Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)"

Transkript

1 Fall 1: Wirksamwerden der Willenserklärung mit Abgabe und Zugang. Unter Abgabe versteht man das willentliche In-den-Verkehr-Bringen der Erklärung dergestalt, dass unter gewöhnlichen Umständen mit dem Zugang zu rechnen ist. Unter Zugang versteht man das Gelangen der Willenserklärung dergestalt in den Machtbereich des Empfängers, dass dieser die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat. Genauer Zeitpunkt des Zugangs ist dann, wenn nach der Verkehrsauffassung mit der Kenntnisnahme zu rechnen ist, nachdem die Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist. a) I. Abgabe der Willenserklärung: Am mit dem Aufgeben des Briefes bei der Post. II. Zugang 1. Gelangen der Erklärung in den Machtbereich des Empfängers: am mit Einwurf in den Briefkasten des V. 2. Zugangszeitpunkt: bei privatem Briefkasten ist mit der Kenntnisnahme am Abend des gleichen Tages zu rechnen. D.h. Zugang am abends. Irrelevant ist hingegen, wann tatsächlich von der WE Kenntnis genommen wird. Damit spielt es keine Rolle, dass der V erst am den Brief wirklich liest. b) I. Abgabe: s.o. am mit Aufgabe bei Post. II. Zugang 1. wie oben, Im Unterschied zum privaten Briefkasten kann man bei einem geschäftlichen davon ausgehen, dass innerhalb der Geschäftszeiten von der Erklärung auch tatsächlich Kenntnis genommen wird. Damit ist von einem Zugang am vormittags auszugehen, da damit gerechnet werden kann, dass vor Öffnung des Ladens der Briefkasten geleert wird. Der Zeitpunkt der tatsächlichen Kenntnisnahme ist demgegenüber wie oben irrelevant. c) I. s. a) I. II. Zugang 1. s. a) II Grundsätzlich auch wie a): es ist mit einer Kenntnisnahme am Abend des zu rechnen. Nun aber erfolgte die tatsächliche Kenntnisnahme schon früher. In diesem Fall ist nicht mehr maßgeblich, wann nach der Verkehrsauffassung mit der Kenntnisnahme zu rechnen war, sondern die frühere tatsächliche Kenntnisnahme. Damit ging die Erklärung schon am um 7:45 Uhr zu. Seite 1 von 10

2 Merke: Eine tatsächliche spätere Kenntnis ändert nichts am Zugangspunkt, eine tatsächliche frühere Kenntnisnahme hingegen schon. d) zu lösen wie a), sofern wie hier im Sachverhalt, der V seine adresse als Kontaktmöglichkeit angegeben hat. Dann fragt sich auch hier wieder, wann nach der Verkehrsauffassung mit einer Kenntnisnahme der Erklärung zu rechnen ist, vorliegend am Abend des (da private adresse des V) e) I. Abgabe liegt vor mit dem Starten des Faxvorgangs (grüne Taste). II. Zugang: 1. Mit dem Ausdrucken ist das Fax in den Machtbereich des V gelangt (also am um 11 Uhr). 2. Auf den nach dem Rechtsverkehr zu erwartenden Zeitpunkt der Kenntnisnahme kommt es vorliegend nicht an, da tatsächliche Kenntnisnahme um 11 Uhr vorliegt. Damit ist die Erklärung um 11 Uhr am zugegangen. f) I. Abgabe wie e). II. Zugang: 1. Kein Gelangen in den Machtbereich des Empfängers am , da das Fax weder ausgedruckt noch zwischengespeichert worden ist. Aber am gelangt das Fax laut Sachverhalt in den Machtbereich des V, weil es von dessen Gerät ausgedruckt wird. 2. Möglichkeit der Kenntnisnahme lag demnach je nachdem, ob es sich um ein geschäftliches oder privates Faxgerät handelt entweder noch innerhalb der Geschäftszeiten, jedenfalls aber am Abend des vor. Damit ist grundsätzlich die Erklärung am Abend des zugegangen, auf die tatsächliche Kenntnisnahme erst am kommt es nicht an. Fraglich erscheint lediglich, ob der Zugang vorliegend vor zu verlagern ist auf den abends, weil letztlich ein Empfangshindernis auf Seiten des Empfängers vorlag. Vorliegend musste der V durch seine Annonce mit dem Eintreffen rechtserheblicher Willenserklärungen (auch per Fax) rechnen und ihn traf deshalb die Obliegenheit, entsprechende Vorkehrungen bereit zu halten. Da er dieser Obliegenheit schuldhaft nicht in ausreichendem Umfang nachkam, wird vorliegend unter 242 BGB fingiert, dass der Zugang schon am Abend des ersten Faxversuchs erfolgt ist (str.). Seite 2 von 10

3 g) Hier fallen Abgabe und Zugang zusammen: Mit dem aus der Hand Geben einerseits und dem in die Hand Geben des V andererseits wurde die Erklärung sowohl abgegeben, als dass sie auch schon in diesem Moment zugegangen ist. Denn die Erklärung gelangte unmittelbar in dem Zeitpunkt in den Machtbereich des V, in dem der V den Brief in die Hand gedrückt bekam, ebenfalls hatte er ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit von dem Inhalt des Briefes Kenntnis zu nehmen. Fall 2: Anspruch A T auf Abnahme des Smartphones und Zahlung von 650 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und V, vgl. 145 ff. BGB. 1. Angebot der A durch Internetpräsenz bzw. ausgestellte Artikel im Internet? In dem Internetangebot der A könnte bereits ein rechtsverbindliches Angebot isd 145 BGB zu sehen sein. Hierfür wäre aber erforderlich, dass in Abgrenzung zur invitatio ad offerendum, die A mit der Internetpräsenz und dem dortigen Ausstellen einzelner Artikel bereits eine verbindliche Willenserklärung abgeben wollte. Dies erfordert, dass die A diesbezüglich mit Rechtsbindungswillen gehandelt hat. Insofern ähnelt aber das virtuelle Anbieten von Artikeln dem in Katalogen bzw. Schaufenstern. Auch beim Internetangebot ist daher regelmäßig von keinem Rechtsbindungswillen auszugehen, da auch hier die Gefahr besteht, sich in größerem Umfang schadensersatzpflichtig zu machen, wenn nicht alle Interessenten beliefert werden können. Ein Angebot der A liegt damit nicht vor. 2. Angebot des T durch elektronisch durchgeführten Bestellvorgang? Durch das Abschicken der Bestellung auf der Website der A könnte aber eine wirksame Angebotserklärung seitens des T vorliegen. a) Eine tatbestandliche Willenserklärung liegt vor. Diese stellt auch inhaltlich die Abgabe eines Angebots dar und enthält vorliegend alle essentialia negotii. b) Allerdings müsste die Erklärung auch wirksam geworden sein. Nach 130 I 1 BGB bedarf es hierzu der Abgabe und des Zugangs der Erklärung. aa) Vorliegend könnte es aber bereits an einer wirksamen Abgabe seitens des T fehlen: Zwar ist die Willenserklärung letztlich so in den Verkehr gelangt, dass mit ihrem Zugehen unter gewöhnlichen Umständen zu rechnen war. Allerdings hat nicht der T die Erklärung auf den Weg gebracht, sondern die Freundin F des T. Um zu beurteilen, ob dies für eine Abgabe genügt, ist nötig sich die Bestandteile einer Abgabe vor Augen zu führen. Erforderlich ist zum einen die Abgabehandlung, diese muss weiterhin von einem Abgabewillen getragen sein. Die Abgabehandlung ist dann vorgenommen, wenn der Erklärende an Handlungen alle diejenigen vorgenommen hat, die nötig sind. damit die Erklärung so in den Rechtsverkehr Seite 3 von 10

4 gelangt, dass unter gewöhnlichen Umständen mit ihrem Zugang zu rechnen ist. Ob die Voraussetzungen bei einem zugeklappten Notebook mit noch geöffneter Bestellseite der Fall ist, darf stark bezweifelt werden. Die besseren Gründe sprechen gegen das Vorliegen einer Abgabehandlung: der Bestellbutton wurde noch nicht geklickt und dies ist erforderlich, damit nach normalem Lauf der Dinge die Erklärung dem Empfänger zugeht (a.a. bei guter Begründung wohl vertretbar). Jedenfalls aber fehlte dem T der Abgabewille, da er sich den Kauf noch einmal durch den Kopf gehen lassen wollte und deshalb von der Bestellabsendung abgesehen hat. Damit liegt vorliegend ein Fall der sog. abhandengekommenen Willenserklärung vor. bb) Wie eine abhandengekommene WE rechtlich zu behandeln ist, ist umstritten. Nach Auffassung des BGH liegt in diesem Fall keine Abgabe vor (vgl. BGH, NJW-RR 2003, 3784). Folgt man dieser Auffassung, so ist die WE des T mangels Abgabe nicht wirksam geworden. Nach anderer Auffassung kommt es hingegen darauf an, ob der Erklärende bei Anwendung ausreichender Sorgfalt hätte erkennen können, dass seine WE ohne seinen Willen in den Verkehr gelangen kann, wenn er sie so behandelt, wie er das gerade getan hat (sog. Erklärungsfahrlässigkeit parallel zur Behandlung des fehlenden Erklärungsbewusstseins). Vorliegend kommt es also darauf an, ob für den T erkennbar war, dass die F die Bestellung abschicken würde, wenn er die Bestellseite offenlässt und das Notebook einfach nur zuklappt. Daran fehlt es aber hier: Zum einen loggen viele Internetseiten nach wenigen Minuten den Bestellvorgang aus, wenn dieser nicht zeitnah abgeschlossen wird. Zum anderen ist von einer derartigen Eigenmächtigkeit in der Regel nicht auszugehen, sondern eine kurze Nachfrage zu erwarten. Auch schweigt der Sachverhalt dazu, ob der T überhaupt davon ausgehen musste, dass die F sein Notebook verwenden würde. Nach der hier vertretenen Auffassung (a.m. mit Sicherheit vertretbar) liegt folglich auch nach dieser Meinung keine Abgabe vor, weshalb ein Streitentscheid entbehrlich ist. Hinweis: Wer Meinung 2 folgt und die Fahrlässigkeit (und damit die Abgabe) bejaht, muss im Folgenden eine Anfechtung analog 119 Abs. 1 Var. 2 BGB prüfen. 3. Zwischenergebnis: Ein Kaufvertrag wurde nicht geschlossen. II. Ergebnis: A hat keinen Anspruch gegen T auf Abnahme und Bezahlung des Smartphones. Zusatzfrage: Kostenersatz Anspruch A T auf Ersatz der entstandenen Kosten ihv insg. 475 Euro gem. 122 I BGB analog I. Anwendbarkeit 1. Tatbestandlich verlangt 122 I BGB das Vorliegen von entweder einer nach 118 BGB nichtigen Erklärung oder einer nach 119 f. BGB angefochtenen. Beides ist vorliegend Seite 4 von 10

5 nicht der Fall: Die WE des T ist mangels Abgabe nicht wirksam geworden, alle drei von 122 I BGB genannten setzen aber eine zunächst wirksam gewordene WE voraus. 2. Damit stellt sich die Frage, ob die Norm analog angewendet werden kann. Dies setzt eine planwidrige Regelungslücke seitens des Gesetzgebers voraus, sowie eine vergleichbare Interessenlage. a) Eine planwidrige Regelungslücke liegt dann vor, wenn der Gesetzgeber einen Sachverhalt nicht geregelt hat, die Nichtregelung aber nicht bewusst von ihm erfolgte, sondern er schlicht diesen nicht bedacht hat. Vorliegend hat der Gesetzgeber den Fall einer abhanden gekommenen WE hinsichtlich möglicher Rechtsfolgen (Schadensersatz des Vertragsgegners) nicht geregelt. Es bestehen auch keine Anhaltspunkte dafür, dass er diesen Umstand generell nicht regeln wollte. Eine planwidrige Lücke ist daher zu bejahen. b) Zudem müsste die Interessenlage vergleichbar sein. 122 I BGB dient dem Zweck das Vertrauen des Vertragspartners auf die Wirksamkeit, der ihm gegenüber abgegebenen WE zu schützen: derjenige, der nach Außen den Rechtsschein gesetzt hat, dass eine entsprechende WE abgegeben wurde, ist einem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den dieser erleidet, weil er auf die Gültigkeit der Erklärung vertraut hat. Damit fragt sich, ob im Fall der abhanden gekommenen WE sich das Schutzbedürfnis in gleicher Weise stellt, wie nach einer Anfechtung einer WE oder einer nichtigen WE aufgrund eines guten Scherzes ( 118 BGB). Dies ist zu bejahen. Denn der Vertragspartner hat regelmäßig keine Einsicht in die konkreten Umständen, die zur Abgabe der WE führten. Damit ist aber auch sein Vertrauen schutzwürdig, dass die WE normal abgegeben wurde und damit auch wirksam ist. Damit ist es interessensgerecht 122 I BGB auch auf den Fall einer abhanden gekommenen WE anzuwenden. II. Analoge Anwendung: 1. Tatbestand: a) Die positiven Voraussetzungen des 122 I BGB sind demnach (analog) erfüllt. b) Dafür, dass ein Haftungsausschluss nach 122 II BGB vorliegend eingreifen könnte, fehlen Anhaltspunkte im Sachverhalt. 2. Rechtsfolge: Als Rechtsfolge sieht 122 I BGB den Ersatz des negativen Interesses (auch Vertrauensschaden genannt) voraus. Dieser umfasst alle Schäden, die entstanden sind, weil der Vertragsgegner sich auf die Wirksamkeit der WE verlassen hat. Vorliegend ist zu differenzieren: Die Lagerkosten wären auch bei Gültigkeit der Erklärung angefallen, ebenso wie die allgemeinen (anteiligen) Mitarbeiterkosten. Auch der Einkaufswert des Gerätes ist kein Schaden, der nur im Vertrauen auf die von T abgegebene WE entstanden ist. Damit kann die A nur Ersatz der Portokosten ihv 5 Euro verlangen. Begrenzt wird der Anspruch der Höhe nach schließlich noch durch 122 I BGB a.e.: es wird kein Betrag über den Wert des positiven Interesses ersetzt. Das positive Interesse bezeichnet die Situation, wie der andere bei ordnungsgemäßer Vertragserfüllung stünde. Dann aber hätte die A von T 650 Euro erhalten. Damit ist das positive Interesse deutlich höher als der Betrag des Vertrauensschadens, sodass dieser der Höhe nach nicht durch 122 I a.e. BGB begrenzt wird. Seite 5 von 10

6 III. Ergebnis: Die A hat einen Anspruch auf 5 Euro gegen T gem. 122 I BGB analog. Fall 3: Wirksamkeit der Kündigung: Eine Kündigungserklärung ist eine einseitige, empfangsbedürftige WE, die für ihr Wirksamwerden ebenfalls nach 130 I 1 BGB Abgabe und Zugang voraussetzt. I. Abgabe einer entsprechenden WE: Mit dem Überreichen des Briefes ist die WE abgegeben. II. Zugang: Vorliegend ist entscheidend, wann die WE bei dem B zugeht, da die WE an ihn als Arbeitnehmer des A gerichtet ist. Der A hat im Fall aber nicht dem B in die Hand gegeben, sondern der F. Damit fragt sich, wann eine WE zugeht, wenn noch dritte Personen in den Vorgang eingeschalten sind. Insofern ist zu differenzieren, zwischen Empfangsvertretern, -Boten und Erklärungsboten. 1. Eine Empfangsvertretung setzt voraus, dass die eingeschaltete Person zur Entgegennahme von WE vom eigentlichen Adressaten bevollmächtigt wurde. Wird die Erklärung einem Empfangsvertreter überreicht, so gilt sie als unmittelbar in diesem Moment dem wirklichen Empfänger zugegangen. Vorliegend wurde die F aber nicht von B bevollmächtigt, zumindest finden sich keinerlei Angaben hierfür im Sachverhalt. Damit ist die F nicht als Empfangsvertreterin einzustufen. 2. Ein Empfangsbote ist jede Person, die nach der Verkehrsauffassung als zum Empfang und zur Weiterleitung von WE geeignet und befugt erscheint. Sie wird behandelt wie ein menschlicher Briefkasten, d.h. auch bei ist danach zu fragen, wann nach der Verkehrsauffassung üblicherweise mit der Weiterleitung an den eigentlichen Empfänger und damit mit dessen Kenntnisnahme zu rechnen ist. Da es sich vorliegend um die Ehefrau des B handelte und beide in einem gemeinsamen Haushalt lebten, ist dies vorliegend erfüllt. Damit war die F Empfangsbotin und die Erklärung geht in dem Moment zu, in welchem üblicherweise mit der Weiterleitung an B zu rechnen ist. Dies wird in der Regel der Abend desselben Tages sein. Damit gilt die Erklärung als am Abend des zugegangen. Dass der B tatsächlich sie niemals enthielt, spielt demgegenüber keine Rolle. Insofern trägt das Verspätungs- wie auch Verlustrisiko der Empfänger. III. Ergebnis: Die Kündigung wurde wirksam. Abwandlung: Wieder: Wirksamwerden abhängig von Abgabe und Zugang der Erklärung. I. Abgabe s.o. Seite 6 von 10

7 II. Zugang: 1. Die T ist jedenfalls nicht als Empfangsvertreterin eingesetzt worden. 2. Sie könnte aber ebenfalls wieder als Empfangsbotin zu werten sein. Dies hätte zur Konsequenz, dass das Verlustrisiko der B zu tragen hätte. Umgekehrt könnte sie aber auch Erklärungsbotin sein, nämlich dann, wenn nach dem Rechtsverkehr eben nicht von ihrer Eigenschaft als Empfangsbotin ausgegangen werden kann. Dann würde der Erklärende das Risiko der nicht erfolgten bzw. verspäteten Weiterleitung an den B tragen. Damit fragt sich, wie die T vorliegend einzustufen ist. Grundsätzlich würde die Verkehrsanschauung ein kleines Kind mit 3 Jahren nicht als Empfangsbotin ansehen, weil man ihr die Eignung zur Weiterleitung von wichtigen Erklärungen absprechen würde. Fraglich erscheint nur, ob vorliegend etwas anderes gilt, weil die T für ihr Alter deutlich älter wirkte. Dies kann vorliegend unbeantwortet bleiben, da man auch einer 6-jährigen die Eignung zur Weiterleitung von WE absprechen würde. 3. Damit ist die T als Erklärungsbotin einzustufen. Für die Frage des Zugangs hat dies zur Konsequenz, dass die Erklärung wegen der nichterfolgten Weiterleitung nicht zugegangen ist. Das Risiko hat insofern der A als Erklärender zu tragen. III. Ergebnis: Die Kündigungserklärung ist nicht wirksam geworden. Fall 4: Anspruch V A auf Abnahme des Fahrrads und Zahlung von 800 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und V, vgl. 145 ff. BGB. 1. Angebot des V durch Katalog? (-), bloße invitatio ad offerendum, s. vorherige Fälle. 2. Angebot durch A durch Bestellfax? a) Ein Bestellfax stellt grundsätzlich eine WE dar, die alle Anforderungen, die an eine Angebotserklärung zu stellen sind, erfüllt. b) Allerdings müsste die WE des A auch wirksam geworden sein. Nach 130 I 1 BGB bedarf es hierzu der Abgabe und des Zugangs der Erklärung. aa) Durch das Absenden des Faxes hat der A die Erklärung abgegeben. bb) Sie wurde auch vom Empfängergerät ausgedruckt. Mit dem Ausdruck ist sie (spätestens, Einzelheiten str.) in den Machtbereich des V gelangt. Allerdings geschah dies außerhalb der Geschäftszeiten, sodass nach der Verkehrsanschauung mit einer Kenntnisnahme durch V nicht mehr am gleichen Abend gerechnet werden kann. Damit geht die Erklärung erst zu Geschäftsbeginn am darauffolgenden Tag (16.04.) zu. Seite 7 von 10

8 cc) Allerdings könnte sie doch nicht wirksam geworden sein, wenn ein wirksamer Widerruf nach 130 I 2 BGB vorliegt. Hierzu wäre erforderlich, dass die zweite WE dem Vertragspartner vorher oder gleichzeitig zugeht. Dies erfordert eine genaue Bestimmung des Zugangszeitpunktes der Widerrufserklärung. Auch die Widerrufserklärung wurde per Fax am späten Abend des abgegeben und ging folglich erst am nächsten Morgen dem V zu. Damit gingen beide Erklärungen dem V am Morgen des zu Geschäftsbeginn zu, sodass von einem gleichzeitigen Zugang im Sinne des 130 I 2 BGB ausgegangen werden kann. 3. Zwischenergebnis: Ein annahmefähiges Angebot seitens des A lag nach dem Widerruf nicht mehr vor. II. Ergebnis: Damit fehlt es auch an einem wirksamen Kaufvertrag und einem Anspruch des V gegen A auf Zahlung und Abnahme. Hinweis: Bezüglich der Gleichzeitigkeit kommt es weder darauf an, welche Erklärung zeitlich früher in den Machtbereich gelangt ist, noch von welcher rein tatsächlich früher Kenntnis genommen wird. Nachzulesen bei BeckOK-Wendtland, 130 BGB, Rn. 30. Fall 5: Anspruch A O auf Abnahme von 500 kg Äpfel und Zahlung von 1000 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss 1. Angebot des A in der Zeitung? A hat durch die Annonce noch kein Angebot abgegeben, sondern nur eine invitatio ad offerendum. 2. Angebot durch die O am Telefon? a) Abgabe einer Angebotserklärung? Allerdings könnte die O am Telefon ein Angebot abgegeben haben. Hierzu ist erforderlich, dass sie am Telefon überhaupt eine WE abgegeben hat, sowie, dass dieses auch die inhaltlichen Anforderungen an ein Angebot erfüllt. aa) Die O hat eine Erklärung abgegeben, die sowohl den objektiven, wie auch den subjektiven Tatbestand einer WE voll erfüllt. Seite 8 von 10

9 bb) Die Erklärung der O müsste weiterhin so bestimmt gewesen sein in inhaltlicher Hinsicht, dass bereits alle essentialia negotii in ihr enthalten gewesen sind und ein einfaches Ja von Seiten des A genügt, um den Vertrag zustande zu bringen. Auch dies ist erfüllt. Zwar hat sie nur die Menge von 10 kg genannt und keinen Preis. Sie hat sich aber insofern explizit auf das Angebot in der Zeitung bezogen, wo ein Preis pro kg angegeben war. Damit liegt ein Angebot der O grundsätzlich vor. b) Wirksamwerden und Inhalt der Angebotserklärung Fraglich erscheint allerdings, wann und mit welchem Inhalt die WE wirksam wurde. Denn auch eine WE, die unter Anwesenden abgegeben wird, muss wirksam werden, auch wenn auf diese 130 I 1 BGB keine Anwendung findet. Eine WE unter Anwesenden wird jedenfalls in dem Zeitpunkt wirksam, wenn diese vom Empfänger vollständig und richtig verstanden wurde. Zweifel ergeben sich aber, wenn wie im vorliegenden Fall die WE vom Empfänger anders verstanden wurde, als sie vom Erklärenden geäußert wurde. Dass eine WE am Telefon als WE unter Anwesenden behandelt wird, ergibt sich aus 147 I 2 BGB. aa) Eine Auffassung geht in diesem Fall davon aus, dass die WE nicht wirksam wird (sog. strenge Vernehmungstheorie). Ein akustisch richtiges Verstehen der Erklärung sei demnach Wirksamkeitsvoraussetzung. Demnach wäre O s WE nicht wirksam geworden, da der A sie falsch verstanden hat. bb) Nach anderer Auffassung genügt bereits, dass der Erklärende davon ausgehen durfte, dass der Empfänger ihn richtig verstanden hat. Dies setzt eine sorgfältig abgegebene Erklärung seitens des Erklärenden voraus und dass ihm keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Empfänger ihn nicht richtig verstanden haben könnte. Demnach wäre die Erklärung der O wirksam geworden, denn für sie war nicht erkennbar, dass aufgrund von lauten Geräuschen der A ihre Erklärung nicht richtig verstehen konnte. cc) Damit muss entschieden werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist. Für die letztgenannte Meinung spricht, dass sonst der Erklärende zu sehr mit Risiken beladen ist, die er weder beurteilen kann, noch die in seiner Sphäre liegen. So hat der Empfänger zumindest die Möglichkeit noch einmal nachzufragen, der Erklärende wird sich in der Regel nicht rückversichern, weil ja für ihn keine Anhaltspunkte erkennbar waren, dass der andere ihn falsch verstanden haben könnte. Damit wurde die WE der O wirksam. c) Inhalt der Angebotserklärung der O: Die WE der O ist auch mit dem von ihr erklärten Inhalt nämlich Erwerb von nur 10 kg Äpfel wirksam geworden. 3. Annahme durch A? A hat der O gegenüber sein Einverständnis erklärt. Legt man diese Erklärung nach dem obj. Empfängerhorizont aus, so durfte die O die Erklärung so verstehen, dass er mit der Lieferung von 10 kg Äpfel zu den genannten Konditionen einverstanden ist. 4. Zwischenergebnis: Seite 9 von 10

10 Zwischen O und A wurde ein wirksamer KV geschlossen. Allerdings nicht mit dem Inhalt, dass 50 Zentner Äpfel verkauft wurden, sondern nur über 10 kg. II. Ergebnis: A hat nicht den geltend gemachten Anspruch. Seite 10 von 10

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit Lösungen zur ersten Einheit Fall 2: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung einer Gartengarnitur Gartenlaune gem. 433 I 1 BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => C will den Kaufpreis von J 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Beachte: Die Abgabe ist immer Wirksamkeitsvoraussetzung bei Willenserklärungen Der Zugang ist nur eine Wirksamkeitsvoraussetzung bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen

Mehr

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1 Bestandteile einer WE Karte 1 Vertragliche Erfüllungs- oder Schadensersatzansprüche sowie Gewährleistungsrechte setzen einen wirksamen Vertrag voraus. Ein Vertrag wiederum besteht aus zwei übereinstimmenden

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Vorlesung BGB AT Abgabe und Zugang von Willenserklärungen RA Dr. Ulf Müller, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster Vorlesung BGB AT Dr. Ulf Müller 1 130 Abs.

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering - 1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, SoSe 2011) K möchte sich für das kommende Frühjahr ein neues Fahrrad zulegen. In der lokalen

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag Ausgangsfall: 1 a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag 1.Abwandlung: a) Angebot des A per Brief = WE gegenüber

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

BGB AT - Fall 4 - Lösung

BGB AT - Fall 4 - Lösung BGB AT - Fall 4 - Lösung V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II 1 A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv. Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.) 1. Klausur am 21. November 2007 Lösungsskizze mit Korrekturhinweisen

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (26.11.2009, 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht b) Zugang bei Einschaltung von Hilfspersonen aa) Empfangsvertreter: Zugang an einen Bevollmächtigten

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Willenserklärungen Abgabe / Zugang Wirksamwerden von Willenserkärungen (WE) (Zeitpunkt, ab dem die WE gilt) Voraussetzungen gem. 130 BGB:

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB Lösung Fall 5 Lösung Fall 5 a) I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB A könnte gegen T einen Anspruch auf Hilfe im Lieferservice aus einem Auftrag gemäß 662 BGB haben. 1.

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Fall 3 Der Gemüsehändler A und S sind alte Bekannte. Beide leben seit einiger Zeit in Münster. Gemeinsam haben sie schon etliche Ausflüge und Reisen unternommen. Dafür

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser mittwochs, 16-18 Uhr und 18-20 Uhr, C 3 einheuser@uni-trier.de Erste Übungsstunde, 18.04.2012 Lösung zu Fall 1 Teil I K

Mehr

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 3: Computerkauf mit Problemen Rentner Karl (K) beabsichtigt seit geraumer Zeit, sich einen Laptop zu kaufen, um endlich standesgemäß mit seinen Enkeln

Mehr

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 6 a) E errichtet ein Testament, in dem er seine Bibliothek seinem Freund F vermacht. Müssen die Erben des E nach dessen Tod dem F die schmale Buchsammlung des E oder seinen großen und wertvollen

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel,

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung Standardfälle BGB AT Inhalt Fall 1: Eine teure Geste 7 Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung Fall 2: O zapft is 13 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Fall 3: Die Buchschuld 17 Angebot, Schweigen

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung) - 1 - Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 2: (Lösung) - BGH, NJW 1998, 976 (nicht abgeholtes Einschreiben); BAG, NJW 1993, 1093 (Annahmeverweigerung

Mehr

3. Tutoriumseinheit (Woche vom )

3. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 3. Tutoriumseinheit (Woche vom 07.11. 11.11.2016) Fall 2 Alexander (A) füllt eine Bestellkarte des Winzers Wunderwein (W) über zwanzig Flaschen besten Rheingauer Riesling aus. Er lässt die Karte aber noch

Mehr

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er:

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 5: Fragwürdige Autoverkäufe BWL-Student Bastian (B) ist die ständigen Hänseleien seiner Kommilitonen leid und möchte endlich standesgemäß zur Uni fahren.

Mehr

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 10: Das begehrte Feuerwehrauto Karl (K) ist Sammler von antikem Spielzeug. Auf einem Sonntagsspaziergang durch die Stadt entdeckt er beim ansässigen Antiquitätenhändler

Mehr

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben.

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben. Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von 150.000,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben. Dann müssten V und K einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen haben. Voraussetzung für den Abschluss

Mehr

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II?

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II? Fall 12 Dem Sammler S, der sein Leben mit der Suche nach obskuren Wärmeflaschen erfüllt, liegt ein schriftliches Angebot des V vom 03.01. vor, der ein von S lange ersehntes Exemplar für 100 verkaufen möchte.

Mehr

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Fall 4: Die Trierer Weinversteigerung A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung kommt der

Mehr

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele 7 a) K schreibt eine E-Mail, um ein Kaufvertragsangebot des V anzunehmen. Wann erfolgen Abgabe und Zugang? b) Arbeitnehmer A schreibt seinem Chef, dass er den Arbeitsvertrag kündige. Bevor der

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 3 A) Anspruch des M gegen T auf Übereignung und Übergabe des Faust I aus 433 Abs. 1 S.

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben. I. Anspruch des A gegen B auf 1.500 aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 1.500 aus Vertrag haben. 1. Anspruch entstanden Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Laut Sachverhalt

Mehr

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31 Literatur: Vorlesung am 02.05.2013 1. Kallwass, Wolfgang; Abels, Peter; Privatrecht, 20. Auflage München 2010 2.

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Arbeitsmaterialien Gesetzestext: BGB (DTV). Lehrbuch: Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Juristische Kernaufgabe fl Bewertung eines rechtlichen Lebenssachverhalts 1. Perspektiven

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01)

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01) Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom 07.11.2001, Az.: VIII ZR 13/01) Der Anbieter R.de (R) bietet auf seiner Web-Site die Durchführung privater

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB K könnte gegen V ein Anspruch

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Skizzen zur Vorlesung am 31.10.2006 Das Rechtsgeschäft 1. Definition finaler, auf die Herbeiführung eines

Mehr

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Lösung Fall 7: 1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Fraglich ist also, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Erforderlich

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 2 Uta Wichering Übungsfall 2-1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, WiSe 2004-2005, Schreiben 12 und 25 Herr Holzhauer) Steuerberater K will die

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 9 Die einmalige Gelegenheit A hatte in der Zeitung annonciert: Achtung, einmalige Gelegenheit! Fabrikneue Blizzard-Ski, 180 cm; Neupreis 328,-, für nur

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2010 Lösungshinweise zur Probeklausur Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag I. Ursprünglich war der F-Verlag Eigentümer des Bandes. Er könnte das

Mehr

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen Fall 1 I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung 1. Äußerer Tatbestand der

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung: Auslegung Ziele der Ermittlung durch Auslegung: - Tatbestand von Willenserklärung/Vertrag ( Ob ) - Inhalt von Willenserklärung/Vertrag ( Was ) Methoden der Auslegung - natürliche Auslegung (wirklicher

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag I. Anspruch des A gegen B auf 1.500 aus Vertrag 1. Anspruch entstanden Laut Sachverhalt gegeben, also (+) 2. Anspruch untergegangen a) 362 (-) BGB Die Leistung wurde nicht wie geschuldet bewirkt. b) 389

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr