Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII"

Transkript

1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXI Literaturverzeichnis XXVII Teil I: Grundlagen Wettbewerb und Wettbewerbsschutz I. Grundbegriffe Kartellrecht als Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsrecht Wettbewerb Horizontale und vertikale Abreden Angebots- und Nachfragewettbewerb II. III. Entwicklung der an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln Anfänge Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und Kartellrecht Entstehung der deutschen Vorschriften zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen a) Bis 1923: Braucht die Gesellschaft ein Kartellrecht?... 8 b) : Kartellverordnung und Zwangskartellierung c) : Alliiertes Dekartellierungsrecht und Entstehen des GWB d) : Entwicklung des GWB e) : Europäisierung des GWB Entstehung Europäischer Vorschriften gegen Wettbewerbsbeschränkungen Überblick über die Strukturen des geltenden europäischen und deutschen Kartellrechts Strukturen des EU-Kartellrechts Struktur der an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln im GWB Verhältnis zwischen Europäischem und mitgliedstaatlichem Kartellrecht VII

2 VIII IV. Schutzzwecke des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen Individualrechtlich begründete Schutzzwecke Allgemeininteresse am Wettbewerb a) (Militär-)Strategische oder -politische Ziele b) Staatspolitische Ziele c) Wirtschaftspolitische Ziele (1) Industriepolitische Ziele (2) Mittelstandsschutz (3) Wettbewerbspolitische Ziele V. Ökonomischer Wettbewerbsbegriff und Wettbewerbspolitik im Kartellrecht Wettbewerbsrecht und Wettbewerbstheorie a) Entwicklungen der Wettbewerbstheorie b) Theorie des vollkommenen Wettbewerbs c) Ordo-Liberalismus und Freiburger Schule d) Theorien des funktionsfähigen Wettbewerbs e) Theorie des dynamischen Wettbewerbs f) Systemtheorie und österreichische Schule g) Chicago School h) New Industrial Economics i) Kartellrecht und more economic approach Wettbewerbspolitik im deutschen und Europäischen Kartellrecht a) Deutschland b) Europa (1) Entwicklung und Durchsetzung der Wettbewerbspolitik (2) Leitbild des Europäischen Wettbewerbsrechts (a) Angriffe auf das Binnenmarktziel (b) Angriffe auf die Funktionsbedingungen des Wettbewerbs (i) Verbraucherautonomie (c) (ii) Markttransparenz Angriffe auf die Marktstruktur Künstliche Marktzutrittsschranken (3) Effizienzorientierung (4) Einbeziehung weiterer Gesichtspunkte: (5) More economic approach in der Europäischen Wettbewerbspolitik VI. Preistheoretische Grundlagen Rationalitätsaxiom Individuelle Zahlungsbereitschaft als Ausgangspunkt der Modelle Preistheoretische Schlussfolgerungen Perspektive des Monopolisten a) Maximierung der Einkünfte

3 b) Gewinnmaximierung c) Effizienzverluste durch Monopole Preisdiskriminierung Durchsetzung des europäischen und deutschen Kartellrechts I. Begriff der Durchsetzung II. Durchsetzung des Europäischen Kartellrechts Verwaltungsrechtliche Durchsetzung a) Durch die Europäische Kommission (1) Grundlagen (2) Grundrechtsbindung der Europäischen Kommission (3) Sanktionen (4) Verfahren (a) Verfahrenseinleitung (b) Ermittlungsbefugnisse (c) Verfahrensrechte b) Durch die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten. 72 (1) Unmittelbare Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts 72 (2) Kommissionsbericht über die Verordnung Nr. 1/ (3) Keine unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 2 FKVO c) Koordination der verwaltungsrechtlichen Durchsetzung (1) Koordinationsbedarf bei parallelen Zuständigkeiten (2) Homogene Rechtsentwicklung Zivilrechtliche Durchsetzung a) In Betracht kommende Anspruchsgrundlagen b) Prozessuale Besonderheiten Schwächen der Rechtsdurchsetzung III. Durchsetzung des deutschen Kartellrechts Verwaltungsrechtliche Durchsetzung a) Kartellbehörden (1) Bundeskartellamt (2) Landeskartellbehörden (3) Bundeswirtschaftsministerium (4) Monopolkommission (5) Markttransparenzstellen b) Sanktionen c) Verfahren (1) Rechtsgrundlagen (2) Einleitung (3) Ermittlungsbefugnisse IX

4 (4) Verfahrensrechte Zivilrechtliche Durchsetzung a) In Betracht kommende Anspruchsgrundlagen Schwert- und Schildprozesse b) Aktivlegitimation insbesondere Klagen mittelbar Geschädigter und Verbraucher (offensives passing-on) c) Unterlassungs- und Beseitigungsklage d) Schadensersatz (1) Verschulden (2) Defensives passing on (a) Schadensentstehung (b) Vorteilsausgleichung (3) Schadensberechnung e) Verjährung f) Nichtigkeit kartellrechtswidriger Verträge g) Zugang zu Informationen: (1) Bindungswirkung verwaltungsbehördlicher Entscheidungen für sog. follow on-klagen, 33 Abs. 4 GWB (entspr. 33b GWB-E) (2) Offenlegung von Beweismitteln h) Weitere zivilprozessuale Besonderheiten i) Kollektiver Rechtsschutz (1) Verbandsklage (2) Abtretungsmodell (3) Rechtsentwicklung Strafrechtliche Durchsetzung a) Submissionsbetrug, 263 StGB b) Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, 298 StGB c) Strafbarkeitslücke? IV. Verhältnis verwaltungsrechtlicher und privater Durchsetzung V. Rechtsschutz Maßnahmen der Europäischen Kommission a) Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage b) Vorläufiger Rechtsschutz c) Drittschutz Maßnahmen der deutschen Kartellbehörden a) Durchsetzung deutschen Kartellrechts (1) Verwaltungsverfahren (2) Bußgeldverfahren b) Durchsetzung von EU-Kartellrecht Paralleler Rechtsschutz durch die Unionsgerichte Kontrolldichte der gerichtlichen Überprüfung und wettbewerbspolitisches Mandat der Kartellbehörden X

5 3 Kartellrecht im internationalen Verhältnis I. Das Internationale Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Multilaterale Abkommen Bilaterale Abkommen II. Kollisionsrechtliche Fragen Verwaltungsbehördliche Kartellrechtsdurchsetzung a) Zuständigkeit b) Anwendbares Recht (1) Anknüpfung nach dem Auswirkungsprinzip (2) Auswirkungsprinzip und extraterritoriale Wirkungen (3) Auswirkungsprinzip und Normenhäufung (4) Anwendung des Auswirkungsprinzips in der Europäischen Union (a) Verhältnis zu den Mitgliedstaaten (b) Verhältnis zu Drittstaaten (5) Auswirkungsprinzip in Deutschland c) Kartellverfahrensrecht im internationalen Verhältnis (1) Mitteilungen und Zustellungen (2) Auskunfts- und Vorlageverlangen (3) Vollstreckung (4) Bußgelder (5) Kronzeugenprogramme (leniency policy) Privates Kartellrecht a) Internationale Zuständigkeit (1) EuGVVO (2) Autonomes deutsches Internationales Zivilprozessrecht b) Anwendbares Recht (1) Schadensort und Auswirkungsprinzip, Art. 6 Abs. 3 Rom II VO (2) Auswirkungsprinzip als allseitige Kollisionsnorm, Art. 6 Abs. 3 lit. a Rom II VO (3) Auswirkungsort und Mosaik-Prinzip, Art. 6 Abs. 3 lit. a Rom II VO (4) Allseitige Anwendung auch bei Drittstaatensachverhalten, Art. 6 Abs. 3 lit. a Rom II VO (5) Unmittelbarkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen? (6) Zusätzliche Interessenabwägung bei extraterritorialen Beschränkungen? (7) Stellvertretende Rechtspflege, Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II VO XI

6 Teil II: Kartellrechtliche Grundtatbestände Kartellverbot I. Begriff des Kartells II. Horizontale Vereinbarungen im EU-Kartellrecht Reichweite des Verbotstatbestandes a) Unternehmen als Normadressaten b) Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen (1) Vereinbarungen (2) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen (a) Parallelverhalten und Abstimmung (b) Herstellung der Reaktionsverbundenheit und Selbstständigkeitspostulat (c) Abstimmung und Durchführung (3) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen c) Wettbewerbsbeschränkung d) Bezwecken oder bewirken e) Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten f) Spürbarkeit g) Insbesondere: Einkaufskooperationen Freistellung a) Gruppenfreistellungsverordnung für Spezialisierungsvereinbarungen ( Spezialisierungs-GVO ) b) Gruppenfreistellungsverordnung für Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen ( F&E-GVO ) c) Unmittelbare Anwendung von Artikel 101 Abs. 3 AEUV Rule of reason in Art. 101 AEUV? III. Horizontale Vereinbarungen nach deutschem Kartellrecht Verbotsnorm, 1 GWB Freistellung, 2 GWB a) Legalausnahme b) Gruppenfreistellungsverordnungen c) Mittelstandskartelle d) Pressekooperation Wettbewerbsbeschränkungen durch vertikale Vereinbarungen I. Vertikale Abreden und Wettbewerbsbeschränkung Vereinbarungen im Vertikalverhältnis Wettbewerbliche Relevanz von Bindungen im Vertikalverhältnis XII

7 II. a) Beeinträchtigung des Wettbewerbs im Horizontalverhältnis b) Beschränkung von Intrabrand- oder Interbrand-Wettbewerb? Wettbewerbsbeschränkungen durch vertikale Abreden nach dem EU-Kartellrecht Vertikale Abreden und Kartellverbot Prüfungsmaßstab Reichweite des Begriffs der Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen bei Druckausübung innerhalb vertikaler Vertragsbeziehungen Wettbewerbsbeschränkung a) Wettbewerbsbeschränkung trotz funktionsfähigen Interbrand-Wettbewerbs? b) Wettbewerbsbeschränkung durch Marktverschließung. 168 c) Wettbewerbsbeschränkung und Nebenabreden bei vertikalen Vertragsbeziehungen (1) Qualitativ selektive Vertriebssysteme (2) Franchising d) Wettbewerbsbeschränkung bei Handelsvertreterverträgen Freistellung a) Gruppenfreistellungsverordnungen (1) Vertikal-GVO (2) Kfz-GVO b) Unmittelbare Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV. 179 (1) Schutzwürdiges Ziel (2) Verhältnismäßigkeit III. Vertikale Abreden nach deutschem Kartellrecht Frühere Rechtslage Geltendes Recht Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung I. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im EU-Kartellrecht Systematische Stellung und Funktion der Missbrauchskontrolle gem. Art. 102 AEUV Struktur des Missbrauchsverbotes Marktbeherrschung a) Gegenstand der Beherrschung: Marktgegenseite oder Mitbewerber b) Marktabgrenzung: Weshalb? c) Marktabgrenzung: Wie? (1) Traditionelles Vorgehen (a) Im Bereich des Produktmarktes XIII

8 (b) Im Bereich des geographischen Marktes (c) Im Bereich des zeitlichen Marktes (2) Moderne Methoden d) Marktbeherrschung und ihre Feststellung (1) Marktstrukturanalyse (a) Monopolstellung (b) Korrektur wegen potenziellen Wettbewerbs (c) Korrektur wegen Nachfragemacht (2) Unternehmensstrukturanalyse (3) Marktverhalten und Marktergebnisse e) Gemeinsam marktbeherrschende Stellung Missbrauch a) Generalklausel und Regelbeispiele b) Definition c) Rekurs auf den Leistungswettbewerb? d) Verhältnis zwischen Marktbeherrschung und Missbrauch besondere Verantwortung des Marktbeherrschers e) Struktur beim Behinderungswettbewerb: wettbewerbswidrige Marktverschließung und Rechtfertigung Fallgruppen a) Preiskampf (predatory pricing) b) Boykott c) Liefersperre Kontrolle abgeleiteter Märkte (1) Abgeleitete Märkte (2) Insbesondere Sekundärmärkte (3) Entwicklung der Europäischen Rechtsprechung (4) Stellungnahme d) Kosten-Preis-Schere (margin squeeze) e) Diskriminierung, Art. 102 Satz 2 lit. c AEUV f) Koppelung, Art. 102 Satz 2 lit. d AEUV g) Liefer-, Bezugsbindung und Rabatte h) Ausbeutungsmissbrauch, Art. 102 Satz 2 lit. a, b AEUV i) Missbrauch von Nachfragemacht II. Einseitige Verhaltensweisen im deutschen Recht Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, 19 GWB a) Missbrauchstatbestand, 19 Abs. 1 GWB b) Definition der marktbeherrschenden Stellung, 18 GWB c) Beispielstatbestände, 19 Abs. 2 GWB Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht, 20 GWB a) Normadressaten XIV

9 III. b) Unbillige Behinderung und Diskriminierung, 20 Abs. 1 GWB c) Passive Diskriminierung, 20 Abs. 2 GWB d) Unbillige Behinderung von Mitbewerbern, 20 Abs. 3 GWB e) Boykottverbot und weitere Verbote der qualifizierten Mitwirkung an fremden Kartellrechtsverletzungen Ausübung von Macht innerhalb von Verträgen: Strukturfragen zum Verhältnis der Kontrolle von Abreden und einseitigen Verhaltensweisen innerhalb des Kartellrechts und darüber hinaus Zusammenschlusskontrolle I. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen im Europäischen Primärrecht Fusionskontrollverordnung GWB Alternative Zuständigkeiten und Verfahrenskoordination a) Verweisung nach Anmeldung (1) Verweisung von der Kommission an die Mitgliedstaaten (2) Verweisung von den Mitgliedstaaten an die Kommission b) Verweisung vor Anmeldung (1) Verweisung von der Kommission an die Mitgliedstaaten (2) Verweisung von den Mitgliedstaaten an die Kommission II. Europäische Zusammenschlusskontrolle Aufgreifkriterien a) Zusammenschluss (1) Fusion (2) Kontrollerwerb (3) Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures) b) Gemeinschaftsweite Bedeutung Prüfungsmaßstab a) Früher: Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung b) Heute: Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs Ausprägungsformen a) Horizontale Zusammenschlüsse b) Vertikale Zusammenschlüsse c) Konglomerate Zusammenschlüsse Berücksichtigung von Effizienzvorteilen in der Fusionskontrolle Sanierungsfusionen XV

10 6. Verfahren a) Meldepflicht b) Prüfungsverfahren c) Vereinfachtes Verfahren Vollzugsverbot a) Vollzug (1) Gun jumping (2) Vollzug vor Anmeldung (3) Bloße Vorbereitung b) Rechtsfolgen Rechtsschutz III. Zusammenschlusskontrolle im deutschen Kartellrecht Anwendungsbereich a) Qua Verweisung b) Autonome Anwendung Struktur und Funktionsweise Aufgreifkriterien a) Zusammenschluss b) Wirtschaftliche Bedeutung Prüfungsmaßstab Berücksichtigung von Effizienzvorteilen Sanierungsfusion Verfahren Vollzugsverbot a) Gun jumping b) Vollzug vor Anmeldung Rechtsschutz Teil III: Besondere Problemzusammenhänge Immaterialgüterrechte im System des Kartellrechts I. Wettbewerbliche Problematik von Immaterialgüterrechten Begriff des Immaterialgüterrechts Ausschließungsrecht und Wettbewerbsschutz Territorialität der Immaterialgüterrechte und Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt a) Immaterialgüterrecht und Grundfreiheiten (1) Abgrenzung zwischen Bestand und Ausübung des Immaterialgüterrechts (2) Begrenzung auf den spezifischen Gegenstand des Schutzrechts (3) Erschöpfung des Immaterialgüterrechts b) Marktintegration und Wettbewerbsschutz XVI

11 II. Immaterialgüterrechte im EU-Kartellrecht Lizenzverträge als wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Art. 101 AEUV a) Exklusivität und Wettbewerbsbeschränkung b) Exklusivität und Freistellung: Gruppenfreistellungsverordnung für Technologie-Transfer-Vereinbarungen Ausübung des Immaterialgüterrechts und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung a) Immaterialgüterrecht und marktbeherrschende Stellung b) Legitime Ausübung und Missbrauch: Reichweite der kartellrechtlichen Zwangslizenz (1) Volvo (2) Magill (3) IMS Health (4) Microsoft (5) Leitlinien für die Praxis nach Microsoft c) Immaterialgüterrecht und die essential facilities doctrine III. Immaterialgüterrechte im deutschen Kartellrecht Lizenzverträge als wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Immaterialgüterrecht und Marktbeherrschung Ausübung des Immaterialgüterrechts und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung IV. Der kartellrechtliche Lizenzierungsanspruch im patentrechtlichen Verletzungsverfahren V. Standardisierung und Kartellrecht Standardisierung als wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung a) Wettbewerbsbeschränkung b) Rechtfertigung durch Effizienzgewinne Standardisierung und Missbrauchsverbot a) Denkbare Missbrauchsformen b) Sonderfall: Patent ambush (1) Einordnung im US-Kartellrecht (2) Einordnung im EU-Kartellrecht Wettbewerbsschutz in Netzwerken I. Hintergrund: Regulierung und Wettbewerb II. Europäischer Deregulierungsdruck Privatisierungen Regulierte Märkte keine Ausnahmebereiche XVII

12 III. Regulierte Märkte Deregulierung Re-Regulierung Allgemeines Kartellrecht IV. Kartellrechtliche Ansatzpunkte Staatliche Einwirkung, Art. 106 AEUV Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Art. 102 AEUV a) Netzzugang b) Diskriminierungsverbot c) Kapazitätserweiterungspflicht? Kooperative Verhaltensweisen V. Leitungsgebundene Energie Strom und Gas als kartellrechtlicher Ausnahmebereich bis zum Jahr Marktöffnung ab dem Jahr Die Gesetzeslage von Mai 2003 bis Juli Beschleunigungsrichtlinien Regulierungsrahmen in Deutschland seit Juli Drittes Binnenmarktpaket VI. Telekommunikation Europarechtliche Vorgaben a) Rahmenrichtlinie b) Zugangsrichtlinie c) Universaldienstrichtlinie d) Genehmigungsrichtlinie e) Datenschutzrichtlinie f) Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Das Telekommunikationsgesetz (TKG) a) Verfahren der Marktregulierung b) Zugangsregulierung c) Entgeltregulierung d) Missbrauchsaufsicht e) Rechtsfolgen f) TKG und Kartellaufsicht VII. Verkehr Eisenbahnverkehr Luftverkehr Seeverkehr Der Staat als Wirtschaftsakteur im System des Kartellrechts XVIII I. Unmittelbare Bindung des Staates durch die Art. 101, 102 AEUV Ausschluss hoheitlicher Tätigkeit Daseinsvorsorge und Leistungsverwaltung als wirtschaftliche Tätigkeit

13 3. Gemischte Tätigkeit Fiskalgeschäfte und Kartellrecht II. Öffentliche und monopolartige Unternehmen nach Art. 106 AEUV Artikel 106 AEUV im System der kartellrechtlichen Regelungen Bindung der Mitgliedstaaten an das Unionsrecht nach Art. 106 Abs. 1 AEUV a) Maßnahmen der Mitgliedstaaten b) Öffentliche und privilegierte Unternehmen (1) Öffentliche Unternehmen (2) Privilegierte Unternehmen (a) Ausschließliche Rechte (b) Besondere Rechte (3) Entstehung einer besonderen Rechtsbeziehung c) Widerspruch zu den Regelungen des AEU-Vertrages Bereichsausnahme, Art. 106 Abs. 2 AEUV a) Dienstleistungsunternehmen b) Schutzwürdiges Ziel: Erfüllung eines allgemeinen wirtschaftlichen Interesses c) Verhältnismäßigkeit (1) Erforderlichkeit (2) Berücksichtigung der Unionsinteressen Teil IV: Kartellvergaberecht I. Vergabe öffentlicher Aufträge im WTO-Regime II. Öffentliches Beschaffungswesen in der EU Regelungsregime im Überblick a) Sekundärrecht b) Grundfreiheiten c) Transparenzfördernde Maßnahmen Vergaberichtlinie Sektorenrichtlinie Konzessionsrichtlinie Rechtsmittelrichtlinie Sektoren-Rechtsmittelrichtlinie EU-Vergaberecht und Kriterien jenseits des niedrigsten Preises Rechtsschutz III. Öffentliche Vergabe im deutschen Recht Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen/Teil A (VOB/A) Andere Vergabeordnungen XIX

14 3. Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben im deutschen Vergaberecht a) Ende der haushaltsrechtlichen Lösung b) Stattdessen: Kartellrechtliche Lösung Überblick über die geltenden Regelungen a) Oberhalb der Schwellenwerte (1) Materielle Vorgaben an die Vergabeentscheidung. 357 (a) Grundsätze (b) Berücksichtigung des Mittelstandes, 97 Abs. 4 GWB (c) Vergabefremde Kriterien, 97 Abs. 3 GWB (2) Grundprinzipien des Vergabeverfahrens (a) Formale Gleichbehandlung (b) Eignung und Präqualifikationssysteme, 122 GWB (c) Standardverfahren, 119 Abs. 2 GWB (3) Rechtsschutz im Nachprüfungsverfahren b) Unterhalb der Schwellenwerte (1) Europarechtliche Vorgaben (2) Verfassungsrechtliche Vorgaben (3) Nachprüfung light (4) Sekundäre Rechtsbehelfe Öffentliche Aufträge und Strafrecht IV. Vergaberecht in der Wirtschaftskrise Teil V: Anhang Schemata Definitionen A. Prüfungsschemata I. Unterlassungsanspruch gemäß 33 Abs. 1 GWB II. Beseitigungsanspruch gemäß 33 Abs. 1 GWB III. Schadensersatzanspruch gemäß 33 Abs. 3, 1 GWB IV. Verstoß gegen Art. 101 AEUV bzw. 1, 2 GWB V. Verstoß gegen Art. 102 AEUV bzw. 19 GWB B. Definitionen Stichwortverzeichnis XX

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Yasemin Körtek Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Eine rechtsvergleichende Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII Teil 1. Einführung: Kartellrecht und seine Bedeutung im österreichischen Wirtschaftsrecht... 1 Teil 2. Das KaWeRÄG 2012... 5 I. Allgemeines...

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals Andreas Heinemann Dr. iur., Dipl.-Ök., DIAP (ENA, Paris), Professor an der Universität Zürich, Vizepräsident der Wettbewerbskommission Andreas Kellerhals Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Direktor des Europa

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Maximilian Janssen Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Die persönliche Verantwortung natürlicher Personen für Kartellrechtsverstöße aus ordnungswidrigkeitsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher

Mehr

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik 49. FIW-Ferienkurs Wiesbaden, 21.09.2011 Prof. Dr. Norbert Eickhof Universität Potsdam Gliederung: - Zusammenhang

Mehr

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M. Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/2016 09.11.2015, Dr. Daniel Könen, LL.M. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Kartellverbot Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT 1 Überblick 1. Grundbegriffe Begriff und Gegenstand des s Europäisches und österreichisches Institutionen und Behörden 2. Kartelle ( 1 KartG, Art 101

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Wettbewerbspolitik und Regulierung 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Wettbewerbspolitik und Regulierung Oligopolwettbewerb und Wettbewerbspolitik Regulierung natürlicher

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 Einleitung 1 I.) Problemstellung 1 II.) Zielsetzung 2 III.) Gang der Arbeit 3 I Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 A.) Die Regelung der Zusammenschlusskontrolle. 4 I.)

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb" und Kartellrecht" 56

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht 56 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 19 1. Begriffsbestimmung des Wettbewerbsrechts 19 A) Auslegung des Begriffs des Wettbewerbs 20 B) Wettbewerbsvoraussetzungen 20 C) Entwicklung der Wettbewerbstheorie als

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Sondergutachten der Monopolkommission Band

Mehr

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 Gliederung Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 A. Problemstellung...19 B. Rechtsnatur von Konzessionsverträgen...21 I. Privatrechtlicher Austauschvertrag...21 II. Energiewirtschaftliche

Mehr

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen

Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen Aktuelle kartell- und vergaberechtliche Probleme im Krankenhauswesen Dr. Hartmut Münzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Arbeitsrecht Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr. Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim Prof.

Mehr

Durch das Ausstellen des Feuerstättenbescheides wurden die Schornsteinfegerbetriebe erstmals mit öffentlichem Recht konfrontiert.

Durch das Ausstellen des Feuerstättenbescheides wurden die Schornsteinfegerbetriebe erstmals mit öffentlichem Recht konfrontiert. Kursangebot» Artikel als PDF drucken» Teilnahmebedingungen» Zur Anmeldung Titel Recht für Schornsteinfeger (Verwaltungsrecht) Beschreibung Durch das Ausstellen des Feuerstättenbescheides wurden die Schornsteinfegerbetriebe

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Professor Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Sommersemester 2000 Wettbewerbs- und Kartellrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher: Berlit, Wettbewerbsrecht anhand ausgewählter Rechtsprechung, 2. Aufl. 1995; Emmerich,

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar. von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. sämtlich Rechtsanwälte in

Mehr

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht.

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht. Schriftenreihe 54 Maximilian Lukas Wehage Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht Nomos Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Umwelt- und Energierecht im chinesisch-deutschen Vergleich Workshop 24./25.2.2011 Nanjing Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die deutsche Fusionskontrolle gemäß 35 ff. GWB Obersatz: Zu prüfen ist, ob ein vom Bundeskartellamt gemäß 36 Abs. 1 GWB

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe öffentlicher Aufträge Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Vergabe öffentlicher Aufträge Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis Bearbeitet von RA Dieter B. Schütte, RA Michael Horstkotte, Jörg

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Peter Gey Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Eine Untersuchung zum deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 1. Problemstellung und Hinführung

Mehr

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Carmen Christina Bernitt Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX A. Einleitung 1 I. Die Rom II-VO und die Perspektive eines

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis Prof. Dr. Tobias Lettl bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen, insbesondere Schutzzweck und Definitionen

Mehr

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin Vergabe Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Postmarktforum der Bundesnetzagentur 20.05.2014 Berlin Inhalt 2 Postmarkt früherer Monopolmarkt Regulierung Vergabe / Wettbewerb 3 Nationales Vergaberecht Impulse

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS V XIII XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1. Geschichtlicher Überblick 2 2. Wesen der Rechtshilfe 6 I. Funktion 6 II. Hoheitliches

Mehr

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Neuerungen in NRW 31.01.2012, Düsseldorf Veränderungen / Neuigkeiten Veränderungen / Neuigkeiten Vorschriften Rechtsprechung

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl I. Einführung(1) 1. Zwecke des europäischen Wettbewerbsrechts Wirtschaftliche Effizienz Allokative Effizienz

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 24 Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG Kommentar von Wolfgang Koberski, Gregor Asshoff, Dieter Hold, Peter Roggendorff 2., neubearbeitete Auflage Arbeitnehmer-Entsendegesetz:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstag 28. 29. Oktober 2010 Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 1 A. Versicherungskartellrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Teil A Kartellrechtliche Risiken im Unternehmen 5 I Einführung in das Kartellrecht 5 II Anwendbarkeit von Kartellrecht 7 1 Auswirkungsprinzip 7 2 Verhältnis zwischen

Mehr

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 89 Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht von Markus Kuczera

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Wettbewerbspolitik Syllabus - Winter 2014/15

Wettbewerbspolitik Syllabus - Winter 2014/15 Wettbewerbspolitik Syllabus - Winter 2014/15 Bernd Ebersberger 7. Oktober 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Zielgruppe 3 3 Ziele 3 4 Lehr- & Lernkultur 4 4.1 Meine Erwartungen an Sie..............................

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot

Freistellung vom Kartellverbot Freistellung vom Kartellverbot (Gruppenfreistellung und Einzelfreistellung) Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht RA Dr. Jochen Bernhard Würzburg, den 19. November 2015 Inhalt A. Wiederholung

Mehr

Checkliste: Kartellrecht

Checkliste: Kartellrecht Checkliste: Kartellrecht - Anspruchsgrundlagen und Beispiele zum Kartellrecht - WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht * ) A.

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1 Vorwort... V Einleitung... 1 Erster Teil Úkonomische Grundlagen A. Effizienzbegriffe in der Wirtschaftstheorie... 3 I. Allokationseffizienz............................ 4 II. Produktionseffizienz............................

Mehr

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Dr. Peter Neusüß Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung 1

Mehr

War da nicht noch etwas? Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht

War da nicht noch etwas? Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht War da nicht noch etwas? Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht 7. Studientag "Die Zukunft privater Kartellschadensersatzklagen nach dem Richtlinienentwurf der Kommission vom 11. Juni 2013" Studienkreis

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 3., erweiterte Auflage von Prof. Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Rechtsanwalt in München Stand: 10. Januar 1993 Carl

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV I. Zur Geschichte des Franchising 1. Die Herkunft des Wortes: 1 2. Die ersten amerikanischen Franchise-Systeme 1 3. Das moderne" Franchising des Dienstleistungszeitalters

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung Deutscher Bundestag Einzelfragen zur Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand Grundlagen, Schwellenwerte, Rahmenvereinbarungen und Rechtsschutz Seite 2 Einzelfragen zur Vergabe von Aufträgen durch

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen Konsolidierte Fassung gemäß Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 78/2004 vom 8. Juni 2004 zur

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle

Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach der 8. GWB-Novelle R E C H T S A N W Ä L T E Kurfürstendamm 195 10707 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de 14. Frühjahrstagung Medizinrecht Das Gesundheitskartellrecht im Überblick nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Matthias Krah, Ass. iur., Europajurist

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht.

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht. Gottfried Fröhlich Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Sanktionen bei Marktmissbrauch I 1 Sanktionen bei Marktmissbrauch Marktmanipulation, Insiderhandel und Ad-hoc-Publizität von Dr. Christian Thaler!r/ CiS / V. VXV: tz J o E i V 1 8 4 9 y Wien 2014 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr