Service-Learning. Lernen durch Engagement. Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service-Learning. Lernen durch Engagement. Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung)"

Transkript

1 Service-Learning Lernen durch Engagement Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung) Dirk Zampich Folienpool: (Pfefferwerk Was ist LdE? Stadtkultur)

2 WAS IST LERNEN DURCH ENGAGAMENT? Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 2

3 Was ist Lernen durch Engagement/Service-Learning? Lernen durch Engagement (LdE) verbindet gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit fachlichem Lernen im Unterricht. Diese Lehr- und Lernform ist geeignet für alle Altersstufen, Fächer und Schulformen. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 3

4 Beispiele Schüler/innen setzen sich in Biologie mit Ökosystemen & heimischen Pflanzen auseinander und erstellen dazu Infotafeln für ein Naturschutzgebiet der Gemeinde. Schüler/innen setzen sich für Erhalt und Wiederherstellung von Denkmälern ein und eignen sich dabei kunsthistorisches und physikalisches Wissen an Grundschulkinder üben in Deutsch betontes Vorlesen, sprechen über geeignete Kinderliteratur und gestalten Märchenstunden für Kleine in der Stadtbücherei. Schüler/innen beschäftigen sich in Gesellschaftskunde mit Bürgerbeteiligung & Lokalpolitik und entwickeln eine Umfrage für Jugendliche zur Gestaltung öffentlicher Plätze im Stadtteil. Die Ergebnisse bringen sie in den Stadtplanungsausschuss ein. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 4

5 Dienst am Gemeinwohl Soziales Engagement Ökologisches Engagement Kulturelles Engagement Musik, Denkmäler, Sport, Verschönerung des öffentlichen Raumes Politisches Engagement Demokratische Kultur, Integration, Versöhnung Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 5

6 Balance von Tu was für andere und lern was dabei Lernen kognitives Lernen (Wissen) soziale & methodische Kompetenzen Persönlichkeitsentwicklung Civic education durch Engagement Etwas für andere tun Lösung eines realen Problems Dienst am Gemeinwohl Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 6

7 Doppelte Zielsetzung 1. Unterricht und Lernkultur verändern; Schulentwicklung (Idee des Erfahrungslernens, Dewey) 2. Bereitschaft und Kompetenz für Engagement entwickeln; Demokratie und Zivilgesellschaft stärken (Idee der Demokratie als Lebensform, Dewey) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 7

8 Theoretischer Hintergrund 1. Lernen durch Erfahrung Nachhaltiges Lernen geschieht in konkreter Erfahrung und in realen Kontexten Durch Anwendung von schulischem Wissen und Können wird der Sinn im Lernen erkannt. Es entsteht flexibles Transferwissen Erfahrung: Mit dem, was ich in der Schule lerne, kann ich wirklich etwas bewegen. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 8

9 Theoretischer Hintergrund II 2. Demokratiepädagogik Demokratie ist eine Lebensform. Sie zeigt sich im Besitz und der ständigen Anwendung bestimmter Einstellungen, die den Charakter und das Handeln eines Menschen bestimmen. (John Dewey, 1916) Demokraten fallen nicht vom Himmel. (Theodor Eschenburg) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 9

10 Zentrale Kennzeichen/ Qualitätsstandards von LdE I Das Engagement der SchülerInnen reagiert auf einen realen Bedarf. Sie übernehmen bei ihrem Engagement Aufgaben, die von allen Beteiligten als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden. Service-Learning ist Teil des Unterrichts und das Engagement wird Unterrichtsinhalten verknüpft. (Curriculare Anbindung) Es findet eine regelmäßige und bewusst geplante Reflexion der Erfahrungen der SchülerInnen statt. Die SchülerInnen sind aktiv an der Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung des LdE-Vorhabens beteiligt. (Schülerpartizipation) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 10

11 Qualitätsstandards von LdE II Das praktische Engagement der Schüler/innen findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Engagementpartnern statt. Das Engagement und die Leistungen der SchülerInnen werden durch Feedback im gesamten Prozess und bei einem anerkennenden Abschluss gewürdigt. (Anerkennung und Abschluss) Lernen durch Engagement - Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 11

12 Besondere Stärken von LdE Lernen durch Engagement ist Teil des regulären Unterrichts à Freiwillig hätte ich das nie gemacht, jetzt würde ich es immer wieder tun Verzahnung von kognitivem und sozialem Lernen, so dass beide voneinander profitieren Lernen durch Engagement - Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 12

13 Forschungsbefunde Was kann LdE bei SchülerInnen bewirken? Schulische Leistung Lernmotivation; Problemlösefähigkeiten; tieferes Verständnis der Lerninhalte (Billig, 2000; Eyler & Giles, 1999; Klute & Billig, 2002) Soziale Kompetenzen & Persönlichkeitswachstum Kommunikationsfähigkeit; Selbstwertgefühl; (Furco, 2002; Johnson & Notah, 1999) Demokratisches Engagement Steigendes Interesse an sozialen Fragen, Stärkung des Verantwortungsbewusstseins, langfristig aktivere gesellschaftspolitische Partizipation (Metz, McLellan & Youniss 2003; z.b. Billig, Root& Jesse 2005; Metz & Youniss ) Berufsorientierung und-findung: Aneignung berufsrelevanter Kompetenzen (z.b. planen und situationsangemessen kommunizieren); Eigene Stärken werden erkundet, Arbeitshaltung und Berufsfähigkeiten trainiert, Karriere -Ideen entstehen (z.b. Furco 2002) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 13

14 Was kann LdE bewirken? für die Schule SCHULKULTUR Öffnung der Schule; Kontakt mit dem Umfeld; Durch Forschungen der SchülerInnen, ggf. gemeinsam mit den Lehrkräften + durch Kooperation mit außerschulischen Partnern Anregung und Intensivierung des Lernerlebnisses und der Kooperationskultur Partizipation von SchülerInnen an Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation und Leistungsrückmeldung bei LdE LERNKULTUR Veränderte Rollen (SchülerInnen - Aktive, Forscher, Profis; LehrerInnen Begleiter; Veränderte Schüler-Lehrer-Beziehung Unterrichtsorganisation/ Lernformen: projektorientierter Unterricht, ganzheitliches, komplexes Lernen, Reflexion, Verantwortung auch auf Schülerseite Lernen draußen und drinnen werden gekoppelt Andere Art der (Leistungs-)Rückmeldung (Rückmeldung der Engagementpartner kommt hinzu, Anerkennungskultur) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 14

15 Abgrenzung von LdE Schüler Lernen Nutzen Fokus Lernen durch Engagement Gesellschaft Engagement Praktikum / praxisnaher Unterricht Freiwilliges Engagement / Sozialpraktikum Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 15

16 LdE im Vergleich Praxisnaher Unterricht (community- based learning) Das Schulumfeld wird genutzt, um Lerninhalte zu veranschaulichen oder zu erproben. Engagement/Ehrenamt (community service) Schüler/innen setzen sich innerhalb oder außerhalb der Schule für Andere ein Lernen durch Engagement (service- learning) Das Engagement der Schüler/innen ist an das fachliche Lernen im Unterricht gekoppelt Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 16

17 Das Netzwerk LdE Gemeinsame Zielsetzung der Mitwirkenden: LdE als innovative Lehr- und Lernform etablieren Gemeinsam mehr Gewicht für die Sache Qualitätsentwicklung anhand der LdE-Standards Mitwirkende im Netzwerk Schulen (Aktuell: Lehrkräfte an etwa 120 Schulen in 14 von 16 Bundesländern arbeiten mit Service-Learning); Schulbegleiter zur Unterstützung der Umsetzung von LdE, Schulentwicklungsagentur; Bürgerstiftungen; Freiwilligen-Agenturen Institute für Lehrerbildung; Kultusministerien Rolle der Freudenberg Stiftung: Koordination des Netzwerks, Kompetenzzentrum Ausbildung von Multiplikatoren/Schulbegleitern Schulbetreuung zur Entwicklung von Schwerpunktthemen + Material Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 17

18 Wichtige Plattform: Die Homepage Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 18

19 Angebote für Netzwerkschulen Beratung (durch Kompetenzzentren, die Schulen gegenseitig) Lernen durch Engagement-Materialien Fortlaufende Informationen zu Forschungstrendsund -ergebnissen zu Lernen durch Engagement Bundesweite Netzwerk-Jahreskonferenz (mit Schwerpunktthema; auf Einladung) Fortbildungen Online-Zugang zur Lernen durch Engagement- Schul- und Projektdatenbank, inklusive Downloadmöglichkeit von Praxismaterial Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 19

20 Beiträge von Netzwerkschulen Ausrichtung der eigenen LdE-Vorhaben an den Lernen durch Engagement- Qualitätsstandards. Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Qualität von Projekten Beitrag zum Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks (kleiner Jahresbericht, regelmäßige Pflege des Datenbankeintrages) Öffentliche Kommunikation der eigenen Mitgliedschaft im Netzwerk Service-Learning Lernen durch Engagement Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 20

21 Kompetenzzentrum in Berlin: Pfefferwerk Stadtkultur e.v. Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh ist Mitwirkende im Netzwerk Lernen durch Engagement (LdE) und unterstützt als Kompetenzzentrum Berliner Schulen, die LdE umsetzen. Wie unterstützen wir? Durchführung von Workshops für Lehrer/innen Individuelle Begleitung und Beratung von Einzelschulen, auch fortlaufend über ein Schuljahr hinweg Unterstützung bei der Akquise von Kooperationspartnern Organisation eines schulübergreifenden Fachaustausches innerhalb von Berlin etc. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 21

22 VIELEN DANK! Das Netzwerk Service-Learning - Lernen durch Engagement bietet: BERATUNG - QUALIFIZIERUNG - AUSTAUSCH Infos: Kontakt: info@lernen-durch-engagement.de Sitz der Geschäftsstelle: Brunnenstr. 29, Berlin Kompetenzzentrum im Netzwerk LdE in Berlin: Pfefferwerk Stadtkultur e.v. Kontakt: zampich@pfefferwerk.de Besucheradresse: Christinenstr. 22, Berlin Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 22

23 Literaturtipps I Seifert, A., Zentner, S. & Nagy, F. (2012). Praxisbuch Service-Learning. Lernen durch Engagement an Schulen. Weinheim: Beltz. Sliwka, A. & Frank, S. (2004). Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Weinheim & Basel: Beltz. Sliwka, A., Petry, C. & Kalb, P. E. (Hrsg.). (2004). Durch Verantwortung lernen - Service Learning: Etwas für andere tun. Weinheim & Basel: Beltz. Furco, A. & Billig, S. H. (Hrsg.). (2002). Service learning: The essence of the pedagogy. Greenwich, CT: Information Age Publishing. Silcox, H. C. (1995). A how to guide to reflection: Adding cognitive Learning to community service programs. (2. Aufl.). Holland, PA: Brighton Press, Inc. Eyler, J., Giles Jr., D. E. & Schmiede, A. (1996). A practitioner's guide to reflection in service-learning: Student voices and reflection. Nashville, TN: Vanderbilt University. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 23

24 Literaturtipps II KIDS Consortium (2001). KIDS as planners: A guide to strengthening students, schools and communities through service-learning. Lewiston, ME: KIDS Consortium. Pritchard, F. F. & Whitehead, G. I. (2004). Serve and learn: Implementing and evaluating service-learning in middle and high schools. Mahwah, NJ: Lawrence Earlbaum Associates. RMC Research Corporation. (2005). Impacts of service-learning on participating K-12 students, [Online] Verfügbar unter: impacts/. Eyler, J. & Giles Jr., D. E. (1999). Where's the learning in servicelearning? San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers. Berger Kay, C. (2003). The Complete Guide to Service Learning: Proven, Practical Ways to Engage Students in Civic Responsibility, Academic Curriculum, & Social Action. Minneapolis: Free Spirit Publishing. Roberts, P. (2002). Kids taking action: Community service learning projects, K-8, Greenfield, MA: Northeast Foundation for Children. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 24

Service-Learning. Lernen durch Engagement. Anne Seifert, Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung

Service-Learning. Lernen durch Engagement. Anne Seifert, Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung Service-Learning Lernen durch Engagement Anne Seifert, Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung Was ist Lernen durch Engagement? Lernen durch Engagement verbindet gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen

Mehr

»Lernen durch Engagement«(LdE) Sandra Zentner Freudenberg Stiftung 12.11.2013. für den Naturschutzverein Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT / SERVICE.

»Lernen durch Engagement«(LdE) Sandra Zentner Freudenberg Stiftung 12.11.2013. für den Naturschutzverein Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT / SERVICE. Service-Learning»Lernen durch Engagement«(LdE) Sandra Zentner Freudenberg Stiftung 12.11.2013 I. Was ist LdE? für den Naturschutzverein Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT / SERVICE. in Biologie Bedingungen

Mehr

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE)

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE) Service-Learning Lernen durch Engagement (LdE) Was ist Service-Learning Lernen durch Engagement? Grundschüler üben in der Klasse das betonte Vorlesen, sprechen über geeignete Kinderliteratur und gestalten

Mehr

Service-Learning.»Lernen durch Engagement«(LdE) Carla Gellert Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning.»Lernen durch Engagement«(LdE) Carla Gellert Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Service-Learning»Lernen durch Engagement«(LdE) Carla Gellert Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Was ist LdE? für den Naturschutzbund Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT

Mehr

Junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe begeistern: Das Potenzial von Service-Learning Lernen durch Engagement

Junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe begeistern: Das Potenzial von Service-Learning Lernen durch Engagement Sandra Zentner/ Franziska Nagy BBE-Newsletter 18/2014 Junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe begeistern: Das Potenzial von Service-Learning Lernen durch Engagement

Mehr

Lernen durch Engagement : Eine Unterrichtsmethode, die soziales und fachliches Lernen kombiniert

Lernen durch Engagement : Eine Unterrichtsmethode, die soziales und fachliches Lernen kombiniert Lernen durch Engagement Anne Seifert Lernen durch Engagement : Eine Unterrichtsmethode, die soziales und fachliches Lernen kombiniert Auch in staatlichen Schulen gibt es Projekte, die das, was in kirchlichen

Mehr

Service-Learning Lernen durch Engagement Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratiekompetenz

Service-Learning Lernen durch Engagement Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratiekompetenz Service-Learning Lernen durch Engagement Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratiekompetenz Was ist Service-Learning Lernen durch Engagement? Bei Lernen durch Engagement (Service-Learning) wird gesellschaftliches

Mehr

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten Silke Sandra van Zentner Kempen Freudenberg Stiftung Teil 1 Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum

Mehr

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Gute Partnerschaft für gutes LdE Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Carla Gellert, Freudenberg Stiftung Ulrich Koch, Franz-Ludwig-Gymnasium LdE-Jahrestagung 25.4.2013

Mehr

Das Potential von LdE für eine inklusive Lernkultur

Das Potential von LdE für eine inklusive Lernkultur Das Potential von LdE für eine inklusive Lernkultur 1 Inklusion in aller Munde Inklusion ist eine Bürokratiemaschine (DIE ZEIT, 2015) 2 Was bedeutet Inklusion für Sie? 3 ,,Inklusion ist eine Utopie. Aber

Mehr

['You:sful] - Lernen durch

['You:sful] - Lernen durch ['You:sful] - Lernen durch Engagement Herzlich Willkommen Heike Schmidt BürgerStiftung Hamburg Mittelweg 120 20148 Hamburg Tel.: 87 88 96 96-6 schmidt@buergerstiftung.hamburg.de 1 Was ist Lernen durch

Mehr

Wissen Service-Learning - Lernen durch Engagement Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte

Wissen Service-Learning - Lernen durch Engagement Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement Wissen Service-Learning - Lernen durch Engagement Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte Anne Seifert Sandra Zentner unter Mitwirkung

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka. 03.07.2008. Prof. Dr. Anne Sliwka

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka. 03.07.2008. Prof. Dr. Anne Sliwka Reflexion: The missing link? sliwka@uni-trier.de Das Konzept des Service Learning Service Lernen Etwas für andere tun Sich selbst dabei entwickeln Reflexion im Prozess des Service Learning ist das Bindeglied

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Mitmachen. Vernetzen. Profitieren. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen

Mitmachen. Vernetzen. Profitieren. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen Mitmachen. Vernetzen. Profitieren. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen Wettbewerb für alle, Fortbildung für das Netzwerk Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft 1. Förderung der praxis- und anwendungsorientierten Lehre an der Universität Duisburg-

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 29.01.2015 Elke Barkhoff (361-2958) Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund

Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund Sprachförderung für Grundschüler/innen mit Migrationshintergrund Ein LdE-Vorhaben im Rahmen von TOP SE in der Klassenstufe 7 der Carl-Engler-Realschule Hemsbach, Baden-Württemberg LdE-Jahrestagung, 24.

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Eine Schule der sozialen Zugehörigkeit Dr. Irmtraud Schnell 7.10.2011 Münster Überlegungen 1. Die Grundschule Berg Fidel und ihr pädagogisches

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe Informationsabend, GK am 2.6.2010 Erste Jahre Entscheidung Max-Taut-Bau Herbst 2002: Entscheidung in GK für Integration Beginn Schuljahr 2003/04: Zweizügigkeit

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Service Learning an der Universität Kassel

Service Learning an der Universität Kassel Service Learning an der Universität Kassel Präsentation am 11. November 2014 auf der Jahrestagung der bagfa in Augsburg Dr. Imke-Marie Badur Koordinatorin für Service Learning der Uni Kassel Harold Becker

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Das SchulHof-Projekt der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen

Das SchulHof-Projekt der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen Das SchulHof-Projekt der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen Ein Überblick Die Eduard-Spranger-Schule Reutlingen Die Eduard-Spranger-Schule und LdE - LdE als Motor für den Schulentwicklungsprozess Das LdE-Projekt

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte Geschichte des Netzwerks November 2008: 1. Treffen der Mentoring-Projekte für Kinder und Jugendliche in Hamburg Initiative der Ehlerding Stiftung Themen: Was können

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg Handle so, dass die Maxime deineswillens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Leitbild des städtischen Luisengymnasiums München Immanuel Kant Königsberg 1724-1804

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt: Ausgangssituation Bei aller Unterschiedlichkeit gilt: 1. Das Kerngeschäft aller Schulen ist die professionelle Organisation und Gestaltung von Lernprozessen in Form schulischen Unterrichts. 2. Der Hauptanteil

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Internationalisierung der Lehrerausbildunger Internationalisierung der Lehrerausbildunger state of confusion Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1) Ziele einer Internationalisierung der Lehrerbildung 2) Hindernisse (und Lösungsansätze)

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Schulcurriculum im Fach Musik am I II Leitgedanken zum Selbstverständnis der Fachschaft Musik am MPG Bezüge zu unserem Leitbild am MPG III Schulspezifische Angebote und Rahmenbedingungen IV Schulspezifische

Mehr

Hoşgeldiniz. Welcome

Hoşgeldiniz. Welcome Go-I i Kreis U a Interkulturelle Schulentwicklung an der Heinrich-Bußmann-Schule Hoşgeldiniz احا س ا Benvenuto Welcome Die Herausforderung Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit Allen Kindern und

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

BildungsBande - mit Kinderrechten in die Zukunft

BildungsBande - mit Kinderrechten in die Zukunft BildungsBande - mit Kinderrechten in die Zukunft BildungsBande Das Programm BildungsBande wird durch die Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.v. Bochum bundesweit aufgebaut. Grundgedanke des

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Begreifen. Mitmachexperimente für Vorschulforscher aus dem Klugmachlabor. Kindertagesstätte Pusteblume Weinheim. Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim

Begreifen. Mitmachexperimente für Vorschulforscher aus dem Klugmachlabor. Kindertagesstätte Pusteblume Weinheim. Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim Mitmachexperimente für Vorschulforscher aus dem Klugmachlabor Kindertagesstätte Pusteblume Weinheim Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim 1 Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim 2 1 Kindertagesstätte Pusteblume

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr