LUV-Modell Alternatives Betreuungsmodell der landwirtschaftlichen Unfallversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUV-Modell Alternatives Betreuungsmodell der landwirtschaftlichen Unfallversicherung"

Transkript

1 LUV-Modell Alternatives Betreuungsmodell der landwirtschaftlichen Unfallversicherung Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Was bedeutet LUV-Modell? Leitlinie zur Aus- und Fortbildung der Betriebsunternehmer Grundlehrgang Aufbaulehrgänge Fortbildungsveranstaltungen Muster-Dokumentation alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) entsprechend Anhang 2 VSG Qualifizierte bedarfsorientierte Betreuung in besonderen Fällen Übersicht über die für den Arbeitgeber wesentlichen Rechtsgrundlagen Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Arbeitsschutzgesetz 25 Anhang Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von Arbeitsmedizinern Ausgabe, Juli 2006 Herausgeber: Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Weißensteinstraße 70/ Kassel ( (05 61) (05 61) Internet hsg@bv.lsv.de

3 1. 1. Einleitung Im Jahr 1973 trat das Arbeitssicherheitsgesetz kurz ASiG genannt in Kraft. Ziel des ASiG ist die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Betrieben, die Arbeitnehmer beschäftigen. Die guten Erfahrungen aus Großbetrieben mit besonders ausgebildeten Sicherheitsingenieuren und Betriebsärzten sollten auch für Arbeitnehmer anderer Unternehmensformen und -größen nutzbar gemacht werden. Mit der Umsetzung des ASiG wurden die Unfallversicherungsträger beauftragt. Für den Bereich der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Gartenbaus sind dies die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Zunächst waren Betriebe bis zu einer in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV 1.2) festgelegten Beschäftigtenzahl einbezogen. Die UVV 1.2 wurde weiterentwickelt zur Unfallverhütungsvorschrift Sicherheitstechnische und ar-beitsmedizinische Betreuung und spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge bei besonderer Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz (VSG 1.2). Damit haben die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften durch praxisorientiertes autonomes Recht staatliche Vorgaben umgesetzt. Gleichzeitig wurde auch der rechtliche Rahmen für das LUV-Modell geschaffen. Es löst das frühere Unternehmermodell ab, das sich auf die sicherheitstechnische Betreuung beschränkte. Die VSG 1.2 regelt mit In-Kraft-Treten nunmehr die sicherheitstechnische Betreuung die arbeitsmedizinische Betreuung und die arbeitsmedizinische Vorsorge. Damit kann das ASiG entweder über das LUV-Modell oder durch die Regelbetreuung (externe oder interne Dienste) umgesetzt werden. 3

4

5 2. 2. Was bedeutet das LUV-Modell? Nach dem Grundgedanken und der Zielsetzung des LUV-Modells soll sich der Unternehmer eines Betriebes das Wissen für seine unternehmerische Verantwortung in berufsgenossenschaftlichen Seminaren selbst aneignen, um seinen Bedarf hinsichtlich der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung zu erkennen. Voraussetzungen für die Teilnahme am LUV-Modell sind die Anzahl der Arbeitnehmer: weniger als 16 Arbeitnehmer im landwirtschaftlichen Betrieb und weniger als 41 Arbeitnehmer in Betrieben des Gartenbaus die Teilnahme an den Informations-, Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen seiner landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft die Dokumentation der Maßnahmen im Sinne des LUV-Modells (Muster-Dokumentation siehe Ziffer 2.2) eine qualifizierte bedarfsgerechte Beratung in besonderen Fällen. Bezüglich der sicherheitstechnischen Fragen kann sich der Unternehmer auch das sicherheitstechnische Wissen von einem speziell Ausgebildeten, z. B. einer Sicherheitsfachkraft, vermitteln lassen. Zu dessen Qualifikation und Aufgaben siehe Abschnitt 3.1. Bei der Entscheidung für das LUV-Modell ist zu beachten, dass in speziellen Fällen unter besonderen Voraussetzungen für den Unternehmer eine qualifizierte bedarfsorientierte Beratung durch die Sicherheitsfachkraft den Arbeitsmediziner Personen mit spezieller Fachkunde erforderlich wird. Ob und wann dies der Fall ist, ist eines der Themen in den LUV-Seminaren. 2.1 Leitlinie zur Aus- und Fortbildung der Betriebsunternehmer Die Aus- und Fortbildung besteht aus dem Grundlehrgang, den Aufbaulehrgängen und den Fortbildungsveranstaltungen. Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen dienen auch zur Umsetzung der Verpflichtungen, die sich aus SGB VII 23 (1) für die LUV ergeben. 5

6

7 2.1.1 Grundlehrgang Der Grundlehrgang orientiert sich an nachstehenden Rahmenthemen: Praktische Beispiele zur Betriebsorganisation Erläuterungen der berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Vorschriften sowie die Rechtstellung des Unternehmers als Arbeitgeber Kosten-/Nutzenanalyse an ausgewählten Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Umsetzung des berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Regelwerks an praktischen Beispielen Erläuterungen von Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Erkrankungen und psychosozialen Belastungen Beispielhafte Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen Hinweise auf besondere Probleme bei Neu- und Umbauarbeiten, z. B. in der Planungsphase Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung, der Konformitätserklärung und des GS-Zeichens im Hinblick auf die Beschaffung und das Verwenden von Maschinen und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Einblick in die Unfallursachen- und Berufskrankheiten-Statistik sowie die Erläuterung gezielter Präventionsmaßnahmen an Beispielen Erläuterung der Sicherheitsdatenblätter, Erstellung einer Muster-Betriebsanweisung, Hinweise zur Auswahl von PSA, z. B. für den Umgang mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen Erläuterung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen an praktischen Beispielen Erläuterungen des LUV-Netzwerkes mit Sicherheitsfachkraft und Arbeitsmediziner 7

8

9 2.1.2 Aufbaulehrgänge In den verschiedenen Aufbaulehrgängen, die auch arbeitsmedizinische Themen mit abdecken, werden je nach Betriebsart (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft u. a.) fachspezifische Themen behandelt, z. B.: Landwirtschaft allgemein Feldarbeiten Umgang mit Tieren Reparaturarbeiten Betrieb von Maschinen Transportarbeiten Bauarbeiten Umgang mit Gefahrstoffen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen Erwerbsgartenbau allgemein Geräte und Maschinen je nach Sparte Pflanzenschutz und persönliche Schutzausrüstung Forstwirtschaft allgemein Fällarbeiten Rückearbeiten Holztransport Aufforstungsarbeiten Aufarbeiten von Windbrüchen Umgang mit Gefahrstoffen Pflanzenbau Betrieb von Spezialmaschinen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Tierhaltung Bau und Ausrüstung von Anlagen zur Tierhaltung Umgang mit Tieren Einbau von Stalleinrichtungen Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 9

10

11 Landwirtschaftliche Lohnunternehmen Feldarbeiten sicherer Betrieb von Maschinen, Verschleiß, Störungen Reparaturarbeiten Umgang mit Gefahrstoffen Transportarbeiten Garten- und Landschaftsbau gärtnerische Arbeiten an und auf Bauwerken Steinarbeiten Grünpflegearbeiten Bauarbeiten Weinbau Außenwirtschaft Innenwirtschaft Vermarktung Jagden Jagdausübung jagdliche Einrichtungen Fischzucht, Fischerei und Teichwirtschaft Betriebsanlagen und Arbeitsplätze Arbeiten an Teichen und Hältern Friedhof Maschinen und Geräte Krematorien Verbau und Sicherung ausgehobener Gräber biologische Arbeitsstoffe Fortbildungsveranstaltungen Hat der Unternehmer sowohl den Grundlehrgang als auch die für ihn erforderlichen Aufbaulehrgänge absolviert, so muss er regelmäßig, mindestens jedoch alle fünf Jahre sowie darüber hinaus bei festgestelltem Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen und an einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch teilnehmen. 11

12

13 2.2 Muster-Dokumentation alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) entsprechend Anhang 2 VSG 1.2 Alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) Grundlehrgang (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Aufbaulehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Beispiel Alternatives Betreuungsmodell (LUV-Modell) Grundlehrgang (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Lehrgang A A-Ort Otto Müller BU Lehrgang B B-Ort Otto Müller BU Lehrgang C A-Ort Otto Müller BU Aufbaulehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Aufbau Arbeitsmedizin Aufbau Rindvieh A-Ort Otto Müller BU B-Ort Otto Müller BU 13

14

15 Fortbildungslehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Datum Bemerkung z.b. Hinweis auf Handlungshilfe bzw. Sonder-Dokumentation Qualifizierte bedarfsgerechte Betreuung durch externe Person Anlass Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Name/ Organisation Datum Beispiel Fortbildungslehrgänge (Teilnahme entsprechend Teilnehmerbescheinigung) Art Datum Ort Teilnehmer Stellung im Betrieb Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Datum Bemerkung z.b. Hinweis auf Handlungshilfe bzw. Sonder-Dokumentation Werkstatt PSA, Schweißen, Brand- und Explosionsschutz Qualifizierte bedarfsgerechte Betreuung durch externe Person Anlass Arbeitsbereich/ Arbeitsverfahren Name/ Organisation Datum Umbau/Neubau Melkstand Meier(LWK) Einsatz Pflanzenschutzmittel Acker Schulze (Beratungsring)

16

17 Gewählte sicherheitstechnische Betreuung - Fachkraft für Arbeitssicherheit Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen Gewählte arbeitsmedizinische Betreuung - Betriebsarzt/Arbeitsmediziner Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen Beispiel Gewählte sicherheitstechnische Betreuung - Fachkraft für Arbeitssicherheit Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen keine Gewählte arbeitsmedizinische Betreuung - Betriebsarzt/Arbeitsmediziner Name/Organisation Vertrag ab/bis Datum Bemerkungen keine 2.3 Qualifizierte bedarfsorientierte Betreuung in besonderen Fällen Reicht die erworbene Fachkunde des Betriebsunternehmers nicht aus, um besondere Gefahren zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen abzuleiten, greift er im Rahmen des LUV-Modells auf die Fachkompetenz einer Sicherheitsfachkraft, eines Betriebsarztes oder einer Person mit spezieller Fachkunde zurück. Dies gilt zum Beispiel: Für die Betreuung durch die Sicherheitsfachkraft bei der Umnutzung von Gebäuden bei Änderung von Produktionsverfahren bei der Frage der Prüfung technischer Arbeitsmittel durchbefähigte Personen beim Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung für spezielle Arbeitsverfahren 17

18

19 Für die Betreuung durch den Arbeitsmediziner bei Konsum von Drogen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Hauterkrankungen bei von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten bei Umgang mit Gefahrstoffen, z. B. Pflanzenschutz-, Reinigungs-, Desinfektions- und Siliermitteln bei Muskel-Skelett-Erkrankungen Für die Betreuung durch Personen mit spezieller Fachkunde bei der sicherheitstechnischen Bewertung von Neuentwicklungen, wie Prototypen, Pilotanlagen usw. bei der Erzeugung alternativer Energien, z. B. Biogas hinsichtlich der Verkehrssicherungspflichten, z. B. Fahrzeugsicherung, Ladungssicherung, Baustellen bei Einführung der Rettungskette Forst 19

20

21 3. 3. Übersicht über die für den Arbeitgeber wesentlichen Rechtsgrundlagen 3.1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Mit In-Kraft-Treten des ASiG wurde der Arbeitgeber, der für die Sicherheit und die Gesundheit seiner Arbeitnehmer zu sorgen hat, verpflichtet, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zu seiner Unterstützung und Beratung zu bestellen. Warum sicherheitstechnische Betreuung? Wesentliche Aufgaben des Arbeitgebers im Rahmen seiner Verantwortung im Arbeitsschutz sind die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsplätze das frühzeitige Erkennen von Gefährdungen und das Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung von arbeitsbedingten Unfall- und Ge-sundheitsgefahren. Die Sicherheitsfachkraft soll den Arbeitgeber durch fachkundige Beratung bei Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. Aufgaben der Sicherheitsfachkraft Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat die Aufgabe, den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Die Unterstützung zielt im Wesentlichen auf das Ermitteln und Erkennen von betrieblichen Gefährdungen und Belastungen das Beurteilen der sich daraus ergebenden Risiken das Ableiten und Vorschlagen von Arbeitsschutzmaßnahmen und das Überprüfen der Wirksamkeit der durchgeführten Arbeitsschutzmaßnahmen. Welche Schwerpunkte die Fachkraft für Arbeitssicherheit in jedem einzelnen Betrieb setzt, hängt u. a. ab von den spezifischen gesundheitlichen Gefährdungen und Unfallgefahren der Betriebsgröße und der Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft der Betriebsart und der Betriebsorganisation. 21

22

23 Bei der Anwendung ihrer sicherheitstechnischen Fachkunde ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit weisungsfrei. Sie hat bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit dem Betriebsarzt dem Betriebs-/Personalrat und den anderen im Betrieb für Fragen der technischen Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und Umweltschutzes beauftragten Personen zusammenzuarbeiten. Wer kann als Sicherheitsfachkraft tätig werden? Voraussetzung für diese Tätigkeit ist neben der beruflichen Qualifikation und der beruflichen Praxis eine branchenspezifische Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Warum betriebsärztliche Betreuung? Wesentliche Aufgaben des Arbeitgebers im Rahmen seiner Verantwortung im Arbeitsschutz ist das frühzeitige Erkennen und Beseitigen der Ursachen arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Der Betriebsarzt soll den Arbeitgeber durch fachkundige Beratung bei Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. Aufgaben des Betriebsarztes Zu den wesentlichen Aufgaben des Betriebsarztes zählen das Beraten des Arbeitgebers zur gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze die arbeitsmedizinische Untersuchung, das Beurteilen und Beraten der Arbeitnehmer das regelmäßige Begehen des Betriebes das Feststellen von Ursachen arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen und die Mitarbeit bei der Abstellung das Verbessern des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch das Auswerten gewonnener Ergebnisse. Welche Schwerpunkte der Betriebsarzt in jedem einzelnen Betrieb setzt, hängt u. a. ab von spezifischen gesundheitlichen Gefährdungen und Unfallgefahren 23

24

25 Betriebsgröße örtliche Gegebenheiten. Bei der Ausübung seiner arbeitsmedizinischen Fachkunde ist der Betriebsarzt weisungsfrei. Er kontrolliert nicht die Krankmeldung der Arbeitnehmer. Wer kann als Betriebsarzt tätig werden? Ärzte, die als Betriebsarzt oder im Rahmen der Vorsorge tätig werden wollen, müssen über eine arbeitsmedizinische Fachkunde verfügen. Darüber hinaus müssen sie Branchenkenntnisse im Gartenbau, der Land- und Forstwirtschaft nachweisen, die in Seminaren bei den landwirtschaftlichen Berufs-genossenschaften vermittelt werden (siehe Anhang). Bei der Bestellung des Betriebsarztes ist darüber hinaus darauf zu achten, dass er in angemessener Zeit erreichbar/verfügbar ist persönlich in der Lage ist, alle Betriebsteile begehen zu können Möglichkeiten zur Teilnahme an den Fortbildungsmaßnahmen hat. 3.2 Arbeitsschutzgesetz Das Arbeitsschutzgesetz ist die nationale Umsetzung der europäischen Rahmenrichtlinie zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Es dient als Grundlage zur Umsetzung von EG-Richtlinien durch Verordnungen, z. B. für persönliche Schutzausrüstung Lastenhandhabung Arbeitsstätten Betriebssicherheit Baustellen. Es beschreibt die Grundpflichten des Arbeitgebers sowie die Pflichten und Rechte der Arbeitnehmer, fordert die Beurteilung eines Arbeitsplatzes hinsichtlich der Gefahren für den Arbeitnehmer und verpflichtet zur Dokumentation, wenn mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind. Es regelt auch die arbeitsmedizinische Vorsorge auf Wunsch des Arbeitnehmers. Arbeitsschutzgesetz und seine Verordnungen gelten ausschließlich in Betrieben, in denen Arbeitneh-mer beschäftigt sind, darüber hinaus sind die Gefahrstoff- und Biostoffverordnung zu beachten. 25

26

27 Anhang Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von Arbeitsmedizinern Anforderungsprofil zur arbeitsmedizinischen Betreuung I Facharzt für Arbeitsmedizin Facharzt anderer Richtungen mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin Kleine Fachkunde 1-Tages-Kurs bzw. Nachweis praktischer Erfahrungen in Land- und Forstwirtschaft/Gartenbau Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Netzwerk Ärzte 27

28 Anforderungsprofil zur Arbeitsmedizinischen Betreuung II Kurse für Arbeitsmediziner: Allgemeiner Teil: Vorstellung der LUV (einschließlich Beschreibung des Versichertenkreises) Betriebsstrukturen (Landwirtschaft/Gartenbau) Tätigkeitsbereiche (Landwirtschaft/Gartenbau) BK-Statistik Belastung/Beanspruchung an den klassischen Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft/im Gartenbau - Muskel-Skelett Ergonomie Lastenhandhabung Hand-Arm-Schwingungen Ganzkörperschwingungen - Lärm - Haut (Allergene, Feuchtarbeit, UV-Strahlung und andere Belastungen) - Atemwege (Staub allgemein, Allergene und andere Belastungen) - Biologische Arbeitsstoffe - Gefahrstoffe (einschließlich Pestizide, Biozide) - Psychosoziale Belastungen - Arbeitsumgebungsfaktoren (z. B. Klima/Witterungseinflüsse) Arbeitsmedizinische Vorsorge allgemein Arbeitsmedizinische Vorsorge nach VSG LUV-Modell/Regelbetreuung - Allgemeine Bestimmungen - Anhänge - Anlagen H-Sätze 28

29 Spezieller Teil Landwirtschaft: Tierhaltung (Schweine, Geflügel, Rinderhaltung) - Atemwegserkrankungen - Hauterkrankungen - Biologische Arbeitsstoffe (Zoonosen) - Statistik, Exposition, klinische Relevanz - Betriebsbesichtigung: Güllegase Stallklima/-staub Gefahrstoffe Maschinen und Geräte Arbeiten mit PSA Arbeitstechniken Spezieller Teil Gartenbau: Gewächshäuser Friedhof/Krematorium Grünpflege/Baumpflege - Feuchtarbeit - Zoonosen/Infektionsgefährdung - Sensibilisierende Arbeitsstoffe - Statistik, Exposition, klinische Relevanz - Betriebsbesichtigung: Gefahrstoffe und Einsatz von Pestiziden Biologische Gefährdungen Maschinen und Geräte, z. B. Motorsäge Arbeiten mit PSA Arbeitstechniken 29

30 30 Notizen

31 Verzeichnis der aktuellen Anschriften der LBGen Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Schleswig-Holstein und Hamburg Telefon: (04 31) Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niedersachsen-Bremen Telefon: (05 11) Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Nordrhein-Westfalen Telefon: (02 51) Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Telefon: (05 61) Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern Telefon: (0 89) praevention@fob.lsv.de Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben Telefon: (08 71) praev@landshut.lsv.de und Telefon: (08 21) praev@augsburg.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg Telefon: (07 21) und Telefon: (07 11) post@bw.lsv.de Gartenbau- Berufsgenossenschaft Telefon: (05 61) tad@gartenbau.lsv.de Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland Telefon: ( ) mail@mod.lsv.de 31

32

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Unternehmermodell

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Unternehmermodell Anlage 3 Zu 2 Abs. 4 Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Unternehmermodell 1. Allgemeines Bei der Anwendung der alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Arbeitssicherheit im Unternehmen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Grundlage für ein funktionierendes Beschäftigungssystem ist die Schaffung und der Erhalt sicherer Arbeitsbedingungen. Dem Unternehmer obliegt die

Mehr

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Gesetze und Verordnungen Arbeitssicherheitsgesetz (ArbSichG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Lernziele: Sinn und Zweck der Arbeitsplatzbeurteilung und begehung Praktische Durchführung

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017 Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017 Agendag Teil A: Allgemeine Grundlagen Einführung Rechtliche Grundlagen Pflichten des Arbeitgebers

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 DQS-Forum für Profis 2011 Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 Gliederung Themenübersicht Rechtsgrundlagen Focus arbeitsmedizinische Betreuung Umsetzung in die Praxis

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

Gesund und sicher arbeiten

Gesund und sicher arbeiten BMVZ - Erfahrungsaustausch Gesund und sicher arbeiten Christian Reinke, BGW Berlin, 30. April 2010 BuS Erstinfo 2010-1 Überblick Die BGW Aufgaben Leistungen Arbeitsschutzzahlen Der Bereich Betriebsärztliche

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

BWV-Merkblatt Gefährdungsbeurteilung. Stand: Januar 2014

BWV-Merkblatt Gefährdungsbeurteilung. Stand: Januar 2014 BWV-Merkblatt 2014 Gefährdungsbeurteilung Stand: Januar 2014 Sehr geehrte Landwirte und Winzer, sehr verehrte Mitglieder des BWV, die heimischen Betriebe sind auf Arbeitskräfte und auch auf Saisonarbeitskräfte

Mehr

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten "Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher

Mehr

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten: Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten: - Name und Anschrift des Betriebes : Betriebsnummer: Anzahl Beschäftigte: männl.: weibl.: Jugendl.:

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung En détail oder en gros? Dipl.-Ing. Manfred Rentrop, DGUV Potsdam, 15. März 2012 Inhalt Gefährdungsbeurteilung: auf europäischer Ebene auf nationaler Ebene in der GDA in der DGUV

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) Themenübersicht 1. Allgemeines 4 2. Zusammensetzung 4 3. Aufgaben 6 4. Geschäftsordnung

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte DGUV Vorschrift 2 Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Klaus Otte 1 Bis zum 31.12.2010 galten noch die Unfallverhütungsvorschriften BGV A2/ GUV-VA 6/7 Ab 01.01.2011

Mehr

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001 1 Leitgedanken der Betriebsführung Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Wirtschaftlichkeit (Betriebsergebnis) 2 3 4 Schutzziele Die Schutzziele der staatlichen

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Arbeitsprogramm ORGA Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Geschichtliche Entwicklung des dualen Arbeitsschutzsystems Staatlicher

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Arbeitsschutz in der EKD

Arbeitsschutz in der EKD Herzlich willkommen im Workshop 1 Arbeitsschutz in der EKD Strukturen-Rollen-Hilfestellungen Karsten Voshage Sicherheitsingenieur Eine kurze Abfrage per Handzeichen: Wer von Ihnen nimmt als Arbeitgeber

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften

Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften VTG Baden-Württemberg VTG-Fachtagung Hailtingen am Bussen, 07.03.2017 Referent: Thomas Heim-Rueff Arbeitssicherheit für Teilnehmergemeinschaften Agenda Einführung

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Fahrplan! Einführung! Warum das ganze Notwendigkeit und Nutzen! Aufbau/Struktur des Arbeitsschutz-Handbuches!

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsmodul Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Unterweisungsbestandteile Grundsätze des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung CD-ROM PRAXIS-Handbuch

Mehr

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) Anhang 3 listet zu den Aufgabenfeldern der Grundbetreuung nach Anlage 2 Abschnitt 2 unverbindlich mögliche Aufgaben von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit auf, die im Rahmen der gesetzlich

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG detlev.mohr@dlrg.de 23.03.2017 5. November 2016 Vizepräsident Dr. Detlev Mohr Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG Gliederung 1. Tätigkeiten in der

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Betreuungsvertrag. zwischen. Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen Arbeitssicherheit Post Süderstraße Stuhr

Betreuungsvertrag. zwischen. Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen Arbeitssicherheit Post Süderstraße Stuhr Betreuungsvertrag zwischen Mustermann GmbH vertreten durch Herrn Egon Muster Musterstraße 1 12345 Musterhausen - nachfolgend "der Auftraggeber" genannt - und Herrn Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Hessisches Sozialministerium Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Fachveranstaltung Dr. Bernhard Brückner 2. September 2013 Gliederung Ziel des Arbeitsschutzes Der Arbeitgeber

Mehr

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, UNA-F Stand: 20.11.2014 Umsetzung der alternativen Betreuung (1) UNA2P (2-Tagesseminar) Information und Motivation Ausbildung Fortbildung

Mehr

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1 IFE Gesellschaft mbh Trogerstr. 38 81675 München 10.10.2012 10. Workshop Krematorien 1 Gefährdungsbeurteilung Gefahren erkennen, beurteilen und beheben! Handlungshilfen Gartenbau-Berufsgenossenschaft www.gartenbau.lsv.de

Mehr

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885) zuletzt geändert durch Artikel 226

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung Übersicht Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 5 ArbSchG verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Dipl.-Ing. Thomas Nolde DGUV Vorschrift 2 Folie 1 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift

Mehr

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt) Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt) Seminarveranstalter Seminardatum Thema Veranstaltungsort Uhrzeit Beginn/Ende Hinweis: Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Mehr

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP zwischen dem Praxisinhaber, Frau/Herrn Anschrift - im folgenden der Auftraggeber genannt - und Frau/Herrn - im folgenden

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer

Mehr

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Ehrenamt@Arbeitsschutz- Herausforderung in der Wohlfahrtspflege 23./24. Juni 2016 - Wörlitz Nico Hohendorf Ablauf Betriebsärztliche

Mehr

Teil I Grundlagen rt a ttg tu r, S e m m a lh h o. K W

Teil I Grundlagen rt a ttg tu r, S e m m a lh h o. K W Teil I Grundlagen 1 Historie Die historische Entwicklung [1], [2], [3] des Arbeitsschutzes in Deutschland ist eng mit dem Aufbau der industriellen Strukturen ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts verbunden.

Mehr

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung Anhang 1 Zusammenfassung arbeitsrechtlich relevante Gesetze und Verordnungen Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung AGG (Allgemeine Gleichstellungsgesetz) ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) ArbZG (Arbeitszeitgesetz)

Mehr

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz 7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz 28. September 2005 Dr. Annegret Schoeller 1 Gesundheitssystem in Deutschland Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung Öffentlicher

Mehr

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, 17.09.2009 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie abgestimmte, arbeitsteilige Überwachungs-

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV Zukunft der betriebsärztlichen Betreuung Konferenz zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses (AfAMed, BMAS, Berlin, 14. Januar 2013) DGUV unterzeichnet

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung von Beschäftigten in Arztpraxen Stand: Juni 2012 I. Rechtsgrundlagen

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei Thomas Waldhecker Versuch einer Zusammenfassung: Grund für die Vorschrift: DGUV Vorschrift 2 Der Reformprozess zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Betriebe wird mit der DGUV

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: K-Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 490.400 Kirchliches Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden - K-Arbeitsschutzgesetz - (KArbSchutzG)

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt R echtliche R egelungen: Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) von 1973, Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi) und Betriebsarzt muss bestellt werden. BGV A 2: Betriebsärzte und FASi, nähere Ausführungen zu

Mehr

Geeignete Untersuchungen?

Geeignete Untersuchungen? Geeignete Untersuchungen? Vorstand 2. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte 13. Mai 2015 Sprockhövel Ausgangslage Vorstand Absender Arbeitgeber drängen auf die Durchführung

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen Ehrenamt@Arbeitsschutz- Herausforderung in der Wohlfahrtspflege 23./24. Juni 2016 - Wörlitz Nico Hohendorf Ablauf Arbeitsschutz und ehrenamtliche Kräfte Begriffsklärung

Mehr

Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen. U. Mattke. Bergische Universität Wuppertal

Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen. U. Mattke. Bergische Universität Wuppertal Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen U. Mattke Bergische Universität Wuppertal Befragungen wurden durchgeführt auf dem 2. Bundesweiten

Mehr

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Integriertes Arbeitsschutzmanagement Integriertes Arbeitsschutzmanagement Magdeburg, 30. September 2014 Ulrike Redmann Inhalt: ein Blick auf den betrieblichen Arbeitsschutz Grundpflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz Organisation des

Mehr

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze 1 Seite 2 Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg/ Sachsenanhalt 3 Tödliche Arbeitsunfälle in der Bezirksprävention

Mehr