z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac"

Transkript

1 Kapitel 3 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen gehören mit zu den nützlichsten Abstraktionen der Mathematik. Obwohl sie zunächst nur als Erweiterung des reellen Zahlenkörpers eingeführt wurden, um Gleichungen der Form x +a = 0 mit a > 0 zu lösen, zeigte sich bald, dass ihre Erweiterung auf komplexe Funktionen vielfache Anwendung in der Integrationstheorie, Potentialtheorie, Elektrodynamik, Quantenmechanik, usw. fand. Die allgemeine Lösung einer quadratischen Gleichung der Form az + bz + c = 0 (3.0.1) wobei a 0, b und c reell sind, liefert uns einen unmittelbaren Zugang zu den komplexen Zahlen. Nun dividieren wir die obige Gleichung durch die Formvariable a und ergänzen die erhaltene Gleichung durch die quadratische Ergänzung ( b a). Somit erhalten wir folgenden Ausdruck z + b ( ) b ( ) b a z + = c a a a Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich ( z + b ) = b 4ac a 4a Das anschließende Ziehen der entsprechenden Quadratwurzel bringt die gesuchte formale Lösung der Ausgangsgleichung zum Vorschein und stellt sich dar als z = b b a ± 4ac a wobei der Ausdruck D = b 4ac Diskriminante genannt wird. Dies bedeutet, die Menge der Werte für die Unbekannte z, welche die Gleichung erfüllen, besteht aus einer reellen Zahl, wenn D = 0, oder aus einem Paar von zwei reellen Zahlen, wenn D > 0 ist. Wenn allerdings die Diskriminante negativ wird, können wir im Raum der uns bisher bekannten reellen Zahlen keine Lösung finden. Daher ist es notwendig, wie oben angemerkt wurde, diesen Zahlenraum zu erweitern. Infolgedessen definiert man sich eine neue Art von Zahlen, 116

2 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 117 deren Quadrat einer negativen Zahl entspricht und nennt sie imaginäre Einheit, welche folgendermaßen definiert ist: i 1 Die Lösungen der Gleichung z + 1 = 0 lauten damit unter Verwendung der imaginären Einheit i wie folgt: z 1, = ±i Hier zeigt sich eindeutig warum der Zahlenbereich von R C erweitert werden muss, da der Gleichung z + 1 = 0 rein imaginäre Lösungen genügen, und wir es somit mit einer so genannten fehlenden algebraischen Abgeschlossenheit von R zu tun haben. Allgemeiner: Ist P ein reelles Polynom, so muss P (x) = 0 nicht stets eine Lösung x R besitzen. Auf ähnliche Zahlen stoßen wir beim formalen Lösen der Gleichung z + 9 = 0: z 1, = ± 9 = ±3i Unter einer imaginären Zahl ki versteht man das formale Produkt aus der reellen Zahl k 0 mit der imaginären Einheit i. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass die imaginäre Einheit in gewissem Sinne als die Wurzel 1 betrachtet werden kann. Diese Form der Darstellung sollte aber generell vermieden werden, um Mißverständnisse der Form 1 1 = ( 1) ( 1) = 1 = 1 vorzubeugen. Stattdessen bevorzugen wir die obige Definition i = 1. Da bei quadratischen Gleichungen, wie z.b. z 4z + 13 = 0 auch häufig formale Lösungen in der Form einer algebraischen Summe aus einer reellen Zahl und einer imaginären Zahl z 1, = ± 3i auftreten, werden Zahlen dieser Art als komplexe Zahlen bezeichnet. Eine komplexe Zahl z C hat damit die Darstellung z = x + iy wobei C = {z z = x + iy; x, y R} die Menge der komplexen Zahlen darstellt. Man versteht darunter die formale Summe aus einer reellen Zahl x und einer imaginären Zahl iy. Diese Darstellungsform ist auch als Normalform, algebraische- oder kartesische Form bekannt. Die reellen Bestandteile x = Re(z) und y = Im(z) der komplexen Zahl z werden auch als Realteil und Imaginärteil bezeichnet. Somit sind zwei komplexe Zahlen nur dann gleich, wenn sie in Real- und Imaginärteil übereinstimmen, d.h. a + bi = c + di

3 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 118 genau dann, wenn a = c und b = d ist. Überdies sei erwähnt, dass ein Paar von komplexen Zahlen, die sich nur durch das Vorzeichen des Imaginärteils voneinander unterscheiden, als komplex konjugiert bezeichnet werden. Die dazu entsprechende Operation heißt komplex konjugieren und entspricht eben der Umkehr des Vorzeichens des Imaginärteils der komplexen Zahl. Somit ist die zu z = x+iy komplex konjugierte Zahl z = x iy. Wie wir in den nachfolgenden Ausführungen sehen werden, entspricht diese Operation einer Spiegelung an der reellen Achse in der Gauß schen Zahlenebene, die wir nun eingehender behandeln wollen. 3.1 Gauß sche Zahlenebene Algebraische oder kartesische Darstellung Wir haben gesehen, dass man zwei reelle Zahlen benötigt um eine komplexe Zahl darzustellen. Entsprechend benötigt man für die graphische Darstellung die zweidimensionale Ebene, wobei die x-achse als reelle Achse und die y-achse als imaginäre Achse gewählt wird. Die aufgespannte Ebene wird in diesem Zusammenhang als komplexe Ebene, Gauß sche Ebene oder Arganddiagramm bezeichnet. Fasst man nun den Real- und Imaginärteil einer komplexen Zahl z = x + iy als kartesische Koordinaten eines Punktes P der (x, y)-ebene auf, so lässt sich jeder komplexen Zahl genau ein Bildpunkt P (z) zuordnen und umgekehrt, d.h. ( ) x z = x + iy P (z) = y Dabei handelt es sich somit um eine bildliche Darstellung einer komplexen Zahl z, was in der nachfolgenden Abbildung eindeutig zu erkennen ist. Die komplexe Zahl stellt sich somit als Zeiger in der komplexen Ebene dar, der vom Koordinatenursprung aus zum Bildpunkt P (z) gerichtet ist. Abbildung 3.1.1: Darstellung der komplexen Zahl in der komplexen Ebene - Zeigerdarstellung

4 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 119 Es sollte notiert werden, dass die geometrische Darstellung der komplexen Zahl, welche wir als Zeigerdarstellung bezeichnen wollen, nicht mit einem Vektor in Verbindung gebracht werden kann, da Vektoren und Zeiger teilweise unterschiedlichen Rechengesetzen unterliegen. So unterscheiden sich Zeiger und Vektor in der Multiplikation (z.b. äußeres und inneres Produkt). Wie wir in den nachfolgenden Kapiteln erfahren werden ist ein Vektor eine gerichtete Größe, wobei ein Zeiger lediglich zur Darstellung einer komplexen Zahl dient. Es ist demnach auch unschwer zu erkennen, dass die Bildpunkte der reellen Zahlen auf der horizontalen oder reellen Achse liegen, wobei die imaginären Zahlen auf der vertikalen oder imaginären Achse liegen. Der obigen Abbildung ist auch zu entnehmen, dass man unter dem Betrag einer komplexen Zahl z = x + y 0 die Länge des zugehörigen Zeiger versteht und eine Abstandsgröße definiert, was direkt aus der Anwendung des Pythagoräischen Satzes folgt Trigonometrische Darstellung Im Zuge des obigen Abschnittes wurde für die Darstellung einer komplexen in der dazugehörigen Gauß schen Ebene kartesische Koordinaten verwendet. Genauso könnte man auch Polarkoordinaten r und ϕ wählen, wobei 0 r < den Abstand des Punktes zum Ursprung und 0 ϕ < π den Winkel oder Phase von z darstellt. Abbildung 3.1.: Trigonometrische Form einer komplexen Zahl Wie in Abbildung 3.1. zu sehen ist, kann man bei der Bestimmung des Winkels von der positiven x-achse weg beliebig oft im oder gegen den Uhrzeigersinn um den Ursprung kreisen, bevor man den Winkel festlegt. Man trifft daher die Konvention, den Winkelwert im Bereich 0 ϕ < π anzugeben und als Hauptwert oder Hauptwinkel zu bezeichnen.

5 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 10 Durch die Einführung der entsprechenden Polarkoordinaten x = r cos(ϕ) y = r sin(ϕ) lässt sich die komplexe Zahl z aus der kartesischen Form, z = x + iy, in die sogenannte Polar- oder trigonometrische Form z = r (cos(ϕ) + i sin(ϕ)) überführen, wobei r = z = x + y und ϕ = arctan ( y x), wobei x 0. Daraus ist ebenfalls ersichtlich, dass die zu z = r (cos(ϕ) + i sin(ϕ)) komplex konjugierte z die Gestalt z = r (cos(ϕ) i sin(ϕ)) annimmt. Der Winkel ϕ wird auch als Argument der komplexen Zahl z bezeichnet, wodurch sich die übliche Schreibweise ϕ = arctan ( y x) = arg (z) ergibt. Um mögliche Mißverständnisse vorzubeugen betrachten wir folgendes Beispiel. Bsp.: Gesucht sei die trigonometrische Form der komplexen Zahl z = 1 i Um eine polare Darstellung dieser komplexen Zahl zu berechnen müssen wir den Radius bzw. den Betrag von z, welcher auch oft als Modul von z bezeichnet wird und das Argument von z bestimmen. Das Modul kann direkt durch entsprechendes Einsetzen der Werte x = 1 und y = 1 zu r = z = ( 1) + ( 1) = bestimmt werden. Die Berechnung des Arguments liefert zunächst nach sturem Einsetzen der entsprechenden Werte: tan (ϕ) = y x = 1 ϕ = arctan (1) Hier aber sollte man Achtung walten lassen, da tan (ϕ) = 1 beliebig viele Lösungen ϕ = π 4 + nπ besitzt, wobei n = 0, ±1, ±, ±3,... Demnach ist die genaue Lage des Zeigers bzw. der komplexen Zahl in der Gauß schen Ebene erforderlich, um das Argument bzw. den Hauptwert ϕ, welcher zur komplexen Zahl z = 1 i in Verbindung steht, in korrekter Weise zu bestimmen. Aus Abbildung 3.1. ist zu erkennen, dass die komplexe Zahl z = 1 i im dritten Quadranten liegt. Da wir nun in den vorherigen Ausführungen die Konvention getroffen haben, den Winkelbereich im Bereich 0 ϕ < π anzugeben, wobei von der positiven x- Achse aus im Gegenuhrzeigersinn gerechnet wird, ergibt sich schlussendlich das Argument zu ϕ = 5π 4 und es gilt z = 1 i = cos(5π 4 ) +i sin( 5π }{{} 4 ) = 1 i }{{} 1/ 1/ } {{ } trigonometrische Darstellung

6 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN Exponentialform Wie der Name schon verrät, kann eine komplexe Zahl z auch mit Hilfe der Exponentialfunktion, die als Basis die Eulersche Zahl e besitzt, dargestellt werden. Die Zahl e kann unter anderem durch Grenzwertbildung definiert werden. Eine bekannte Form der Darstellung lautet: e = lim n ( n Wir werden in den nachfolgenden Ausführungen die Darstellung einer komplexen Zahl z in Polarform überführen in eine Darstellung, die als Exponentialform bekannt ist, welche sich später besonders vorteilhaft bei der Ausführung der Rechenoperationen Multiplikation und Division von komplexen Zahlen erweisen wird. Dazu bilden wir die MacLaurin sche Reihe, welche im Kapitel über gewöhnliche Differentialgleichungen mehrmals Verwendung fand und daher nicht mehr explizit berechnet wird, von exp(x), wobei x formal durch iϕ ersetzt wird, und verwenden die bekannte Beziehung i = 1. exp(iϕ) = 1 + (iϕ) 1! + (iϕ)! + (iϕ)3 3! + (iϕ)4 4! + (iϕ)5 5! +... = 1 + iϕ ϕ! ) i ϕ3 3! + ϕ4 4! + i ϕ5 5!... ) = (1 ϕ! + ϕ4 4! i (ϕ ϕ3 3! + ϕ5 5! +... }{{}}{{} cos(ϕ) sin(ϕ) = cos(ϕ) + i sin(ϕ) Die in den Klammern stehenden Potenzreihen sind nämlich die MacLaurin schen Reihen von cos(ϕ) und sin(ϕ). Der Beweis kann hiermit algebraisch vollzogen werden. Geometrisch betrachtet ist demnach exp(iϕ) ein Punkt des Einheitskreises und cos(ϕ) bzw. sin(ϕ) sind die Projektionen dieses Punktes auf die reelle bzw. imaginäre Achse. Das Argument ϕ kann man als orientierte Länge des Bogens exp(it) mit 0 t ϕ (bzw. 0 t ϕ, falls ϕ negativ ist) deuten. Damit kann die Polardarstellung einer komplexen Zahl, z = r (cos(ϕ) + i sin(ϕ)), mit Hilfe der Euler schen Formel, exp(iϕ) = cos(ϕ) + i sin(ϕ), in eine Exponentialform gebracht werden, die sich folgendermaßen repräsentiert: z = r exp(iϕ) Daraus können unmittelbar mittels Linearkombination von exp(iϕ) = cos(ϕ) + i sin(ϕ) und exp( iϕ) = cos(ϕ) i sin(ϕ) Ausdrücke für die Winkelfunktionen gefunden werden: exp(iϕ) + exp( iϕ) exp(iϕ) + exp( iϕ) = cos(ϕ) cos(ϕ) = exp(iϕ) exp( iϕ) exp(iϕ) exp( iϕ) = i sin(ϕ) sin(ϕ) = i Dabei muss der Funktionswert nicht unbedingt komplex sein, selbst wenn das Argument komplex ist. Die Verallgemeinerung auf komplexe Argumente ergibt: cos(z) = ) n exp(iz) + exp( iz)

7 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 1 exp(iz) exp( iz) sin(z) = i wobei die dazugehörigen trigonometrischen Funktionen durch (3.1.1) tan(z) = sin(z) cos(z) ; cot(z) = cos(z) sin(z) sec(z) = 1 cos(z) ; csc(z) = 1 sin(z) definiert werden. Die letzten beiden Funktionen werden Sekans und Kosekans genannt. Für rein imaginäre Argumente, d.h. ϕ iy, können die Winkelfunktionen mit den Definitionen der hyperbolischen Winkelfunktionen in Beziehung gebracht werden. cos(iy) = exp(y) + exp( y) = cosh(y) exp(y) exp( y) sin(iy) = i = i sinh(y) Auch die Hyperbelfunktionen können auf komplexe Argumente verallgemeinert werden und stellen sich dar als cosh(z) = sinh(z) = exp(z) + exp( z) exp(z) exp( z) tanh(z) = sinh(z) cosh(z) ; coth(z) = cosh(z) sinh(z) sech(z) = 1 cosh(z) ; csch(z) = 1 sinh(z) An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass im Reellen die Zusammenhänge zwischen elementaren Funktionen, wie Exponentialfunktionen, trigonometrischen Funktionen und Hyperbelfunktionen fehlen. Im Komplexen wird somit alles wunderbar einfach, auch wenn man auf die Beschränktheit der trigonometrischen Funktionen verzichten muss. Im Gegensatz zur reellen e-funktion ist die in der Euler schen Formel auftretende komplexe Exponentialfunktion periodisch mit der Periode πi. Dies kann unter Verwendung der wohl bekannten Additionstheoreme einfach gezeigt werden. sin (x 1 + x ) = sin (x 1 ) cos (x ) + cos (x 1 ) sin (x ) cos (x 1 + x ) = cos (x 1 ) cos (x ) sin (x 1 ) sin (x ) exp(iϕ + inπ) = exp [i (ϕ + nπ)] = cos (ϕ + nπ) + i sin (ϕ + nπ) = cos (ϕ) cos (nπ) sin (ϕ) sin (nπ) +i sin (ϕ) cos (nπ) + cos (ϕ) sin (nπ) }{{}}{{}}{{}}{{} =1 =0 =1 =0 = cos (ϕ) + i sin (ϕ) = exp(iϕ)

8 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 13 für n Z. Abschließend sollte noch angemerkt werden, dass die zu z = r exp(iϕ) komplex konjugierte Zahl z mit z = r exp( iϕ) angegeben wird. Bsp.: Gesucht sei die Exponentialform der komplexen Zahl z = 1 + i Zu Beginn führen wir nun die vorliegende kartesische Form in die Polarform über, wobei sich r = z = = ergibt. Da nun z im ersten Quadranten liegt, kann das Argument ϕ auf triviale Weise bestimmt werden und ergibt sich zu ( ) 1 ϕ = arctan = π 1 4 Nun steht einer Darstellung in Exponentialform nichts mehr im Wege. Nach Anwendung der Euler schen Formel kann diese in der Form gebracht werden. z = 1 + i = ( π ) ( π ) cos + i sin } 4 {{ 4 } = exp(i π 4 ) (3.1.) exp(i π 4 ) 3. Komplexe Rechnung Durch geeignete Kombinationen von z und z kann der Realteil-, Imaginärteil und der Betrag von z dargestellt werden. Zunächst betrachten wir das Produkt z z = (x + iy) (x iy) = x + y = r Daraus folgt unmittelbar, dass r = z = z z. Der Realteil von z kann durch die Kombination z + z = x + iy + x iy = x = Re(z) Re(z) = z + z dargestellt werden. Der Imaginärteil ergibt sich direkt aus der Differenz zwischen z und der dazu komplex konjugierten Zahl z zu z z = x + iy x + iy = iy = iim(z) Im(z) = z z i Da zu Beginn dieses Kapitels erwähnt wurde, dass der reelle Zahlenkörper zum Auffinden aller Lösungen einer quadratischen Gleichung erweitert werden musste, stellen die reellen Zahlen einen Spezialfall der komplexen Zahlen dar und folglich ist R C. Die Rechenregeln müssen demnach so definiert

9 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 14 werden, dass die Rechenregeln für komplexe Zahlen im Reellen mit den bereits bestehenden Rechenregeln für reelle Zahlen übereinstimmen. Da sich aber kein Anordnungsaxiom für komplexe Zahlen definieren lässt, haben Ungleichungen, wie z.b. z 1 < z für komplexe Zahlen z 1 und z keinen Sinn. Im Folgenden werden die vier Grundrechnungsarten für komplexe Zahlen vorausgesetzt und dabei auf deren geometrische Deutung gänzlich verzichtet, da dies zum Grundbestandteil der Schulmathematik zählt und wohl den Großteil der Leser langweilen würde. Wir wollen uns daher in diesem Abschnitt lediglich mit dem Potenzieren, Radizieren komplexer Zahlen und den Umkehrfunktionen auseinandersetzen, um nachfolgend für die Funktionentheorie gewappnet zu sein Potenzieren Betrachten wir dazu zwei komplexe Zahlen z 1 = r 1 exp(iϕ 1 ) und z = r exp(iϕ ) in Exponentialdarstellung. Das Produkt dieser beiden komplexen Zahlen lässt sich angeben als z 1 z = r 1 r exp [i (ϕ 1 + ϕ )] = r 1 r [cos (ϕ 1 + ϕ ) + i sin (ϕ 1 + ϕ )] Die Verallgemeinerung dessen führt auf z 1 z z n = r 1 r r n exp [i (ϕ 1 + ϕ ϕ n )] = r 1 r r n [cos (ϕ 1 + ϕ ϕ n ) + i sin (ϕ 1 + ϕ ϕ n )] wobei n N. Falls nun z 1 = z =... = z n, so kann obiger Ausdruck folgendermaßen dargestellt werden z n = [r exp(iϕ)] n = r n exp(inϕ) = r n [cos (nϕ) + i sin (nϕ)] (3..1) woraus durch Vergleich mit z n = r n [cos (ϕ) + i sin (ϕ)] n die Formel von Moivre folgt [cos (ϕ) + i sin (ϕ)] n = cos (nϕ) + i sin (nϕ) Demnach kann jede komplexe Zahl z nach der Formal von Moivre mit Gleichung 3..1 potenziert werden. Bsp.: Finden Sie die 8. Potenz von z = 1 + i. Zu Beginn müssen wir z in Polar- oder Exponentialform bringen. Da wir dies glücklicherweise schon durchgeführt haben und sich z = 1 + i mit z = 1 + i = [ ( π ) ( π )] cos + i sin = exp(i π ) darstellen lässt, wobei r = und ϕ = π 4. Nach dem Satz von Moivre kann nun die 8. Potenz von z = 1 + i folgendermaßen angegeben werden: z 8 = (1 + i) 8 = ( ) 8 π exp(i8 ) = 16 exp(iπ) = 16 cos (π) +i sin (π) = 16 4 }{{}}{{} =1 =0

10 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN Radizieren Mit Hilfe der Formel von Moivre ist nun die Evaluierung der n-ten Wurzel einer komplexen Zahl ziemlich einfach zu berechnen. Die Zahlen w, welche die Gleichung z = w n oder z 1/n = w lösen, nennt man die n-ten Wurzeln von z. Falls nun z = r (cos(ϕ) + i sin(ϕ)) = r exp(iϕ), dann ist die komplexe Zahl w 0 = n r exp(i ϕ n ) = n r (cos( ϕ ) n ) + i sin(ϕ n ) auf jeden Fall die n-te Wurzel von z, da w0 n Mehrwertigkeit des Arguments, d.h. = z ist. Hierbei wurde aber auf die exp(iϕ + ikπ) = exp(iϕ) für k Z keine Rücksicht genommen, welche zu verschiedenen Wurzeln führt, und in der obigen Ableitung erst berücksichtigt werden muss. Wenn man alle Werte von n betrachtet und beachtet, dass die Winkelfunktionen selbst wieder periodisch in ihrem Argument sind, so findet man n verschiedene Wurzeln. Daher ergibt sich das allgemeine Bildungsgesetz für die Berechnung der n- ten Wurzel zu w k = r 1 exp(iϕ 1 ) = r 1 (cos(ϕ 1 ) + i sin(ϕ 1 )) (3..) für k = 0, 1,,..., (n 1), wobei ϕ 1 = ϕ+kπ n und r 1 = n r. Jeder dieser n Zahlen w k genügt somit w n k = rn 1 exp(iϕ 1 ) = r 1 (cos(ϕ 1 ) + i sin(ϕ 1 )) Andere Zahlen w C mit z = w n kann es nicht geben. Wie wir am anschließenden Beispiel sehen werden, liegen die n Wurzeln einer komplexen Zahl immer auf den Eckpunkten eines in einem Kreis mit Radius r 1 eingeschriebenen regelmäßigen Polygons mit n Seiten. Bsp.: Betrachten wir dazu das Beispiel 3 z mit z = 8. Zunächst bringen wir z = 8 in Polarform. Da nun x = 8 und y = 0 ergibt sich r = 8 und ϕ = 0. Nach Gleichung 3.. erhalten wir für die gesuchten Wurzeln 3 ( 3 8 = 8 cos( 0 + kπ 3 ) + i sin( 0 + kπ ) ) 3 = }{{} =r 1 cos(kπ kπ ) + i sin( }{{} 3 }{{} 3 =ϕ 1 =ϕ 1 ) für n Z. Gehen wir nun schrittweise vor und suchen die entsprechenden Wurzeln zu 3 8. Vorerst fertigen wir uns eine kleine Tabelle an, um die Argumente ϕ 1 mit den korrespondierenden Wurzeln w k zu bestimmen. k = 0 ϕ 1 = 0 o w 1 = (cos(0 o ) + i sin(0 o )) = k = 1 ϕ 1 = 10 o w = (cos(10 o ) + i sin(10 o )) = 1 + i 3 k = ϕ 1 = 40 o w 3 = (cos(40 o ) + i sin(40 o )) = 1 i 3 k = 3 ϕ 1 = 360 o w 4 = (cos(360 o ) + i sin(360 o )) =

11 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 16 Wie unschwer in Abbildung 3..1 zu erkennen ist, entspricht der Fall k = 3 einer kompletten Umdrehung des komplexen Zeigers in der Gauß schen Ebene und entspricht demnach dem Fall k = 0. Abbildung 3..1: Die Lage der Wurzeln von 3 8 am Einheitskreis mit Radius r 1 = für k = 0 bis k = Wie oben gezeigt wurde, hängt k mit der Anzahl der Wurzeln zusammen und daher hätte der Fall k = 3 bei der Suche nach der dritten Wurzel von 8 nicht explizit angegeben werden müssen. Dies sollte lediglich zum besseren Verständnis dienen. Die Berücksichtigung weiterer Vielfache von π führt demnach zu keinen weiteren Lösungen. Die Lösungsmenge besteht somit aus zwei verschiedenen komplexen Lösungen, w und w 3, und einer reellen Lösung w Natürlicher Logarithmus Wie wir gesehen haben, stellen die Wurzeln Umkehrfunktionen der Potenzen dar und sind mehrdeutig. Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion ist der natürliche Logarithmus und kann bei der Verallgemeinerung auf komplexe Argumente vieldeutig werden. Wie wir wissen ist jede von Null verschiedene komplexe Zahl z in der Exponentialform z = r exp(iϕ + ikπ) für k Z darstellbar. Unter ihrem natürlichen Logarithmus verstehen wir die unendlich vielen komplexen Zahlen, wenn wir die obige Gleichung logarithmieren: ln(z) = ln (r exp(iϕ + ikπ)) = ln(r) + ln(exp(i (ϕ + kπ))) (3..3)

12 KAPITEL 3. KOMPLEXE ZAHLEN 17 Im Bereich der reellen Zahlen wird der natürliche Logarithmus einer positiven Zahl a als derjenige Exponent erklärt, mit dem die Basiszahl e potenziert werden muss, um die Zahl a zu erhalten, d.h. a = exp(x) x = ln(a) Wenn wir nun diesen Begriff sinngemäß auf den komplexen Bereich übertragen, so kann Gleichung 3..3 in die Form ln(z) = ln(r) + i(ϕ + kπ) = ln(r) + iϕ +ikπ }{{} Hauptwert gebracht werden, wobei man für k = 0 den Hauptwert erhält. Der Realteil des Hauptwertes ist der natürliche Logarithmus des Betrages von r, sein Imaginärteil das Argument ϕ. Alle übrigen Werte, auch Nebenwerte genannt, ergeben sich aus der Addition ganzzahliger Vielfache von ki zum Hauptwert. Hierbei ist anzumerken, dass ln(z) für jede komplexe Zahl z 0 und daher auch für negative reelle Zahlen erklärt werden kann. Bsp.: Natürlicher Logarithmus einer negativen reellen Zahl. Gesucht sei ln(z) mit z = 1. Zu Beginn bringen wir die kartesische Form in die Exponentialform. Dazu benötigen wir die Kenntnis von r und ϕ. Da die komplexe Zahl auf der negativen reellen Achse liegt ist unmittelbar das Argument zu ϕ = π zu entnehmen. Der Radius bzw. der Betrag der komplexen Zahl z ergibt sich zu r = z = ( 1) = 1. Somit wurden alle Bestandteile für die Darstellung von z in Exponentialform gefunden. z = 1 exp(iπ + ikπ) In analoger Weise zur vorherigen Berechnung ziehen wir nun den Logarithmus. ln(z) = ln(1) +iπ + ikπ = ±iπ, ±i3π, ±i5π,... }{{} =0 Der Hauptwert von ln(z) ergibt sich nun zu iπ.

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung Komplexe Zahlen 4 4 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen sind eine Erweiterung der reellen Zahlen. Die Konstruktion erfolgt durchc=r R. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung 4.1.1 Einführung Hat die Gleichung

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 INHALTSVERZEICHNIS: ZAHLENBEREICHSERWEITERUNG 1 DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5 RECHNEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 7 DIE

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen KAPITEL Komplexe Zahlen. Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen............... Was sind komplexe Zahlen?......................3 Komplexe Zahlenebene....................... 3.4 Grundrechenarten in C.......................

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock,. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung Wiederholung - Theorie: Komplexe Zahlen (a Wir definieren mit

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen 1 Anhang B (a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen Neue Zahlen wurden stets dann definiert, wenn die Anwendung von Rechenoperationen auf bekannte Zahlen innerhalb der Menge letzterer keine Lösung

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES 3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES (1) DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION Für α = (a n ) n=0mit a n := 1, (n IN) gilt r α = lim n (n + 1)! = lim n (n + 1) =. Damit konvergiert die zugehörige Potenzreihe

Mehr

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen 4 Komplexe Zahlen In diesem Kapitel wollen wir uns erneut mit dem R 2 beschäftigen, diesmal aber mit einer anderen algebraischen Struktur. Dies erlaubt uns weitere Anwendungen in der Geometrie die Lösung

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014 Komplexe Zahlen Gerald und Susanne Teschl 15 Januar 014 1 Die komplexen Zahlen C Für unsere Zahlenmengen gilt bisher N Z Q R und man könnte wirklich glauben, dass wir nun in der Lage sind, jede Gleichung

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2009 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben. 41 3 Komplexe Zahlen Für alle reellen Zahlen x gilt x 2 0. Es gibt also keine reelle Zahl, welche Lösung der Gleichung x 2 +1 = 0 ist. Allgemein hat die quadratische Gleichung ax 2 +bx+c = 0, a,b,c R nur

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Kreuze alle Zahlenbereiche an, in denen die gegebene Zahl bestimmt enthalten ist. 42 5 8,2 2, 5 4 i 5 + 2 i 21/4 9/3 2 16 5,014 = 5,014

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 8

Höhere Mathematik Vorlesung 8 Höhere Mathematik Vorlesung 8 Mai 2017 ii In der Mathematik versteht man die Dinge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 8 Funktionentheorie Komplexe Zahlen Jede komplexe Zahl besitzt eine

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen 2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen Ziel: Umkehrung der komplexen Exponentialfunktion fz) = expz). Beachte: Die Exponentialfunktion expz) ist für alle z C erklärt, und es gilt Dexp) =

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 25. Oktober 2016 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung Aufgabe

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 2017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung Aufgabe

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8 Mathematik 1 - Übungsblatt 11 Aufgabe 1 (komplexe Zahlen) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in der Darstellung als Normalform mit Real- und Imaginärteil z=x i y - oder wegen der Vertauschbarkeit von

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

1. VORLESUNG,

1. VORLESUNG, 1. VORLESUNG, 18.04.2017 1 1. KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN 1.1. Der Körper der komplexen Zahlen. Die komplexe Ebene und die Riemannsche Zahlenkugel bilden den Grundbereich der Funktionentheorie; dort

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 2008 Komplexe Funktionen

Mehr

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen Rechnen mit Komplexen Zahlen Fachschule für Technik Mühlhausen R.Schollmeyer - 30..007 Inhaltsvereichnis Einführung... Die imaginäre Einheit... Die komplexe Zahl... Darstellung der komplexen Zahl... Geometrische

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen 2 Komplexe Zahlen 2.1 Definition Die omplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen z 1 + z 2 (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) :=

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung. Kapitel 8: Potenzreihen un elementare Funktionen 8.3 Elementare Funktionen Die Exponentialfunktion ist für z C efiniert urch expz) := k! zk, hat Konvergenzraius r =, un aher ist expz) für alle z C stetig.

Mehr

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z.

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z. Kapitel 5 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). Zu den komplexen Zahlen mit Polarkoordinaten r 4 ϕ 4 π r

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5. Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an z i z + i z 3 + 3i). r 5 ϕ 5 4 3 π bzw. r 6 3 ϕ 6 4 5

Mehr

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Ferienkurs Analysis 1 Tag - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Pan Kessel 4.. 009 Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 1.1 Grundlagen................................................ 1.1.1

Mehr

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel Komplexe Zahlen Skript für Matheplus 2016 Olaf Schimmel 1 Imaginäre und komplexe Zahlen 1.1 Die imaginäre Einheit und imaginäre Zahlen Wir kennen die Zahlenbereiche und ihre schrittweise Erweiterung, beginnend

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Hans Walser Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften Komplexe Zahlen Hans Walser: Komplexe Zahlen ii Inhalt 1 Die imaginäre Einheit... 1 2 Rechenregeln... 1 3 Quadratische Gleichungen...

Mehr

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen WS 05/6 Musterlösungen der Hausaufgaben Komplexe Zahlen Hinweis: Allgemein ist wohl zu erwarten, dass in allen drei Zahldarstellungen gerechnet wird. Zur Erinnerung: z C z = Re(z) + i Im(z) = a + ib =

Mehr

2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene. az 2 + bz+ c =0 (2.1) b2 4ac ; (2.2)

2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene. az 2 + bz+ c =0 (2.1) b2 4ac ; (2.2) Komplexe Zahlen 2 2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene Die allgemeine Lösung einer quadratischen Gleichung für die Unbekannte z ist az 2 + bz+ c =0 (2.1) z = b 2a ± 1 b2 4ac ; (2.2) 2a dabei wird

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen 9 Menge der natürlichen Zahlen Axiome von Peano: 1. 1 ist eine natürliche Zahl. 2. Jede Zahl a hat einen bestimmten Nachfolger a + in der Menge der natürlichen Zahlen.. Stets ist a + 1, d.h. es gibt keine

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen Man kennt die Potenzgesetze und die Logarithmengesetze gewöhnlich schon aus der Schule und ist es gewohnt, mit diesen leicht zu agieren und ohne große

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

3 Die komplexen Grundfunktionen

3 Die komplexen Grundfunktionen Analysis IV, SS 01 Freitag 18.5 $Id: grundf.tex,v 1.5 01/05/18 07:49:5 hk Exp $ 3 Die komplexen Grundfunktionen 3.1 Die Exponentialfunktion und verwandte Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir die

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK7 vom 29.9.2016 Komplexe Zahlen und trigonometrische Funktionen VK7.1: exp und ln Denition 1: Für

Mehr

Zusatzmaterial Lineare Algebra

Zusatzmaterial Lineare Algebra Zusatzmaterial Lineare Algebra Komplexe Zahlen Michael Ruhrländer 7.03.017 1 Komplexe Zahlen 1.1 Die Menge der komplexen Zahlen Einführung Mit den komplexen Zahlen taucht zum ersten Mal in diesem Anhang

Mehr