Zug- und Druckbeanspruchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zug- und Druckbeanspruchung"

Transkript

1 Kapitel 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wendet man die Schnittmethode (s. Abschnitt 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung der Stabachse zeigen, ist ein Schnitt senkrecht zur Stabachse als geeignet anzusehen. In dieser Querschnittsfläche können nur Normalspannungen auftreten (Abb. 2.1), weil Schubspannungen äußere Kräfte senkrecht zur Stabachse erfordern. Die Gleichgewichtsbedingung der Kräfte in Stablängsrichtung ergibt mit lim n A 0 n i=1 σ i A i = σda σda F=0. (2.1) Geht man von der Annahme aus, dass die Spannungen gleichmäßig über die Querschnittsfläche verteilt sind, dann ist σ= const. und aus Gl. (2.1) folgt σ da=σa=f. (2.2) Damit lautet die Gleichung für die Zugspannung σ= F A. (2.3) a) Abb. 2.1 Zugstab a) Schnitt b) Geschnittener Zugstab mit Normalspannungen σ in der Schnittfläche c) durch σ i beanspruchte Elementarfläche A F b) σ c) F A A i σ i F H. Altenbach, Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2 14 2 Zug- und Druckbeanspruchung Die Annahme gleichmäßiger Spannungsverteilung ist zutreffend, wenn sich die Querschnittsflächen entlang der Stabachse nicht oder nur wenig ändern und wenn man den Bereich in der Nähe der Krafteinleitung außer Acht lässt. Die letzte Aussage folgt aus dem Prinzip von DE ST. VENANT: An Stellen, an denen eine Krafteinleitung erfolgt, können örtlich ungleichmäßige Spannungsverteilungen auftreten, die aber in der Berechnung vernachlässigt werden, da diese sehr schnell abklingen. Bei plötzlichem Querschnittssprung ist die Spannungsverteilung ungleichmäßig (s. Abschnitt 3.2.2). Druckbeanspruchung erhält man durch Richtungsumkehr der äußeren Last F. Aus Gl. (2.3) folgt somit die Gleichung für die Druckspannung in einem Druckstab σ= F A. (2.4) Die Spannungen in Zug- und Druckstäben müssen zulässig sein. Der maximale Wert der Spannung, der zulässig ist, folgt aus der Festigkeitsbedingung mit der zulässigen Spannungσ zul (s. Kapitel 3) σ = F A σ zul. (2.5) Aus Gl. (2.5) folgt für die Tragfähigkeit und für die Dimensionierung F zul Aσ zul (2.6) A zul F σ zul. (2.7) Die Gln. (2.5) bis (2.7) entsprechen den Grundaufgaben der Festigkeitslehre (Abschnitt 1.1) und gelten auch für Druckstäbe, sofern diese gedrungen sind und die zulässigen Spannungen für Zug und Druck gleich sind. Für schlanke Stäbe ist eine Berechnung auf Knicken erforderlich (s. Kapitel 10). Die Vorzeichen + oder werden im Allgemeinen nicht angegeben, wenn eindeutig zu erkennen ist, ob es sich um Zug- oder Druckstäbe handelt. Die Berechnung der zulässigen Spannung σ zul bei Zug- und Druckbeanspruchung wird im Kapitel 3 behandelt. Beispiel 2.1 (Zugspannung in einer Stahlstange). Eine Stahlstange, Durchmesser d = 50mm, wird mit F = 300kN auf Zug beansprucht. Man berechne die Zugspannung σ. Lösung 2.1 Für d=50mm ist A=(π/4)d 2 = 1963,5mm mm 2. Gleichung (2.3) ergibt dann die Zugspannung σ= F A = N 1964mm 2 = 152,8 N mm 2 153MPa.

3 2.2 Zugversuch 15 Beispiel 2.2 (Tragfähigkeit eines Zugstabes). Wie groß ist die Tragfähigkeit eines Zugstabes (Stahl S235JR,σ zul = 140N/mm 2 )? Für den Stab ist warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl 60 6 vorgesehen. Lösung 2.2 Einer Profiltabelle in [27] entnimmt man A = 6,91cm 2 für den gegebenen Winkelstahl. Die Tragfähigkeit wird nun aus Gl. (2.6) berechnet F zul =Aσ zul = 691mm N mm 2 = 96,7 103 N. Die Zugkraft in dem Winkelstahl darf somit rund 96.7 kn nicht überschreiten. Beispiel 2.3 (Dimensionierung einer Schraube). Eine Stahlschraube mit metrischem Gewinde wird mit einer Zugkraft F = 125 kn beansprucht. Welche Schraubengröße ist zu wählen, wenn die zulässige Spannung σ zul = 120N/mm 2 beträgt? Lösung 2.3 Für die Berechnung denkt man sich die Schraube durch einen zylindrischen Stab mit dem Durchmesser des Gewindekernquerschnitts ersetzt. Aus Gl. (2.7) erhält man A F σ zul = 1, N 120N/mm 2 = 1042mm2. Einer Gewindetabelle [27] entnimmt man das Gewinde M42 mit Kernquerschnitt A 3 = 10,45cm 2. Der Spannungsnachweis erfolgt mit Gl. (2.3) σ= F A 3 = 1, N 1045mm 2 = 120 N mm 2. Mit dem Spannungsquerschnitt A S = 11,21cm 2 [27] ergibt sich die Spannung zu 111,5N/mm Zugversuch Der Zugversuch gehört zu den Grundversuchen der Werkstoffprüfung. Gleichzeitig ist die Analyse des Zugversuchs vom Standpunkt der Technischen Mechanik von besonderem Interesse. Daher wird nachfolgend der Zugversuch aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert. Dabei wird ein Grundbeanspruchungsfall der Festigkeitslehre betrachtet. Daneben werden wichtige Werkstoffkennwerte eingeführt.

4 16 2 Zug- und Druckbeanspruchung Spannungs-Dehnungs-Diagramm - Hooke sches Gesetz Das Verhalten von Werkstoffproben bei Zugbeanspruchung prüft man im Zugversuch 1. Ein genormter Zugstab (Abb. 2.2), z. B. aus Stahl mit zylindrischem Prüfquerschnitt (Durchmesser d 0 ), wird in einer Prüfmaschine bis zum Zerreißen belastet. Dabei wird die Kraftzunahme verfolgt. An einer vorbereiteten Anfangs- Abb. 2.2 Genormter Proportionalstab für Zugversuche d0 L 0 messlängel 0 misst man die mit der KraftFzunehmende Verlängerung L, d. h. die Differenz aus aktueller Länge L und L 0. Der Durchmesser nimmt um d ab (Abb. 2.3), da sich d aus der Differenz von aktuellem Durchmesser d und Anfangsdurchmesser d 0 ergibt. Um von den absoluten Maßen des Zugstabs unabhängige Größen zu erhalten, bezieht man die Längenänderung L auf die AnfangsmesslängeL 0 sowie die Durchmesseränderung d auf den Durchmesser d 0. Dabei sind die Vorzeichen von L und d von Bedeutung, da sie eine eindeutige Interpretation der Ergebnisse zulassen. Definition 2.1 (Technische Dehnung). Als technische Dehnung bzw. Ingenieurdehnung ε wird der Quotient aus Längenänderung zu Anfangsmesslänge bezeichnet ε= L L 0. Bei Zug wird die Länge L in Folge der Beanspruchung größer als die AnfangsmesslängeL 0, daher sind die Verlängerung L und die Dehnungε positiv. Definition 2.2 (Querkontraktion). Als Querkontraktion (Querdehnung) ε q wird der Quotient aus Durchmesseränderung zu Anfangsdurchmesser bezeichnet d0 d/2 Abb. 2.3 Elastische Verformung der zylindrischen Messstrecke eines Zugstabes L 0 L 1 Die ermittelten Kennwerte mit der Dimension Spannung werden in der Werkstoffprüfung mit dem Buchstaben R statt σ, die mit der Dimension Dehnung mit dem Buchstaben A statt ε bezeichnet. Dem wird auch hier Rechnung getragen.

5 2.2 Zugversuch 17 ε q = d d 0. Dabei ist zu beachten, dass der Anfangsdurchmesserd 0 größer als der Durchmesser in Folge der Beanspruchungd ist, d. h. d und die Querdehnungε q sind negativ. Unabhängig von der Verjüngung des Stabes ist die Zugspannung im Zugversuch als das Verhältnis der ZugkraftF zum AusgangsquerschnittA 0 definiert. Definition 2.3 (Technische Spannung). Als technische Spannung bzw. Ingenieurspannung bei Zugbeanspruchung wird der Quotient aus Zugspannung zu Ausgangsquerschnitt bezeichnet σ= F A 0. Ein anschauliches Bild über das Verhalten einer Probe unter Zugbeanspruchung erhält man, wenn man die Spannung σ über die Dehnung ε aufträgt. Man gelangt so zum Spannungs-Dehnungs-Diagramm für die technischen Spannungen und Dehnungen. Abbildung 2.4 zeigt ein für zähen Baustahl typisches Diagramm. Man erkennt daraus, dass bei kleiner Dehnung zunächst bis zum Punkt P die Dehnung proportional zur Spannung zunimmt. Bei Entlastung geht die Dehnung ebenfalls proportional zurück. In Abschnitt 1.4 wurde dieses Verhalten als elastisch bezeich- a) σ= F A 0 b) A g A e B Z P E σe σp Re Rm c) σz 0 A (A 5 oder A 10 ) ε= L L 0 Abb. 2.4 Verhalten einer Probe bei Zugbeanspruchung (Erklärung der Symbole in Abschnitt 2.2.3) a) Spannungs-Dehnungs-Diagramm eines Baustahls b) gleichmäßige Verjüngung der Messstrecke bis zum Erreichen der Höchstlast c) Einschnürung nach Überschreitung der Höchstlast

6 18 2 Zug- und Druckbeanspruchung net, es wurde erstmalig von HOOKE (1678) 2 untersucht. Der Anstieg der so genannten HOOKE schen Geraden 0P ist für jeden Werkstoff eine spezifische Größe. Die Proportionalität zwischen Spannung und Dehnung lässt sich durch die Gleichung σ=eε. (2.8) ausdrücken. Der Proportionalitätsfaktor E wird Elastizitätsmodul genannt und ist das Maß für den Anstieg der Geraden 0P. Er ist konstant, wenn die Prüfbedingungen konstant sind. Gleichung (2.8) wird als HOOKE sches Gesetz bezeichnet. Es dient als Grundlage zur Ermittlung der Spannungen in Bauteilen bei elastischen Formänderungen. Zahlenwerte für E-Moduln können z. B. [9; 27] entnommen werden, für ausgewählte Werkstoffe sind diese in Tabelle 2.1 angegeben. Durch Versuche hat man auch festgestellt, dass im Bereich der HOOKE schen Geraden das Verhältnis der Dehnungε zur Querkontraktionε q konstant ist (POISSON sches 3 Gesetz) ε εq =m. Die POISSON sche Konstante 4 m ist ebenfalls eine werkstoffabhängige Zahl und liegt für Metalle im Allgemeinen zwischen 3 und 4. Häufiger wird jedoch das Verhältnis von Querkontraktion zu Längsdehnung angegeben Tabelle 2.1 Elastizitätsmodul (in N/mm 2 ), Querkontraktionszahl (dimensionslos) und Wärmeausdehnungskoeffizient (in 10 6 K 1 ) für ausgewählte Werkstoffe Werkstoff Elastizitätsmodul Querkontraktionszahl Wärmeausdehnungskoeffizient Stahl 1,9...2, ,28...0, Eisen, rein 2, ,27 12 Grauguss 0,63...1, ,25 9 Aluminium 0,69...0, ,31...0, Blei 0,16...0, , ,3 Kupfer 1, ,33 16 Wolfram 3, ,35 4,5 Glas 0,4...0, ,2...0,29 2, Polystyren ,32 30 Epoxidharz 3, , ROBERT HOOKE ( 18. Juli (jul.)/ 28. Juli 1635 (greg.) in Freshwater, Isle of Wight; 3. März 1702 (jul.)/ 14. März 1703 (greg.) in London), Universalgelehrter (hauptsächlich auf den Gebieten Physik, Mathematik und Biologie), Elastizitätsgesetz (als Anagramm ceiiinosssttuu, d. h. ut tensio sic uis bzw. wie die Dehnung, so die Kraft), Kurator und Sekretär der Royal Society 3 SIMÉON DENIS POISSON ( 21. Juni 1781 in Pithiviers, Département Loiret; 25. April 1840 in Paris), Physiker und Mathematiker, Professor an der École Polytechnique, Poisson-Verteilung, adiabatische Zustandsänderung, Poisson-Zahl 4 Korrekterweise müsste hier der Begriff Parameter stehen, da alle Werkstoffkennwerte nicht konstant sind, sondern z. B. von der Temperatur abhängen.

7 2.2 Zugversuch 19 ν= ε q ε. (2.9) Dabei wird der Reziprokwert von m, die POISSONzahl oder die Querkontraktionszahl ν=1/m, verwendet. Sie beträgt im Durchschnitt für Metalle im geschmiedeten oder gewalzten Zustand 0, , 35. Beispiele können Tabelle 2.1 entnommen werden. Bei weiterer Steigerung der Kraft über P hinaus (Abb. 2.4) weicht die Spannungs- Dehnungs-Kurve von der Geraden ab. Die Dehnungen nehmen bei gleicher Kraftsteigerung stärker zu als im elastischen Bereich. Nach Überschreiten eines Höchstwertes der Kraft F B = F m reißt der Stab bei F Z auseinander (s. Abschnitt 2.2.3). Da der Zugstab nach Überschreiten des Höchstwertes F B eine signifikante Einschnürung erfährt, ist die Angabe der Spannung bezogen auf den Ausgangsquerschnitt nicht mehr zulässig. Bei Angabe der wahren Spannungen, die auf den aktuellen Querschnitt bezogen werden, würde das Spannungs-Dehnungs-Diagramm im letzten Teil ansteigen. Weitere Ausführungen zum Spannungs-Dehnungs-Diagramm des Zugversuches kann man z. B. [9; 27] entnehmen Elastisches Verhalten - Formänderungsarbeit Das elastische Verhalten eines Werkstoffs ist von grundlegender Bedeutung für die Festigkeitslehre, da die überwiegende Anzahl von Problemen der Praxis unter der Voraussetzung linear-elastischen Verhaltens gelöst wird. Aus dem HOOKE schen Gesetz können eine Reihe von Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Gl. (2.8) sagt z. B. aus, dass in einem Bauteil unter Zugbelastung bei bekanntem E-Modul aus einer unter Kraft F gemessenen Dehnung ε die Spannung σ berechnet werden kann. Ist F nicht bekannt, was häufig vorkommt, kann die Kraft bestimmt werden Löst man Gl. (2.8) nacheauf, dann folgt F=σA=EεA. E= σ ε. (2.10) Mit Hilfe dieser Gleichung kann an einem Probestab aus der KraftFund der gemessenen Dehnung ε der E-Modul eines Werkstoffs ermittelt werden. Löst man schließlich Gl. (2.8) nach ε auf, dann ist ε= σ E. (2.11) Hieraus kann man die Dehnung in einem Zugstab bei gegebener Kraft F und bekanntem Elastizitätsmodul vorausberechnen. Für eine bestimmte Länge l des Stabes folgt aus Gl. (2.11) mitε= l/l undσ=f/a die Verlängerung

8 20 2 Zug- und Druckbeanspruchung l= Fl EA. (2.12) Mit dieser Gleichung kann man die zu erwartende Verlängerung eines Zugstabes von gegebener Länge ermitteln. Das Produkt EA wird auch als Dehnsteifigkeit bezeichnet. Beispiel 2.4 (Zugkraft und Verlängerung in einer Stange). Eine Stange (d=10mm, l=1000mm) wird mit der Spannung σ = 105 N/mm 2 beansprucht. Wie groß sind die Zugkraft F und die Verlängerung l, wenn die Stange aus Stahl bzw. aus der Legierung AlMgSi gefertigt ist? Lösung 2.4 Gleichung (2.3) ergibt F=σA=105 N mm 2 78,5mm2 8250N=8,25kN. Für Stahl mite=2, N/mm 2 wird nach Gl. (2.12) l= Fl EA = 8250N 1000mm 2, (N/mm 2 ) 78,5mm = 0,5mm. 2 MitE=0, N/mm 2 für AlMgSi wird die Verlängerung l=1,5mm, also dreimal so groß wie die der Stahlstange bei gleicher Zugkraft F. Die Eigenschaft eines Körpers, nach Entlasten seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen, nutzt man bei elastischen Federn aus. Auch ein Zugstab kann als Feder mit sehr kleinem Federweg angesehen werden (rheologisches Analogiemodell). Das Verhältnis Federkraft F zum Federweg, hier Verlängerung l, nennt man Federkonstante 5 c Aus Gl. (2.12) erhält man dann für den Zugstab c= F l. (2.13) c=e A l. (2.14) Die Federkonstante des Zugstabes ist also dem Elastizitätsmodul und dem Verhältnis Querschnitt zur Länge proportional. Praktische Anwendung finden Zugstabfedern z. B. als Dehnschrauben und Zuganker. Wird eine Zugfeder belastet, ist die dazu aufgewendete Arbeit der äußeren Kräfte in ihr als Formänderungsarbeit gespeichert. Nimmt die Verlängerung l proportional mit der KraftF zu, ist die Arbeit (s. [16], Abschnitt Arbeit einer Kraft) Mit F=σA und l=εl erhält man aus Gl. (2.15) W = 1 F l. (2.15) 2 5 Diese Größe ist wie die Werkstoffkennwerte gleichfalls nicht konstant.

9 2.2 Zugversuch 21 W = 1 σεal. (2.16) 2 Ersetzt man noch die Dehnung ε aus Gl. (2.11) und Al = V, ergibt sich W = σ2 2E V. (2.17) In Gl. (2.17) ist V das wirksame Federvolumen. Für die Formänderungsarbeit eines elastisch verformten Körpers kann man die allgemeine Beziehung W =η F WV (2.18) angeben. In dieser Gleichung bedeutenη F die Raumzahl (Ausnutzungsgrad) und W = σ2 2E (2.19) die spezifische (auf die Volumeneinheit bezogene) Formänderungsarbeit. Die Arbeit der äußeren Kräfte ist gleich der Formänderungsarbeit; durch Vergleich der Gl. (2.17) mit Gl. (2.18) erkennt man, dass für einen Zugstab mit gleichmäßiger Spannungsverteilungη F = 1 ist. Das Volumen des Zugstabes wird zu 100% ausgenutzt. In Federn mit ungleichmäßiger Spannungsverteilung istη F < 1, das Volumen wird somit unvollständig ausgenutzt. Beispiel 2.5 (Formänderungsarbeit und Federkonstante einer Zugstange). Für die Zugstange mit gleichmäßiger Spannungsverteilung (η F = 1) aus Beispiel 2.4 berechne man die spezifische und die gesamte Formänderungsarbeit sowie die Federkonstante. Lösung 2.5 Nach Gl. (2.19) ist W = σ2 2E = (1, N/mm 2 ) 2 2 2, N/mm 2 = 0,026 Nmm [ mm 3 = Arbeit ]. Volumen Mit V =Al=78,5mm mm = 7, mm 3 ergibt sich nach Gl. (2.18) die insgesamt aufgespeicherte Formänderungsarbeit W =η F WV = 1 0,026 Nmm mm 3 7, mm 3 = 2041Nmm 2,041Nm. Das gleiche Ergebnis erhält man auch aus Gl. (2.15) W = 1 2 F l=0,5 8250N 0,5mm=2062,5Nmm 2,062Nm. Diese Zahlenergebnisse gelten für den Stahlstab, für den legierten Aluminiumstab sind die Beträge wegen der dreifachen Verlängerung dreimal so groß. Die Federkonstante für den Stahlstab ist nach Gl. (2.13) c= F l = 8250N 0,5mm = N mm. Für den Aluminiumstab ergibt sich c=5500n/mm.

10 22 2 Zug- und Druckbeanspruchung Werkstoffkennwerte Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm für zähen Baustahl (Abb. 2.4) weist eine Reihe von typischen Merkmalen auf. Oberhalb vom Punkt P weicht die Kurve von der HOOKE schen Geraden ab. Dies bedeutet zunehmende plastische (bleibende) Verformung, d. h. nach Entlasten auf σ = 0 geht die Kurve parallel zur HOOKE schen Geraden um den Betrag ε e zurück, die Messstrecke hat eine bleibende Dehnung erfahren (Abb. 2.5). Dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb. 2.4) werden eine Reihe wichtiger Werkstoffkennwerte entnommen, die im Folgenden kurz zusammengestellt und erläutert werden sollen 6. Die Spannungen in den Punkten P und E (Abb. 2.4) heißen Spannung an der Proportionalitätsgrenze σ P = F P A 0, Spannung an der Elastizitätsgrenze σ E = F E A 0. Bis zur Spannung σ P sind Spannung σ und Dehnung ε einander proportional. Die bis zur Spannung σ E nach Entlasten auftretenden geringen bleibenden Formänderungen sind messtechnisch schwer erfassbar. Deshalb wird als technische Spannung an der Elastizitätsgrenze die Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung R p verwendet. Beispielsweise istr p0,01 (0,01%-Dehngrenze) als diejenige Spannung definiert, die nach Entlasten eine bleibende Dehnungε p = 0,01% hervorruft (Abb. 2.5). Der Beginn größerer bleibender Verformungen wird bei Baustahl durch ein ausgeprägtes Fließen bei einer im Mittel konstanten Kraft gekennzeichnet. Die Spannung während des Fließens heißt Fließgrenze oder σ Abb. 2.5 Spannungs- Dehnungs-Diagramm zur Erläuterung der bleibenden Dehnung ε p nach Überschreiten der Proportionalitätsgrenze im Zugversuch ε p ε e ε 6 Abweichend von den in der Technischen Mechanik üblichen Bezeichnungsweisen werden hier die Bezeichnungen der Werkstoffprüfung verwendet.

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Zug- und Druckbeanspruchung

Zug- und Druckbeanspruchung Kapitel 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wendet man die Schnittmethode (s. Abschnitt 1.3) an. Da die äußeren Kräfte

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Klassische Physik-Versuch 23. Elastizitätsmodul

Klassische Physik-Versuch 23. Elastizitätsmodul Klassische Physik-Versuch 2 KLP-2-1 Elastizitätsmodul 1 Vorbereitung Allgemeine Grundlagen zu elastischen Eigenschaften fester Körper, Neutrale Faser, Anisotropie von Kristallen Lit.: EICHLER/KRONFELD/SAHM

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

von Werkstoffkennwerten

von Werkstoffkennwerten 9.4 Werkstoffkennwerte Stoffgesetze Das Werkstoffverhalten wird durch Werkstoffkennwerte beschrieben, deren experimentelle Ermittlung Gegenstand der Werkstoffkunde ist. Als Stoffgesetze bezeichnet man

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt Versuch: Biegeversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Der Biegeversuch ist besonders geeignet ür die Untersuchung spröder erkstoe, da hier der gewünschte Spannungszustand im elastischen Gebiet leichter einzuhalten

Mehr

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade. Stoffgesetze Wir suchen nach einem Zusammenhang zwischen dem Spannungs- und dem Verzerrungstensor. inige wichtige Kenngrößen können bereits aus einem Zugversuch gewonnen werden. z.b.: Werkstoffe mit ausgeprägter

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

1 Zug und Druck in Stäben

1 Zug und Druck in Stäben 1 Zug und Druck in Stäben In der Elastostatik untersucht man die Beanspruchung und die Verformung von elastischen Tragwerken unter der Wirkung von Kräften. Wir wollen uns im ersten Kapitel nur mit dem

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Mechanische Werkstoffeigenschaften

Mehr

5.2 Beanspruchung auf Zug

5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2.1 Spannung Ein Stab von beliebiger, gleich bleibender Querschnittsfläche S wird durch die äußere Kraft F auf Zug beansprucht. Gefährdet ist bei Zugbeanspruchung der Querschnitt

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Institut für Werkstofftechnik Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ Übungen zur Vorlesung Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Aufgabe 1: Dargestellt

Mehr

Festigkeitsprüfung (Zug)

Festigkeitsprüfung (Zug) TU Ilmenau Ausgabe: Oktober 2013 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Festigkeitsprüfung (Zug) Bestimmung von Festigkeits- und Verformungskennwerten

Mehr

M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls

M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls. Aufgabenstellung. Bestimmen Sie den Torsionsmodul von Metallen mittels rehschwingungen.. Bestimmen Sie das Trägheitsmoment des schwingenden Systems..3 Führen Sie zur

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

104 Biegung. 1.3 Führen Sie eine Größtfehlerabschätzung durch, und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Tabellenwerten!

104 Biegung. 1.3 Führen Sie eine Größtfehlerabschätzung durch, und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Tabellenwerten! 104 Biegung 1. ufgaben 1.1 Messen Sie die Durchbiegung verschiedener Stäbe in bhängigkeit von der Belastung und stellen Sie den Zusammenhang grafisch dar! Kontrollieren Sie dabei, ob die Verformung reversibel

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Deformierbare Festkörper

11. Deformierbare Festkörper 11. Deformierbare Festkörper Segen der erformung (kippelnder Stuhl, usw.) 11.1. Dehnung und Kompression Hier steht die Kraft auf der Bezugsfläche! In xperimenten zeigt sich: mit: 1 l F A... lastizitätsmodul

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Zugfestigkeit von Werkstoffen

Zugfestigkeit von Werkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Zugfestigkeit von Werkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt 1. Werkstofftechnische

Mehr

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt. Was versteht man unter dem Liquiduspunkt? (Der Wert gibt an, mit welcher Kraft ein 1m langer Draht mit dem Ø von 1 mm 2 belastet werden muss, um ihn auf die doppelte Länge zu dehnen.) Je höher der E-Modul

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre 5 Festigkeitslehre 5.1.1 Die Aufgabe der Festigkeitslehre Wir betrachten die technische Zeichnung einer Getriebewelle. Sie enthält sämtliche zur Herstellung nötigen Maße. Beispielsweise sehen wir sofort,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Der Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul Der Elastizitätsmodul Stichwort: Hookesches Gesetz 1 Physikalische Grundlagen Jedes Material verormt sich unter Einwirkung einer Krat. Diese Verormung ist abhängig von der Art der Krat (Scher-, Zug-, Torsionskrat

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Elastische Verformung auf dem atomaren Niveau uswirkung der Gitterdefekte, Korngröße? Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Die elastischen Eigenschaften

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1):

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Mechanik Zugversuch Durchgeführt am 22..6 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dierk Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Korrektur 1 2 Ziel des Versuchs 2 3 Theorie 2

Mehr

rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung

rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung 6 Mechanische Eigenschaften rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung 6.1 Zugversuch Der Zugversuch dient der Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einer äußeren Zugbeanspruchung, die stoßfrei aufgebracht

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

1 Theorie: Spannung und Dehnung

1 Theorie: Spannung und Dehnung 1 Theorie: Spannung und Dehnung Bei der Auswahl von Werkstoffen sind deren Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Sie folgen aus deren mikroskopischem Aufbau. Das heisst aus den Atomen, aus denen

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 47 Baustoffkunde 2. Semester Laborbericht Stahl Version: Laborübung 2. Semester Prüfen des Baustoffes Stahl Seite: 48 Inhaltsverzeichnis 1. Zugversuch

Mehr

Kompendium Festigkeitsberechnung

Kompendium Festigkeitsberechnung Kompendium Festigkeitsberechnung Erstellt von Daniel Schäfer 2014 Betreuer Prof. Dr. Ing. Manfred Reichle Inhalt 1. Einleitung... 4 1.1 Aufgaben der Festigkeitsrechnung... 4 1.2 Größen in der Festigkeitsrechnung...

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr