Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaft in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Landwirtschaft in Baden-Württemberg Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und Erfolgsfaktoren Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 39. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

2 Die LEL Schwäbisch Gmünd ( LEL = Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume Untersteht unmittelbar dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ba.-Wü. Zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung für die Landwirtschaftsverwaltung und privater Beratungseinrichtungen Erarbeitung von Beratungsunterlagen (EDV-Programme, Präsentationen) in den Bereichen Betriebswirtschaft, Markt, tier- und umweltgerechte Produktion Auswertung von Buchführungsbetrieben für das Rote Heft und den Agrarbericht des Bundes Unterstützung des MLR bei der Konzeption und Bewertung von Politikmaßnahmen Durchführung der Ferkel- und Kernobstnotierung

3 Agrarpolitische Rahmenbedingungen - 3 -

4 Das 2- Säulenmodell der Agrarförderung ( Mitteleinsatz in Ba.-Wü. pro Jahr in 2014 bis 2020) 510 Mill = 365 /ha LF 1. Säule 2. Säule Direktzahlungen 410 Mill. Ländl. Raum 100 Mill. -Invest. förderung -FAKT -Ausgleichszulage -...

5 Phasen der EU - Agrarpolitik : Einkommenssicherung durch Preisstützung (Exportsubventionen, Einfuhrzölle, Intervention) : Abbau der Preisstützung und Einführung ans Produkt gekoppelter Prämien (Prämien je ha Getreide, je Mastbulle usw.) 1984: Einführung der Milchquote : Entkoppelung der Prämien und Einführung von Direktzahlungen je ha (bei Erfüllung bestimmter Auflagen hinsichtlich Umwelt, Tierschutz und Nahrungsmittelsicherheit) Volle Höhe der Direktzahlungen nur bei Erfüllung der Greening-Auflagen 2015: Abschaffung der Milchquote

6 Veränderung der Ausgabenstruktur der EU Zahlungen zweite Säule Maßnahmen zur Marktstützung Gekoppelte Direktzahlungen (z.b. je ha Getreide, je Mastbulle) Entkoppelte Direktzahlungen Entkoppelte Direktzahlungen ab 2014

7 Raps- und Weizenpreise in Ba.-Wü Entwicklung Raps- und Weizenpreise ( /dt) Raps Qualitäts -weizen Quelle: LEL, Abt 4 und 2 Seit dem Abbau der Preisstützung nehmen die Preisschwankungen zu! - 7 -

8 Milchpreise in Ba.-Wü. Seit dem Abbau der Preisstützung nehmen die Preisschwankungen zu! - 8 -

9 Ferkel- und Schlachtschweinepreise in Ba.-Wü. In der Schweinehaltung gab es schon immer starke Preisschwankungen! - 9 -

10 Zusammensetzung der Direktzahlungen seit 2015 Wert in BW: rd. 161 /ha (2015) alle aktivierten beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Basisprämie Greening -prämie Wert: rd. 87 /ha (2015) alle aktivierten beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Anforderung: Greening Wert: 50 /ha (Hektar 1-30) 30 /ha (Hektar 31-46) auf Basis aktivierter ZA bis zu 46 ha CC-Verpflichtung Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Wert: rd. 44 /ha auf Basis aktivierter ZA bis 90 ha Anforderung an Person

11 Direktzahlungen je ha bei wachsender Betriebsgröße Direktzahlungen je ha LF (Ba.-Wü., 2015) DZ/ha 2015 (kein Jungldw). DZ/ha 2015 (Jungldw.) beihilfefähige Fläche (ha LF)

12 Die Komponenten des Greening seit 2015 Beihilfevoraussetzung! 3. Ökologische Vorrangflächen Quelle: MLR

13 Wie können die ökologischen Vorrangflächen erbracht werden? Pflicht ab 15 ha Ackerfläche 5% der AF ab 2015 Zwischenfrüchte: Einarbeitung / Nutzung erst im Folgejahr ab 15.Jan. möglich Pufferstreifen: Abernten möglich Eiweißpflanzen: Düngung und Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis zulässig ÖVF-Kategorie Brache ohne/mit Begrünung (Stilllegung) 1,0 Zwischenfruchtanbau/Gründecke 0,3 Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen 0,7 Beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern (ohne Erzeugung, Schnittnutzung und Beweidung möglich) Gewichtungsfaktor 1,5 Agroforstflächen 1,0 Niederwald mit Kurzumtrieb (KUP, NC 848) 0,3 Aufforstungsflächen 1,0 Pufferstreifen entlang von Wasserläufen (ohne Erzeugung; Schnittnutzung und Beweidung mögl.) Landschaftselemente (CC-LE) auf Ackerland oder angrenzend (Hecken, Gehölzstreifen, Bäume, Feldraine, Feuchtgebiete, Fels- und Steinriegel, Tümpel, Terrassen ) 1,5 Feldraine 1,5 Je nach LE

14 Wie wurden die ÖVF in Baden-W. in 2015 nachgewiesen?

15 Die zweite Säule der Agrarpolitik Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum BW (MEPL III) Übersicht über die 16 Förderprogramme Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Landschaftspflegerichtlinie (LPR), einschließlich Kleines AFP Ausgleichszulage Landwirtschaft (AZL) Nachhaltige Waldwirtschaft (NWW) Umweltzulage Wald (UZW) Naturnahe Wasserentwicklung Beratung landwirtschaftlicher Betriebe Zusammenarbeit / Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Bildung und Qualifizierung in der Landwirtschaft Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) Diversifizierung Marktstrukturverbesserung Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) / Flurneuordnung Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF) Naturparkförderung Regionalentwicklungsprogramm LEADER

16 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl FAKT (seit 2015, Nachfolgeprogramm von MEKA)

17 Das Programm FAKT

18 Anteil verschiedener FAKT-Flächen an der gesamten Ackerfläche

19 FAKT Maßnahmen in der Tierhaltung Förderung einer besonders tiergerechten Mastschweinehaltung Förderung einer besonders tiergerechten Mastgeflügelhaltung Voraussetzungen: Erhöhtes Platzangebot Anbieten von Beschäftigungsmaterial Komfortabler Liegebereich Orientierung am Label des Deutschen Tierschutzbundes

20 Produktionswert

21 Produktionswert der Landwirtschaft (Ba.-Wü., 2013) Getreide, Gemüse, Obst und Wein überwiegen 21

22 Produktionswert der Landwirtschaft (Ba.-Wü., 2013) Milch, Rinder und Schweine machen den größten Teil der Produktion aus! 22

23 Weitere Einkommensquellen (z.t. gewerblicher Art) Direktvermarktung, Hofladen, Bauernhofgastronomie Urlaub auf dem Bauernhof Pensionspferdehaltung Biogas, Photovoltaik Landwirtschaftliche Betriebe mit Einkommenskombinationen (2010) Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Fremdenverkehr, Beherbergung, Freizeitaktivitäten Pensions- und Reitsportpferdehaltung Erzeugung erneuerbarer Energien Quelle: StaLa Ba-Wü., Agrarstrukturerhebung

24 Betriebsgrößenstruktur

25 Durchschnittliche Betriebsgröße (2014) Aber: Einfluss der Sonderkulturen (Wein- und Obstbau) auf die durchschn. Betriebsgröße 25

26 Wachsen und Weichen in der Landwirtschaft -1 Anzahl der landw. Betriebe und durchschnittliche Betriebsgröße in Ba.-Wü. Anzahl Betriebe ha/betrieb , Anzahl Betriebe insg , ha LF je Betrieb Quelle: Stat. Landesamt Ba.-Wü.; LEL, Abt.2 0 Verringerung der Betriebe auf weniger als ein Drittel von 1979! 26

27 Sozioökonomische Struktur der Betriebe

28 Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe Landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg seit 1983 nach sozialökonomischen Betriebstypen Nebenerwerbsbetriebe Haupterwerbsbetriebe Quelle: Stat. Landesamt Ba.-Wü.; LEL, Abt.2 Anteil der Nebenerwerbsbetriebe bleibt konstant bei 63% 28

29 Verteilung der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe nach Fläche und Tierbeständen (BW, 2013) % Betriebe 1) Haupterwerb 37 Nebenerwerb 63 Landw. genutzte Fläche Ackerland Dauergrünland Dauerkulturen Fläche Gartenbauerzeugnisse Milchkühe Schweine HE-Betriebe bewirtschaften zwei Drittel der Fläche und halten über 80% der Tiere! 29

30 Betriebswirtschaftliche Ausrichtung

31 Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Betriebe (BW 2013) Verbundbetriebe 14% Veredlungsbetriebe 3% Futterbaubetriebe 35% Quelle: Stat. Landesamt Ba.-Wü. Ackerbaubetriebe 25% Gartenbaubetriebe 3% Dauerkulturbetriebe 20% Die Zuordnung erfolgt nach dem Anteil am Standardoutput aus den entsprechenden Betriebszweigen: mind. 2 Drittel vom Gesamt- Output ohne Prämien, sonst Verbundbetrieb 31

32 Tierhaltung in Ba.-Wü

33 Strukturwandel in der Milchviehhaltung Zahl der tierhaltenden Betriebe extrem zurückgegangen = Spezialisierung! Durchschnittliche Bestandsgröße der Rindviehbetriebe in Ba.-Wü Rinder je Betrieb Milchkühe je Betrieb 33

34 Strukturwandel in der Schweinehaltung Extremer Rückgang der Betriebe und Vergrößerung der Bestände Durchschnittliche Bestandsgröße der Schweinebetriebe in Ba.-Wü Schweine insg. je Betrieb Zuchtsauen je Betrieb 34

35 Einkommen der Betriebe

36 Einkommen im Bundesvergleich Baden-Württemberg ist Schlusslicht beim Einkommen der Landwirte 36

37 Gewinne der Haupterwerbsbetriebe nach Betriebsformen im WJ 2009/10 bis 2014/15 Ord. Ergebnis je Unternehmen ( ); Testbetriebsauswertung BMEL / / / / / /15 Ackerbau Futterbau Veredlung Verbund Insgesamt Starke Schwankungen der Gewinne von Jahr zu Jahr 37

38 Gewinne der Haupterwerbsbetriebe nach Betriebsformen im sechsjährigen Jahresdurchschnitt Ordentliches Ergebnis je Unternehmen Veredlung Verbund Futterbau Ackerbau Weinbau Obstbau Insgesamt Im Durchschnitt sollten mind erreicht werden! 38

39 Gewinne, Zuschüsse und Betriebsgröße nach Betriebsformen (Ba.-Wü., 2014/15) ha LF Ackerbau Dauerkultur Futterbau Veredlung Verbund insgesamt 20 0 ord. Ergebnis 2014/15 Zuschüsse 2014/15 Landw. Nutzfläche Im Durchschnitt aller Betriebsformen bestanden die Gewinne zu 65% aus Zuschüssen! 39

40 Einkommen und Erfolgsfaktoren der Milchviehbetriebe

41 Gewinn je Familien-AK der Milchviehbetriebe: Streuung innerhalb der Betriebe Gewinn/Fam.AK Milchviehhaupterwerbsbetriebe (Futterbau-; Verbundbetriebe mit Milchvieh) bereinigter Gewinn je Fam. AK Testbuchführung BW 2008/09 bis 2014/15-0,25% Ø +0,25% Ziel: mind bis je Familien-AK / / / / / / /15 Das bessere Viertel erzielt ca mehr Gewinn je AK

42 Ordentliches Ergebnis der Milchviehbetriebe nach Bestandsgrößenklassen Ordentliches Ergebnis je Unternehmen und je Kuh nach Bestandsgröße Spezialisierte Milchviehbetriebe und Milchviehverbundbetriebe in Baden-Württemberg 2014/15 Je Unternehmen Ord. Erg. je Unternehmen Ord. Erg./Kuh Je Kuh bis 25 Kühe Kühe Kühe Kühe üb. 100 Kühe Wegen der größeren Bedeutung sonstiger Betriebszweige in den kleinen Betrieben ist der Gewinn je Kuh dort höher!

43 je Fam.AK Gewinn in Abhängigkeit von der Milchleistung Ordentliches Ergebnis je Fam.-AK und je Kuh in Abhängigkeit von der Milchleistung spezialisierte Milchviehbetriebe in Baden-Württemberg 2014/15 Ordentliches Ergebnis je Fam. AK Kuhzahl 850 Ordentliches Ergebnis/Kuh bis über 9000 Durchschnitt Milchleistung je Kuh (kg) Milchleistung, Kuhzahl und Gewinn verlaufen parallel! je Kuh

44 Einkommen und Erfolgsfaktoren der Schweinebetriebe

45 Ordentliches Ergebnis je Unternehmen der Schweinebetriebe / / /15 Dschn. 3 Wj. Ferkelerzeugung Mast Geschlossen

46 Deckungsbeiträge in der Ferkelerzeugung Das bessere Viertel hat über 3 Mal so hohe Deckungsbeiträge!

47 Ferkelerzeugung: Was machen die Erfolgreichen anders? Sonstige Einflüsse Erklärung der Abweichungen in der DKfL je Sau zwischen den besseren und schlechteren Ferkelerzeugern (BD SHSZ Ba.-Wü.2014/15) -5% Kosten Bestandsergänzung -3% Wasser, Energie -11% Tierarzt, Medikamente 3% Ferkelfutter / Ferkel 20% Aufwand Sauenfutter -4% verkaufte Ferkel / Sau 77% Ferkelgewicht 3% Sonst. Erlös/Sau -8% Erlös je kg Ferkel 29% -20 % -10 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd (Se)

48 Bestandsgröße und Leistungsniveau in der Sauenhaltung Abg.Ferkel je Sau 27,00 26,50 26,00 25,50 25,00 24,50 24,00 23,50 23,00 22,50 22,00 Bestandsgröße und Leistungsniveau bei Zuchtsauen ( Ba.-Wü. 2014/15) 26,7 26,3 24,7 24,1 23,8 unter >300 Sauen / Betrieb Je größer je besser! Folie 48

49 Deckungsbeiträge in der Schweinemast Das bessere Viertel hat über 4 Mal so hohe Deckungsbeiträge!

50 Schweinemast: Was machen die Erfolgreichen anders? Erfolgsfaktoren in der Schweinemast ( Erklärung der Abweichungen in der direktkostenfreien Leistung zwischen den 25% besseren und 25 % schlechteren Betrieben ; Ba.- Wü. 2014/15) Sonstige -7% Verluste 1) 4% Kraftfutterpreis/dt 11% Tägl. Zunahmen 4% Futterverwertung 9% Ferkelkosten je kg 21% Erlös je kg LG 59% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Berechnet aus den Ergebnissen des Beratungsdienstes Schweinehaltung-Schweinezucht Baden

51 Erfolgsfaktoren der Ackerbaubetriebe ha LF bzw. Tsd Erfolgsfaktoren der Ackerbaubetriebe (2014/15) ,0 Flächenanteile an der LF in % bzw. VE/100 ha Ord. Ergebnis je Unternehmen in Tsd. Landw. gen. Fläche (ha LF) ,4 4 2 Intensivkulturen in % der LF , Grünland in % der LF % Dschn. -25% Einstufung nach Erfolg Das bessere Viertel ist größer und wirtschaftet intensiver! -4 Viehbesatz (VE) je 100 ha

52 Gewinne der Ackerbaubetriebe nach der Betriebsgröße ha LF bzw. Tsd Erfolgsfaktoren der Ackerbaubetriebe (2014/15) 171 Flächenanteile an der LF in % Ord. Ergebnis je Unternehmen in Tsd. LF (ha) Intensivkultur en in % der LF Grünland in % der LF ha LF ha LF ha LF über 100 ha LF Einstufung nach der LF Bei schlechten Getreidepreisen wie 2014/15 sind die großen Extensiven nicht erfolgreicher als die kleinen Intensiven! 0 Anteil Pachtfläche an der LF in %

53 Die Landwirtschaft Baden-Württembergs im nationalen und internationalen Wettbewerb Stärken Marktnähe Höhere Erzeugerpreise (Milch, Schweine) Direktvermarktung außerlandwirtschaftlicher Zuerwerb möglich Z. T. sehr gute klimatische Bedingungen (Sonderkulturen) Hohe Grundstückswerte = gute Eigenkapitalbasis Schwächen Unterdurchschnittliche Betriebsstrukturen (Betriebs- und Bestandsgrößen) Starke Parzellierung Lange Wegezeiten (Verkehrsdichte, Hof-Feld-Entfernung) Keine qualifizierten Fremd-AK Regional sehr schwierige Bewirtschaftungsbedingungen (Hanglagen, Streuobst) Schwierige Genehmigungsverfahren in der Tierhaltung (Besiedlungsdichte) Regionale Förderprogramme (FAKT, Landschaftspflege- Richtl., SchALVO)

54 Aktuelle agrarpolitische Themen Milchmarktkrise Möglichkeiten einer Mengenregulierung trotz Abschaffung der Quote Tierwohldiskussion in der Nutztierhaltung Ausgleich der Mehrkosten durch höhere Preise Einhalten der EU-Nitratrichtlinie (Nitratobergrenze von 50 mg) Neue Dünge-VO mit erhöhten Bewirtschaftungsauflagen Umweltbelastungen durch große Tierhaltungen verstärkte baurechtliche Begrenzungen

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung Gemeinsame Buchführungsauswertung der ostdeutschen Bundesländer Langjährige Entwicklung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zum konventionellen Landbau TLL, Martin Herold, 6/216 Gliederung:

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

Ökonomische Beurteilung landwirtschaftlicher Familienbetriebe

Ökonomische Beurteilung landwirtschaftlicher Familienbetriebe Ökonomische Beurteilung landwirtschaftlicher Familienbetriebe Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ http://emmental.ch 1 http://www.topagrar.com/news/home-top-news-positive-stimmungslage-in-der-landwir

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Tierhaltung in Baden-Württemberg seit 1950 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse Wirtschaftsjahr 2014/15 Heft 64 Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse Wirtschaftsjahr 2014/15 Heft 64 Impressum

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2014

Landwirtschaft in Thüringen 2014 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 2014 (Daten und Fakten) Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens 2013 Impressum Herausgeber: Autor:

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

GAP - Direktzahlungen

GAP - Direktzahlungen GAP - Direktzahlungen Inhalt - neue Rahmenbedingungen ab 2015 Allgemeines grundsätzliche Voraussetzungen Flächenmodell inkl. Übergangsregelung (Abschmelzung/Erhöhung) Was ist im Herbst bereits zu überlegen?

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse 30/2012 Agrarstrukturerhebung 2010 Im Jahr 2010 (Stichtag: 31. Oktober) wurde

Mehr

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7149 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Klaus Burger u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Was bewirkt

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Herzlich Willkommen! Auswirkungen des MEPL II 2007-2013 auf die Milchviehbetriebe Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 2 22. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung

Mehr

Der europäische Milchmarkt und dessen. Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft

Der europäische Milchmarkt und dessen. Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft Der europäische Milchmarkt und dessen Auswirkungen auf Baden Württemberg Herausforderungen für Milchwirtschaft, Politik und Wissenschaft ALB Tagung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung Stuttgart-Hohenheim,

Mehr

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Gäufelden-Nebringen 23.01.2014 Kristin Nerlich, LTZ Augustenberg Hintergrund - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Von Jörg Breitenfeld Mit der Agrarstrukturerhebung 2013 stehen wieder umfangreiche Daten

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1413 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am 30.01.2014 Wie viele

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht der landwirtschaftlichen Betriebe im Freistaat Sachsen 2013 C IV 8 3j/13 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin 1 SMUL R33, SMUL Eva-Maria 1 R33, Neumann Eva-Maria Neumann 03.09.2014 Überblick Energiepflanzen

Mehr

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit

1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/ Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit Inhalt 1 Wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft 1992/1993 bis 2005/2006 2 Internationaler und nationaler Vergleich der Wirtschaftlichkeit 3 Bestwerte in der Veredlung Entwicklung der betrieblichen

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014 EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02(MEPL III) Stand: 12. August 2016 Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms:

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2006 Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Wirtschaft, Julia Arndt Nach den Ergebnissen der repräsentativen Agrarstrukturerhebung

Mehr

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume 73525 Schwäbisch Gmünd Stand: 29.4.15 Selbstversorgungsgrade

Mehr

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Aktueller Stand der Agrarpolitik Aktueller Stand der Agrarpolitik Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage Pfiffelbach 27. Januar 2014 Dr. Ingo Zopf THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ Referat

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten Umwelt und

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Nebenerwerbslandwirtschaft

Nebenerwerbslandwirtschaft Nebenerwerbslandwirtschaft zwischen Daimler und Filder - Prof. Dr. Reiner Doluschitz Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim, Stuttgart Gliederung Relevante Aspekte der aktuellen

Mehr

Angaben in ha LN/LF insgesamt Ackerfläche Dauergrünland Obstanlagen Rebland sonstige LF

Angaben in ha LN/LF insgesamt Ackerfläche Dauergrünland Obstanlagen Rebland sonstige LF Zahlenmaterial zu allen relevanten Aspekten stellen mehrere staatliche Stellen in großer Detailfülle, z.t. bis auf Gemeindeebene und in der Entwicklung von 1949 bis 2005, zur Verfügung: das Statistische

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Vorstellung LTZ Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Die sozialökonomische Betriebstypisierung unterscheidet die landwirtschaftlichen Betriebe in Hauptund Nebenerwerbsbetriebe. Sie beschränkt sich seit

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP Erste Informationen zu den Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP Dr. J. Strümpfel Guthmannshausen 28.11.28 Direktzahlungssystem I Abschaffung Energiepflanzenprämie Wegfall Stilllegung

Mehr

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie Thüringer Grünlandtag 2016 Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie 1 Gliederung: 1. Grünlandstrategie 2. Flächenförderung (DZ,AGZ,KULAP) 3. Ergänzende Fördermöglichkeiten

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 3 23. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Gliederung: Kolbenfusariose bei Mais, Befallsituation 2014 in BW. 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen Betriebswirtschaftliche

Mehr

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich Leopold Kirner BA für Agrarwirtschaft www.awi.bmlfuw.gv.at 22. Jahrestagung der ÖGA, Univ. für Bodenkultur

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 3, Eigentum und Pacht Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Flächenbezogene Agrarförderung und Schwarzwildmanagement: - Widerspruch oder Vereinbarkeit? -

Flächenbezogene Agrarförderung und Schwarzwildmanagement: - Widerspruch oder Vereinbarkeit? - Hauptversammlung des Ökologischen Jagdvereins Baden-Württemberg e.v. am 16. März 2013 Flächenbezogene Agrarförderung und Schwarzwildmanagement: - Widerspruch oder Vereinbarkeit? - Dr. Richard Wildmann

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr