloß ä Schäumle! Möchtsch halt, dass dei liewi Schdadt aa än schäne Vorort hat. Klotz, Klotz, liewer Mann! Mensch, wie fongt mer des bloß an? Bisch aa noch so prächdig, wärsch halt gern allmächdig! Wirdsch halt gern de Markgraf sei, dann war s bloß ä Schbielerei. Klotz, Klotz, liewer Mann! Karlsruh fing än Forche an. S gäb ä schänes Bildle, schdänd dävor dei Schildle! S wär oim onnerscht glei zumute, als drunne vor deine Bredderbude! Klotz, Klotz, liewer Mann! Bietsch uns halt zu wennig an! Denksch bei jedem Sädzle bloß än dei Flugblätzle. Guck doch mol bei uns vorbei! Do kenndsch lerne noch dabei. Klotz, Klotz, liewer Mann! Schdellsch dich halt so komisch an! Brauchsch gar Professore. Haausch uns iwwer d Ohre! Moinsch, die Meis fongt ma mit Schbeck! Lass bloß vun uns dei Finger weg! Paul Rimmelspacher - Heimatverein Rheinstetten e.v. 2015/3 Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Kostenbeitrag: 2 Euro. Generalversammlung am 23. Januar 2015 Mit einem gemeinsamen Lied und anschließender Begrüßung des 1. Vorsitzenden Friedrich Eich war die diesjährige Generalversammlung am Freitag, 23. Januar 2015, eröffnet. In stillem Gedenken wurde des im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieds gedacht. Friedrich Eich eröffnete die Berichterstattungen mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Er bedankte sich bei den Verwaltungsmitgliedern, den Sängerinnen und Sängern für das Mittun im Liederkranz-Jahr. Allen gab er zu verstehen, dass bei weiterhin derartigem Gemeinschaftssinn auch die vielfältigen Aufgaben im neuen Jahr gemeistert werden können. Irene Kistner und Edeltraud Pilaczynski nahmen in Vertretung der erkrankten 2. Vorsitzenden Karin Sehnert und der Sängerinnen- und Sängervorständin Ilse Schillinger die Ehrungen vor: Die fleißigen Singstundenbesucher: Martha Ell, Irmgard Neu, Renate Zöller, Helmut Lembach, Alexander Schillinger, Emil Bekker, Friedrich Eich und Heinz Maurer Die Vereinswirte: Albert Eich, Christa Eich, Reinhard Wessbecher, Franz Neu, Richard Becker und Josef Stemmler. Auch Helmut Lembach hat bei verschiedenen Gelegenheiten ausgeholfen. Die Vizedirigentinnen: Christa Schnabel und Ingrid Kleint Der Internetbeauftragte: Lothar Deck Der Notenwart: Heinz Maurer Die Geehrten freuten sich über die erhaltenen Präsente. Ein ganz besonderer Dank ging an Traudl und Fritz Eich, das Vorstandsehepaar, das die Geschicke des Vereins souverän leitet -

8 Seite 8 Nr. 06/2015 vor allem sehr große Opfer bringt. Es folgte der Bericht der Schriftführerin Renate Zöller, die in chronologischer Reihenfolge, versehen mit einigen Anekdoten, auf die Aktivitäten im Vereinsjahr 2014 einging. Hermann Deck, der Kassierer, erstattete Bericht über Einnahmen und Ausgaben das Jahr über. Die Kassenprüfer Lia Becker und Albert Eich hatten einige Tage zuvor die Korrektheit der Kassenführung in Augenschein genommen. Keine Meldungen gab es zu Punkt 4 der Tagesordnung, zur Aussprache der Berichte. Reinhard Wessbecher bedankte sich sehr herzlich bei der Vorstandschaft, bescheinigte ihr vorbildliche Arbeit, und nahm die Entlastung der Gesamtverwaltung vor, der die Anwesenden mit Handzeichen ohne Enthaltung zustimmten. Nach der Vorschau auf das laufende Jahr war allen klar, dass Großes auf den Verein zukommt. Zunächst das 3-tägige Stadtfest vom 12. bis 14. Juni, ein paar Wochen später das ebenfalls im Zeichen des Stadtjubiläums stehende Fährfest am 18. und 19. Juli. Am 25. Juli folgt unsere Vereinsfeier, das Wiesenfest. Der Sängerbund Niederbühl feiert 150-jähriges Jubiläum. Am Sonntag, 4. Oktober, werden wir dort auftreten. Am 28. November präsentieren wir uns auf dem Neuburgweierer Nikolausmarkt. Für ein Weihnachtskonzert in der St. Ursula Kirche am 4. Adventssonntag, also am 20. Dezember, macht der Chorleiter Peter Ripp-Arnitz die Sängerinnen und Sänger in diesen Wochen mit entsprechendem Liedgut vertraut. Zu einem Projektchor wird gleich nach den Sommerferien aufgerufen. Die Feierstunde am Heiligen Abend auf dem Friedhof wird auf Anregung etwas anders gestaltet. Ein buntes Vereinsjahr wird danach schon wieder zu Ende sein. Der letzte Punkt der Tagesordnung Verschiedenes war schnell abgehakt. Dazu gab es keine Wortmeldungen. Mit einem Lied fand die Generalversammlung ihren Abschluss. Der ARD-Kultreporter ALFONS zeigt auf der KiR-Bühne Mein Deutschland Der Kultreporter der ARD und Frankreichs strahlendster Export seit dem Castor-Transport hat sich mit seinem Puschelmikrofon in seinem neuesten Programm eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: ALFONS versucht die Deutschen zu verstehen. Das Ergebnis seiner Versuche können Sie am 18. März 2015 auf der KiR-Bühne begutachten, wenn er sein Programm Mein Deutschland zeigt. Dafür ist ALFONS quer durchs Land gereist und hat Menschen interviewt, damit sein Publikum sich entspannen, lachen und staunen kann über die einzigartige Mischung aus Komik, nachdenklichen Augenblicken und anrührenden Momenten, die nur ALFONS so schafft. ALFONS - Mein Deutschland Ein Programm für Kopf, Herz und vor allem für die Lachmuskeln. Kartenvorverkauf ab 6. Februar. Reginbert-Buchhandlung, Rappenwörthstr. 24 Rheinstetten-Mörsch Tel Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum Öffentliche Info-Veranstaltung zum Polder Bellenkopf/Rappenwört Mittwoch, um 20:00 Uhr, Festhalle Rheinstetten-Neuburgweier Themenschwerpunkte: - Badegewässer Fermasee - Ökologische Flutungen - Der Polder unter der Betrachtung des Europarechtes Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger. Wir sind Alle Betroffene und freuen uns auf Ihr Kommen. Der Vorstand Holger Eich, Jürgen Pinter und Thomas Saipt

9 Nr. 06/2015 Seite 9 Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: , museum@rheinstetten.de, Adresse: Rheinstr. 16 Winterzeit im Rheinpark Heimatverein Rheinstetten e.v. Öffnungstage Sonntag, geschlossen wegen Fasnacht Sonntag, Öffnungszeit: bis Uhr Sonntag, , Uhr Sonderveranstaltung Winterzeit im Rheinpark Mit der Kamera auf der Pirsch Lichtbildervortrag von Egon Kästel über Flora und Fauna der Rheinauen. Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Mit der Kamera auf Pirsch Flora und Fauna der Rheinauen Lichtbildervortrag von Egon Kästel am Sonntag, den 8. Februar Uhr im Paminamuseum Rheinstetten Neuburgweier Heimatverein Rheinstetten e.v.

10 Seite 10 Nr. 06/2015 Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: ,

11 Nr. 06/2015 Seite Weierer Rosenmontagsumzug Die Weierer Geißböck veranstalten in diesem Jahr den 27. Weierer Rosenmontagsumzug. Wie in jedem Jahr ist der Eintritt zum Umzug frei. Der Startschuss zum Rosenmontagsumzug erfolgt um Uhr durch Herrn Oberbürgermeister Schrempp, Herrn Bürgermeister a. D. Roth und Herrn Ortsvorsteher Bauer. Der Umzug mit 61 Gruppen und über 1400 Teilnehmern beginnt in der Rheinstraße (ab der Goethestraße) und endet in der Auerstraße (Einfahrt Schubertstraße). Die Fußgruppen ziehen dann über die Schubertstraße zum Festplatz; die Umzugswagen dürfen nicht mehr in die Schubertstraße einfahren. Sie werden über die Auerstraße, Otto-Wörner-Straße, Schillerstraße, Goethestraße und Pappelweg zum jeweiligen Aufstellungsplatz zurückgeleitet. Im Anschluss an den Umzug findet bis 18 Uhr ein Narrentreff auf dem Festplatz und in der Zelthalle statt. Wir weisen darauf hin, dass an Jugendliche kein Alkohol ausgeschenkt wird und bitten auch unsere Umzugsteilnehmer und -besucher aus Jugendschutzgründen keinen Alkohol an Jugendliche auszuschenken. Toiletten für die Umzugsteilnehmer und die besucher befinden sich am Festplatz, bei der Kirche und beim Rathaus. Die Weierer Geißböck wünschen allen Teilnehmern und Besuchern des Umzugs viel Spaß!! Zugfolge: Startnr. Gruppe / Verein Thema 1 Blaise Hexe Hexen 2 Weierer Geißböck e.v. / Gruppe Duke 3 Weierer Geißböck e.v. / Gruppe III Pink Lady 4 Musikverein Neuburgweier 1927 e.v. Peru 5 Pestalozzi-Grundschule Mörsch Wie lernen nicht zaubern aber wir können bezaubernd sein 6 Die Muddis Schneewittchen 7 Weierer Geißböck e.v. Hexen 8 Weierer Geißböck e.v. 9 Römer 9 Welschkornnarren Forchheim Welschkornnarren 10 RKV Solidarität Rheinstetten Die Igel im Frühlings-(Rausch) 11 Weierer Geißböck e.v. - Weierer Primaffen Wild Wild Weier 12 Privatgruppe Ruder-Becker-Wachter Flower Power 13 Privatgruppe Seyfert Rheinleuchten 14 Fasenachtsverrückte Mit magischer Kraft beschwören wir die Fasenacht 15 New Generation Die Glücksbärchis 16 Weierer Wooglätsche 2006 e.v. Hästräger 17 Stadtmusikanten des GV Bruderbund - Elferrat Elferrat - Komiteewagen 18 Stadtmusikanten des GV Bruderbund - Offeröhrlegarde Sport verbindet 19 Stadtmusikanten des GV Bruderbund - Stadtmusikanten Garde Mamma Mia 20 Stadtmusikanten des GV Bruderbund - Gänsberghexen Gänsberghexen 21 Weierer Geißböck e.v. - Dirrty Nation Lucky Luke 22 Durmersheimer Hexenclub e.v. Durmerscher Hexe 23 Weierer Geißböck e.v. 18 / Hot Weibs Schaut genau - Robin Hood war eine Frau 24 Weierer Geißböck V - IQ-Wagen Volles Leergut 25 Die 7 Zwerge Schwarzwaldmarie 26 Weierer Geißböck e.v. / Geißengarde Bertie Perlhuhn 27 Waldmännle Pfaffenrot Waldmännle Pfaffenrot 28 MGV Eintracht Mörsch Eintrachts Eulen feiern Fastnacht 29 Kleintierzuchtverein Neuburgweier Hasebockertrotwarfetzer 30 Forchheimer Elferrat Club - Die Grießlin Grießlin 31 Weierer Geißböck e.v. - Wonkas Weiber Grinsekatze - Who the fuck is Alice? 32 FEC Garde Endlich sind wir blau! 33 Weierer Geißböck e.v. 6 Weierer Polo Club 34 Sunny Girls Eskimo 35 Weierer Geißböck e.v. / Weierer Geißen Flippige Biene 36 Rose of the South Minions 37 Feuerwehr Neuburgwweier Geißbock 38 Weierer Geißböck e.v. II The Bachelor comes again 39 X-Dream Sweet Sixties 40 Freunde der Sonne Sailormoon 41 Gnizze Bietjer Pink Flamingos 42 Weierer Geißböck e.v RSC Firma Super-Bau 43 Sektdamen Secco-Turtles auf der Lauer - bereit für x Promille Faschingspower FC 69 Rapunzel - lass deine Extensions runter

12 Seite 12 Nr. 06/ TSV Reichenbach TSV Hippies 46 Die Partyfahrradketten Popeye - lieber Schorle als Spinat 47 TV Mörsch Lange Nächte, blaues Blut - unterm Mörscher Zuckerhut 48 Sportfreunde Forchheim Orient-Express der Sportfreunde 49 TV Au Elferrat + Garde Robin Hood Tage Faschingsfreunde Stovepipes M.C. 51 Auer BVT He-Man 52 KG Badenia 1900 e.v. KA Badische Bäse 53 Gute Laune Helden Iren und Kobolde 54 Weierer Geißböck Mädels Cindy Tour de Weier Privatgruppe Mir bleibe mir Bob baut 56 Auer Altrhein Brunzer Jim Knopf 57 Kunstverein Rheinstettene.V. Wir treiben s bunt 58 Auer Schnoge Batscher Der Bär im großen blauen Haus 59 KC geht net hoim vom Himmel in die Hölle 60 FT Forchheim Lucky Luke un de Bachberg-Saloon 61 Auer Räucherlounge Pinguine aus Madagaskar Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wird hiermit auf Dienstag, 10. Februar 2015, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. Beratung und Empfehlung an den Gemeinderat über die Straßensanierung der Rosenstraße und Kraichgaustraße 3. Beratung und Entscheidung über die 1. Änderung des Bebauungsplans Karlsruher-, Kraichgau-, Theodor-Heuss-Straße im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB hier: Ergebnis der öffentlichen Auslegung 4. Beratung und Beschlussempfehlung zur Verbesserung der Schlammbehandlung Kläranlage Mörsch 5. Vorberatung der Farb- und Materialkonzeption für die Gestaltung der Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums 6. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Sitzungsdokumente im Internet: gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung des Bebauungsplans Pfalzstraße mit örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen Sitzung am die 1. Änderung des Bebauungsplans Pfalzstraße im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB beschlossen. Von der Änderung betroffen ist das Grundstück Flst.Nr. 3588/4. Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Pfalzstraße Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand ; Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd

13 Nr. 06/2015 Seite 13 Ziel und Zweck der Planänderung Mit der Änderung des Bebauungsplans soll eine Stärkung und Weiterentwicklung der Wohnnutzung in der Pfalzstraße erreicht werden. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB geändert. Rheinstetten, gez. Clemens Hauk, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet Pfalzstraße Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit die 1. Änderung des Bebauungsplans Pfalzstraße für das in 2 dieser Satzung genannte Gebiet rechtsverbindlich wird. Rheinstetten, den gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Ausgefertigt: gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Pfalzstraße Zur Sicherung des mit Beschluss vom eingeleiteten Bebauungsplanverfahrens Pfalzstraße, 1. Änderung wurde in öffentlicher Sitzung des Gemeinderates am die nachfolgende Veränderungssperre beschlossen: Satzung über die Veränderungssperre für das Gebiet Pfalzstraße Aufgrund der 14 und 16 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist, hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am folgende Satzung beschlossen: 1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich des Bebauungsplans Pfalzstraße wird eine Veränderungssperre angeordnet. 2 Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre umfasst das Flurstück 3588/4 im Stadtgebiet Mörsch. Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist dargestellt im Lageplan der Stadt Rheinstetten im Maßstab 1:1000 vom , der als Anlage zur Veränderungssperre Teil der Satzung ist. 3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre: (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden. 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungsoder anzeigepflichtig sind, vorgenommen werden. (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. (3) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. 5 Geltungsdauer Gem. 17 BauGB tritt die Veränderungssperre nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tage der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Die Veränderungssperre kann während der üblichen Öffnungszeiten beim Technischen Rathaus, Bauamt, Badener Straße 1 in Rheinstetten eingesehen werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Hinweise Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 582, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GBl. S. 55), gilt die Satzung, sofern sie unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn

14 Seite 14 Nr. 06/ die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss gemäß 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Stadt Rheinstetten unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. gez. Clemens Hauk, Bürgermeister Verkehrsbehinderungen durch Fasenachtsumzüge in Forchheim am und in Neuburgweier am Zur Durchführung des Fasenachtsumzuges sind am Sonntag, in Forchheim die Karlsruher Straße, Hauptstraße, Adlerstraße und Schwarzwaldstraße von Uhr bis ca Uhr gesperrt. Der Stadtbahnverkehr wird während des Umzugs eingestellt. Es wird ein Buspendelverkehr eingerichtet. Am Montag, sind während des Rosenmontagsumzuges in Neuburgweier die Rheinstraße und Auer Straße von Uhr bis ca Uhr gesperrt. Die Bushaltestellen der Buslinie 106 in der Auer Straße können während des Umzugs nicht bedient werden. Es wird eine Ersatzhaltestelle in der Hertzstraße (Höhe Aldi) eingerichtet. Die Ersatzhaltestelle wird am Rosenmontag von Uhr bis Uhr angefahren. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen und weisen alle Umzugsbesucher darauf hin, dass die Straßen erst nach der Reinigung durch den Stadtbetrieb wieder für den Verkehr freigegeben werden können. Ein Befahren während der Sperrung und der Reinigungsarbeiten kann aus Verkehrssicherheitsgründen nicht geduldet werden und wird geahndet. Sozial- und Ordnungsamt Rheinstetten es bisher hieß, heute sind es liquide Mittel, liegen zum Jahresende 2014 bei rund 26 Millionen Euro, die Schulden bei nur 3,5 Millionen Euro. Die Zinsausgaben machen gerade 0,3 Prozent des Haushaltes aus. Dieser sieht im Ergebnishaushalt (vergleichbar Verwaltungshaushalt) Erträge von 42,66 Millionen Euro und Aufwendungen von 45,81 Millionen Euro vor, was unterm Strich einen Verlust von 3,15 Millionen Euro bedeutet. Hier spielt eine wesentliche Rolle, dass 2,9 Millionen Euro an Abschreibungen erwirtschaftet werden müssen, früher wurden diese bilanztechnisch einfach auf null gestellt. Im Finanzhaushalt (vergleichbar Vermögenshaushalt) sind unter anderem 4,2 Millionen für Gebäude, Straßen, Anlagen, 5,5 Millionen fürs Schulzentrum und 1,17 Millionen für die Abwasserbeseitigung geplant. Erhebliche Belastungen sind die um 1,3 Millionen auf 6,8 Millionen Euro gestiegene Kreisumlage und auch der öffentliche Nahverkehr muss mit Euro ( Euro mehr als 2014) teurer bezahlt werden. Wie geht es weiter? Am 24. Februar werden Personalfragen nichtöffentlich beraten, am 28. Februar und 4. März geht es öffentlich weiter. Am 17. März ist die Verabschiedung des Haushaltes geplant. Vertrag verlängert Einstimmig verlängert hat der Gemeinderat Rheinstetten den Vertrag zur Projektsteuerung von Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums Rheinstetten mit dem Ingenieurbüro Harrer. Der bestehende Vertrag läuft bis Ende Februar. Durch die Verschiebung des Baubeginns auf August 2015 wird der Vertrag um sechs Monate verlängert. Die Kosten dafür betragen brutto rund Euro. (m.f.g.d.bnn) Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderates am : Erster Haushalt nach neuem Recht eingebracht Rheinstetten baut auf finanziellem Polster auf Das gesamte Vermögen wurde erfasst und gelistet Heute ist ein denkwürdiger Tag sagte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, als er in der Sitzung des Gemeinderates den Haushalt 2015 erstmals nach neuem kommunalem Haushaltsrecht (Doppik statt Kameralistik) einbrachte. Eine Verpflichtung dazu besteht derzeit in Baden-Württemberg erst ab Rheinstetten ist mit dem Haushalt 2015 spät dran, normalerweise wird schon im Dezember der Haushalt beschlossen. Es ist für uns alle, Gemeinderat, Verwaltung und selbst die Kämmerei Neuland und wir mussten uns erst hinein finden, sagte Schrempp. Dafür hat das neue Haushaltsrecht mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung eine bessere Aussagekraft zur Finanzstärke der Kommune. Zunächst musste sämtlicher städtischer Besitz erfasst werden. Diese Inventur hat Missstände bei dem, was da ist und was nicht da ist, aufgedeckt, so der OB. Die Ausgangsposition für 2015 ist eigentlich nicht schlecht, was vor allem angesichts der enormen Investitionen im Schulbereich in den kommenden Jahren hilfreich ist. Die Rücklagen, wie

15 Nr. 06/2015 Seite 15 An alle Vereine, Gruppen, Kirchen etc. in Rheinstetten: Achtung bitte vormerken: Geänderter Redaktionsschluss für Rheinstetten aktuell, Ausgabe Nr. 8 (Faschingswoche): Redaktionsschluss: Freitag, , Uhr Das Amtsblatt erscheint in dieser Kalenderwoche am Donnerstag, 19. Februar 2015 Ihre Stadtverwaltung

16 Seite 16 Nr. 06/2015 Die Stadt Rheinstetten bietet in Zusammenarbeit mit dem Badischen Roten Kreuz wieder Einsatzstellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Bei uns können Sie in folgenden Bereichen ein FSJ ableisten: Kindergarten Sterntaler Kindergarten Kunterbunt Kinderhaus Sonnenschein Schülerhort Rheinstetten Grundschulförderklasse mit Kernzeitbetreuung Kinder- und Jugendbüro Das FSJ ist ein Angebot für junge Menschen, die sich zwischen Schule, Ausbildung oder Studium sozial engagieren möchten. Die Schulpflicht muss erfüllt sein. Ziel des FSJ ist es, soziale Erfahrungen zu übermitteln und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen und die Bereitschaft zur Teamarbeit setzen wir voraus. Das FSJ beginnt am und endet am Haben Sie Interesse? Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und alles was Ihnen sonst noch wichtig erscheint, richten Sie bitte bis Freitag, an die Stadt Rheinstetten, Personal- und Organisationsservice, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten. Bitte geben Sie uns auch den gewünschten Einsatzbereich an. Parallel zu dieser Bewerbung müssen Sie sich auch beim DRK anmelden. Informationen und Anmeldeformulare finden Sie unter Unsere Einsatzstellen und der FSJ-Platz beim DRK Mörsch sind nicht identisch. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Nicole Geisert vom Personal- und Organisationsservice montags, mittwochs und freitags von 9.00 bis Uhr unter Tel / gerne zur Verfügung. Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: , Aktuell Strickmütze pink Vorwoche Lesebrille mit Etui Stockschirm, grau Trekkingrad schwarz Einrad schwarz-gelb Simcard 25 Jahre Gläserne Produktion Aufruf für 2015: Landwirtschaftsamt unterstützt interessierte Betriebe bei der Aktion Herkunft und Produktionsweise eines Lebensmittels spielen bei der Kaufentscheidung zunehmend eine größere Rolle. Denn immer mehr Verbraucher fragen gezielt nach Produkten aus der Region. Die landesweite Aktion Gläserne Produktion bietet der Bevölkerung die Gelegenheit, bei einem Blick hinter die Kulissen der Erzeugerbetriebe deren Produktionsweise vom Acker bis zum Teller direkt mitzuerleben. Die teilnehmenden Betriebe können so anschaulich auf die hohe Qualität ihrer Erzeugnisse aufmerksam machen. Der große Zuspruch zu den letztjährigen Veranstaltungen quer durch alle Altersgruppen zeigt, dass die Verbraucher bewusst den Dialog mit dem Erzeuger suchen. Landwirtschaftliche Betriebe, die innerhalb der von April bis Oktober angelegten Aktion sich und ihre Produkte präsentieren möchten, sind eingeladen, sich zu beteiligen. Auch im Jubiläumsjahr unterstützen die Veranstaltungen die Ziele der Gläsernen Produktion wie artgerechte Tierhaltung, umweltschonende Pflanzenproduktion und Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe unterstützt interessierte Betriebe bei den Planungen. Um Anmeldung bis Dienstag, 24. Februar, beim Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt, Am Viehmarkt 1, Bruchsal, wird gebeten. Der Anmeldebogen ist im Internet unter in der Rubrik Aktuelles zu finden. Ansprechpartnerin ist Kerstin Maschler, Telefon 07251/ ? In der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine Bürgerempfehlung vorgestellt, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops zur Stadtentwicklung erarbeitet wurde. Wir danken allen, die sich daran beteiligt haben! Interessant fanden wir etwa die Aussage, dass sich die Schaffung weiterer Arbeitsplätze nicht negativ auf die hohe Wohn- und Lebensqualität auswirken dürfe. Neue Flächenversiegelung solle nach Möglichkeit vermieden werden. Fragwürdig schien uns hingegen die Empfehlung, Rheinstettens Bevölkerung solle bis 2020 auf anwachsen, um weiter genügend jüngere Menschen aufzuweisen. Wir halten den Versuch, Wachstum durch die Ausweisung immer neuer Baugebiete zu erzielen für nicht zielführend. Täglich werden in Baden-Württemberg 6,7 ha (!) Natur zu Siedlungsfläche umgewidmet. Rheinstetten sollte andere Impulse setzen. Wäre es nicht vernünftiger und nachhaltiger, sich den sich ändernden demographischen Bedingungen frühzeitig zu stellen? Auch Maßnahmen, die die Innenentwicklung stärken, sind mehr denn je gefragt. Auf alle Fälle sollte Rheinstetten damit beginnen, die tatsächlichen, langfristigen Kosten neuer Baugebiete vor deren Realisierung mit zu betrachten. Einige der im Fragebogen formulierten Aussagen waren zweifelsohne zu komplex, um sie an einem Workshop-Tag abschließend und schlüssig zu erörtern und schon daher vorab als Teil eines Fragebogens ohne Rückfrageoption ungeeignet. Äußerst bedauerlich ist auch, dass Workshop- und Fragebogen-Beteiligung bei weitem nicht repräsentativ und groß genug waren, um wirklich Aufschluss darüber zu geben, welche Entwicklung Rheinstettens Bevölkerung tatsächlich mehrheitlich wünscht. Dennoch hat uns sehr beeindruckt, wie viele interessante Aspekte von den 40 Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wurden. Gerne werden wir die überreichte Bürgerempfehlung Grün-intern aufgreifen und weiter diskutieren. Babette Schulz, Claudia Lahn und Armin Zwirner Ihre Grüne Gemeinderatsfraktion

17 Nr. 06/2015 Seite 17 SPD-STADTGESPRÄCH Die Containerschule Ein Schwerpunkt der Kommunalpolitik in Rheinstetten liegt derzeit bei den Schulen und Kindergärten. Nach dem Beschluss des Gemeinderats im Dezember zur Zusammenlegung der Grundschulen in Forchheim und in Mörsch und deren Ausbau zu Ganztagesschulen erfolgte nun im Bereich der weiterführenden Schulen auf deren Baustelle Schulzentrum ein weiterer Schritt. Im vergangenen Jahr wurde bereits festgelegt, dass während der Sanierungsphase beide Schulen in einem anderen Gebäude untergebracht werden sollten. Jetzt hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung entschieden, dass dafür auf dem Festplatz Mörsch eine Containerschule errichtet werden soll, die dann für knapp zwei Jahre das Zuhause von Realschule und Gymnasium sein wird. Diese Containerlösung wird sich im Sanierungsbudget mit etwa 3,15 Mio niederschlagen. Mit einer um billigeren Variante stand die sog. Teilauslagerung zur Diskussion. Sie sah die Containerlösung am Festplatz lediglich für das Gymnasium vor, die Realschule sollte in die Gebäude der Albert-Schweitzer-Schule ausweichen, mit einer dann notwendigen Verlagerung der dortigen Grundschule in den Bereich des Hebelschulgebäudes. Diese in der Umsetzung sehr umfangreiche und komplexe Variante kam für den Gemeinderat jedoch nicht in Frage. Die Containerschule soll laut Zeitplan des Bauamts bis zu den Weihnachtsferien 2015/16 eingerichtet sein und dann bezogen werden. Mit den eigentlichen Baumaßnahmen am Schulzentrum soll schon im Sommer dieses Jahres begonnen werden. Der Auszug der Schüler aus der Containerschule und die Rückkehr in das dann neue und sanierte Schulgebäude sind spätestens zu den Sommerferien 2017 vorgesehen. Die CDU-Fraktion begrüßt die jetzige Entscheidung zur Containerschule sehr. Sie kommt den Wünschen der Schulen entgegen und ermöglicht dem Bauamt eine zügige Weiterführung des großen Vorhabens Sanierung des Schulzentrums. Wir gehen davon aus, dass dabei der von der Verwaltung erstellte sehr enge und ehrgeizige Zeitplan auch weiterhin eingehalten werden kann. Ihre CDU-Gemeinderatsfraktion Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig, Christian König, Julia Kühn, Jürgen Mohrhardt und Andreas Rottner Unsere -Adresse: Auslagerung Schulzentrum Im Februar 2014 wurde vom Gemeinderat die Vollauslagerung des Schulbetriebs während der Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums entschieden. Die Art und Weise dieser Auslagerung hielt sich der Gemeinderat im Hinblick auf den Grundschulentwicklungsprozess offen. Am hat der Gemeinderat entschieden, dass der zukünftige Grundschulstandort in Mörsch auf dem Gelände der Pestalozzi-/Hebelschule entwickelt werden soll. Als nächster Schritt hatte der Rat nun über die Form der Vollauslagerung des Schulzentrums während der Bauphase zu entscheiden. Hierzu standen zwei Szenarien zur Auswahl. Die Variante 1 beinhaltete die gesamte Vollauslagerung von Gymnasium und Realschule in eine gemeinsame Containerschule auf den Festplatz vor der Keltenhalle. Als Kostenrahmen waren hierfür ca ,- veranschlagt. Die Variante 2 sah eine getrennte Vollauslagerung vor. Hierbei sollte für das Gymnasium eine Containerschule auf den Festplatz vor der Keltenhalle errichtet werden. Die Realschule hingegen sollte in die Albert-Schweitzer Schule mit 8 zusätzlichen Klassenzimmern in Containern ausgelagert werden. Hierfür bedurfte es aber der Auslagerung des Grundschulbetriebes der Albert-Schweitzer Schule und des Horts in die Hebelschule, wobei zusätzlich Containerklassenzimmer auf den Parkflächen vor der Hebelschule geschaffen werden mussten. Die getrennte Vollauslagerung war mit Gesamtbruttokosten von ca ,- deutlich kostengünstiger. Für die SPD-Fraktion waren beide vorgeschlagenen Planvarianten machbar. Nach einer inhaltlich intensiv geführten Diskussion entschied sich die SPD-Fraktion für die gesamte Vollauslagerung des Schulzentrums in eine Containerschule. Grund hierfür war der sehr anspruchsvolle Umzugszeitenplan, welcher bei der Nichteinhaltung zusätzliche Mehrkosten nach sich ziehen würde. Hauptaspekt für uns war jedoch, dass sowohl die Schüler des Schulzentrums und der Albert-Schweitzer-Schule weitestgehend von Baulärm verschont bleiben. Deshalb sind die Mehrkosten der Variante 1 von Euro, eine sinnvolle Investition in Zukunft. Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Jan Lepper, Holger Barczyk Netzwerk Kommunalpolitik für Frauen im Landkreis Karlsruhe trifft sich in Bruchsal Am 27. Februar trifft sich das Netzwerk Kommunalpolitik für Frauen im Landkreis Karlsruhe im Sitzungssaal im Rathaus am Marktplatz in Bruchsal. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Frau Gudrun Wilhelm, Präsidentin des Vereins Politik mit Frauen e.v. referiert zum Thema Nach der Wahl ist vor der Wahl - Frauen in der Politik welche Chancen haben WIR. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, parteiübergreifend in einen Dialog- und Erfahrungsaustausch zu treten. Interessierte Netzwerkerinnen sind herzlich eingeladen und können sich bei Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Karlsruhe unter Tel. 0721/ oder per gleichstellungsbeauftragte@landratsamt-karlsruhe.de anmelden. Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2 Tel Fax: Mail: jugend@rheinstetten.de Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr Uhr Do Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel Fax:

18 Seite 18 Nr. 06/2015 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16:00 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen!!! (alle zwei Wochen Kindertag) Donnerstag: 16:00 20:00 Uhr Freitag: 17:00 ca. 22:00 Uhr Sonntag: alle zwei Wochen (nächster Termin ) 15:00 18: 00 Uhr Volleyball AG: Ab sofort wird jeden Donnerstag zwischen 20 und 22 Uhr die Volleyball AG in der Keltenhalle angeboten. Diese findet parallel zur Fußball AG, in einem Drittel der Halle statt und ist für jene, die Spaß am Volleyballspielen haben! Sporttag! Heute wird s sportlich Karaoke / Modenschau Wer hat das Zeug zum Star? Die Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren Wie kann ich mein Kind altersentsprechend fördern? Krabbeln und Babbeln mit dem Baby Donnerstags, 26. Februar sowie 05./12./19. März 2015 von 09:30 11:00 Uhr Der Kurs wendet sich an frisch gebackene Eltern bzw. an Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr oder an werdende Eltern. Die Eltern werden in dem Kurs auf die grundlegenden Bedürfnisse des Kindes in dieser wichtigsten Lebensphase der kindlichen Entwicklung vorbereitet. Mehr über die Entwicklung des Kindes zu wissen und Ideen und praktische Helfer an der Hand zu haben um mit den oft schwierigen Situationen umzugehen ist das zentrale Thema des Kurses. Insbesondere Fragen zum Schlafen, Schreien und Füttern des Babys werden in diesem Kurs angesprochen. Aber auch Ideen, was Eltern für sich tun können, um genügend Kraft für die Herausforderungen dieses Lebensabschnittes zu haben, werden angesprochen. Persönliche Wege aus der Brüllfalle Mittwochs 04./11./ und von 19:30 Uhr 21:00 Uhr Die Stärkung der Elternkompetenzen ist die Idee des Landesprogrammes des Landes Baden-Württemberg. Der Kurs richtet sich an alle Eltern mit Kindern mit Kindern ab dem 2. Lebensjahr. Wer kennt es nicht, man sagt etwas einmal, zweimal und wird dabei immer lauter und lauter Wollen uns die Kinder immer ärgern? Hören Sie uns absichtlich nicht? All diese Fragen werden in dem Kurs behandelt. Die Lösungen liegen in uns selbst und im Kurs werden wir sie passend für uns herausarbeiten. Für viele Eltern war der Kurs hilfreich. Grundlage des Kurses sind Filmausschnitte aus einem Film, den Eltern für Eltern gemacht haben. Mit Humor und mit Situationen die alle Eltern kennen zeigt der Film, wo wir immer wieder in die Falle tappen. Anmeldungen unter Elternkurs@gsofa.de oder schriftlich an gsofa, Bachstr. 35, Rheinstetten oder telefonisch unter 0177/ oder 07242/ Nähere Informationen erhalten Sie unter 0170/ sowie auf Die neuen Termine für das offene Elterncafé Neue Stärkekurse Alleinerziehend - wie soll ich das alles schaffen? mit Kinderbetreuung Freitag, :30 19:00 Uhr Samstag, :30 13:30 Uhr Der Kurs richtet sich speziell an alleinerziehende Mütter und Väter bzw. an Eltern in Trennungssituation. Die speziellen Probleme von Eltern und Kindern in dieser Situation stehen im Mittelpunkt des Kurses. Die Konfliktsituation der sich trennenden oder getrennten Eltern wirkt sich vielfach unmittelbar auf das Verhalten der Kinder aus. Die zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen alleinerziehender Eltern sind hoch. Die Ruhe zu bewahren und die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen sind schwierige Aufgaben. Im Kurs soll es um all diese Fragen und Fragen gehen. Das offene Elterncafe Treffpunkt Eltern findet jeweils/außer in den Ferien am 3. Dienstag im Monat von Uhr statt. Neben interessanten Angeboten rund um das Thema Kind und Erziehung, bietet das Elterncafé allen Müttern und Vätern die Möglichkeit ihre Erfahrungen, Gedanken, Fragen bei einem offenen Gespräch mit anderen Eltern oder einer pädagogischen Fachkraft auszutauschen. 24. Februar Uhr Der erste Geburtstag! Wie können wir diesem ersten Ehrentag begehen? M. Lorinser 17. März Uhr Ein Geschwisterchen kommt! Hilfen für den Umgang mit dieser neuen Situation in der Familie. Kontakt: Margarete Lorinser, 0170/ Ort: Mörsch, Bachstr. 35, in den Räumen von gsofa

19 Nr. 06/2015 Seite 19 Lokale Agenda 21 AK EINE Welt Entwicklungspolitik sei Friedenspolitik, wird gesagt, doch stehen dem Entwicklungsministerium nur 6,4 Milliarden EURO zur Verfügung während das Verteidigungsministerium 33 Mrd. erhält. Dieses Missverhältnis beklagte der Bamberger katholische Erzbischof Schick. Und von diesen mickrigen 6,4 Mrd. fließt ein großer Teil in die Privatwirtschaft. Schließlich soll Entwicklungshilfe den Hunger bekämpfen, statt dessen werden auf dem Rükken der Armen große Gewinne erzielt. Und der Einfluss von Konzernen auf die Politik wächst stetig auch im Bereich der Ernährungssicherung. FIAN die Internationale Men- schenrechtsorganisation für das Recht sich zu ernähren, nimmt solche fehlgeleiteten Entwicklungsgelder unter die Lupe und hat deswegen mehrfach beim Entwicklungsministerium nachgefragt, jedoch keine befriedigende Antwort bekommen. Wie gelangen Entwicklungsgelder in solche Projekte? In Sambia fördert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit die Ausbreitung von riesigen Farmen, die Soja und Weizen an den internationalen Börsen verkaufen. Die Finanzierung dieser Farmen gilt als beispielhaft in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Als Grundlage dienen 100 Millionen EURO, die in einem Fond (Fond=Geldvorrat für bestimmte Zwecke) in Luxemburg angelegt sind. 45 Millionen EURO davon stammen aus dem deutschen Entwicklungsministerium. Zusammen mit FIAN Sambia wurde versucht, die Farmen zu besuchen und mit den Managern zu sprechen. Trotz mehrfacher Anfrage beim deutschen Entwicklungsministerium und den Farmbesitzern wurde dies nicht erlaubt. Die Farmen ähneln militärischem Sperrgebiet. Sicherheitskräfte bewachen selbst die entlegensten Einfahrten. Aus Sambia wird uns berichtet: SperrmüllBörse... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: , Möbel 5 Küchenstühle Stahlrohr Sitzfläche mit beigefarbigem Stoffbezug, Tel. 0721/51419 Metallregal für Keller, H 2,10 m mit 3 stabilen Holzbrettern L 1,55 m, Tel. 0721/ Schlafzimmer modern, helles Holz, Doppelbett mit Rosten u. Matratzen 1,80m x 2,00 m, kleine Couch ausziehbar, Holzrost heller Stoffbezug mit dunklen Kissen, Tel. 0721/ Ledercouch 3-, 2-Sitzer und Sessel, apricot/schwarz, Schlaffunktion, mit Kratzspuren, Tel Tischplatte Buche 1,09m x 0,80m x 0,64m x 2,8m, Tel /5407 Schrankwand, Eiche rustikal, 3,60 m L x 2,00 m H 0,58 m T, Sideboard Eiche rustikal, 1,93 m L x 0,77 m H x 0,42 m T, Wohnzimmertisch, Gestell Eiche rustikal mit Marmorplatte 1,50 m L x 0,70 m B x 0,58 m h, 3-Sitzer Sofa hell gepolstert, neuwertig 2,00 m L x 1,10 m H x 0,80 T, Zeitungsständer Eiche rustikal, Tel. 0721/ Elektroartikel Bauknecht Gefrierschrank 5 Schubladen, Tel. 0721/ Staubsauger Fakir 2100, Tel. 0172/ ab 18 Uhr Röhrenfernseher Universum 50cm-Bild, Tel /5854 Röhrenfernseher Tevion 52cm-Bild, Tel Telefon schnurlos Gigaset AL 275 mit AB nur 1 Mobilteil, Tel / Schlafzimmerlampenschirm, 1 Lampe 5-flammig, Eichen-Deckenkrone, Tel. 0177/ Sonstiges Porzellan, verschiedene Ausführungen, kleine und große Teller, Suppenteller, Tassen u. Untertassen mit Zubehör, Tel /5825 Wolle original verpackt verschiedene Farben u. Stärken, Tel. 0721/ (bitte auf Anrufbeantworter Sprechen) Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/ oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags, Uhr, möglich.

20 Seite 20 Nr. 06/2015 Vor über 30 Jahren zogen Menschen in die fruchtbare Gegend am Fluss Impumbu. Damals bekamen sie Land von dem lokalen Chief zugeteilt. Seit einigen Jahren liegen sie im Streit mit der riesigen Farm Somawhe Estates. Sie haben schon über die Hälfte des Ackerlandes, mit dem sie ihre Familien ernähren, an die Farm verloren. Nun befürchten sie, dass ihr ganzes Dorf den Vergrößerungsplänen der Farm weichen soll. Der Druck steigt, seit die etwa Hektar große Farm von einem Finanzanleger aufgekauft wurde, der auch durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit gefördert wird. Mit Geldern der Bundesregierung sollen weitere Äcker und Wälder des Dorfes in industrielle Monokulturen umgewandelt werden. FIAN wird auch in diesem Jahr das bedrohte Dorf besuchen und berichten. Das Menschenrecht auf Nahrung muss vor den Interessen von Konzernen stehen. (Quelle: FIAN-Infobrief) Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffeisengenossenschaft und bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Faire Bälle, Vereine und Rheinstettener Geschenkkiste, Tel /952153). Der Hofladen in Forchheim verkauft Storchenkaffee. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel /5960. Lokale Agenda 21 - AK Verkehr Unser nächstes Treffen Dienstag, 10. Februar Rappenwörthstrasse 39 Raum 02 ab 10 Uhr. Als weiteren Termin planen wir Donnerstag. Ein Datum wird hier mitgeteilt. Terminvorschläge gerne. Kontakt, Fragen, Themenvorschläge an den Arbeitskreis Verkehr Rathaus Badener Straße 1 oder per mail agenda21-verkehr-rheinstetten@t-online.de Ansprechpartner Joachim Schröder Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Termine Unsere nächsten Termine sind am Donnerstag, 5. Februar und 5. März Uhr. Kommen Sie zum Arbeitskreis Stadtentwicklung Rappenwörthstrasse 39 Raum 02. Bringen Sie Ihre Vorschläge und Anregungen ein. An den Arbeitskreis Stadtentwicklung Stadthaus Badener Straße 1 oder per mail agenda-stawilg@t-online.de Ansprechpartner: Joachim Schröder Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe Restmüllabfuhr l Tonne l Container Mittwoch, Freitag, (bei 14-täglicher Abfuhr) Volkshochschule Rheinstetten Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per , persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/ , Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:00-17:00 Uhr zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de bei Manuela Kuttruff, Tel / kuttruff@vhs-karlsruhe-land.de Das komplette vhs-angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Unser neues Programm ist da! Es liegt frisch gedruckt und kostenlos ab Dienstag, 3. Februar zum Mitnehmen in den Rathäusern sowie in den Banken der Stadtteile von Rheinstetten bereit, außerdem in der Stadtbibliothek, in der Alten Schule, in der Reginbert-Buchhandlung und anderen Verteilerstellen Forum Kulinarischer Abend Pasta-Saucen-Wein-Rendezvous Waltraud Kästle Weinevents Termin: Donnerstag, 19. März 2015, Uhr, Schwarzwaldschule Forchh., Küche ausgebucht! Gesundheit Ich beweg mich Kooperation mit der Apotheken-Umschau Ich beweg mich Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Gudrun Schrimpf Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Freitag, Uhr, 8 Termine, 35,30 Euro Beginn: 6. März 2015, Waldspielplatz Forchh.,Tiefgestade Kochen Fit in den Frühling mit Ayurveda Gabriela Braun/Beate Hottenrott In diesem Ayurveda-Kochkurs lernen Sie die Grundkenntnisse des Ayurveda und die reinigenden Therapien in der ayurvedischen Medizin kennen.

21 Nr. 06/2015 Seite 21 Termin: 16. April 2015, Uhr, Gebühr: 20 zuzügl. Lebensmittel Schwarzwaldschule, Forchh. Eine indische Reistafel -Topfgucker-Kurs- Alexandra Avunduk Termin: Donnerstag, 30. April 2015, Uhr 23,20 Euro zuzüglich Lebensmittel Schwarzwaldschule, Forchh. Musik Einstieg in alle bestehenden Gitarrenkurse nach Absprache möglich. Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch. Donnerstag, Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Nächster Kurs: 12. Februar 2015 Gestalten Sie Ihr eigenes Fotobuch Carmen Heß Bitte USB-Stick oder CD mti- Bildern mitbringen Termin: Samstag, 7. März 2015, Uhr, Gebühr: 27,60 Realschule EDV Raum 235 Junge vhs Stärke Gutschein gültig für Entdekkungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im April 2015 (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Töpfern Mutter und Kind (3-6 Jahre) und Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 5. Februar 2015, Mörsch, Hebelschule Anmeldung im Kurs heute noch möglich! Töpfern Mutter und Kind (3-6 Jahre) und Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Freitag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 6. Februar 2015, Mörsch, Hebelschule Noch Plätze frei! Kreatives Gestalten rund um das Baby Isaline Trietsch Freuen Sie sich auf Ihr Baby und wollen schon vorher etwas Schönes basteln oder nähen? Dann können Sie in diesem Kurs kleine Träume für ein prima Kinderzimmer verwirklichen. Mittwoch, Uhr, 5 x 120 Min., 44 Euro ab 7 TN Beginn: 25. Februar 2015, alte Hebelschule Englisch 9. Klasse Realschule, Silvia Zeitz Hier wird Fehlendes nachgeholt und es finden gezielte Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, die EUROKOM-Prüfung und die Abschlussprüfung statt. Mittwoch, Uhr, 10 x 90 Min., 60 Euro. Ab 7 TN Beginn: 11. Februar 2015, alte Hebelschule Mörsch, Zimmer 12 Mathematik Prüfungsvorbereitung Realschule 10. Klasse, Martin Höger Mittwoch, Uhr, 5 x 90 Min. Beginn: 25. Februar 2015, Schwarzwaldschule Mathematik Prüfungsvorbereitung Werkrealschule 10. Klasse, Martin Höger Mittwoch, Uhr, 5 x 90 Min. Beginn: 25. Februar 2015, Schwarzwaldschule Kochen für Kinder 8-13 Jahre Christiane Fallah Kinder ab 8 Jahren kochen und genießen an diesem Nachmittag zusammen ein buntes dreigängiges internationales Menü. Alle Rezepte werden zum Nachkochen zu Hause von den Kindern individuell gestaltet und mit persönlichen Fotos beim Kochen abgerundet. Termin: Donnerstag, 12. März, 2015, Uhr, Gebühr: 13,80 zuzügl. 2 Lebensmittel vhs Sprachenschule Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ ; Fax 0721/ Ihre nächste Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2014/2015 ist am 26. März 2015, Uhr im Kleinen Haus mit der Komödie Drei Schwestern von Anton Tschechow. Einführung: Uhr; Ende: Uhr Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Rheinstettener Schulen Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/2016 an den Rheinstettener Grundschulen Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2015 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Bitte melden Sie Ihr Kind an der für Ihr Wohngebiet zuständigen Grundschule an, ungeachtet eines eventuell gewünschten Schulbezirkswechsels. Die Anmeldung der Schulanfänger ist am Donnerstag, 19. März Die genauen Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. In Zweifelsfällen und bei eventuellen Fragen erteilt die Schulleitung der nächstgelegenen Grundschule Auskunft. Es besteht die Möglichkeit, auch Kinder anzumelden, die bis zum 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahr vollenden. Durch die Anmeldung erhalten diese Kinder den Status eines schulpflichtigen Kindes. Über die Einschulung entscheiden die Schulleiterinnen und Schulleiter der Grundschulen. Erneut anmeldepflichtig sind Kinder, die im vorausgegangenen Schuljahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Die Anmeldepflicht erstreckt sich auch auf alle Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie auf Kinder, die zurzeit erkrankt, eine verzögerte Entwicklung zeigen oder behindert sind. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde mitzubringen. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit! Albert-Schweitzer-GS Mörsch Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.)

22 Seite 22 Nr. 06/2015 Pestalozzi-GS Mörsch Ab Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Johann-Rupprecht-GS Forchheim Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Schwarzwaldschule Forchheim Uhr (Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen.) Rheinwald-GS Neuburgweier Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen. Christa Becker-Binder, Geschäftsführende Schulleiterin Rheinstetten Albert-Schweitzer-Schule Unser Feuerwehrbesuch Wir, die Klassen 4a und 4b durften am 27. Januar die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten besuchen. Dort haben wir viel erlebt. Als erstes wurden wir von Thomas Bogenschütz, dem stellvertretenden Abteilungskommandant, zusammen mit Michael Barth und Aaron Nees, den beiden Jugendleitern, begrüßt und in Empfang genommen. Danach gingen wir in den Schulungsraum. Thomas Bogenschütz hat uns dort viel über Feuer und Brandschutz erzählt. Ebenso hat er uns den Unterschied zwischen freiwilliger Feuerwehr und Berufsfeuerwehr erklärt. Wir haben von ihm gelernt, was wir bei einem Notruf beachten müssen und wie die Feuerwehr auf einen Notruf reagiert. Nach dieser Schulung wurden wir in Gruppen aufgeteilt, um das Feuerwehrhaus besser kennenlernen zu können. Zuerst sahen wir den Jugend- und Fitnessraum im Keller. Im Jugendraum gab es unter anderem einen Tischkicker, einen Billardtisch und alle gewonnenen Pokale waren dort aufgestellt. Danach sind wir in die Fahrzeughalle gekommen. Wir durften alle wichtigen Geräte und Werkzeuge in den Feuerwehrautos anschauen, z.b. die schwere Zange und der Spreizer, mit dem Autodächer aufgeschnitten werden können. Wir durften sogar wie die richtigen Feuerwehrmänner im Feuerwehrauto Platz nehmen, die Funkgeräte ausprobieren und die Atemschutzmasken sehen. Anschließend kamen wir in die Waschhalle. Dort hat uns Thomas Bogenschütz Feuerexperimente vorgeführt. Er hat uns gezeigt, welche Materialien brennen und welche nicht. Die wichtigste Regel war: Das Mengenverhältnis zwischen brennbarem Material, Sauerstoff und Hitzequelle muss stimmen, damit ein Feuer entsteht. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus! In den Umkleiden der Feuerwehrleute haben wir alles über die Ausrüstung erfahren. Jeder Feuerwehrmann hat seinen eigenen Spint mit Schutzjacke, Feuerwehrhelm, feuerfester Hose und einem Gürtel mit Funkgerät usw. An jedem Spint steht der Name der Feuerwehrmänner und bestimmte Bezeichnungen, z. B. PA bedeutet, dass derjenige Pressluftat- mung kann. Übrigens gibt es auch Frauen bei der freiwilligen Feuerwehr, die haben auch eine Umkleide. Uns wurde erzählt, dass man ab 18 Jahren bei Einsätzen mitfahren darf, um beim Feuerlöschen oder Rettungseinsätzen zu helfen. Alle hörten gespannt zu und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es machte uns riesigen Spaß zuzuhören. Tatsächlich gibt es auch eine große Küche im Feuerwehrhaus, dort werden die Feuerwehrleute bei längeren Einsätzen gut versorgt und bekocht mit leckerem Essen! Zuletzt haben wir noch einen wichtigen Raum besichtigt: die Notrufzentrale! Wir bekamen da erklärt, wie die Funksprüche empfangen werden und wie die Feuerwehrleute während eines Einsatzes Kontakt halten. Am Schluss haben wir uns bedankt, dass wir kommen durften. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht! Wir durften alles anschauen, einmal richtige Feuerwehrmänner treffen und bekamen viele Fragen beantwortet. Sehr viele interessante und lebenswichtige Dinge haben wir gelernt. Jedes Kind bekam noch eine Einladung für das Jugendtraining der Feuerwehr, das immer mittwochs von Uhr im Feuerwehrhaus stattfindet. Jungen und Mädchen ab 10 Jahren sind dort jederzeit willkommen. Viele von uns waren so begeistert von unserem Besuch, dass sie die Einladung gleich am nächsten Tag angenommen haben. Ein großes Dankeschön an Thomas Bogenschütz, Michael Barth und Aaron Nees, die sich für uns viel Zeit genommen haben und uns für die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr begeistern konnten. Dana, Amira, Estefania, Jenny, Mika, Colin und Max, Klasse 4a Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Im Vorstand des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Rheinstetten-Mörsch e.v. haben sich folgende Änderungen ergeben Neu im Vorstand sind: Tanja Leibold (1. Vorsitzende) Stefanie Schaffer (Kassenverwalterin) Nicole Rivas Garcia (Schriftführerin) Romy Bontus (Beisitzerin) Ralf Zeller (Beisitzer) Karl-Heinz Armbruster (Beisitzer) Nicht mehr im Vorstand sind Ralf Zeller (als 1. Vorsitzender), Annette Dotterer, Nicole Klein, Gabi Ball, Irene Kallies, Edda Schrape Bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern bedanken wir uns für ihr langjähriges Engagement. Schwarzwaldschule Grund- und Werkrealschule Rheinstetten Schwarzwaldschüler besuchen Siemensianer im Karlsruher Industriepark Der Industriepark Siemens war Ziel der Klasse 8a am vergangenen Donnerstag. Im Rahmen der Berufsorientierung an der Schwarzwaldschule bot Siemens die Möglichkeit den Karlsruher Standort mit seinen Ausbildungsberufen zu erkunden. Nach kurzer Einführung im Raum Amsterdam zu den verschiedenen Geschäftsbereichen des Weltkonzerns, konnten die Schüler im Ausbildungsbereich den Azubis im 1. Ausbildungsjahr über die Schulter schauen. Angehende Industriemechaniker und -elektroniker berichteten von Ablauf und Inhalt der Ausbildung. Neben der handwerklichen Tätigkeit gehörten auch Teamfindung und professionelles

23 Nr. 06/2015 Seite 23 Dokumentieren zu den Ausbildungsinhalten. Im Anschluss konnten die Schüler Informationen aus erster Hand des Ausbildungsleiters erhalten. Besonders die Erläuterungen zur Bewerbungsprozedur mit Onlinetest, Notenanforderungen und Auswahlverfahren fanden ungeteilte Aufmerksamkeit. Auch die bevorstehende Halbjahresinformation gewann eine neue Bedeutung, denn laut Ausbildungsleiter Roland Becker sei schon diese relevant für eine Bewerbung. Kantatenchor Donnerstag, :30 Uhr Chorprobe Walahfrid-Strabo-Gymnasium Tag der Berufsinformation des Handwerks in Karlsruhe am Am Mittwoch, von 8 Uhr 13 Uhr findet der Tag der Berufsinformation des Handwerks statt. Die Schülerinnen und Schüler haben bei diesen Veranstaltungen die Möglichkeit, zahlreiche interessante und zukunftsorientierte Ausbildungsberufe des Handwerks kennen zu lernen. Die Darstellung der einzelnen Handwerksberufe wird in der Regel durch eine lebende Werkstätte ergänzt. Veranstaltungsorte sind die Heinrich-Hübsch-Schule, Carl-Hofer-Schule, Heinrich-Meidinger-Schule und die Gewerbeschule Durlach. Bitte fragen Sie wegen einer Teilnahme in Ihrer Schule nach. Vorgestellte Berufe: in der Gewerbeschule Durlach, Grötzinger Str. 83: Bäcker, Verkäuferinnen im Bäckerhandwerk, Fleischer, Verkäuferinnen im Fleischerhandwerk, Konditoren, Verkäuferinnen im Konditorenhandwerk und Modellbauer. in der Heinrich-Hübsch-Schule, Fritz-Erler-Str. 16: Bauberufe, Bauzeichner, Dachdecker, Fahrzeuglackierer, Fliesenleger, Maler und Lackierer, Metallbauer, Schornsteinfeger, Stuckateure, Tischler/Schreiner, Vermessungstechniker und Wasserbauer. in der Carl-Hofer-Schule, Adlerstr. 29: Buchbinder, Drucker, Energie- und Gebäudetechniker, Informations- und Telekommunikationstechniker, Floristen, Friseure und Kosmetiker, Gärtner, Mediengestalter, Raumausstatter sowie Textil und Bekleidung in der Heinrich-Meidinger-Schule, Bertholdstr. 1: Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Die Agentur für Arbeit Karlsruhe wird mit Mitarbeitern der Berufsberatung und einem eigenen Stand vertreten sein. Die Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Tag der Berufsinformation in Karlsruhe können von Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen und von der gesamten Bevölkerung besucht werden. Die Vertreter der einzelnen Gewerke stehen auch den Eltern gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Aktion des Staatlichen Schulamts Karlsruhe, der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe und der angeschlossenen Innungen und der Agentur für Arbeit Karlsruhe. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Weitere Informationen unter und Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Sprachaufenthalt Familienaufenthalt: bis Je 10 Schülerinnen aus Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn Die Gastfamilie erhält 10,- /Tag für Unterkunft und Verpflegung. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart, Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de, Wilhelm-Röpke-Schule, Ettlingen - Wirtschaftsgymnasium - Für das Schuljahr 2015/2016 führt die Wilhelm-Röpke-Schule am Dienstag, , 13:00 15:30 Uhr einen Anmeldetag für die Profile Internationale Wirtschaft (WGI) und Wirtschaft (WGW) durch. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen von Realschulen, Werkrealschulen und Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen sowie Interessenten des Gymnasiums der 9. oder 10. Klassen. wrs@wrs-ettlingen.de und

24 Seite 24 Nr. 06/2015 Kath. Kindergarten St. Martin, Mörsch Polizeibesuch mal anders Am Freitag, 23. Januar, war für alle Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens St. Martin ein großer Tag. Wir fuhren mit Sack und Pack mit der Straßenbahn zur Polizeiwache nach Karlsruhe in der Beiertheimer Allee. Dort wurden wir schon von 3 Polizisten in Uniform erwartet. Wir durften viele Utensilien kennenlernen, wie z.b. Handschließe, Schlagstock, Schutzschild, Taschenlampe, Pfefferspray, Pistole... Kita Glückspilze Groß, schwer, laut und völlig faszinierend: Bagger! Die kleinen Glückspilze lieben sie. Egal ob im Bilderbuch, als Spielzeug oder auf dem Pullover. Bagger spielen bei den Kindern immer eine große Rolle. Und wo findet man im Moment Bagger ohne Ende? Natürlich in Karlsruhe. Also wurden alle Kinder spontan warm angezogen, in die großen Kinderwägen gepackt und ab in die Straßenbahn gehoben. Diese ist auch nach über einem Jahr immer noch ein Highlight bei den Glückspilzen. Die Kleinsten sind bei dem Gewackel erst einmal eingeschlafen. Die größeren haben die Fahrt und die Aussicht genossen. Nichts blieb unentdeckt: Tatütata. Aufregung bei den Kindern. Ein Krankenwagen im Einsatz. Die Kinderaugen waren groß. Noch größer wurden sie, als wir endlich am Mühlburger Tor ausgestiegen und zur Baustelle gelaufen sind. Bagger, Laster und Co. haben ihre Wirkung nicht verfehlt: Bagger, Bagger, Bagger!, Da, gucken! Laster!. Das Geplapper der Kinder war unüberhörbar. Nach einem kurzen Fußmarsch zum Europaplatz konnten wir sogar vor unseren Nasen einem Stapler bei der Arbeit zuschauen. Für die Kinder war das ganz toll. Am liebsten wären sie den ganzen Tag bei den Baustellen geblieben. Doch der Hunger und die Müdigkeit trieben uns dann doch zurück in die Bahn. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die hilfsbereiten und vor allem starken Menschen, die uns mit unseren großen Kinderwägen beim Ein- und Aussteigen geholfen haben! Die Polizisten führten uns durchs Revier und wir sahen die Zentrale in der die Notrufe eingehen, die Überwachungskameras, die Kammer mit den Uniformen und wir durften sogar in eine Arrestzelle gehen. Anschließend gingen wir in den Hinterhof, wo der Mannschaftswagen und die Polizeiautos geparkt waren. Wir durften auch in die Autos einsteigen und das Blaulicht einschalten. Zum Abschluss konnten wir alle die Kantine nutzen, um dort unser Vesper zu essen. Es war ein sehr gelungener Ausflug und wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Fitterer, der dies alles möglich machte. Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich jetzt auf die Faschingszeit. Wir sind schon gespannt, was für lustige Gestalten an den närrischen Tagen die Kita besuchen. Sie kennen die Glückspilze noch nicht? Wir sind eine zweigruppige Kindertageseinrichtung der Pro- Liberis ggmbh für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3,5 Jahre. Unsere Räume befinden sich in der Albert-Schweitzer-Schule, direkt gegenüber vom Fisch -Spielplatz. Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in folgenden Bereichen: Bewegung, Ernährung, Kunst, Musik und Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen allerdings immer das Kind und seine Familie. Sie wollen noch mehr über uns wissen? Dann melden Sie sich bei uns. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Jannett Beetz. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Kita Glückspilze, Saarlandstraße 3, Rheinstetten - Mörsch Telefon: 07242/ , Handy: 0176/ glueckspilze@pro-liberis.org Web: Unsere Bürozeiten sind dienstags und donnerstags von 13:00 bis 14:30 Uhr.

25 Nr. 06/2015 Seite 25 Wort für die Woche Fastenzeit Jetzt rückt sie wieder näher, die Fastenzeit vor Ostern. Zwar liegen davor noch die tollen Tage der Fast-Nacht, aber mit dem Aschermittwoch beginnt dann die Fastenzeit, die 40 Tage bis Ostern dauert (die Sonntage sind dabei ausgenommen). Manche nutzen diese Zeit, um durch besondere Diät den Winterspeck abzubauen, damit die Frühjahrsgarderobe wieder passt. Aber darum geht es ursprünglich bei der Fastenzeit nicht. Sie galt vielmehr als Zeit der bewussten Vorbereitung auf das Osterfest. Seit 1983 gibt es seitens der Kirche zur Fastenzeit die Aktion 7 Wochen ohne, die unter ganz unterschiedlichen Themen einlädt, in der Fastenzeit bewusst auf etwas zu verzichten. In diesem Jahr lautet deren Motto: Du bist schön. 7 Wochen ohne Runtermachen ( Manche verzichten in der Fastenzeit auf das Fernsehen oder das Internet, manche auf Alkohol oder Süßigkeiten. Eigentlich geht es beim Fasten aber darum, auf etwas zu verzichten, um sich auf Wichtiges zu konzentrieren. Dieses Wichtige könnte zum Beispiel die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens oder die Frage nach Gott sein. So hat man in früheren Zeiten in der Fastenzeit auf Feste und Feiern verzichtet, um mehr Zeit zu haben zum Gebet und zum Nachdenken über Gott und sein Wort. Wer die Fastenzeit so nutzt, wird feststellen, dass sein Leben dadurch an Tiefgang gewinnt und er sein Leben bewusster lebt. Warum nicht die Fastenzeit einmal so nutzen? Oder warum nicht an den Sonntagen der Fastenzeit auf das lange Ausschlafen am Sonntag und das ausgiebige Frühstück verzichten, um den Gottesdienst mitzufeiern? Es könnte sein, dass Sie dabei wichtige Impulse für Ihr Leben mitnehmen. Ich lade Sie jedenfalls herzlich ein zu den Gottesdiensten unserer evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden hier in Rheinstetten! Vielleicht haben Sie jetzt Lust bekommen, darüber nachzudenken, ob und wie Sie für sich die Fastenzeit als besondere Zeit des Jahres gestalten wollen es würde mich freuen. Übrigens wird es im Herztöne-Gottesdienst am Sonntag, um Uhr im evang. Gemeindezentrum in Forchheim um das Thema Fasten gehen. Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und grüße Sie herzlich, Ihr Gerd Ziegler, Pfarrer Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Hier unsere aktuellen Angebote Am Di., fahren wir zur Ausstellung Von Atlantis bis heute in den REM in Mannheim, die sich mit dem Phänomen Katastrophen beschäftigt; anschließend machen wir einen Stadtrundgang in Weinheim a. d. Bergstr. Möglichst lebensnahe Darstellungen des Menschen aus einer mehrtausendjährigen Tradition sind in der Schau Die große Illusion im Liebieghaus in Frankfurt versammelt, und das Städel präsentiert in neuen lichtdurchfluteten Räumen seine Ausstellung zur Gegenwartskunst. Die Fahrt nach Frankfurt am Di., beinhaltet qualifizierte Führungen durch beide Ausstellungen, die auch in der Presse sehr positiv bewertet wurden. Am Freitag, begeben wir uns auf eine musikalische Entdeckungsreise durch Rom mit dem Countertenor Andreas Pehl und der Harfinistin Anette Hornsteiner. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Stephanssaal (Dekanatszentrum) Ständehausstraße in Karlsruhe statt. Karten im Vorver- kauf zu 12 (erm. 10 ) sind ab sofort bei G. Rimmelspacher, Pfalzstr. 16 und bei der Reginbert-Buchhandlung, Rappenwörthstr. in Rheinstetten erhältlich. Bei der Tagesfahrt nach Stuttgart am besuchen wir die Ausstellungen Myanmar das Goldene Land im Linden- Museum und Ein Traum von Rom im Württembergischen Landesmuseum. Die Fahrt nach Schwäbisch-Hall am ist ausgebucht und wird am wiederholt. Rund 200 der wichtigsten Werke der Nationalgalerie Berlin werden unter dem Begriff Moderne Zeiten in der Kunsthalle Würth präsentiert; die Führung in der Großcomburg bei Schwäbisch Hall konzentriert sich auf die Kirche St. Nikolaus, die Kunstschätze von internationalem Rang bietet. In der Fondation Beyeler in Basel-Riehen gibt es eine Ausstellung über die Werke von Gauguin, die wir am besuchen. Am gibt es eine Fahrt zum Panometer nach Pforzheim, wo in einem Rundbild von Adegar Asisi Rom im Jahre 312 dargestellt wird. Die Reihe unserer Konzertfahrten setzen wir fort mit einer Zweitagesreise ins Taubertal. Nach Besichtigungen von St. Martin in Königheim und zwei Kirchen in Tauberbischofsheim am besuchen wir auf der Gamburg das Konzert von Robin Huw Bowen, der als einziger noch professionell die Welsh Triple Harp spielt und weltweit Konzerte gibt. Nach Übernachtung und Frühstück im Hotel St. Michael in TBB besichtigen wir auf der Heimfahrt am noch Niklashausen, Kloster Bronnbach und die Stuppacher Madonna. Preis 205 im DZ, 225 im EZ f. Busfahrt, Hotel/HP, alle Eintritte, Führungen und Konzert. Asylsuchende Herausforderung Aufgabe Chance 11. Februar 2015 Vo on Nahen und Fernen, von Fremden und Nächsten am Beispiel vom barmherzigen Samariter Gabriele Hug, Pfarrerin 9.30 bis Uhr Evang. Gemeindezentrum Forchheim Finanzierungsbeitrag 2,50 pro Person Kontakt: Gudrun Hirsch Te el mittwochsforum@gmail.com bildungswerk-rheinstetten.de MITTWOCHSFORUM Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Zu allen Veranstaltungen gibt es ausführliche Prospekte, die auf Wunsch gerne zugesandt werden. Unsere Angebote sind auch im Internet präsent schauen Sie mal rein! Bildungswerk allgemein: Gabriele Rimmelspacher, Pfalzstr. 16, Rheinstetten, Tel /17 15 od. 0175/ , Fax 07242/ , gabriele-rimmelspacher@t-online.de

26 Seite 26 Nr. 06/2015 Neues von und um die Menschen aus dem Kutschenweg. Deutschunterricht der Ehrenamtlichen Neben den Bedürfnissen für das tägliche Leben sind für die Asylsuchenden auch Kenntnisse der deutschen Sprache von sehr großer Bedeutung. Mehrere Ehrenamtliche unterstützen die Asylsuchenden beim Erlernen unserer Sprache. Von einem Deutschunterricht im Sinne eines geregelten Unterrichts kann keine Rede sein, da die Voraussetzungen sehr unterschiedlich sind. So sind die sprachlichen Kenntnisse der Asylsuchenden sehr verschieden: Einige sprechen englisch bzw. französisch andere sprechen nur ihre Heimatsprache und müssen sich sogar erst noch an unsere Schrift gewöhnen, wieder andere haben noch nie eine Schule besucht. Auch die Ausstattung mit Lehr- und Lernmaterialien entspricht nicht dem bei uns Üblichen. Und doch kann man bei denjenigen, die regelmäßig die angebotenen Deutschkurse besuchen, deutliche Fortschritte erkennen, was auch für uns Ehrenamtliche eine große Befriedigung darstellt. Es wäre wünschenswert, wenn das Angebot an Deutschkursen durch noch mehr Ehrenamtliche erweitert werden könnte. Besondere Fähigkeiten z.b. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht notwendig. Interessierte können donnerstags oder freitags zwischen und 12 Uhr im Kutschenweg vorbeischauen. Atempause am kommenden Dienstag, 10. Februar, ist es wieder so weit: unser Cafe Atempause lädt herzlich ein zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen. Pflegenden Angehörige haben hier die Möglichkeit, den anstrengenden Alltag für eine gute Stunde hinter sich lassen, neue Kraft zu tanken und hilfreiche Ideen und Anregungen mit nach Hause nehmen zu können. Kommen Sie doch einfach mal vorbei unser Angebot ist kostenfrei. Dringend: Wer spricht albanisch und kann uns übersetzen. Wir haben eine Tischtennisplatte aus Beton gesponsert bekommen. Wer kann uns Tipps geben, wie wir günstig den Boden vorbereiten können, für das Aufstellen der Tischtennisplatte. Es kommen in den nächsten 14 Tagen, 60 neue junge Männer (18-20 Jahre) in den Kutschenweg, für die wir dringend Kleidung, Wäsche, Schuhe ec. brauchen. Bitte bringen Sie frühestens ab dem die Sachen bei und vorbei, da wir mit den Spenden wieder umziehen müssen. Wir sind ein Wanderkaufhaus. Spenden einfach in den Hof stellen im Forlenweg 6 im Silberstreifen. Tel. 0721/ Bitte keinerlei Spenden direkt im Kutschenweg abgeben. Menschen für Menschen Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr Telefon: / Fax: / info@sozialstation-rheinstetten.de Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr Förderkreis Burkuna Faso Sie bringen Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Rollstühle, Rollatoren, wir verkaufen in Ihrem Auftrag, 15% des Verkaufspreises für uns. Radbörse am Samstag, 21. März 2015 Den Erlös verwenden wir für den Kauf von Fahrrädern für die Schüler in Saponé, die einen Schulweg von bis zu 15 Km haben. Anmeldeformular (im Internet, Gemeindehaus) bitte abgeben bei Fam. Reinbold, Katharinastr. 6a, Tel / Weitere Infos: Katholische Kirchengemeinde Rheinstetten Unsere Gottesdienste Februar 2015 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, : Hl. Paul Miki und Gefährten Mö Anbetungsstunde Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Fo Eucharistiefeier für Mila und Helmut Vielsäcker und Angehörige; Margot Reger, Eltern und Schwiegereltern und Franz und Luzia Wessner, Enrico und Silvio Brunella und Eltern; Jahrtagsmesse für Kurt Bätz Samstag, : 8.00 Neu Morgenlob (Laudes) Mö Rosenkranzgebet Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, : 5. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde Neu Eucharistiefeier Neu Kinderkirche Neu Rosenkranzgebet Mö Rosenkranzgebet Montag, : Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin Neu Rosenkranzgebet Dienstag, : Hl. Scholastika Neu Rosenkranzgebet Neu Eucharistiefeier für Josef Miereisz und Angehörige Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, Mö Schülergottesdienst Wortgottesfeier 7.45 Fo Schülergottesdienst Eucharistiefeier 7.45 Neu Schülergottesdienst Wortgottesfeier Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle Seelenamt für Berta Karl Neu Rosenkranzgebet

27 Nr. 06/2015 Seite 27 Donnerstag, : Neu Rosenkranzgebet / Gebet für den Frieden in der Welt Fo Anbetung Mö Rosenkranzgebet Mö Eucharistiefeier Freitag, : Mö Anbetungsstunde Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Fo Eucharistiefeier; Seelenamt für Margot Gebele Samstag, : Hl. Cyrill und hl. Methodius Mö Rosenkranzgebet Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Si Eucharistiefeier am Sonntagvorabend; Jahrtagsmesse für Gertrud Kästel und Angehörige Sonntag, : 6. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde Neu Eucharistiefeier Neu Rosenkranzgebet Mö Rosenkranzgebet Neuer Vorstand im Übergangs-Pfarrgemeinderat Durch die Fusion der bisher eigenständigen Kirchengemeinden Mörsch, Forchheim und Neuburgweier zur Kirchengemeinde Rheinstetten wurden Neuwahlen im Pfarrgemeinderat nötig, denn die Mandate der Gewählten bleiben zwar erhalten, die Wahlämter sind aber erloschen. Daher wählten die drei vereinten bisherigen Pfarrgemeinderäte am 29. Januar einen neuen Übergans-Vorstand, der bis zur Konstituierung des neuen Pfarrgemeinderats nach der Wahl am 15. März amtiert: Vorsitzende ist Eva Hauk, Stellvertreter sind Michael Winter und Hans Bernhard Gropper, Schriftführer ist Lothar Deck. Vorsitzender des vereinten Stiftungsrates ist kraft Amtes Pfarrer Reinhart Fritz, zu seinem Stellvertreter wurde Rainer Nagel gewählt. Kinderkirche Liebe Kinder, ganz herzlich seid ihr diesen Sonntag (8. Februar) wieder eingeladen mit uns Kinderkirche zu feiern. Wir beginnen um Uhr in der Kirche St. Ursula in Neuburgweier und gehen dann ins Gemeindehaus, um dort unseren kindgerechten Gottesdienst fortzuführen. Eine spannende Erzählung wartet wieder einmal darauf entdekkt zu werden Wir freuen uns schon sehr auf euch! Euer Kinderkirchenteam Exerzitien im Alltag 2015: Die Sehnsucht Gottes ist der Mensch Herzlich möchten wir Sie einladen, sich in der Fastenzeit 2015 auf einen persönlichen Glaubensund Gebetsweg zu begeben. Erleben Sie in Gemeinschaft mit anderen Christen die Fastenzeit als Übungsweg, um unser Gottesbild und die Beziehung zu Gott neu in den Blick zu nehmen um ihm so intensiver zu begegnen. Die Exerzitien (lat. Übungen ) wollen helfen, anhand einer Impulsmappe mit Gebetsvorschlägen für jeden Tag Gewohntes und Alltägliches mit neuen Augen zu sehen. Stilleund Wahrnehmungsübungen, Bildbetrachtung und die Beschäftigung mit biblischen Texten, sowie verschiedene Formen des Betens sind die wesentlichen Elemente auf dem Exerzitienweg. Gleichzeitig bieten sie Gelegenheit, in einem geschützten Rahmen mit anderen Christen über den Glauben und die damit verbundenen Fragen und Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Die geistlichen Übungen erstrecken sich über einen Zeitraum von 6 Wochen. Voraussetzung für den Kurs ist die Bereitschaft, sich Min. für das tägliche Gebet Zeit zu nehmen sowie an den wöchentlichen Gruppentreffen regelmäßig teilzunehmen. Der Beitrag für die Teilnehmer/-innen beträgt 10 Euro; Der Exerzitienkurs steht Angehörigen aller christlichen Konfessionen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungsschluss ist der (Aschermittwoch) Faltblätter mit Hinweisen zum Exerzitienkurs liegen ab sofort in den katholischen Kirchen in Rheinstetten aus. Pastoralreferent Müller + Team Das Dekanat lädt ein Montag, , Uhr Die Freude des Evangeliums inmitten einer säkularen Gesellschaft - Impulse von Papst Franziskus für ein christliches Leben und Zusammenleben, Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Freiburg Stephanssaal, Ständehausstr. 4, Karlsruhe, Eintritt: 4,- Euro Akademie der älteren Generation Karlsruhe Beratung zu Ehenichtigkeitsverfahren Für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen wollen, bietet das Offizialat Freiburg regionale Beratungstermine an. In Karlsruhe finden sie im Pfarramt St. Stephan in der Erbprinzenstr. 14 statt, und zwar am , und jeweils ab 9:30 Uhr. Es ist unbedingt eine Terminvereinbarung unter Tel. 0761/ nötig! Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / martin-forchheim.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel / Krankenkommunion Am Samstag, 7. Februar bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Was tut sich eigentlich im Pfarrhaus? - Umbau in eine 2- und 3-Zimmer-Wohnung - Einbau einer neuen Heizungsanlage - Einbau einer Solaranlage auf dem Nebengebäude - Erneuerung der Elektroanlage - Austausch der Fenster im Dachgeschoss - Austausch der Fenstergläser im Erdgeschoss und im 1. OG - Wärmedämmung im Dachgeschoss und im Keller

28 Seite 28 Nr. 06/2015 Helfer gesucht! Der Umbau im Pfarrhaus geht voran. Um im Kostenrahmen zu bleiben, möchten wir einige Arbeiten in Eigenregie ausführen (Abmontieren der Sockelleisten, Abdeckung der Fußböden gegen Bauschmutz, usw.). Dazu treffen wir uns am Samstag, 7. Februar ab 9.00 Uhr im Pfarrhaus. Wer mitmachen möchte, kann sich im Pfarrbüro (0721/ ) oder bei Brigitte Weidemann (0721/ ) melden. Weitere Termine je nach Baufortschritt sind geplant. KJG-Mädchen - Maskenball Wir laden euch ganz herzlich zu unserem diesjährigen Maskenball ein. Zieht einfach eure schönste, gruseligste oder lustigste Maske an, ganz egal ob groß, klein oder selbst gebastelt! Wann: um 18: Uhr Wo: Josefsheim, Forchheim Wer: Jungs und Mädels von 9-15 Jahren Mitbringen: Gute Laune, Knabbereien, Fingerfood, Musikwünsche Auf euer Kommen freut sich eure KJG! Rosenmontagsball der Kolpingsfamilie Forchheim am im Gasthaus Adler. Willkommen sind alle mit guter Laune und Kostüm. Für Musik sorgt das Schnooge Duo. Einlass ab 19 Uhr, Eintritt: 7,-. Platzreservierungen empfohlen unter Tel.-Nr. 0721/ Zum Vormerken: Nächster Theologischer Gesprächsabend Am , um 20:00 wird es um Die letzten Dinge aus neutestamentlicher Sicht ein Ende mit Schrecken? gehen. Grundlage sind 10 Seiten aus Marius Reiser s Buch: Die letzten Dinge im Licht des Neuen Testaments. Kopien dieses Textes sind im Pfarrbüro erhältlich. Am Ende des Abends wird gemeinsam entschieden, ob noch weitere Themen aus diesem Buch aufgegriffen werden sollen. Sie interessiert das Thema, dann kommen Sie einfach im Pfarrbüro vorbei oder am Abend selbst. Alle Fragen sind uns wichtig und erhalten ihren Raum. Ministranten Vergangenes Wochenende fuhr die Leiterrunde in das verschneite Moosbronn, um dort, abgeschieden von der Außenwelt, die Aktivitäten für das Jahr 2015 zu planen und zu gestalten. Neben der Fahrt nach Waldbronn zum Eislaufen am und der Teilnahme am 12-Stunden- Schwimmen für einen guten Zweck am (die Anmeldung dafür kommt noch), sollten sich alle die Woche vom Pfingstsonntag ( Mai) für das alljährliche Minilager frei halten. Dieses Jahr fahren wir zur Jugend- und Freizeitstätte des CVJM nach Nagold. Wie immer verspricht unser Lager eine Woche voller Spaß und Abwechslung. Die Anmeldungen werden demnächst bei euch reinflattern. Wir hatten sehr viel Spaß bei der Planung der Aktionen und freuen uns schon auf deren Durchführung. Caritativer Förderverein St. Martin Forchheim Die Mitglieder des Caritativen Fördervereins St. Martin Forchheim werden hiermit satzungsgemäß zur Mitgliederversammlung am Montag, 23. Februar 2015, um Uhr in das Josefsheim eingeladen, mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Geistlicher Impuls 3. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Kassenverwalterin 9. Entlastung des Vorstandes 10. Änderung der Satzung 11. Anpassung der laufenden Amtszeit an die geänderte Satzung 12. Allgemeine Aussprache, Anregungen und Verschiedenes Auf diese Mitgliederversammlung wurde bereits im Rundbrief vom hingewiesen und insbesondere die Notwendigkeit der Satzungsänderung durch die seit Jahresanfang fusionierte Katholische Kirchengemeinde Rheinstetten begründet. Bibelkreis Zum Bibelabend treffen wir uns erst wieder am Aus dem Sonntagsev. MK 1,29-39 Man brachte viele Kranken und Besessenen zu Jesus und viele heilte er von allen möglichen Krankheiten und trieb viele Dämonen aus. Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / pfarrbuero@st-ulrich-moersch.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg. IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Di., Do., Fr.: Uhr Do: Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz: Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Berta Karl geb. Gruber, 99 Jahre, Rappenwörthstr. 47 und Ludwig Lechner, 73 Jahre, Hertzstr. 27. Wir empfehlen die Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde. Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Sängerversammlung Am Dienstag, fand die Sängerversammlung im Gemeindehaus statt. Nach einem Musikstück des Musizierkreises unter der Leitung von P.H. Neu eröffnete die 1. Vorsitzende, Hannelore Helfer, die Versammlung, begrüßte alle Anwesenden, besonders den Präses, Pfarrer R. Fritz. Danach folgte ein gemeinsames Gebet im Gedenken an die Verstorbenen des Chores im Jahr Anschließend gab H. Helfer einen umfassenden Bericht ab über unsere Aktivitäten 2014, sei es die Mitgestaltung der Gottesdienste an unseren hohen Feiertagen, als auch die Fahrradtouren während der Ferien, sowie unseres Ausflugs nach Lautenbach etc. Im Jahr 2014 hatten wir einige Jubilare, denen herzlich gratuliert wurde vom Chorleiter K. Kraus, Pfarrer R. Fritz und allen Sängerinnen und Sängern. Pfarrer R. Fritz übergab allen die Urkunden

29 Nr. 06/2015 Seite 29 vom Cäcilienverband des Erzbistums Freiburg. Es wurden geehrt: für 75 Jahre Zugehörigkeit im Kirchenmusikverein, Elfriede Fitterer, für 60 Jahre, Günter Rihm und für 40 Jahre, Zita Deck, Rosel Koffler und Monika Rupp. Chorleiter K. Kraus dankte unseren Jubilaren für ihre Treue und sprach die Hoffnung aus, dass alle noch lange im Chor singen können. Danach gab K. Kraus einen Überblick seiner Pläne für 2015, bedankte sich für die gute Mitarbeit des Chores, die Arbeit der Verwaltung und bei Pfarrer Fritz für die gute Zusammenarbeit. Pfarrer Fritz bedankte sich bei allen Jubilaren und allen Sängerinnen und Sängern für ihre Treue zum Chor und gab seinerseits einen Überblick, was in 2015 in der Gemeinde alles ansteht. Nach Aussprachen und Wünschen des Chores schlossen H. Helfer und A. Ziegler die gut besuchte Sängerversammlung. Kath. Frauengemeinschaft Rheinstetten-Mörsch Nochmals laden wir unsere Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung, am , um Uhr, ins Gemeindehaus ein. Nach dem offiziellen Teil gibt es eine Kaffeepause mit leckerem Kuchen. Mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm lassen wir den Nachmittag fröhlich ausklingen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Förderkreis Burkina Faso Neues aus Saponé: Es geht los! Mit Spannung haben wir auf diese Nachricht gewartet. Die Planung für die Erhöhung des Staudamms für das Regenrückhaltebecken in Saponé Tanghin ist abgeschlossen. Das Partnerschaftskomitee und die Baufirma haben die erforderlichen Vereinbarungen getroffen. Die Bauarbeiten beginnen in den nächsten Tagen und sollen bis zum Beginn der Regenzeit im Juni abgeschlossen sein. Die 80 m lange Staumauer des Überlaufs wird erhöht und ebenso der Damm, der auf 600 m verlängert wird. Dadurch kann mehr Wasser über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Die bereits bestehenden Gemüsegärten können wesentlich erweitert und ganzjährig bewirtschaftet werden. Das Ziel ist, arbeitslosen Jugendlichen Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten zu geben und so der Landflucht entgegenzuwirken. Diese barrage, wie der Staudamm in Burkina genannt wird, ist unser bisher größtes Projekt. Erfreulicherweise wird es von BMZ bezuschusst, und die Dorfbewohner helfen mit. Aber trotzdem ist der Eigenanteil von ca Euro für unseren Verein eine Herausforderung. Über den Baufortschritt werden wir weiter berichten. Mitgliederversammlung - Vorhinweis Schon jetzt weisen wir auf unsere Mitgliederversammlung hin am Montag, um Uhr im Gemeindehaus. Wir werden über die Projekte in Saponé und die Aktivitäten in Rheinstetten informieren. Dazu sind nicht nur Mitglieder eingeladen, sondern alle, die sich für unsere Projekte interessieren, sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Fam. Volkmann, Tel / Rosemarie Peregovits, Tel / Georg Eich Tel Spendenkonto: IBAN DE Hausaufgabenbetreuung Wir haben die Anfrage, ein weiteres Kind in die Hausaufgabenbetreuung aufzunehmen. Um diesem Wunsch nachkommen zu können, suchen wir zwei weitere Betreuerinnen. Falls Sie wöchentlich eine Stunde Zeit haben und es Ihnen Freude macht, einem Kind ehrenamtlich bei der Erledigung der Hausaufgaben zu helfen, erteilen wir Ihnen gern weitere Auskünfte: Willi und Christa Volkmann, Tel und Micheline Schulz-Linkholt, Tel Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / St.Ursula.nbw@web.de Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg. IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Die Uhr Mi, Fr Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten: - Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Frau Simone Schwind erreichen Sie unter der Rufnummer (i.d. Regel dienstags Uhr) oder unter: simone.schwind@kath-rheinstetten.de Zum Altenwerk Fasching am Dienstag 10. Februar, sind die Senioren unserer Gemeinde um Uhr zu einem närrischen Nachmittag eingeladen. Wir können uns auf ein buntes Faschingsprogramm freuen. Für die musikalische Umrahmung wird unsere altbekannte Faschingsband Hubert Wipfler und Pius Schwarz sorgen. - Auch Gesang und Gespräche, Kaffee und Kuchen kommen dabei nicht zu kurz. Sie sind herzlich eingeladen etwas närrisch zu kommen und einen schönen Nachmittag zu haben. Zeltlager Neuburgweier 2015 Liebe Kinder, die Planungen für unser diesjähriges Lager laufen auf Hochtouren und wir sind sicher, dass wir auch in 2015 eine tolle Woche mit euch verbringen können! In der ersten Woche eurer Sommerferien schlagen wir unsere Zelte in Wolfach im Kinzigtal auf. Die Anmeldungen werden ab dem im Pfarrbüro und der Bäckerei Hauser ausliegen. Zögert nicht euch anzumelden, denn auch in diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl begrenzt!

30 Seite 30 Nr. 06/2015 Liebe Eltern, wir laden Sie hiermit recht herzlich zu unserem Elternabend am , um 19:00 im Gemeindezentrum Neuburgweier ein, in welchem wir uns als Team gerne vorstellen möchten. Außerdem bekommen Sie so schon einmal einen groben Überblick über den Ablauf und gerne klären wir auch Ihre offenen Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1, erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Gottesdienste Sonntag, 8. Februar Herztöne-Gottesdienst Leitung: Herztöne-Team; Predigt: Pfr. Gerd Ziegler Kindergottesdienst Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) Aktuelles Der Haushaltsplan von 2014/2015 und die Jahresrechnung für 2012 der evangelischen Kirchengemeinde ist vom Februar, während der Öffnungszeit des Pfarrbüros zur Einsichtnahme der Gemeindeglieder aufgelegt. Fast Zeit zum Fasten der Herztöne Gottesdienst am , um 11 Uhr Mit dem Fasten an sich kann nicht jeder etwas anfangen, deshalb wird Ihnen mit Humor, Theaterstückchen und Videoclip vorab ein Einstieg geboten. In der Predigt wird Pfarrer Ziegler uns das Fasten auch durch andere Aspekte verständlich machen. Bei diesem Gottesdienst wird es wieder einen interaktiven Teil geben, an dem sich gerne jeder, der möchte einbringen kann. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit bei Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Herztöne Der etwas andere Gottesdienst in Forchheim Fast Zeit zum Fasten Sonntag 8. Februar Uhr Ev. Gemeindezentrum Forcheim /Rheinstetten Ein Gottesdienst, der Herz und Sinne anspricht. Mit neuer Musik, kreativen Elementen, Begegnungen mit Gott und Menschen. Gleichzeitig wird für die Kleinen Kindergottesdienst angeboten. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Kaffee/Tee und kleinen Knabbereien gemütlich zusammenzusitzen und sich besser kennenzulernen. Über Ihr Kommen freut sich das ganze Herztöneteam der evang. Kirchengemeinde Forchheim Mittwochsforum 11. Februar, um 9.30 Uhr Thema: Von Nahen und Fernen, von Fremden und Nächsten am Beispiel vom barmherzigen Samariter; Referentin: Pfarrerin Gabriele Hug, Christuskirche Karlsruhe Frauenkreis 11. Februar, um Uhr in Forchheim Märchenerzählerin Christa Winter wird in die Welt der Frauenmärchen entführen. Konfirmanden-Elternabend 11. Februar um Uhr Im evangelischen Gemeindezentrum Gemeindeversammlung am 22. Februar 2015 Im Anschluss an den Gottesdienst findet am Sonntag, 22. Februar 2015, im Evangelischen Gemeindezentrum Forchheim eine Gemeindeversammlung statt. Hierzu sind alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Jahresbericht 2014 unseres Ältestenkreises 2. Informationen zur geplanten Durchführung eines Glaubenskurses 3. Wünsche und Anregungen Gerne können Sie auch Vorschläge und Anträge zur Tagesordnung beim Pfarramt oder beim Vorsitzenden der Gemeindeversammlung, Herrn Jürgen Looser, Tel , einreichen. Wochenplan Montag, 9. Februar Gymnastik für Frauen Hauskreis Kirchenchor (Hoffnungsgemeinde) Dienstag, 10. Februar Seniorencafé und Spielenachmittag Jungschar Fitness für Frauen Mittwoch, 11. Februar 9.30 Mittwochsforum Frauenkreis Donnerstag, 12. Februar Fitness für Frauen Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 8. Februar Gottesdienst mit Posaunenchor in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier, Pfrin. Rike Gabriel Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch, Pfrin. Rike Gabriel Die Kollekte ist für die Schneller Schulen bestimmt. Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) Wochenplan Donnerstag, 5. Februar Krabbelgruppe Konfiteam Posaunenchor

31 Nr. 06/2015 Seite 31 Freitag, 6. Februar 9.30 Kirche im Kindergarten Kik (Klasse 5-8) Kik Samstag, 7. Februar Konfirmandensamstag Montag, 9. Februar Närrischer Seniorennachmittag im kath. Gemeindehaus St. Ulrich Projektchor Dienstag, 10. Februar 9.00 Frauengymnastik Familiengottesdienstvorbereitung Mittwoch, 11. Februar 9.00 Krabbelgruppe Konfikurs Gr I Konfikurs Gr II Donnerstag, 12. Februar Krabbelgruppe Die Gruppe ab 65 Jahren Posaunenchor Infos Krabbelgottesdienst Am Sonntag um Uhr ist wieder Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum. Dazu sind vor allem die Kleinen (bis ca. 5 Jahre) mit ihren Geschwistern, Freunden und Familien herzlich eingeladen. Wir werden miteinander schöne Dinge erleben, singen und beten und erfahren, wie schön es ist, dass Gott uns so gern hat. Schau doch mal vorbei! Veränderte Bürozeiten Das Pfarrbüro ist bis einschließlich 26. Februar nicht geöffnet. Die Pfarramtssekretärin, Frau Schabe, hat Urlaub. Pfarrerin Gabriel ist nach telefonischer Vereinbarung gerne zu sprechen. Unsere Homepage Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Rheinstetten Treffen des Ortsverbandes am Fr., 20. Februar, 20 Uhr Wir laden alle Mitglieder und Interessierten zu unserer nächsten OV-Sitzung am Freitag, 20. Februar 2015 ein. Wir treffen uns um 20 Uhr im Flammaurant Zur Rose, Fränznickstr. 1, in Mörsch. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen Vorstand, Aktuelles aus der Kommunal- und Kreistagspolitik, Landtagswahl Kontakt der Sprecherinnen Claudia Lahn, Tel. 0721/ , claudia.lahn@gruene-rheinstetten.de und Babette Schulz, Tel. 0721/ , babette.schulz@gruene-rheinstetten.de Grüne im Gemeinderat Babette Schulz, Armin Zwirner, Claudia Lahn Grüne Vertreterin im Kreistag und Regionalverband Marion Wiede, marion.wiede@gmx.de Für die Grünen im Landtag Dr. Gisela Splett MdL, gisela.splett@gruene.landtag-bw.de Alexander Salomon MdL, alexander.salomon@gruene.landtag-bw.de Für die Grünen im Bundestag Sylvia Kotting-Uhl, sylvia.kotting-uhl.wk01@bundestag.de Weitere Infos unter CDU Rheinstetten Veranstaltungshinweis Politischer Fastendonnerstag des CDU-Kreisverbands Karlsruhe- Land mit Generalsekretär Dr. Peter Tauber, MdB, am 19. Februar, um Uhr in der Altenbürghalle, Karlsdorf-Neuthard. 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/ Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/ Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel / info@cdu-rheinstetten.de Homepage: Abgeordnete Werner Raab, MdL, Tel / , Büro: Entengasse 12, Ettlingen Axel E. Fischer, MdB, Tel / Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/ Für Rheinstetten im Kreistag - Sebastian Schrempp, Tel / Bernd Bistritz, Tel. 0721/ SPD Rheinstetten Nominierung der Landtagskandidaten Zur Nominierung unserer Landtagskandidaten im Landtagswahlkreis 31, zu dem Rheinstetten gehört, laden wir alle SPD- Mitglieder herzlich ein: Montag, 9. Februar 2015, Beginn Uhr im Karl-Still-Haus der AWO-OV Ettlingen, Ferning 8, Ettlingen. Es bewerben sich als Erstkandidatin unsere MdL Anneke Graner, als Ersatzkandidat/-in Dorota Buczynski und Jörg Schosser. Näheres zu allen Kandidaten ist aus den Einladungsschreiben des Kreisverbandes zu entnehmen. Unsere Versammlung unterliegt dem Landtagswahlgesetz. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei dieser Nominierungskonferenz nur Mitglieder stimmberechtigt sind, die im Landtagswahlkreis zum Zeitpunkt der Wahl der Bewerber wahlberechtigt sind. Das bedeutet: Mindestalter 18 Jahre, deutsche Staatsangehörigkeit, Hauptwohnsitz im Landtagswahlkreis. Wir bitten die Mitglieder der SPD Rheinstetten an dieser Nominierungsversammlung für Anneke Graner teilzunehmen. KiR-Bühne : Nina Petri und Alfons kommen Morgen beginnt der Vorverkauf bei Reginbert für das Gastspiel von Alfons. Außerdem gibt es noch Karten für den Auftritt der Schauspielerin Nina Petri und ihrem Musikprojekt am 27. Februar. Alles Wissenswerte über unser Kulturprojekt und das Jahresprogramm der KiR-Bühne finden Sie unter SPD im Internet Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter

32 Seite 32 Nr. 06/2015 Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, Tel / , Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner, Bankverbindung der ULR: Kto-Nr bei der SKB Rheinstetten BLZ Internet Bürgerstiftung Rheinstetten Bürger für Bürger Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff Bürger für Bürger etwas bewegen. Auch in diesem Jahr planen wir, in unserer Stadt Projekte zu fördern und zu unterstützen, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bleiben Sie uns verbunden und sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben. Informationen finden Sie auch im Internet unter Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. IBAN: DE DLRG Gruppe Südhardt e. V. Vorankündigung: Faschingsschwimmen am Hurra! Zu unserem Faschingsschwimmen am nächsten Dienstag dürfen alle Kinder in schwimmtauglicher Verkleidung kommen (bitte keine Schminke)! Schon angemeldet? Alle Infos rund um das 12-Stunden-Schwimmen am finden Sie auf unserer Homepage! Ihr Kontakt zur DLRG Ortsgruppe Südhardt: Telefon 07242/ Internet: Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten garantieren die Sicherheit der Rheinstettener Bürger Sie sind bereit, bei Bränden, Unfällen oder Gefahren für die Umwelt schnell und effektiv zu helfen. Dies zu jeder Tages- oder Nachtzeit! Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten e.v. unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement. Die wichtigsten Ziele hierbei sind: Förderung der Kameradschaft der Feuerwehrleute, Förderung der Beziehungen zwischen Stadt, Feuerwehr und der Öffentlichkeit, Unterstützung von Feuerwehrver- anstaltungen (Jugendfeuerwehraktivitäten, Fortbildungen, Sport und Wettkämpfe, Brandschutzaufklärung), Beschaffung von Geräten. Weitere Infos zur Arbeit des Fördervereins erhalten Sie unter oder beim Vorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Telefon 07242/ Fördern auch Sie Ihre Sicherheit. Werden Sie Mitglied! Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg IBAN: DE BIC: GENODE61RH2, Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE BIC: KARSDE66XXX Foto-Freunde Rheinstetten Ergebnisse zum clubinternen Fotowettbewerb Am führten wir mit dem Thema tabletop-fotografie den ersten clubinternen Fotowettbewerb durch. Die Punktespanne lag von Pkt. 1. Rüdiger 127 P (Gläser) 2. Marcus 117 P (Banane) 3. Rüdiger 113 P (Cola) 4. Markus 105 P (analoge Kameras) 5. Richard 103 P (Mercedes) Nächstes Treffen Wir treffen uns das nächste Mal am 9. Februar, um 20 Uhr in der Ufgauhalle wie üblich im Nebenzimmer. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Nächster Unterricht am , um Uhr im Feuerwehrhaus Rheinstetten. Jugendabteilung Am Mittwoch, ist um Uhr Unterricht für Zug 1. Der nächste Unterricht für Zug 2 ist am bereits um Uhr! Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags, um Uhr. Dienstsport Freitags Volleyball in der Keltenhalle von bis Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant abgeholt werden. Unsere Homepage unter

33 Nr. 06/2015 Seite 33 Freundeskreis Navarrenx Traurige Mitteilung Vergangene Woche verstarb in unserer Partnerstadt Navarrenx Frau Yvonne Vasti. Alle, die Yvonne kannten, wissen was Sie von Anfang an für die Freundschaft zwischen Navarrenx und Rheinstetten getan hat. Ihre Ausstrahlung hatte sehr viele begeistert, sie hatte immer ein nettes Wort für jeden gewusst und war bestimmt, wenn auch im verborgenen, ein Motor der Jumelage. Hospizverein Rheinstetten e. V. Danke An dieser Stelle bedanken wir uns wieder einmal für alle großzügigen Spenden und Zuwendungen, die die wichtige Arbeit des Hospizvereins unterstützen. Ein herzliches Dankeschön gilt heute insbesondere der evangelischen Kirchengemeinde Durmersheim, die unserem Verein den Erlös aus ihrem Weihnachtsbasar gespendet hat. Atempause Das nächste Treffen von pflegenden Angehörigen zu einer Atempause findet am Dienstag, 9. Februar 2015, von bis Uhr in den Räumen des Hospizvereins, Hauptstr. 29 in Forchheim statt. Auch Sie sind dazu herzlich eingeladen! Gönnen Sie sich diese kurze Auszeit mit Kaffee und Kuchen bei interessanten Gesprächen. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rh-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Wir sind für Sie da: - kostenfrei und unbürokratisch - Einsatzleitung: 0151/ Homepage: Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. BIC: GENODE61RH2 IBAN: DE Kunstverein Rheinstetten e.v. Mitglieder-Ausstellungen Heute Abend, Donnerstag, , treffen wir uns zur Vorbesprechung zu den geplanten Vernissagen. Zeit: Uhr, Ort: Clubhaus des SC Neuburgweier. Bitte bringt hierzu eure Mappen mit den Arbeiten mit, die ihr gerne ausstellen wollt. Ausstellungsbesuch Zum gemeinsamen Besuch der Ausstellung DEGAS. Klassik und Experiment in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Hans- Thoma-Str. 2 treffen wir uns am Freitag, , um Uhr im Foyer der Kunsthalle. Eintritt: regulär 12, ermäßigt: 9, Führung 2 /pro Person. Alle Mitglieder und Interessenten sind hierzu herzlich willkommen. Info bzw. Anmeldung jeweils unter makoza@web.de und rosemarie.fitterer@web.de. Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Palca-Kreis Info-Veranstaltung Wir laden sehr herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Freitag, 6. Februar, ein. Um 20 Uhr berichten wir in Wort und Bild über die Partnerschaftsarbeit im vergangenen Jahr. Ort: Kath. Gemeindezentrum Neuburgweier, Schubertstraße. Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. Terminvorschau Mit zwei Heimspielen wird die Verbandsrunde am Sonntag fortgesetzt. Die 1. Mannschaft wird alles versuchen, die Tabellenführung in der Bezirksklasse gegen Bruchsal, immerhin Dritter, zu behaupten. Die vermeintlich leichtere Aufgabe hat die 2. Mannschaft gegen den Tabellenletzten Ettlingen 5 zu lösen, doch Leichtsinn ist nicht angebracht, denn an den vorderen Brettern ist der Gegner gut aufgestellt. Spielbeginn ist um 9 Uhr. Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.v. Geschäftsstelle Schwarzwaldstr. 41, Rheinstetten Öffnungszeiten: dienstags 17:30-18:30 Uhr Tel.: 0721/ mail@sv-delphin.de Homepage: Rekordflut im Murganabad Am vergangenen Samstag starteten sechs Nachwuchsathleten beim TBG-Meeting in Gaggenau. Zum ersten Mal dabei war Alissa Weisenburger, die über die beiden 25 m-strecken an den Start ging und beide Male vierte wurde, natürlich mit persönlicher Bestzeit. Ihre ältere Schwester Nina ging mit wesentlich mehr Routine an ihre Aufgabe und konnte drei Bestleistungen für sich verbuchen. Janna Hornberg wollte es ihr gleichtun und erzielte ebenfalls drei persönliche Rekorde. Über 100 m Brust, die sie zum ersten Mal schwamm, konnte sie zudem verdient die Goldmedaille erringen. Natürlich ließen sich da die mitgereisten Jungs nicht lange bitten und sorgten für einen reichen Medaillensegen. Luca Woll schwamm drei Bestzeiten und holte sich 2 Gold- sowie eine Silbermedaille. Max Dick stand zwei Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen, wobei er neben den eigenen Bestzeiten auch gleich einen neuen Vereinsrekord in seiner Altersklasse über 25 m-freistil aufstellte. Jannik Welke holte sich bei vier Starts zwei

34 Seite 34 Nr. 06/ Plätze sowie 2 x eine Silbermedaille. Außerdem gelang es ihm mit einem couragierten Start-Ziel-Sieg, über 25 m Rücken den Vereinsrekord deutlich zu verbessern. Darüber hinaus stellte er noch zwei persönliche Rekorde auf. Somit standen am Ende des Tages bei 18 Starts 15 persönliche Rekorde, 7 Goldmedaillen sowie 3 Silbermedaillen zu Buche, ein Zeichen für die gute Nachwuchsarbeit in unserem Verein. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. Wintersport Sonntag, , Anfänger-Skikurs für Kinder Interessierte wollen sich bitte anmelden bis Freitagabend unter info@muesport.de. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Hochkopf (gegenüber von Unterstmatt). Ein Kurstag beinhaltet vier Übungsstunden, Preis 20 für Mitglieder / 25 für Gäste. Auskunft: Michael Übelhör unter Tel. 0721/ oder 0177/ Tages-Ski- und Snowboardtrips Bei Interesse werden wir sowohl Ski- als auch Snowboardtrips jeweils sonntags ins Allgäu durchführen. Abfahrt um Uhr in Fahrgemeinschaften. Rückkehr nach Absprache. Bitte melden Sie sich bei Michael Übelhör unter oder Telefon. Freizeitradler Wir treffen uns dienstags zu kleineren oder größeren Wanderungen. Ab März/April, wenn die Temperaturen wieder über 10 ansteigen, beginnt unsere neue Radelsaison. Info bei Gisela Simm, Tel / Mittwochs unterwegs Wanderung über den Wieslich nach Neuburgweier Führung: Erika Spörl, Treffpunkt: Uhr Busplatz Forchheim. Lauf- und Walkingtreff Samstags um Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel / Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montags von bis Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Dienstags um 9.00 Uhr mit Michael Übelhör, Tel. 0721/ Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich an! Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Der Kurs umfasst 12 Abende und ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB, anerkannt von vielen Krankenkassen. Es sind noch Plätze frei; melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/ Vorankündigung: Ám findet kein Kursabend statt. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter lesen. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Schnuppertraining Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Keltenhalle teilzunehmen. Bitte beachten Sie, bei den Kindertanzgruppen können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden. Samstag, :00-17:00 Uhr Kinderfaschingstraining in der Keltenhalle Bitte folgende Änderungen wegen der Hallensperre beachten! am Freitag, Training im Gemeindehaus St. Ulrich (gegenüber der Kirche) Unser Wochenprogramm Montag 17: Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz für Jugendliche ab 14 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20-18:20 Uhr Kindertanz (6-9 Jahre) bei Nadine Adams. 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30-22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag 17:30-18:15 Uhr Kindertanz (3-6 Jahre) bei Nadine Legras 18:15-19:00 Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz (10-12 Jahre) bei Nadine Legras 19:00-20:00 Uhr Fit, Fun and Dance - Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Legras Freitag 19:00-20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Interessierte Paare bitten wir sich bei unseren Trainern unter Tel. 0721/ zu melden. 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Infos Rainer Nagel (07242/55 00), Werner Burkart (0721/ ), Helga Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/ Kinder/Jugend) oder unter Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim Ausbildungen Am bieten wir für alle Interessierte einen Erste- Hilfe-Kurs am Kind an. Die Ausbildung dauert von 8:00 bis 17:00 Uhr und kostet 35 Euro pro Person. Interesse? Dann gleich anmelden unter Tel: 0175/ oder per unter Info@drk-forchheim.de Bereitschaft Am findet unser nächster Dienstabend statt. Thema: Einsatztaktik, Treffpunkt 19:30 Uhr im DRK-Haus. Vielen Dank an alle Helfer für den Sanitätsdienst beim Kindermaskenball, der Prunksitzung in der Ufgauhalle und dem Umzug in Bruchhausen! Weitere Infos unter

35 Nr. 06/2015 Seite 35 Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. Prunksitzung Am vergangenen Samstag eröffnete die Garde des FEC mit ihrem Hexentanz unsere diesjährige Prunksitzung. Nachdem die Gründung eines freien unabhängigen Staats in Schottland nicht geklappt hat, wollten wir alles besser machen und so rief unser Präsident Stefan Kungl pünktlich um 19:31 Uhr den Freistaat Forchheim aus. Viele tolle närrische Darbietungen präsentierten sich bei dieser Staatsgründungsfeier und boten den zahlreichen und sehr gut gelaunten Besuchern ein buntes Showprogramm, in dem ein Höhepunkt dem nächsten folgte. So nahm der Jugendelferrat die Rheinstettener Politik aufs Korn, Felix Lang lies uns auf seine Weise an seinem täglichen Kampf mit dem Wecker teilhaben, Alena Rouvinez und Sascha Sefrin spielten die Anbahnung einer rechts- und linksrheinischen Freundschaft in Mallorca herrlich erfrischend, Julia Becker wirbelte wie immer gekonnt witzig und spritzig als Rheinschnake über die Bühne und ihr Bruder Christian König feierte als Nachtwächter, der aus dem Leben plauderte ein grandioses Bühnencomeback. Zwischen den einzelnen Büttenreden konnten sich die Zuschauer immer wieder vom Show- und Tanztalent der einzelnen Gruppen überzeugen. Im ersten Teil des Abends lies das Kinderballett die Mäuse tanzen und selbst Kater Silvester alias Louis Heitz konnte die Mäuse nicht bändigen. Und schließlich glänzten unsere Garden (Jugendgarde und große Garde) mit ihren Marschtänzen bevor uns die Schielberger Dannezäpfle mit Guggenmusik in die Pause geleiteten. Den zweiten Teil, den Showteil, eröffnete der Chor popchorn vom Liederkranz Forchheim mit einem tollen modernen Liedermix. Hier an dieser Stelle noch mal ein aufrichtiges Dankeschön für diesen gelungenen und unterhaltsamen Programmpunkt. Danach luden uns die Elferratsfrauen zu einer lustigen Achterbahnfahrt, gespickt mit der einen oder anderen Spitze an das andere, schwache Geschlecht ein. Die Schröcker Schluries heizten dem Publikum mit ihren Stimmungsliedern ein, bevor die Synchronschwimmer Uwe Müller, Andreas Kapfinger und Rolf Stahl immer wieder grazil ins Bühnenbecken abtauchten. Aber auch tänzerisch hatte der zweite Teil viel zu bieten. So begeisterten die Schlumpfinen der Jugendgarde ebenso das Publikum wie das Männerballett als künftige Staatsgarde im Schottenoutfit. Schließlich trieben die Kobolde der Garde die Stimmung nochmal mit ihrem Showtanz in die Höhe, bevor Stefan Kungl alle Aktiven zum Schlussbild auf die Bühne bat und an Tagen wie diesen ein Hoch auf uns und das tolle Publikum aussprach. Vielen Dank für Ihren Besuch. Hoffentlich hatten Sie, liebe Sitzungsgäste ebenso viel Spaß an diesem bunten Abend wie wir. Ein dreifach kräftiges Helau auf die Forchheimer Fasnacht Helau, Helau, Helau Termine , 17:00 Uhr Stuhlen in der UFGAU-Halle , 20:31 Uhr Fasnacht Sitzung Einlass ab 19:00 Uhr , 2. Kindermaskenball Beginn 14:31 Uhr Einlass ab 13:30 Uhr Terminvorschau Aschermittwoch Stadtgeistverbrennung Kartenvorverkauf Die Eintrittskarten für unsere närrische Grießbauchparty können über unsere Vorverkaufsstelle Happy Flowers, Haupstr. 6 b, Rheinstetten-Forchheim erworben werden. Kontakt und Informationen Infopost@forchheimer-elferrat-club.de Internet: Freie Turnerschaft e.v. Forchheim 1900 Fasching Fußball-Aktivität Auch in diesem Jahr ist die Fußball-Aktivität der Herren auf den Rheinstettener Umzügen mit von der Partie. Unter dem Motto Lucky Luke werden wir dieses Mal am Faschingssonntag in Forchheim, sowie am Rosenmontag in Neuburgweier zu sehen sein. Gartenfreunde Forchheim e.v. Hallo liebe Gartenfreunde, nachdem wir so einen großen Erfolg bei unserem Neujahrsempfang hatten, kann ich euch schon das nächste große Ereignis im Voraus bekanntgeben. Am 27. Februar findet ab Uhr für unsere Mitglieder ein Russischer Abend statt, den ausschließlich unsere russischen Gartenfreunde gestalten werden. Neben russischen Spezialitäten wird vor unserem Vereinsheim ein großer Samowar aufgestellt, der mit Holz befeuert wird und der uns mit einem originalen Samowar-Tee versorgen wird. Daneben kommt auch die Kultur nicht zu kurz. Es gibt russische Musik mit Balalaika und Akkordeon. Und es wird auch ein Chor auftreten mit typischen Volksliedern. Ich bin schon richtig gespannt und freue mich auf diesen Event, denn er gibt uns die Gelegenheit uns besser kennenzulernen und mal fremdes Kulturgut zu genießen. Also das solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Bitte gebt uns so schnell wie möglich die Anmeldezettel zurück, die Euch in den nächsten Tagen zugestellt werden. Noch eine Bitte an unsere aktiven Mitglieder. Bitte denkt daran, uns so schnell wie möglich die Arbeitslisten zurückzugeben, da schon ab März die ersten Arbeitseinsätze stattfinden. Internet: Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Chorproben diese Woche - pure Lust am Singen Unsere Probetage: Freiheit Singers donnerstags bis Uhr, Freiheit Chor, freitags, bis Uhr, immer in unserem schönen Sängerheim. Freiheit-Fassenacht-Sitzung - Närrische Singstunde jetzt am Freitag Unsere beliebte Veranstaltung findet diese Woche, am 6. Februar, Beginn Uhr statt, Saalöffnung um 18 Uhr. Fahrplan unserer seit Jahren belieben Sängerheim-Fassenacht Fr., Närrische Singstunge s.o. Mi., Fasenachts-Stammtisch, mit was Gutem zu essen, ab 16 Uhr So., Stefan Schwendts Fassenachtswagen beim Forchheimer Umzug, anschl. buntes Fassenachtstreiben im Sängerheim Di., Fechten mit dem Umzugswagen, anschl. Speckeieressen im Sängerheim Mi., der beliebte Aschermittwoch im Sängerheim mit Hering, Bibbeleskäs und Kuddle, ab 15 Uhr geöffnet. Frühschoppen und Stammtisch - jeder kann zu unserem Treffen kommen Auch im neuen Jahr treffen wir uns wie gewohnt: mittwochs ab 16 Uhr zum beliebten Stammtisch und/oder samstags und sonntags ab 10 Uhr beim gemütlichen Frühschoppen im Sängerheim.

36 Seite 36 Nr. 06/2015 Nächster Arbeitseinsatz im Sängerheim - Dienstag, 10.2., um 9 Uhr Es wäre schön, wenn wieder einige dabei sein könnten. Generalversammlung - Sonntag, , um 15 Uhr im Sängerheim Tagesordnung: Rückblick und Berichte mit Aussprachen, keine Neuwahlen, Ausblick auf 2015 und 2016, Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Homepage Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Närrische Singstunde Diesen Freitag laden wir zu unserer närrischen Singstunde ins Gasthaus Adler ein. Bei einem bunten Programm werden wir gemeinsam die 5. Jahreszeit einläuten. Beginn ist um Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen! Cantabile Wir proben heute um Uhr in der Schwarzwaldschule. Kinderchor Liederkranzspatzen Die nächsten Chorproben finden am Montag, in der Schwarzwaldschule statt. Chorwürmchen: 3 bis 4 Jahre Uhr Liederkranzspatzen 1: ab 4 Jahre bis einschließlich 1. Klasse Uhr Liederkranzspatzen 2: ab 2. Klasse bis einschließlich 4. Klasse Uhr Jugendchor Lollipops Wir proben am Mittwoch, , um Uhr in der Schwarzwaldschule. popchorn Nächste Probe am Mittwoch, , um Uhr in der Schwarzwaldschule. Frauen- und Männerchor Am Mittwoch, finden die nächsten Chorproben statt. Der Frauenchor probt um Uhr, der Männerchor um Uhr. Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Fasching 2015 Alle, die sich zum Mitmachen beim Faschingsumzug angemeldet haben, treffen sich am Sonntag, , um 12 Uhr im Spielringheim. Wie ausgemacht dunkel gekleidet mit Fleecepullover (keine Daunenjacke). Das Kostüm bekommt ihr von uns und geschminkt werdet ihr auch. Nach dem Umzug können die Kinder dann wieder am Spielringheim abgeholt werden. Wer am Faschingsdienstag beim Fechten mitmachen möchte kommt am , um 9.30 Uhr ans Spielringheim. Von dort ziehen wir durch die Straßen und Gassen von Forchheim. Allen ein gutes Gelingen und viel Spaß beim Umzug. Verwaltungssitzung Die nächste Sitzung ist am 27. März 2015, um 19 Uhr im Spielringheim. Bitte die Uhrzeit beachten. Probewochenende Das Orchester II befindet sich vom 6. bis 8. März im Probewochenende. Osterbasteln Am 27. März 2015 wollen wir wieder mit unseren HSF-Kindern basteln. Auch hierzu gibt es wie immer Anmeldebögen (nach Fasching) und Infos. Termin schon mal frei halten. Termine Konzert: 19. April Jahreshauptversammlung: 24. April Vatertagsfest: 14. Mai Flammkuchenfest: 27. September Des Weiteren werden wir uns beim DRK-Fest am 5. Juli 2015 auf dem alten Festplatz in Forchheim mit einbringen. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e. V. Familienabend Unser Familienabend ist am kommenden Samstag, , ab Uhr im Vereinsheim. Anmeldungen sind noch möglich. Kolpingsfamilie Forchheim Rosenmontagsball Auf geht s zum Rosenmontagsball der Kolpingsfamilie Forchheim am im Adler. Gute Laune bringt ihr mit, für Musik sorgt das Schnooge Duo. Tischreservierungen unter Tel.-Nr. 0721/ Homepage Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben: Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule Uhr Bläserklasse Uhr Schülerorchester Uhr Hauptorchester Mittwochs: 11.2., um h Einführungskurs ins Orchesterspiel Fasenachtstermine So., Umzug, D., Fechten. Verwaltungssitzung Mi., , um 20 Uhr, Vereinsheim Naturfreunde im Silberstreifen. Besuchen Sie uns im Internet unter Naturfreunde Forchheim 1969 So., Eröffnung des Wanderjahres 2015 Zur Eröffnung des neuen Wanderjahres machen wir am kommenden Sonntag eine Wanderung bis zur Günter Klotz-Anlage in Karlsruhe und besuchen dort das Brauhaus Kühler Krug, wo u.a. eine Bierprobe geplant ist. Danach geht es wieder zurück nach Forchheim. Treffpunkt: Uhr am Häusle. Tourenleiter: Vlado Horvat (07245/ ).

37 Nr. 06/2015 Seite 37 Umzugsbändel für den Forchheimer Faschingsumzug Am ist es wieder so weit. Faschingsumzug in Forchheim. Traditionell werden dafür die sog. Umzugsbändel verkauft. Das Stück kostet 2,50 und sie sind ab sofort bei Stefan Schorb (0163/ ) erhältlich. Kindergruppe Waldeulen Hallo liebe Waldeulen-Kids. Diesen Monat gibt es keine Gruppenstunde. Wie wär s. Kommt mit euren Eltern doch zur Hexenverbrennung. Di., Hexenverbrennung im Häusle Um Uhr wird feierlich unsere Faschingshexe verbrannt. Dazu sind alle großen und kleinen Faschingsfreunde ganz herzlich eingeladen. Das Ganze findet bei uns im Häusle, Kutschenweg 3 im Silberstreifen statt. Geöffnet haben wir an diesem Tag ab Uhr. Es gibt natürlich auch was zu essen und zu trinken. Unser Naturfreundehaus kann gemietet werden Mieten Sie doch unser Naturfreundegelände für Ihre Feiern. Wir bieten Ihnen 100 Plätze überdacht, 70 Plätze unter freiem Himmel, 40 Plätze im Innenraum mit Kaminofen und genügend Freiraum für Ihre Kinder. Kontaktieren Sie uns unter: vermietung@naturfreunde-forchheim.de. Homepage Obst- und Gartenbauverein Forchheim Liebe Garteninteressierte, der Obst- und Gartenbauverein Forchheim e. V. bietet allen Interessierten am Samstag, , ab 14:00 einen Baumschnittkurs in unserer Gartenanlage im Dammfeldweg in Rheinstetten-Forchheim (unterhalb der Ufgauhalle). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pachtgarten Weiterhin hat der Obst- und Gartenbauverein Forchheim e. V. einen Pachtgarten mit Gartenhaus (Strom- und Wasseranschluss vorhanden) zu vergeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand Herrn Waizenegger, Telefon 07242/44 89 Da wir immer öfter gefragt werden, hier nochmal die Info an alle: Die Veranstaltung ist ab 18 Jahren, der Kauf einer Eintrittskarte berechtigt nicht automatisch den Zutritt. Veranstalter, Security und die Mitarbeiter vom Jugendschutz der Stadt Rheinstetten werden keine Ausnahmen machen und es gibt auch keine U18 Formulare. Es werden Ausweise am Eingang und auch stichprobenartig in der Halle kontrolliert. Deshalb bitte alle, an Ihren Ausweis denken und mit sich führen. Gefälschte oder fremde Ausweise sind eine Straftat! Wer sich damit ausweist und erwischt wird, wird vom Sicherheitsdienst direkt der Polizei übergeben. Bitte habt Verständnis für diese Spielregeln! Dass die Ufgauhalle über Jahrzehnte hinweg am Schmutzigen Donnerstag immer ausverkauft ist, gibt den Veranstaltern mit ihren Regeln recht. In diesem Sinne wünschen wir allen tolle närrische Tage! Karten für den Sportlerball gibt es bei: Leibold Schreibwaren, Ufgau Restaurant, Clubhaus Sportfreunde, Happy Flowers. Kabinenrenovierung Die Renovierung der Kabinen ist abgeschlossen. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Wobei hier als Hauptakteure Fam. Rastätter, Fam. Oberle und M. Anderer. hervorzuheben sind. Abteilung Leichtathletik Training Die Leichtathletikabteilung der Sportfreunde Forchheim trainiert wie folgt: Dienstags: Gruppe Elke Welke, Jens Beck und Patrick Mahler von 17:15 bis 18:30 Uhr in der Halle der Schwarzwaldschule. Anschließend Kraftzirkeltraining bzw. Stabi-Training und Basketball bis 20:00 Uhr. Sonntags: 10:00 Uhr Lauftreff ab Rosenstraße 100. Ufgauhalle gesperrt Am Freitag, / und ist die Ufgauhalle für den Vereinssport gesperrt. Alle Freitagsgruppen treffen sich am Freitag, , um 16:30 Uhr im Ufgau-Restaurant zum Kegeln. Ende ca. 18:00 Uhr. Kontakt Angelika Knaisch, Theodor-Heuss-Str. 48, Rheinstetten, Tel. 0721/ , Sportfreunde.Leichtathletik@web.de Alle weiteren Informationen finden Sie unter Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Fußball Aktivität Am letzten Wochenende konnte wegen des schlechten Wetters kein Vorbereitungsspiel stattfinden. Vorbereitungsspiele Samstag, Freie Turner II FVF III 13:00 Uhr FVF I Langensteinbach 14:00 Uhr Freie Turner I FVF II 15:00 Uhr Mittwoch, TSV Loffenau FVF I 19:00 Uhr SV Bietigheim FVF II 19:00 Uhr Gymnastik Am Dienstag, , findet unsere alljährliche Kommunikationsstunde statt. Beginn Uhr in der Sporthalle der Schwarzwaldschule. Allgemein Am Donnerstag, ist ja bekanntlich der Sportlerball in der Ufgauhalle, den die Vereine FTF und FVF gemeinsam durchführen. Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. An alle volljährigen Schüler, Studenten und Auszubildenden unseres Vereins Im April werden die Beiträge für das Jahr 2015 eingezogen. Bitte gebt eine Kopie eures Schülerausweises, Immatrikulationsbescheinigung o. Ä. bis Anfang März bei Gerda Knobloch (Karlstraße 2, Forchheim) ab, damit euch der ermäßigte Beitrag erhalten bleibt. Alles Infos TTC 1950 Forchheim e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 An alle Mitglieder des TTC 1950 Forchheim e.v. Die diesjährige Jahrestagung mit außerordentlicher Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 3. März 2015, um Uhr in der Gaststätte der Freien Turner in Forchheim statt. Hierzu seid ihr alle herzlich eingeladen.

38 Seite 38 Nr. 06/2015 Es steht folgende Tagesordnung an: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung TOP 3 Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4 Bericht der Damenwartin TOP 5 Bericht des Sportwarts TOP 6 Bericht des Jugendwarts TOP 7 Bericht des Kassierers TOP 8 Bericht der Kassenprüfer TOP 9 Entlastung des Kassierers TOP 10 Wahl des 2. Vorsitzenden TOP 11 Wahl des Kassierers TOP 12 Anträge TOP 13 Verschiedenes Anträge sind bis zum 25. Februar 2015 beim ersten Vorsitzenden Dr. Helmut Reiff schriftlich oder per an die - Adresse des Vereins info@ttcforchheim.de einzureichen. Bitte kommt zahlreich! Wie ihr aus der Tagesordnung entnehmen könnt, muss diesmal ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden und auch ein neuer Kassierer. Es gibt offenbar einige Bewerber für diese Ämter. Nun müssen sie aber auch mit einer qualifizierten Mehrheit gewählt werden. Außerdem können und sollen alle weiteren wichtigen Belange des Vereins bei Damen, Herren und Jugend offen diskutiert werden. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am kommenden Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Nächste Chorprobe am Dienstag, um Uhr beim Bruderbund. Stadtmusikanten Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besuchern unserer Prunksitzungen, sowie allen Aktiven vor und hinter der Bühne und im Wirtschaftsbereich. Noch einmal wollen wir am kommenden Sonntag die Keltenhalle beben lassen, und zwar bei unserem Kinderfasching. Beginn ist um Uhr. Wir laden alle Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten herzlich ein, mit uns die Keltenhalle zu rocken. Wir freuen uns auf euch. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Homepage Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Verwaltungssitzung Donnerstag, Uhr Verwaltungssitzung im Vereinsheim. Freitag, Uhr Züchterversammlung im Vereinsheim. MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Zurzeit finden im Chorus of Concord keine Proben statt. Unser nächstes Treffen ist am , um 18:00 Uhr in der Aula der Pestalozzischule. Wer Lust hat, kommt am Donnerstag, , ab 18:00 Uhr in die Bernhardushalle in Mörsch. Wir treffen uns ungezwungen zu leckerem Essen, Trinken und netten Gesprächen. Schaut doch einfach mal vorbei! Männerchor Am Freitag, , findet keine Singstunde statt. Wir treffen uns wieder wie gewohnt am Freitag, , und am Samstag, zu unserer Sondersingstunde um 13:00 Uhr in unseren Probenraum. Noch eine schöne närrische Zeit! 1. Motorsportclub Mörsch 1962 e. V. Motoballer gesucht Für unser Team suchen wir Verstärkung! Also wenn Ihr Lust und Interesse haben uns und unsere Sportart kennenzulernen seit Ihr herzlich willkommen. Auch suchen wir zur Verstärkung noch einen Mechaniker. Meldet euch einfach. Vorschau: Fahrplan über Fasching Schmutziger Donnerstag, , Kappenabend Schlachtfest am Faschingssamstag, , ab Uhr. Faschingssonntag, , närrischer Frühshoppen ab Uhr und närrisches Treiben nach den Umzügen. Rosenmontag, , närrischer Frühshoppen ab Uhr und närrisches Treiben nach den Umzügen. Faschingsdienstag , närrischer Frühshoppen ab Uhr und närrisches Aschermittwoch, , Sauer Essen ab Uhr Unsere Homepage: Öffnungszeiten Clubhaus Di- Fr ab Uhr Sa ab Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Montag Ruhetag Telefonnummer: Musikverein Mörsch 1892 e. V. Schülerkapelle Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18:30 bis 19:15 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Das Hauptorchester probt donnerstags, um 19:30 Uhr in der Bernhardushalle. Wie auch bereits letzte Woche veranstaltet, findet diesen Sonntag, um 10:30 Uhr eine Faschingsprobe statt. Seniorenbläser Am Mittwoch proben die Seniorenbläser um 18:30 Uhr in der Keltenhalle.

39 Nr. 06/2015 Seite 39 Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Jahreshauptversammlung Unsere Mitglieder laden wir zur Jahreshauptversammlung am Freitag, , um Uhr im Jugendkeller der Soli-Gaststätte Long ein. Wichtige Entscheidungen werden getroffen, wir bitten um zahlreiche Teilnahme, damit die Versammlung beschlussfähig sein kann. Ehrungsabend Unsere Vereinsmitglieder, Freunde des Vereins und unsere Sportler laden wir am ab Uhr zum Ehrungsabend in die Soli-Gaststätte Long ein. Aus organisatorischen Gründen muss die Winterfeier in diesem Jahr ausfallen, daher wollen wir uns zum gemütlichen Zusammensein treffen. Nach den Ehrungen verdienter Mitglieder kann in der Gaststätte mit normalem Betrieb das gewohnte Speisenangebot wahrgenommen werden. Termine Verwaltungssitzung Arbeitskreissitzung Sonnwendfeier Radball Heimspieltag Einrad-Kreismeisterschaften Keltenhalle Sonnwendfeier Bezirkskegeln Lomersheim Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Arbeitseinsatz am Also falls ihr keine Lust auf Fasching habt dafür auf Bewegung an der frischen Luft... Ab 9 Uhr für 2-3 Stunden einfach ins Schützenhaus kommen. Und Valentinstag ist ja auch noch nachmittags. Landesmeisterschaft Halle 2015 Nachdem die Kreis- bzw. Bezirksmeisterschaften bereits im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 stattfanden, begann das neue Jahr gleich mit der Landesmeisterschaft. Der BVBW richtete die baden-württembergische Meisterschaft am 25. Januar in Schefflenz aus. Angereist sind die Langbogenschützen Reinhard Seiler und Klaus Klein, sowie Joachim Neu mit dem Jagdbogen. Gemeinsam startete man als Mannschaft in der offenen Altersklasse Bögen ohne Visier und stellte sich hier den vielen jüngeren Teilnehmern aus ganz Baden Württemberg. Die reine Ü55-Mannschaft belegte unter den 10 startberechtigten Mannschaften den hervorragenden 2. Platz und kehrte mit der Silbermedaille nach Mörsch zurück. In der Einzelwertung belegte Joachim Neu, nach einem harten Zweikampf mit dem späteren Landesmeister Hans Gauger aus Schwetzingen, mit nur 4 Ringen Rückstand, einen hervorragenden zweiten Platz. Mit dem Langbogen wurde Reinhard Seiler seiner Favoritenrolle gerecht. Mit 454 Ringen wurde er Baden-Württembergischer Meister Klaus Klein belegte den undankbaren 4. Platz. Gratulation und Danke allen Teilnehmern, die den Schützenclub 1962 Mörsch e.v. bei den Hallen-Meisterschaften vertreten haben und weiterhin Alle ins Gold. Das Schützenhaus bleibt am Faschingsdienstag geschlossen. Trainingszeiten können dienstags ab Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Aktivität: Am Samstag, 7. Februar, bestreitet unsere erste Mannschaft um 11 Uhr ein Testspiel beim FV Grünwinkel. Am Sonntag, 8. Februar, nimmt unsere erste Mannschaft dann am BT-Mittelbaden-Cup in Sinzheim teil. Das Turnier beginnt um 10 Uhr in der Fremersberghalle. Das erste Spiel bestreitet unser Team um Uhr gegen den FC Obertsrot. Weitere Gegner in der Vorrunde sind der SV Weitenung, der SV 08 Kuppenheim und der FV Rauental. TV Mörsch 1900 e. V. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel /55 11, Fax 07242/75 48, info@tv-moersch.de, Geschäftszeiten Montag, 10:00-12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00-19:00 Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Abteilung Fußball Spielbetrieb Senioren Das Vorbereitungsspiel unserer 1. Mannschaft gegen SW Mühlburg am vergangenen Sonntag fiel auf Grund der schlechten Witterungsverhältnisse aus. Termine Vorbereitungsspiele 1.Mannschaft: Sonntag, , 15:00 Uhr TV Mörsch 1 FC Fackel 1 1.Mannschaft: Mittwoch, , 19:00 Uhr Fortuna Kichfeld 2 TV Mörsch 1 Vorankündigung: Hallenflohmarkt 12. Großer Hallenflohmarkt in der Sporthalle des TV Mörsch (Am Sportpark 3, Rheinstetten) Mit Bewirtung Am Samstag, von 8:00-14:00 Uhr Kontakt: Tel /20 22 oder 0176/ Abteilung Tennis Jahreshauptversammlung 2015 Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis findet am Freitag, , um Uhr in der TV-Gaststätte statt. Tagesordnungspunkte: Begrüßung Bericht Abtl. Leitung Bericht Technik Bericht Sportwart Bericht Jugendwart Bericht Finanzen Bericht Revision Aussprache zu den Berichten Sonstiges

40 Seite 40 Nr. 06/2015 Abteilung Leichtathletik Zwei Sieger bei den Schüler-Sparkassenmeisterschaften Die Schüler-Sparkassenmeisterschaften am 27. und fanden dieses Jahr erstmalig in der Messe Rheinstetten statt. In dieser tollen Atmosphäre waren bei den weiterführenden Schulen am Dienstag unsere Mädchen am Start. Merle Hueser startete im 50m-Sprint, im Weitsprung belegte sie den 6. Platz. Nina Kunze landete gleich doppelt auf dem Siegertreppchen. Im Weitsprung konnte sie sich den 3. Platz erkämpfen, im 600m-Lauf war sie nicht zu stoppen und stand als glükkliche Siegerin fest. Alina Monecke startete im 50m-Sprint und belegte beim 600m-Lauf einen 8. Platz. Anna-Lilia Pittner belegte im Weitsprung den 4. und im Hochsprung den 5. Platz. Ulrich Mörsch. Mit unserem Unterhaltungsprogramm, Kaffeeund Kuchenbuffet sowie einer kleinen Auswahl an Getränken möchten wir Ihnen ein paar frohe Stunden bereiten. Der Kuchenverkauf erfolgt auch über die Straße. Kuchenspenden nehmen wir gerne entgegen, bitte melden Sie sich zwecks Organisation bei Roswitha Huber, Tel / Wir bedanken uns im Voraus und freuen uns auf Ihren Besuch. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Der nächste reguläre Dienstabend unserer Einsatzabteilung ist am Freitag, 6. Februar, um 19 Uhr mit dem Thema Stationsausbildung Brandeinsatz. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag, 10. Februar, um 18:30 Uhr zum nächsten Dienstabend. Wir haben Kameradschaftsabend. Gesangverein Liederkranz 1898 e. V. Neuburgweier Generalversammlung Den Bericht von der Generalversammlung am können Sie unter dem Stadtgeschehen in der heutigen Ausgabe lesen. Kappenabend Am kommenden Dienstag, 10. Februar 2015 werden wir nach der Chorprobe noch etwas närrisch beisammenbleiben - mit einem kecken Hütchen auf dem Kopf. Beiträge sind durchaus erwünscht. Ob wir früher anfangen, weil wir länger bleiben, wurde am vergangenen Dienstag festgemacht. Informationen über unseren Gesangverein und unsere Projekte finden Sie im Internet unter Am folgenden Tag bei den Grundschulen startete Jan Burkart im 50m-Sprint und stand beim Weitsprung am Ende als strahlender Sieger fest. Wir gratulieren unseren jungen Sportler(-inne)n zu diesem gelungenen Saisonstart. Zitherverein Mörsch e. V Orchesterproben Zur nächsten Probe treffen wir uns am Montag, , am Rosenmontag, fällt die Probe aus. Verwaltungssitzung Für unsere Verwaltungsmitglieder beginnt die Sitzung am nach der Orchesterprobe. Wir bitten um vollzählige Teilnahme. Kaffeenachmittag am Samstag, 21. Februar Unsere Mitglieder mit Familien, alle Bekannten und Freunde des Vereins laden wir herzlich zum Kaffeenachmittag am Samstag, 21. Februar ein. Beginn ist um Uhr im Gemeindehaus St. Musikverein Neuburgweier e. V. Orchesterprobe des HO am Montag bis Uhr Musikalische Früherziehung am Donnerstag um Uhr Neue Gesichter im Hauptorchester In den nächsten Ausgaben von Rheinstetten Aktuell stellen wir Ihnen die Musiker/-innen vor, welche in diesem Jahr in das Hauptorchester aufgenommen werden. Der musikalische Bildungsansatz des MV strebt eine recht frühe Integration in das Hauptorchester an. Grundlage hierfür ist das Ausbildungskonzept, das die Schüler schon früh an das Zusammenspiel in einem Orchester heranführt. Die enge Verzahnung mit der Rheinwaldschule, welche die musikalische Bildung in ihrem Schulprofil flankierend fördert und begleitet, bildet eine wichtige Rahmenbedingung.

41 Nr. 06/2015 Seite 41 Jannes Faller So freuen wir uns mit dem Registerführer im Trompetensatz, Joseph Kurcz (Jahrgang 1950), nun Jannes Faller (Jahrgang 2004) willkommen heißen zu dürfen. Unterstützt wird Jannes durch seinen Trompetenlehrer Mario Pepelko. SC Neuburgweier 1906 e. V. Fasching 2015 Am Rosenmontag haben wir unser Clubhaus von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf euer Kommen. Alle Närrinnen und Narren aus Nah und fern sind recht herzlich willkommen. Selbstverständlich wird für Essen und Trinken gesorgt sein. Um auch den fleißigen Helfern die Umzugsteilnahme zu ermöglichen, werden wir kurz vor dem Umzug pünktlich schließen. AH-Abteilung Am kommenden Donnerstag wird es nach dem AH-Training ein kleines Vesper im Clubhaus geben. Für Getränke ist selbstverständlich auch gesorgt. Hierzu sind alle aktiven, passiven, kranken, gesunden und verletzten Mitglieder der Weirer AH recht herzlich eingeladen. Trainingsbeginn ist wie üblich um Uhr. Weierer Geißböck e. V. Rosenmontagsumzug 2015 Die Vorbereitungen für den 27. Rosenmontagsumzug sind abgeschlossen. Am letzten Sonntag haben wir die Startnummern gezogen. Teilnehmerliste finden Sie/findet ihr im vorderen Teil dieser Ausgabe von Rheinstetten aktuell. Die teilnehmenden Gruppen werden zusätzlich per Post über ihre Startnummer und alles Weitere informiert. Die Startnummerliste haben wir außerdem auf unserer Homepage veröffentlicht. Der Umzug beginnt am Rosenmontag, , um Uhr. Nach dem Rosenmontagsumzug laden wir Sie/euch zum anschließenden Narrentreff in der Zelthalle und auf dem Festplatz ein. Fototermin für unsere Faschingsgruppen Am Fasenachtssonntag, , um Uhr wird der Fototermin vor der Zelthalle stattfinden.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 21.05.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Nr Bebauungsplan der Städte M...394 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 22 Ausgegeben in Lüdenscheid d am 05.06.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 02.06.2013 Gemeinde Schalksmühle 28.05.2013 Stadt Lüdenscheid

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

Satzung der Gemeinde Vörstetten über Fassung vom 2017-04-24 Projekt Nr.: 2016-040 1. Fertigung Kirchstraße 2 79279 Vörstetten Satzung der über Bebauungsplan : Gottesacker, 5. Änderung mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung der Gemeinde Biberach über

Satzung der Gemeinde Biberach über Fassung vom 2017-05-08 Projekt Nr.: 2017-008 x. Fertigung Hauptstraße 27 77781 Biberach der über Bebauungsplan : Alter Sportplatz mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften zum

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr