nx nehmen an, daß die Nutzenfunktion des Konsumenten Wi monoton steigend und stikt quasikonkav ist. Dann steng Λ i = x Λ i (p; m); i = 1;:::;n x nenne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nx nehmen an, daß die Nutzenfunktion des Konsumenten Wi monoton steigend und stikt quasikonkav ist. Dann steng Λ i = x Λ i (p; m); i = 1;:::;n x nenne"

Transkript

1 diesem Kapitel beschäftigen wi uns mit de klassischen In bei de wi alles, was wi bishe an Metho- Nachfagetheoie, gelent haben, noch einmal anwenden und in Aktion seheden können. Gleichzeitig ist die Theoie de Konsumenten- eine wichtige Gundlage fü viele Pobleme in de nachfage de allgemeinen Gleichgewichtstheoie Finanzwissenschaft, cfl Klaus Schmidt 2001 VWL III (Somme 2001) 4-1 Pof. D. Klaus M. Schmidt 4 Theoie de Konsumentennachfage Liteatu: McKenna und Rees (1992), Chapte 7. Gavelle und Rees (1992), Chapte 4 A-C. MasColell, Whinston, Geen (1995), Chapte Einfühung und de Aushandelstheoie. 4.2 Die Mashallsche Nachfagefunktion Wi betachten das Nutzenmaximieungspoblem des Konsumenten:

2 nx nehmen an, daß die Nutzenfunktion des Konsumenten Wi monoton steigend und stikt quasikonkav ist. Dann steng Λ i = x Λ i (p; m); i = 1;:::;n x nennen x Λ i (p; m) die Mashallsche Nachfagefunktion Wi des Konsumenten und bezeichnen sie im folgenden mit wi die Mashallsche Nachfage wiede in die Nutzenfunktion Wenn einsetzen, ehalten wi eine Wetfunktion, nämlich VWL III (Somme 2001) 4-2 Pof. D. Klaus M. Schmidt x max ;:::;xn U (x 1;:::;x n ) 1 unte de Nebenbedingung i=1 p i x i = m aus Theoem 2.2 daß die Bedingungen este Odnung folgt zugehöigen Lagange Poblems notwendig und hinei- des chend fü die optimale Lösung sind. diese Bedingung nach x 1 ;:::;x n und gibt uns Auflösen optimale Konsumentscheidung des Konsumenten in Ab- die hängigkeit von Peisen und Einkommen: D i (p; m), (i = 1;:::;n). 4.3 Die indiekte Nutzenfunktion

3 maximal eeichbaen Nutzen des Konsumenten bei gegebenen den Peisen und Einkommen Funktion v(p; m) wid auch indiekte Nutzenfunktion Diese genannt. Sie gibt den höchsten Nutzen an, de bei VWL III (Somme 2001) 4-3 Pof. D. Klaus M. Schmidt U (x Λ ) = U (D 1 (p; m);:::;d n (p; m) v(p; m) : Peisen p und Budget m eeichba ist. Theoem 4.1 Die indiekte Nutzenfunktion ist 1) homogen vom Gade 0 in (p; m), 2) nicht steigend in p und 3) steigend in m. Beweis: 1) 2) 3)

4 p i ist negativ und betagsmäßig gleich dem Podukt nach de Nachfage nach Gut i und dem Genznutzen des aus De Beweis ist eine einfache Anwendung des Envelope Beweis: Theoems. dv Λ (p; m) = x Λ i (p; m) i dp kennen Sie dieses Resultat beeits?) Einsetzen und (Wohe von x Λ i (p; m) = D i(p; m) egibt: : Q.E.D. Wie veändet sich de höchste eeichbae Nutzen, Intuition: wenn p i um p i steigt? Die Peisehöhung veinget VWL III (Somme 2001) 4-4 Pof. D. Klaus M. Schmidt Theoem 4.2 (Roys Identität) Λ m) (p; i (p; m) = : In Woten: Die Ableitung de indiekten Nutzenfunktion Einkommens. Außedem folgt aus dem Envelope Theoem: Λ (p; Λ m) (p; i (p; m) D =

5 Einkommen des Konsumenten, das fü sonstige Güte das Vefügung steht, in este Näheung um p i x Λ i. zu Optimum ist de Genznutzen po Geldeinheit in allen Im gleich goß und gleich dem Genznut- Vewendungsaten eine zusätzlichen Einkommenseinheit. Also entspicht zen Nutzenvelust dem Podukt aus Einkommenssenkung de und Genznutzen des ). ) Sie, daß eine Peisehöhung auch dazu füht, daß Beachten Konsument (nomaleweise) wenige von Gut i und dafü de von den andeen Güten konsumieen möchte. Roys meh sagt, daß wi diesen Effekt ignoieen können. Das Identität die indiekte Nutzenfunktion gegeben ist, ist es viel Wenn die Mashallsche Nachfagefunktion D i (p; m) übe leichte, Identität abzuleiten, als übe die Maximieung de (diekten) Roys Nutzenfunktion zu gehen. Cobb-Douglas Nutzenfunktion Beispiel: (x 1 ;x 2 ) = x ff 1 x 1 ff U VWL III (Somme 2001) 4-5 Pof. D. Klaus M. Schmidt ( p i x Λ i gilt abe nu bei maginalen Peisändeungen. Roys Identität kann auch wie folgt geschieben weden: D i (p; m) = = 2 Nutzenfunktion ist äquivalent zu (waum?) Diese (x 1 ;x 2 ) = ff ln x 1 + (1 ff)lnx 2 ~U

6 1 (p 1 ;p 2 ;m) = x Λ 1 = ffm D 1 p (1 ff)m = 2 p» ;p ff 1 ff ln ff (1 ff) +ln m ff ln p 1 (1 ff)lnp 2 = ;m) 2 1 ~v(p v(p 1 ;p 2 ;m) = e ~v(p 1;p 2 ;m) ff ff (1 ff) 1 ff m = ff 1p 1 ff p haben wi das Nutzenmaximieungspoblem Bishe des Konsumenten betachtet: (NMP) VWL III (Somme 2001) 4-6 Pof. D. Klaus M. Schmidt Mashallsche Nachfagefunktionen: D 2 (p 1 ;p 2 ;m) = x Λ 2 Indiekte Nutzenfunktion: Zeigen Sie die Eigenschaften aus Theoem 4.1. Leiten Sie D i (p 1 ;p 2 ;m) übe Roys Identität ab. wi den Nutzen wiede in Einheiten de uspünglichen Wenn messen wollen, dann müssen wi die indi- Nutzenfunktion ekte Nutzenfunktion etansfomieen und ehalten: : Ausgabenminimieung x max ;x 2 ;:::;xn U (x 1;x 2 ;:::;x n ) 1

7 de Nebenbedingung: unte nx betachten wi die Konsumentscheidung aus eine andeen Jetzt Pespektive und fagen: Wie kann de Konsument Ausgaben minimieen, um ein gegebenes Nutzenniveau seine zu eeichen. x min ;x 2 ;:::;xn 1 nx i=1 p i x i U (x 1 ;x 2 ;:::;x n ) AMP ist das duale Poblem" zum NMP. In beiden Das geht es daum, die vohandenen Ressoucen so Poblemen NMP: das vohandene Budget soll zu einem möglichst Nutzen fühen. hohen AMP: de vogegebene Nutzen soll möglichst kostengünstig weden. eeicht Die beiden Pobleme vetauschen die Rolle von Zielfunktion Abe: und Nebenbedingung. VWL III (Somme 2001) 4-7 Pof. D. Klaus M. Schmidt i=1 p i x i» m Ausgabenminimieungspoblem (AMP): unte de Nebenbedingung: u effizient wie möglich einzusetzen:

8 weden sehen, daß beide Pobleme letztlich äquivalent Wi sind. ist es extem nützlich, mit beiden Poblemen nebeneinande Dennoch zu abeiten: die Mashallsche Nachfagefunktion D(p; m) die indiekte Nutzenfunktion v(p; m) die Hicksche Nachfagefunktion H(p; u) die Ausgabenfunktion m(p; u) seh ähnlich sind, sich abe daduch untescheiden, fomal daß die Rolle von Nebenbedingung und vetauscht sind. Beispiel: Gewinnmaximieung Zielfunktion vesus Kostenminimieung. Dualitätstheoie bescheibt allgemein die fomalen Die Beziehungen zwischen solchen pimalen" und VWL III (Somme 2001) 4-8 Pof. D. Klaus M. Schmidt NMP: Zielfunktion Nutzen, NB Budget AMP: Zielfunktion Budget, NB Nutzen Das NMP egibt Das AMP egibt Exkus: Es gibt viele Paae von Poblemen, die dualen" Poblemen. Wi weden die Dualitätstheoie

9 x min ;x 2 ;:::;xn 1 nx i=1 p i x i U (x 1 ;x 2 ;:::;x n ) Veeinfachung ignoieen wi hie die Möglichkeit eine Zu Zunächst bingen wi dieses Poblem in die Randlösung. n max ;x 2 ;:::;xn X x 1 i=1 p i x i VWL III (Somme 2001) 4-9 Pof. D. Klaus M. Schmidt nicht allgemein einfühen, sonden alle Beziehungen jedoch in unseem konketen Poblem selbst heleiten. Ausgabenminimieungspoblem (AMP): unte de Nebenbedingung: u Fom eines Standad-Maximieungspoblems: unte de Nebenbedingung: U (x 1 ;x 2 ;:::;x n )» u Diese Nebenbedingung muß binden. (Waum?) Lagange-Ansatz: L = n X p i x i [u U (x 1 ;x 2 ;:::;x n )] i=1

10 p = = i 0 (i = = u + U (x 1;:::;x n ) = den BEO folgt unmittelba: Aus 1 p (eindeutige) Lösung x Λ des Ausgabenminimieungspoblems Die ist eine stetige Funktion von p und u: x Λ i = H i(p; u) Funktion H i (p; u) wid auch Hicksche Nachfagefunktion Die ode kompensiete Nachfagefunktion j nannt: i eine maginalen Ehöhung von p i veändet, wenn wi bei Einkommen des Konsumenten so kompensieen, daß e i wiede das alte Nutzenniveau u eeichen kann. Insbesondee i (p;u) VWL III (Somme 2001) 4-10 Pof. D. Klaus M. Schmidt Bedingungen 1. = p n = = n U 1 U bzw.: i p = U i j p j U ist dieselbe Bedingung wie im NMP: die Genzate de Das Substitution muß gleich dem Peisvehältnis sein. gibt an, wie sich die Nachfage nach Gut j den (eigenen) Substitutionseffekt eine Peisändeung.

11 x 2 nx i=1 p i x Λ i = n X x 1 p 1 i=1 p i H i (p; u) m(p; u) u) ist die Ausgabenfunktion. Sie beziffet die minimalen m(p; Ausgaben, die bei Peisen p notwendig sind, um das x 1 VWL III (Somme 2001) 4-11 Pof. D. Klaus M. Schmidt Figu 4.1: Die Hicksche Nachfagefunktion 4.5 Die Ausgabenfunktion Angenommen x Λ löst das AMP. Dann gilt: Nutzenniveau u zu eeichen. Theoem 4.3 Die Ausgabenfunktion m(p; u) ist 1. homogen vom Gade 1 in p

12 VWL III (Somme 2001) 4-12 Pof. D. Klaus M. Schmidt 2. nicht-fallend in p 3. nicht-fallend in u Beweis:

13 @m Λ (p; u) De Beweis ist wiede eine einfache Anwendung Beweis: Envelope Theoems. des m Λ (p; u) = n X k=1 p k H k (p; u) wollen zeigen, daß de zweite Tem gleich 0 ist. Wi Wi daß im Ausgabenminimum gelten muß: wissen, p k U k = 0 wissen wi, daß im Ausgabenminimum gelten Außedem muß: VWL III (Somme 2001) 4-13 Pof. D. Klaus M. Schmidt Theoem 4.4 (Shephads Lemma) = x Λ i = H i(p; i Die Ableitung de Ausgabenfunktion nach Woten: In p i ist gleich de Hickschen Nachfage nach Gut i. Λ u) n (p; H i (p; u) + k (p; u) p k k=1 Also gilt: k p k k=1 = n k U k k=1 u(x Λ 1 ;:::;xλ n ) = U (H 1(p; u);:::;h n (p; u)) = u Totales Diffeenzieen diese Gleichung nach p i Λ u) Λ 1 U n (p; u) n = 0 1 U + +

14 In endliche Appoximation sagt Shephads Lemma Intuition: m(p; u) = H i (p; u) p i = x Λ i p i de Konsument konsumiet im Optimum 3 Angenommen, Wein zum Peis von je DM 10,-. Jetzt steigt de Flaschen daß die minimalen Ausgaben des Konsumenten, um sagt, de Peisändeung sein altes Nutzenniveau halten zu nach m = 3 DM0; 01 = DM0; 03 müssen. Solange die Peisändeung seh klein ist, steigen wi nicht beücksichtigen, daß de Konsument bei müssen Lemma ist seh nützlich, um die Hickschen Nachfagefunktionen Shephads übe die Ausgabenfunktion abzuleiten. Sie U (x 1 ;x 2 ) = x ff 1x 1 ff 2. Vewenden VWL III (Somme 2001) 4-14 Pof. D. Klaus M. Schmidt Also ist de 2. Tem oben tatsächlich gleich 0. Q.E.D. Peis po Flasche Wein um DM 0,01. Shephads Lemma können, appoximativ um Peisändeung Wein duch Bie substituieen wid. eine gößeen Peisändeungen muß diese Substitutionsef- Bei fekt abe zusätzlich beücksichtigt weden. Beispiel: Cobb-Douglas Nutzenfunktion

15 m Λ (p 1 ;p 2 ;u) = 1 p 2 p p 1» ff 1 ff ff) p ff 1 p1 ff 2 u (1 ff Leiten Sie Hickschen Nachfagefunktionen mit Hilfe von Lemma ab. Shephads Leiten Sie die indiekte Nutzenfunktion duch Invetieen de Ausgabenfunktion ab. aus Leiten Sie die Ausgabenfunktion duch Invetieen aus indiekten Nutzenfunktion ab. de 4.5 Betachte einen Konsumenten, de Theoem p gegenübesteht: Peisen Wenn x Λ sein NMP bei Einkommen m löst, dann 1) x Λ gleichzeitig das optimale Gütebündel in ist VWL III (Somme 2001) 4-15 Pof. D. Klaus M. Schmidt AMP ) Nachfagefunktionen: Hicksche 0 (p 1 ;p 2 ;u) = x Λ 1 = 1 H p 2 1 ff 1 ff C u A 1 ff 1 ff 0 (p 1 ;p 2 ;u) = x Λ 2 = B 2 H ff C u A 1 ff Ausgabenfunktion: Übepüfen Sie die Eigenschaften aus Theoem Dualität von NMP und AMP

16 AMP, wenn de zu eeichende Nutzen seinem = U (x Λ ) ist. Außedem sind die minimalen u Wenn x Λ sein AMP beim Nutzenniveau u löst, 2) ist x Λ gleichzeitig das optimale Gütebündel dann de gaphischen Analyse ist offensichtlich, daß NMP Aus AMP zu demselben Egebnis fühen müssen, wenn m und x 2 x 1 x 2 x 1 VWL III (Somme 2001) 4-16 Pof. D. Klaus M. Schmidt Ausgaben in diesem AMP genau m. seinem NMP, wenn das vefügbae Einkommen P in i x Λ i ist. Außedem ist de maximale Nutzen in p diesem NMP genau u. bzw. u entspechend gewählt weden: Figu 4.2: Dualität von NMP und AMP

17 das NMP und das AMP äquivalent sind, müssen die Da Identitäten efüllt sein: folgenden m(p; v(p; m)) m 1) minimalen Ausgaben zu Eeichung des Nutzens Die v(p; m(p; u)) u 2) maximale Nutzen aus dem Einkommen m(p; u) ist De D i (p; m) H i (p; v(p; m)) 3) Mashallsche Nachfage beim Einkommen m ist gleich Die H i (p; u) D i (p; m(p; u)) 4) Hicksche Nachfage beim Nutzen u ist gleich de Die VWL III (Somme 2001) 4-17 Pof. D. Klaus M. Schmidt v(p; m) sind genau gleich m. gleich u. de Hickschen Nachfage beim Nutzen v(p; m). Mashallschen Nachfage beim Einkommen m(p; u). Beispiel: Cobb-Douglas Nutzenfunktion Zeigen Sie fü den Cobb-Douglas Fall: 1) m(p; v(p; m)) m 2) v(p; m(p; u)) u 3) D i (p; m) H i (p; v(p; m)) 4) H i (p; u) D i (p; m(p; u))

18 gibt auch eine enge Beziehung zwischen de indiekten Es und de Ausgabenfunktion: Nutzenfunktion Die indiekte Nutzenfunktion ist steng monoton steigend im Einkommen. Also können wi die Umkehfunk- bilden, die nichts andees ist als die Ausgabenfunktiontion Umgekeht gilt: Die Ausgabenfunktion ist steng monoton steigend im Nutzen. Wenn wi die Umkehfunktion Ausgabenfunktion bilden, ehalten wi die indiekte de Nutzenfunktion. Funktionen enthalten exakt dieselbe Infomation wie Beide diekte Nutzenfunktion aus de sie abgeleitet woden die Also können wi jede de dei Funktionen vewenden, sind. die Päfeenzen des Konsumenten zu bescheiben. um VWL III (Somme 2001) 4-18 Pof. D. Klaus M. Schmidt folgende Übesicht faßt die Beziehungen zwischen NMP Die und AMP noch einmal zusammen:

19 D(p; m) v(p; m) H(p; u) m(p; u) 4.6 (Slutsky-Gleichung) Fü alle (p; m) Theoem alle u = v(p; m) gilt: j D j (p; i Betachte einen Konsumenten, de Peisen p und Beweis: m gegenübesteht und den maximalen Nutzen Einkommen VWL III (Somme 2001) 4-19 Pof. D. Klaus M. Schmidt NMP AMP Figu 4.3: Beziehungen zwischen NMP und AMP 4.7 Die Slutsky Gleichung i (p; i(p;

20 @p j daß H j (p; u) = H j (p; v(p; m)) = D j (p; m). Also Beachte, j wi i = j setzen, ehalten wi die Slutsky-Zelegung Wenn eine Veändeung des eigenen Peises: i Veändeung de Mashallschen Nachfage nach Gut i Die eine Veändeung des eigenen Peises p i teilt sich auf bei einen i VWL III (Somme 2001) 4-20 Pof. D. Klaus M. Schmidt = v(p; m) ealisiet. Es gilt: H i (p; u) D i (p; m(p; u)). u wi beide Seiten nach p j diffeenzieen, egibt sich Wenn fü beliebige i; j = 1;:::;n: @m i Shephads Lemma ) i + H j(p; i D j (p; Q.E.D. i i in und

21 einen i Einkommenseffekt eine witschaftspolitische Maßnahme hat Auswikungen Angenommen auf die Peise und/ode vefügbaen Einkommen könnten uns zunächst die Nutzenändeungen de betoffenen Wi Konsumenten anschauen. Sei (p; m) die uspüngliche und (p 0 ;m 0 ) die neue Situation. Dann ist die Nutzenändeung Situation fü einen Konsumenten den seltensten Fällen ist die Entscheidungssituation jedoch In so einfach. Es wid fast imme Gewinne und Veliee die Veändeung geben. Daum suchen wi nach einem duch Maß fü die Nutzenändeung des Konsumenten, das es emöglicht, die Nutzenändeungen intepesonell miteinande uns zu vegleichen. VWL III (Somme 2001) 4-21 Pof. D. Klaus M. Schmidt 4.8 Messung von Wohlfahtseffekten de Konsumenten. Was sind die Wohlfahtseffekte diese Veändeungen? U = v(p 0 ;m 0 ) v(p; m) : diese Diffeenz fü alle Konsumenten positiv ist, liegt Wenn Paeto-Vebesseung vo und die Politikmaßnahme soll- eine te duchgefüht weden. De indiekte Nutzen ist dazu ungeeignet, weil

22 die Nutzenfunktion unbestimmt bis auf eine monotone ist und Tansfomation Messung de Zahlungsbeeitschaft deskonsumenten. Altenative: müssen wi ihm geben, damit e beeit ist, diese Geld feiwillig hinzunehmen. Ändeung Die Nutzenändeung wid fü alle Konsumenten mit einem 1) einheitlichen Maßstab gemessen. VWL III (Somme 2001) 4-22 Pof. D. Klaus M. Schmidt Nutzen nicht intepesonell vegleichba ist. Wieviel ist de Konsument beeit dafü zu bezahlen, daß die Ändeung duchgefüht wid, bzw. wieviel Voteile: Die Nutzenändeungen sind im Pinzip" miteinande 2) Wenn die Summe de Zahlungsbeeitschaf- vegleichba: de Gewinne göße ist als die Summe de Kompensationeten fü die Veliee, dann sollte" die Politikmaßnahme duchgefüht weden. Abe: Vosicht! 1) Diese Aussage ist nu geechtfetigt, wenn

23 die Gewinne die Veliee auch tatsächlich kompensieen, (a) ode Sie beeit sind, ein schwewiegendes Wetuteil zu (b) De zusätzliche Nutzen aus 1 DM untescheiben: dasselbe soziale Gewicht unabhängig davon, we hat zusätzlichen Nutzen ehält. diesen Wi weden gleich sehen, daß es nicht imme eindeutig 2) ist, wie die Zahlungsbeeitschaft gemessen weden wi an, daß de Peis fü Gut 1 in de neuen Situation Nehmen gefallen ist; die andeen Peise und das Einkommen Kompensieende Vaiation: Wieviel wäe de Konsument 1) in de alten Situation beeit dafü zu bezahlen, e Gut 1 zu dem neuen (niedigeen) Peis kaufen daß kann? Äquivalente Vaiation: Wieviel Einkommen könnte 2) dem Konsumenten in de neuen Situation wegneh- man damit es ihm wiede so gut geht wie in de alten men, Situation? VWL III (Somme 2001) 4-23 Pof. D. Klaus M. Schmidt sollte. bleiben konstant. Zwei mögliche Maßstäbe fü die Zahlungsbeeitschaft:

24 x 2 x 1 können beide Zahlungsbeeitschaften auch mit Hilfe de Wi messen: Ausgabenfunktion x 2 KV = m(p; u) m(p 0 ;u) kompensieende Vaiation geht also vom Nutzen u in Die Ausgangssituation aus, die äquivalente Vaiation vom de x 1 VWL III (Somme 2001) 4-24 Pof. D. Klaus M. Schmidt Gaphische Analyse: Figu 4.4: Kompensieende und äquivalente Vaiation ÄV = m(p; u 0 ) m(p 0 ;u 0 ) Nutzen u 0 in de neuen Situation. Betachte zunächst KV. Wenn sich nu p 1 ändet, muß gel-

25 Z dp 1 : kompensieende Vaiation ist die Fläche unte de Hickschen Die Nachfagefunktion beim alten Nutzenniveau u. Hicksche Nachfagefunktion ist nicht diekt beobachtba. Die Daum wid oft die Konsumentenente, d.h. die unte de Mashallschen Nachfagefunktion als Maß Fläche die Zahlungsbeeitschaft benutzt. fü de Slutsky-Gleichung wissen wi, daß die Hicksche Aus nu den Substitutionseffekt eine Peisändeung Nachfagefunktion wähend die Mashallsche Nachfagefunktion Substitution eflektiet, Einkommenseffekt eine Peisändeung Z p1 ist göße als Hicksche Nachfageändeung. Peissenkung Konsumentenente übeschätzt KV. ) p 0 1 VWL III (Somme 2001) 4-25 Pof. D. Klaus M. Schmidt ten: KV = m(p; u) m(p 0 ;u) = p 0 1 Shephads 1 = H 1 (p; u). Also gilt: H 1 (p; u)dp 1 : KV = m(p; u) m(p 0 ;u) = 0 ) Hicksche und Mashallsche Nachfage- = > 0 ) Mashallsche < 0 ) Mashallsche Nachfageändeung bei ist kleine als Hicksche Nachfageändeung. Peissenkung ) Konsumentenente unteschätzt KV.

26 p 1 Z p1 p 0 1 x 1 H 1 (p; u 0 )dp 1 äquivalente Vaiation ist die Fläche unte de Hickschen Die beim neuen Nutzenniveau u 0. Nachfagefunktion Sie: H 1 (p; u 0 ) schneidet die Mashallsche Nachfagefunktion Beachten beim neuen Peis-Mengen Punkt (p 0 1 ;x0 1 ). betachten wi jetzt eine Peisehöhung (hin zum Daum Peis p 1 ). Daum gilt VWL III (Somme 2001) 4-26 Pof. D. Klaus M. Schmidt Figu 4.5: Hicks- und Mashallsche Nachfagefunktionen Betachte jetzt die ÄV. Ganz analog gilt: ÄV = m(p; u 0 ) m(p 0 ;u 0 ) = 0 ) Hicksche und Mashallsche Nachfage- = funktion identisch.

27 ist kleine als Hicksche Nachfageändeung. Peisehöhung Konsumentenente übeschätzt ÄV. ) p 1 4.6: Kompensieende und äquivalente Vaiation und Figu bei nomalem Gut Konsumentenente Maß wi fü die Messung de Zahlungsbeeitschaft Welches sollten, hängt von de Fagestellung ab. vewenden x 1 VWL III (Somme 2001) 4-27 Pof. D. Klaus > 0 ) Mashallsche Nachfageändeung bei ist göße als Hicksche Nachfageändeung. Peisehöhung Konsumentenente unteschätzt < 0 ) Mashallsche Nachfageändeung bei

28 De Staat plant eine öffentliche Investition, die zu eine 1) Peissenkung von Gut 1 füht. Investition soll übe sollte duchgefüht weden, wenn die KV fü jeden Pojekt Konsumenten göße ist als die Steue, die e zahlen Angenommen, de Staat hat eine bestimmte Summe, 2) e ausgeben will. E kann sie entwede ausgeben, die duchfühen ist besse als Steueückestattung, Pojekt die äquivalente Vaiation fü jeden Konsumenten wenn Maß vewendet weden sollte, hängt also von de Welches ab. Ausgangssituation VWL III (Somme 2001) 4-28 Pof. D. Klaus M. Schmidt Beispiele: Kopfsteue finanziet weden. ) muß. eine öffentliche Investition zu tätigen, die zu eine um von Gut 1 füht. Ode e kann eine Steu- Peissenkung eückestattung vonehmen. ) göße ist als die Steueückestattung.

29 haben gesehen, daß die Konsumentenente nu in einem Wi ein päzises Maß fü die Wohlfahtsändeung ist, Spezialfall x 1 das Gut, dessen Peis sich ändet, und x 2 das Gütebündel, Sei alle übigen Güte umfaßt und dessen Peis wi auf 1 das x 2 quasi-lineaen Päfeenzen sind die Indiffeenzkuven Bei ) keine Einkommenseffekte. paallel: x 1 VWL III (Somme 2001) 4-29 Pof. D. Klaus M. Schmidt Konsumentenente nämlich dann, wenn de Einkommenseffekt gleich 0 ist. Quasi-lineae Päfeenzen. nomieen (x 2 ist das Resteinkommen). Figu 4.7: Quasi-lineae Päfeenzen

30 U (x 1 ;x 2 ) = U 1 (x 1 ) + x 2 die Mashallsche und die Hicksche Nachfagefunktion Nutzenfunktion übeeinstimmen und daß die kompensieende (Betach- Sie nu eine innee Lösung. Beachten Sie: Päfeenzen ten nicht fü alle Einkommensniveaus quasi-linea sein.) können kleinen Einkommensändeungen sind quasi-lineae Päfeenzen Bei eine bauchbae lokale Appoximation: kleine Einkom- oft fühen zu keine Nachfageändeung fü mensändeungen beteffende Gut. das Sie stimmt mit de kompensieenden und de äuquivalenten übeein. Vaiation Wenn eine Maßnahme zu eine Ehöhung de gesamten auf einem Makt füht, dann existiet Konsumentenente VWL III (Somme 2001) 4-30 Pof. D. Klaus M. Schmidt Quasi-lineae Nutzenfunktion: Übungsaufgabe: Zeigen Sie, daß bei eine quasi-lineaen Vaiation gleich de äquivalenten Vaiation ist. wi quasi-lineae Päfeenzen untestellen können, ist Wenn Konsumentenente ein geeignetes Maß fü die Wohl- die fahtsmessung: Lump-sum Umveteilung, so daß sich alle Konsumenten eine nach de Maßnahme und de Umveteilung besse stellen als in de Ausgangssituation.

4 Theorie der Konsumentennachfrage

4 Theorie der Konsumentennachfrage VWL III 4-1 Prof. Ray Rees 4 Theorie der Konsumentennachfrage Literatur: McKenna und Rees (1992), Chapter 7. Gravelle und Rees (1992), Chapter 4 A-C. MasColell, Whinston, Green (1995), Chapter 3. 4.1 Einführung

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung Tone Arnold Universität des Saarlandes 14. November 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 4. Vorlesungswoche Fortsetzung 14. November 2007 1 / 41 Slutzky

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1. Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Sommesemeste 2012 Witschaftspolitik

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal Financial Leveage Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ih Risiko Finanzwitschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdebug-Stendal Gliedeung I. Was besagt de Leveage-Effekt? II. Die Leveage Chance

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite )

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite ) 9. Gesamtwitschaftliche Nachfage II. Liteatu: Mankiw, N. Gegoy: Makoökomik, Schäffe-Poeschel 2003. Kapitel 11 (Seite 327-359) Die Ekläung witschaftliche Schwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells De Schnittpunkt

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Gundbildung Nachholbildung Kauffau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsvezeichnis Ih Kusstat ist zu 100 % gaantiet. 1. Nachholbildung fü Ewachsene 4 2. Zulassungsbedingungen und Voaussetzungen

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengänge B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Copoate Finance Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Winte 2013/2014 Handlungsfelde

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion.

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion. ösung Aufgabenblatt Mikoökonomie II WS 00/06 Aufgabe Eine Untenehmung poduziet den Output mit de Poduktionsfunktion min( /, /). Bestimmen Sie den "Epansionspfad". Welche Menge id das Untenehmen poduzieen,

Mehr

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4 Mai 2010 - An alle Haushalte oe, T h Me sen: n i Z meh % 5 2, 3. Jah im 4 VR-FinalSpaen Unse Anlagepodukt spielt Ihnen beeits vo dem esten Anstoß de Fußball-Weltmeisteschaft 2010 in Südafika einen exklusiven

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Probeklausur zur Mikroökonomik I Prof. Dr. Robert Schwager Sommersemester 2005 Probeklausur zur Mikroökonomik I 08. Juni 2005 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen sind die zutreffenden Aussagen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Lösungshinweise und Bewertungskriterien 27. Bundeswettbeweb Infomatik, 1. Runde Lösungshinweise und Bewetungskiteien Allgemeines Zuest soll an diese Stelle gesagt sein, dass wi uns seh daübe gefeut haben, dass einmal meh so viele Leute sich

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut fü Geld- und Kaitalvekeh de Univesität Hambug Pof. D. Hatmut Schmidt Semina zu llgemeinen Betiebswitschaftslehe und Bankbetiebslehe Wintesemeste 1999/2000 Zuständige Mitabeite: Dil.-Kfm. Dik Niedeeichholz

Mehr

Vorlesungsfolien 20.11.2003

Vorlesungsfolien 20.11.2003 Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Sozialpolitik: rof. r. G. Schulze Jahreskurs Mikroökonomie Teil 1 WS03/04 Vorlesungsfolien 20.11.2003 Nicholson, Walter, Microeconomic Theory Kapitel

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 2009 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt Siehe Abbildung x 2 m p = 25 2 Budgetgerade: { xpx + px 2 2 = m} Budgetmenge: { xpx + px 2 2 m} 0 0 m p = 20 x

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

Auswahl der DAM-Software. Die DAM-Benutzeroberfläche. DAM-Software für weitere Aufgaben nutzen. Verwalten des Archivs. Weitere DAM-Funktionen

Auswahl der DAM-Software. Die DAM-Benutzeroberfläche. DAM-Software für weitere Aufgaben nutzen. Verwalten des Archivs. Weitere DAM-Funktionen Auswahl de DAM-Softwae Die DAM-Benutzeobefläche DAM-Softwae fü weitee Aufgaben nutzen Vewalten des Achivs Weitee DAM-Funktionen Fallstudien 201 Die Bildvewaltungssoftwae 7 Dieses Kapitel soll Ihnen eine

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Infomationen fü Tagesmütte und -väte Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Inhalt Einleitung 3 Was ist die gesetzliche Unfallvesicheung? 4 Gesetzliche

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva

3. SDS-Jahreskongress. 9. /10. Mai 2014. Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3. SDS-Jaheskongess 9. /10. Mai 2014 Konstanz am Bodensee, Hotel Riva 3 8 SDS 2.0 Keine Patienten velieen Weiß implantieen! 4 5 Editoial D. Ulich Volz 1. Konstanze Konzil Seh geehte, liebe Kolleginnen

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

Alternative Betrachtungsweisen des Optimierungsverhalten des Haushalts: Nutzenmaximierung unter gegebenen Ausgaben/Einkommen

Alternative Betrachtungsweisen des Optimierungsverhalten des Haushalts: Nutzenmaximierung unter gegebenen Ausgaben/Einkommen . Theorie des Haushalts.5 Die Dualität der Konsumtheorie.5 Die Dualität der Konsumtheorie lternative etrachtungsweisen des Otimierungsverhalten des Haushalts: Nutzenmaimierung unter gegebenen usgaben/einkommen

Mehr

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle

passion for precision Toro-SB und Sphero-SB 3D-Frästechnik für rostfreie Stähle passion fo pecision Too-SB und Spheo-SB 3D-Fästechnik fü ostfeie Stähle Too-SB und Spheo-SB Spezialisiet auf die 3D-Beabeitung ostfeie Stähle [ 2 ] Geade bei de Beabeitung ostfeie Stähle fallen die Wekzeugkosten

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj qwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiop asdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzx cvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdf Aufgaben M-Beispielen ghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvb Vobeeitung

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr