Liquid Handling 7 No 025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liquid Handling 7 No 025"

Transkript

1 Userguide Liquid Handling 7 No 025 Kalibrierung und Justierung von Dosiergeräten im Labor Kornelia Ewald, Eppendorf AG, Hamburg, Deutschland Zusammenfassung Die Kalibrierung von Pipetten und Dispensern bedeutet, dass unter vorgegebenen Umgebungsbedingungen ein aus dem Dosiersystem abgegebenes definiertes Volumen an Wasser ein zu erwartendes Gewicht aufweisen sollte. Genauer definiert bedeutet es die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen dem dosierten Volumen und dem Nennvolumen oder gewählten Volumen eines Dosiersystems. Die Kalibrierung erfordert keine Eingriffe, die das Dosiersystem bleibend verändern. Einleitung Die meist verwendete Prüfnorm für Pipetten und Dispenser und deren Kalibrierung ist die Norm DIN EN ISO Diese Norm legt die maximal zulässigen zufälligen und systematischen en für die unterschiedlichen Liquid- Handling-Systeme fest. Die in ihr festgelegten Fehlergrenzen beziehen sich immer auf das Gesamtsystem, bestehend aus dem Dosiergerät und dem Zubehör, wie z. B. der Pipettenspitze. Die Einhaltung der Fehlergrenzen muss durch den Anwender im Rahmen der Prüfmittelüberwachung oder der analytischen Qualitätssicherung mindestens einmal pro Jahr überprüft werden. Es steht dem Anwender somit frei, kürzere Zeitintervalle festzulegen. Für diese Entscheidung spielen die Gebrauchshäufigkeit und die Anzahl der Benutzer des Dosiersystems wie auch die Aggressivität der zu dosierenden Flüssigkeit eine wesentliche Rolle. genannt, ist ein Maß dafür, wie sehr der Mittelwert der Messergebnisse vom Sollwert abweicht. Eine geringe Unrichtigkeit zeigt sich darin, dass das gemessene Volumen nur geringfügig vom Sollvolumen abweicht (Abb. 1). Unpräzise Präzise, aber unrichtig Zufällige und systematische Die zufällige, auch Unpräzision genannt, ist ein Maß für die Streuung der einzelnen Messwerte. Eine geringe Unpräzision liegt vor, wenn zwischen den Wiederholungsmessungen nur eine geringe Abweichung auftritt. Um dies zu erreichen, sind sowohl ein präzises Gerät als auch korrekte Handhabung, Sauberkeit und praktische Erfahrung erforderlich (Abb. 1). Eine Pipette kann auf der einen Seite sehr präzise, auf der anderen Seite aber präzise falsch, also unrichtig messen. Die systematische, auch Unrichtigkeit Präzise und richtig Abb. 1: Einfache Darstellung der zufälligen und systematischen (Unpräzision und Unrichtigkeit); Sollwert 500 µl

2 Liquid Handling 7 No 025 Seite 2 Zufällige und systematische Abbildung 2 zeigt die Messwertverteilung bei Messreihen mit unterschiedlichen zufälligen und systematischen Fehlern. In Abbildung 3 ist die Anzahl der Pipettierungen gegen die Häufigkeit der gemessenen Volumina aufgetragen. Typischerweise ergibt sich eine Gauß sche Verteilungskurve. Je größer der Volumenbereich ist, den die Kurve überspannt, desto unpräziser ist die Messung. Die Genauigkeit eines Dosiersystems kann mittels eines gravimetrischen, photometrischen oder titrimetrischen Prüfverfahrens überprüft werden. besondere bei kleinen Volumina (< 50 µl) den Verdunstungsverlust während des Wägevorgangs so gering wie möglich zu halten, sollte ein dem Volumen entsprechendes Wägegefäß benutzt und eventuell eine Verdunstungsfalle eingesetzt werden (Abb. 4). Zufällige (Unpräzision) Teilungswert Waage Waagentyp bis 0,01 µl 0,001 mg Mikrowaage bis 0,1 µl 0,01 mg Halbmikrowaage bis 1 µl 0,1 mg Analysenwaage überwiegende Fehlerart a und b a b Tab. 1: Richtwerte für die gravimetrische Prüfung von Pipetten a) zufällige Fehler b) systematische Fehler zufällige systematische schlecht schlecht sehr gut schlecht gut schlecht gut gut Abb. 2: Zufällige und systematische einer Pipette am Beispiel eines Koordinatenkreuzes Istwert Anzahl der Messungen Sollwert Gravimetrisches Prüfverfahren d geringe zufällige hohe zufällige systematische Volumen Abb. 3: Sollwert: Eingestelltes Volumen der Pipette (hier: 100 µl) Istwert: Am häufigsten gemessenes Volumen aller Pipettierungen d: Systematische, Abweichung des Ist- vom Sollwert Voraussetzung für das gravimetrische Prüfverfahren ist eine analytische Waage oder gleichwertige Wägeeinrichtung. Der Skalenteilungswert muss dem gewählten Volumen des zu prüfenden Dosiersystems entsprechen (Tab. 1). Um ins- d Abb. 4: Pipettenkalibration an der Analysenwaage mit Feuchtigkeitsfalle Weiterhin müssen während der gravimetrischen Kalibrierung folgende Punkte berücksichtigt werden: Die Prüfungen müssen in einem zugfreien Raum stattfinden. Im Prüfraum muss eine relative Luftfeuchte über 50 % und eine konstante Temperatur (± 0,5 C) zwischen 15 und 30 C herrschen. Vor der Prüfung müssen das zu prüfende Dosiersystem und die Prüfflüssigkeit eine ausreichende Zeit im Prüfraum gestanden haben (mindestens zwei Stunden), um Gleichgewicht mit den Raumbedingungen zu erreichen. Die Prüfzyklen müssen so gleichmäßig wie möglich ablaufen. Es ist wichtig, dass die Messdauer sowohl innerhalb jedes Zyklus als auch möglichst von Zyklus zu Zyklus gleich bleibt, um Verdunstungseffekte während einer Messreihe rechnerisch zuverlässig kompensieren zu können. Als Prüfflüssigkeit muss entgastes destilliertes oder ionenfreies Wasser eingesetzt werden.

3 Liquid Handling 7 No 025 Seite 3 Gravimetrisches Prüfverfahren Bei variablen Pipetten werden drei verschiedene Volumina geprüft: Das Nennvolumen (größtes vom Anwender einstellbares und vom Hersteller festgelegtes Volumen) 50 % des Nennvolumens Die untere Grenze des Nutzvolumens oder 10 % des Nennvolumens. In der Regel werden zehn Messungen je Prüfvolumen durchgeführt. Der Anwender kann jedoch die Anzahl der Prüfvolumina, die Anzahl der Messungen je Prüfvolumen und bei Mehrkanalpipetten die Anzahl der geprüften Kanäle in geeigneter Weise ändern, sodass die Überprüfung seinen Genauigkeitsanforderungen entspricht. Entsprechend der Erstjustierung durch den Hersteller müssen Pipetten und Dispenser auf die Abgabe von Prüfflüssigkeit in ein Wägegefäß überprüft werden. Der Prüfvorgang läuft folgendermaßen ab: Das Wägegefäß ist bis zu einer Höhe von mindestens 3 mm mit Prüfflüssigkeit zu befüllen. Die Temperatur der Flüssigkeit, die Raumtemperatur und der Luftdruck (Tab. 2) sind zu messen. (Die Temperaturen und der Luftdruck werden für die Wahl des Korrekturfaktors Z benötigt: siehe Statistische Auswertung der Messergebnisse.). Die Pipette wird mit der entsprechenden Pipettenspitze bestückt und die Pipettenspitze fünfmal mit Prüfflüssigkeit vorbenetzt, um ein Feuchtigkeitsgleichgewicht im»toten«luftvolumen herzustellen. Danach ist die Spitze zu wechseln und einmal vorzubenetzen. Die Waage ist zu tarieren. Bei senkrecht gehaltener Pipette wird die Pipettenspitze wenige Millimeter in die Prüfflüssigkeit eingetaucht. Das zu prüfende Volumen soll langsam und gleichmäßig aufgenommen werden. Dabei ist eine Wartezeit von 1 bis 3 s zu berücksichtigen. Danach wird die Pipettenspitze langsam, an der Gefäßwand abstreifend, aus der Flüssigkeit gezogen. Die gefüllte Spitze ist schräg an die Wand des Wägegefäßes anzulegen und die Prüfflüssigkeit langsam bis zum ersten Hub (Messhub) abzugeben. Durch Drücken des Bedienknopfes bis zum zweiten Anschlag (Überhub) wird die Restflüssigkeit abgegeben. Bei gedrückt gehaltenem Bedienknopf wird die Spitze an der Gefäßwand hochgezogen. Danach wird der Wägewert, also die Masse der pipettierten Flüssigkeit, ermittelt. von Umzurechnen in bar Pascal (Pa) 10 5 bar Hektopascal (hpa) 10 3 bar Kilopascal (kpa) 10 2 millibar (mbar) Pascal (Pa) 10 2 millibar (mbar) Hektopascal (hpa) 1 millibar (mbar) Kilopascal (kpa) 0,1 Tab. 2: Umrechnung verschiedener Druckeinheiten Zu multiplizieren mit Statistische Auswertung der Messergebnisse Im diesem Kapitel werden die wichtigsten statistischen Größen zur Kontrolle einer Volumenmessung vorgestellt und anhand eines einfach nachzuvollziehenden Beispiels berechnet. Es soll bestimmt werden, wie genau eine Pipette mit einem Nennvolumen von 1000 µl Sollwert (V 0 ) dosiert. Dazu wird destilliertes Wasser (20 C) fünfmal aufgenommen und die entsprechenden Wassermengen auf einer Analysenwaage ausgewogen. Die fünf Wägungen ergeben: m 1 = 0,998 g m 2 = 0,999 g m 3 = 0,995 g m 4 = 0,996 g m 5 = 0,975 g Um die zugehörigen Volumina x i zu ermitteln, muss man die Dichte des Wassers berücksichtigen. Aus Tabellenwerken lässt sich entnehmen, dass 1000 µl destilliertes Wasser bei 20 C genau 0,9983 g wiegen. Damit erhält man als Volumen-Istwerte: m i (xi ) = µl 0,9983 g x 1 = 1000 µl x 2 = 1001 µl x 3 = 997 µl x 4 = 998 µl x 5 = 977 µl Zur Vereinfachung können die Wägewerte auch mit den in der DIN EN ISO 8655 festgelegten Korrekturfaktoren Z für destilliertes Wasser in die zugehörigen Volumen-Istwerte umgerechnet werden: x i = m i Z Alle Messungen einer Messreihe sind wie beschrieben durchzuführen.

4 Liquid Handling 77 No 025 Seite 44 Die fünfte Wägung weicht augenscheinlich stark von den anderen vier ab. Sie ist offensichtlich fehlerhaft. Eine mögliche Ursache ist, dass der Tropfen an der Pipettenspitze nicht abgestreift wurde. Derart leicht erkennbare Fehler heißen grobe Fehler. Dieses Ergebnis kann bei der weiteren statistischen Auswertung weggelassen werden. Da auch die verbleibenden vier Ergebnisse unterschiedlich sind, muss der»wahre Wert«irgendwo dazwischen liegen. Eine Annäherung an den wahren Wert erhält man aus dem arithmetischen Mittelwert χ -. Er errechnet sich aus der Summe ( ) der verwendbaren Ergebnisse x i, dividiert durch die Anzahl n der Ergebnisse: n x i i = 1 χ - = n x 1 + x 2 + x 3 + x 4 χ - = 4 Neben der Unrichtigkeit ist eine zweite Größe zur Beschreibung von Messergebnissen nötig. Dies wird deutlich, wenn sich aus den Wägeergebnissen z. B. folgende Volumenwerte ergeben hätten: x 1 = 1011 µl x 2 = 1010 µl x 3 = 986 µl x 4 = 989 µl Auch mit diesen Werten ergäbe die Berechnung des arithmetischen Mittelwerts χ - = 999 µl. Aber die Einzelergebnisse weichen wesentlich stärker voneinander ab: Zwischen dem größten und kleinsten Wert liegen 25 µl. Im vorigen Beispiel betrug die Differenz nur 4 µl. Wie weit die einzelnen Ergebnisse um den arithmetischen Mittelwert streuen, wird durch die Standardabweichung s angegeben. n (x i - χ - ) 2 i = 1 s = ± n µl µl µl µl χ - = 4 χ - = 999 µl Um beurteilen zu können, ob die Messgenauigkeit eines Dosiergeräts innerhalb der vorgegebenen Fehlergrenzen liegt, muss die systematische und zufällige ermittelt werden. Berechnung der systematischen Die systematische oder Unrichtigkeit d ist definiert als die prozentuale Abweichung des Mittelwerts χ - vom Sollwert V 0, bezogen auf den Sollwert. χ - V 0 d =. 100 % V 0 Im obigen Beispiel beträgt sie: 999 µl 1000 µl d =. 100 % 1000 µl d = -0,1% Für die erste Messreihe ergibt dies: ( ) 2 + ( ) 2 + ( ) 2 + ( ) 2 s = ± µl s = ± µl 3 s = ± 1,83 µl Im Fall der zweiten Messreihe ergäbe sich bei analoger Rechnung: s = ± 13,34 µl Berechnung der zufälligen Die zufällige (Unpräzision), auch als Variationskoeffizient VK bezeichnet, ist als das Verhältnis der Standardabweichung s zum arithmetischen Mittelwert χ - definiert, ausgedrückt als Prozentwert: s VK = ±. 100 % χ - Für die erste Messreihe ergibt sich: 1,83 µl VK = ±. 100 % 999 µl VK = ± 0,183 % Die zweite Messreihe liefert hingegen: VK = ± 1,34 %

5 Liquid Handling 7 No 025 Seite 5 Pipettenkalibrations-Software Laboratorien in der Diagnostik und Forschung stellen höchste Ansprüche an die Richtigkeit und Präzision der Dosiergeräte. Die Richtlinien der Good Laboratory Practice (GLP) verlangen eine regelmäßige Kontrolle der festgelegten Fehlergrenzen. Pipetten können grundsätzlich über einen langen Zeitraum wartungsfrei genutzt werden. Im Einzelfall kann es jedoch zu Undichtigkeiten kommen, z. B. durch Anlösen des Kolbenfetts bei häufiger Pipettierung aggressiver Flüssigkeiten. Dies gilt es rechtzeitig zu erkennen. Führende Hersteller von Pipetten und Dosiersystemen bieten daher eine Kalibrationssoftware an, mit der sich die systematischen und zufälligen en einer Pipette über die gesamte Lebensdauer kontrollieren und dokumentieren lassen. Eine Pipettenkalibrations-Software ist ein umfassendes Programm zur automatischen Aufnahme und Bearbeitung von Messdaten aus der gravimetrischen und photometrischen Pipettenprüfung. Damit können alle Pipettentypen unterschiedlicher Hersteller und auch andere Dosiersysteme, wie z. B. Flaschendispenser, überprüft werden. Mögliche Fehlerquellen beim Pipettieren mit Luftpolsterpipetten Selbst routinierten Anwendern können im Laufe der Zeit Fehlmessungen unterlaufen, auf deren Lokalisierung und Beseitigung in Tabelle 3 hingewiesen wird. Justieren von Luftpolsterpipetten Kolbenhubpipetten sind bei ihrer Herstellung unter den genannten Messbedingungen auf destilliertes Wasser kalibriert worden. Die Luftpolsterpipetten Eppendorf Reference und Research tragen zur Kennzeichnung der Kalibration ein so genanntes Kalibrationssiegel. Kommen Zweifel an der Richtigkeit des Pipettiervolumens auf, sollte an ein Nachjustieren der Pipette wirklich zuletzt gedacht werden. Ein zu geringes Volumen ist oft ein untrügliches Anzeichen für Undichtigkeit. Ist bei einer vollkommen dichten Pipette dennoch eine positive oder negative Abweichung feststellbar, sollten noch einmal alle Messbedingungen geprüft und gegebenenfalls rechnerisch berücksichtigt werden: Passende Pipettenspitzen (System) Temperatur der Probe Temperatur der Pipette Temperatur der Luft Umrechnung von mg in µl. Erst wenn diese Überprüfung keinen Zweifel mehr offen lässt, kann man davon ausgehen, dass sich die Justierung der Pipette durch bestimmte Einflüsse (z. B. durch den Austausch mehrerer wesentlicher Bauteile) verändert hat. Einflussgröße Auswirkung* Beeinflussbar durch Feststellbar durch Abweichung der Dichte der zu pipettierenden Flüssigkeit von der Dichte des bei der Justierung verwendeten Wassers bis 1,0 % Umjustieren der Pipette (siehe Benutzerinformation). Dichte der zu pipettierenden Flüssigkeit mit der Dichte von Wasser vergleichen Abweichung des Dampfdrucks der zu pipettierenden Flüssigkeit zum Dampfdruck von Wasser bei der Justierung bis 2,0 % Pipettenspitze ausreichend vorbefeuchten, EN ISO beachten Spitze tropft Ungleichmäßiger Hubkraftverlauf bis 0,5 % Gleichmäßiger Hubkraftverlauf, Kolben reinigen und fetten Ungleichmäßiger Rhythmus und Zeitabstand Eintauchen der Pipettenspitze und Haltewinkel beim Pipettieren Unterlassen des Vorbefeuchtens der Pipettenspitze Nichtabstreifen der Pipettenspitze an der Gefäßwand Beachten der eigenen Pipettiertechnik bis 1,5 % Gleichmäßig pipettieren Fehlergrenzen werden nicht eingehalten bis 1,0 % Pipette senkrecht halten, Benutzerinformation oder EN ISO beachten Optische Kontrolle der Eintauchtiefe und des Haltewinkels bis 2 % Pipettenspitze vorbefeuchten Fehlergrenzen werden nicht eingehalten bis 3,0 % Abstreifen der Pipettenspitze an der Gefäßwand, EN ISO beachten Undichte Pipettenspitzen 0,5 % bis 50 % Originale oder empfohlene Pipettenspitzen verwenden *: Die möglichen en sind Richtwerte und in Prozent vom Nennvolumen angegeben. Tab. 3: Mögliche Fehlerquellen beim Pipettieren mit Luftpolsterpipetten Fehlergrenzen werden nicht eingehalten Spitze tropft oder Fehlergrenzen werden nicht eingehalten

6 Liquid Handling 7 No 025 Seite 6 Nachjustieren im Fehlerfall Für die Nachjustierung müssen die Pipette, die passende Pipettenspitze und das Wasser dieselbe Temperatur haben (15 C bis 30 C, auf ± 0,5 C konstant). Die Anzeige der Pipette wird auf das gewünschte Sollvolumen eingestellt, das Volumen zehnmal pipettiert und gewogen. Der Mittelwert dieser Wägungen, korrigiert um die Dichte des Wassers bei der gegebenen Temperatur, ergibt das Istvolumen der Pipette. Die Justierung erfolgt nach Herstellerangaben (siehe Bedienungsanleitung der jeweiligen Pipette) mittels des beigefügten Spezialschlüssels. Nach der Justierung wird die Anzeige der Pipette in gewohnter Weise auf das Sollvolumen eingestellt. Falls das Sollvolumen noch immer nicht mit dem Ergebnis der Messungen übereinstimmt, werden die oben genannten Arbeitsschritte wiederholt. Da sich die Justierung auf den gesamten Messbereich auswirkt, müssen bei Pipetten mit variablem Volumen unbedingt sämtliche in den technischen Daten der Pipette angegebenen Volumina ebenfalls überprüft werden (in der Regel sind dies 10 %, 50 % und 100 % vom Nennvolumen). Pipetten, deren Werkseinstellungen durch eine Nachjustierung verändert wurden, müssen laut DIN EN ISO 8655 eine eindeutige sichtbare Kennzeichnung haben. Umjustieren bei Flüssigkeiten mit anderer Dichte als Wasser Es ist möglich, die Kolbenhubpipetten mit Luftposter für ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit einer anderen Dichte als Wasser so umzujustieren, dass das angezeigte Volumen dem pipettierten Volumen entspricht. Im Fall von Pipetten mit variablem Volumen sind dann alle anderen Werte dejustiert, d.h., aus einer variablen Pipette wird eine Fixvolumenpipette. Die so eingestellte Pipette liefert nur für die verwendete Flüssigkeit und für das geprüfte Volumen einen mit der Anzeige übereinstimmenden Pipettierwert! Daher muss die umjustierte Pipette unbedingt als»fixvolumenpipette für die Lösung X«gekennzeichnet werden. Der Fehler bei Flüssigkeiten mit erhöhtem Dampfdruck (z. B. organische Lösungsmittel) kann durch Umjustieren nicht ausgeglichen werden. Für Anwendungen mit derartigen Flüssigkeiten wird der Einsatz einer Direktverdrängerpipette empfohlen [1]. Literatur [1] Eppendorf Userguide No. 019: Liquid Handling 1 Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH Deutschland Tel: Fax vertrieb@eppendorf.de Eppendorf Austria Österreich Tel: Fax: office@eppendorf.at Vaudaux-Eppendorf AG Schweiz Tel: Fax: vaudaux@vaudaux.ch Application Support Tel.: support@eppendorf.com eppendorf ist eine eingetragene Marke. Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der Graphiken und Abbildungen. Order No. AU025 WW 010/DE1/WEB/0308/NEUH

Applications Note 198 Juni 2011

Applications Note 198 Juni 2011 Applications Note 198 Juni 2011 Technical Report Die Eppendorf Research plus Pipette volle Autoklavierbarkeit, leichte Justierbarkeit, schnelle und einfache Wartung Kornelia Ewald, Eppendorf AG, Hamburg,

Mehr

Register your instrument! www.eppendorf.com/myeppendorf. Eppendorf SOP. Standardanweisung für Pipetten

Register your instrument! www.eppendorf.com/myeppendorf. Eppendorf SOP. Standardanweisung für Pipetten P nweisung E) für Pipetten für Pipetten Register your instrument! www.eppendorf.com/myeppendorf Standardanweisung für Pipetten Copyright 2013 Eppendorf AG, Hamburg. No part of this publication may be reproduced

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Biochemische Labormethoden, Seite 1 Biochemische Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

PTB-Anforderungen. Volumenmessgeräte PTB-A 12. für Laboratoriumszwecke Dezember 2010

PTB-Anforderungen. Volumenmessgeräte PTB-A 12. für Laboratoriumszwecke Dezember 2010 PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt olumenmessgeräte PTB-A für Laboratoriumszwecke Dezember 0 Die PTB-Anforderungen (PTB-A) an olumenmessgeräte für Laboratoriumszwecke für die Zulassung

Mehr

Dispensette. Prüfanweisung (SOP) 1. Einleitung. Februar 2016

Dispensette. Prüfanweisung (SOP) 1. Einleitung. Februar 2016 Dispensette Prüfanweisung (SOP) Februar 2016 1. Einleitung In der Norm DIN EN ISO 8655 werden sowohl der Aufbau als auch die Prüfung von Flaschenaufsatzdispensern beschrieben. Diese Prüfanweisung ist die

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Grundlagen des Dosierens

Grundlagen des Dosierens USERGUIDE No. 19 I Juli 2015 Grundlagen des Dosierens Kornelia Ewald, Eppendorf AG, Deutschland Einleitung Dosiersysteme arbeiten nach zwei unterschiedlichen physikalischen Prinzipien: Entweder erfolgt

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO Sicher und präzise dosieren mit System ENTNAHME FLÜSSIGER MEDIEN LEICHT GEMACHT DURAN Laborglas sorgt dafür, dass die Arbeit im Labor sicher und präzise

Mehr

Transferpette. Prüfanweisung (SOP) 1. Einleitung. Februar 2016

Transferpette. Prüfanweisung (SOP) 1. Einleitung. Februar 2016 Transferpette Prüfanweisung (SOP) Februar 2016 1. Einleitung In der Norm DIN EN ISO 8655 werden sowohl der Aufbau als auch die Prüfung von Kolbenhubpipetten, wie z. B. Transferpette beschrieben. Diese

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Applications Note 218 November 2009

Applications Note 218 November 2009 Applications Note 218 November 2009 Technical Report Eppendorf ept.i.p.s. LoRetention Vergleich von low retention Pipettenspitzen durch einfache und schnelle Absorptionsmessungen mit dem Eppendorf BioPhotometer

Mehr

INHALT 1. DER GEBRAUCHSZWECK... 16

INHALT 1. DER GEBRAUCHSZWECK... 16 INHALT 1. DER GEBRAUCHSZWECK... 16 2. IHRE NEUE BIOHIT PROLINE PIPETTE... 16 2.1. Biohit Proline Pipetten mit variablem Volumen... 16 2.2. Biohit Proline Pipetten mit festem Volumen... 17 2.3. Biohit Optifit

Mehr

Titrette und Bürette Digital

Titrette und Bürette Digital Titrette und Bürette Digital (alle Modelle) Prüfanweisung (SOP) Mai 2014 1. Einleitung In der Norm DIN EN ISO 8655 werden sowohl der Aufbau als auch die Prüfung von Flaschenaufsatzbüretten beschrieben.

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen

Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen Sartorius Pipettenkalibrierung Pipetten einfach gravimetrisch prüfen Sartorius Pipettenkalibrierung. Mit Sicherheit effizient und unabhängig das Pipettenkalibrierset YCP03-1. Sie sparen Zeit und Geld.

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Dosier- und Volumenmessgerät

Dosier- und Volumenmessgerät Pipette Nachschlag Dosiergerät Die Pipette Dosier- und Volumenmessgerät Die Pipette ist das Instrument zum Dosieren von kleinen bis sehr kleinen Volumina, wobei keine Verbindungen zu Vorratsgefäßen besteht.

Mehr

HandyStep electronic HandyStep S

HandyStep electronic HandyStep S HandyStep electronic HandyStep S Prüfanweisung (SOP) März 2015 1. Einleitung In der Norm DIN EN ISO 8655 werden sowohl der Aufbau als auch die Prüfung der Handdispenser HandyStep electronic und HandyStep

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Zusatzblatt zur Bedienungsanleitung AE240 für die METTLER TOLEDO Analysenwaage AE101 (Semimikro-Waage)

Zusatzblatt zur Bedienungsanleitung AE240 für die METTLER TOLEDO Analysenwaage AE101 (Semimikro-Waage) Zusatzblatt zur Bedienungsanleitung AE240 für die METTLER TOLEDO Analysenwaage AE101 (Semimikro-Waage) Inhalt: - Spezifikationen - Wichtige Mitteilungne - Wägefehler: Luftauftrieb Wasseradsorption an Materialoberflächen

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

Pipette Calibration Workstation

Pipette Calibration Workstation Pipette Calibration Workstation MCP Einkanal- und Mehrkanalpipetten- Kalibrierungssysteme Äusserst schnell Hochkompakt Einfach zu bedienen Gesteigerte Produktivität Kalibriert bis zu 16 Mal schneller Arbeitsstation

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

Dichtebestimmung für feste und üssige Körper

Dichtebestimmung für feste und üssige Körper Dichtebestimmung für feste und üssige Körper Praktikumsversuch am 20.10.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 27.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6 6 6.1 Anzahl der Kombinationen 6. Monte Carlo Simulation 3 6.3 Ergebnisse 6 in case you do not speak German ignore the description and jump to the preflop win probability tables in chapter 6.3 Poker Trainer

Mehr

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Tropfentensiometers bei Raumtemperatur bestimmt. Dabei wurden

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Serie 320 XT / XB Dichteset Dichteset

Serie 320 XT / XB Dichteset Dichteset 1. Dichteset 350-8515 / 350-8556... 2 2. Erläuterungen zur Dichtebestimmung... 3 2.1 Bestimmungsmethoden.................................................... 3 2.2 Dichte-Index-Berechnung...................................................

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

HandyStep. electronic. Variabel kompatibel leicht zu bedienen! 1,01 ml 11,4 ml? Ganz nach Wunsch: Variable Volumeneinstellung von 1,0 µl bis 50 ml

HandyStep. electronic. Variabel kompatibel leicht zu bedienen! 1,01 ml 11,4 ml? Ganz nach Wunsch: Variable Volumeneinstellung von 1,0 µl bis 50 ml Variabel kompatibel leicht zu bedienen! HandyStep electronic F I R S T C L A S S B R A N D 7,01 µl 70,1 µl 1,01 ml 11,4 ml? Ganz nach Wunsch: Variable Volumeneinstellung von 1,0 µl bis 50 ml Patentierte

Mehr

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum 12. Dezember, 2008 Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner2@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Lösungen für das Labor. Volumetrie

Lösungen für das Labor. Volumetrie Lösungen für das Labor Volumetrie Lösungen für das Labor Die Idee... Die Umsetzung... Ihr Nutzen... PHOENIX INSTRUMENT ist angetreten, mit einem neuen Konzept die Kundenwünsche nach hochwertigen und gleichzeitig

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Bedienungsanleitung. Dichte-Kit für Festkörper und Flüssigkeiten

Bedienungsanleitung. Dichte-Kit für Festkörper und Flüssigkeiten Bedienungsanleitung Dichte-Kit für Festkörper und Flüssigkeiten Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Einleitung Standardausstattung Waage für Dichtebestimmungen vorbereiten Prinzip der Dichtebestimmung Dichtebestimmung

Mehr

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung SensoDirect Salt110 Salz - Messgerät Bedienungsanleitung DE Inhalt 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Messungen durchführen 5. Justierung 6. Batteriewechsel 7. Zubehör

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Quantifizierung in der Analytischen Chemie Quantifizierung in der Analytischen Chemie in der Grundvorlesung Analytische Chemie Literatur: W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 Kapitel in: M. Otto, Analytische Chemie, 3.

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge

Mehr

EN EN Stand

EN EN Stand Stand 03.11.2015 Prüfbausteine zur Anerkennung von Werksprüfstellen für Feuerstätten für feste Brennstoffe im Rahmen des HKI-Qualitätszeichens nach den folgenden Normen: EN EN Anmerkung: Die Anforderungen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Digitales Refraktometer Oe %Brix

Digitales Refraktometer Oe %Brix 0-230 Oe + 0-50%Brix Digitales Refraktometer Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie sorgfältig, ob es beim Transport beschädigt wurde. Wenden Sie sich im Falle einer Beschädigung sofort

Mehr

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

!$W). DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites DEUTSCHE NORM DIN 488-2 August 2009 D ICS 77.140.15 Ersatz für DIN 488-2:1986-06 Betonstahl Betonstabstahl Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites Gesamtumfang

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Wissen kompakt: Prüfmittelüberwachung im Labor. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

Wissen kompakt: Prüfmittelüberwachung im Labor. Flexibel. Verlässlich. Persönlich. K O M P E T E N Z I M L A B O R Wissen kompakt: Prüfmittelüberwachung im Labor Flexibel. Verlässlich. Persönlich. Vielfältigkeit der Anwendungen Analytische Methoden im Labor erfordern eine Vielzahl an

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Die neue Legende. Eppendorf Pipette Reference 2

Die neue Legende. Eppendorf Pipette Reference 2 Die neue Legende Eppendorf Pipette Reference 2 2 Eppendorf Reference 2 Eppendorf Reference 2 3»Die neue Referenzklasse für moderne Liquid-Handling-Tools.«Der Name»Reference«steht für höchste Präzision

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

Kraft Druck Temperatur Schalten Service. Betriebsanleitung. C1350X Prüfeinrichtung. BD 530 b

Kraft Druck Temperatur Schalten Service. Betriebsanleitung. C1350X Prüfeinrichtung. BD 530 b BD 530 b Kraft Druck Temperatur Schalten Service Betriebsanleitung C1350X100001 2 BD 530 b www.tecsis.de D Inbetriebnahme 1. MONTAGE Die Aufstellung der muss auf einer festen Werkbank erfolgen, deren Höhe

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Versuch: Wassergehalt

Versuch: Wassergehalt Institut für Lebensmittelchemie Vorbemerkung Versuch: Wassergehalt Der Wassergehalt bzw. die Trockenmasse ist eine wichtige Größe für die Qualität einer Reihe von Lebensmitteln. Der Wassergehalt ist aber

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner Stefanie Stulgies Inhalt Normen Typen Testbedingungen Gerätespezifische

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und Pipetten 6 I 2 Serologische Pipetten 6 I 2 Pasteur / Serum Pipetten 6 I 3 Pipettenspitzen 6 I 4 Allgemeine Einführung 6 I 4 MikroPipettenspitzen (0,5 20 µl) 6 I 5 200 µl

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen Art.-Nr. 50 14 329 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Glas-Analysewaage benutzen. Heben Sie die Anleitung zum Nachschlagen

Mehr

Service PIPETTEN-SERVICE. qualifiziert zertifiziert akkreditiert !!!

Service PIPETTEN-SERVICE. qualifiziert zertifiziert akkreditiert !!! Service + 0,01µl PIPETTEN-SERVICE qualifiziert zertifiziert akkreditiert!!! Mehr Sicherheit durch unser akkreditiertes Kalibrierlabor Die neuen Maßstäbe der DAkkS zur Unterstützung Ihres Qualitätsmanagement

Mehr

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art. Hellma. Where precision becomes an art. TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik 2008 by Hellma www.hellma-worldwide.com Die TrayCell Einzigartig. Präzise. Flexibel.

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage KERN ABT

Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage KERN ABT KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Set zur Dichtebestimmung für Analysenwaage

Mehr

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05 Höheres W kin der Moleküle in Flüssigkeit (Brownsche Molekularbewegung!) leichte Verschiebbarkeit: Flüssigkeit hat nur Volums- keine Gestaltselastizität.

Mehr