Buchprogramm Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchprogramm Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung."

Transkript

1 Buchprogramm 2016 Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung

2 Inhalt Betriebsverfassungsrecht... 3 Arbeitsrecht... 4 Gesamt- Konzern und Europäischer Betriebsrat / Zeitschriften Betriebsratsbüro Datenschutz / Öffentlichkeitsarbeit Aktuelle Rechtsprechungen und Gesetze Wirtschaftsausschuss / Umstrukturierung und Betriebsänderung Personelle Angelegenheiten Arbeitszeit und Vergütung / Kommunikation und Rhetorik Mobbing, Konflikte und Mediation / Arbeits- und Gesundheitsschutz Demografischer Wandel und soziale Sicherung / Frauen und Familie Jugend- und Auszubildendenvertretung / Schwerbehindertenvertretung Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat / Sonstige Vorankündigungen (2. Halbjahr 2016) Mitteilung an die Geschäftsleitung Bestellung sachlicher Mittel ifb-medien Bestellformular Ihr Anspruch auf Fachliteratung Ihr Anspruch auf Fachliteratur als Betriebsrat: Kommentare und Handbücher zum allgemeinen Arbeitsrecht Zur erforderlichen Fachliteratur gehören Kommentare, Nachschlagewerke und Praxisleitfäden, die den Anwendungsbereich und die Auslegung sonstiger arbeitsrechtlicher Gesetze erklären. Zumindest in mittleren und großen Betrieben haben Betriebsräte Anspruch auf kommentierte Ausgaben der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze (Fitting/ Heither/ Kaiser/ Engels/Schmidt, 22. Aufl. RN 120, 121 zu 40 BetrVG), teilweise wird sogar dem Betriebsrat unabhängig von der Größe des Betriebs ein solcher Anspruch zugesprochen (Däubler/ Kittner/ Klebe, 9. Aufl. RN 114 zu 40 BetrVG). Empfehlenswert ist zum Beispiel die Anschaffung des Personalbuchs von Wolfdieter Küttner, Beck-Verlag oder des Erfurter Kommentars zum Arbeitsrecht, Beck-Verlag. Darauf hat jedes Mitglied der Interessenvertretung Anspruch! Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung Klebe / Ratayczak / u.a. Betriebsverfassungsgesetz 2016, ca Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 28, Lieferbar ab ca. 02/2016 Jeder Anwender kann nach einem Blick in die neueste Arbeits- und Sozialordnung zuverlässige und rechtssichere Auskünfte geben. 2016, ca. 700 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 39,90 Lieferbar ab ca. 04/2016 Das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied: Klar und verständlich erläutert der Kommentar das gesamte BetrVG und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Diese beiden gehören zur Grundausstattung für jedes Mitglied der Interessenvertretung!

3 Betriebsverfassungsrecht Fitting / Engels / u. a. Däubler / Kittner / u. a. BetrVG - Fitting Betriebsverfassungsgesetz BetrVG - DKKW Betriebsverfassungsgesetz 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 80, Lieferbar ab ca. 03/2016 Der Fitting steht unter den BetrVG-Kommentaren für besonders ausgewogene und fundierte Lösungen von Streitfragen. Dabei behandelt das Werk alle wichtigen Themen präzise und verständlich und bietet jeweils einen glasklaren Überblick über die vertretenen Meinungen. Das hat den Fitting zu einem weit verbreiteten und allseits akzeptierten Standardkommentar gemacht. 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 99, Lieferbar ab ca. 01/2016 Subskriptionspreis bis : ca. 89,90 Der DKKW zum Betriebsverfassungsrecht erläutert das gesamte BetrVG, einschließlich der neuesten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte. Für Themen, die noch nicht gerichtlich entschieden sind, entwickeln die Autoren pragmatische Lösungen im Sinne der Arbeitnehmer. Textausgabe Kurzkommentar Betriebsverfassungsgesetz BetrVG 2015, 130 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 320 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 In der Textausgabe enthalten sind unter anderem die Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz. Auszüge aus dem Umwandlungsgesetz, der 613a BGB und 15 KSchG. Der Kurzkommentar stellt den Gesetzestext sowie dessen allgemeinverständliche»übersetzung«und Kommentierung direkt nebeneinander und bietet so den schnellstmöglichen Zugang zu der benötigten Information, angereichert mit zahlreichen konkreten Tipps für die Praxis. Däubler / Kittner / u.a. BetrVG digital Vers. 12.0, 2016, CD-ROM (Einzelbezug) ifb-best.nr.: ca. 98, Das Standardwerk für viele Betriebsräte widmet sich ausführlich der gesamten Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht. Reinhard Richardi Betriebsverfassungsgesetz 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 170, Lieferbar ab ca. 01/2016 Der Kommentar berücksichtigt die Auswirkungen auf die Betriebsverfassung und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der Mitbestimmung auf. ABO Auch im Abo erhältlich: ifb-best.nr.: 15F401 je ca. 79, (Grundwerk zzgl. mind. 2 Folgeversionen) Zeichenerklärung o n i n e l Online-Zugang Neuerscheinung kostentragung Software Kostentragung Die CD-ROM und auch der Online-Zugang gehören zu den erforderlichen Arbeitsmitteln nach 40 BetrVG. Buch mit CD-ROM Fortsetzungsbezug ifb-medien.de 3

4 Arbeitsrecht Günther Schaub Hrsg. v. Müller-Glöge / Preis / u. a. Arbeitsrechts- Handbuch Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht 2016, 3030 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , 2016, 2938 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt alle wichtigen Bereich des gesamten Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis. Der Erfurter erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Er ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Kittner / Zwanziger / u. a. Peter Wedde (Hrsg.) Arbeitsrecht Arbeitsrecht 2015, 3002 Seiten, gebunden, m. Online-Zugang ifb-best.nr.: , 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 89, Lieferbar ab ca. 01/2016 o n i n e l Das Handbuch stellt das Arbeitsrecht umfassend und systematisch dar. Sie erhalten mit dem Online-Zugriff auf Rechtsprechung, Musterverträge, Formulare und Schriftsätze. Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der Kommentar das gesamte Individualarbeitsrecht. Optisch hervorgehoben sind Beispielfälle, Prüfschemata und Hinweise für die Mitbestimmung. Wolfgang Däubler Hümmerich / Lücke / u. a. Arbeitsrecht Arbeitsrecht 2015, 591 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 2424 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Hier erfahren sie, wie sie ihre Rechte in der Praxis durchsetzen. Welche Befugnisse ihnen das Arbeitsrecht gibt, wann das Kündigungsschutz-gesetz gilt und welchen Schutz ein Tarifvertrag bietet. Die Neuauflage thematisiert insbesondere Entwicklungen in der Arbeitswelt mit ihrer Ausstrahlung auf die Arbeitsrechtsbeziehungen und bietet dazu neue Vertrags- und Schriftsatzmuster. Martin Reufels Prozesstaktik im Arbeitsrecht Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Titel oder wollen Sie telefonisch bestellen? 2015, 355 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus. Es setzt nun die jüngsten Gesetzesnovellen und Rechtsprechungstendenzen in Beratungshinweise um. Wir sind für Sie da: Mo. Do. von Uhr und Fr. von Uhr unter / Persönliche Beratung unter Tel /

5 Gesamt-, Konzern und Europäischer Betriebsrat Hans Weischedel Der Gesamtbetriebsrat 2013, 192 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Zunächst werden betriebsverfassungsrechtliche Begriffe erklärt. Dann konkret auf Themen, wie Errichtung, Bestellung der Mitglieder, Geschäftsführung, Beschlüsse und Ausschüsse, Mitbestimmungsrechte sowie allg. Kosten und Sachaufwand erläutert. Beate Schwartau Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat 2012, 224 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die Errichtung und Aufgaben des Gesamt- und Konzernbetriebsrats. Sie gibt Antworten auf Fragen und Anregungen für die tägliche Arbeit. Grundmann / Lindner Arbeit des Konzernbetriebsrats und Europäischer Betriebsrat 2015, 120 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Im Zuge der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen gewinnen sowohl der Konzernbetriebsrat als auch der europäische Betriebsrat mehr an Bedeutung. Daher gehören die Kenntnisse der entsprechenden Grundlagen zum Handwerkszeug eines jeden in internationalen Konzernen tätigen Betriebsrats. Thomas Blanke Europäisches Betriebsräte-Gesetz 2016, ca. 600 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 138, Die Neuaufl age berücksichtigt die umfangreiche Entwicklung der Rechtsprechung auf europäischer wie nationaler Ebene, etwa Entscheidungen des EuGH zu Rechtsakten der EU und von Spruchkörpern der Mitgliedsstaaten, insbesondere in Fällen von Verstößen gegen Unterrichtungs- und Anhörungspflichten. Zeitschriften ABO Arbeitsrecht im Betrieb ABO Computer und Arbeit 2016, inkl. Online-Archiv ifb-best.nr.: 15Z001 ca. 164, , inkl. Online-Archiv ifb-best.nr.: 15Z002 ca. 119,40 Erscheinungsweise: 11-mal jährlich Erscheinungsweise: 11-mal jährlich o n i n e l Die AiB stellt die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats dar. Die Zeitschrift berichtet 11-mal jährlich über die Grundlagen der Betriebsratsarbeit und die wichtigsten Urteile der Arbeitsgerichte. Das Abo beinhaltet: ein Online-Zeitschriften-Archiv ab Heft 01/2006. einen E-Letter, mit den aktuellen Rechtsprechungen. die AiB -App, zum Downloaden auf iphone/ipad. AiB:Assist: speziell für Betriebsräte entwickeltes Online-Portal l o n i n e Die CuA berichtet über: alle mitbestimmungsrelevanten Themen rund um die Computerarbeit. Analysen aktuell eingesetzter IKT- Systeme in Unternehmen und Behörden. die wichtigsten Informationen zum betrieblichen und allgemeinen Datenschutz. Praxisbeispiele sowie Musterbetriebsund Dienstvereinbarungen. Hilfestellungen beim Einsatz von Hard- und Software im Betriebsund Personalratsbüro. Der Betriebsrat ist berechtigt, je nach Größe und Gegebenheiten des Betriebs, mindestens eine arbeits-/sozialrechtliche Fachzeitschrift zu beziehen (Fitting/Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, 21. Aufl., RN 123, 124 zu 40 BetrVG). Als geeignete Zeitschriften gelten zum Beispiel Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) AiB-Verlag (erscheint monatlich) und die Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Beck-Verlag (erscheint 14-tägig). ifb-medien.de 5

6 Betriebsratsbüro o n i n e l Christian Schoof Betriebsratspraxis von A bis Z 2016, ca Seiten, gebunden, m. Online-Zugang ifb-best.nr.: ca. 54, Lieferbar ab ca. 06/2016 Das Lexikon hilft beim Beantworten von im Alltag auftretenden Fragen, informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, sowie die Rechte und Pflichten der Beschäftigten. Erwin Willing 101 Stichwörter für die praktische Betriebsratsarbeit 2014, 571 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Dieses Buch fasst anhand von praxisrelevanten Stichwörtern alle rechtlichen Gesichtspunkte zusammen, die der Betriebsrat im konkreten Fall beachten muss. Klaus Watzin Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 2015, 142 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Der Autor zeigt den Weg zu einer ruhigen und sachlichen Verhandlungskultur und gibt Hinweise, wie ein Betriebsrat professionell auf unsachliches und unfaires Verhalten reagieren kann. Waltraud Wagner Sekretariat des Betriebsrats 2012, 185 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Dieses Buch führt den Leser Schritt für Schritt durch Themen wie Terminplanung, Vorbereitung und Protokollierung der Sitzung, richtiges Briefe schreiben und optimales Dokumentenmanagement. o n i n e l Dachrodt / Eberhard / u. a. Musterschreiben für den Betriebsrat 2015, 377 Seiten, gebunden, m. Online-Zugang ifb-best.nr.: ,90 Das Handbuch hilft beim Formulieren von Anträgen und Stellungnahmen. Es enthält rund 130 Musterschreiben zu den wichtigsten Themen. Däubler / Kittner / u. a. Arbeitshilfen zum BetrVG 2015, 962 Seiten, gebunden, m. CD-ROM ifb-best.nr.: , Das Formularbuch enthält alle wichtigen Textvorlagen, Muster und zahlreiche für Betriebsvereinbarungen erprobte Vorbilder. Formulierungsbeispiele erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Kleine Betriebsratsbibliothek ist die ideale Arbeitshilfe für den Einstieg in die Betriebsratstätigkeit. Die Titel aus Die Kleine Betriebsratsbibliothek sind auch einzeln erhältlich für jeweils 12,90 pro Band: ifb-best.nr.: Band 1: Die Betriebsratssitzung: Jetzt geht s los! ifb-best.nr.: Band 2: Betriebsratsarbeit aber mit System Die Kleine Betriebsratsbibliothek 2014, jeweils ca. 80 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 BAND 1-6 ifb-best.nr.: Band 3: Die Betriebsversammlung So wird s gemacht! ifb-best.nr.: Band 4: Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation und PC-Einsatz ifb-bestnr.: Band 5: Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen! ifb-best.nr.: Band 6: Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats attraktiv und erfolgreich 6 Persönliche Beratung unter Tel /

7 Datenschutz Wolfgang Däubler Hammann / Schmitz / u..a. Gläserne Belegschaften 2015, 724 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Der Autor behandelt in seinem umfassenden Handbuch viele Praxisfragen zum Thema Datenschutz. Gerichtliche Entscheidungen aller Instanzen bis hin zum EuGH-Urteil sind umfassend ausgewertet. Überwachung und Arbeitnehmerdatenschutz 2014, 132 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Autoren geben einen Überblick über die wichtigsten, im betrieblichen Umfeld eingesetzten Softwaresysteme. Sie zeigen deren Einsatzzwecke, erläutern Überwachungsrisiken und Datenschutzprobleme. Josef Haverkamp Philipp Byers Datenschutz Mitarbeiterkontrollen 2016, ca. 200 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 19, Lieferbar ab ca. 01/ , ca. 250 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 50, Lieferbar ab ca. 01/2016 Daten der Beschäftigten werden in nahezu jedem Unternehmen erhoben, gesammelt und ausgewertet. Das verletzt die Rechte von Arbeitnehmern. Technisch ist in Sachen Leistungs- und Verhaltenskontrolle mehr möglich, als Betriebsräte und Beschäftigte ahnen. Der Beschäftigtendatenschutz bewegt Unternehmen, Arbeitnehmer und Berater in gleicher Weise. Doch auch alle anderen Arten von Mitarbeiterkontrollen lösen Rechtsfragen aus, die in diesem Werk lösungsorientiert und mit Praxishilfen versehen beantwortet werden. Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schädlich Die Betriebsversammlung 2016, 192 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Autorin hat in zahlreichen Seminaren zum Thema wertvolle Erfahrungen gesammelt und in dieses Buch mit eingebracht. Sie verknüpft somit die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung. Demuth / Thannheiser Soziale Medien in der Arbeit der Interessenvertretungen 2014, 271 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Das Buch gibt einen umfassenden Überblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Sozialen Medien in der Arbeit der Interessenvertretungen. Beispiele und Handlungshilfen vermitteln klare Antworten und Orientierung. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Titel oder wollen Sie telefonisch bestellen? Wir sind für Sie da: Mo. Do. von Uhr und Fr. von Uhr unter / Martin Wolmerath Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats 2015, 96 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,80 Anliegen dieser Broschüre ist es, die vielfältigen Ansatzpunkte für ein entsprechendes Handeln aufzuzeigen und der betrieblichen Interessenvertretung Anregungen und Tipps für die eigene Arbeit zu geben. ifb-medien.de 7

8 Aktuelle Rechtsprechungen und Gesetze Knoop/ Huber/ Habermayr Gesetzessammlung für die betriebliche Praxis 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 25, Lieferbar ab ca. 04/2016 Diese Gesetzessammlung ist gezielt auf die Bedürfnisse von Betriebs-räten zugeschnitten. In einem einzigen Buch finden Sie alle Gesetze, die Sie für Ihre Arbeit im Gremium benötigen. Beck-Texte Beck-Texte Sozialgesetzbuch Sozialgesetzbuch IX 2015, 1760 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 848 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Beck-Texte Beck-Texte Arbeitsgesetze Tarifrecht Öffentlicher Dienst 2015, 960 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 1520 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Ohne Angaben Autor / Autor Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2016 Aushangpflichtige Gesetze 2016 Öffentliche Verwaltung 2016, ca. 210 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 9, , ca. 230 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 14,95 Ohne Angaben Joachim Schwede Aushangpflichtige Gesetze Aushangpflichtige Gesetze 2015, 256 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 222 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,99 Ralf Pieper Beck sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetz Arbeitsschutzgesetz 2014, 204 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , , 457 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 8 Persönliche Beratung unter Tel /

9 Wirtschaftsausschuss Hobmaier / Hobmaier Wirtschaftswissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss 2015, 258 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Besonders verständlich erläutert dieses Buch neben den betriebswirtschaftlichen Begriffen auch Themen wie Gesellschaftsformen, Unternehmensziele, Jahresabschluss und Wirtschaftsausschuss. Mit vielen Tipps und Beispielen für die Praxis. Hobmaier / Kopf Wirtschaftsausschuss in der Praxis 2015, 174 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Dieses Buch erklärt Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss den Jahresabschluss eines Unternehmens: Nach den allgemeinen Grundlagen geht es ausführlich auf die einzelnen Positionen der Bilanz, sowie auf deren Bewertung und Bedeutung für die Bilanz ein. Marcus Disselkamp Praxis im Wirtschaftsausschuss von A bis Z 2015, 375 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Das überarbeitete Lexikon erläutert alle Begriff e, die Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat im Umgang mit wirtschaftlichen Themen wissen müssen. Die Stichwörter reichen von A wie Abschreibungen bis W wie Wirtschaftsprüfungsbericht. Stephan Grundmann Wirtschaftsausschuss 2013, 88 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,50 In diesem Buch wird der Wirtschaftsausschuss in seiner rechtlichen Praxis umfassend dargestellt: Mitgliedschaft und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses Allgemeine Aufgaben des Wirtschaftsausschusses Sitzungen des Wirtschaftsausschusses Umstrukturierung und Betriebsänderung Bachner / Köstler / u.a. Arbeitsrecht bei Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang 2012, 521 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , Das Handbuch hilft Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer Lösung zuzuführen. Es zeigt, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung reagiert werden kann. Ingo Hamm Beschäftigungssicherung, Interessenausgleich und Sozialplan 2015, 187 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Das Buch ist eine Handlungshilfe für Betriebsräte und zeigt rechtliche Handlungsmöglichkeiten. Wolfgang Trittin Der Betriebsübergang 2013, 94 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Handlungshilfe stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen. ifb-medien.de 9

10 Personelle Angelegenheiten Jens Peter Hjort Aufhebungsvertrag und Abfindung 2015, 311 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Der Ratgeber bietet einen leicht verständlichen Überblick über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Aufhebungsverträgen. Es zeigt, wie sich Risiken und unerwünschte Nebeneffekte vermeiden lassen etwa Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und steuerlichen Nachteilen. Friedbert Rancke Mutterschutz Elterngeld Elternzeit 2015, 1111 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Der Handkommentar nimmt zum frühestmöglichen Zeitpunkt das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit sowie das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf unter die Lupe. Kittner / Däubler / u. a. Kündigungsschutzrecht 2014, 2490 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Wer Arbeitnehmern beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, wird auf diesen Kommentar nicht verzichten, da er gut und verständlich alle Gesetze zum KSchR erläutert. Altmann / Schneppendahl / u. a. Kündigungsschutzgesetz 2015, 416 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Kompakt und leicht verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz. Ergänzend beleuchten die Autoren weitere wesentliche Vorschriften zum Kündigungsschutz. Hümmerich / Mengel / u. a. Gestaltung von Arbeitsverträgen 2015, 2052 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Der Hümmerich/Reufels bietet Sicherheit bei der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen. Über 780 ausdifferenzierte Klauseln decken die gesamte Vertragsgestaltung ab. Gallner / Mestwerdt / u. a. Kündigungsschutzrecht 2015, 2026 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Eine straffe Systematisierung gewährleistet den schnellen Zugriff auf die praxisrelevanten Probleme. Durch seine im besten Sinne interessenneutrale Kommentierung eignet sich sich der Kommentar hervorragend für Praktiker auf Arbeitgeber und Arbeitnehmerseite. Wolfdieter Küttner Personalbuch , ca Seiten, gebunden m. Online-Zugang ifb-best.nr.: , Lieferbar ab ca. 03/2016 Hier finden Sie über 400 Stichwörter aus der betrieblichen Personalratspraxis! o n i n e l Nur wer alle Aspekte berücksichtigt, löst seine personalrechtlichen Fragen richtig. Der Küttner liefert Ihnen vollständige Lösungen. 10 Persönliche Beratung unter Tel /

11 Arbeitszeit und Vergütung Meine / Ohl / u. a. Handbuch Arbeit Entgelt Leistung 2014, 573 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Als Standardwerk zur Entgeltgestaltung ist es für die Interessenvertretung ein hilfreiches Arbeitsmittel für das Anwenden der tariflichen Entgeltbestimmungen. Es berücksichtigt in vollem Umfang die Entgeltrahmentarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie. Hahn / Pfeiffer / u. a. Arbeitszeitrecht 2014, 646 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Der Kommentar bezieht tarifrechtliche Regelungen mit ein und bildet damit die Beratungswirklichkeit ab. Wedde / Kunz Entgeltfortzahlungsgesetz 2015, 316 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Der Kommentar behandelt alle Regelungen zur Entgeltfortzahlung. Kommunikation und Rhetorik Christiansen / Jordan Rhetorik für die erfolgreiche Betriebsratsarbeit 2013, 180 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Autoren erklären die verschiedenen Redeformen, geben Tipps zum Thema Lampenfieber und verraten alles, was man wissen muss. Klaus Watzin Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 2015, 142 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Der Autor zeigt den Weg zu einer ruhigen und sachlichen Verhandlungskultur und gibt Hinweise, wie ein Betriebsrat professionell auf unsachliches und unfaires Verhalten reagieren kann. Buchholz / Enders Rhetorik und Körpersprache 2014, 142 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,50 Mit diesem Band lernen Sie, Ihre Stimme ökonomisch einzusetzen und Ihre Mimik und Gestik bewusst wahrzunehmen, zu verändern und zu schulen. Stefan Häseli Erfolgreiche Kommunikation auf dem Büroflur 2015, 180 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Das Buch zeigt mit vielen praktischen Beispielen und einem Schuss Humor, wie Sie Probleme durch bewusste Kommunikation meistern. ifb-medien.de 11

12 Mobbing, Konfliktmanagement und Mediation Andreas Schmidtberg Erfolgreiches Konfliktmanagement im Betriebsrat 2015, 186 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Ob es um Konflikte im eigenen Gremium oder unter Mitarbeitern geht, dieses Buch erklärt, wie Konflikte entstehen und wie sie erfolgreich und nachhaltig gelöst werden. Esser / Wolmerath Mobbing und psychische Gewalt 2015, 368 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Der bewährte Ratgeber bietet konkrete Hilfe und Anregungen. Damit lassen sich auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv lösen und Mobbingkonflikte nachhaltig bewältigen. John / Peters-Kühlinger Mit Druck richtig umgehen 2015, 128 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Mit der richtigen Strategie lassen sich seelischer Druck und beruflicher Stress meistern. Dieser TaschenGuide hilft Ihnen, Ihre eigene Persönlichkeit einzuschätzen und zu erkennen, welche Verhaltensweisen Druck auslösen. Sakyong R. Mipham Running Buddha 2013, 285 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,99 Zu sich kommen, Abstand gewinnen oder innere Klarheit - das suchen viele, die regelmäßig laufen oder meditieren. Jedes Kapitel enthält eine Meditationsübung, um die enge Verbindung von Körper und Geist zu erfahren. Arbeits- und Gesundheitsschutz Claudia Härtl-Kasulke Individuelles Gesundheitsmanagement 2015, 140 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Mit diesem Leitfaden entdecken Sie Wege für sich selbst. So können sie mit Leichtigkeit und kleinen Übungen ihr Leben hin zu mehr Präsenz, Konzentration und Kreativität steuern. Anne Katrin Matyssek Gesund arbeiten für alle! 2013, 52 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Als Interessenvertreter liegt Ihnen die Gesundheit der Belegschaft am Herzen. Wichtig ist dabei, dass Sie auch auf Ihre eigene Gesundheit achten und sich vor Überlastung schützen. Kohte / Faber / Feldhoff Arbeitsschutzrecht 2014, 1402 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Der Handkommentar zum gesamten Arbeitsschutzrecht bringt alle für die Praxis wichtigen Gebiete zusammen. Kommentiert werden unter anderem: Arbeitssicherheitsgesetz ArbeitsstättenV und BildschirmarbeitV LärmVibrationsArbSchV. Decker / Decker Gesundheit im Betrieb 2015, 318 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Das Buch zeigt praktische Lösungsansätze für ein modernes Gesundheitsmanagement. Stressmanagement, MindVitness, gesunde Ernährung, Energiebalance, betriebliche Gesundheitszirkel sind nur einige der konkret behandelten Themen. 12 Persönliche Beratung unter Tel /

13 Demografischer Wandel und soziale Sicherung Feldes / Jentgens Alters- und alternsgerechtes Arbeiten 2014, 170 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Die Handlungshilfe beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen und Beschäftigte. Sie zeigt auf, welchen betrieblichen, politischen, renten- und gesellschaftspolitischen Handlungsbedarf wir haben. Kaudelka / Isenbort Altern ist Zukunft! 2014, 170 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,80 Die Zukunft der Arbeit und ihre Gestaltung stellt eine Herausforderungen dar. Dieser Band informiert darüber, wie die Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter gegeben werden kann. Göritz / Laßmann / u. a. Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan 2015,650 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 59,90 Betriebsänderungen stellen besondere Anforderungen an den Betriebsrat. Behandelt werden Fragen wie: Zuständigkeit des Betriebsrates wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens. Ingo Hamm Beschäftigungssicherung, Interesenausgleich und Sozialplan 2015, 87 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Das Buch ist eine Handlungshilfe für Betriebsräte. Es zeigt die praktischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten, gibt strategische Hinweise und hilft bei der Formulierung entsprechender Vereinbarungen. Frauen und Familie Sabine Asgodom 12 Schlüssel zur Gelassenheit 2008, 207 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,99 Gelassenheit ist das Programm der Stunde, wenn es darum geht, mit schwierigen Vorgesetzten oder Mitarbeitern oder anstrengenden Mitmenschen umzugehen. Die Autorin gibt 12 Schlüssel an die Hand, die den Weg öffnen, um in jeder Situation gelassen zu agieren. Elizabeth Gummesson Mir reicht s! 2012, 279 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Den eigenen Perfektionismus bändigen und endlich lernen, nein zu sagen: Die schwedische Erfolgsautorin macht Lust auf Veränderung, um Stress und Burnout dauerhaft vorzubeugen. Sie beschreibt Wege zu innerer Ruhe und Lebensfreude, zu neuer Leistungsfähigkeit und Kreativität. Nadine Schuster Achtsam und gelassen im Job 2015, 202 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,95 Was kann der Einzelne tun, um potentiell damit einhergehenden psychischen Beeinträchtigungen vorzubeugen? Schritt für Schritt beschreibt die Autorin anschaulich und fundiert, wie Stress entsteht und wie man ihn abbaut. Heim / Lindemann Auftanken im Alltag 2015, 128 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Viele Menschen werden mit steigenden Leistungserwartungen konfrontiert. Die Autorinnen helfen mit praktischen Tipps bei der Stressbewältigung. Achtsam mit sich selbst umgehen, gesund bleiben und auch die eigenen Interessen erfüllen, so geht s! ifb-medien.de 13

14 Jugend- und Auszubildendenvertretung Berg/ Heilmann/ Schneider JAV-Wahl , ca. 120 Seiten, Mappe DIN A4, kartoniert, m. CD-ROM ifb-best.nr.: ca. 39, Lieferbar ab ca. 06/2016 Die Wahlmappe enthält alle Formulare, die zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Wahl und für die Feststellung des Wahlergebnisses benötigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Wahlunterlagen für das vereinfachte Wahlverfahren. Zusätzliche zu den Wahlformularen wird die Mappe durch Musterschreiben ergänzt. Duscheck / Lenz / u. a. Praxis der JAV von A bis Z 2015, 558 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Verständlich informiert das bewährte Lexikon in über 140 Stichwörtern über die Aufgaben und Rechte der JAV. Knut-Olaf Banke Die JAV im Betrieb 2015, 258 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Dieses Buch vermittelt präzise und anschaulich die Kenntnisse, die jede JAV für einen erfolgreiche Amtszeit braucht. Schwerbehindertenvertretung Feldes/ Ritz/ u. a. Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z 2015, 563 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Dieses Lexikon hilft bei der Suche nach Problemlösungen und Handlungsstrategien in der täglichen Praxis: Umfassend und verständlich geschrieben erläutert es alle für die Vertretung von schwerbehinderten Menschen wesentlichen Fragen. Feldes/ Kohte/ u. a. SGB IX 2015, 1285 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Fundiert und verständlich erläutert der Kommentar die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB (IX). Für Fragen, die noch nicht gerichtlich entschieden sind, entwickeln sie eigenständige Lösungen. Bettina Schmidt Schwerbehindertenarbeitsrecht 2014, 274 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: , Das Buch behandelt sämtliche arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Es wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema befasst sind. Minninger/ Hinterholz/ u. a. Rechte behinderter Menschen 2013, 379 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Leicht verständlich gibt der Ratgeber einen Überblick über die Rechte, die behinderten Menschen nach dem SGB IX, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und weiteren Gesetzen zustehen. 14 Persönliche Beratung unter Tel /

15 Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Fuchs / Köstler / u. a. Handbuch zur Aufsichtsratswahl 2015, 450 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Souverän beantwortet das Handbuch alle grundlegenden Fragen, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen auftreten können. Detailliert führt es durch die Verfahrensschritte in den jeweiligen Geltungsbereichen des Mitbestimmungsgesetzes 1976 und des Drittelbeteiligungsgesetzes Lutter / Krieger / u. a. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats 2014, 720 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Jeder, der mit dem Thema befasst ist, tut gut daran, bei einschlägigen Fragen immer erst einen Blick in dieses Buch zu werfen, das sich längst zu dem Standardwerk entwickelt hat, wenn es um die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats geht. Hier finden Sie auf alles eine befriedigende Antwort. Peter H. Dehnen (Hrsg.) Der professionelle Aufsichtsrat 2015, 239 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ,90 Die Anforderungen an den Aufsichtsrat sind vielfältig und anspruchsvoll. Der professionelle Aufsichtsrat liefert das nötige betriebswirtschaftliche Wissen, über das ein Aufsichtsrat heutzutage zwingend verfügen muss. Sonstige Aus der Rubrik: Gesundheit Aus der Rubrik: Krimis Christiane May-Ropers Nie wieder sauer 2015, 160 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: , Krischan Koch Rollmopskommando 2015, 288 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,95 Aus der Rubrik: Sachbücher Aus der Rubrik: Kochen Bernardo Stamateas Toxische Gefühle 2015, 240 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,90 Pape / Cavelius / u. a. Schlank im Schlaf - Das Kochbuch 2015, 144 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ,99 ifb-medien.de 15

16 Vorankündigungen (2. Halbjahr 2016) Ralf Pieper Brall/ Hoenig / u. a Arbeitsschutzrecht Die Betriebsrente 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 119, Lieferbar ab ca. 06/2016 Subskriptionspreis bis ca. 09/2016: 98,- Das Arbeitsschutzgesetz regelt die Pflichten der Arbeitgeber sowie Rechte und Pflichten der Beschäftigten. Arbeitsschutzverordnungen konkretisieren die Arbeitgeberpflichten. 2016, ca. 300 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 24, Lieferbar ab ca. 06/2016 Als zuverlässige Handlungsanleitung liefert es hilfreiche Anregungen für die Beratung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und die Umsetzung der betrieblichen Altersvorsorge im Unternehmen. Wolfgang Däubler Castendiek / Hoffmann Tarifvertragsgesetz 2016, ca Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 119, Lieferbar ab ca. 06/2016 Der Großkommentar zum TVG ist meinungsbildend. Er gibt Antworten auf alle relevanten Fragen des sich dynamisch entwickelnden Tarifrechts und verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit hohem Praxisbezug. Das Recht der behinderten Menschen 2016, ca. 320 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 48, Lieferbar ab ca. 06/2016 Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen im Bereich Sozialhilfe, Grundsicherung, Verfahrensrecht, Pflegesozialrecht und speziell im Behindertenrecht. Rasmussen-Bonne / Raif Rasmussen-Bonne / Raif Praxishandbuch Datenschutz im Arbeitsverhältnis 2016, ca. 200 Seiten, gebunden ifb-best.nr.: ca. 49, Lieferbar ab ca. 10/2016 In dem Praxishandbuch werden datenschutzrechtliche Probleme im Arbeitsverhältnis umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, welche Fragen sich in den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses stellen und wie sie in der Praxis gehandhabt werden können. Datenschutz 2016, ca. 95 Seiten, kartoniert ifb-best.nr.: ca. 19, Lieferbar ab ca. 10/2016 Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an alle Betriebsratsgremien, da es nahezu keine Unternehmen gibt, die nicht Daten der Mitarbeiter erheben, sammeln und auswerten. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Titel oder wollen Sie telefonisch bestellen? Wir sind für Sie da: Mo. Do. von Uhr und Fr. von Uhr unter / Weitere Infos zu den einzelnen Titeln, sowie weitere Fachliteratur zur Interessenvertretung finden Sie unter: 16 Persönliche Beratung unter Tel /

17 Mitteilung an die Geschäftsleitung An die Geschäftsleitung Bestellung sachlicher Mittel gemäß 40 Abs. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom... beschlossen, dass die nachstehend genannten Bücher, CD-ROMs und Zeitschriften in der angegebenen Anzahl für die ordnungsgemäße Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind. Menge Titel Einzelpreis Gesamtpreis Versandkosten Gesamtsumme Die erforderliche Summe wird dem Betriebsrat durch oben genannte Bestellung zur Verfügung gestellt. Datum Unterschrift der Geschäftsleitung ifb-medien.de 17

18 So können Sie bestellen: An Rücksendung per Post im Fensterkuvert per Telefon: / per Fax: / per info@ifb-medien.de im Internet: Prof.-Becker-Weg Seehausen am Staffelsee Bestellformular Anzahl Best.-Nr. Titel Einzelpreis Gesamtpreis Rechnungsadresse: Kundennummer (falls vorhanden): Name: Firma: Abteilung: Telefon: Straße: PLZ, Ort: Ja, ich möchte über Neuerscheinungen per informiert werden Ja, ich möchte den aktuellen ifb-seminarkatalog Lieferadresse falls abweichend: Kundennummer (falls vorhanden): Name: Firma: Abteilung: Telefon: Straße: PLZ, Ort: Datum, Unterschrift: Allgemeine Geschäftsbedingungen: Alle Angaben zu Waren und Preisen im Rahmen des Bestellvorgangs sind unverbindlich. Für Lieferungen innerhalb von Deutschland liefern wir versandkostenfrei*. Bei Lieferungen außerhalb von Deutschland fällt eine Versandkostenpauschale von 6,80 an. Der Käufer kann die Ware, ohne Angabe von Gründen, innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Dieses Widerrufsrecht gilt nicht für Audio-CDs, DVDs/Videos und Software (sofern sich diese nicht mehr in der Originalverpackung befinden oder entsiegelt wurde) sowie für Zeitungen und Zeitschriften. Bei einem Warenwert unter 30, liegen die Kosten der Rücksendung beim Käufer. Der Käufer hat die Ware sorgfältig zu verpacken. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden, da ifb-medien hierdurch sehr hohe Kosten entstehen. *) Versandkostenfrei: ausgenommen hiervon sind Auslandslieferungen, Abos, wie Zeitschriften und Ergänzungslieferungen. 18 Persönliche Beratung unter Tel /

19 Ihr Anspruch auf Fachliteratur Gesetze, Kommentare, Handbücher und Fachzeitschriften für s BR-Büro 40 Abs. 2 BetrVG legt ganz klar fest: Für die Sitzungen, die Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung hat der Arbeitgeber in erforderlichem Umfang Räume, sachliche Mittel, Informations- und Kommunikationstechnik, sowie Büropersonal zur Verfügung zu stellen. Zu den sachlichen Mitteln, die der Arbeitgeber für die Betriebsratsarbeit zur Verfügung zu stellen hat, zählt auch Fachliteratur (BAG v , NZA 95, 591) also aktuelle Gesetzessammlungen, Kommentare zu Gesetzen, Handbücher und Fachzeitschriften. Der Betriebsrat hat bei der Auswahl der anzuschaffenden Literatur einen Ermessensspielraum, der nur arbeitsgerichtlich nachprüfbar ist (BAG v ABR 22/95; BAG v , AP Nr. 20 zu 40 BetrVG 1972). Das bedeutet, dass der Arbeitgeber an die Entscheidung des Betriebsrats gebunden ist. Welche Fachliteratur kann der BR zur Erledigung seiner Aufgaben beanspruchen? Auf diese Fachliteratur hat der BR Anspruch: Zunächst umfasst der Literaturanspruch des Betriebsrats die wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzestexte, wie zum Beispiel das BetrVG, ArbGG, KSchG, BUrlG, EFZG, TzBfG, ArbZG, SGB III, SGB IX, TVG, AÜG usw. (vgl. Fitting/ Heither/Kaiser/Engels/Schmidt, 21. Aufl., RN 119 zu 40 BetrVG). Jedes Mitglied eines Gremiums hat Anspruch auf diese Gesetzestexte bzw. eine der im Handel angebotenen Textsammlungen wie beispielsweise Arbeitsgesetze dtv- Sammlung oder Arbeits- und Sozialordnung von Kittner (BAG v ABR 22/95). Betriebsverfassungsgesetz-Kommentare Jedem Betriebsratsgremium ist ein aktueller Kommentar zum BetrVG, dem Gesetz, das die Grundlage seiner gesamten Tätigkeit bildet, zu überlassen; in mittleren und großen Gremien können sogar mehrere verschiedene Kommentare erforderlich sein, damit der BR unterschiedliche Sichtweisen zu anstehenden Fragen kennen lernen, und sich mit ihnen auseinandersetzen kann (BAG v ABR 15/94; ArbG Halberstadt v , AiB 98, 585). Da sich zum einen der Gesetzeswortlaut, zum anderen aber auch die Auslegung der einzelnen Vorschriften durch die Alle hier genannten Titel sowie sämtliche weitere Literatur für Ihre Betriebsratsarbeit können Sie schnell und bequem über unseren Online-Shop ifb-medien beziehen. Lassen Sie sich persönlich beraten unter: Tel.: / oder besuchen Sie unsere Seite im Internet: arbeitsgerichtliche Rechtsprechung laufend ändern, ist es wichtig, dass der BR jeweils die aktuellste Auflage des/ der Kommentares/e zur Verfügung hat. Für die Betriebsratsarbeit erforderlich und sehr zu empfehlen sind zum Beispiel die Kommentare zum BetrVG von Fitting/Kaiser/ Heither/Engels/Schmidt, Vahlen-Verlag; Däubler/Kittner/ Klebe, Bund-Verlag oder Gnade/Kehrmann/Schneider/ Blanke/Klebe, Bund-Verlag. Kommentare und Handbücher zum allgemeinen Arbeitsrecht Ebenso können zur erforderlichen Fachliteratur Kommentare, Nachschlagewerke und Praxisleitfäden gehören, die den Anwendungsbereich und die Auslegung sonstiger arbeitsrechtlicher Gesetze erklären. Zumindest in mittleren und großen Betrieben haben Betriebsräte Anspruch auf kommentierte Ausgaben der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze (Fitting/Heither/Kaiser/Engels/Schmidt, 21. Aufl., RN 120, 121 zu 40 BetrVG), teilweise wird sogar dem Betriebsrat unabhängig von der Größe des Betriebs ein solcher Anspruch zugesprochen (Däubler/Kittner/ Klebe, 8. Aufl., RN 114 zu 40 BetrVG). Empfehlenswert ist zum Beispiel die Anschaffung des Personalbuchs von Wolfdieter Küttner, Beck-Verlag oder des Erfurter Kommentars zum Arbeitsrecht, Beck-Verlag. Spezialliteratur zum Betriebsverfassungsrecht Darüber hinaus sind dem Betriebsrat spezielle Bücher zu wichtigen, mitbestimmungsrelevanten Themen wie Personalplanung, Akkord- und Prämienwesen, Unfallverhütung, Gesundheitsgefährdung, Ökologie am Arbeitsplatz, Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung und Gleichstellung zur Verfügung zu stellen (Fitting/Kaiser/Heither/ Engels/Schmidt, 21. Aufl., RN 122 zu 40 BetrVG). Fachzeitschriften Ferner ist der Betriebsrat berechtigt, je nach Größe und Gegebenheiten des Betriebs mindestens eine arbeits-/ sozialrechtliche Fachzeitschrift zu beziehen (Fitting/ Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, 21. Aufl., RN 123, 124 zu 40 BetrVG). Als geeignete Zeitschriften gelten zum Beispiel Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) AiB-Verlag (erscheint monatlich) und die Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Beck-Verlag (erscheint 14-tägig). Wörterbücher/Lexika In Betrieben mit vielen ausländischen Arbeitnehmern gehören auch entsprechende fremdsprachliche Wörterbücher zu den im Sinne von 40 Abs. 2 BetrVG erforderlichen Sachmitteln (Fitting/Kaiser/Heither/Engels/ Schmidt, 21. Aufl., RN 125 zu 40 BetrVG). Ebenso kann der Betriebsrat einen Duden als notwendiges Sachmittel beanspruchen (Däubler/Kittner/Klebe, 8. Aufl., RN 117 zu 40 BetrVG). 19

20 Buchprogramm 2016 Mit großer Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! ifb-medien Versandbuchhandlung Prof-Becker-Weg Seehausen am Staffelsee Tel / Fax / info@ifb-medien.de Internet: Impressum Herausgeber: ifb medien Versandbuchhandlung Hans Schneider Gestaltung / Produktion / Art Direction: Konstanze Behrend Titelfoto: fotolia.de Druck: Druckerei Wiesendanger Stand: November 2015?

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung schweitzeraktuell Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort Fit für die Betriebsratswahl 2014 Bestellen Sie auch online unter Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier mit Wahlordnung Vahlen,

Mehr

Buchprogramm Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung.

Buchprogramm Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung. Buchprogramm 2015 16 Mit großer Auswahl an Büchern und digitalen Medien für die betriebliche Interessenvertretung www.ifb-medien.de Ihr Anspruch auf Fachliteratur Gesetze, Kommentare, Handbücher und Fachzeitschriften

Mehr

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Marienmauer 6 0668 Naumburg Internet: www.betriebsrat-aktuell.de E-Mail: info@betriebsrat-aktuell.de Telefon:

Mehr

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben:

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Klebe/ Ratayczak/ Heilmann/ Spoo: Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 18. Auflage 2014, Bund-Verlag, 700 S., ISBN: 978-3-7663-6325-1, 39,00 ab

Mehr

Neuerscheinungen Herbst/Winter 2008/09

Neuerscheinungen Herbst/Winter 2008/09 www.ifb-medien.de Neuerscheinungen Herbst/Winter 2008/09 Das kompetente Buchprogramm für Betriebsräte inhalt i 03 Das ifb im Internet Inhaltsverzeichnis www.ifb.de Seminare, Infos und Forum für Betriebsräte

Mehr

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung!

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung! Literaturtipps für Ihre erfolgreiche BR-Arbeit! Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar mit Wahlordnung, Fitting, Engels, u.a., 27. Auflage 2014, Verlag Franz Vahlen, 2191 Seiten, in Leinen gebunden,

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Versandkostenfrei. bis zum Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011.

Versandkostenfrei. bis zum Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011. Versandkostenfrei bis zum 31.12.2010 Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011 www.ifb-medien.de onlineguide www.ifb-medien.de Ihr ifb Online-Shop! Mit der größten

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 1. Gesetzestexte Arbeitsgesetze, Beck-Texte, 82. Auflage 2013 2. Allgemeine Übersichten Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. Aufl. 2010 Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht,

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat des HIF Die Grundlage für die Arbeit des Betriebsrates bilden die Arbeitsgesetze. Diese beinhalten eine Gesetzessammlung von ca. 60 Gesetzen.

Mehr

Aktuelle Bücher für Ihre Betriebsratsarbeit! Kompetenz durch Wissen!

Aktuelle Bücher für Ihre Betriebsratsarbeit! Kompetenz durch Wissen! www.ifb-medien.de Aktuelle Bücher für Ihre Betriebsratsarbeit! Kompetenz durch Wissen! Newsletter Neu im Internet Gewinnen mit dem www.ifb-medien.de-newsletter Inhaltsverzeichnis Inhalt Fachzeitschrift

Mehr

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für behinderte Menschen und ihre Interessenvertretung 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3636 1 Recht > Arbeitsrecht >

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Literaturliste: (Stand )

Literaturliste: (Stand ) 1. Kirchliches Arbeitsrecht 1.1. Texte 1.2. Kommentare 1.3. Sonstiges 2. Tarifrecht 2.1. Texte 2.2. Kommentare Literaturliste: (Stand 10.2015) 3. Allgemeines Arbeits- und Sozialrecht 3.1. Texte 3.2. Kommentare

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Editorial. Gesamtverzeichnis 2007/2008 Das kompetente Buchprogramm für Betriebsräte. Editorial

Editorial. Gesamtverzeichnis 2007/2008 Das kompetente Buchprogramm für Betriebsräte. Editorial Gesamtverzeichnis 2007/2008 Das kompetente Buchprogramm für Betriebsräte ifb-medien Versandbuchhandlung Prof.-Becker-Weg 16 82418 Seehausen am Staffelsee Tel. (08841) 61 12-21 Fax (08841) 61 12-15 e-mail:

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 98 Für

Mehr

Schulung und Arbeitsmittel

Schulung und Arbeitsmittel Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Meier Antworten für die Praxis Schulung und Arbeitsmittel Anspruch Umfang/Häufigkeit Kostenerstattung Verlag Vahlen Einleitung Schulung und Arbeitsmittel Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 95

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Kommentar herausgegeben von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität Regensburg bearbeitet von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 5 Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Kommentar von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Prof Dr. Georg Annuß, Rolf Dietz 9., neubearbeitete Auflage

Mehr

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Literaturauswahl Arbeitsrecht Arbeitsrecht e Backmeister/Trittin/Meister, Kündigungsschutzgesetz Vahlen Verlag, 4. A. 2009, gebunden, 828 Seiten, 72,00 EUR, Bestellnummer 80234-29 Buchner/Becker/Bulla, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld-

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen für Betriebsratsmitglieder Wissen bewegt Empfehlungen für neu gewählte Betriebsratsmitglieder Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar begründet von Prof. Karl Fitting Ministerialdirektor a. D. fortgeführt in der 4. bis 17. Auflage von Prof. Dr. jur. Fritz Auffarth, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht? Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht? Referentin: Katja Köhler 10.05.2016 Technologieberatungsstelle beim DGB e.v. 2 Outsourcing = Auslagerung Werkvertrag Im Unternehmen Leiharbeit Regional/ Global

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Kommentar herausgegeben von Dr. Reinhard Richardi o. Professor an der Universität Regensburg Bearbeiter: Dr. Reinhard Richardi o. Professor an der Universität

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Kommentar herausgegeben von Dr. Reinhard Richardi o. Professor an der Universität Regensburg Bearbeiter: Dr. Reinhard Richardi o. Professor an der Universität

Mehr

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen Unsere Empfehlungen Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber Fachliteratur in erforderlichem Umfang zur Verfügung stellt, damit er seine betriebsverfassungsrechtlichen

Mehr

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde Vorwort Die 14. Auflage erscheint planmäßig im 2-Jahres-Turnus Anfang 2014 und fällt dieses Mal mit dem Termin der Betriebsratswahlen zusammen. Sie berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur

Mehr

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Schutzrechte für Arbeitnehmer Haufe Fachpraxis 04125 Schutzrechte für Arbeitnehmer Was Arbeitgeber wissen sollten Bearbeitet von Joachim Gutmann, Heide Franken 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 648 00461

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen für Betriebsratsmitglieder Wissen bewegt Unsere Empfehlungen Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber Fachliteratur in erforderlichem

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

Februar Seminarnummer Titel Termin Ort Gebühr zzgl. MwSt. Ü/F inkl. MwSt. TP inkl. MwSt Der Branchentarifvertrag für den

Februar Seminarnummer Titel Termin Ort Gebühr zzgl. MwSt. Ü/F inkl. MwSt. TP inkl. MwSt Der Branchentarifvertrag für den Februar 7200.1.3.5 Der Branchentarifvertrag für den 02.02. - 03.02.2017 Göttingen 633,00 110,00 100,00 Schienenpersonennahverkehr 7100.1.1.6 Basisseminar zum BetrVG Grundlagen 06.02. - 10.02.2017 Hammersbach

Mehr

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 106-110 BetrVG) 1. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses ( 106-109 BetrVG)

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Betriebliche Bündnisse

Betriebliche Bündnisse Marcus Schwarzbach Betriebliche Bündnisse Ein Leitfaden für die Praxis GABLER Einleitung 11 Definition: Betriebliche Bündnisse, Standortpakt und tarifliche Härtefallklauseln... 15 1. Konkrete Ausgestaltung

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

4. Allgemeine Literatur

4. Allgemeine Literatur Literaturhinweise 1. Gesetzestexte Arbeitsgesetze 44. Auflage 1993 dtv, Munchen 568 Seiten In diesem Taschenbuch sind alle wesentlichen Gesetzestexte zum Arbeitsrecht enthalten, in der Regel vollstandig.

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

... mit Verantwortung und Weitblick!

... mit Verantwortung und Weitblick! Staatlich Staatlich anerkannte anerkannte Vorwort Schulungen Schulungen für für Betriebsräte Betriebsräte... mit Verantwortung und Weitblick! Unsere Jahresprogramm Seminare 2013/14 2012 Institut für Betrieb

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht von FAArbR und Notar Dr. Stefan Lingemann, FAArbR Dr. Martin Diller, FAinArbR Dr. Katrin Haußmann, FAArbR Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer 4., überarbeitete Auflage Anwalts-Formularbuch

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

2. Die personalen Anforderungen an die Betriebsrätearbeit

2. Die personalen Anforderungen an die Betriebsrätearbeit Inhaltsverzeichnis I. Die Rahmenbedingungen der Betriebsrätearbeit 11 1. Zur Geschichte der Betriebsverfassung 11 Das Betriebsrätegesetz von 1920 11 Gespaltene Interessenvertretung bis heute 13 Der Neubeginn

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer...

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter...12 Abküzungsverzeichnis...13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V VI XIV XVIII Einleitung 1 1 Übersicht über die kollektive Mitbestimmung 1 1 I. Legitimation und Grenzen der Mitbestimmung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz 4. Auflage von Dr. Harald Hess Dr. Ursula Schlochauer Werner Glaubitz begründet von Dr. Ernst-Gerhard Erdmann Claus Jürging Dr. Karl-Udo Kammann fortgeführt von

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing Kapitel 4 Mitbestimmungen im Unternehmen 1 Mitbestimmung im Unternehmen Arten Betriebsrat Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat 2 Die personelle Ausstattung des Betriebsrates Betriebsgröße (Mitarbeiter)

Mehr

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting. Ministerialdirektor a. D.

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting. Ministerialdirektor a. D. Handkommentar begründet von Prof. Karl Fitting Ministerialdirektor a. D. fortgeführt in der 4. bis 17. Auflage von Prof. Dr.jur. Fritz AufFarth, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a.d., in der 10.

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING. FÜR DEIN GREMIUM!

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING. FÜR DEIN GREMIUM! Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Weiterbildungsangebot für Frauen in Interessenvertretungen 2018 Selbstbewusst und durchsetzungsstark

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie Was Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wollen: Im wesentlichen ein Leben in Sicherheit, dazu gehört die Vereinbarkeit von: Beruf,

Mehr

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 Überblick Aufbau und Struktur des Bildungsprogramms Unterstützung der Arbeitszeit-Kampage: Neues BR kompakt Seminar Neues VL

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte

20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 20+1=20 Leiharbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtliche Schwellenwerte 29.02.2012 Ausgangslage (1) Das Arbeitsrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet von Schwellenwerten geprägt, an deren Erreichen,

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG Gelbe Erläuterungsbücher Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG ommentar von Prof. Dr. Otfried Wlotzke, Prof. Dr. Ulrich Preis, Burghard reft, Dr. Wolfgang Bender, Dr. Sebastian Roloff 3. Auflage

Mehr

Die Konstituierung des Betriebsrats

Die Konstituierung des Betriebsrats Die Konstituierung des Betriebsrats Einberufung zur ersten Sitzung des neugewählten Betriebsrats 15 Leitung der konstituierenden Sitzung 16 Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Seminarpreise. BZO-Seminarübersicht. Anmelden. BZO aktuell. BZO-Wissen

Seminarpreise. BZO-Seminarübersicht. Anmelden. BZO aktuell. BZO-Wissen Übersicht BZO-Seminare 2018 2 Seit über 40 Jahren beschäftigt sich das Bildungs zentrum Oberjosbach mit der Ausund Weiterbildung von Arbeitnehmervertretern aus dem Ernährungs- und Gastgewerbe. In dieser

Mehr