Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, kennen Sie den Satz er oder sie hat ausgelernt? Natürlich wissen Sie, dass diese Aussage an sich nicht zutreffend ist. Denn Bildung hört nie auf. Nicht umsonst und ganz zu Recht sprechen immer mehr Menschen vom lebenslangen Lernen. Die Bildungsangebote unseres Programms sind so bunt und vielfältig wie das Gesundheitswesen und orientieren sich am aktuellen Bedarf der Kliniken. Bei der Kursauswahl wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die erworbenen Kompetenzen im Berufsalltag anwendbar sind. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis stellt sicher, dass Sie einen direkten Bezug zu Ihrem täglichen Handeln herstellen können. Natürlich sind auch Teilnehmer aus anderen Einrichtungen herzlich als Gäste willkommen. Bedanken möchte ich mich bei allen Mitarbeitern, die zur Entstehung dieses Programms beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön richte ich auch an die Referenten. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet, kennen das Unternehmen wie ihre eigene Westentasche und bringen sich aktiv als Wissensvermittler ein. Bleiben Sie neugierig! Neues zu entdecken macht Spaß, hält jung und geistig fit. Nutzen Sie die Chance bilden Sie sich weiter! Herzlich Ihre Katja Bittner Vorstand 1

2 Unser Farbleitfaden im Überblick: Fachkompetenzen Führungskompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Pflichtfortbildungen Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Weiterbildungsstätte Aus Gründen der Lesefreundlichkeit wurden die geschlechtsspezifischen Endungen gemäß dem Gleichstellungsgesetz (GIG) gekürzt. Alle weiblichen und männlichen Personen werden gleichberechtigt angesprochen. 2

3 Inhalt Veranstaltungsübersicht 3-5 Ansprechpartner/Impressum 6 Organisatorisches Anmeldeformular für externe Teilnehmer 78 Anreise, Lagepläne Jahresübersicht Fachkompetenzen Achtsamkeit in Theorie und Praxis 8-9 Werdenfelser Weg 10 Freiheitsentziehende Maßnahmen 11 Deeskalationsmanagement nach ProDeMa 12 Der Drogenkoffer illegale und neuartige Drogen 13 Akupunkturausbildung nach dem NADA-Protokoll Basis I und II Akupunktur nach NADA-Protokoll Auffrischungskurs 16 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Aufbaukurs 17 Expertenstandards in der Pflege 18 Diabetes Neues und Bewährtes 19 Psychoedukative Verfahren 20 Angststörungen 21 Persönlichkeitsstörungen 22 Rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Patienten 23 Haftungsrecht für therapeutisches Personal 24 Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie Professionelles Handeln in Krisen- und Bedrohungssituationen 27 Auffrischungskurs Professionelles Handeln in Krisen- und Bedrohungssituationen 28 Microsoft Office 2010 Excel 29 3

4 Inhalt Führungskompetenzen Führen im Veränderungsprozess Stärkung der Führung Refreshertag Stationsleiterkurs 33 Leistung beurteilen 34 Sozial- und Methodenkompetenzen - und Selbstmanagement Interkulturelle Kommunikation 38 Optimale Patientenkommunikation der Patient unser Kunde 39 Einmal volltanken bitte! Eine Auszeit zum kraftvoll Durchstarten 40 Think pink! Selbstbewusst und gut gelaunt durchs (Berufs-) Leben gehen 41 Entspannter schlafen 42 Kraftvoll und gelassen in die zweite Lebenshälfte 43 Sportangebote am BKH Bayreuth 44 Sportangebote am BK Obermain 45 Pflichtfortbildungen Allgemeine Informationen zu den Pflichtschulungen Pflichtschulungen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Bezirksklinikum Obermain Bezirksklinik Rehau 52 4

5 Inhalt Pflichtfortbildungen Hygiene Erstunterweisung Hygiene 53 Folgeunterweisung Hygiene 54 Qualitätszirkel Hygiene Hygiene im Reinigungsdienst 59 Hygiene in der ZSVA 60 Hygiene in der technischen Abteilung 61 Hygieneunterweisung für Psychologen 62 Hygiene in der Küche 63 Seminar für Hygienebeauftragte Grundseminar 64 Seminar für Hygienebeauftragte Update-Seminar 65 ICW-Wundfachtag 66 Praxisanleiter- und Mentorentreffen 67 Informationsveranstaltung für neue Mitarbeiter und Gastschüler 68 Zytostatika am Arbeitsplatz 69 Medizinproduktegesetz 70 Brandschutz am Arbeitsplatz 71 Datenschutzunterweisung 72 Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg Informationen zu den Veranstaltungen 73 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Informationen zu den Veranstaltungen 74 Weiterbildungsstätte Allgemeine Informationen 75 5

6 Ansprechpartner/Impressum Herausgeber: Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken Bayreuth, Nordring 2 Vorstand: Katja Bittner Ansprechpartner: Personalentwicklung Melanie Kurzac melanie.kurzac@gebo-med.de Telefon: Bezirkskrankenhaus Bayreuth Innerbetriebliche Fortbildung Franziska Berger ibf@gebo-med.de Telefon: , Fax: Bezirksklinikum Obermain Kutzenberg Berufsfachschule für Krankenpflege/IBF Pankraz Hennemann Ebensfeld, Kutzenberg pankraz.hennemann@gebo-med.de Telefon: , Fax: Bezirksklinik Rehau Rehau, Fohrenreuther Straße 48 Steffi Vogler, Stabsstelle Pflegedienst steffi.vogler@gebo-med.de Telefon: , Fax: Konzept und Gestaltung: Personalentwicklung (Innerbetriebliche Fortbildung, Weiterbildungsstätte), Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 6

7 Fachkompetenzen Achtsamkeit in Theorie und Praxis 8-9 Werdenfelser Weg 10 Freiheitsentziehende Maßnahmen 11 Deeskalationsmanagement nach ProDeMa 12 Der Drogenkoffer illegale und neuartige Drogen 13 Akupunktur nach dem NADA-Protokoll Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Aufbaukurs 17 Expertenstandards in der Pflege 18 Diabetes Neues und Bewährtes 19 Psychoedukative Verfahren 20 Angststörungen 21 Persönlichkeitsstörungen 22 Rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Patienten 23 Haftungsrecht für therapeutisches Personal 24 Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie Professionelles Handeln in Krisen- und Bedrohungssituationen Microsoft Excel

8 Achtsamkeit in Theorie und Praxis Einführung in die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Interventionen gewinnen in den letzten Jahren sowohl im Forschungskontext als auch in der klinischen Anwendung immer mehr an Relevanz. Mittlerweile gibt es Wirksamkeitsnachweise bei vielen psychischen wie physischen Symptomen und Erkrankungen wie zum Beispiel Fibromyalgie, Depression, Angststörungen, Schlafstörungen etc. Dieses Seminar bietet Ihnen eine theoretische und praktische Einführung in achtsamkeitsbasierte Interventionen und spezifisch in das MBCT-Programm. Es werden Hintergründe zum Rückfallgeschehen, Entstehung des Programms sowie Anwendungsgebiete vorgestellt. Da Achtsamkeit nur aus der eigenen Erfahrung heraus vermittelt werden kann, werden verschiedene Achtsamkeitsübungen praktiziert und deren Wirkung erprobt. Auf dieser Basis werden Möglichkeiten der Integration der Achtsamkeitspraxis in das jeweilige berufliche Setting erarbeitet. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie sich bei Bedarf Kissen, Decke und dicke Socken mit. Isomatten sind vorhanden. Teilnehmerzahl 15 Referent Interessierte Mitarbeiter Achim Kollross, Fachkrankenpfleger für Psychosomatik und Psychiatrie, Lehrer für MBSR/MBCT, Universitätsklinikum Erlangen 8

9 Achtsamkeit in Theorie und Praxis Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Donnerstag und Freitag, 06. und jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr AS0604BT Bezirksklinikum Obermain, Festsaal Termin Donnerstag und Freitag, 27. und jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr AS2707BO Kosten 175,00 für externe Teilnehmer 9

10 Werdenfelser Weg Einführung in das Betreuungsrecht ein Überblick Wie und wann wird eine Betreuung installiert? Welche Rechtsstellung hat ein Betreuter? Rechte und Pflichten eines Betreuers. Gesundheitssorge im Rahmen der rechtlichen Betreuung Freiheitsentziehende Maßnahmen und Unterbringung rechtliche Grundlagen Freiheitsentziehende Maßnahmen praktische Umsetzung aber wie? Werdenfelser Weg verantwortungsvoller Umgang mit diesen Maßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten Betreuungsrechtliche Unterbringung wie funktioniert das? Erfahrungsaustausch in der Gruppe Teilnehmerzahl 25 Referent Interessierte Mitarbeiter Katrin Schinner, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Teamleitung Betreuungsstelle, LRA Bayreuth Dozentin an der Bayerischen Verwaltungsfachhochschule Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Mittwoch, Kosten 09:00 bis 16:00 Uhr WE1503BT 30,00 für externe Teilnehmer 10

11 Freiheitsentziehende Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen in direktem Gegensatz zu der im Grundgesetz garantierten Freiheit des Menschen. Es wäre daher strafbar, einen Patienten ohne entsprechende rechtliche Grundlage zu fixieren. Diese ist beispielsweise durch die Einwilligung des geschäftsfähigen, jedoch gefährdeten Menschen oder eine vorläufige ärztliche Anordnung und einen anschließenden richterlichen Beschluss gegeben. Trotz umsichtigen Verhaltens und vorbeugender Maßnahmen können freiheitsentziehende Maßnahmen im psychiatrischen wie somatischen Arbeitsalltag, in Richtung Fremd- und Selbstgefährdung, ein notwendiges Instrument sein, um die Unversehrtheit aller Beteiligten zu schützen. Die Fortbildung vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen und deren praktische Umsetzung. Es werden gesetzliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ebenso freiheitseinschränkende Materialien für Bett und Rollstuhl inklusive Vorbereitung. Anschließend wird die korrekte Durchführung demonstriert. Teilnehmerzahl 25 Referenten Mitbareiter, die in diesem Spannungsfeld tätig sind und bisher keine vergleichbare Schulung hatten oder eine Auffrischung benötigen Alexander Schoberth, Krankenpfleger N.N. Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 2 Termin Donnerstag, Kosten 09:00 bis 12:00 Uhr FM0712BT 20,00 für externe Teilnehmer 11

12 Professionelles Deeskalationsmanagement nach ProDeMa Die Durchführung der Grund- und Auffrischungskurse wird derzeit neu konzipiert. Sobald das neue Konzept in die Realität umgesetzt wird, erhalten Sie selbstverständlich genaue Informationen dazu. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Innerbetriebliche Fortbildung wenden: Franziska Berger Tel

13 Der Drogenkoffer Illegale und neuartige Drogen Die Zahl der neu entwickelten und auf dem Drogenmarkt erhältlichen Substanzen steigt stetig und das Drogenangebot wird immer unübersichtlicher. Drogen sind Stoffe und Zubereitungen, die primär zur Erzeugung eines Rauschzustandes oder zur Befriedigung einer Sucht verwendet werden. Die Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick über die sich ständig verändernden neuen Drogenformen, deren Verbreitung, Wirkung und Gefahren für die Konsumenten. Teilnehmerzahl 50 Referent Interessierte Mitarbeiter Termin Dienstag, Kosten Peter Stenglein, Drogenpräventionsbeamter, Polizei Oberfranken Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Alte Wäscherei 13:30 bis 16:00 Uhr DK1909BT 10,00 für externe Teilnehmer 13

14 Akupunkturausbildung nach dem NADA-Protokoll Basis I und II Seit vielen Jahren wird Akupunktur bei psychischen Erkrankungen und bei Alkohol- und Drogenentzug eingesetzt. Der Psychiater, Dr. M. O. Smith, und die Mitarbeiter des Lincoln Hospitals haben dazu ein geeignetes Setting entwickelt, das als Behandlung nach dem NADA-Protokoll bekannt geworden ist. Akupunktur ist darin ein wichtiges Therapieelement. Das Seminar bietet eine Einführung in die chinesische Medizin, zeigt die Wirkmechanismen der Akupunktur nach westlichem Verständnis auf und benennt Indikationen und Kontraindikationen, Möglichkeiten und Grenzen der Ohrakupunktur. Weitere Inhalte sind die Anatomie des Ohres und damit verbunden die Lokalisation der Ohrpunkte. Das Wissen wird durch praktisches Üben der Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll anwendbar gemacht. In diesem Jahr können Sie beide Kurse besuchen oder, wenn Sie den Basis I bereits in der Vergangenheit abgelegt haben, auch nur den Basis II besuchen. Teilnehmerzahl 16 Referenten Interessierte Mitarbeiter Wolfgang Weidig, Dipl. Sozialpädagoge, Vorstandsmitglied NADA Carolin Motschenbacher, PQB Suchtbereich, NADA-Beauftragte GeBO Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF 14

15 Akupunkturausbildung nach dem NADA-Protokoll Basis I und II Basis I Termin/ Donnerstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Freitag, , 09:00 bis 13:00 Uhr AN2206BT Basis II Termin/ Donnerstag, , 10:00 bis 16:00 Uhr Freitag, , 09:00 bis 13:00 Uhr AN1409BT Kosten jeweils 240,00 für externe Teilnehmer 15

16 Akupunktur nach dem NADA-Protokoll Auffrischungskurs Die Auffrischung der Akupunktur nach dem NADA-Protokoll dient vor allem der Qualitätssicherung und der Supervision für aktive NADA-Akupunkteure. Es werden die wichtigsten Aspekte des NADA-Konzepts wiederholt und praktisch gesichert. Weitere Bestandteile sind Erfahrungsaustausch, Besprechung möglicher Kombinationen und die Vorbereitung der Verlängerungsanträge. Die Teilnahme ist im Verlängerungszeitraum des Zertifikats einmal verpflichtend. Mitarbeiter der GeBO reichen bitte immer eine Kopie des gültigen Zertifikates bei der IBF ein. Teilnehmerzahl 15 Referent Mitarbeiter, die Akupunktur nach dem NADA- Protokoll durchführen Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin 1 Mittwoch, Carolin Motschenbacher, PQB Suchtbereich, NADA-Beauftragte GebO NA2203BT Termin 2 Dienstag, NA1411BT Kosten jeweils 10:15 bis 12:45 Uhr 30,00 für externe Teilnehmer 16

17 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Aufbaukurs Die Progressive Muskelentspannung stellt in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie einen festen Bestandteil des therapeutischen Angebots dar. Dieser Aufbaukurs richtet sich an Mitarbeiter, die 2016 den Grundkurs besucht haben und die erlernten Inhalte umgesetzt haben sowie an diejenigen, die eine Auffrischung benötigen. Die wichtigsten Grundlagen werden wiederholt und die Teilnehmer können ihre gewonnenen Erfahrungen austauschen und gegenseitig von Kenntnissen profitieren. Teilnehmerzahl 12 Referenten Termin Kosten Mitarbeiter, die bereits den Grundkurs absolviert haben oder eine Auffrischung benötigen Jörg Herold, Fachkrankenpfleger Psychiatrie Kai Uffmann, Dipl.-Psych., Leiter Klinische Sozialpsychiatrie Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF wird noch bekannt gegeben 08:30 bis 12:00 Uhr wird noch bekannt gegeben 40,00 für externe Teilnehmer 17

18 Expertenstandards in der Pflege Im Sinne der Qualitätssicherung und des Risikomanagements ist es notwendig, Expertenstandards in der Pflege mit deren Begrifflichkeiten, Anwendung und Umsetzung sowie der rechtlichen Grundlagen zu schulen. Die Fortbildung beinhaltet Grundlagen der Expertenstandards, Aufbau und Übersicht eines Standards, Qualitätsdimensionen, Flowcharts und Gesetze. Im Einzelnen werden alle in der GeBO umgesetzten Expertenstandards inhaltlich vermittelt. Die Grundlagen der Dokumentation finden ebenfalls Berücksichtigung. Im Anschluss stehen die Dozenten für Ihre Fragen zur Verfügung. Teilnehmerzahl 25 Referenten Stationsleitungen, Praxisanleiter, Multiplikatoren, neue Mitarbeiter im Pflege- und Erziehungsdienst Marita Bräutigam, stv. PDL Carolin Motschenbacher, Krankenschwester Melanie Todoli, Krankenschwester N. N., Painnurse N. N., Wundmanager Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag, Kosten 08:00 bis 13:00 Uhr ES2111BT 40,00 für externe Teilnehmer 18

19 Diabetes mellitus Diabetes mellitus, auch unter dem deutschen Ausdruck Zuckerkrankheit bekannt, ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren Hauptsymptom das Ausscheiden von Glukose im Urin darstellt. Als Begleiterkrankung kommt Diabetes auf allen Stationen unserer Kliniken vor und stellt Ärzte und Pflegekräfte immer wieder vor Herausforderungen. Informieren Sie sich in dieser Fortbildung zum Thema Diabetes, frischen Sie Ihr Wissen auf und erfahren Sie Neues dazu. Teilnehmerzahl 25 Referent Interessierte Mitarbeiter Dr. med. Rupert Pflaum, Facharzt für Innere Medizin Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag, Kosten 09:30 bis 11:30 Uhr DM2103BT für ext. Teilnehmer bitte bei IBF erfragen 19

20 Psychoedukative Verfahren Psychoedukative Verfahren wurden entwickelt, um den Patienten und Angehörigen komplexe medizinisch-wissenschaftliche Fakten so zu vermitteln, dass sie von den Betroffenen gut verstanden werden. Dadurch soll den Patienten und ihren Angehörigen geholfen werden, die wesentlichsten Informationen über die Erkrankung und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen verstehen und nachvollziehen zu können. Das Verstehen-Können der eigenen Erkrankung ist die Basis für den selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung und ihre erfolgreiche Bewältigung. Statt des Wortes Psychoedukation wird auch der neutrale Ausdruck Psychotraining oder Psycho-Information benutzt. Teilnehmerzahl 25 Referent Interessierte Mitarbeiter Kai Uffmann, Dipl.-Psychologe, Leiter Abteilung Klinische Sozialpsychiatrie Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag, Kosten 09:00 bis 12:00 Uhr PE2706BT 15,00 für externe Teilnehmer 20

21 Angststörungen In der Fortbildung werden Diagnose, Differenzierung und Behandlung der eigenständigen Angsterkrankungen besprochen und zu dem Vorkommen verschiedener Angstsymptome bei anderen psychischen Erkrankungen abgegrenzt. Teilnehmerzahl 25 Referent Termin Kosten Interessierte Mitarbeiter Dr. med. Michael Purucker, Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF wird noch bekannt gegeben 09:00 bis 12:00 Uhr wird noch bekannt gegeben 15,00 für externe Teilnehmer 21

22 Persönlichkeitsstörungen Als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet man psychische Auffälligkeiten mit Beginn in der Kindheit und Jugend, die sich durch spezifische Kombination andauernder, pathologischer, dysfunktionaler Wahrnehmungs-, Verhaltens-, Beziehungs- und Denkmuster definieren. Diese sind unflexibel, unangepasst, situativ generalisiert, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit maßgeblich und verursachen oder verstärken das subjektive Leiden. Menschen mit dieser Diagnose sind zunächst keine klassisch psychiatrischen Patienten und daher in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen. Häufig führen erst die Anbehandlung einer anderen psychischen Störung und persistierende (anhaltende, überdauernde), schwer zuzuordnende Symptome zur Verdachtsdiagnose Persönlichkeitsstörung. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die einzelnen Diagnosen, stellt deren Komplexität, Wechselwirkung und mögliche Komorbidität heraus und geht auf die Schwierigkeiten der Behandlung und Begleitung ein. Teilnehmerzahl 25 Referent Termin Kosten Interessierte Mitarbeiter Dr. med. Michael Purucker, Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF wird noch bekannt gegeben 09:00 bis 12:00 Uhr wird noch bekannt gegeben 15,00 für externe Teilnehmer 22

23 Rechtliche Rahmenbedingungen für Ärzte und Pflegefachkräfte im Umgang mit Patienten Die schiere Anzahl der wirklich zu beachtenden rechtlichen Regelungen vom BGB über das Verwaltungsrecht, das Arbeitsrecht bis hin zum Strafrecht wird oft ganz einfach unterschätzt. Praxisnah unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung erfahren Sie für das sensible Thema Umgang mit Patienten die rechtlichen Bezüge zum Strafrecht, Betreuungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitsrecht sowie dem Datenschutz. Der geschäftsunfähige Patient Aufklärungs- und Hinweispflichten im Rahmen von Pflege und Behandlung Schweigepflicht und Meldepflichten Die Dokumentation als Abbild des Behandlungsverlaufs Ärzte und Pflegekräfte als Anordnungs- und Durchführungsverantwortliche Strafrechtliche Schranken ärztlichen und pflegerischen Handelns Regeln im dienstlichen Umgang zwischen Ärzten und Pflegekräften, aber auch Vorgesetzten und Nachgeordneten Teilnehmerzahl 25 Referent Interessierte Mitarbeiter Uta Holtmann, Bayreuth, Rechtanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Bezirksklinikum Obermain, Festsaal Termin Dienstag, Kosten 09:00 bis 16:30 Uhr UP0702BO 70,00 für externe Teilnehmer 23

24 Haftungsrecht für therapeutisches Personal Die vielfältigen Haftungsrisiken und Gefahren im Umgang mit Patienten werden in diesem Seminar ausführlich anhand aktueller Rechtsprechung erläutert. Pflichten gegenüber dem Patienten im Patientenrechtegesetz Das Zusammenwirken zwischen Pflege, Therapeut und Arzt Pflichtverletzung durch Handeln oder Unterlassen Datenschutz Natürlich ist auch ausreichend für Ihre Fragen und Beispiele aus der Praxis eingeplant. Teilnehmerzahl 25 Referent Interessierte Mitarbeiter Uta Holtmann, Bayreuth, Rechtanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Donnerstag, Kosten 09:00 bis 16:30 Uhr HR2610BT 70,00 für externe Teilnehmer 24

25 Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie Der Arbeitsalltag in der Klinik für Forensische Psychiatrie wird maßgeblich geprägt durch den Bereich der Forensischen Sicherheit. Beschäftigte sollen in diesen Schulungen Sicherheitsvorgaben, Sicherheitsregeln und den Umgang mit der Sicherheitstechnik vermittelt bekommen. Um Kontinuität zu gewährleisten, werden die Schulungsinhalte seit 2016 in einzelnen Modulen angeboten. Die Inhalte werden in den kommenden Jahren jährlich um jeweils ein neues Modul systematisch erweitert. Dieses Jahr wird die Schulungsreihe mit Modul Nummer 2 fortgesetzt. Die Schulung in Modulen, mit zahlreichen Terminen bietet in jedem Jahr die Möglichkeit zur Teilnahme für alle Mitarbeiter der betreffenden Berufsgruppe. Schlüsselbegriffe der Sicherheitsschulungen Modul Nummer 2: Immobilisation Stations-/ Zimmerkontrollen Aktuelle Anweisungen Teilnehmerzahl Referenten Mitarbeiter aus dem Pflege- und Sicherheitsdienst der forensischen Klinik mind. 1 Mitarbeiter pro Station und Termin Mitarbeiter der Forensik 25

26 Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie Termine/n Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Forensik, Gebäude FO3, Besprechungsraum neben der Sicherheitszentrale jeweils dienstags: / SF1001BT / SF0703BT / SF1605BT / SF1307BT / SF1209BT / SF0711BT jeweils donnerstags: / SF0902BT / SF1204BT / SF0806BT / SF1008BT / SF1210BT / SF1412BT jeweils 14:00 bis 15:30 Uhr 26

27 Professionelles Handeln in Krisen- und Bedrohungssituationen In dieser Fortbildung geht es um die Verhinderung/Verminderung von Aggression und Gewalt im Umgang mit hochgespannten Patienten. Sie basiert in großen Teilen auf dem Konzept des professionellen Deeskalationsmanagements von ProDeMa. Vorrangig werden schwierige Situationen im forensischen Stationsalltag behandelt. Aber auch der Umgang und das Verhalten in extremen Bedrohungssituationen, wie zum Beispiel bei einer Geiselnahme, sind Inhalt dieser Fortbildung. Teilnehmerzahl 15 Referenten Mitarbeiter aller Berufsgruppen der forensischen Klinik, die auf Stationen oder in umgebenden Abteilungen mit eskalierenden Situationen konfrontiert sein können Reiner Hieckmann, FKP, Deeskalationstrainer Jörg Kollera, Mitarbeiter interne Sicherheit Alte Wäscherei Termin bis DF3101BT Termin bis DF2504BT Termin bis DF1010BT en jeweils dienstags und donnerstags 08:30 bis 16:00 Uhr mittwochs 08:00 bis 14:30 Uhr 27

28 Auffrischungskurs Professionelles Handeln in Krisen- und Bedrohungssituationen Teilnehmerzahl max. 15 Referenten Mitarbeiter aller Berufsgruppen der forensischen Klinik, die auf Stationen oder in umgebenden Abteilungen mit eskalierenden Situationen konfrontiert sein können Reiner Hieckmann, FKP, Deeskalationstrainer Jörg Kollera, Mitarbeiter interne Sicherheit Alte Wäscherei Termin 1 Freitag, DF0302BT Termin 2 Freitag, DF2804BT Termin 3 Freitag, DF1310BT jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr 28

29 Microsoft Excel 2010 für Fortgeschrittene Das Seminar richtet sich an die Mitarbeiter, die Excel bereits in ihrer täglichen Arbeit anwenden und ihr Wissen erweitern möchten. Die genauen Seminarinhalte werden zusammen mit den Terminen bekannt gegeben. Teilnehmerzahl 8 Referent Mitarbeiter, die bereits mit Excel arbeiten Tobias Korn, BRK Bayreuth Stv. Schulleiter, EDV-Trainer (MOS) Termin Bezirkskrankenhaus Bayreuth, EDV-Schulungsraum wird noch bekannt gegeben 09:00 bis 16:30 Uhr wird noch bekannt gegeben Termin Bezirksklinikum Obermain, EDV-Schulungsraum wird noch bekannt gegeben 09:00 bis 16:30 Uhr wird noch bekannt gegeben 29

30 Führungskompetenzen Führen im Veränderungsprozess Stärkung der Führung Refreshertag für Stationsleitungen 33 Leistung beurteilen 34 30

31 Führen im Veränderungsprozess Führungskräfte stehen in en von Veränderungen und Umstrukturierungen verstärkt vor der Herausforderung ihre Mitarbeiter für Neues zu motivieren und zu aktivieren. Veränderungen sind häufig mit Widerständen verbunden und die Führungskraft steht vor der schwierigen Aufgabe, ihr Team wieder ins Boot zu holen. Mitarbeiter, die trotzen oder die ihre innere Kündigung vollziehen, blockieren die Arbeit im Team und ziehen ihre Kollegen mit in destruktive Stimmungslagen. Die Aktivierung von Mitarbeiterpotenzialen, der Einsatz von Stärken und Kompetenzen im Team, weg von der Problemorientierung und hin zur Lösungsorientierung das ist die Antwort auf unveränderbare Situationen. Die Teilnehmer des Seminars kennen Gruppenprozesse und deren Bedeutung in en der Veränderung und können diese positiv beeinflussen, sie reflektieren ihr Führungsverhalten in Veränderungssituationen und wissen, wie sie ihre Mitarbeiter auch in schwierigen Situationen begleiten können. Chancen und Risiken bei Veränderungen Der Wandel als Prozess, Phasen einer Veränderung Konstruktiver Umgang mit Widerständen Individuen im Wandel Strategien und Instrumente, die den Weg in die Zukunft unterstützen Neue Ziele finden und definieren Gruppenprozesse in Veränderungssituationen Was ist ein Team? Fragen zur Diagnose der eigenen Gruppe Die Führungskraft als Teamcoach: Teams unterstützen und steuern Stadien der Gruppenentwicklung, vier Phasen im Entwicklungsprozess Unterschiedliche Charaktere im Team Kompetenzen der Mitarbeiter nutzen: Stärken stärken, Entwicklungspotentiale erkennen und fördern Gruppendynamik und themenzentrierte Interaktion 31

32 Führen im Veränderungsprozess Teilnehmerzahl 15 Referent Führungskräfte Frau Eleonore Sieper, Sankt Augustin Personal- und Kommunikationstrainerin, BBB Sieper Beratung Bildung Begleitung Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag und Mittwoch, 14. und FP1402BT Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Dienstag und Mittwoch, 04. und FP0404BO Kosten jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr 240,00 für externe Teilnehmer 32

33 Stärkung der Führung Refreshertag für Stationsleitungen Dieser Tag bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Führungsaufgaben zu reflektieren, Netzwerke zu erweitern und die bisherigen Erfahrungen Revue passieren zu lassen. Der Tag soll auch dazu beitragen, Ihre Professionalität zu erweitern. Je mehr Sie über die einzelnen Phasen des Entscheidungsprozesses wissen, umso angemessener können Sie beurteilen und führen. Teilnehmerzahl 20 Referent Stationsleiter Joseph Bierl, Psychotherapeut (HPG), Trainer und Coach, Betriebspädagoge Perfect Train, Regensburg Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag, SL0703BT 08:30 bis 16:00 Uhr 33

34 Leistung beurteilen Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit dem Beurteilungsprozess auseinander. Sie klären ihre Erwartungen an das Verhalten des zu Beurteilenden und gleichen diese mit den anderen Teilnehmern ab. Sie machen sich Beurteilungsfehler bewusst und wissen, warum anlassbezogene Feedbackgespräche (positiv und negativ) eine notwendige Ergänzung zu erfolgreichen Beurteilungsgesprächen sind. Seminarinhalt: Feedback- und Kritikgespräch vs. Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch Die Grundideen der Leistungsbeurteilung beachten Verhaltensanker für die Kriterien zur Leistungsbeurteilung definieren Bewertungs- und Beobachtungsfallen entlarven Gespräche bestens vorbereiten Tipps für die Gesprächsführung erhalten; Leitfäden, Gesprächs- und Fragetechniken Schwierige Gesprächssituationen meistern Akzeptanz schaffen und Ängste der Mitarbeiter abbauen Teilnehmerzahl 15 Referent Führungskräfte, Ausbilder oder Praxisanleiter, die Leistung beurteilen Simone Schäfer, Dipl.-Päd. (Univ.) con!flex GbR, Bamberg Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Mittwoch, Kosten LB0905BT 09:00 bis 16:30 Uhr 130,00 für externe Teilnehmer 34

35 Sozial- und Methodenkompetenzen - und Selbstmanagement Interkulturelle Kommunikation 38 Optimale Patientenkommunikation der Patient unser Kunde 39 Einmal volltanken bitte! Eine Auszeit zum kraftvoll Durchstarten 40 Think pink! Selbstbewusst und gut gelaunt durchs (Berufs-) Leben gehen 41 Entspannter schlafen 42 Kraftvoll und gelassen in die zweite Lebenshälfte 43 Sportangebote am BKH Bayreuth 44 Sportangebote am BK Obermain 45 35

36 Effektives - und Selbstmanagement ist eine kostbare Ressource, die immer knapper wird. Immer dichter werdende Arbeitsabläufe, eine ständig wachsende Informationsflut, Berge von Arbeit und der Wunsch alles sofort und gleichzeitig zu erledigen, führen nicht selten zu einem enormen Druck und Stress im beruflichen Alltag. Die Teilnehmer lernen die typischen Belastungssituationen kennen und sind in der Lage, ein sinnvolles Selbstmanagement mit einer entlastenden und professionellen Arbeitsorganisation zu verbinden. Ziel des Seminars ist es, sich bewusst mit dem Faktor auseinander zu setzen und individuell passende Strategien für die tägliche Arbeit zu entwickeln. Analyse der aktuellen Arbeitssituation kritische Reflexion eigener Planung und Gewohnheiten Überprüfen der persönlichen Arbeitsorganisation durch Ermittlung von dieben und fallen, Störfaktoren- und Tätigkeitsanalyse Typgerechtes Selbstmanagement persönlichkeitsbedingte Stärken und Stolpersteine in der Arbeitsorganisation Wie delegiere ich typgerecht und motivierend? Teamarbeit effektiv gestalten Überwindung eigener Widerstände trotz besseren Wissens Innere Einstellung die innere Einstellung und die Kunst Entscheidungen zu treffen, den persönlichen Tagesrhythmus nutzen Bedeutung von Zielsetzung und Zielerreichung Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen (Pareto-Prinzip, Prioritäten ABC und Eisenhower-Prinzip) Nein-Sagen lernen Individuell passende Methoden effektiver Planung und deren Umsetzung Beispiele für Planungsinstrumente und Hilfsmittel am Bedarf der Gruppe orientiert (Tages-, Wochen-, Monatsplanung) Aufgabenplanung (To-do Liste), System sauberer Schreibtisch kurz- und langfristige Ablage- und Wiedervorlagesysteme 36

37 Effektives - und Selbstmanagement Teilnehmerzahl 15 Referent Interessierte Mitarbeiter Christoph Sieper, Diplom-Kaufmann, BBB Bildung Beratung Begleitung Institut für Kommunikation Training und Personalentwicklung, Gütersloh Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Dienstag, Kosten 09:00 bis 16:30 Uhr ZM2006BO 120,00 für externe Teilnehmer 37

38 Interkulturelle Kommunikation Im Gesundheitswesen wird die Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team zunehmend wichtiger. Dieses Seminar soll eine Sensibilisierung für den interkulturellen Kontakt im medizinischen Arbeitsleben schaffen und interkulturelle Kompetenzen stärken. Wahrnehmung Selbst- und Fremdwahrnehmung: Entstehung, Diskrepanzen und deren Auswirkungen auf die Kommunikation Verzerrungsmechanismen der Wahrnehmung (Bildung von Vorurteilen) Erleben und Verhalten von psychisch erkrankten und traumatisierten Kindern Unterschiedliche Lebensgewohnheiten, Wertvorstellungen und Erwartungen an den Arbeits- und Pflegeprozess Kommunikation Andere Länder, andere Gesten (u. a. syrische Kultur) Mögliche Auslöser und Verstärker für Konflikte Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung sowie die gemeinsame Erarbeitung einer Heuristik zur verbalen Deeskalation im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Kommunikation trotz sprachlicher Barrieren Teilnehmerzahl 15 Referent Termin Kosten Interessierte Mitarbeiter Tim Schuster, Rechtspsychologe (Cand. M.Sc.), Wirtschaftspsychologe (B.Sc.), miteinander reden, Köln Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF wird noch bekannt gegeben jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr wird noch bekannt gegeben 280,00 für externe Teilnehmer 38

39 Optimale Patientenkommunikation Das haben Sie aber nett gesagt! In diesem Seminar erhalten Sie Tipps, wie Sie sich Ihre Arbeit durch eine gelungene Kommunikation erleichtern und Beschwerden vermeiden können. Sie erfahren, wie Sie eine gastliche Atmosphäre aufbauen und dabei sogar sparen. In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie schwierige Situationen gekonnt entschärfen, schneller Angst abbauen und Vertrauen schaffen können. Schwerpunkte: Was erwarten Ihre Patienten? Befehlsfreie Sprache Kompetent & verbindlich klare Aussagen treffen Beschwerden über Wartezeiten Mit wenigen Worten viel sagen Lösungen schaffen Sympathie die Macht positiver Aussagen Ich bin aber Privatpatient! In heißen Situationen cool bleiben Der Krankenhaus-Knigge Und was mache ich wenn Teilnehmerzahl 15 Referent Interessierte Mitarbeiter Christoph Sieper, Diplom-Kaufmann, BBB Bildung Beratung Begleitung Institut für Kommunikation Training und Personalentwicklung, Gütersloh Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Mittwoch, Kosten 09:00 bis 16:30 Uhr OP1810BO 120,00 für externe Teilnehmer 39

40 Einmal volltanken bitte! Eine Auszeit zum kraftvoll Durchstarten Sie sind beherzt, engagiert und viel am Geben. Die Gefahr dabei: wer viel gibt und sich dabei vergisst, ist schnell am Limit! Und damit sinkt unweigerlich die Zufriedenheit mit sich, der eigenen Arbeitsleistung und dem Umfeld, in dem man tätig ist. Ist Ihr Akku gerade leer? Oder wollen Sie es erst gar nicht so weit kommen lassen? Gönnen Sie sich diese Auszeit, um wieder kraftvoll durchstarten zu können! An diesem Tag steht Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt: Entspannung, Erdung, Innenschau, Werte, Ressourcen, Glück, Zufriedenheit das sind Themen, die Sie durch den Tag begleiten werden. Mehr Sein als Schein: Wir reaktivieren Ihre Ressourcen Wohlfühlglück und Werteglück, oder: Was brauche ich, um zufrieden zu sein? Lebens-Mandala und Selbst-Check: Persönliche Standortbestimmung, Glücksbringer, Ziele, Visionen, Werte zum Glück Wohlgefühl im Zentrum: Alles Mögliche, das Ihnen im Alltag gut tun kann, z. B. Entspannungstechniken, Fantasiereisen, Übungen zur Erdung und zum Akku aufladen für zwischendurch Moderierter Austausch Teilnehmerzahl 15 Referent Interessierte Mitarbeiter Julia Ludwig, M.A. Soz. Psych. Päd., Coach (ECA), HP-Psychotherapie, Entspannungstrainerin zeitraum GbR, Erlangen Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Donnerstag, Kosten 09:00 bis 16:00 Uhr VT1805BO für ext. Teilnehmer bitte bei IBF erfragen 40

41 Think pink! Selbstbewusst und gut gelaunt durchs (Berufs-) Leben gehen Mehr Selbstwertgefühl, mehr Gestaltungsspielraum, mehr Zufriedenheit. Wenn Sie sich mental stärken und immer ein Lächeln für jeden Patienten und Kollegen übrig haben wollen, dann ergreifen Sie diese gute Gelegenheit und lassen Sie sich inspirieren! Schwerpunkte: Sensibilisierung: Willkommen in der Jetzt- sehen Sie schwarz? die eigenen Erwartungen als Stressoren: Auseinandersetzung mit Professionalität und Rolle Die Haltung zählt: Wie stehen Sie zum System und den Arbeitsbedingungen was davon merken die Patienten und Kollegen? Teilnehmerzahl 15 Referent Interessierte Mitarbeiter Julia Ludwig, M.A. Soz. Psych. Päd., Coach (ECA), HP-Psychotherapie, Entspannungstrainerin Andrea Baumgartl-Krabec, Dipl.-Kffr., Psych. Managementtrainerin, ECA-Coach, HP Psychotherapie zeitraum GbR, Erlangen Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Mittwoch, Kosten 09:00 bis 16:00 Uhr TP2009BT für ext. Teilnehmer bitte bei IBF erfragen 41

42 Entspannter schlafen In diesem Seminar erfahren Sie viel Neues über den chronobiologischen Rhythmus und können somit Ihre Aktivitätsphasen und Ihr Ernährungsverhalten besser einschätzen. Sie lernen neue Entspannungsübungen um besser durchzuschlafen. Sie haben Ursachen herauszufinden, die Sie persönlich im Zusammenhang mit Schichtarbeit belasten. Sie können alte Gewohnheiten hinterfragen und sich individuelle Lösungen suchen. Damit werden Sie langfristig mehr eigene Einflussmöglichkeiten erkennen und wieder mehr Energie zur Verfügung zu haben. Inhalte: Wissenswertes zum Thema Schlaf Entspannungsverfahren und Atemübungen zur Reduzierung von Einschlafund Durchschlafstörungen Energetische Körperübungen nutzen und sich dadurch aktivieren lernen Die Verbundenheit mit mir wichtigen Menschen herstellen können und Prioritäten erkennen um die wertvollen Stunden bewusster einzuplanen Sich selbst wohltuende Rituale schaffen, die Orientierung gegen die Unregelmäßigkeit und Beliebigkeit der Schicht geben Aktiv auf eine gesunde Arbeitszeitgestaltung Einfluss nehmen Teilnehmerzahl 14 Referent Interessierte Mitarbeiter Christina Malter-Krause, Lehrerin für Pflegeberufe, Körper- und Entspannungspädagogin ( Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs ), langjährige Erfahrung mit Schichtarbeit in der Pflege Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag und Mittwoch, 04. und Kosten jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr SA0407BT 100,00 für externe Teilnehmer 42

43 Kraftvoll und gelassen in die zweite Lebenshälfte! In der zweiten Lebenshälfte bringen Pflegende oft vielfältige Erfahrungen mit und können souverän Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Gleichzeitig werden Grenzen deutlicher spürbar. Wo stehe ich jetzt im Leben und was kann es mir noch bieten? Was brauche ich und was kann ich loslassen? Was mag ich an meinem Beruf und was kann ich dafür tun, dass ich dort einen guten Platz für mich finde? In dem Seminar erhalten Sie Orientierung über die eigene Berufsphase und bekommen Anregungen wie Sie einerseits autonomer und anderseits in gelassener Haltung für die berufliche Zukunft vorsorgen können. Das Seminar will aufzeigen wie wichtig es ist, wieder auf sich selbst zu vertrauen und einen mitfühlenden Umgang mit sich zu lernen. Inhalte: Die eigenen beruflichen Lebensphasen im Team kennen lernen Eigene Ressourcen und die der anderen neu wahrnehmen, sich dadurch mehr Wertschätzung geben Psychische und mentale Auseinandersetzung mit dem eigenen Alter: Lebensfreude wieder neu für sich entdecken Grenzanzeiger frühzeitig spüren und darauf reagieren können Fähiger werden zum klaren Ja und Nein sagen Für sich schöpferisch Zukunftsperspektiven entwickeln, damit die Arbeitsfähigkeit erhalten bleibt Entspannung und Aktivierung als Regenerationsmöglichkeit einsetzen Teilnehmerzahl 14 Referent Pflegende ab 45 Jahren Christina Malter-Krause, Lehrerin für Pflegeberufe, Körperpädagogin Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Donnerstag und Freitag, 25. und Kosten jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr LH2510BO 100,00 für externe Teilnehmer 43

44 Sportangebote am Bezirkskrankenhaus Bayreuth BodyART immer Dienstag immer Donnerstag Dauer 1 x wöchentlich 1 x wöchentlich 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Raum Mehrzweckhalle Nebenraum Alte Wäscherei Kursleiterin Frau Gabi Sieber Gesunder Rücken und Yoga Dauer : Raum Voraussetzung Kursleiterin immer Mittwoch 1 x wöchentlich 14:15 Uhr 15:15 Uhr Gebäude M6, Raum U021 Turnschuhe, Handtuch Frau Inge Butler 44

45 Sportangebote am Bezirksklinikum Obermain Am Bezirksklinikum Obermain gibt es ein regelmäßig wechselndes Angebot an verschiedenen sportlichen Aktivitäten. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen vom Personalrat via Lotus Notes. 45

46 Pflichtfortbildungen Allgemeine Informationen zu den Pflichtschulungen Pflichtschulungen Hygieneunterweisungen und Hygienezirkel Seminar für Hygienebeauftragte Grundseminar 64 Seminar für Hygienebeauftragte Update-Seminar 65 ICW-Wundfachtag 66 Praxisanleiter- und Mentorentreffen 67 Informationsveranstaltung für neue Mitarbeiter und Gastschüler 68 Zytostatika am Arbeitsplatz 69 Medizinproduktegesetz 70 Brandschutz am Arbeitsplatz 71 Datenschutzunterweisung 72 46

47 Pflichtschulungen Die GeBO steht aufgrund gesetzlicher Vorgaben sowie Vorgaben der Qualitätssicherung und des Riskmanagements als Arbeitgeber in der Pflicht, Schulungen zu Themen wie Hygiene, Infektionsschutzgesetz 42, 43, Medizinproduktegesetz, Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Brandschutz und kardiopulmonale Reanimation anzubieten. Die regelmäßige Teilnahme und Auffrischung im geforderten abstand liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters. Die Endverantwortung tragen die jeweiligen Vorgesetzten. Letztere sind auch für die Planung der Teilnahme neuer Mitarbeiter zuständig. Die entsprechenden Veranstaltungen sind durch den Begriff Pflichtschulung gekennzeichnet und in der Regel einmal pro Jahr zu besuchen. Die Termine für die Pflichtschulungen finden Sie auf den nun folgenden Seiten. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung den Termin, und block an. Die Mitarbeiter der Bezirksklinik Hochstadt, des Ambulanten Behandlungszentrums Obermain sowie der Tageskliniken melden sich bitte für die Schulungen in Obermain oder Bayreuth an. 47

48 Pflichtschulungen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Sie erhalten Unterweisungen zu den Themen Notfalltraining, Arbeitssicherheit und Hygiene (Folgeunterweisung nach 42, 43). block 1 von 08:30 bis 10:15 Uhr 08:30 09:15 Uhr Dr. med. Rupert Pflaum, Facharzt f. Innere Medizin 09:15 09:45 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft f. Arbeitssicherheit 09:45 10:15 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft block 2 von 11:15 bis 13:00 Uhr 11:15 12:00 Uhr Dr. med. Rupert Pflaum, Facharzt f. Innere Medizin 12:00 12:30 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft f. Arbeitssicherheit 12:30 13:00 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft block 3 von 14:00 bis 15:45 Uhr 14:00 14:45 Uhr Dr. med. Rupert Pflaum, Facharzt f. Innere Medizin 14:45 15:15 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft f. Arbeitssicherheit 15:15 15:45 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft 48

49 Pflichtschulungen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 100 Beschäftigte aller Berufsgruppen Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Alte Wäscherei Termin 1 Montag, block 1, 2 und 3 PV0602BT Termin 2 Mittwoch, block 1, 2 und 3 PV0305BT Termin 3 Montag, block 1, 2 und 3 PV2905BT Termin 4 Montag, block 2 und 3 PV0910BT Termin 5 Mittwoch, block 2 und 3 PV2911BT 49

50 Pflichtschulungen am Bezirksklinikum Obermain Sie erhalten Unterweisungen zu den Themen Hygiene, Notfalltraining, Arbeitssicherheit und Brandschutz. block 1 von 08:30 bis 10:30 Uhr 08:30-09:00 Manuela Willner, Hygienefachkraft 09:00-09:30 Dr. med. Torsten Holl, stv. Chefarzt, Oberarzt 09:30-10:00 Fachkraft für Arbeitssicherheit, KOLTER Ingenieure 10:00-10:30 Thomas Wohlleben, Brandschutzbeauftragter block 2 von 11:15 bis 13:15 Uhr 11:15-11:45 Manuela Willner, Hygienefachkraft 11:45-12:15 Dr. med. Torsten Holl, stv. Chefarzt, Oberarzt 12:15-12:45 Fachkraft für Arbeitssicherheit, KOLTER Ingenieure 12:45-13:15 Thomas Wohlleben, Brandschutzbeauftragter block 3 von 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00-14:30 Manuela Willner, Hygienefachkraft 14:30-15:00 Dr. med. Torsten Holl, stv. Chefarzt, Oberarzt 15:00-15:30 Fachkraft für Arbeitssicherheit, KOLTER Ingenieure 15:30-16:00 Thomas Wohlleben, Brandschutzbeauftragter 50

51 Pflichtschulungen am Bezirksklinikum Obermain Beschäftigte aller Berufsgruppen Teilnehmerzahl 100 Bezirksklinikum Obermain, Festsaal Termin 1 Dienstag, / block 1, 2 und 3 PS2102BO Termin 2 Freitag, / block 1, 2 und 3 PS3103BO Termin 3 Dienstag, / block 2 und 3 PS2609BO Termin 4 Donnerstag, / block 2 und 3 PS0911BO 51

52 Pflichtschulungen an der Bezirksklinik Rehau Sie erhalten Unterweisungen zur Hygiene und Arbeitssicherheit. block 1 von 12:00 bis 13:00 Uhr 12:00-12:30 Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 12:30-13:00 Reimund Will, Hygienefachkraft block 2 von 13:30 bis 14:30 Uhr 13:30-14:00 Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 14:00-14:30 Reimund Will, Hygienefachkraft Beschäftigte aller Berufsgruppen Bezirksklinik Rehau, Multimediaraum Termin 1 Mittwoch, / block 1 und 2 PV1503RE Termin 2 Mittwoch, / block 1 und 2 PV2806RE Termin 3 Mittwoch, / block 1 und 2 PV0410RE Termine für das Notfalltraining werden separat bekanntgegeben. 52

53 Erstunterweisung Hygiene Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin mit dem Sekretariat des Betriebsarztes. Betriebsarzt: Dr. med. Otto Beifuss Sekretariat BKH Bayreuth: Elisabeth Stratenhoff, Helga Hertel (immer dienstags) Sekretariat BK Obermain: Helga Retsch (Montag u. Mittwoch, 09:00 bis 12:00 Uhr) 53

54 Folgeunterweisung Hygiene Folgeunterweisung nach 42 und 43 IfSG (Lebensmittelhygiene) Referent Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 13:00 bis 13:30 Uhr Termin 1 Dienstag, FH1403BO Termin 2 Donnerstag, FH2109BO 54

55 Qualitätszirkel Hygiene am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Referent Hygienebeauftragte Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Reimund Will, Hygienefachkraft jeweils 14:00 bis 15:00 Uhr Termin 1 Mittwoch, QH2202BT Termin 2 Donnerstag, QH0106BT Termin 3 Dienstag, QH0711BT 55

56 Qualitätszirkel Hygiene am Bezirksklinikum Obermain Bitte beachten Sie die unterschiedlichen n! Referent Hygienebeauftragte am BKO Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr Termin 1 Donnerstag, QH3003BO Termin 2 Dienstag, QH2706BO Termin 3 Donnerstag, QH1910BO 56

57 Qualitätszirkel Hygiene am Bezirksklinikum Obermain Bitte beachten Sie die unterschiedlichen n! Referent Hygienebeauftragte des Wohn- und Pflegeheims Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr Termin 1 Dienstag, QW2103BO Termin 2 Dienstag, QW3005BO Termin 3 Donnerstag, QW1611BO 57

58 Qualitätszirkel Hygiene an der Bezirksklinik Rehau Referent Hygienebeauftragte der Bezirksklinik Rehau Bezirksklinik Rehau, Konferenzraum Verwaltung Reimund Will, Hygienefachkraft jeweils 14:45 bis 16:00 Uhr Termin 1 Mittwoch, QH1503RE Termin 2 Mittwoch, QH2806RE Termin 3 Mittwoch, QH0410RE 58

59 Hygiene im Reinigungsdienst am Bezirksklinikum Obermain Reinigung im Krankenhaus ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wie mache ich es richtig und was ist aus hygienischer Sicht zu beachten? Referent Mitarbeiter des Zentralen Reinigungsdienstes und der Bettenzentrale Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 09:30 bis 11:00 Uhr Termin 1 Dienstag, HR2504BO Termin 2 Donnerstag, HR2809BO 59

60 Hygiene in der Zentralen Sterilgut- Versorgungsabteilung am Bezirksklinikum Obermain Referent Mitarbeiter der ZSVA Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr Termin 1 Dienstag, QZ1807BO Termin 2 Donnerstag, QZ2311BO 60

61 Hygiene in der technischen Abteilung am Bezirksklinikum Obermain Referent Mitarbeiter der Technik und des Hol- und Bringdienstes Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr Termin 1 Donnerstag, HT1105BO Termin 2 Dienstag, HT2811BO 61

62 Hygiene für Psychologen am Bezirksklinikum Obermain Referent Psychologen Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft 13:00 bis 14:00 Uhr Termin Donnerstag, HP1307BO 62

63 Hygiene in der Küche an der Bezirksklinik Hochstadt Referent Mitarbeiter der Küche Bezirksklinik Hochstadt Manuela Willner, Hygienefachkraft 08:30 bis 09:30 Uhr Termin Dienstag, HK2410BO 63

64 Seminar für Hygienebeauftragte im Pflege- und Funktionsdienst Diese Veranstaltung vermittelt die Kenntnisse für Hygienebeauftragte der Stationen und Bereiche, gemäß 8 Abs. 1 MedHygV. Ziel ist es, den genannten Mitarbeitern durch angemessene Fachkenntnisse die Lösung ihrer Aufgaben nach der Bayerischen Hygieneverordnung (MedHygV) zu ermöglichen. Schlüsselbegriffe des zweitägigen Seminars: Aufgabe der Hygienebeauftragten in den Bereichen Grundlagen der Mikrobiologie, MRSA & Co. Rechtsgrundlagen der Hygiene (IfSG, BiostoffV, GefStoffV) und praktische Konsequenzen Berufsgenossenschaftliche Vorgaben, TRBA 400, 250 Grundlagen der Desinfektion und des Medizinprodukterechts Praxis der Desinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten, Injektionen, Punktionen, harnableitenden Systemen und Funktionsdiagnostik, (ambulantes) Operieren Teilnehmerzahl 20 Referent Hygienebeauftragte im Pflege- und Funktionsdienst PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene, Kooperationspartner Institut Schwarzkopf GbR Bezirksklinikum Obermain, Festsaal Termin Dienstag und Mittwoch, 10. und Kosten jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr HG1010BO 150,00 für externe Teilnehmer 64

65 Update-Seminar für Hygienebeauftragte im Pflege und Funktionsdienst Diese Veranstaltung vertieft die Kenntnisse für Hygienebeauftragte der Stationen und Bereiche, gemäß 8 Abs. 1 MedHygV. Ziel ist es, den genannten Mitarbeitern durch angemessene Fachkenntnisse die Lösung ihrer Aufgaben nach der Bayerischen Hygieneverordnung (MedHygV) zu ermöglichen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung im Jahr ist für die verpflichtend. Teilnehmerzahl 50 Referent Hygienebeauftragte im Pflege- und Funktionsdienst PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene, Kooperationspartner Institut Schwarzkopf GbR Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Termin Dienstag, :00 bis 16:00 Uhr UH2803BT Bezirksklinikum Obermain, Festsaal Termin Mittwoch, :00 bis 16:00 Uhr UH1110BO Kosten 75,00 für externe Teilnehmer 65

66 ICW-Wundfachtag Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Institut Schwarzkopf GbR. Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Rezertifizierungspunkte nach ICW e.v. Die Seminarinhalte werden noch bekannt gegeben. Teilnehmerzahl 25 Referent Wundexperten nach ICW, interessierte Mitarbeiter Termin Mittwoch, Kosten Thorsten Prennig, Leitende Wundfachkraft iwt, Krankenpfleger mit Staatsexamen, Wundmentor, Wundexperte ICW e.v., Wacert Wundassistent DGfW Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF 09:00 bis 16:30 Uhr WF1511BT 90,00 für externe Teilnehmer 66

67 Praxisanleiter- und Mentorentreffen Die Treffen richten sich an alle Praxisanleiter und Mentoren, die Schüler anleiten und Leistungsnachweise durchführen. Wir bieten in jeder Veranstaltung Schulung und Austausch zu pädagogischen Grundlagen der Schüleranleitung an und besprechen organisatorische Belange des aktuellen Ausbildungsverlaufs. Die Teilnahme ist für einen Praxisanleiter oder Mentor pro Station in der jeweiligen Klinik verbindlich. Bitte melden Sie sich bei Verhinderung rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Pflegedienstleitung oder der IBF ab. Referenten Termin 1 / Termin 2 / Referenten Termin 1 / Termin 2 / Referenten Termin 1 / Termin 2 / Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule Praxisanleiter am BKH Bayreuth Dienstag, / PA0905BT Dienstag, / PA1710BT jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Praxisanleiter am BK Obermain Dienstag, / PA1402BO Dienstag, / PA1710BO jeweils 11:15 bis 12:45 Uhr Bezirksklinik Rehau, Multimediaraum Yvonne Kaune, Matthias Gottfried, Michael Scopak Dienstag, / PA1104RE Dienstag, / PA1209RE jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr 67

68 Informationsveranstaltung für neue Mitarbeiter und Gastschüler Vorstellung der GeBO Die Geschichte der Psychiatrie Die wichtigsten psychischen Erkrankungen Unterweisung in Hygiene und Arbeitssicherheit Führung durch die Klinik Referenten Termine Alle neuen Mitarbeiter, Praktikanten und Gastschüler des BKH Bayreuth Jasmin Kolb, Gesundheits- und Krankenpflegerin Ann-Kathrin Eckert, Gesundheits- und Krankenpflegerin Franziska Hartmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin Thomas Lammich, Fachkrankenpfleger, PQB Reimund Will, Hygienefachkraft Heribert Zethner, Fachkraft f. Arbeitssicherheit Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Gebäude M8, Konferenzraum der Pflegedienstleitung freitags , , , , , , jeweils 08:00 bis 14:00 Uhr Bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit, da dieser bei der Begehung der Forensik vorzulegen ist. 68

69 Zytostatika am Arbeitsplatz Unterweisung der Mitarbeiter über Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Zytostatika gemäß der Betriebsanweisung des Arbeitgebers nach TRGS 525 Jährliche Pflichtschulung für die. Teilnehmerzahl 25 Referent Mitarbeiter, die mit Zytostatika zu tun haben Richard Eichelsdörfer, Apothekenleiter Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Termin Dienstag, Kosten ZA1605BO jeweils 13:45 bis 14:45 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer 69

70 Umsetzung des Medizinproduktegesetzes Vorstellung und Erläuterung des Medizinproduktegesetzes, Zweck des Gesetzes, Anwendungsbereiche und Vorschriften sowie Neuerungen Vorstellung und Erläuterung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, Zweck der Verordnung, Anwendungsbereiche und Vorschriften sowie Neuerungen Keine Anwendung ohne Einweisung! Jährliche Pflichtschulung für die. Referent Medizinproduktebeauftragte oder deren Vertreter Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Krankenpflegeschule, Schulraum 3/IBF Bernd Zenkel, Medizintechnik jeweils 14:00 bis 15:30 Uhr Termin 1 Donnerstag, MP1105BT Termin 2 Donnerstag, MP1611BT Referent Bezirksklinikum Obermain, Krankenpflegeschule Edgar Steininger, Leiter Medizintechnik BKO jeweils 14:00 bis 15:00 Uhr Termin 1 Dienstag, MP2305BO Termin 2 Dienstag, MP1710BO Kosten 30,00 für externe Teilnehmer 70

71 Brandschutz am Arbeitsplatz Bezirksklinikum Obermain Brandschutzbeauftragter: Thomas Wohlleben Die theoretische Brandschutzunterweisung erfolgt im Rahmen der Pflichtschulungen. Die Termine für die praktischen Unterweisungen werden separat bekannt gegeben. Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinik Rehau Brandschutzbeauftragte: Karin Frenzel Die theoretische und praktische Unterweisung erfolgt in diesem Jahr kombiniert. Die Termine werden noch bekannt gegeben. 71

72 Datenschutz Die Pflichtschulung zum Datenschutz wird in allen Kliniken via e-learning angeboten. Diese Pflichtschulung dauert ca. 20 Minuten. Die genauen Informationen zur Anmeldung erhalten Sie regelmäßig von den Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Klinik per Mail. Jeder Mitarbeiter muss diese Pflichtschulung einmal jährlich ableisten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten vor Ort: Bezirkskrankenhaus Bayreuth Sabine Seibt, Tel Bezirksklinikum Obermain und Bezirksklinik Hochstadt Christina Thierauf, Tel Bezirksklinik Rehau Sascha Mainhardt, Tel

73 Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg Thema: Ernährungsmanagement Datum: und Referent: Christian Oßmann, verwantwortliche Pflegefachkraft u. Krankenpfleger Thema: Dekubitusprophylaxe in der Pflege Datum: Referent: Elena Bogdan, Gesundheits- u. Krankenpflegerin Thema: Förderung der Mobilität Datum: und Referent: Sabine Gebert, Kinderkrankenschwester Thema: Förderung der Kontinenz Datum: und Referenten: Silviana Williams, Altenpflegerin Manuela Krapp, Krankenschwester Thema: Sturzprophylaxe in der Pflege Datum: und Referent: N. N. Thema: Schmerzmanagement in der Pflege Datum: und Referenten: Elpidia Graf, Wohnbereichsleitung und Krankenschwester Michael Zwosta, Fachkrankenpfleger : Veranstaltunsort: Kosten: jeweils von 13:45 bis 15:15 Uhr je nach Verfügbarkeit in der Berufsfachschule oder im Zwischenraum Haus 7/8 15,00 für externe Teilnehmer 73

74 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie : : Bezirkskrankenhaus Bayreuth Bibliothek in der KJP 13:30 bis 14:30 Uhr Über die Themen und Termine werden Sie gesondert informiert. 74

75 Weiterbildungsstätte Die Weiterbildungsstätte befindet sich derzeit mitten in der Zukunftsplanung. Bevorstehende Weiterbildungsangebote werden modularisiert. Genaue Informationen hierzu werden separat veröffentlicht. Über besondere Angebote werden die Mitarbeiter der GeBO entsprechend informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Weiterbildungsstätte Helene Neumann Tel Michael Werner Tel Ein neuer Leitungskurs beginnt im Jahr

76 Organisation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken bieten Ihnen im Jahr 2017 wieder eine umfangreiche Auswahl an Fortbildungen an. Unser Fortbildungsangebot steht grundsätzlich allen Beschäftigten aller Berufsgruppen offen. Bei freien Plätzen ist eine Anmeldung auch kurzfristig möglich. Sie können bei Interesse gerne in der IBF nachfragen. Anmeldung für Beschäftigte der GeBO: Die Teilnahme an Veranstaltungen der Innerbetrieblichen Fortbildung (IBF) erfordert, nach Zustimmung Ihres unmittelbaren Vorgesetzten, eine schriftliche Anmeldung. Bitte nutzen Sie das in XERI (Intranet) zu findende Anmeldeformular und senden es per an die IBF des Bezirkskrankenhauses Bayreuth. Es wird grundsätzlich die anerkannte Fortbildungszeit ohne Pausen angerechnet und in Unterrichtseinheiten (UE) auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen. Bei geplanter Teilnahme an einer Veranstaltung in einer anderen Klinik der GeBO bitten wir Sie, die nötige Vorlaufzeit zur Bearbeitung eines Dienstreiseantrags von zwei Wochen zu berücksichtigen. Pflege- und Erziehungsdienst: Die Pflegedienstleitung genehmigt für eine Fortbildung die Teilnahme eines Mitarbeiters pro Station. Sollten Sie in Einzelfällen einen höheren Bedarf erkennen, kann dies mit der Pflegedienstleitung besprochen werden. Anmeldung für externe Teilnehmer: Teilnehmer aus externen Einrichtungen können sich gerne per anmelden Für Anfragen und Auskünfte erreichen Sie uns telefonisch unter der Rufnummer (Franziska Berger, IBF) Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. 76

77 Organisation Grundsätzlich gilt: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihre verbindliche Teilnahme. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung. Über eventuelle Änderungen (Termin, Räumlichkeit usw.) setzen wir Sie umgehend in Kenntnis. Im Falle einer Verhinderung erbitten wir Ihre zeitnahe Mitteilung. Diese ist für die zuverlässige Planung und Durchführung der Fortbildungen unerlässlich und ermöglicht unter Umständen anderen Beschäftigten die Teilnahme. Kosten: Sofern Sie in der jeweiligen Ausschreibung nichts anderes finden, fallen für Mitarbeiter der GeBO keine Kosten an. Fortbildungsteilnehmer, die nicht bei der GeBO beschäftigt sind, erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung. Abmeldebedingungen: Eine Abmeldung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Es ist grundsätzlich möglich bei Verhinderung einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Bei Absage durch den Veranstalter werden Ihnen bereits entrichtete Teilnahmegebühren umgehend erstattet. Registrierung beruflich Pflegender Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken sind ein von der Registrierung beruflich Pflegender anerkannter Anbieter. Die jeweiligen Fortbildungspunkte werden auf der Teilnahmebescheinigung aufgeführt. 77

78 Kopiervorlage Anmeldeformular für externe Teilnehmer Bezirkskrankenhaus Bayreuth Tel Innerbetriebliche Fortbildung Fax: Nordring Bayreuth ibf@gebo-med.de Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgenden Kurs an:. Kursnr. Bezeichnung. Datum Uhrzeit. Titel/ Vorname/Name. Beruf/Funktion. Abteilung. Institution. Straße Vorwahl/Telefon PLZ.. Fax Ort... Adresse Rechnung bitte an: Siehe oben Folgende Adresse. Institution... Abteilung. Straße.... PLZ Ort Die im Programm enthaltenen Teilnahmebedingungen habe ich gelesen. Sie gelten als vereinbart. Ich entbinde dadurch den Veranstalter der Haftung. Datum. Unterschrift 78

79 Anreise Bezirkskrankenhaus Bayreuth So erreichen Sie uns: Per PKW aus Richtung Bamberg/Schweinfurt: Autobahn A 70 Abfahrt Kulmbach/Neudrossenfeld Richtung Bayreuth In Bayreuth: links Richtung Festspielhaus Nordring Per PKW aus Richtung Hof oder Nürnberg: Autobahn A 9 Abfahrt Bayreuth Nord Richtung Rotmaincenter Mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof gegenüber in die Friedrich-v.-Schiller-Straße immer geradeaus Mit dem Bus zum Bezirkskrankenhaus: Mit der Buslinie 309, Haltestelle 4 vom Hauptbahnhof 79

80 80

81 Anreise Bezirksklinikum Obermain So erreichen Sie uns: Per PKW: Autobahn A 73 - Ausfahrt Ebensfeld Vor der Pforte stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung (ca. 200). Mit dem Zug: Mit der Deutschen Bahn, Bahnhof Ebensfeld (für Fernverkehr: Bahnhof Bamberg). Von dort aus ist der Weg bis zum Bezirksklinikum Obermain ca. 1 km. Sie kommen zu Fuß über einen Fußweg, entweder mit dem Taxi oder Bürgerbus nach Kutzenberg. Mit dem Bus zum Bezirksklinikum: Vom Bahnhof Ebensfeld fährt der Bürgerbus an der Haltestelle Ecke Bahnhofstraße/Untere Straße ab. Die aktuellen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem "Busfahrplan Bürgerbus" auf der Internetseite der Marktgemeinde Ebensfeld. 81

82 82

Wir alle wollen die Wissensgesellschaft! Denn sie ermöglicht Veränderungen, Weiterentwicklung und hält das Leben spannend.

Wir alle wollen die Wissensgesellschaft! Denn sie ermöglicht Veränderungen, Weiterentwicklung und hält das Leben spannend. Sehr geehrte Damen und Herren, über fast kein anderes Thema wird so oft und mit so viel Leidenschaft diskutiert wie die Bildung. Bildung ist kein einheitlicher oder gar eindeutiger Begriff, allen Interpretationen

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de FÜHRUNGSKRÄFTETRAININGS : 1. Gruppendynamik... Seite 2 2. Führungskompetenzen erweitern... Seite 3 3. Konfliktmanagement... Seite 4 4. Kritikgespräch... Seite 5 5. Das Zielvereinbarungsgespräch...

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Herzlich willkommen zur 34. BFLK-Jahrestagung Ernst Lehner Leiter des Pflegedienstes

Herzlich willkommen zur 34. BFLK-Jahrestagung Ernst Lehner Leiter des Pflegedienstes Herzlich willkommen zur 34. BFLK-Jahrestagung Geschichte und Entwicklung des Bezirksklinikums Regensburg Jahrestagung 2009 der BFLK Geschichte Im Jahr 997 Gründung eines Benediktinerklosters 1130 Xenodochium

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Kalender der unternehmerischen und gesetzlichen Pflichtschulungen orientiert sich an den einschlägigen Vorgaben

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT Konzeptvorstellung Gliederung Entstehung Vorstellung des Arbeitsbereiches Projektidee Ziele Fachliche Hinterlegungen Inhalt der Gruppe Prozessbeschreibungen

Mehr

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover Fortbildung 2017 MVZ Labor Limbach Hannover D-ML-13371-01-00 Hannover Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams, immer mehr Gesetze und Verordnungen bzw. deren verstärkte Kontrolle beeinflussen

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Lehrgang. Systemtraining Führung

Lehrgang. Systemtraining Führung Lehrgang Systemtraining Führung Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Inhalt Erfolgreiche Unternehmen passen sich an: Wie lebende Organismen reagieren sie auf

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Gewalt in der sozialen Arbeit

Gewalt in der sozialen Arbeit Gewalt in der sozialen Arbeit Fortbildungstag Arbeitsschutz im Sozial- und Gesundheitswesen für betriebliche Interessen-, Mitarbeitendenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte 04.07.2016 Gerd Weissenberger

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2015 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 14.10.2014 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert durch: Inhaltsverzeichnis

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

1 und 2 tägiges Seminar für Unternehmer

1 und 2 tägiges Seminar für Unternehmer 1 und 2 tägiges Seminar für Unternehmer Daniela Nerding BurnOut-Expertin Führungskräfte sind gleich in doppelter Hinsicht von der BurnOut-Thematik betroffen: Als engagierte Arbeitskräfte, die sich nur

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Der Schweinehund, mein bester Freund Seminarankündigung: Stellen sie sich einmal vor, Sie wollten: gesünder leben, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die eigene Familie haben,

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein 2009 Mittwoch, 23. September 2009; 19 Uhr; LŸZ Siegen, St.-Johann-Str.18 (Eingang C, Aula), 57074 Siegen Depression und Suizidalität Referent: Herr Dr. Rövekamp

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Führungstraining 2018

Führungstraining 2018 PHWT Führungsakademie Führungstraining 2018 Prof. Dr. Dieter Gerhold Kostenloses Schnupper-Seminar Sa 9. Dezember 2017 9-12 Uhr Führungstraining 2018 Das Programm ist sowohl auf Führungskräfte wie auch

Mehr

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen Gesunde Führung Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen MIT WISSENSCHAFTLICHER EVALUATION Das Training eröffnet neue Perspektiven auf das

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol. Vorstellung Michael Wörmann Dipl.Psych. / Dipl.Theol. Arbeitspsychologe Prozessbegleiter,

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 In Kooperation mit Initiiert und unterstützt von Unser Zeichen: MS Datum: 26/04/2017 IHR Ansprechpartner: Michael Steil IHR Institut für Human

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Die 6 Aspekte der AbPP

Die 6 Aspekte der AbPP Die 6 Aspekte der AbPP Achtsam Säkular Integrativ Psych. Flexibilität Praxisbezogen Ressourcenorientiert Ko-operativ Durch Achtsamkeit zum ethischem Handeln! Säkulare Ethik Eine religionsfreie Ethik ist

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke Symposium der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der bayerischen Bezirke Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie sprechende Medizin heute am 17. Februar 2011 in der Wappenhalle,

Mehr

Hygiene im Fadenkreuz

Hygiene im Fadenkreuz 16.11.2013 Der Arzt in der Hygiene heute Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Roter Faden Ziele in der Hygiene Bayerische Hygieneverordnung Probleme: Finanzierung und Fachpersonalmangel Fortbildung:

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Beim wöchentlichen Infotermin kann man die Einrichtung am besten kennenlernen. Wenn Sie sich von unserem Angebot angesprochen fühlen, sollten Sie

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen VadimGuzhva - Fotolia.com beraten, betreuen, pflegen beraten, betreuen, pflegen SPI pflegt bietet mehr Möglichkeiten. SPI pflegt Ihr ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Das Pflegestärkungsgesetz (PSG

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr