AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 1 von 50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 1 von 50"

Transkript

1 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 1 von 50 Aufgabe 6A) Technologisch-technische Gestaltung (5 Punkte) a) Vervollständigen Sie Abbildung 6A1, indem Sie zunächst die vier Phasen der sequentiellen Arbeitsgestaltung eintragen. Ordnen Sie anschließend jeder Phase die jeweils zugehörige Gestaltungsaufgabe eindeutig (durch eine Verbindungslinie) zu. (4 Punkte) Phasen Gestaltungsaufgaben 1. Arbeitsteilung zwischen Arbeitspersonen 2. Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine 3. Auswahl von Bearbeitungsverfahren 4. Anpassung der Arbeit an die Leistungsfähigkeit des Menschen Abb. 6A1: Phasen und Aufgaben der sequentiellen Arbeitsgestaltung Phasen 1. technologische Gestaltung Gestaltungsaufgaben Arbeitsteilung zwischen Arbeitspersonen 2. technische Gestaltung Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine 3. ergonomische Gestaltung Auswahl von Bearbeitungsverfahren 4. organisatorische Gestaltung Anpassung der Arbeit an die Leistungsfähigkeit des Menschen Abb. 6A1: Phasen und Aufgaben der sequentiellen Arbeitsgestaltung (0,5 Punkte je Phase; Reihenfolge wird nicht bewertet; 0,5 Punkte je richtiger Zuordnung, max. 4 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 1, Folie 21)

2 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 2 von 50 b) Nennen Sie genau zwei Zielbereiche, die bei der Gestaltung von Arbeitssystemen berücksichtigt werden müssen. (1 Punkt) Zweckerfüllung 2. Systemleistung oder 3. Befinden der Arbeitsperson (0,5 Punkte je Zielbereich, max. 1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW2, LE 1, Folie 21) (ebenfalls akzeptiert werden Produktivität/Humanität, Folie 1, sowie Effektivität/Effizienz/Wirtschaftlichkeit, Folie 11) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 6A

3 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 3 von 50 Aufgabe 6B) Technologisch-technische Gestaltung (10 Punkte) a) Im Fertigungsbereich eines Getriebeherstellers soll ein neu entwickeltes Zahnrad zu Testzwecken als Prototyp gefertigt werden. In der morgendlichen Auftragsbesprechung gibt der Meister diese Arbeitsaufgabe an einen Produktionsmitarbeiter (MA) weiter. Der Mitarbeiter erhält eine technische Zeichnung aus der Entwicklungsabteilung. Das Materiallager stellt den erforderlichen Rohling bereit. Zur Bearbeitung setzt der Produktionsmitarbeiter eine Zahnradstoßmaschine ein. Der Bearbeitungsprozess muss wegen eines Werkzeugbruchs unterbrochen werden. Der fertiggestellte Zahnradprototyp wird an die Qualitätsabteilung weitergegeben. Beschreiben Sie das Arbeitssystem, indem Sie die acht unterstrichenen Begriffe in die vorgegebene Abbildung 6B1 eintragen. (4 Punkte) Arbeitsraum Input Umwelt erreichtes Ziel definiertes Ziel Führungssystem Mensch... Output Ausführungssystem Arbeitsergebnis Arbeitsaufgabe Mensch... Arbeitsraum Arbeitsobjekt Abb. 6B1: Arbeitssystem Fallbeispiel

4 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 4 von 50 Arbeitsraum Input Umwelt erreichtes Ziel definiertes Ziel Führungssystem Meister Mensch... Output technische Zeichnung Rohling Arbeitsraum Auftragsbesprechung Ausführungssystem MA Arbeitsobjekt Mensch... Zahnradstoßmaschine Arbeitsergebnis Arbeitsaufgabe Zahnradprototyp Werkzeugbruch Abb. 6B1: Arbeitssystem Fallbeispiel (0,5 Punkte je richtig positioniertem Begriff/Systemelement; max. 4 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 1, Folie 9) b) In der Schlosserei der Mittelstands GmbH werden Rohre (Durchmesser 40 mm) zugeschnitten. Die Schnittkanten dürfen keine Grate aufweisen. Der verantwortliche Mitarbeiter führt das Rohr in die Öffnung einer Entgratmaschine ein. In der elektrisch angetriebenen Maschine rotiert eine Schleifbürste. Nach ca. 3 Sekunden zieht der Mitarbeiter das Rohr aus der noch in Betrieb befindlichen Maschine und überprüft visuell das Ergebnis. Übertragen Sie die Teilfunktion Entgraten in das Schema des Arbeitssystems Einwirken nach Kirchner. Verwenden Sie zur Beantwortung Abbildung 6B2 und beschränken Sie sich auf die fünf Elemente innerhalb der Systemgrenze. (5 Punkte)

5 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 5 von 50 Input: Rohr mit Graten an den Schnittkanten Arbeitsobjekt Prozesselement: Output: Energie: elektrische Energie Wirkelement: Informationsaufnahmeelement: Informationsverarbeitungselement mit Speicher: Rohr mit entgrateten Schnittkanten Programmverarbeitungselement mit Speicher: System Zielvorgabe: Schnittkanten sollen keine Grate aufweisen Abb. 6B2: Arbeitssystem für die Teilfunktion Entgraten

6 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 6 von 50 Input: Rohr mit Graten an den Schnittkanten Arbeitsobjekt Prozesselement: Schleifbürste Output: Energie: elektrische Energie Wirkelement: Maschinenantrieb Informationsaufnahmeelement: Auge (des Mitarbeiters) Informationsverarbeitungselement mit Speicher: Gehirn; Mitarbeiter vergleicht Istzustand mit Sollzustand (u. entscheidet über Wiederholung) Rohr mit entgrateten Schnittkanten Programmverarbeitungselement mit Speicher: Gehirn; Mitarbeiter übernimmt Zielvorgabe als Sollzustand System Zielvorgabe: Schnittkanten sollen keine Grate aufweisen Abb. 6B2: Arbeitssystem für die Teilfunktion Entgraten (1 Punkt je richtiger Benennung, max. 5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 2, Folien 13ff. und Übung)

7 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 7 von 50 c) Welche Technisierungsstufe nach Kirchner liegt bei dem in Aufgabenteil b) beschriebenen Arbeitssystem vor? (1 Punkt) Effektive Mechanisierung (Führung durch Menschen) (1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW2, LE 2, Folien 13ff.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 6B

8 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 8 von 50 Aufgabe 6C) Technologisch-technische Gestaltung (10 Punkte) Ein Hersteller von großflächigen LED-Anzeigetafeln (LED = Leuchtdiode) will die Kosten für die Qualitätsprüfung der Anzeigetafeln ermitteln. Eine LED- Anzeigetafel besteht aus LEDs. Aus Erfahrungswerten weiß man, dass durchschnittlich 1% defekte LEDs verbaut werden. Um LED-Anzeigetafeln hinsichtlich defekter LEDs zu prüfen, gibt es zwei Alternativen: 1. Sichtprüfung der LEDs durch ein Prüfteam aus ungelernten Arbeitskräften oder 2. Einsatz einer Fachkraft und eines Prüfgerätes zur Messung von Leuchtdichteunterschieden. Die jeweils anfallenden Kosten sind in Tabelle 6C1 aufgeführt. Beachten Sie, dass als defekt identifizierte LEDs ersetzt werden müssen und berücksichtigen Sie pro ersetzter LED zusätzliche Kosten von 10 Cent für Austausch und Material. Tabelle 6C1: Gegenüberstellung der beiden Alternativen Alternative 1: Sichtprüfung durch Prüfteam Einmalige Kosten für das Anlernen des Prüfteams: 500 Lohnkosten des Prüfteams pro Stunde: 25 Maximale Auslastung des Prüfteams: LEDs pro Stunde Entdeckungsgenauigkeit fehlerhafter LEDs: 95% Alternative 2: Prüfung mittels eines Leuchtdichtemessgerätes Einmalige Schulungskosten der Fachkraft: Lohnkosten der Fachkraft pro Stunde: 100 Maximale Auslastung des Gerätes: LEDs pro Stunde Entdeckungsgenauigkeit fehlerhafter LEDs: 99% Einmalige Anschaffungskosten des Leuchtdichtemessgerätes: Energiekosten des Leuchtdichtemessgerätes pro Stunde: 1

9 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 9 von 50 a) Gehen Sie von jeweils maximaler Auslastung aus und berechnen Sie für jede Alternative die Gesamtkosten für die Prüfung von 65 LED-Anzeigetafeln. Geben Sie jeweils den Rechenweg an. (7 Punkte) Alternative 1 Rechenweg: Gesamtkosten: Alternative 2 Rechenweg: Gesamtkosten:

10 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 10 von 50 Alternative 1 Rechenweg: (0,95*0,01* *0,1 )* /h*100h*65 = = Gesamtkosten: Bei der Sichtprüfung von 65 LED-Anzeigetafeln belaufen sich die Kosten auf Alternative 2 Rechenweg: (0,99*0,01* *0,1 )* /h*65*1h+1 /h*65*1h = = Gesamtkosten: Bei der Prüfung von 65 LED-Anzeigetafeln durch das Messgerät belaufen sich die Kosten auf (pro unterstrichenem Term in den Gleichungen 0,5 Punkte, pro unterstrichenem und fett markiertem Term 1 Punkt; max. 7 Punkte.) (vgl. Vorlesung AW 2, LE 1, Folien 11, 15 sowie Übung) b) Gehen Sie von jeweils maximaler Auslastung aus und berechnen Sie anhand der gegebenen Größen, ab welcher Anzahl von LED-Anzeigetafeln sich die Anschaffung des Leuchtdichtemessgerätes finanziell lohnt. Geben Sie den Rechenweg an. (3 Punkte) Rechenweg: Anzahl der LED-Anzeigetafeln ab der sich die Anschaffung des Leuchtdichtemessgerätes lohnt:

11 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 11 von 50 Rechenweg: (0,95*0,01* *0,1 )x + 25 /h*100h*x = (0,99*0,01* *0,1 )x + 1 /h*1h*x x = x 2483x = x = 19,935 Anzahl der LED-Anzeigetafeln ab der sich die Anschaffung des Leuchtdichtemessgerätes lohnt: 20 (pro unterstrichenem Term in der Gleichung 0,5 Punkte, für das Gleichsetzen der Terme 1 Punkt, für das korrekte gerundete Ergebnis 1 Punkt; max. 3 Punkte.) (vgl. Vorlesung AW 2, LE 1, Folien 11, 15 sowie Übung) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 6C

12 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 12 von 50 Aufgabe 7A) Zeitmanagement (5 Punkte) a) Die in MTM genutzten Zeitwerte beziehen sich auf die so genannte MTM- Normleistung. Beschreiben Sie die Normleistung von 100 Prozent. (1,5 Punkte) Die MTM-Normleistung ist... Die MTM-Normleistung von 100% ist die Leistung, die ein mittelgut geübter Mensch, ohne Arbeitsermüdung auf Dauer erbringen kann. (0,5 Punkte pro Stichwort, max. 1,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 4, Folie 8) b) Beim Prüfen wird im Rahmen des MTM-Grundverfahrens zwischen Kontrollmerkmalen und Prüfmerkmalen unterschieden. Wie unterscheiden sich diese Merkmale bzw. in welcher Hinsicht werden sie untersucht? (1 Punkt) Kontrollmerkmale: Prüfmerkmale: Kontrollmerkmale sind solche Merkmale, die lediglich auf ihr Vorhandensein zu prüfen sind (z. B. Bohrung vorhanden?). Prüfmerkmale sind qualitativ zu beurteilen (z. B. Gießharz sauber vergossen?). (0,5 Punkte je richtiger Antwort, max. 1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW2, LE 4, Folie 12)

13 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 13 von 50 c) Beurteilen Sie die Richtigkeit der Aussagen in Tabelle 7A1. (2,5 Punkte) Tabelle 7A1: Aussagen zu MTM Aussage richtig falsch In den MTM-Normzeitwerten sind Erholzeiten, aber keine Verteilzeiten enthalten. Mit MTM können Erkenntnisse für die Erzeugnisgestaltung ermittelt werden. Das Universelle Analysiersystem (UAS) wurde entwickelt, um sowohl Tätigkeiten in der Einzel- als auch in der Massenfertigung analysieren zu können. Bei jeder MTM-Analyse sollte ein hohes Methodenniveau gewählt werden. Das MTM-Grundverfahren lässt eine Analyse von Bein- und Fußbewegungen nicht zu.

14 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 14 von 50 Tabelle 7A1: Aussagen zu MTM Aussage richtig falsch In den MTM-Normzeitwerten sind Erholzeiten, aber keine Verteilzeiten enthalten. X Mit MTM können Erkenntnisse für die Erzeugnisgestaltung ermittelt werden. X Das Universelle Analysiersystem (UAS) wurde entwickelt, um sowohl Tätigkeiten in der Einzel- als auch in der Massenfertigung analysieren zu können. Bei jeder MTM-Analyse sollte ein hohes Methodenniveau gewählt werden. Das MTM-Grundverfahren lässt eine Analyse von Bein- und Fußbewegungen nicht zu. X X X (0,5 Punkte pro richtiger Antwort, max. 2,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 4, Folie 4f., 13, 25ff.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 7A

15 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 15 von 50 Aufgabe 7B) Zeitmanagement (10 Punkte) a) Experimentelle Verfahren zur Zeiterfassung dienen zur Ermittlung von IST- Zeiten. Nennen Sie genau drei Möglichkeiten der experimentellen Zeiterfassung durch Fremdaufschreibung. (1,5 Punkte) Manuelle Zeiterfassung (Stoppuhr, REFA-Verfahren) Zeiterfassung mit Hilfe statistischer Verfahren (Multimoment- Häufigkeitsverfahren (MMH), Multimoment-Zeitmessverfahren (MMZ)) Interview- Verfahren (je Nennung 0,5 Punkte, max. 1,5 Punkte) (Vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 5) b) Mit jedem Verfahren der Zeiterfassung sind sowohl Vor- als auch Nachteile verbunden. Nennen Sie je genau zwei Vor- und Nachteile des Multimoment- Häufigkeitsverfahrens. (2 Punkte) Vorteile: Nachteile:

16 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 16 von 50 Vorteile: Repräsentatives Abbild des Ist-Zustandes Einbeziehung einer großen Anzahl von Arbeitsplätzen möglich Vergleichsweise geringer Aufwand im Vergleich zur REFA-Zeitaufnahme Keine Messgeräte erforderlich Nachteile: Zeiteinflussgrößen und Ursachen für Ist-Zeiten nicht direkt aus den Ergebnissen der Studie ersichtlich Notierungen basieren auf einmaligen Beobachtungen und können daher später nicht überprüft werden Leistungsgrade können nicht erhoben werden Ergebnisse können durch zu beobachtende Personen manipuliert werden Berechnungen des Vertrauensbereiches ist erst bei Stichprobengröße N = 500 vorgesehen Mehrstufiges Rechenverfahren, keine Rückmeldung über Vertrauensbereiche nach jedem Rundgang (0,5 Punkte je Nennung, max. 2 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 23) c) Bei der Zeiterfassung lassen sich die Zeitarten anhand verschiedener Ebenen gliedern. Ergänzen Sie die in Abbildung 7B1 fehlenden Zeitarten entsprechend ihrer Gliederungsebene. (2,5 Punkte) Tätigkeitszeit t t Grundzeit t g Wartezeit t w Zeit je Einheit t e Erholungszeit t er Verteilzeit t v Sachliche Verteilzeit t s Persönl. Verteilzeit t p Abb. 7B1 Gliederung der Zeitarten

17 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 17 von 50 Grundzeit t g Tätigkeitszeit t t Wartezeit t w Zeit je Einheit t e Erholungszeit t er Verteilzeit t v Sachliche Verteilzeit t s Persönl. Verteilzeit t p Abb.: 7B1 Gliederung der Zeitarten (0,5 Punkte je richtiger Nennung, max. 2,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 7) d) In einem Produktionsbetrieb zur Herstellung von Plastikflaschen kommt es immer wieder zu ablaufbedingten Unterbrechungen. Die Produktionsleiterin Frau Ströber vermutet, dass die Ursache hierfür in einer nicht optimal gestalteten Arbeits- und Ablauforganisation liegt und möchte die gesamten Produktionsabläufe umstrukturieren. Um die Geschäftsführung von Ihren Plänen zu überzeugen, möchte sie in einem ersten Schritt eine Multimomenthäufigkeitsuntersuchung (MMH) durchführen, um gesicherte Aussagen über die durch die Unterbrechungszeiten entstehenden Kosten zu erhalten. Frau Ströber vermutet, dass der Anteil der ablaufbedingten Unterbrechungen bei 10 % (geschätzter Tätigkeitsanteil = p ) der Gesamtarbeitszeit liegt. Sie möchte eine möglichst genaue Aussage treffen, so dass sie einen Vertrauensbereich mit einer maximalen Gesamtabweichung von f = 1 % festlegt. Berechnen Sie die nach den Überlegungen von Frau Ströber erforderliche Anzahl der Beobachtungen (N ) unter Nutzung der Multimoment-Hauptformel und machen Sie Ihren Rechenweg deutlich. (2 Punkte) N z 2 / 2 pi (1 pi ) 2 f mit z /2 = 1,96

18 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 18 von 50 Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen. Erforderliche Anzahl der Beobachtungen = 3458 (1 Punkt für das richtige Einsetzen der Zahlen bzw. den richtigen Rechenweg, 1 Punkt für die richtige Angabe von N, max. 2 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 20) e) Nach vorgenommenen Beobachtungen kann die Multimomenthäufigkeitsuntersuchung aus organisatorischen Gründen nicht wie geplant weitergeführt werden. Folgende Ergebnisse (vgl. Tabelle 7B1) liegen zu diesem Zeitpunkt vor: Tabelle 7B1: Zwischenergebnisse der MMH Tätigkeit Anzahl der Beobachtungen 1 Ablaufbedingte Unterbrechung % 2 Sonstige Tätigkeiten % Anzahl der Beobachtungen % Berechnen Sie die Gesamtabweichung (f). (1 Punkt) pi (1 pi ) 0,12(1 0,12) f z / 2 f 1,96 0, ,16% N 3000 (0,5 Punkte für richtige Formelumstellung, 0,5 Punkte für das richtige Ergebnis, max. 1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 20)

19 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 19 von 50 f) Lässt sich trotz der vorzeitigen Unterbrechung der MMH noch eine statistisch sichere Aussage treffen? Begründen Sie Ihre Aussage! (1 Punkt) Ja, es lässt sich noch eine statistisch gesicherte Aussage treffen, da zwar das von Frau Ströber gewünschte Streumaß von f = 1 % nicht erreicht wurde, das berechnete Streumaß von f = 1,16 jedoch akzeptabel ist, d. h. das typische Signifikanzniveau von a = 5 % eingehalten wird. (0,5 Punkte für richtige Antwort, 0,5 Punkte für die richtige Begründung, max. 1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW II, LE 3, Folie 21) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 7B

20 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 20 von 50 Aufgabe 7C) Zeitmanagement (10 Punkte) a) Die unterschiedlichen MTM-Analysiersysteme können nach ihrem Methodenniveau unterschieden werden. Was wird in diesem Zusammenhang mit dem Begriff Methodenniveau beschrieben und wovon ist diese Größe abhängig? (1,5 Punkte) Der Begriff Methodenniveau beschreibt die Qualität des Arbeitsablaufs abhängig von der Fertigkeit des Ausführenden und dem Organisationsgrad des Arbeitssystems. (je markiertem Ausdruck 0,5 Punkte, max. 1,5 Punkte) b) In welchem Zusammenhang stehen Methodenniveau und Arbeitsweisenstreuung? (0,5 Punkte) Je höher die Arbeitsweisenstreuung ist, umso geringer ist das Methodenniveau. (0,5 Punkte) (Vgl. Vorlesung AW II, LE 04, Folie 27)

21 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 21 von 50 c) Die Entwicklung des MTM-Verfahrens erforderte die Definition eines Leistungsgrades. Geben Sie die Einflussgrößen des dazu verwendeten Leistungsgrades nach Lowry, Maynard und Stegemerten (LMS) in Abbildung 7C1 an. (2 Punkte) Leistungsgrad nach LMS vom Menschen unabhängige Einflüsse vom Menschen abhängige Einflüsse Abb. 7C1: Einflussgrößen des Leistungsgrades nach LMS Leistungsgrad nach LMS vom Menschen unabhängige Einflüsse vom Menschen abhängige Einflüsse Arbeitsbedingungen (Beleuchtung etc.) Geschicklichkeit Anstrengung Gleichmäßigkeit der Ausführungszeit Abb.: 7C1: Einflussgrößen des Leistungsgrads nach LMS (je richtiger Einflussgröße 0,5 Punkte, max. 2 Punkte) (Vgl. Vorlesung AW II, LE 04, Folie 8)

22 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 22 von 50 d) Analysieren Sie den nachfolgend beschriebenen Vorgang als Einhandarbeit mit dem MTM-Grundverfahren. Nutzen Sie dazu die Tabellen 7C1 bis 7C6. (5 Punkte) Eine Unterlegscheibe ist auf einen gut zugänglichen M10-Bolzen aufzustecken. Die dafür vorgesehenen Unterlegscheiben (Außendurchmesser 21 mm) befinden sich vermischt liegend in einem flachen Karton, der sich in 21 cm Entfernung vom Bolzen befindet. Die zu analysierende Hand befindet sich zu Beginn der Tätigkeit am Bolzen. Tabelle 7C1: Analyse der Bewegungsabläufe im MTM-Grundverfahren Bewegungselement Hinlangen Kodierung (Kürzel) Zeitwerte (in TMU) Greifen Bringen Fügen Loslassen

23 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 23 von 50 Tabelle 7C2: Hinlangen Beweg.- Länge in cm R-A R-B Normzeitwerte in TMU R-C R-D R-E mr-a R-Am mr-b R-Bm m-wert für B bis 2 2,0 2,0 2,0 2,0 1,6 1,6 0,4 4 3,4 3,4 5,1 3,2 3,0 2,4 1,0 6 4,5 4,5 6,5 4,4 3,9 3,1 1,4 8 5,5 5,5 7,5 5,5 4,6 3,7 1,8 10 6,1 6,3 8,4 6,8 4,9 4,3 2,0 12 6,4 7,4 9,1 7,3 5,2 4,8 2,6 14 6,8 8,2 9,7 7,8 5,5 5,4 2,8 16 7,1 8,8 10,3 8,2 5,8 5,9 2,9 18 7,5 9,4 10,8 8,7 6,1 6,5 2,9 20 7,8 10,0 11,4 9,2 6,5 7,1 2,9 22 8,1 10,5 11,9 9,7 6,8 7,7 2,8 24 8,5 11,1 12,5 10,2 7,1 8,2 2,9 26 8,8 11,7 13,0 10,7 7,4 8,8 2,9 28 9,2 12,2 13,6 11,2 7,7 9,4 2,8 30 9,5 12,8 14,1 11,7 8,0 9,9 2, ,4 14,2 15,5 12,9 8,8 11,4 2, ,3 15,6 16,8 14,1 9,6 12,8 2, ,1 17,0 18,2 15,3 10,4 14,2 2, ,0 18,4 19,6 16,5 11,2 15,7 2, ,9 19,8 20,9 17,8 12,0 17,1 2, ,7 21,2 22,3 19,0 12,8 18,5 2, ,6 22,6 23,6 20,2 13,5 19,9 2, ,5 24,1 25,0 21,4 14,3 21,4 2, ,3 25,5 26,4 22,6 15,1 22,8 2, ,2 26,9 27,7 23,9 15,9 24,2 2,7 Beschreibung der Fälle A Hinlangen zu einem allein stehenden Gegenstand, der sich immer an einem genau bestimmten Ort befindet, in der anderen Hand liegt oder auf dem die andere Hand ruht. B Hinlangen zu einem allein stehenden Gegenstand, der sich an einem von Arbeitsgang zu Arbeitsgang veränderten Ort befindet. C Hinlangen zu einem Gegenstand, der mit gleichen oder ähnlichen Gegenständen so vermischt liegt, dass er ausgewählt werden muss. D Hinlangen zu einem Gegenstand, der klein ist oder sehr genau oder mit Vorsicht gegriffen werden muss. E Verlegen der Hand in eine nicht bestimmte Lage, sei es zur Erlangung des Gleichgewichts, zur Vorbereitung der folgenden Bewegung oder um die Hand aus der Arbeitszone zu entfernen. Tabelle 7C3: Greifen Symbol TMU Beschreibung der Fälle G1A 2,0 Zufassgriff: Greifen eines leicht zu fassenden, allein liegenden Gegenstandes G1B Greifen eines sehr kleinen Gegenstandes oder eines Gegenstandes, der flach 3,5 auf einer Ebene liegt. G1C1 7,3 > 12 mm Ø Greifen eines ungefähr zylindrischen Gegenstandes, wobei G1C2 8,7 6 bis 12 mm Ø dies durch Hindernisse von einer Seite und von unten G1C3 10,8 < 6 mm Ø erschwert wird. G2 5,6 Nachgreifen: Verlegen des Kontrollpunktes an einem Gegenstand, ohne die Kontrolle über diesen zu verlieren G3 5,6 Übergabegriff: Eine Hand übernimmt die Kontrolle über einen Gegenstand, während die andere Hand diese aufgibt. G4A 7,3 > 25x25x25 mm Auswählgriff: G4B 9,1 6x6x3 bis 25x25x25 mm Greifen eines mit anderen vermischten Gegenstandes, so dass dieser ausgesucht und ausgewählt G4C 12,9 < 6x6x3 mm werden muss. G5 0,0 Berührungsgriff: Durch Berührung genügend Kontrolle über einen Gegenstand erhalten, so dass die nachfolgend Grundbewegung ausgeführt werden kann.

24 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 24 von 50 Tabelle 7C4: Loslassen Symbol TMU Beschreibung Symbol TMU Beschreibung RL1 2,0 Durch Öffnen der Finger RL2 0,0 Durch Aufheben des Kontaktes Tabelle 7C5: Bringen Beweg.- Länge in cm M-A Normzeitwerte in TMU mm-b M-B M-C M-Bm m-wert für B bis 2 2,0 2,0 2,0 1,7 0,3 4 3,1 4,0 4,5 2,8 1,2 6 4,1 5,0 5,8 3,1 1,9 8 5,1 5,9 6,9 3,7 2,2 10 6,0 6,8 7,9 4,3 2,5 12 6,9 7,7 8,8 4,9 2,8 14 7,7 8,5 9,8 5,4 3,1 16 8,3 9,2 10,5 6,0 3,2 18 9,0 9,8 11,1 6,5 3,3 20 9,6 10,5 11,7 7,1 3, ,2 11,2 12,4 7,6 3, ,8 11,8 13,0 8,2 3, ,5 12,3 13,7 8,7 3, ,1 12,8 14,4 9,3 3, ,7 13,3 15,1 9,8 3, ,3 14,5 16,8 11,2 3, ,8 15,6 18,5 12,6 3, ,4 16,8 20,1 14,0 2, ,0 18,0 21,8 15,4 2, ,5 19,2 23,5 16,8 2, ,1 20,4 25,2 18,2 2, ,6 21,6 26,9 19,5 2, ,2 22,8 28,6 20,9 1, ,7 24,0 30,3 22,3 1, ,3 25,2 32,0 23,7 1,5 Gewicht bis dan mit Kraftaufwand Faktor W Konstante K 1 1,00 0,0 2 1,04 1,6 4 1,07 2,8 6 1,12 4,3 8 1,17 5,8 10 1,22 7,3 12 1,27 8,8 14 1,32 10,4 16 1,36 11,9 18 1,41 13,4 20 1,46 14,9 22 1,51 16,4 Beschreibung der Fälle A Einen Gegenstand zur anderen Hand oder gegen einen Anschlag bringen. B Einen Gegenstand in eine ungefähre oder unbestimmte Lage bringen. C Einen Gegenstand in eine genau bestimmte Lage bringen. Tabelle 7C6: Fügen Symbol Passung Beschreibung Anfügen mm Symmetrie E D P1 P2 P3 lose eng fest kein Druck notwendig leichter Druck notwendig starker Druck notwendig = ± 6,0 = ± 1,5 = ± 4,0 S 5,6 11,2 SS 9,1 14,7 NS 10,4 16,0 S 16,2 21,8 SS 19,7 25,3 NS 21,0 26,6 S 43,0 48,6 SS 46,5 52,1 NS 47,8 53,4

25 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 25 von 50 Tabelle 7C1: Analyse der Bewegungsabläufe mit MTM-1 Bewegungselement Kodierung (Kürzel) Zeitwerte (in TMU) Hinlangen Greifen Bringen Fügen Loslassen R22C 11,9 G4B 9,1 M22C 12,4 P1SE 5,6 RL1 2,0 (0,5 Punkte pro richtiger Kodierung in richtiger Darstellung, 0,5 Punkte pro richtigem Zeitwert, max. 5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW1, LE 6, Folie 14 ff.)

26 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 26 von 50 d) Für die MTM-Grundbewegung Fügen (P) werden verschiedene Modi bezüglich der Symmetrie unterschieden (S, SS, NS). Ordnen Sie den in Abbildung 7C2 dargestellten Formen den jeweils richtigen Symmetriemodus zu. (1 Punkt) Symmetriemodus: Symmetriemodus: Abb. 7C2: Passungen und ihre Symmetriemodi Symmetriemodus: _SS_ Symmetriemodus: _S_ Abb.: 7C2: Passungen und ihre Symmetriemodi (0,5 Punkte pro richtigem Symmetriemodus, max. 1 Punkt) (vgl. Vorlesung AW1, LE 6, Folie 42) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 7C

27 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 27 von 50 Aufgabe 8B) Mensch-Rechner-Interaktion und VR/AR (10 Punkte) In einem Experiment soll ein Head-Mounted-Display, welches die 3D- Wahrnehmung eines virtuellen Bildes ermöglicht, zum Einsatz kommen. a) Berechnen Sie die Breite des Bereichs, in dem 3D-Sehen mit dem HMD möglich ist, für den Fall, dass der Augenabstand a, die Entfernung h und der FOV (Field of View) β gegeben sind. Zeichnen Sie dazu zunächst den entsprechenden Bereich eindeutig in die Abbildung 8B1 ein. Machen Sie Ihren Rechenweg deutlich. Kennzeichnen Sie die von Ihnen ggf. zusätzlich benutzten Größen in der Abbildung 8B1. Tragen Sie Ihren Lösungsterm in den Lösungskasten ein. (6 Punkte) h ß ß HMDlinkes Auge a HMDrechtes Auge Abb. 8B1: Darstellung des Sehbereichs des HMD Lösungskasten: Breite des 3D-Sehbereiches (als f(a, h, β)):

28 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 28 von 50 Einzeichnen des Bereiches a in die Zeichnung (1 Punkt). a' h* ß h ß ß h' ß HMDlinkes Auge a HMDrechtes Auge Lösungsweg: 1) Berechnung von a : (1,5 Punkte) a' tan 2 2 a' 2 h * tan h * 2 2) Berechnung h*: (0,5 Punkte) h* h h' 3) Berechnung h : (1,5 Punkt) tan 2 a 2 h' a 1 h' 2 tan 2 Aus 1), 2), 3): (1,5 Punkt) a a' 2 h * tan 2 2 ( h h') tan 2 2 ( h ) tan 2 2 h tan 2 2 tan Lösungskasten: Breite des 3D-Sehbereiches a (als f(a, h, β)): a' 2 h tan 2 a (max. 6 Punkte) (vgl. AW2, LE 10, Folie 14, 15, 21, 24, 26, 30, 46 (Übung)) 2 a

29 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 29 von 50 b) Mittels eines AR-Systems soll die Realität mit einem virtuellen Objekt erweitert werden. Das virtuelle Objekt ist die genaue Abbildung des realen Objektes (Größe der beiden Objekte ist identisch). Mittels eines Trackingsystems soll das virtuelle Bild an das reale Bild gekoppelt werden, so dass die Perspektive des virtuellen und des realen Objektes übereinstimmen, siehe Abbildung 8B2 und 8B3. virtuelles Objekt (VO) reales Objekt (RO) b v b A b R Abb. 8B2: Darstellung des virtuellen und des realen Objektes Das reale Objekt hat eine Breite b R und das virtuelle Bild hat eine Breite von b V. Zwischen virtuellem Bild und realem Objekt soll ein Abstand von b A vorhanden sein. Berechnen Sie den minimalen Abstand des Benutzers (HMD) zum Objekt h min, so dass das virtuelle Objekt noch dreidimensional wahrgenommen wird, wenn man auf die Mitte des realen Objektes schaut. Nehmen Sie dazu Abbildung 8B3 zu Hilfe. Machen Sie Ihren Rechenweg deutlich. Gehen Sie bei der Berechnung davon aus, dass die folgenden Größen bekannt sind: b R, b V, b A, a, β. Kennzeichnen Sie zusätzlich von Ihnen benutzte Größen in der Abbildung 8B3. Tragen Sie Ihre Lösung in den Lösungskasten ein und vereinfachen Sie den Term soweit wie möglich. (4 Punkte)

30 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 30 von 50 Reales Objekt h min ß ß HMDlinkes Auge a HMDrechtes Auge Abb. 8B3: Darstellung des Sehbereichs des HMD mit realem Objekt Lösungskasten: Minimaler Abstand h min (als f(b R, b V, b A, a, β)):

31 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 31 von 50 Reales Objekt a' h* ß h ß ß h' ß HMDlinkes Auge a HMDrechtes Auge Abb. 8B3: Darstellung des Sehbereichs des HMD mit realem Objekt Virtuelles Objekt soll noch im 3D-Bereich liegen. Daraus folgt für die Breite des 3D-Sehbereiches a : a' br 1) bv ba 1,5b V ba a' 3bV 2bA (2 Punkte) 2 2 2) Formel aus 8Ba) und 1) (2 Punkte) a' 2 h min tan 2 a h min a' a 1 2 tan 2 3b V 2b 2 tan A 2 a Lösungskasten: Minimaler Abstand h min (als f(b R, b V, b A, a, β)): h min 3b V 2b 2 tan A 2 a (max. 4 Punkte) (vgl. AW2, LE 10, Folie 14f., 21ff. (Übung)) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 8B

32 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 32 von 50 Aufgabe 8C) Mensch-Rechner Interaktion und VR/AR (10 Punkte) a) Im Folgenden sind zwei Beispiele geschildert, die auf eine fehlerhafte Mensch-Rechner-Interaktion zurückzuführen sind. Bitte benennen Sie unter Bezugnahme auf das semiotische Interaktionsmodell von Morris die Ebene, auf der die Interaktion gestört ist, und machen Sie jeweils einen knapp und präzise formulierten Vorschlag, wie das Problem gelöst werden könnte. (5 Punkte) Beispiel 1: In einem PKW befindet sich ein serienmäßig installiertes Navigationsgerät. Aufgrund der flachen Einbausituation des TFT-Bildschirms (siehe Abbildung 8C1) im Armaturenbrett ist es dem Fahrer nicht möglich, die ersten Buchstaben bei der Zieleingabe zu sehen. Fahrzeugmitte Rahmen TFT Armaturenbrett Abb. 8C1: Horizontaler Schnitt durch das Armaturenbrett Ebene: Lösungsvorschlag:

33 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 33 von 50 Beispiel 2: Um die Navigation zum Heimatort zu starten muss zunächst der Menüpunkt Navigation, dann der Menüpunkt Spezielle Ziele, dann Gespeicherte Ziele und schließlich der Menüpunkt Heimatadresse gewählt werden. Ebene: Lösungsvorschlag Beispiel 1: Ebene: physikalische Lösungsvorschlag: Einrücken der Eingabe, Drehen der Anzeige Beispiel 2: Ebene: pragmatische Lösungsvorschlag: Direkt unter Navigation die Option Heimatadresse zu wählen einfügen. (1 Punkte je Nennung der Ebene, 1,5 Punkte für Lösungsvorschlag. max. 5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 9, Übung)

34 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 34 von 50 b) Nennen Sie sechs der Grundsätze zur Dialoggestaltung nach DIN EN ISO (3 Punkte) aufgabenangemessen selbstbeschreibungsfähig steuerbar erwartungskonform fehlerrobust individualisierbar lernförderlich (0,5 Punkte je Nennung, max. 3 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 10, Übung) c) Erläutern Sie genau zwei der unter b) genannten Grundsätze. (2 Punkte)

35 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 35 von 50 Aufgabenangemessen: wie der Dialog den Benutzer unterstützt, seine Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen. Selbstbeschreibungsfähig: wie jeder einzelne Dialogschritt durch Rückmeldung des Dialogsystems unmittelbar verständlich ist oder dem Benutzer erklärt wird, wenn er die entsprechenden Informationen verlangt. Steuerbar: wie der Benutzer in der Lage ist, den gesamten Dialogablauf bis zu dem Punkt, an dem das Ziel erreicht ist, zu beeinflussen. Erwartungskonform: wie er den Kenntnissen aus bisherigen Arbeitsabläufen, der Ausbildung und der Erfahrung des Benutzers sowie den allgemein anerkannten Übereinkünften entspricht. Fehlerrobust: wie das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben mit minimalem oder ohne Korrekturaufwand erreicht wird. Individualisierbar: wie er Anpassungen an individuelle Benutzerbelange und Benutzerfähigkeiten im Hinblick auf eine gegebene Arbeitsaufgabe zulässt. Lernförderlich: wie er dem Benutzer während des Erlernens Unterstützung und Anleitung gibt. (je Erläuterung 1 Punkt, max. 2 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 10, Übung) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 8C

36 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 36 von 50 Aufgabe 9A) Menschliche Informationsverarbeitung (5 Punkte) a) In einem Lastkraftwagen soll der Fahrer während der Fahrt mittels einer Warnung auf kritische Situationen hingewiesen werden. Nennen Sie genau vier sensorische Modalitäten, die hierfür prinzipiell nicht geeignet sind? (2 Punkte) Musterlösung thermisch, olfaktorisch, gustatorisch, vestibulär, kinästhetisch (je 0.5 Punkte, max. 2 Punkte) (vgl. Vorlesung AW 2, LE 05, Folie 10ff.) b) Welche Modalität ist besonders gut geeignet, um den Fahrer auf eine kritische Situation schnellstmöglich aufmerksam zu machen? (0,5 Punkte) Musterlösung Haptisch / taktil oder auditiv (0.5 Punkte) (max. 0,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW 2, LE 05, Folie 11)

37 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 37 von 50 c) Zwei limitierende Faktoren des menschlichen Kurzzeitgedächtnisses sind die Speicherdauer sowie die Speicherauslastung. Geben Sie genau fünf Gestaltungskriterien an, mittels welcher diese Faktoren berücksichtigt werden können. (2,5 Punkte) 1.) Soviel aktuell benötigte Informationen wie nötig 2.) So wenig relevante Informationen wie möglich parallel einsetzen 3.) Interferenzen von irrelevanten mit relevanten Informationen vermeiden 4.) Akustische Displays (Informationen nur seriell verfügbar), Notfallsignaloptimierung 5.) Chunking durch entsprechende Informationsaufarbeitung ermöglichen 6.) Farbkodierung in Kombination mit Formkodierung/Symbolen (Nutzung unterschiedlicher Informationskanäle) (0,5 Punkte je Gestaltungskriterium, max. 2,5 Punkte) (Vgl. Vorlesung AW II, LE 06, Folie 9) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 9A

38 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 38 von 50 Aufgabe 9B) Menschliche Informationsverarbeitung (10 Punkte) a) Der Mensch kann Gewichte wahrnehmen und einschätzen. Beispielsweise verursacht zunehmendes Gewicht in der Hand eine wachsende Empfindungsstärke E. Zeichnen Sie unter Zuhilfenahme der Tabelle 9B1 qualitativ den Zusammenhang zwischen Reiz- und Empfindungsstärke für R 0 =10g bis R max =500g in Abbildung 9B1 ein. (2 Punkte) Tabelle 9B1: Größe der reizabhängigen Parameter Reizart n Bemerkung Helligkeit 0,33 dunkeladapt. Auge, 5 Lautheit 0,6 binaural Geschmack 0,8 Saccharin Vibration 0,95 60 Hz Finger Reizart n Bemerkung Temperatur 1,0 Kälte am Arm Schwere 1,45 Gewichtheben Kraftaufwand (Hand) 1,7 Dynamometer Elektr. Schocks 3,5 60 Hz durch Finger Psychophysische Empfindungsstärke Reizstärke Abb. 9B1: Reizabhängige Parameter und Zusammenhang zwischen Reizintensität und Empfindungsstärke

39 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 39 von 50 Psychophysische Empfindungsstärke Reizstärke (0,5 Punkte für den Ansatz bei >0; 0,5 Punkte für Beginn der Kurve bei 10g, 1 Punkt für den Parabelverlauf; max. insgesamt 2 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 05, S. 4) b) Zeichnen Sie nun qualitativ ebenfalls unter Zuhilfenahme von Tabelle 9B1 den Zusammenhang zwischen Reiz- und Empfindungsintensität bei Lichtreizen (Helligkeit) und einer infinitesimal kleinen Schwellenreizstärke in die Abbildung 9B2 ein. (1,5 Punkte) Psychophysische Empfindungsstärke Reizstärke Abb. 9B2: Zusammenhang zwischen Lichtreizen und psychophysischer Empfindungsstärke bei R 0 > 0

40 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 40 von 50 Psychophysische Empfindungsstärke Reizstärke (0,5 Punkte für den Ansatz bei 0, 1 Punkt für den Hyperbelverlauf; max. insgesamt 1,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 05, S. 4 und Übung zu LE 05) c) Wie ändert sich die Empfindungsstärke bei gleich bleibendem Reiz, wenn R 0 ansteigt? Begründen Sie Ihre Entscheidung grafisch in Abbildung 9B3. (3,5 Punkte) Psychophysische Empfindungsstärke Reizstärke Abb. 9B3: Änderung Empfindungsstärke bei R 01 < R 02

41 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 41 von 50 Psychophysische Empfindungsstärke Empfindungsstärke 1 Empfindungsstärke 2 Schwellenreizstärke R 01 Schwellenreizstärke R 02 R 01 < R 02 Reiz = konst Reizstärke Bei ansteigendem R 0 sinkt bei gleich bleibendem Reiz die Empfindungsstärke ab. (0,5 Punkte für den konstanten Reiz, 1 Punkt für einen Parabelverlauf, 0,5 Punkte für verschobene Parabel, 0,5 Punkte je Empfindungsstärke, 0,5 Punkte für die Deutung ) (vgl. Vorlesung AW II, LE 05, S. 4 und Übung zu LE 05) d) Sie arbeiten in der Entwicklung eines Automobilherstellers und möchten ein Hinderniswarnsystem installieren. Dieses soll Autofahrern das Fahren dadurch erleichtern, dass relevante Hinweisreize über Hindernisse frühzeitig übermittelt werden. Über welche sensorische/n Modalität/en vermitteln Sie die Hinweisreize, wenn Sie die Wahrnehmung zwingend sicherstellen sollen, ohne dass eine Benutzereingabe erforderlich wird? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Begründen Sie Ihre Entscheidung in einem weiteren Schritt mit dem Ressourcenmodell von Wickens. (3 Punkte) Modalität/en: Begründung: Begründung nach dem Ressourcenmodell von Wickens:

42 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 42 von 50 Modalität/en: Visuell und auditiv Begründung: Redundanz ist vorteilhaft. Es kann auf die jeweils nicht ausgelastete Ressource zurückgegriffen werden. Die Leistung bei der Fahrzeugsteuerung übertrifft bei auditiver und visueller Darstellung die bei rein visueller Darstellung. Die Beanspruchung ist geringer bei visueller und auditiver Darstellung im Vergleich zu visueller Darstellung. Begründung nach dem Ressourcenmodell von Wickens: Es werden zwei Kanäle beansprucht. Man kann davon ausgehen, dass Ressourcen auf der sensorischen, kognitiven und motorischen Ebene vorhanden sind, die der Mensch ohne wechselseitige Beeinflussung gleichzeitig nutzen kann. Es gibt spezifische Ressourcen, die von verbal kodierten Verarbeitungsprozessen in Anspruch genommen werden und spezifische Ressourcen, die von räumlich-analogen Verarbeitungsprozessen in Anspruch genommen werden (0,5 Punkte pro Modalität, je 1 Punkt pro Argument zur Begründung bzw. Begründung nach dem Ressourcenmodell, max. 3 Punkte) (vgl. Vorlesung AW II, LE 05, S. 30 ff.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 9B

43 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 43 von 50 Aufgabe 10A) Cognitive Engineering (5 Punkte) Zur Erhöhung der Sicherheit in technischen Systemen hinsichtlich menschlicher Fehler können zwei Maßnahmen unterschieden werden: Vermeidung systematischer Fehler Vermeidung zufälliger Fehler a) Zur Vermeidung welcher der oben genannten Fehler wird das Prinzip der Redundanz angewendet? (0,5 Punkte) Zufällige Fehler (0,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 8, Folie 21) b) Welche beiden Arten der Redundanz werden hierbei unterschieden? Nennen und erläutern Sie kurz die unterschiedlichen Arten der Redundanz und geben Sie jeweils genau ein Beispiel dazu an. (3 Punkte) Diversitäre Redundanz: Vermeidung von systematischen Fehlern durch Verwendung verschiedener Wirkprinzipien z.b.: elektrische und mechanische Bremse Funktionelle Redundanz: Mehrfachverwendung von Systemen mit gleicher Funktion. Im Versagensfall übernimmt das zweite System die Funktion vollständig. z.b.: Fahrstuhl mit zwei Trageseilen, Rückleuchten am PKW (0,5 Punkte je richtiger Nennung, 0,5 Punkte je Erläuterung, 0,5 Punkte je richtigem Beispiel, max. 3 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 8, Folie 21)

44 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 44 von 50 c) Neben dem Prinzip der Redundanz gibt es ein weiteres Prinzip, welches ebenfalls zur Vermeidung von Fehlern angewendet werden kann. Benennen und erläutern Sie dieses kurz. (1,5 Punkte) Beim Fail-Safe-Prinzip wird das System sofort beim Auftreten eines Fehlers in den sicheren Zustand überführt. (0,5 Punkte für richtige Nennung, 1 Punkt für Erläuterung, max. 1,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 8, Folie 20f.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 10A

45 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 45 von 50 Aufgabe 10B) Cognitive Engineering (10 Punkte) Die Abstraktionshierarchie nach Rasmussen kann aufgrund ihrer Analogie zu Modellen der Konstruktionslehre auch als Wissensrepräsentation in der Produktentwicklung Verwendung finden. In Tabelle 10B1 ist diese Erweiterung dargestellt. Tabelle 10B1: Abstraktionshierarchie nach Rasmussen am Bsp. eines Motors Gesamtsystem Subsystem Funktionale Einheit Baugruppe Komponente Funktionaler Zweck Zielkatalog, Anforderungsliste Abstrakte Funktion Generalisierte Funktion Physikalische Funktion Abstrakter Funktionszusammenhang Standardfunktionszusammenhang Wirkzusammenhang, Organstruktur Physische Form Bauzusammenhang Im Folgenden sind fünf Beispiele gegeben: 1. Die Kurbelwelle ist mittels zweier Lager, einem Fest- und einem Loslager, drehbar gelagert. 2. Der Motor setzt ein Luft-Kraftstoffgemisch in Drehmoment, Drehzahl und die Restprodukte Abgas sowie Wärme um. 3. Das Kurbelwellenloslager ist als Gleitlager bestehend aus zwei Halbschalen mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Breite von 20 mm ausgeführt. 4. Das Kurbelsystem bestehend aus den Hauptelementen Kurbelwelle, Pleuel, und Kolben wandelt die oszillierende Bewegung in eine Rotation um. 5. Der Motor ist ein 4-Zyl. Ottomotor in Reihenbauweise mit 82 Nm bei 2800 U/min, 1,2 l Hubraum. Ordnen Sie die Nummern der Beispiele in Tabelle10B1 ein. (10 Punkte)

46 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 46 von 50 Tabelle 10B1: Abstraktionshierarchie nach Rasmussen am Bsp. eines Motors Gesamtsystem Subsystem Funktionale Einheit Baugruppe Komponente Funktionaler Zweck Abstrakte Funktion Zielkatalog, Anforderungsliste Abstrakter Funktionszusammenhang 5 2 Generalisierte Funktion Standardfunktionszusammenhang 4 alt. 4 Physikalische Funktion Wirkzusammenhang, Organstruktur 1 alt. 1 Physische Form Bauzusammenhang 3 alt. 3 (1 Punkt je richtiger Zuordnung Mittel-Zweck-Relation, 1 Punkt je richtiger Zuordnung Gesamt-Teil-Relation, max. 10 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 7, Folie 17f.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 10B

47 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 47 von 50 Aufgabe 10C) Cognitive Engineering (10 Punkte) Drei unterschiedlich geübte PKW-Fahrer (ein Fahranfänger in der 1. Fahrstunde, ein Fahranfänger mit 5 absolvierten Fahrstunden sowie ein langjährig erfahrener Fahrer) sind jeweils in ihrem Auto auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel und fahren dabei auf eine rote Ampel zu. Dementsprechend werden angemessene Handlungen, wie beispielsweise das Abbremsen, eingeleitet. a) Welche der drei Ebenen des Handlungsregulationsmodells nach Rasmussen trifft jeweils auf den entsprechenden Fahrer zu? Begründen Sie Ihre Zuordnung, indem Sie die drei Regulationsebenen anhand dieser Situation beschreiben. Stellen Sie dabei die Regulationsunterschiede bezogen auf die Fahrerfahrenheit heraus. (7,5 Punkte) Regulationsebene Fahranfänger 1. Fahrstunde (noch nie ein Auto gefahren): Begründung: Regulationsebene Fahranfänger nach 5 Fahrstunden: Begründung:

48 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 48 von 50 Regulationsebene erfahrener Autofahrer: Begründung: Regulationsebene Fahranfänger 1. Fahrstunde: wissensbasiertes Verhalten/ 3. Regulationsebene Begründung: 3. Regulationsebene: Wissensbasiertes Verhalten Identifikation eines Problems und Bewertung denkbarer Handlungsalternativen vor dem Hintergrund der angestrebten Ziele und auf Grundlage des vorhandenen Erfahrungswissens. Entscheidung für eine Handlung und Planen der Handlungsschritte. Identifizieren Entscheiden Planen Bei neuartigen kritischen Fahrsituationen. Standardregeln werden ergänzt bzw. überschrieben, z.b. Vorfahrt wird genommen > übergeordnetes Ziel Unfallfreiheit wird vor die normalen Vorfahrtsregeln gestellt. Im Beispiel rote Ampel: Unterziel definieren, wie ich als Fahrer zum Abbremsen komme. Als Fahranfänger 1. Stunde noch kein Wissen über Position der einzelnen Pedale, Kombination Auskuppeln und Bremspedal o.ä. vorhanden, so dass die Bewegung gezielt geplant werden muss. Regulationsebene Fahranfänger nach 5 Fahrstunden: regelbasiertes Verhalten/ 2. Regulationsebene Begründung: 2. Regulationsebene: Regelbasiertes Verhalten Anwendung von Heuristiken und Regeln beim Problemlösen; Erkennen Assoziieren Regeln

49 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 49 von 50 bewusste Handlungsregulation aufgrund von Regeln, die als Führungsgrößen für die sensumotorische Fahrzeugstabilisierung dienen: rote Ampel erkannt Regelabruf Einleitung sensumotorisches Muster zum Bremsen Nach 5 Fahrstunden sind die Details eines Bremsmanövers und die einzelnen Bewegungen soweit bekannt, dass nur noch die entsprechende Regel abgerufen werden muss. Die Handlung ist aber noch nicht so routiniert, dass sie unbewusst erfolgen könnte. Regulationsebene erfahrener Autofahrer: fertigkeitsbasiertes Verhalten/ 1. Regulationsebene Begründung: 1. Regulationsebene: Fertigkeitsbasiertes Verhalten Unterbewusste Anwendung von sensumotorischen Verhaltensroutinen und Automatismen Merkmalsformation: rote Ampel Sensumotorische Muster: Beinbewegung zum Bremsen reine Reizreaktion (je richtiger Zuordnung und Beschreibung pro Ebene 2,5 Punkte; davon 0,5 Punkte für richtige Zuordnung, 2 Punkte für vollständige und auf Situation bezogene Beschreibung; maximal insgesamt 7,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2 LE 07, Folie 6ff.)

50 AW2_120_Minuten WS08/09 Seite 50 von 50 b) Herr Power ist Lastkraftwagenfahrer. Sein LKW ist gut ausgestattet, unter anderem mit einem Spurerkennungssystem. Aufgrund monotoner Autobahnfahrten bei wenig Verkehr lässt seine Aufmerksamkeit häufig nach. Es kommt deshalb vor, dass er in die Gefahr gerät, seine Spur zu verlassen und so einen Unfall zu verursachen. Das Assistenzsystem warnt ihn in diesem Fall mittels getrennter Vibrationsflächen im Sitz, je nachdem ob das Auto nach rechts oder nach links abdriftet, so dass eine angemessene Reaktion durch Abbremsen und Einlenken möglich wird. Erläutern Sie mit Bezug zum 3-Ebenenmodell von Rasmussen, auf welcher Ebene der Informationsverarbeitung das Assistenzsystem eingreift. Begründen Sie Ihre Entscheidung. (2,5 Punkte) Auf der Ebene der regelbasierten Informationsverarbeitung. Begründung: WENN Vibration, DANN Weiterfahren bzw. leicht abbremsen und Fahrlinie kontrollieren bzw. anpassen durch Lenkbewegung in die Gegenrichtung (REGEL) regelbasierte Abarbeitung bekannter erlernter Abläufe Assistenzsystem fasst die Elemente Erkennen und Assoziieren zusammen, so dass zeitsparend direkt die Regel angewandt werden kann. (1 Punkt für Lösung; 1,5 Punkte für Begründung, max. 2,5 Punkte) (vgl. Vorlesung AW2, LE 7, Folie 8 ff.) Erreichte Punkte in Teilaufgabe 10C

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 5 Menschliche Informationsverarbeitung I Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform.

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Lehreinheit 5 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, dieser Fragebogen dient dazu, Ihre persönliche Einschätzung der Software, mit der Sie täglich arbeiten, zu dokumentieren. Sie können damit beurteilen, wie gut oder schlecht

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- MTM. Methods Time Measurement MTM Methods Time Measurement Ein System vorbestimmter Zeiten Kapitel 10 S. 25 67 Gliederung Theoretische Grundlagen Vorgehen beim MTM-Verfahren Voraussetzungen und Ziele 5 Grundbewegungen Gleichzeitige/Kombinierte

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 8. Mai 2009 1 / 29 Bemerkung In der Vorlesung Elemente der Analysis I wurden Funktionen

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 8 Cognitive Engineering II Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Prof. Dr. Rolf Linn B.Sc. Prüfung Seite 1......... Vorname Nachname Matrikelnummer Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit: Die Klausur besteht aus den Aufgaben

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21 Konzept Er entwirft einen Arbeitsplan und entscheidet sich für einen Ausführungsweg. Er legt also fest, in welcher Reihenfolge und wie er die Arbeiten ausführen wird, wie viele Mitarbeiter, welches Werkzeug

Mehr

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110 DIN EN 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit ISO 9241 Relevanz ISO 9241 bietet

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Übung zur Lehreinheit 10 Mensch-Rechner-Interaktion I Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander Mertens Lehrstuhl

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur

Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Aufgrund der Differenzen zwischen Ist- und Soll-Zeiten gilt es, die Ursachen zu klären und ggf. abzustellen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren zur Zeitdatenermittlung. Experimentelle Verfahren dienen

Mehr

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 1 / 14 VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Einführung

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1 Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1 Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR Michael B. H. Middendorf 1 Die Erweiterung vom Satz des Pthagoras anhand der resultierenden Kraft FR Bei meinen Überlegungen als Maschinenbauer bzgl. eines Impulsantriebes, stieß ich auf das Problem, ständig

Mehr

Erwartete Schülerleistungen. 2 Volumenstrom Informationen zum Pumpenantrieb ermitteln Spannungsteiler skizzieren

Erwartete Schülerleistungen. 2 Volumenstrom Informationen zum Pumpenantrieb ermitteln Spannungsteiler skizzieren Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen Aufgabe Anforderungsbereiche Bewertung I II III 1.1 Teilsysteme der Anlage nennen (5 Nennungen) und deren Funktion erläutern 5 1..1 Hydraulikschaltung beschreiben

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Dr. Peter Schäfer Folie 2 Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

2 Erste praktische Fahrt 15

2 Erste praktische Fahrt 15 Inhalt Inhalt Vorwort 6 1 Vorbereitung auf die praktischen Fahrten 11 1.1 Vorstellung des Tagesablaufs 11 1.2 Ausfüllen des Fahrprotokolls 13 1.3 Bedienung von Verbrauchsmessgeräten 14 2 Erste praktische

Mehr

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen.

Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Zur Ermittlung von Zeitdaten wurde eine Reihe von Methoden entwickelt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien systematisieren lassen. Wird von einigen Sonderformen der Zeitdatenermittlung (z.b. Befragen,

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle für den Ersatzteilemarkt VW 2,5L TDI (EA153) Stand: 29. Juni 2001

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle für den Ersatzteilemarkt VW 2,5L TDI (EA153) Stand: 29. Juni 2001 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird. Eine kalte Spannrolle darf

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 5 Zeitwirtschaft II Wintersemester 2005/2006 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christopher

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:... Name:... Datum:... UVV Arbeitsblätter Lernziele der Arbeitsblätter Die fünf Bereiche der visuellen Wahrnehmung 1. Visomotorische Koordination: Förderung des Sehens mit den Bewegungen des Körpers oder Teilen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 008 im Fach Mathematik 3. Juni 008 Lösungen und Bewertungen MSA 008, schriftliche Prüfung

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Mensch im Arbeitssystem muß nach dem Tarifvertrag nach Qualifikation (-stufen) eingeteilt werden (geeignet, geübt, angelernt)

Mensch im Arbeitssystem muß nach dem Tarifvertrag nach Qualifikation (-stufen) eingeteilt werden (geeignet, geübt, angelernt) Das REFA-Arbeitssystem Kap. 1 (2) Arbeitssystemprozeß = kleinste Arbeitssystem Systembegriffe: Kap. 1 (6) 1. Arbeitssystem wird definiert aus: 2. Arbeitsaufgabe (z.b. Motor montieren, LKw beladen) 3. Arbeitsablauf

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Produktinformation DEUTSCH / V

Produktinformation DEUTSCH / V mit Handspannsatz für angetriebene Werkzeughalter DEUTSCH 24556 / V 3.0-2014-11 ESA Eppinger GmbH Tel.: +49 (0) 711 934 934-0 Email: info@eppinger.de Breitwiesenweg 2-8 Fax: +49 (0) 711 934 934-1 http://www.eppinger.de

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz Joachim Sänger triocheck GbR Starenweg 12 71394 Kernen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 vertrieb@triocheck.de www.triocheck.de

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 8 : Einführung des Energiebegriffs verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr