Bedeutung rückresorbierter Retinoide auf die tubuläre Regeneration nach renaler Ischämie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung rückresorbierter Retinoide auf die tubuläre Regeneration nach renaler Ischämie"

Transkript

1 Bedeutung rückresorbierter Retinoide auf die tubuläre Regeneration nach renaler Ischämie Pathologie Hamburg-West Institut für diagnostische Histopathologie und Zytologie Nierenbiopsie-Diagnostik PD Dr.

2 Akute Nierenschädigung - Stellenwert des renalen Tubulusschadens in der Biopsie-Diagnostik - Einfluß rückresorbierter Retinoide auf die Regeneration nach Ischämie - Mechanismen des Zelltodes im renalen Tubulussystem

3 Akute Nierenschädigung - Der Begriff akute Nierenschädigung (acute kidney injury, AKI) sollte akutes Nierenversagen (acute renal failure) ersetzen (Konsensus Acute Dialysis Quality Initiative Group): - variables Ausmaß der Schädigung - beginnt lange vor meßbarer exkretorischer Funktionseinschränkung Bellomo R et al., Crit Care 2004; Bellomo R et al., Lancet 2012

4 Proteinurie bei FSGS Krea/GFR normal tubuläre Schädigung evident

5 Akute Nierenschädigung - 2-4/1000 Einwohner zivilisierter Länder - 20% hospitalisierter Patienten - 45% der Intensivpatienten - davon 5-6% mit Ersatztherapie 60% Mortalität - sterben an AKI und nicht mit AKI - Hohe Inzidenz reflektiert möglicherweise - alternde Population - mit multiplen Komorbiditäten, - behandelt mit multiplen Medikamenten (-Kombinationen) - Risiko für Progression / terminales Nierenversagen Uchino S et al., JAMA 2005; Ali T et al., JASN 2007; Hsu CY et al., KI 2007; Li PKT, Nat Rev Nephrol 2012

6 Akute Nierenschädigung - zunehmende Aufmerksamkeit: Biomarker, renales Troponin gefordert - multifaktoriell: - prärenal (Hypoperfusion) - iatrogen (z.b. Hypotension bei Anästhesie/Operation) - Diarrhoe (z.b. Clostridium difficile bei aggressiver Antibiose) - medikamentös präzipitiert / induziert - nosokomiale Infektionen, Sepsis - komplexe Operationen - diagnostische Eingriffe mit Kontrastmitteln Goldstein SL, BMC Medicine 2011; Li PKT, Nat Rev Nephrol 2012

7 Akute Nierenschädigung - prärenal - postrenal - intrarenal - glomeruläre/vaskuläre Krankheiten - interstitielle Krankheiten - intrarenale tubuläre Obstruktion - akute tubuläre Schädigung - ischämisch - nephrotoxisch - Pigment-assoziiert Einteilung problematisch: Zuordnung keine klare Trennung praktisch immer Beteiligung des Tubulussystems

8 Polyomavirus-Nephropathie virale tubuläre Schädigung verursacht tubulointerstitielle Entzündung

9 Humorale Rejektion kann sich als isolierte tubuläre Schädigung manifestieren! Antikörpervermittelte Endothel- Schädigung - tubuläre Schädigung sekundär - entzündlich ischämisch

10 MGUS/Myelom/Cast-NP intrarenaler Aufstau durch Leichtketten- Uromodulin- Komplexe: direkte tubuläre Schädigung, sekundäre Entzündung

11 ANCA-Vaskulitis (MPO+) schwere entzündliche glomeruläre Schädigung - Tubuli? immer akute tubuläre Schädigung: ischämisch, entzündlich, Casts?

12 Akuter Tubulusschaden acute tubular injury (ATI): - sollte vorbehalten sein für klinisch-pathologische Entitäten der intrinsischen Nierenschädigung (intrinsisches Nierenversagen) mit Zeichen einer tubulären Schädigung/Dysfunktion (ischämischer oder toxischer Insult) - Parameter: - fraktionelle Na+ Exkretion - andere spezifische Biomarker (NGAL, KIM-1, IL-18, NAG, RBP...) - andere Ursachen ausgeschlossen Racusen L & Kashgarian M, in: Jenette JC et al., Heptinstall s Pathology of the Kidney, 6th Ed., Philadelphia 2007

13 Pathophysiologie des Tubulusschadens Ischämie: - Erschöpfung der ATP- Reserven - Schwellung - Zusammenbruch des Zytoskleletts - Polaritätsstörung - Adhäsionsverlust - Ablösung, Zelltod? - Regeneration? Scharfuddin AA und Molitoris BA, Nat Rev Neph 2011

14 Akute Tubulusnekrose (ATN) - acute tubular necrosis - Fehlbezeichnung: Nekrose ist die klassische morphologische Manifestation im Tierversuch - nur eine morphologische Manifestation der akuten tubulären Schädigung - kein häufiges Merkmal in Biopsien bei klinischer akuter Nierenschädigung Racusen L & Kashgarian M, in: Jenette JC et al., Heptinstall s Pathology of the Kidney, 6th Ed., Philadelphia 2007

15 Tiermodell: IRI

16 ATS (ATN) bei TMA

17 Akute Tubulusschädigung - Ursachen der akuten tubulären Schädigung - Ischämisch: - Hypovolämie/ Hypotension / Trauma / Blutung - NSAID - TMA, Embolisation - Nephrotoxisch - Aminoglycoside, Cisplatin, Lithium, CNI, mtor-inhibitor - Kontrastmittel, i.v.-ig - Schwermetalle, Ethylenglycol - Kräuter/Tee/Lifestyleprodukte - Pigment-assoziiert/Kristalle - Myoglobinurie, Hämoglobinurie - Oxalat-/Urat-Nephropathie, 2,8-Dihydroxyadenurie, Cystinose - Virostatika, Halothan, Methoxyfluoran Racusen L & Kashgarian M, in: Jenette JC et al., Heptinstall s Pathology of the Kidney, 6th Ed., Philadelphia 2007

18 Akuter Tubulusschaden

19 Morphologie ATS / ATI unbefriedigend: - morphologische Daten inkomplett, da oft keine Biopsie case reports - Tubularisierung des parietalen Bowman schen Epithels - Regel: postischämisch - dezente Veränderungen, toxisch - zytopathisch" - Substrate für spezifische Schädigung schwer zu erheben, da oft kombinierte Schädigung und Bilder

20 Morphologie ATS / ATI ischämisch toxisch Verteilung straight segm PT, AL selten distal proximaler Tubulus eher fokal eher diffus Schwellung, Vakuolisation + + Nekrosen, Ablösung + + Epithel-Abflachung +/- +/- Erweiterte Lumina +/- +/- Bürstensaum schmal/abbruch + + apikale Blasen + + Zylinder + (Debris, granulär) + (Debris, Kistalle) denudierte BM +/- +/- rupturierte BM +/- +/-

21 Akuter Tubulusschaden - Schwellung - Vakuolisation - apikale Blasen - Bürstensaumverlust - Polaritätsstörung - Ablösung - denudierte BM - Abflachung

22 Akuter Tubulusschaden Abflachung/ Bürstensaumverlust apikale Blasen / Vesikel Vakuolisation Polaritätsstörung/ Ablösung

23 AL-Amyloidose der TBM Adhäsionsbasis, Diffusionsbarriere

24 CNI-Toxizität Kombination: toxisch + ischämisch

25 Furosemid-Nephropathie

26 Akuter Tubulusschaden - Kritisch: - was wird aus der Tubuluszelle? - Regeneration? - Nekrose? - programmierter Zelltod? - beeinflussbar?

27 Chronische Pyelonephritis Tubuli überleben Thyroidisierung Eiweißzylinder (Funktionsverlust)

28 Akuter Tubulusschaden Überleben / Regeneration: - Bedeutung rückresorbierter Retinoide

29 Ischämie-Reperfusionsschaden (IRI): Polaritätsverlust proximaler Tubuli Megalin RBP RBP / Megalin RBP / Vimentin

30 Anzahl Tubuli / Querschnitt Retinol-Defizienz aggraviert tubulären Schaden Tubulusschaden 7 Tage Proliferation 7 Tage p<0,001 p<0,01 p<0,01 Kontrolle Megalin-KO RBP-KO ATN 0 ATN 1 ATN 2 ATN 3 ATN 4 Kontrolle Megalin-KO RBP-KO und hemmt die tubuläre Regeneration nach Ischämie-Reperfusion

31 Retinol-Defizienz vermindert T-Zell-Infiltration CD3-positive T-Zellen 7 Tage FoxP3-positive T regs 7 Tage p<0,01 p<0,05 p<0,001 p<0,05 - Bedeutung der T-Zell-Infiltrate nach Ischämie-Reperfusion umstritten - reduzierte T reg -Infiltration nach Transplantation: T regs sind Toleranz-Induktoren

32 Humane Niere: Retinol-Defizienz nach IRI Normalgewebe IRI

33 Akuter Tubulusschaden - Mechanismen des Zellschadens / Zelltodes nur teilweise klar - TNF-Rezeptor-Komplex: Schaltstelle für Überleben vs. Zelltod - NF-kB aktiviert: Überleben - Programmierter Zelltod: - Apoptose - Programmierte Nekrose - Nekroptose - RIP1/RIP3 - Autophagie - Mitochondrial permeability transition (MPT) Geplante zelluläre Explosion

34 Creatinin (mg/dl) creatinine (mg/dl) TUNEL-positive Caspase-positive cells Zellen / visual /HPF field Cisplatin: Fas/FasL- vermittelte Apoptose Kontrolle Cisplatin Cisplatin + MFL3 1,6 1,4 1,2 * * ,8 60 0,6 0,4 0, Kontrolle vehicle Cisplatin cisplatin Cisplatin cisplatin + MFL3 0 Kontrolle vehicle Cisplatin cisplatin Cisplatin cisplatin + MFL3 Linkermann A,.Bräsen JH, et al. KI 2011

35 "Brudermord" in Co-Kulturen renaler Tubuli GFP DAPI TUNEL Fusion GFP / TUNEL Kontrolle Kontrolle + MFL3 Cisplatin Cisplatin + MFL3 Linkermann A,.Bräsen JH, et al. KI 2011

36 Programmierte Nekrose CypD-ko CypD- Inhibitor Sanglifehrin Rip3-ko Rip1- Inhibitor Necrostatin-1 Vandenabeele et al. Nat Rev Cell Mol Biol 2010

37 Rip1-IHC Ischämie-Reperfusionsschaden: Nekroptose, nicht Apoptose untreated IR IR + Nec-1 IR + zvad Linkermann A, Bräsen JH, et al. KI 2012

38 Ischämie-Reperfusionsschaden: 2 unabhängige / additive Formen des programmierten Zelltodes: Nekroptose + CypD-abhängige programmierte Nekrose (MPT) Linkermann A, Bräsen JH, et al. Im Druck, PNAS 2013

39 Kontrastmittel-induzierte AKI: Osmotische Nephrose durch Necrostatin-1 hemmbar (Nekroptose?) Linkermann A, Bräsen JH, et al. Im Druck, JASN 2013

40 Schlussfolgerung - akute tubuläre Schädigung in der überwiegenden Zahl humaner Biopsien nachweisbar - morphologische Veränderungen ursächlich meist nicht eindeutig einzuordnen - meist mehrere schädigende Mechanismen vorhanden - Retinoid-Therapie für die Regeneration nach akuter tubulärer Schädigung potentiell hilfreich - Marker für die zelluläre Konsequenz (Überleben/Zelltod) zukünftig entscheidend für Prophylaxe bzw. prognostische Einordnung und interventionelle Strategie

41 Danksagung - Kiel: Ulrich Kunzendorf, Stefan Krautwald, Andreas Linkermann, Volker Maus, Philine Böckmann, Roman Reske, Nina Himmerkus, Wolfram Klapper, Ivo Leuschner, Sylvia Iversen, Charlotte Botz von Drahten - Berlin: Friedrich C. Luft, Wolfgang Schneider, Thomas Willnow, Duska Dragun, Melina Nieminen, Bärbel Kuhlmann - Hamburg: Axel Niendorf, Yvonne Gerdes, Christiane Schneider JH.Braesen@pathologie-hh-west.de

42 l-lcdd + ATS (Fanconi)

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie 4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie RBP kann unter physiologischen Bedingungen in den Hauptstückepithelien der proximalen gewundenen Tubulusabschnitte der Nierenrinde nachgewiesen werden, während das

Mehr

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom

Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Behandlung von Nierenproblemen bei Multiplem Myelom Ass. Dr. Andrea Steiner LKH-Leoben Multiples Myelom und Nierenprobleme 20% mit neu diagnostiziertem MM Krea > 2 mg/dl 40% Crea Clearance < 60 ml/min

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Einfluss der Körperkerntemperatur auf den. Ischämie-Reperfusionsschaden der Niere

Einfluss der Körperkerntemperatur auf den. Ischämie-Reperfusionsschaden der Niere Aus dem Nephrologischen Zentrum der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke Einfluss der Körperkerntemperatur auf den

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am 12.01.2015 Emilie Hrdliczka Facts Art des Artikels: Letter Autor: Wei Zuo von Genome Institute of Singapore Publiziert

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

Nierentransplantation: Primäre Nicht-Funktion und verzögerte Transplantatfunktion Was muss der Intensivmediziner wissen?

Nierentransplantation: Primäre Nicht-Funktion und verzögerte Transplantatfunktion Was muss der Intensivmediziner wissen? Nierentransplantation: Primäre Nicht-Funktion und verzögerte Transplantatfunktion Was muss der Intensivmediziner wissen? Isabelle.Binet@kssg.ch Agenda Um was geht es? Was passiert? Was kann man tun? DBD

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin?

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin? Biomarker der Nierenfunktion Mehr als nur Diurese und Kreatinin? 14. Januar 2014 Problemstellung I Das akute Nierenversagen ist ein häufiges Problem auf der Intensivstation 80% und mehr der Fälle sind

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 5. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 5. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 5. Teil Stoffwechselstörungen der Niere Nephrosen Nephrosen: Definition: nicht-entzündliche Krankheiten der Niere Lokalisation: es werden unterschieden - Glomerulo-

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 9. Teil Interstitielle Nephritis Interstitielle Nephritis (1): Def: - Erkrankungen, bei denen primär das Niereninterstitium (Gefäße, Bindegewebe) in Verbindung mit

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität.

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität. 7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März 2014 Medikamente und Niere Nephrotoxizität Andreas Fischer Herr F. 1950 Arterielle Hypertonie, Typ 2 DM, Adipositas, Durchfall

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV)

Akutes Nierenversagen (ANV) Akutes Nierenversagen (ANV) Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Mädchen 10 Jahre, vorher gesund Verkehrsunfall, Polytrauma, mehrere OperaEonen am Bewegungsapparat Fünf Wochen IntensivstaEon,

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Nephrologisches h Zentrum Göttingen/ Bovenden Priv. Doz. Dr. med. V. Schettler ANV betrifft häufig

Mehr

Messung von Biomarkern der Nierenschädigung in Serum und Urin von Patienten nach Nierentransplantation

Messung von Biomarkern der Nierenschädigung in Serum und Urin von Patienten nach Nierentransplantation Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. T. Seufferlein Sektion Nephrologie Prof. Dr. med. F. Keller Messung von Biomarkern der Nierenschädigung

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens P Lütkes 1., M Jahn 2., A Bienholz 2., D Tamm 3., R Wanninger 4.,A Kribben 2. 1. Controlling, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße

Mehr

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten V. Schwenger 4.12.2015 Definition der KM induzierten Nephropathie KMIN zeitlicher Zusammenhang zwischen der Gabe jodhaltiger, intravasal applizierter Kontrastmittel

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Untersuchung der Regeneration renaler Tubulusepithelzellen in vitro zur Identifikation möglicher Therapeutika für die Akute Nierenschädigung

Untersuchung der Regeneration renaler Tubulusepithelzellen in vitro zur Identifikation möglicher Therapeutika für die Akute Nierenschädigung Aus dem Nephrologischen Zentrum Medizinische Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke Untersuchung der Regeneration renaler Tubulusepithelzellen

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR!

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR! (ANV AKI) Definition Plötzlicher Ausfall der exkretorischen Funktion beider Nieren endokrine Funktion in der Regel noch voll erhalten Jeder 3. Intensivpatient hat definitionsgemäß ein ANV Häufigstes Organversagen

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 11. Teil Einteilung der Glomerulonephritiden: I. Exsudative GN Mesangioproliferative GN II. Membranöse GN Membranoproliferative GN III. Rapid-progressive GN IV. Mesangial-sklerosierende

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie Paraneoplastische Membranöse Nephropathie PD Dr. med. Andreas D. Kistler Nephrologische Abteilung, Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz andreas.kistler@stgag.ch www.nephrologie-thurgau.ch

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr