Etwas Mathematik. Vorkurs Wintersemester 2015/16 Werner Struckmann Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Etwas Mathematik. Vorkurs Wintersemester 2015/16 Werner Struckmann Oktober 2015"

Transkript

1 Vorkurs Wintersemester 2015/16 Werner Struckmann Oktober 2015

2 Aussagen Aussagen und ihre Bedeutung Aussage: Ein sprachliches Gebilde, dem man sinnvoll einen der Wahrheitswerte wahr oder falsch zuordnen kann. Menge der Wahrheitswerte: B = boolean = {0, 1} = {t, f } = {true, f alse} = {w, f } = {wahr, f alsch} TND: Tertium non datur Es gibt auch andere Möglichkeiten. Beispiel: Fuzzy-Logik Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 2 /65

3 Aussagenlogik Menge der Aussagenvariablen: V V = {p 1, p 2, p 3,...} Die Variablen werden z. B. auch als p, q, r,... geschrieben. Menge der Ausdrücke: A p i A Φ, Ψ A = ( Φ) A Negation (Φ Ψ ) A Konjunktion (Φ Ψ ) A Disjunktion (Φ Ψ ) A Implikation (Φ Ψ ) A Äquivalenz Diese Operationen werden auch Verknüpfungen genannt.

4 Wahrheitswerte bei Verknüpfungen F (Φ) Φ Φ f w w f Φ Ψ Φ Ψ Φ Ψ Φ Ψ Φ Ψ f f f f w w f w f w w f w f f w f f w w w w w w Kein exklusives Oder Φ ist erfüllbar gdw. es ex. ein Fall mit F (Φ) = w Φ ist allgemeingültig gdw. für alle Fälle gilt F (Φ) = w

5 Prädikatenlogik Die Prädikatenlogik legt eine Struktur der Aussagen fest. Variable p 1, p 2, p 3,..., x, y, z,... Quantoren:, Funktionssymbole Relationssymbole Verknüpfungen, Klammerungen Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 5 /65

6 Mengenlehre Georg Cantor, 1895 Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen M. m M ZFC ist eine der axiomatischen Mengenlehren. Relationssymbol: Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 6 /65

7 Mengenlehre Beispiel: M = {2, 7, 5} = {5, 2, 5, 7, 7, 2, 2, 2} M = 3 Ein Axiom: Das Extensionalitätsaxiom: x y( z(z x z y) x = y) Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 7 /65

8 Mengen Leere Menge: = {} Zahlenmengen: Teilmenge: N, N 0, Z, Q, R, C N M Potenzmenge: P(M) = {N N M} Durchschnittsmenge: M N = {x x M x N} Vereinigungsmenge: M N = {x x M x N} Differenzmenge: M \ N = {x x M x / N} Kartesisches Produkt: M N = {(x, y) x M y N} Relationen: R M N Funktionen: f : M N Relationen und Funktionen können auch mehrstellig sein.

9 Fazit bis jetzt Was sind Aussagen? (Aussagenlogik) Wie können Aussagen formuliert werden? (Prädikatenlogik) Mengenlehre (axiomatisch) spezielle Mengen: leere Menge, Zahlenmengen Mengenoperationen Relationen, Funktionen Dies ist die Basis und die Sprache der Informatik, der Mathematik,... Kann man alles beweisen? Auch die Widerspruchsfreiheit? Gödelsche Unvollständigkeitssätze

10 Summen- und Produktzeichen Summenzeichen (Sigma): b x i = x a + x a+1 + x a x b i=a Produktzeichen (Pi): Beispiele: b x i = x a x a+1 x a+2... x b i=a 5 (i + 2) = 27 i=0 5 i + 2 = 17 i=0 5 2 = 12 i=0 b 1 = b a + 1 i=a Typisch, aber nicht immer, falls a > b: Leere Summe: 0 Leeres Produkt: Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 10 /65

11 Gaußsche Summenformel, Beweis durch Induktion Satz: Beweis: Induktionsanfang: n = 1 : n i = n (n + 1) 2 i=1 1 i = 1 = 1 (1 + 1) 2 i=1 Induktionsschluss mit Induktionsvoraussetzung: n+1 i = i=1 n i=1 i +(n+1) = n n (n + 1) + 2 (n + 1) (n+1)+(n+1) = = 2 2 (n + 1) (n+2) 2 Durch Induktion können z. B. Mengen und Funktionen definiert und Aussagen bewiesen werden. Es gibt mehrere Varianten der Induktion.

12 Landau-Symbole Definition: Es sei eine Funktion g : N R gegeben. Θ(g) = {f : N R c 1 > 0, c 2 > 0, n 0 > 0 n n 0. 0 c 1 g(n) f (n) c 2 g(n)} O(g) = {f : N R c > 0, n 0 > 0 n n 0. 0 f (n) cg(n)} Ω(g) = {f : N R c > 0, n 0 > 0 n n 0. 0 cg(n) f (n)} o(g) = {f : N R c > 0 n 0 > 0 n n 0. 0 f (n) < cg(n)} ω(g) = {f : N R c > 0 n 0 > 0 n n 0. 0 cg(n) < f (n)} Anwendung, Komplexität: Anzahl der Vergleiche bei Bubblesort: n 1 f (n) = i = n 1 2 i=1 n = 1 2 n2 1 2 n n2 Schreibweise: f O(n 2 ) oder f = O(n 2 )

13 Beispiele für das Summenzeichen Distributivgesetz: c a 1 + c a c a n = c (a 1 + a a n ) n (c a i ) = c i=1 n i=1 i=1 i=1 a i n n (c a i + d) = c a i + n d Umindizierung: n n+a a i = i=0 i=a Doppelsumme: n m a i b j = a 1 b 1 + a 1 b a 1 b m i=1 j=1 a i a + a 2 b 1 + a 2 b a 2 b m a n b 1 + a n b a n b m

14 Etwas weiteres zum Summenzeichen Häufig verwendte Formeln n i=0 n i=1 q i = 1 qn+1 1 q q i = q qn+1 1 q q 1 q 1 Andere Schreibweise; I eine endliche Indexmenge, i I, 0 A, a i A a i := 0 i a i := a j + i I i I\{j} a i Für das Produktzeichen gibt es auch eine Schreibweise mit einer Indexmenge.

15 Etwas Rechnen Potenz, Wurzel und Logarithmus: y = x n x = n y n = log x (y) Potenz: Wurzel: x n x m = x n+m x n = 1 x n x n x m = xn m n y z = (y z) n = y n z n = n y n z (x n ) m = x n m Logarithmus: log x (y z) = log x (y) + log x (z) log x ( y z ) = log x (y) log x (z) log x (y n ) = n log x (y)

16 Etwas Wichtiges für die Komplexität von Algorithmen Logarithmen vom gleichen Wert x zu unterschiedlichen Basen unterscheiden sich nur um einen Faktor, der nicht von x abhängt. Satz: Hier hängt c nicht von x ab: c log a (x) = log b (x) Beweis: Setze c = log b (a). Damit gilt c log a (x) = log a (x) log b (a) = log b (a log a (x) ) = log b (x) Vermutlich haben Sie diese Regel beim Rechnen mit Taschenrechner verwendet. Beispiel: a = 10, b = e ln(10) lg(x) = ln(x) lg(x) = ln(x) ln(10) lg(2) = ln(2) = 0, ln(10) Folge: Wegen des Satzes kann geschrieben werden: O(log(n)) = O(log a (n))

17 Eine weitere Regel Es gilt die Gleichung: log a (b) = 1 log b (a) Beispiel: log 2 (16) = 4 log 16 (2) = 1 4 Denn es gilt: = 4 16 = 2

18 Kann ein Computer richtig rechnen? Wie rechnet ein Computer? Warum muss man das wissen, wenn man mit einem Computer arbeitet? Das wollen wir uns ansehen! Zuerst rechnen wir etwas selbst Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 18 /65

19 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen =? = (1 10+2) (2 10+3) = ( ) = = 276

20 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen Berechnen Sie Mit einem Java-Programm kontrollieren wir unsere Ergebnisse und berechnen Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 20 /65

21 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen public class Mult01 { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { System. out. p r i n t l n ( 1 * 1 ) ; System. out. p r i n t l n ( 1 2 * 1 2 ) ; System. out. p r i n t l n (123*123); System. out. p r i n t l n (1234*1234); System. out. p r i n t l n (12345*12345); System. out. p r i n t l n (123456*123456); } }

22 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen public class Mult01 { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { System. out. p r i n t l n ( 1 * 1 ) ; System. out. p r i n t l n ( 1 2 * 1 2 ) ; System. out. p r i n t l n (123*123); System. out. p r i n t l n (1234*1234); System. out. p r i n t l n (12345*12345); System. out. p r i n t l n (123456*123456); } } Ausgabe: Das Quadrat einer Zahl ist nicht negativ. Hat sich der Computer verrechnet?

23 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen Wir sehen uns ein zweites Beispiel an: public class Mult02 { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { i n t z = 256*256*256* ; System. out. p r i n t l n ( z * z ) ; } } Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 22 /65

24 Beispiel: Multiplikation zweier Zahlen Wir sehen uns ein zweites Beispiel an: public class Mult02 { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { i n t z = 256*256*256* ; System. out. p r i n t l n ( z * z ) ; } } Ausgabe: 1 Hat sich der Computer schon wieder verrechnet? Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 22 /65

25 Das nächste Beispiel: Kommazahlen können größere Werte annehmen Java: p u b l i c class Numerik { p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { double a = 1. 0 / 3. 0, b = 10.0+a 10.0, c ; i f ( a==b ) c = 0; else c = 1 / ( a b ) ; System. out. p r i n t f ( " %20.5 f%n ", c ) ; } }

26 Das nächste Beispiel: Kommazahlen können größere Werte annehmen Java: p u b l i c class Numerik { p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { double a = 1. 0 / 3. 0, b = 10.0+a 10.0, c ; i f ( a==b ) c = 0; else c = 1 / ( a b ) ; System. out. p r i n t f ( " %20.5 f%n ", c ) ; } } Ausgabe: Billiarde 637 Billionen 672 Milliarden 591 Millionen 771 Tausend und 89,5 korrekter Wert: 0 Kann der Computer nicht rechnen?

27 Frage Gibt es weitere Fehler? Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 24 /65

28 Fehler beim Programmieren In Jahre 1999 wurde durch die Fehlfunktion eines Seitenairbags ein Baby getötet. Die Untersuchungen ergaben einen Softwarefehler: Die Ausführungsreihenfolge zweier Anweisungen war vertauscht worden. Der Fehler trat nur in der Software eines speziellen Fahrzeugmodells auf. Es wurde vergessen, diese spezielle Software zu testen Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 25 /65

29 Fehler beim Programmieren Richtige Reihenfolge: airbag = ein; if (kindersitz == belegt) { airbag = aus; } Falsche Reihenfolge: if (kindersitz == belegt) { airbag = aus; } airbag = ein; Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 26 /65

30 Ariane-Rakete Bevor wir uns anschauen, wie es zu solchen Rechenfehlern kommt, sehen wir uns eine Minute einen Film an. Der Film zeigt den Start einer Ariane-Rakete Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 27 /65

31 Ariane-Rakete Wikipedia: The launch ended in failure due to an error in the software design caused by inadequate protection from integer overflow. This resulted in the rocket veering off its flight path 37 seconds after launch, beginning to disintegrate under high aerodynamic forces, and finally self-destructing by its automated flight termination system. The failure has become known as one of the most infamous software bugs in history. The failure resulted in a loss of more than US $ 370 million Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 28 /65

32 Dualzahlen: Darstellung 12 = = = = (1100) = = = = ( ) Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 29 /65

33 Weitere Basen: Die Zahl = = = ( ) 2 95 = = = (137) 8 95 = = = (5F) 16 Bei Basis 16: A=10, B=11, C=12, D=13, E=14, F=15. Auch als: a,b,c,d,e,f. Wichtige Basen für Java: 2, 8, 10, 16. Basis 2: Binärzahl, Dualzahl. Basis 8: Oktalzahl. Basis 16: Hexadezimalzahl.

34 Weitere Basen: Die Zahl 95 Gelten die folgenden Darstellungen? 95 = ( ) 2 95 = (10112) 3 95 = (1133) 4 95 = (340) 5 95 = (235) 6 95 = (164) 7 95 = (137) 8 95 = (115) 9 95 = (95) = (87) = (7B) = (74) = (6B) = (65) = (5F) = (5A) 17

35 Dualzahlen: Addition ( ) 2 = = = 135

36 Dualzahlen: Multiplikation ( ) 2 = = = 144

37 Dualzahlen: Speicherung/Verarbeitung Computer speichern Zahlen meistens als Dualzahlen. Null oder Eins wird durch ein Bit repräsentiert. Java: Der Datentyp int soll zum Rechnen mit ganzen Zahlen, d. h. mit Elementen der Menge Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,...} verwendet werden. Eine Zahl vom Typ int wird durch 32 Bits gespeichert. Dadurch gehören 2 32 = Zahlen zum Typ int. Java deckt damit den Bereich von 2 31 = bis = ab. Die Zahl wird maxint genannt. Das Ergebnis der Multiplikation ist Diese Zahl ist größer als maxint und kann daher nicht verarbeitet werden. Das obige Programm hat sich also schon bei einer Multiplikation um ( ) = , d. h. um 17 Milliarden 179 Millionen 869 Tausend 184 verrechnet.

38 Dualzahlen: Speicherung/Verarbeitung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ganze Zahlen als Dualzahlen zu speichern. Eine sehen wir uns an, das. sog. Zweierkomplement: maxint: = minint: = Es geht bei los. In jedem Schritt geht es um eins weiter. So macht es zum Beispiel Java. Für den Datentyp int werden 32 Bits benutzt.

39 Dualzahlen: Speicherung/Verarbeitung Zugegeben: In Java gibt es den Datentyp long, der größere Zahlen verarbeiten kann. Aber auch für diesen Datentyp gibt es eine Maximalzahl. Nicht alle Programmiersprachen behandeln Zahlen gleich. Es kommt sogar vor, dass eine Programmiersprache Zahlen auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich bearbeitet. Computeralgebrasysteme, zum Beispiel Maple, behandeln Zahlen anders:» *123456; » z:=256*256*256* ; z:= » z*z; Fazit: Wenn man mit einem Computer arbeitet, muss man sich die Sprache und den Rechner genau anschauen. Sonst kann es zu schweren Fehlern führen.

40 Dezimalzahlen: Rationale Zahlen Die Dezimalbruchentwicklung von rationalen Zahlen, d. h. von Elementen aus Q, ist periodisch: 17 4 = 4, = 4,250 = 4, = 2, = 2, Die Dezimalbruchentwicklung von irrationalen Zahlen, d. h. von Elementen aus R \ Q, ist nicht periodisch: 2 = 1, π = 3, e = 2,

41 Dualzahlen: Rationale Zahlen Die gleichen Aussagen gelten für Dualzahlen: 1 2 = 0, = 0,50 = (0,10) 2 = (0,1) = 3, = 3,750 = (11,110) 2 = (11,11) 2 1 = 0,1 = 0, = 0, π = Wenn also endlich viele Bits zur Speicherung von rationalen Zahlen in der Dualzahldarstellung benutzt werden, dann kann also nicht einmal die Zahl 0,1 korrekt gespeichert werden ( Numerik).

42 Dualzahlen: Subtraktion Wie darf ein Computer subtrahieren? Die Subtraktion kann auf die Addition zurückgeführt werden: ergänzen die Ziffern von 14 auf (Komplement von 14) Komplement: b + b = 10 k 1, 10 k > b. b = 10 k 1 b a b = a (10 k 1 b) = a + b 10 k + 1 (s. Beispiel)

43 Dualzahlen: Subtraktion = 21: ist das Komplement von 1110.

44 Dualzahlen: Division 13 : 8 = 1, : 8 = = = (1,101) 2 13 = (1101) 2 8 = (1000) : = 1,

45 Logische Operation Wir haben gesehen, wie die Subtraktion, die Multiplikation und die Division auf die Addition zurückgeführt werden kann. Die Addition für Binärzahlen kann auf die folgende logische Operation zurückgeführt werden. Man sieht 0 als falsch und 1 als wahr an. 0+0 = 0 exklusives Oder 0+1 = 1 exklusives Oder 1+0 = 1 exklusives Oder 1+1 = 10 exklusives Oder und Übertrag auf die nächste Spalte

46 Darstellung von Zahlen Auf den vorigen Folien hatten wir uns das Prinzip und einige Beispiele zu den folgenden Aspekten angesehen: Ganze Zahlen: Darstellung bezüglich Basen Rechnen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Speicherung Verarbeitung Etwas zu rationalen und irrationalen Zahlen Oktober 2015 Werner Struckmann Etwas Mathematik Seite 43 /65

47 Umformung einer Zahl in eine andere Basis Es gelten offensichtlich die folgenden Regeln, falls n eine gerade Zahl ist: b n = b 2 n 2 = (b 2 ) n 2 x b n+1 + y b n = (x b + y) b n = (x b + y) (b 2 ) n 2 Es werden also zwei aufeinanderfolgende Ziffern betrachtet. Der größte Wert bei der Umformung von der Basis b zur Basis b 2 ist: (b 1) b n+1 + (b 1) b n = ((b 1) b + (b 1)) (b 2 ) n 2 = (b 2 1) (b 2 ) n 2

48 Beispiele für die vorige Folie Die Darstellung der Zahl 95 zu verschiedenen Basen haben wir schon gesehen. Auf dieser Folie formen wir die Darstellung um. 95 = ( ) 2 = ( ) 4 = (1133) 4 95 = (11 33) 4 = ( ) 16 = (5 15) 16 = (5F ) = ( ) 3 = ( ) 9 = (115) 9 95 = (1 15) 9 = ( ) 81 = (1 14) 81 = (1E) 81

49 Binomische Formeln: Eine binomische Formel hatten wir eben benutzt. Zur Erinnerung: (a + b) 2 = a a b + b 2 (a b) 2 = a 2 2 a b + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2 Damit kann man auch Kopfrechnen: = (18 + 6) (18 6) = = 288

50 Beweismethoden Es gibt eine große Anzahl von Methoden zum Beweis von Aussagen: direkter Beweis indirekter Beweis Beweis durch Kontraposition Beweis durch Fallunterscheidung konstruktiver/nichtkonstruktiver Beweis Eindeutigkeitsbeweis Äquivalenzbeweis, Ringschluss Beweis durch Angabe eines Gegenbeispiels strukturbasierte Beweise Beispiel: Induktion basiert z. B. auf einer Ordnungsrelation... Einige Beispiele sehen wir uns an.

51 Beweismethoden direkter Beweis Ableitung der Aussage aus Axiomen oder aus schon bewiesenen Aussagen mit logischen Regeln indirekter Beweis Die Aussage A B wird bewiesen, wenn die Annahme A B zu einem Widerspruch führt. Es gilt die Äquivalenz: (A B) (A B false) A B A B A B A B false f f w f w f w w f w w f f w f w w w f w

52 Beweismethoden Kontraposition Es gilt die Äquivalenz: (A B) ( B A) A B A B B A w w w w w f f f f w w w f f w w

53 Beispiel für einen Beweis Satz: m, n N sind gerade = m n ist gerade. m, n N sind ungerade = m n ist ungerade. m N ist gerade m 2 ist gerade. m N ist ungerade m 2 ist ungerade. Beweis: Die beiden ersten Aussagen folgen aus den beiden folgenden Gleichungen. Die beiden anderen Aussagen folgen hieraus sofort direkt und indirekt. 2k 2l = 2 2kl (2k + 1) (2l + 1) = 2 (2kl + k + l) + 1 Diese Aussagen verwenden wir auf der nächsten Folie für einen indirekten Beweis.

54 Beispiel für einen Beweis Satz: 2 ist keine rationale Zahl. Indirekter Beweis: Annahme: 2 ist eine rationale Zahl. = ex. m, n N mit 2 = n m und n m = 2 m = n = 2 m 2 = n 2 = n 2 und n sind gerade. = ex. k mit n 2 = 2 k = 2 m 2 = (2 k) 2 = 4 k 2 = m 2 = 2 k 2 = m 2 und m sind gerade. ist gekürzt. Dies ist ein Widerspruch, da n m gekürzt war. Damit ist die Aussage indirekt bewiesen.

55 Noch ein Beispiel für einen Beweis durch Induktion Die Summe der Quadratzahlen Satz: Induktionsanfang: Induktionsschluss: n k 2 = 1 n (n + 1) (2n + 1) 6 k=1 n = 1 : 1 = n+1 k 2 = 1 n (n + 1) (2n + 1) + (n + 1)2 6 k=1 = 1 6 (n + 1) (2n2 + n + 6n + 6) = 1 (n + 1) (n + 2) (2n + 3) 6 = 1 (n + 1) (n + 2) (2(n + 1) + 1) 6

56 Ein Beispiel für einen nichtkonstruktiven Existenzbeweis Behauptung: Es existieren irrationale Zahlen x, y R mit x y ist rational. Beweis: 1. Fall: 2 2 ist rational: Fertig. 2. Fall: 2 2 ist irrational. Wähle x = 2 2 und y = 2. Beide sind irrational. Dann gilt: x y = ( 2 2 ) 2 = ( 2) 2 = 2 2 ist rational. Fertig.

57 Mengen Den Einstieg in die Mengenlehre haben wir bereits gesehen, s. obige Folien. Ansatz von Cantor, 1895 Relationssymbol: Hinweis auf axiomatische Mengenlehren Beispiel: ZFC Beispiel für ein Axiom: Extensionalitätsaxiom. Spezielle Mengen Beispiele: Leere Menge, Zahlenmengen. Mengenoperationen Beispiele: Teilmenge, Potenzmenge, Durchschnittsmenge, Vereinigungsmenge, Differenzmenge, Produktmenge.

58 Relationen Eine Relation ist eine Teilmenge vom kartesischen Produkt von Mengen. Beispiel: Für Mengen A und B ist R A B eine zweistellige Relation. Relationen können auch mehrstellig sein. R A B C R A B C... Von Relationen erwartet man meistens Eigenschaften.

59 Ordnungsrelation Gegeben sei eine Menge A. Schreibweise: statt x y (x, y) x, y A A A Man nennt diese Schreibweise Infixnotation. In manchen Programmiersprachen können Operationen auch vorne oder hinten stehen: Prefixnotation, Postfixnotation. Eine Ordnungsrelation auf der Menge A ist meistens eine Relation mit den drei folgenden Eigenschaften. ist reflexiv: x. x x ist antisymmetrisch: x, y. x y y x = x = y ist transitiv: x, y, z. x y y z = x z Wenn für alle Elemente a, b A die Aussage a b oder b a verlangt wird, nennt man eine totale Ordnungsrelation. Auch <,, > sind Ordnungsrelationen.

60 Funktionen Eine totale Funktion ist eine Relation f : A B f A B die die folgende Eigenschaft erfüllt: Ausdruck ohne!: a A!b B. (a, b) f a A ( b B. (a, b) f ( c B. (a, c) f = b = c)) Schreibweise: f (a) = b falls (a, b) f Falls es nicht für jedes Element a A einen Funktionswert f (a) gibt, nennt man f eine partielle Funktion. f : A p B Die Menge für die es Funktionswerte gibt, heißt Definitionsbereich: D(f ).

61 Programme Hinweis: Typisch ist, dass Programme partielle Funktionen realisieren.

62 Eigenschaften von Funktionen Drei wichtige Eigenschaften von Funktionen sind die folgenden Definitionen. Definition: Gegeben sei eine Funktion f : A B f ist injektiv gdw a, b D(f ). f (a) = f (b) = a = b. f ist surjektiv gdw b B. a D(f ). f (a) = b. f ist bijektiv gdw f ist injektiv und surjektiv.

63 Unendlichkeit nach Dedekind (war unser Dekan) Definition: M sei eine Menge. M ist unendlich ex. eine echte Teilmenge N M, N M mit einer bijektiven Abbildung g : N M. ex. eine injektive Funktion: f : M M, f (M) M Beispiel: N = {1, 2, 3, 4,...} ist unendlich, denn sowohl g : {2, 3, 4,...} {1, 2, 3, 4,...}, g(n) = n 1 ist bijektiv und f : {1, 2, 3, 4,...} {1, 2, 3, 4,...}, f (n) = n + 1 ist injektiv und f (n) 1 für alle n N.

64 Kontinuumshypothese, Kardinalzahlen X n N = X 0 N ist abzählbar. 2 X 0 = P(N) = R R ist überabzählbar. Kontinuumshypothese: Gilt die spezielle Aussage? X 1 = 2 X 0 Gilt die allgemeine Aussage? X n+1 = 2 X n Die spezielle Aussage lautet anders formuliert: Gibt es eine echte Teilmenge X von R mit N X R, die überabzählbar, aber kleiner als R ist? Die Kontinuumshypothese ist mit den Axiomen der Mengenlehre nicht beweisbar!

65 Kardinalzahlen Da wir endlich viele Zeichen benutzen, gibt es offensichtlich nur abzählbar unendliche viele Texte. Also gilt: Es gibt abzählbar unendlich viele Algorithmen. Wie viele Funktionen f : N {0, 1} gibt es? Da es offensichtlich gleich der Anzahl der Teilmengen von N ist und P(N) = R gilt und R überabzählbar ist (s. oben), gibt es überabzählbar viele solche Funktionen. Fazit: Computer können nicht einmal alle diese Funktionen berechnen. Computer können also nicht sehr viel.

66 Mathematische Strukturen Beispiele für mathematische Strukturen: Algebraische Strukturen Eine innere Verknüpfung: Monoid, Halbgruppe, Gruppe,... Zwei innere Verknüpfungen: Ring, Körper,... Innere und äußere Verknüpfung: Vektorraum... Auf Relationen basierte Strukturen Ordnungsrelationen, Äquivalenzrelationen... Zahlbereiche Auf Mengensystemen basiert: Topologische Strukturen Wahrscheinlichkeitsrechnung... Geometrische Strukturen Gemischte Strukturen......

67 Beispiel: Gruppe (algebraische Struktur) Eine Gruppe (G,, e) besteht aus einer Menge G, einer Funktion : G G G, einem Einselement e G und den drei folgenden Axiomen: G1: x, y, z G. (x y) z = x (y z) Assoziativgesetz G2: x G. (x e = x) Einselement G3: x G y G. (x y) = e rechtsinverses Element Satz: x G y G. (y x) = e linksinverses Element Beweis: Es sei x G gegeben. Nach G3 ex. ein y mit (x y) = e und ein z mit (y z) = e. Hieraus folgt: y x = (y x) e = (y x) (y z) = y (x (y z)) = y ((x y) z) = y (e z) = (y e) z = y z = e

68 Welche Begriffe haben wir uns jeweils mit ein paar Beispielen angesehen? Aussagen, Verknüpfungen, Aussagenlogik, Prädikatenlogik Mengen, Mengenlehre, axiomatisch, spezielle Mengen, Mengenoperationen Relationen, Ordnungsrelation totale, partielle, injektive, surjektive, bijektive Funktionen Unser rechnen: Summen- und Produktzeichen, Potenz, Wurzel, Logarithmus, Rechenregeln, Basis von Zahldarstellungen mit Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Rechnen des Computers: Speicherung, Verarbeitung von Zahlen, Landausymbole: Komplexitätssymbole Beweismethoden Unendlichkeit, Kardinalzahl mathematische Struktur Diese Begriffe werden häufig verwendet. Deshalb haben wir sie uns im Vorkurs angesehen.

Etwas Mathematik. Vorkurs Wintersemester 2016/17 Werner Struckmann Oktober 2016

Etwas Mathematik. Vorkurs Wintersemester 2016/17 Werner Struckmann Oktober 2016 Vorkurs Wintersemester 2016/17 Werner Struckmann 4. 14. Oktober 2016 Aussagen Aussagen und ihre Bedeutung Aussage: Ein sprachliches Gebilde, dem man sinnvoll einen der Wahrheitswerte wahr oder falsch zuordnen

Mehr

Informatik Vorkurs: Etwas Mathematik. Werner Struckmann WS 2014/2015

Informatik Vorkurs: Etwas Mathematik. Werner Struckmann WS 2014/2015 Informatik Vorkurs: Etwas Mathematik Werner Struckmann WS 2014/2015 Etwas Mathematik: Was machen wir? 1. Aussagen, Logik 2. Mengen, Relationen, Funktionen 3. Zahlenmengen, Rechnen 4. Beweise 5. Dualzahlen:

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Wie rechnet ein Rechner? Werner Struckmann Vorkurs Wintersemester 2014/2015

Wie rechnet ein Rechner? Werner Struckmann Vorkurs Wintersemester 2014/2015 Wie rechnet ein Rechner? Werner Struckmann Vorkurs Wintersemester 2014/2015 Was machen wir? Warum sollte man wissen, wie ein Rechner rechnet? Wie rechnet ein Rechner? Speicherung von Zahlen Verarbeitung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 0/ Thomas Timmermann 8. Januar 0 Kardinalzahlen und die Mächtigkeit von Mengen Gleichmächtigkeit von Menge Zur Erinnerung: Wir wollen unendlich große Mengen hinsichtlich

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Mengen Eine Menge ist eine Gruppe von Elementen, die eine Einheit bilden (siehe z.b. Halmos 1976). Formale Sprachen und Automaten Mathematisches Rüstzeug Mengen können verschiedene Typen von Elementen

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren Zusammenfassung Grundlagen Logik, Mengen, Relationen, Folgen & Mengenfamilien, Kardinalitäten Techniken Mathematisches Beweisen, Induktion, Kombinatorische Beweise Strukturen Graphen 1 Grundlagen: 1. Logik

Mehr

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge)

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge) 15 Übung: Teilmengen seien Mengen. Zu zeigen ist: wenn Beweis: dann auch Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge) für alle

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Grundlagen für das Mathematikstudium. Caroline Uhler

Vorkurs: Grundlagen für das Mathematikstudium. Caroline Uhler Vorkurs: Grundlagen für das Mathematikstudium Caroline Uhler Inhaltsverzeichnis 1 Logische Grundbegriffe 3 2 Elementare Mengenlehre 5 3 Relationen und Abbildungen 8 3.1 Produkte......................................

Mehr

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen Vorlesung WS 08 09 Analysis 1 Dr. Siegfried Echterhoff 2 Mengen, Abbildungen und Relationen Definition 2.1 (Mengen von Cantor, 1845 1918) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohl

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Grundlagen der linearen Algebra und analytischen Geometrie

Grundlagen der linearen Algebra und analytischen Geometrie Grundlagen der linearen Algebra und analytischen Geometrie Sascha Trostorff 27. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis I. Einführung in die Mengenlehre 3 1. Grundlagen der Aussagenlogik 4 2. Naive Mengenlehre

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Analyis I - Grundlagen

Analyis I - Grundlagen Elementare Aussagenlogik October 23, 2008 Elementare Aussagenlogik Definition Eine Aussage im Sinne der Aussagenlogik ist eine sprachliche Aussage, bei der klar entschieden werden kann, ob sie wahr oder

Mehr

Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen. Beweisverfahren. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen. Beweisverfahren. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Beweisverfahren Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Beweisverfahren Slide 1/31 Agenda Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Logik für Informatiker 1. Grundlegende Beweisstrategien Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Mathematisches Beweisen Mathematische ussagen - haben oft

Mehr

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten WS 2017 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke ohne Verwendung von Summen- bzw. Produktzeichen: 7 2 3 5 k 2k+1, a k, 2

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Zahlentheorie Funktionen Vollständige Induktion Zahlenfolgen Reihen 193 Definition einer Menge: Beziehungsjunktoren: ist Element, d.h. Wert und Format stimmen überein

Mehr

Analysis I. Vorlesung 1. Mengen

Analysis I. Vorlesung 1. Mengen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 013/014 Analysis I Vorlesung 1 Mengen Georg Cantor (1845-1918) ist der Schöpfer der Mengentheorie. David Hilbert (186-1943) nannte sie ein Paradies, aus dem die Mathematiker

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematik I 1. Scheinklausur

Mathematik I 1. Scheinklausur Mathematik I 1. Scheinklausur 2.12.2006 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Keine Bei den Aufgaben 1,2,4,5,9,und 10 wird nur die

Mehr

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Logik für Informatiker 1. Grundlegende Beweisstrategien Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Mathematisches Beweisen Mathematische ussagen - haben oft

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 3 [Bildquellen: Wikipedia User David Madore, Inductiveload ] Grundlagen 2: Funktionen, Berechenbarkeit und emergente Komplexität Michael Wand

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 18: Logik Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/35 Überblick Formeln in Prädikatenlogik erster Stufe Theorien und

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Inhalt 1.1 1.1 Vollständige Induktion z.b. z.b. 1+ 1+ 2 + 3 +...... + n = n(n+1)/2 1.2 1.2 Die Die Peano-Axiome Ein Ein Axiomensystem für für die die natürlichen

Mehr

1 Übersicht Induktion

1 Übersicht Induktion Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender 0.11.01 (v1.3) 1 Übersicht Induktion 1.1 Allgemeines Unter einem induktiven Vorgehen versteht

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 2

Lösungen zu Kapitel 2 Lösungen zu Kapitel 2 Lösung zu Aufgabe 1: Wir zeigen die Behauptung durch vollständige Induktion über n. Die einzige Menge mit n = 0 Elementen ist die leere Menge. Sie besitzt nur sich selbst als Teilmenge,

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2014/15 16.03.2015 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 48 / 155 Überblick

Mehr

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung)

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung) Kardinalzahlen Kardinalzahlen sollen die Größe von Mengen messen, daher suchen wir eine Aussage der Form, dass jede Menge bijektiv auf eine Kardinalzahl abgebildet werden kann. Um eine brauchbare Theorie

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Vorkurs) Wintersemester 2016/2017

Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Vorkurs) Wintersemester 2016/2017 Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Vorkurs) Wintersemester 2016/2017 Dr. Florian Möller 5. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Natürliche und ganze Zahlen.................................

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 01.12.2017 (Teil 1) 22. November 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 22. November 2017

Mehr

Vorlesung Grundbegriffe

Vorlesung Grundbegriffe Vorlesung Grundbegriffe Marc Ensenbach Vorkurs Mathematik Universität Siegen 05.09. 09.09.2016 1. Vorlesung Logik und Mengenlehre Inhalte: logische Aussagen Verknüpfung von Aussagen Wahrheitstafeln Beweisverfahren

Mehr

Lineare Algebra. Jung Kyu Canci. Mit der Hilfe von: Stefano Iula, Olivia Ebneter, Katharina Laubscher, Viviane Wehrle

Lineare Algebra. Jung Kyu Canci. Mit der Hilfe von: Stefano Iula, Olivia Ebneter, Katharina Laubscher, Viviane Wehrle Lineare Algebra Jung Kyu Canci Mit der Hilfe von: Stefano Iula, Olivia Ebneter, Katharina Laubscher, Viviane Wehrle Herbstsemester 2015 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Lineare Algebra 5 1.1 Elementare

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

Höhere Mathematik I - Skript

Höhere Mathematik I - Skript Höhere Mathematik I - Skript Theodor Hillebrand 16. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Mengen und Abbildungen 1 1.1 Einführung, Denition............................ 1 1 Mengen und Abbildungen Mengenlehre

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen Bestimmung der Umkehrfunktionen c) bei reellen Funktionen geometrisch durch Spiegelung des Funktionsgraphen an der Winkelhalbierenden y = x. y = x 3 y = x y = x y = (x+1)/2 y = x 1/3 y = 2x 1 Seite 27

Mehr

Vorlesung Grundbegriffe

Vorlesung Grundbegriffe VORKURS GRUNDBEGRIFFE Vorlesung Grundbegriffe Marc Ensenbach Vorkurs Mathematik Universität Siegen 04.09. 22.09.2017 VORKURS GRUNDBEGRIFFE 1. Vorlesung Logik und Mengenlehre Inhalte: logische Aussagen

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11.1 g-adische Entwicklung von Zahlen aus [0, 1[ 11.2 g-adische Entwicklung reeller Zahlen 11.3 g-adische Entwicklung nicht-negativer

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Einführung in die Computerorientierte Mathematik Einführung in die Computerorientierte Mathematik Wintersemester 2014/15 Thomas Gerstner Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt 28. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ii 1

Mehr

Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik

Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik Wolter/Dahn: Analysis Individuell 3 Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik In diesem Abschnitt werden einige Grundbegriffe der Mengenlehre und grundlegende 1/0/0 Prinzipien der mathematischen

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG)

Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG) Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG) B. Ammann 1 1 Universität Regensburg Vorlesung Analysis am 6.11.13 Ziel: Axiomatischer Aufbau der Mathematik Es gibt verschiedene Axiomensysteme

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

2 Die naturlichen Zahlen

2 Die naturlichen Zahlen 2 Die naturlichen Zahlen 2.1 Historisches Schon fruh in der Kulturgeschichte stellte man die Frage nach dem Wesen der Zahlen. Wahrend sich jedoch die Agypter und Babylonier mit einer hoch entwickelten

Mehr

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch! Bemerkungen: 1 Die Bedeutung von (und damit ) ist klar. wird oft, vor allem in Beweisen, auch als geschrieben (im Englischen: iff, if and only if). 2 Für zwei boolesche Aussagen A und B ist A B falsch

Mehr

Lineare Algebra, Teil I

Lineare Algebra, Teil I Lineare Algebra, Teil I (Folien zur Vorlesung) Joachim Stöckler Auszüge aus dem Vorlesungsskript von Prof. Rudolf Scharlau aus dem WS 2009/10 werden auf den Folien verwendet. Für die Bereitstellung dieses

Mehr

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule Berufsfeldbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie Lisa Laudan Prof. Dr. Jürg Kramer Wintersemester 2014/2015 Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule 1.1

Mehr

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1 Ferienkurs Analysis : Übungsblatt Marta Krawczyk, Andreas Schindewolf, Simon Filser 5.3.00 Aufgaben zur vollständigen Induktion. Verallgemeinerte geometrische Summenformel. Zeigen Sie mittels vollständiger

Mehr