Arbeitsrecht in Farbe. Neuheiten Frühjahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsrecht in Farbe. Neuheiten Frühjahr 2012"

Transkript

1 Arbeitsrecht in Farbe. Neuheiten Frühjahr 2012 Arbeits- und Sozialrecht Praxis der Interessenvertretung Ratgeber Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht.

2 Ansprechpartner Kundenservice Heike Friedland Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / heike.friedland@bund-verlag.de Editorial Arbeitsrecht in Farbe. Sven Reuter Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / sven.reuter@bund-verlag.de Außendienst Nord Horst Althaus Kölner Straße Hagen Telefon: / Fax: / horst.althaus@bund-verlag.de Außendienst Süd Corinna Poth Friedrichstr Aachen Telefon: 0241 / Fax: 0241 / corinna.poth@bund-verlag.de Zeitschriften-Abo-Service Marianne Schmidt Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / abodienste@bund-verlag.de Karin Steier Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / abodienste@bund-verlag.de Werbung Rita Bebenroth Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / rita.bebenroth@bund-verlag.de Rolf Hoßfeld Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / rolf.hossfeld@bund-verlag.de Presse und Rezensionen Christof Herrmann Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / christof.herrmann@bund-verlag.de Marketing und Vertrieb Peter Beuther (Leitung) Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / peter.beuther@bund-verlag.de Auslieferung Sigloch Distribution GmbH & Co. KG Am Buchberg Blaufelden Tel.: / Fax: / verlagservice@sigloch.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist das Verdienst unserer Autorinnen und Autoren, juristische Themen exakt darzustellen und dabei auch für Nichtjuristen verständlich und anschaulich zu bleiben. Als anerkannte Experten ihres Fachgebiets kennen sie die Rechtsnormen, wissen sie auszulegen und können Ansprüche daraus begründen. Darüber hinaus aber sind sie mit ihren Lesern im Wortsinn auf Du und Du. Sie sind als Referenten, Berater oder anwaltliche Vertreter vertraut mit deren Fragen und Aufgaben, sie sprechen ihre Sprache. Verständlich und anschaulich also. Aber in Farbe? Ja, der Bund-Verlag setzt tatsächlich noch einen drauf. Wenn die Leser beim neuen»kittner«die Umschlagfarbe bestimmen, ist das zunächst nur der neue, spielerisch leichte Auftakt zu einem jährlich stattfindenden Großereignis. Am 14. Februar erscheint die»arbeits- und Sozialordnung 2012«mit einem ganzen Paket neuer Gesetze und Regelungen. Und selbstverständlich mit dem ganz entscheidenden Plus: den prägnanten Einleitungen für das richtige Einordnen und Anwenden, für das Verstehen der Zusammenhänge, für das Mehr an Wissen, auf das es ankommt. Richtig bunt wird es allerdings, wenn zwei echte Koryphäen den Alltag von Betriebsräten aufs Korn nehmen. Der begnadete Cartoonist Reinhard Alff und der renommierte Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wolfgang Däubler geben den Sorgen und Nöten im Betrieb einen über raschenden Dreh. Witz, Spannung, Expertise in einem Band wo gibt s denn so was?»alles in Butter«. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unserem neuen Frühjahrs-Programm. Ihr Peter Beuther Leiter Gesamtvertrieb und Marketing Nutzen Sie unsere Produktvideos auch für Ihre eigene Website! Bund-Verlag GmbH Postfach Frankfurt/M Tel.: 069 / Fax: 069 /

3 Inhalt 4 Kempen / Zachert (Hrsg.): TVG Tarifvertragsgesetz 5 Däubler / Kittner / Klebe / Wedde (Hrsg.): BetrVG Betriebsverfassungsgesetz 6 Feldes u.a.: Schwerbehindertenrecht 7 Klebe u.a.: Betriebsverfassungsgesetz 8 Kossens: Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz 9 Göritz / Hase / Rupp: Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan 10 Kittner: Arbeits- und Sozialordnung Schoof: Betriebsratspraxis von A bis Z 14 Helms / Rehbock: Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder Schwartau: Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat 15 Berg / Heilmann: JAV-Wahl IG Metall (Hrsg.): Entgelt in der ITK-Branche 2012 Horstenkamp: Wörterbuch Arbeit Recht Wirtschaft 17 Rehwald u.a.: Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe 18 Alff / Däubler: Alles in Butter. Der Kultcomic für Betriebsräte 20 Arbeitsrecht kompakt online Schwerbehindertenrecht online Betriebsratspraxis von A bis Z online 21 Personalratswissen online Betriebsratswissen online 22 Kittner: Arbeits- und Sozialordnung digital Däubler / Kittner / Klebe / Wedde (Hrsg.): Betriebsratswissen digital Schoof: Betriebsratspraxis von A bis Z digital 23 Klimpe-Auerbach: Leitfaden für Personalratswahlen Steiner / Mittländer: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse 24 Giesert / Weßling: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Großbetrieben Hänecke / Grzech-Sukalo: Kontinuierliche Schichtsysteme Maschke / Zurholt: Chancengleich und familienfreundlich 25 Altvater / Baden / Kröll: Bundespersonalvertretungsgesetz 26 Lenders: Hessisches Personalvertretungsgesetz Fricke u.a.: Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz 27 Görg / Guth: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst 28 Backlist 32 Werbemittelübersicht / Impressum Farbige Kennzeichnung der Titel: Am Farbcode erkennen Sie jetzt auf einen Blick, welcher Titel für welchen Anspruch optimal passt. In dieser Vorschau und auf unserem neuen Internet-Auftritt: Titelmotiv: Kasia Biel - Fotolia.com Sofort verständlich und für jedermann gut lesbar. Perfekt für den Einstieg oder für den Überblick zum Thema. Präzise und auf den Punkt gebracht. Optimal für den Einstieg ins Tagesgeschäft. Umfassend, detailliert, anspruchsvoll. Ideal für die Lösung komplexer Fälle und zum Einarbeiten bei besonders konfliktträchtigen Themen. 3

4 Arbeits- und Sozialrecht Gewerkschafter, Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler Kempen / Zachert (Hrsg.) TVG Tarifvertragsgesetz Kommentar für die Praxis 5., vollständig neu bearbeitete Auflage Ca Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: ca. 89, (Danach: ca. 98, ) ISBN Erscheint Juni 2012 Umfassende Auswertung von Rechtsprechung und Literatur Praktikable Lösungen für nicht richterlich entschiedene Fälle Umfassend zum Europarecht Das Werk liefert eine zuverlässige und wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Tarifvertragsgesetzes einschließlich relevanter Nebengesetze wie dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder dem Mindestarbeitsbedingungengesetz. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind umfangreich eingearbeitet. Darüber hinaus wird die tarifliche Praxis berücksichtigt. Der Kommentar beleuchtet außerdem die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die sich in diesem Rechtsgebiet anbieten. Für nicht richterlich entschiedene Fälle bietet er innovative Empfehlungen an. Eingearbeitet wurden auch diese aktuellen Themen: Tarifpluralität Vorteilsregeln für Gewerkschaftsmitglieder Gesetzlicher Mindestlohn und Allgemeinverbindlicherklärung Tarifautonomie im EU-Recht Tariffähigkeit Blitzaustritt aus dem Arbeitgeberverband Die Herausgeber: Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Juniorprofessor für Arbeits- und Zivilrecht an der Universität Hamburg. Dr. Otto-Ernst Kempen, Professor an der Europäischen Akademie der Arbeit, Frankfurt/M. Dr. Jens Schubert, Leiter des Bereichs Recht und Rechtspolitik bei verdi, Professor für Arbeitsrecht in Lüneburg. Dr. Achim Seifert, Professor für Zivil- und Arbeitsrecht an der Universität Jena. Prof. Dr. Ulrich Zachert, Herausgeber bis zur 4. Auflage. Bearbeitet von Prof. Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Rudolf Buschmann, Prof. Dr. Otto-Ernst Kempen, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Jens Schubert, Prof. Dr. Achim Seifert, Prof. Dr. jur. Axel Stein, Prof. Dr. Ulrike Wendeling-Schröder und Dr. Nadine Zeibig. 4

5 Arbeits- und Sozialrecht Betriebsräte, Rechtsanwälte, Richter, Gewerkschafter Kombi-Paket BetrVG Kommentar für die Praxis 13., überarbeitete Auflage + BetrVG digital Kommentar für die Praxis DVD, Version ca. 179, ISBN Erscheint Januar 2012 Däubler / Kittner / Klebe / Wedde (Hrsg.) BetrVG Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz Kommentar für die Praxis 13., vollständig neu bearbeitete Auflage Ca Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis 31. März 2012: 89,90 Danach: 98, ISBN Erscheint Januar 2012 Die Vorteile: Komplett neu bearbeitet und komprimiert Innovative Lösungen für nicht richterlich entschiedene Fälle Umfassende Analyse der gesamten Rechtsprechung Der Kommentar hat ein neues Gesicht bekommen. Die Erläuterungen wurden komplett überarbeitet, verschlankt und mit neuen Randnummern versehen. Die zahlreichen Nachweise finden sich nunmehr in Fußnoten. Dieser Relaunch macht das Arbeiten mit dem Kommentar deutlich komfortabler. Inhaltlich ist die gesamte Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht dokumentiert. Dort, wo sie Lücken lässt, entwickelt das Werk eigenständige, bisweilen innovative Lösungen. Die 13. Auflage verarbeitet die neueste Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zu beachten sind insbesondere folgende Bereiche: Neues EBR-Gesetz samt zahlreichen Praxisfragen Zugang jedes Betriebsratsmitglieds zu und Internet Gewerkschaftsrechte, insbesondere Mitgliederwerbung und Zugangsrechte Ausgestaltung von Betriebsversammlungen Einstweilige Verfügung gegen Betriebsratswahlen Aktives und passives Wahlrecht von Leiharbeitnehmern Mitbestimmung bei Bekleidungsrichtlinien im Betrieb Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung nach ERA- Tarifvertrag Stopp einer geplanten Betriebsänderung durch einstweilige Verfügung Die Herausgeber: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Berater von Europäischen Betriebsräten. Dr. Michael Kittner, em. Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall. Dr. Thomas Klebe, Justitiar der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am BAG. Dr. Peter Wedde, Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit und Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft in Frankfurt/M. 5

6 Arbeits- und Sozialrecht Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, Richter, Gewerkschaftssekretäre, schwerbehinderte Arbeitnehmer, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Behörden und Verbänden Feldes / Fraunhoffer / von Seggern / Rehwald / Westermann / Witt Schwerbehindertenrecht Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung 11., überarbeitete Auflage Ca. 550 Seiten, kartoniert ca. 39, ISBN Erscheint Juni 2012 Verständliche Kommentierung mit Fallbeschreibungen und Beispielsfällen Neue Rechtsprechung Anhand von Fallbeschreibungen zeigt der bewährte Basiskommentar ganz praktisch, was die neue Gesetzeslage für den Schutz und die Förderung behinderter Beschäftigter bedeutet. Er erläutert die aktuelle Rechtslage und liefert praxisorientierte Kommentierungen zu den Bestimmungen des 2. Teils des SGB IX. Als zuverlässige Handlungsanleitung gibt er hilfreiche Anregungen für das Tagesgeschäft. Die Schwerpunkte: Die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft Das System von Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe Die beschäftigungsfördernden Instrumente des SGB IX Die Rechte der schwerbehinderten Menschen Diskriminierungsschutz Die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats sowie der Schwerbehindertenvertretung Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement Inklusive Personalpolitik Die Autorin / Die Autoren: Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt/M. Bettina Fraunhoffer, Ll.M., Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, DGB Rechtsschutz GmbH Ulm, Rechtsanwältin. Rainer Rehwald, Jurist im Ressort Arbeitsrecht beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/M. Burkhard von Seggern, Rechtsanwalt in Bonn, bis April 2005 tätig in der Abteilung Arbeitsmarktpolitik des DGB-Bundesvorstandes. Bernd Westermann, Richter am Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen Harald Witt, Richter am Sozialgericht Münster. Die Neuauflage gibt die aktuellen Entwicklungen des Rechts der schwerbehinderten Menschen seit der Novelle des SGB IX wieder und umfasst auch die zuletzt in Kraft getretenen Änderungen. Sie bezieht auch die Regelungen ein, die durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz erfolgt sind, und kommentiert die neueste Rechtsprechung. 6

7 Arbeits- und Sozialrecht Betriebsratsmitglieder, Rechtsanwälte, Gewerkschaftssekretäre»Jedem Betriebsrat steht nach 40 Abs. 2 BetrVG ein Kommentar zum BetrVG in der neuesten Auflage als unentbehrliches Arbeitsmittel zu.«bag vom , NZA 1995, S. 386 Klebe / Ratayczak / Heilmann / Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 17., überarbeitete Auflage Ca. 700 Seiten, kartoniert ca. 34, ISBN Erscheint Mai 2012 Hohe Verbreitung unter Betriebsräten und Fachanwälten Praxisempfehlungen für zahlreiche Einzelfälle Kompakte und verständliche Darstellung Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Leicht verständlich und prägnant erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsrecht und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Zu vielen Einzelfällen liefert der Band einen Überblick über den gegenwärtigen rechtlichen Stand, die Meinung der Rechtsprechung und wenn nötig eine an den Arbeitnehmerinteressen orientierte Empfehlung der Autoren. Die 17. Auflage berücksichtigt die Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklungen bis März Die Kommentierung verarbeitet die seit Erscheinen der Vorauflage ergangene Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht, darunter vor allem wichtige Urteile zu folgenden Themen: Die Autorin / Die Autoren: Dr. Thomas Klebe, Justitiar der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am BAG. Jürgen Ratayczak, Jurist im Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall; ehrenamtlicher Richter am BAG. Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter Hauptstadtbüro und Rechtsabteilung der NGG; ehrenamtlicher Richter am BAG. Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG. Rechtsanspruch des einzelnen Betriebsratsmitglieds auf Internetzugang und -Anschluss Gewerkschaftsanspruch auf Mitgliederwerbung im Betrieb Ausgestaltung einer Betriebsversammlung Einstweilige Verfügung gegen Betriebsratswahlen Aktives und passives Wahlrecht von Leiharbeitnehmern Mitbestimmung bei Bekleidungsrichtlinien im Betrieb Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung nach ERA- Tarifvertrag 7

8 Arbeits- und Sozialrecht Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Arbeitnehmer, Rechtsanwälte Verständliche Darstellung und Kommentierung der zum 1. Januar 2012 in Kraft tretenden Regelungen Michael Kossens Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz Basiskommentar 2., überarbeitete Auflage Ca. 175 Seiten, kartoniert ca. 24, ISBN Erscheint April 2012 Beantwortet die wichtigsten arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen Erläutert die neuen Regelungen klar und verständlich Anfang 2012 sind die neuen Regelungen zur Familienpflegezeit in Kraft getreten knapp vier Jahre, nachdem der Anspruch auf Pflegezeit eingeführt worden ist. Das Pflegezeitgesetz begründet für Beschäftigte den Anspruch, sich komplett oder teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen, um nahe Angehörige für die Dauer von bis zu sechs Monaten zu pflegen. Während dieser Freistellung bekommen die Arbeitnehmer kein Gehalt, genießen aber Kündigungsschutz. Neben dem Pflegezeitgesetz existiert nun das Familienpflegezeitgesetz, das mit ihm kombiniert werden kann. Es ermöglicht den Beschäftigten, ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden zu reduzieren, wenn sie einen Angehörigen pflegen. Wird die Arbeitszeit in der Pflegephase z.b. von 100 auf 50 Prozent reduziert, erhalten die Beschäftigten weiterhin 75 Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Zum Ausgleich müssen sie nach der Pflegephase wieder voll arbeiten, bekommen aber weiterhin nur 75 Prozent des Gehalts so lange, bis das Zeitkonto wieder ausgeglichen ist. Die Kommentierung beantwortet die wichtigsten arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang für betroffene Beschäftigte stellen: Wer bestimmt den Zeitraum der Pflege-Teilzeit? Gibt es einen Rechtsanspruch auf die Familienpflegezeit? Wie ist der Kündigungsschutz in der Familienpflegezeit geregelt? Was muss Inhalt der Pflegezeitversicherung sein? Besteht weiterhin Kranken- und Pflegeversicherung, Rentenund Arbeitslosenversicherung? Welche Anträge sind erforderlich? Der Autor: Dr. Michael Kossens, M.A., Ministerialrat in der Niedersächsischen Staatskanzlei. 8

9 Praxis der Interessenvertretung Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre, Rechtsanwälte, Arbeitsrichter und Einigungsstellenvorsitzende, die mit Fragen der Umstrukturierung und Betriebsänderung befasst sind Göritz / Hase / Rupp Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan Handlungsmöglichkeiten bei Umstrukturierungen 6., aktualisierte Auflage Ca. 600 Seiten, gebunden ca. 59, ISBN Reihe: Der erfolgreiche Betriebsrat Erscheint Januar 2012 Erleichtert Betriebsräten ein zielorientiertes Vorgehen Hilft Betriebsräten bei der Früherkennung von Unternehmenskrisen Verhandlungen optimal vorbereitet führen Praxiserprobte Regelungsvorschläge Betriebsänderungen stellen besondere Anforderungen an die Arbeit des Betriebsrats. Insbesondere verpflichten sie ihn zu Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan. Anhand ihres präzisen Know-hows zu diesen Themen zeigen die Autoren, wie man Betriebsänderungen frühzeitig erkennen kann, die erforderlichen Informationen beschafft und die Verhandlungen optimal vorbereitet und führt. Besonderes Augenmerk haben sie auf die zielorientierte Vorgehensweise von Betriebsräten gelegt. Ausführlich widmet sich der Band auch den Fragen nach der Zuständigkeit des Betriebsrates sowie der Höhe und wirtschaftlichen Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens. Zugleich berücksichtigt er die Überlegungen zu beschäftigungsorientierten Sozialplänen auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches III (Outplacementberatung, Transfergesellschaften). In der Praxis erprobte Regelungsvorschläge für Interessenausgleich und Sozialplan sollen Betriebsräte motivieren, diese Instrumente optimal im Interesse der Beschäftigten zu nutzen. Die Autoren: Berthold Göritz, Diplom-Betriebswirt (FH) Detlef Hase, Diplomkaufmann und Diplomhandelslehrer. Dr. Rudi Rupp, Diplombetriebswirt und Diplomhandelslehrer. Die Autoren sind Partner der FORBA Partnerschaft (Forschungsund Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen Partnerschaft der beratenden Betriebswirte und Ingenieure) in Berlin. Die überarbeitete sechste Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie die geänderte Rechtslage und Verwaltungspraxis der Arbeitsagentur hinsichtlich des Einsatzes der Instrumente des SGB III (Transfergesellschaft, Transferagentur). Das Kapitel über die Früherkennung von Betriebsänderungen wurde um die (Früh-)Erkennung von Unternehmenskrisen erweitert. 9

10 Arbeits- und Sozialrecht Der»Kittner«2012 mit allen neuen Gesetzen, von Leiharbeitsrecht bis Hartz IV Hinweis:»Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.«(LAG Schleswig-Holstein v TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v ABR 22/95) Fazit: Der»Kittner«ist unerlässlich für alle, die über das gesamte Arbeits- und Sozialrecht auf aktuellem Stand informiert sein müssen. Gesetze plus Information das ist die Erfolgsformel der jährlich neu aufgelegten»arbeits- und Sozialordnung«. Die solide Grundlage bilden über 100 für die Unternehmenspraxis relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen natürlich auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus bietet der»kittner«inhaltlichen Zusatznutzen: Eine allgemeine Einführung ins Arbeits- und Sozialrecht sorgt von Anfang an für guten Überblick Einleitungen, mit denen Michael Kittner und Olaf Deinert die einzelnen Gesetzestexte erläutern, informieren über deren Entstehung und Entwicklung, über Gesetzesinhalt und Rechtspraxis sowie über weiterführende Literatur Über 80 Checklisten, Übersichten und Grafiken ergänzen die Texte Bei wichtigen Gesetzen komprimieren nützliche Übersichten die seit der letzten Auflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle Online-Zugriff auf über höchstrichterliche Entscheidungen der Ausgaben 2009, 2010, 2011 und 2012 auf Info-Service»Kittner aktuell«mit aktuellen Informationen rund um das Arbeits- und Sozialrecht Gesetzesänderungen, neue Urteile und wichtige Hintergrundinformationen auf Die 37. Auflage enthält zentrale arbeits- und sozialrechtliche Neuerungen, darunter: Reform des Leiharbeitsrechts (Missbrauchsbekämpfung, Einführung einer Lohnuntergrenze) Einführung des Bundesfreiwilligendienstes Hartz IV-Reform (Regelbedarf) Neuordnung der Arbeitsförderung (Eingliederungschancen gesetz) Anhebung der Pfändungsfreigrenzen Reform des Europäischen Betriebsrätegesetzes Die Autoren: Dr. jur. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht. 10

11 Betriebsräte, Personalräte und andere betriebliche Interessenvertretungen, Rechtsanwälte, Personalreferenten und Juristen in Betrieben und Behörden, Jurastudenten, Rechtsreferendare, Richter der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Hochschullehrer für Arbeits- und Sozialrecht, Vertrauensleute, Gewerkschaftssekretäre, Arbeitnehmer»Kittner«-Farbwahl 2012: Die Leser entscheiden auf Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung 2012 Gesetzestexte Einleitungen Anwendungshilfen 37., aktualisierte Auflage Ca Seiten, kartoniert Einzelbezug: 26,90 ISBN Fortsetzungsbezug (erscheint jährlich) ISBN Erscheint Februar 2012 Über 100 wichtige Gesetze und Verordnungen Höchstrichterliche Entscheidungen im Überblick Mit kostenlosem Online-Zugriff auf über Entscheidungen der Ausgaben 2009, 2010, 2011 und

12 Praxis der Interessenvertretung Schon in 10. Auflage!»Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung! Eine unschätzbar wertvolle und praktische Arbeitshilfe im Alltag der Betriebsratsarbeit.«RA Florian Wörtz in jurawelt.com Der neue»schoof«innovativ und bewährt zugleich Von Abfindung bis Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers: Der»Schoof«ist aus der Praxis der Betriebsratsarbeit nicht mehr wegzudenken. Das Lexikon liefert in bewährter Form praktische Hilfen zur Lösung der im betrieblichen Alltag auftretenden Fragen. Es informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats und zeigt Rechte und Pflichten der Beschäftigten auf. Die auch für Nichtjuristen verständlichen Erläuterungen zu den jeweiligen Begriffen und Fallgestaltungen werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten. Die Neuauflage berücksichtigt den Gesetzesstand bis Ende Januar Der neue»schoof«enthält über 210 Begriffe aus dem betrieblichen Tagesgeschäft zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen wie Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld, Krankenversicherung, Kurzarbeitergeld etc. viele neue Stichwörter, darunter: Betriebsratsvorsitzende, Mindestarbeitsbedigungen, Rechtsmandat und Tarifeinheit ein ausführliches Stichwortverzeichnis Inklusive DVD mit allen Stichwörtern und sämtlichen Arbeitshilfen: einfach übernehmen und sofort weiter bearbeiten! Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Grundlagen Bedeutung für die Betriebsratsarbeit Arbeitshilfen: Übersichten, Musterschreiben, Checklisten Weiterführende Literatur Der Autor: Christian Schoof, Rechtsanwalt, langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Bezirksleitung Hamburg, Herausgeber und Buchautor; Mitautor des von Kittner/Zwanziger herausgegebenen Werks»Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis«(Bund-Verlag). 12

13 Betriebsratsmitglieder, Jugendund Auszubildendenvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Gewerkschaftssekretäre und gewerkschaftliche Vertrauensleute, Rechtsanwälte, Arbeitnehmer Monatliche Updates durch Online-Upgrading!* * Die monatlich aktualisierten Inhalte von»betriebsratspraxis von A bis Z online«gibt es für alle Käufer von»betriebsratspraxis von A bis Z«drei Monate gratis! Christian Schoof Betriebsratspraxis von A bis Z Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung 10., überarbeitete Auflage Ca Seiten, gebunden mit DVD ca. 49, ISBN Erscheint Juni 2012 Neue Stichwörter (wie z.b. Werkvertrag, Restmandat, Tarifeinheit, Mindestarbeitsbedingungen) Inklusive DVD mit allen Stichwörtern und Arbeitshilfen Topaktuell mit optionalem Online-Upgrading 13

14 Praxis der Interessenvertretung Zielgruppe: Betriebsräte Betriebsräte, Gesamtbetriebsräte, Konzernbetriebsräte, Europäische Betriebsräte Hagen Helms / Annette Rehbock Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder Rechtliches Wissen + soziale Kompetenz 5., überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 16,90 ISBN Reihe: aktiv im Betriebsrat Sofort lieferbar Wissenswertes für die gesamte Amtsperiode Klare Orientierung auf solider Grundlage»Neulingen«im Amt, aber auch wiedergewählten Betriebsratsmitgliedern, stellen sich in einer neuen Amtsperiode viele Fragen. Dieser Ratgeber gibt prägnante Tipps für die tägliche Betriebsratsarbeit. Er bietet praktische Hinweise und Denkansätze zur sozialen Kompetenz wie auch zur rechtlichen und organisatorischen Gestaltung von Betriebsratsarbeit. Die Grundlage dafür bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebsverfassungsgesetzes. Dabei orientiert sich das Buch an den zentralen Fragen zu Beginn einer Amtsperiode: Was muss ich wissen, um mein Amt auszufüllen? Wie bekomme ich meine Informationen? Wie handle ich gegenüber Belegschaft und Arbeitgeber, aber auch innerhalb des Gremiums? Wie schaffe ich eine Vertrauensgrundlage? Wie kann ich zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen? Beate Schwartau Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat Aufgaben Rechte Kompetenzen für neu- und wiedergewählte Mitglieder Ca. 200 Seiten, kartoniert ca 19, ISBN Reihe: aktiv im Betriebsrat Erscheint April 2012 Klärt präzise alle Fragen zur Bildung und zu Zuständigkeiten der Gremien Gibt Tipps zur Arbeitsorganisation in der kollektiven Arbeit Auf neue oder wenig erfahrene Mitglieder des Gesamt- und/oder Konzernbetriebsrats lauern viele Fallstricke, die es zu meistern gilt. Aber auch örtliche Betriebsräte müssen Fragen klären wie: Wann und ob kann oder muss ein Gesamt- oder Konzernbetriebsrat gebildet werden? Welches Gremium ist wofür zuständig? Wie ist der Europäische Betriebsrat einzuordnen? Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung beschreibt die Autorin, wie man die Arbeit in den unterschiedlichen Gremien von Anfang an»wasserdicht«machen kann. Viele erprobte Tipps helfen dabei, die Arbeit innerhalb der Gremien, aber auch gremienübergreifend zu bewältigen. Das sehr an der Praxis orientierte Werk erleichtert die Rechtsanwendung. Zugleich vermittelt es die für eine erfolgreiche Teamarbeit erforderliche soziale Kompetenz. Zahlreiche Grafiken und Abbildungen veranschaulichen die dargestellten Inhalte. Die Autoren: Hagen Helms, ehemals pädagogischer Leiter des arbeitsrechtlichen Bildungszentrums des DGB-Bildungswerks Hamburg-Sasel. Annette Rehbock, M.A., Soziologin, Mediatorin/Lehrtrainerin (BMWA), Psychodramaleiterin (DFP), Kompetenzteamleiterin Methoden-und Sozialkompetenz, DGB Bildungswerk Bund, Düsseldorf. Die Autorin: Beate Schwartau, Arbeitsrechtlerin, Personal- und Organisations entwicklerin. Mehr als 20-jährige Erfahrung in der Erwachsenenfortbildung und in der kollektiven Arbeit. 14

15 Praxis der Interessenvertretung Wahlvorstände, Betriebsräte und alle, die sich mit der JAV-Wahl befassen JAV-Wahl 2012: Die regelmäßigen Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung finden vom 1. Oktober bis 30. November 2012 statt. Spätestens acht Wochen vor Ablauf der Amtszeit bestellt der Betriebsrat den Wahlvorstand und seinen Vorsitzenden. Peter Berg / Micha Heilmann JAV-Wahl 2012 Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 9., überarbeitete Auflage Ca. 120 Seiten, kartoniert mit CD-ROM ca. 34, ISBN Erscheint Juni 2012 Alle Formulare für die Wahl auf CD-ROM Elektronischer Wahlkalender erleichtert die Fristenberechnung Stimmauszählungs- und Sitzverteilungsprogramm Die bewährte Wahlmappe enthält alle Formulare, die für eine sachgerechte Wahl und für die Feststellung des Wahlergebnisses benötigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Wahlunterlagen für das vereinfachte Wahlverfahren. Dieses wird mittlerweile in zahlreichen Betrieben bei den JAV-Wahlen angewendet. Die Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt, Justitiar bei der ver.di-landesbezirksleitung NRW, Düsseldorf. Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter Rechtsabteilung bei der Hauptverwaltung der Gewerkschaft NGG, Berlin. Zusätzliche Unterstützung bietet der so genannte»wegweiser«durch die JAV-Wahl: Er erläutert die einzelnen Wahlphasen und beinhaltet Kurzübersichten zum Wahlablauf. Die CD-ROM ermöglicht das direkte Bearbeiten der Formulare am PC und enthält einen elektronischen Wahlkalender für beide Wahlverfahren. Besonders das Stimmauszählungs- und Sitzverteilungsprogramm erleichtert das Bestimmen der in das Gremium gewählten Mitglieder. 15

16 Praxis der Interessenvertretung Angestellte in Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche, Betriebsräte in ebendiesen Unternehmen Freigestellte Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende IG Metall (Hrsg.) Entgelt in der ITK-Branche 2012 Eine Erhebung in der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche 14. Erhebung Ca. 150 Seiten, kartoniert ca. 14, ISBN Erscheint März 2012 Fundierter Überblick über die Gehälter und deren Entwicklung Wissenswertes rund um das Thema Arbeitsbedingungen Zum vierzehnten Mal in Folge legt die IG Metall die Erhebung der Entgelte in der ITK-Branche vor. Die Broschüre bietet damit auch in diesem Jahr einen fundierten Überblick über tarifgebundene und nicht tarifgebundene Gehälter und deren Entwicklung. Außerdem informiert sie rund um das Thema Arbeitsbedingungen sowie über Weiterbildung. Die geschäftliche Entwicklung der ITK-Branche hat sich nach einem Einbruch im Krisenjahr 2009 positiv entwickelt. Vor allem IT-Dienstleister, Software- und Beratungsunternehmen verzeichnen ein Umsatzplus. Es ist zu erwarten, dass sich der positive Trend trotz gesamtwirtschaftlicher Schwierigkeiten weiter anhält. Bei Hardware-Herstellern und in der Kommunikationstechnik sind die Ergebnisse wie auch die Erwartungen deutlich verhaltener. Auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich diese Umsatzlage: Zwar wird im wachsenden Dienstleistungsbereich und bei Softwareanbietern über Fachkräftemangel geklagt bei den Hardware-Herstellern und in der Telekommunikation werden jedoch weiterhin Arbeitsplätze abgebaut. Um Entlassungen zu vermeiden, sind von der IG Metall zahlreiche Tarifverträge mit Regelungsinhalten geschlossen worden, die Beschäftigung sichern, z.b. durch kollektive Arbeitszeitverkürzung. Gerade in Krisensituationen wissen immer mehr ITK-Beschäftigte den Wert und den Schutz von Tarifverträgen zu schätzen. Christiane Horstenkamp Wörterbuch Arbeit Recht Wirtschaft Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch 3., überarbeitete Auflage Ca. 325 Seiten, kartoniert ca. 16, ISBN Erscheint Mai 2012 Alle zentralen Begriffe aus der Arbeitswelt Handlich, kompakt, immer griffbereit In den wenigsten Wörterbüchern oder Sprachlehrbüchern finden sich die Themen und Begriffe, die Betriebspraktiker in Europa für ihre Arbeit benötigen. Das führt immer wieder zu Schwierigkeiten: In der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern oder europäischen Betriebsratskollegen entstehen durch sprachliche Ungenauigkeiten leicht Missverständnisse und Pannen. Das Wörterbuch beinhaltet eine Auswahl zentraler Begriffe der Arbeitswelt. Es umfasst ca Begriffe aus diesen Sachgebieten: Arbeit Wirtschaft Ausbildung Europäische Union Recht Politik Arbeitssicherheit Die Sachgebiete teilen sich in Oberbegriffe und Unterbegriffe. Das Vokabular ist leicht lesbar und enthält einen alphabetischen Index. Das Wörterbuch ist eine hilfreiche Ergänzung zum Fremdsprachenlernen und zu allgemein sprachlichen Wörterbüchern. Es ermöglicht all den Lesern, die bereits über Grundkenntnisse des Englischen verfügen, sich gezielt auf Fachgespräche in diesem Bereich vorzubereiten. Die Autorin: Christiane Horstenkamp, Diplom-Fachübersetzerin. 16

17 Ratgeber Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Vertrauensleute, Suchtbeauftragte, Betriebsärzte, Personalverantwortliche, Bildungsträger Rehwald / Reineke / Wienemann / Zinke Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe Ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 24,90 ISBN Reihe: Job aktuell Sofort lieferbar Neue Präventionskonzepte in Zusammenhang mit der betrieblichen Gesundheitsförderung Berücksichtigt alle Formen von Sucht ob Alkoholmissbrauch, Arbeitssucht oder neu: Die Abhängigkeit von leistungssteigernden Substanzen (»Hirndoping«) Hilfen für Gefährdete, Abhängige und Angehörige Das Buch bietet eine praktische Hilfestellung für den Umgang mit Suchtkranken im Betriebsalltag. Zunächst liefert es gezielte Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Suchtmitteln und Prozessen (wie Alkohol, Nikotin, Medikamente, Illegale Drogen, aber auch Spielsucht, psychische Störungen wie Arbeitssucht und Essstörungen). Es zeigt auf, woran jeweils Suchtverhalten erkennbar sein kann. Der Ratgeber zeigt wirksame Wege der betrieblichen Suchtprävention und vermittelt Hilfen und Lösungen für gefährdete Mitarbeiter. Praxisnah beleuchtet er die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen (von Alkohol- und Drogentests bei der Einstellung, über Alkohol- und Drogenverbote im Betrieb und Kündigung bis zu Unfallverhütung, Arbeitsschutz und Krankenversicherung) zum Thema Sucht. Die Grundlagen der Suchtpräventionsprogramme und des Gesundheitsmanagements sowie Hilfen für Betroffene geben Anregungen für Intervention und für das konsequente Durchhalten in der Hilfe. Die Autoren widmen sich auch den strukturellen Rahmenbedingungen für das Gelingen betrieblicher Suchtprävention. Dabei weisen sie auf Fallstricke und mögliche Schwierigkeiten in der Umsetzungspraxis hin und zeigen zugleich konkrete Lösungswege auf. Die Autorinnen und der Autor: Rainer Rehwald, Jurist beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/M.; Referent bei Arbeitsrechtsschulungen und Autor zahlreicher Fachbeiträge. Gabi Reineke, Diplom-Sozialpädagogin mit fachspezifischen Zusatzausbildungen; pädagogische Mitarbeiterin an der IG Metall Bildungsstätte Bad Orb mit dem Schwerpunkt betriebliche Suchtprävention. Dr. Elisabeth Wienemann, Dozentin an der Leibniz-Universität Hannover; qualifiziert und berät Fachkräfte aus dem Personalund Sozialwesen sowie Betriebs- und Personalräte zur betrieblichen Suchtprävention und zum Gesundheitsmanagement. Eva Zinke, Diplom-Soziologin beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/M.; zunächst im Ressort Arbeitsschutz und seit 2004 als Gesundheits- und Suchtbeauftragte tätig. 17

18 Ratgeber Die Autoren: Für Witz und Spannung ist gesorgt, wenn der ehemalige Starkstrom - elektriker Reinhard Alff zum Stift greift. Seit vielen Jahren zeichnet er Karikaturen und Cartoons für verschiedene Periodika und veröffentlicht Bücher. Im Bund-Verlag kennt man ihn wegen seiner Illustrationen in der»kleinen Betriebsrats-Bibliothek«. Irrwitzige Stories aus dem Alltag eines Betriebsrats Endlich eine Lektüre für Betriebsräte, die Spaß macht. Zu dem prallvoll mit Tipps, die sich direkt umsetzen lassen! In fünf irrwitzigen Stories aus dem Alltag eines Betriebsrats beweist der Comic-Zeichner Reinhard Alff zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler wieder mal seine Klasse. Auf eins kann der Leser sich bei allen fünf Geschichten verlassen: sie sind witzig, bissig und verlaufen immer anders als gedacht. Da entpuppt sich die verlockend daherkommende Vertrauensarbeitszeit als Sexkiller und führt zu einem echten Beziehungsdrama. Die Ratschläge des Vorstands assistenten jungdynamischer BWLer, wie wir ihn alle kennen drohen das Unternehmen in den Ruin zu stürzen. Das Duo Alff / Däubler schlägt dabei den Bogen von der Betriebsversammlung, der Vertrauens arbeitszeit über die Kündigung bis hin zum drohenden Verkauf des Betriebs an einen US-Investor. Die Helden sind sympathisch und alltäglich. Und das Besondere: Das wichtige Hintergrund- und Basiswissen zu den arbeitsrechtlichen Fragen und der Rolle des Betriebsrats vermittelt Professor Däubler durch sein Alter Ego in jeder Story. Ganz ohne Anstrengung lernt der Leser, was er in puncto Mitbestimmung zu beachten hat. Leichter lässt sich beinharte Rechtsinformation nicht verpacken. Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Bremen, vielfacher Referent für Betriebsratsthemen auf verschiedensten Veranstaltungen, und daher umfassender Kenner der Branche in der Praxis. Die Kampagne zum neuen Kult-Comic auf Facebook, YouTube und Twitter von der Idee über die Entwicklung bis zum Erscheinen und darüber hinaus. 18

19 Betriebsräte, Gewerkschaften, Seminaranbieter, Bildungsträger Reinhard Alff / Wolfgang Däubler Alles in Butter Der Kult-Comic für Betriebsräte Ca. 100 Seiten, kartoniert ca. 14, ISBN Erscheint Juni 2012 Fünf komische, bissige und humorige Stories aus dem Betriebsratsalltag Mit Hintergrundinformationen von Professor Dr. Wolfgang Däubler 19

20 bund.online Arbeitsrecht kompakt online Schwerbehindertenrecht online Betriebsratspraxis von A bis Z online Mit monatlichen Aktualisierungen 79,90 jährlich ISBN Mit monatlichen Aktualisierungen 98, jährlich ISBN Mit monatlichen Aktualisierungen 10, monatlich ISBN Kompakte Kommentierungen zu allen wichtigen Individualarbeitsgesetzen: Die ideale Ergänzung zu»betriebsratswissen online«: Das Fachmodul»Arbeitsrecht kompakt online«bietet kompakte Kommentierungen zu allen wichtigen Individualarbeitsgesetzen. Alle Erläuterungen sind gut verständlich. Sie verzichten auf wissenschaftlichen Ballast und haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick. Optisch hervorgehobene Hinweise für die Mitbestimmung und zahlreiche Beispielsfälle runden das Werk ab. Durch die komfortablen Suchmöglichkeiten von bund.online sind alle Textstellen schnell auffindbar. Sie können außerdem leicht in die Textverarbeitung übernommen werden. Die Inhalte: AEntG, AGG; ArbSchG, ArbZG, AÜG, BBiG; BDSG, BEEG, BGB, BUrlG, EFZG; JarbSchG; KSchG, MuSchG, PflegeZG; SGB IX, TzBfG Die Vorteile: Verzicht auf wissenschaftlichen Ballast Prägnante und verständliche Kommentierungen zum Individualarbeitsrecht Optisch hervorgehobene Beispiele und Checklisten Zahlreiche Hinweise speziell für die Mitbestimmung Spezialwissen für die Interessenvertretung Schwerbehinderter Das Fachmodul»Schwerbehindertenrecht online«bietet das gesamte Basiswissen für alle, die sich mit der Interessenvertretung Schwerbehinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen befassen. Alle relevanten Gesetzesund Verordnungstexte, speziell selektierte Rechtsprechung, der neue Kommentar für die Praxis zum SGB IX und ein Lexikon sind gleichzeitig verfügbar und untereinander verlinkt. Die Inhalte: Kommentar: SGB IX, Kommentar für die Praxis (hrsg. von Feldes / Kohte / Stevens-Bartol) Lexikon: Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A-Z (von Feldes/Ritz/ Schmidt) Alle relevante Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen zum Schwerbehindertenrecht Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht der Bundarbeitsgerichts, des Bundessozialgerichts, der Landesarbeitsund Landessozialgerichte Die Vorteile: Alle Inhalte sind speziell auf die Arbeit der Interessenvertretungen zugeschnitten Hohe Aktualität durch jährliche Updates Komfortable Volltextsuche mit zahlreichen Spezifikationen Übernahmemöglichkeit sämtlicher Inhalte in die Textverarbeitung Die Grundausstattung für Betriebsräte Einfach, schnell, zuverlässig»betriebsratspraxis von A bis Z online «bietet die perfekte Grundausstattung für das Bearbeiten aller Aufgaben im Betriebsratsalltag. Von»Abfindung«bis»Zurück behaltungsrecht des Arbeitnehmers«: Der Nutzer erhält zu mehr als 200 Stichwörtern gut verständliche Informationen, Lösungsvorschläge und Arbeitshilfen. Ideal ergänzt werden die Stichwörter durch die wichtigsten Gesetzestexte und durch ausgewählte Leitsätze der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung. Zu Ihrer Sicherheit: Durch die monatlichen Aktualisierungen sind Sie immer auf dem neuesten Stand! Die Inhalte: Über 200 Stichwörter aus dem betrieblichen Tagesgeschäft Mehr als 300 Arbeitshilfen Die wichtigsten Gesetzestexte Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in Leitsätzen Die Vorteile: Hohe Aktualität durch monatliche Aktualisierungen Alle Inhalte sind speziell auf den Einstieg in die Betriebsratsarbeit zugeschnitten Komfortable Volltextsuche Sie können sämtliche Inhalte sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen So einfach funktioniert bund.online: Video-Demos mit vielen Tipps und Hinweisen. Auf YouTube und 20

21 Personalratswissen online Mit monatlichen Aktualisierungen 129,60 jährlich ISBN Betriebsratswissen online Mit monatlichen Aktualisierungen 76,20 pro Quartal ISBN Allen Informationen für die Personal vertretung Das Fachmodul»Personalratswissen online«umfasst das gesamte Basiswissen für die Personalvertretung im öffentlichen Dienst. Alle für die Personalratsarbeit relevanten Gesetzestexte, eine umfassende Rechtsprechungsdatenbank und die großen Standard- Kommentare zum BPersVG und TVöD sind gleichzeitig verfügbar und untereinander verlinkt. Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert. Die Inhalte: Kommentar zum Bundespersonalvertretungsgesetz (Altvater/Baden/Kröll/Lemcke/Peiseler) Kommentar zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Görg/Guth/Hamer) Alle relevanten Gesetze und Verordnungen zum öffentlichen Dienst- und Personalvertretungsrecht Rechtsprechung von Bundesverwaltungsgericht, Bundesarbeitsgericht sowie den Oberverwaltungsgerichten und Landesarbeitsgerichten Die Experten-Software für Betriebsräte Umfassend, präzise, rechtssicher»betriebsratswissen online«umfasst das gesamte Basiswissen für die Arbeitnehmervertretung. Es enthält alle für die Betriebsratsarbeit wichtigen Gesetzestexte, den Standard-Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, das Lexikon»Betriebsratspraxis von A bis Z online«, eine umfassende Rechtsprechungs-Datenbank sowie rund Arbeitshilfen und Mustertexte. Sämtliche Materialien sind miteinander verlinkt und können mit einem Klick in die eigene Textverarbeitung übernommen werden. Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert. Die Inhalte: Textsammlung: Kittner, Arbeits- und Sozialordnung mit vollständigen Gesetzestexten Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (hrsg. von Däubler/Kittner/Klebe/Wedde) Lexikon: Betriebsratspraxis von A bis Z (Christian Schoof) Rund Arbeitshilfen und Mustertexte Komplette BAG- und LAG-Rechtsprechung zum Arbeitsrecht Die Vorteile: Alle Inhalte speziell auf die Personalratsarbeit zugeschnitten Fundiertes Expertenwissen Komfortable Suchfunktionen über Volltext mit zahlreichen Modifikationen Übernahmemöglichkeit aller Texte in die Textverarbeitung (Winword) Die Vorteile: Alle Inhalte sind speziell auf die Betriebsratsarbeit zugeschnitten Ca Arbeitshilfen und Mustertexte speziell für Betriebsräte erstellt Komfortable Suchfunktionen über Volltext mit zahlreichen Modifikationen Sie können sämtliche Inhalte sofort in Ihre Textverarbeitung übernehmen Alle Online-Produkte können 28 Tage gratis getestet werden auf 21

22 bund digital Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung digital Gesetzestexte Einleitungen Anwendungshilfen CD-ROM. Version Fortsetzungsbezug (im Abonnement mit mindestens zwei Aktualisierungen): ca. 39, ISBN Reihe: Bund digital Erscheint März 2012 Däubler / Kittner / Klebe / Wedde / Schoof (Hrsg.) Betriebsratswissen digital CD-ROM, Version Informative Software für Betriebsräte Fortsetzungsbezug mit quartalsweise erscheinenden Updates: 76,20 ISBN Reihe: Bund digital Sofort lieferbar Christian Schoof Betriebsratspraxis von A bis Z digital Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung CD-ROM, Version Fortsetzungsbezug (im Abonnement mit mindestens zwei Aktualisierungen): ca. 59, ISBN Reihe: Bund digital Erscheint Juni 2012 Die CD-ROM zum Buch die bedienerfreundliche Software beruht auf den Inhalten der 37. Auflage der bewährten»arbeits- und Sozialordnung«. Als zusätzliches Plus enthält die elektronische Ausgabe des»kittner«sämtliche für die Unternehmenspraxis relevanten Gesetze und Verordnungen im vollständigen Wortlaut. Die Vorteile: Halbjährliche Aktualisierungen: Rechtlich immer auf dem neuesten Stand Komfortable Stichwortsuche: Schnell und zuverlässig einzelne oder verknüpfte Stichworte finden Exportieren der gewünschten Texte in die eigene Software. Anwender können sich eine eigene kleine Textsammlung der häufig benutzten Gesetzestexte zusammenstellen Nutzerfreundliche Gestaltung: auch ungeübte PC-Nutzer können sofort mit der Datenbank arbeiten»betriebsratswissen digital«ist eine speziell für Betriebsräte entwickelte Software mit allen für die Arbeit des Betriebsrats relevanten Basisinformationen. Alle wichtigen Gesetzestexte, der Standardkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (hrsg. von Däubler/Kittner/Klebe/ Wedde), das umfassende Lexikon»Betriebsratspraxis von A-Z«von Christian Schoof, eine Rechtsprechungsdatenbank mit allen BAG- und LAG-Urteilen sowie ca Arbeitshilfen sind gleichzeitig verfügbar und untereinander verlinkt. Alle Inhalte werden permanent aktualisiert. Die neue Rechtsprechung wird monatlich ergänzt. Von Abfindung bis Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers: Die CD-ROM liefert auch für»nichtfachleute«verständliche Informationen und Lösungsvorschläge zu allen Aufgaben und Fragen des betrieblichen Alltags. Mehr als 300 Musterschreiben, Übersichten und Checklisten können Sie direkt übernehmen oder an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen anpassen. Ideale Ergänzung: die relevanten Leitsätze der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung. Jedes Thema umfasst die wichtigsten Entscheidungen (als Leit- und Orientierungssätze, teils sogar im Volltext) des Bundesarbeitsgerichts, aber auch der Arbeits- und Landesarbeitsgerichte, des Bundessozialgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. 22

23 Praxis der Interessenvertretung Zielgruppe: Personalräte Zielgruppe: Betriebsräte Personalratswahl nach BPersVG: Vom 1. März bis 31. Mai 2012! Wolf Klimpe-Auerbach Leitfaden für Personalratswahlen Eine Handlungsanleitung für Wahlen nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz 2. Auflage Seiten, kartoniert 12,90 ISBN Reihe: Personalrat-Stichwort Sofort lieferbar Mit Ablaufplan zur Personalratswahl Dieser Leitfaden verschafft einen Überblick über das Wahlrecht zu den Personalräten im Bereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Er gibt den mit den Vorbereitungen und der Durchführung befassten Personalräten und Wahlvorständen eine Anleitung an die Hand, um die anstehenden Personalratswahlen juristisch korrekt durchführen zu können. Der Autor: Wolf Klimpe-Auerbach, Richter am Arbeitsgericht i.r.; langjährige Seminar- und Referententätigkeit auf dem Gebiet des Arbeits- und Personalvertretungsrechts; Tätigkeit als Vorsitzender von Einigungsstellen im Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsbereich; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Regina Steiner / Silvia Mittländer Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Handlungshilfe für Betriebsräte 2. Auflage Ca. 70 Seiten, kartoniert ca. 10, ISBN Reihe: AiB-Stichwort Erscheint 1. Quartal 2012 Mit aktueller Rechtsprechung Herkömmliche Arbeitsverhältnisse sind immer weniger anzutreffen. Neue Formen wie z.b. Leiharbeit, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung und Praktika prägen die betriebliche Wirklichkeit und stellen neue Herausforderungen für Betriebsräte dar. Arbeitnehmer in prekären Arbeitsverhältnissen stehen unter besonderem Druck und werden oftmals als Konkurrenten gegenüber den Arbeitnehmern in herkömmlichen Arbeitsverhältnissen instrumentalisiert. Die Broschüre liefert wichtige Informationen über Zusammenhänge und Wirkungsweise der verschiedenen Regelungen von typischen prekären Beschäftigungsverhältnissen. Sie ist eine wertvolle Unterstützung für den Betriebsrat bei der schwierigen Aufgabe als Interessenvertretung der gesamten Belegschaft. Die Autorinnen: Regina Steiner und Silvia Mittländer sind Fachanwältinnen für Arbeitsrecht in Frankfurt/M. 23

24 Praxis der Interessenvertretung Marianne Giesert / Adelheid Weßling Betriebliches Eingliederungsmanagement in Großbetrieben Fallstudien Seiten, kartoniert 12,90 ISBN Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Sofort lieferbar Erfahrungen aus vier Großbetrieben Anregungen für eigene Projekte Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bietet langzeit- oder mehrfach erkrankten Arbeitnehmern Chancen für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Seit 2004 sind die Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten bei Bedarf ein BEM anzubieten. In Form von Fallstudien zeigen die Autorinnen die Meilensteine der Entwicklung eines BEM-Systems in vier Betrieben auf und beantworten wichtige Fragen: Welche Erfahrungen mit der Eingliederung von Langzeiterkrankten lagen bereits vor 2004 vor? Was hat sich danach verändert? Wie beurteilen die Mitglieder des BEM-Teams die Entwicklung, was sagen die BEM-Berechtigten selbst? Die Antworten liefern praktische Hinweise und Anregungen für die Umsetzung und Entwicklung eines BEM-Systems zum Nutzen der Beschäftigten und des Unternehmens. Die Autorinnen: Marianne Giesert, DGB-Bildungswerk Bund, zuständig für den Bereich Gesundheit und Arbeit. Dr. Adelheid Weßling, freie Autorin, Dozentin und Beraterin für die Gesundheitswirtschaft. Kerstin Hänecke / Hiltraud Grzech-Sukalo Kontinuierliche Schichtsysteme Analyse und Handlungsempfehlungen Ca. 100 Seiten, kartoniert mit CD-ROM ca. 12, ISBN Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Erscheint April 2012 Analyse von 45 Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus 20 Branchen Mit CD-ROM In Betrieben mit kontinuierlicher Schichtarbeit wird zu wechselnden Tages- und Nachtzeiten an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr gearbeitet. Ziele sind neben der notwendigen Bevölkerungsversorgung die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung der gesellschaftlichen Serviceleistung. Für die Beschäftigten hingegen kann Nachtund Schichtarbeit negative Folgen haben. Sie sind physiologischen Belastungen und sozial ungünstigen Arbeitszeiten ausgesetzt. Deshalb ist auf eine ergonomisch günstige Gestaltung kontinuierlicher Schichtsysteme zu achten, was hohe Anforderungen an die Schichtplangestalter und die betrieblichen Parteien stellt. Die Auswertung von 45 Vereinbarungen aus 20 unterschiedlichen Branchen zeigt die Bandbreite der Regelungsmöglichkeiten mit Anregungen für die Gestaltung eigener Vereinbarungen. Die Autorinnen: Dr. Kerstin Hänecke, Dipl.-Psychologin, Arbeitszeitberaterin bei AWiS-consult (Arbeitszeit- und Organisationsberatung, Personalentwicklung). Hiltraud Grzech-Sukalo, Dipl.-Psychologin, Geschäftsinhaberin von AWiS-consult. Manuela Maschke / Gerburg Zurholt Chancengleich und familienfreundlich Analyse und Handlungsempfehlungen 2., überarbeitete Auflage Ca. 100 Seiten, kartoniert mit CD-ROM ca. 12, ISBN Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Erscheint Februar 2012 Analyse von 150 Betriebs- und Dienstvereinbarungen Mit CD-ROM Der Fortschritt ist eine Schnecke besonders, wenn es um Fragen der Chancengleichheit und um die bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben geht. Veränderte Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Arbeitswelt haben beide Themen stärker in die Diskussion gebracht. Die Auswertung von 150 Vereinbarungen zeigt, wie sich diese Entwicklung in Betriebs- und Dienstvereinbarungen spiegelt. In den vergangenen Jahren konnten Fortschritte für familienfreundlichere Regelungen von Arbeitszeiten bis Kinderbetreuung erreicht werden. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten und die Förderung weiblicher Nachwuchsführungskräfte wurden verbessert. Es besteht jedoch weiterhin erhebliches Verbesserungspotential. Die Autorinnen: Dr. Manuela Maschke, Dipl.-Volkswirtin, leitet das Archiv Betriebliche Vereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Gerburg Zurholt, Dipl.-Sozialwirtin, Tätigkeitsschwerpunkte: Industriesoziologie, Frauenförderung/Gleichstellung, arbeitet in der beruflichen Weiterbildung. 24

25 Öffentliches Dienstrecht Mitglieder von Personalräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen, von Betriebsräten bei den Postnachfolgeunternehmen und Betriebsvertretungen bei den NATO-Streitkräften; Vertrauenspersonen der Soldaten; Dienststellenleitungen; Personalabteilungen der Dienststellen; Fachleute in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden; Juristen Ganz aktuell zur Personalratswahl 2012! Lothar Altvater / Eberhard Baden / Michael Kröll Bundespersonalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften für Gerichte, Bahn, Post, Bundeswehr und NATO 6., überarbeitete Auflage Ca. 850 Seiten, kartoniert ca. 44, ISBN Erscheint Mai 2012 Topaktuell Neue Rechtsprechung umfassend ausgewertet Auch ohne juristische Vorkenntnisse verständlich Auf neuestem Stand erläutert der überarbeitete Basiskommentar die Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Die Änderungen durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz und die neuen Regelungen des Sozialgesetzbuches II über die Personalvertretung in den Jobcentern sind berücksichtigt. Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere die des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts, ist eingearbeitet. Mit prägnanten und praxisnahen Erläuterungen bietet der Basiskommentar eine gut verständliche und zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem Bundespersonalvertretungsgesetz arbeiten müssen. Ein umfangreicher Anhang enthält den Text der Wahlordnung und erläutert darüber hinaus Die Autoren: Lothar Altvater, Assessor jur., bis 2001 Referatsleiter in der ÖTV-Hauptverwaltung Stuttgart. Dr. Eberhard Baden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Bonn. Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt/Main, verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift»Der Personalrat«. die Vorschriften des Deutschen Richtergesetzes über die gemeinsamen Aufgaben von Richterrat und Personalvertretung, die Vorschriften des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes über die Personalvertretung der Beamten bei der Deutschen Bahn AG, die Vorschriften des Postpersonalrechtsgesetzes über die betriebliche Interessenvertretung der Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG, das Personalvertretungsrecht bei der Bundeswehr mit dem Soldatenbeteiligungsgesetz und dem Kooperationsgesetz und das Betriebsvertretungsrecht bei den Stationierungsstreitkräften der NATO. 25

26 Öffentliches Dienstrecht Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gewerkschaftssekretäre, Dienststellenleitungen und Personalabteilungen, Rechtsanwälte und Richter Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Einigungsstellen, Beschäftigtenvertreter in Verwaltungsräten, Gewerkschaftssekretäre, Dienststellenleitungen und Personalabteilungen, Rechtsanwälte und Richter Dirk Lenders Hessisches Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 34, ISBN Erscheint März 2012 Topaktuell, praxisnah und gut verständlich Rechtsprechung umfassend ausgewertet Auf Praktiker zugeschnitten: Auf dem neuesten Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Hessischen Personalvertretungsgesetzes. Das Werk berücksichtigt Gesetzgebung, aktuelle Rechtsprechung und einschlägige Literatur praxisnah und gut verständlich. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht auch Nichtjuristen eine schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie. Der Kommentar bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem Hessischen Personalvertretungsgesetz in der Praxis arbeiten müssen. Dazu gehören neben Personalräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen auch die Personalabteilungen der Dienststellen. Der Autor: Ganz aktuell zur Personalratswahl 2012! Dirk Lenders, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Personalvertretungsrecht, Beamten- und Disziplinarrecht. Fricke / Dierßen / Otte / Sommer / Thommes Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz Basiskommentar 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Ca. 700 Seiten, kartoniert ca. 44,90 ISBN Erscheint Mai 2012 Ganz aktuell zur Personalratswahl 2012! Zeitnah zu den Personalratswahlen in Niedersachsen Mit allen Gesetzesänderungen Mit aktueller Rechtsprechung Auf neuestem Stand erläutert der Basiskommentar die Vorschriften des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes praxisnah und gut verständlich. Die vierte Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen des Gesetzes, die aktuelle Rechtsprechung und die einschlägige Literatur. Damit bietet der Kommentar eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz in der Praxis arbeiten. Er soll dazu beitragen, dass Mitglieder von Personalvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und anderen Gremien ihre Pflichten, Rechte und Befugnisse erkennen und für eine erfolgreiche Interessenvertretung nutzen. Auch für die Dienststellen der Landes- und Kommnunalverwaltungen bietet der Kommentar eingehende Informationen sowie Anregungen zur Zusammenarbeit mit den Vertretungen und Organisationen der Beschäftigten, insbesondere in den Bereichen, die Raum für Vereinbarungen lassen. Die Autoren: Detlef Fricke, Rechtsanwalt in Hannover. Martina Dierßen, Rechtsanwältin, Leiterin der Rechtsabteilung und Justitiarin beim ver.di-landesbezirk Niedersachsen/Bremen. Karl Otte, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hannover. Herbert Sommer, Richter am OVG a.d., Lüneburg. Klaus Thommes, Richter am Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen. 26

27 Öffentliches Dienstrecht Personalräte, Betriebsräte, Rechtsanwälte, Gewerkschaftssekretäre, Arbeitnehmer und Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Mit den neuen Regelungen der Tarifrunde 2012! Axel Görg / Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) 5., aktualisierte Auflage Ca. 420 Seiten, kartoniert ca. 34, ISBN Erscheint Juni 2012 Mit allen Änderungen der Tarifrunde 2012 Zahlreiche Hinweise für die Praxis Auch für Nichtjuristen gut verständlich Die Tarifrunde 2012 im öffentlichen Dienst bringt für die rund zwei Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen sicher wieder zahlreiche Neuerungen mit sich. Die Neuauflage des Basiskommentars berücksichtigt praxisnah und gut verständlich sämtliche Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und in den Überleitungstarifverträgen. Im Mittelpunkt des Werkes stehen Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages und der Überleitungstarifverträge. Die Vorschriften des Besonderen Teils sind nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung von Bedeutung sind. Der Kommentar ist eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem TVöD in der Praxis arbeiten müssen. Dazu gehören neben Personal- und Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen auch die Personalabteilungen der Dienststellen. Die Autoren: Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin, seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im öffentlichen Dienstrecht und Personalvertretungsrecht tätig. Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Eberswalde. Tarifrecht für den öffentlichen Dienst Bund/Gemeinden Textausgabe zum TVöD mit den Überleitungs - tarifverträgen TVÜ-Bund und TVÜ-VKA 5., aktualisierte Auflage Ca. 380 Seiten, kartoniert ca. 16, ISBN Erscheint Juni

28 Arbeits- und Sozialrecht 4., überarbeitete Auflage Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis 31. Januar 2012: 89, Danach: 98, ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis 31. März 2012: 98, Danach: 118, ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 189, ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis 31. Januar 2012: 89, Danach: 109, ISBN , überarbeitete Auflage Ca. 800 Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 69, Danach: ca. 89, ISBN Erscheint abhängig vom Gesetzgebungsverfahren 6., überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 129, ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 29,90 ISBN Ca. 180 Seiten, kartoniert ca. 24, ISBN Erscheint abhängig vom Gesetzgebungsverfahren Seiten, kartoniert 39,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 24,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 29,90 ISBN Seiten, kartoniert 29,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 29,90 ISBN

29 Ratgeber 2., überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 89,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 69,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 12,90 ISBN , aktualisierte Auflage Seiten, kartoniert 12,90 ISBN Seiten, gebunden 29,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 24,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 34,90 ISBN Seiten, kartoniert 14,90 ISBN Ca. 250 Seiten, kartoniert ca. 19, ISBN Erscheint 2. Quartal , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 19,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 29,90 ISBN , aktualisierte Auflage Seiten, kartoniert 29,90 ISBN Seiten, kartoniert 29,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 16,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 14,90 ISBN

30 Praxis der Interessenvertretung Seiten, gebunden mit CD-ROM 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden mit CD-ROM ca. 34, ISBN Erscheint 1. Quartal , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden mit CD-ROM 39,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 39,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 49,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden mit CD-ROM 59,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden mit CD-ROM 49,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden mit CD-ROM 49,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 49,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 19,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 19,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 16,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 12,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 39,90 ISBN

31 Praxis der Interessenvertretung Öffentliches Dienstrecht 6., überarbeitete Auflage Ca. 600 Seiten, gebunden ca. 49, ISBN Erscheint Frühjahr , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 59,90 ISBN , überarbeitete und aktualisierte Auflage Seiten, gebunden 189, ISBN , überarbeitete Auflage Ca. 620 Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: ca. 89, Danach: ca. 98, ISBN Erscheint 2. Quartal , überarbeitete Auflage Ca. 650 Seiten, gebunden mit CD-ROM ca. 39, ISBN Erscheint 1. Quartal , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 24,90 ISBN Die Kleine Betriebsratsbibliothek, Band ,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 39,90 ISBN , aktualisierte und überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 39,90 ISBN , aktualisierte und überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 49,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, gebunden 79,90 ISBN , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 34,90 ISBN , überarbeitete Auflage Ca. 496 Seiten, kartoniert ca. 39, ISBN Erscheint Februar , überarbeitete Auflage Seiten, kartoniert 16,90 ISBN

32 Wir werben für Sie: Prospekte Gesamtverzeichnis 2012»Unser Arbeitsrecht ist farbig!«format DIN lang, vierfarbig, 50 g ISBN Vorschau I/2012»Unser Arbeitsrecht ist farbig!«format DIN A4, vierfarbig, 134 g ISBN NEU Prospekt»Basisliteratur für Personalräte«Zu den Personalratswahlen im Bund und einzelnen Ländern Mit Basiskommentaren zum TVöD, TV-L und Landespersonalvertretungsgesetzen sowie Hummel, BDG und Altvater, Bundespersonalvertretungsgesetz Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Bestellungen mit Eindruck bitte bis ; lieferbar ab März 2012 NEU Prospekt»Grundausstattung für Betriebsräte«Mit Kittner, Arbeits- und Sozialordnung, Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z, Klebe, Betriebsverfassungsgesetz und Wedde, Arbeitsrecht Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Bestellungen mit Eindruck bitte bis ; lieferbar ab März 2012 Bereits angekündigt Prospekt»Datenschutz«Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Bestellungen mit Eindruck bitte bis ; lieferbar ab Januar 2012 Prospekt»Kommentare«Kommentare für die Praxis und Basiskommentare Blatt DIN A4 (2 Seiten), gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 6 g ISBN Prospekt»Betriebsverfassungsgesetz«(Hrsg. Däubler/Kittner/Klebe/Wedde) mit Kempen/Zachert (Hrsg.), Tarifvertragsgesetz Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Prospekt»Arbeits- und Sozialordnung«mit Klebe,»Betriebsverfassungsgesetz«Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Rechnungsbeilage Kittner,»Arbeits- und Sozialordnung«und Wedde,»Arbeitsrecht«Format DIN lang, vierfarbig, 1 g ISBN Prospekt»Sozialgesetzbuch IX«Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Prospekt»Handbuch Arbeitsrecht«Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Prospekt»Basiskommentare«Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Prospekt»Kündigungsschutzrecht«mit Lakies u.a., Berufsbildungsgesetz, Ulber, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, und Däubler u.a., Betriebsverfassungsgesetz Format DIN A4, gefalzt auf DIN lang, vierfarbig, 9 g ISBN Plakate Streifenplakat»Handbuch Arbeitsrecht«Format 30 x 59 cm, vierfarbig ISBN Streifenplakat»Sozialgesetzbuch IX«Format 30 x 59 cm, vierfarbig ISBN Motivplakat»Superhelden der Betriebsratsarbeit«Format DIN A2, vierfarbig ISBN Verkaufsförderung NEU Notizblöcke DIN A7 ISBN Erscheint Februar 2012 Tragetaschen»Bund-Verlag/AiB-Verlag«Format 38 x 45 cm, rotes PVC-Vlies, weiß bedruckt ISBN Stand: Änderungen vorbehalten Foto: Gordon Bussiek - Fotolia.com Prospekt»Grundausstattung für Betriebsräte«Format DIN A6, vierfarbig, 35 g ISBN Ganz nah dran. Zu Recht finden im Arbeits- und Sozialrecht. Bund-Verlag GmbH Postfach Frankfurt/M. Tel.: 069 / Fax: 069 /

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben:

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Klebe/ Ratayczak/ Heilmann/ Spoo: Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 18. Auflage 2014, Bund-Verlag, 700 S., ISBN: 978-3-7663-6325-1, 39,00 ab

Mehr

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung schweitzeraktuell Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort Fit für die Betriebsratswahl 2014 Bestellen Sie auch online unter Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier mit Wahlordnung Vahlen,

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Vorschau FRÜHJAHR 2016. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT

Vorschau FRÜHJAHR 2016. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT FRÜHJAHR 2016 NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht www.bund-verlag.de Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1 Editorial Ansprechpartner

Mehr

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Veranstaltungsnummer: 2015 Q 268 MH Termin: 14.12. 17.12.2015 Zielgruppe: Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Beauftragte

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Marienmauer 6 0668 Naumburg Internet: www.betriebsrat-aktuell.de E-Mail: info@betriebsrat-aktuell.de Telefon:

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung!

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung! Literaturtipps für Ihre erfolgreiche BR-Arbeit! Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar mit Wahlordnung, Fitting, Engels, u.a., 27. Auflage 2014, Verlag Franz Vahlen, 2191 Seiten, in Leinen gebunden,

Mehr

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis

Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Die wichtigsten Schwellenwerte für die arbeitsrechtliche Praxis Schwellenwert Norm Anknüpfungspunkt Konsequenz 1 2 ff. ASiG Betrieb Je nach den Anforderungen der zuständigen Berufsgenossenschaft kann die

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen! Mit einem sind Beschäftigte wesentlich besser dran. Sie haben mehr Rechte und sind besser in betriebliche Prozesse einbezogen. Aber wie wählt man eigentlich einen? Was muss man dabei alles beachten? Dieser

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat des HIF Die Grundlage für die Arbeit des Betriebsrates bilden die Arbeitsgesetze. Diese beinhalten eine Gesetzessammlung von ca. 60 Gesetzen.

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinie Vertrauensleute Richtlinie des Vorstandes gemäß 18, Ziffer 3h der Satzung der IG Metall; beschlossen in der Sitzung des Vorstandes

Mehr

10. Fachtagung Arbeitsrecht 2017 / Kongress

10. Fachtagung Arbeitsrecht 2017 / Kongress 10. Fachtagung Arbeitsrecht 2017 / Kongress 09.10. 13.10.2017 im Hotel Neptun in Warnemünde Termin/Ort 09.10. 13.10.17 Warnemünde 4 Ü/VP; p. Pers./Tag 179,00 Euro zzgl. MwSt. Seminargebühr 1 bis 2 TN 1.190,00

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände arbeitskammer.de Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Durchführung von Schulungs und Bildungsmaßnahmen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Volltreffer! Neuheiten Herbst 2010

Volltreffer! Neuheiten Herbst 2010 www.bund-verlag.de INFINITY - Fotolia.com Volltreffer! Neuheiten Herbst 2010 Arbeits- und Sozialrecht Praxis der Interessenvertretung Ratgeber Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits-

Mehr

Februar Seminarnummer Titel Termin Ort Gebühr zzgl. MwSt. Ü/F inkl. MwSt. TP inkl. MwSt Der Branchentarifvertrag für den

Februar Seminarnummer Titel Termin Ort Gebühr zzgl. MwSt. Ü/F inkl. MwSt. TP inkl. MwSt Der Branchentarifvertrag für den Februar 7200.1.3.5 Der Branchentarifvertrag für den 02.02. - 03.02.2017 Göttingen 633,00 110,00 100,00 Schienenpersonennahverkehr 7100.1.1.6 Basisseminar zum BetrVG Grundlagen 06.02. - 10.02.2017 Hammersbach

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Die Adresse für Betriebsräte!

Die Adresse für Betriebsräte! Die Adresse für Betriebsräte! Verlässlich informiert aktuell beraten! BetriebsratsPraxis24.de ist Ihre Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung. Ob Nachrichten, Lexika, Arbeitshilfen oder Expertenrat:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

There are no translations available. Der Betriebsrat

There are no translations available. Der Betriebsrat There are no translations available. Der Betriebsrat Als Interessenvertretung sehen wir unter anderem unsere Aufgaben darin, an den Unternehmenszielen mit zu arbeiten, um auch in schwierigen Zeiten des

Mehr

Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.

Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.] Arbeitszeitrecht ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD Handkommentar Dr. Bettina Graue, Arbeitnehmerkammer

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen für Betriebsratsmitglieder Wissen bewegt Empfehlungen für neu gewählte Betriebsratsmitglieder Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber

Mehr

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung -

Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung. -Handreichung zur Orientierung - Schwerpunktbereich 7- Arbeits-und Sozialordnung -Handreichung zur Orientierung - Arbeitsrecht Um was geht es? Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Stefan Rybarz Mindestlöhne Totengräber für Tarifverträge?. Umschlagabbildung: jlokij photocase.com Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5309-6 (Dieser

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Erhebung zu PraktikantInnen im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Erhebung zu PraktikantInnen im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt GFK mit Sekretären und Sekretärinnen, 13./ 14. Oktober 2005 Erhebung zu PraktikantInnen im Ergebnisse und Handlungsansätze Ablauf 1. Einführung ins Thema 2. Darstellung der Befragung und Ergebnisse 3.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Arbeitsrecht in Farbe.

Arbeitsrecht in Farbe. www.bund-verlag.de Arbeitsrecht in Farbe. Gesamtverzeichnis 2012 Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Zeitschriften Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht Bund-Verlag Neu aufgestellt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Betriebliche Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit. 4. Gesundheitstag am in Oberhausen

Betriebliche Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit. 4. Gesundheitstag am in Oberhausen Arbeit und Leben Betriebliche Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit 4. Gesundheitstag am 15.11.2012 in Oberhausen Ein Angebot für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen 4.

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Entgelt in der ITK-Branche 2010

Entgelt in der ITK-Branche 2010 Entgelt in der ITK-Branche 2010 Eine Analyse der IG Metall (Erhebung im 4. Quartal 2009) Entstehung der Entgeltanalyse-Reihe Grundkonzeption: Im Jahr 1997 gab es 3 Workshops zur Konzeption der ITK- Gehaltsanalyse

Mehr

Durch Arbeit krank und selber schuld?

Durch Arbeit krank und selber schuld? Arbeit und Leben Durch Arbeit krank und selber schuld? 7. Gesundheitstag am 24.11.2015 in Recklinghausen Ein Angebot für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen 7. Gesundheitstag am

Mehr

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde Vorwort Die 14. Auflage erscheint planmäßig im 2-Jahres-Turnus Anfang 2014 und fällt dieses Mal mit dem Termin der Betriebsratswahlen zusammen. Sie berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap Beratungsangebote zur betrieblichen Schwerbehindertenpolitik für Interessenvertretungen Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle Beratungsstelle Träger: Hamburg e.v. 1948 Gründung als eingetragener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ralf Pieper, Prof. Dr. Bergische Universität Wuppertal Institut ASER e.v., Wuppertal Fachzeitschrift

Mehr

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen Unsere Empfehlungen Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber Fachliteratur in erforderlichem Umfang zur Verfügung stellt, damit er seine betriebsverfassungsrechtlichen

Mehr

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat Absender IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai 2011 Referenten: Ignatz Heggemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg, Tel: 040-280 886 20 heggemann@gsp.de

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsgemeinscha der Schwerbehindertenvertretungen NRW e.v. Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Mittwoch, den 2. März 2016 5. Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX

Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX IGEL Verlag Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX 1.Auflage 2009 ISBN:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung JAV I - Grundlagenseminar JAV II - Aufbauseminar Kommunikationstraining für JAV Der neue Ausbildungsjahrgang Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für

Mehr

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall auf der CeBIT 2016 in Hannover Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Gehalt bzw. Entgelt? Auf das

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13 Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12 1 Einführung 13 1.1 Neue Tarifverträge 14 1.2 Übersichten 17 1.2.1 Aktuelles Tarifwerk (gewerblich Beschäftigte) 18 1.2.2 Tarifgeschehen seit 2003 19 1.2.3

Mehr

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Kurzzusammenfassung: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement wirft viele Fragen auf: Was muss wie und wann umgesetzt werden, wer ist

Mehr

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 5 I. Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten... 13 1. Prävention vor Rehabilitation vor Rente.......................

Mehr

Die andere Demokratie

Die andere Demokratie Die andere Demokratie Zur Bedeutung der Demokratie im Betrieb 1 Die andere Demokratie Politische Freiheit und gleiche politische Rechte für Frauen und Männer Demokratie = gleiches Stimmrecht für alle die

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Drei (Gesetze) auf einen Schlag : Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü 09. Juni 2016, Stuttgart

Mehr

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Schutzrechte für Arbeitnehmer Haufe Fachpraxis 04125 Schutzrechte für Arbeitnehmer Was Arbeitgeber wissen sollten Bearbeitet von Joachim Gutmann, Heide Franken 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 648 00461

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität von Jürgen Greß 2. Auflage Schwerbehindert Greß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schwellenwerte im Arbeitsrecht 2017

Schwellenwerte im Arbeitsrecht 2017 Januar 2017 01 Arbeitsrecht gut zu wissen Viele Rechte und Pflichten eines Arbeitgebers sind unmittelbar an die Anzahl der Mitarbeiter gekppelt. S hängen unter anderem der Kündigungsschutz swie die Größe

Mehr

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht Leitfaden zum Personalvertretungsrecht - BPersVG - von Heide Schreiner Referentin beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen JOSEF MOLL VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Abkürzung«-

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Von Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Kerstin Palsherm, Sven Warmke und Erhard Weiß ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Vorschau HERBST 2015. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT

Vorschau HERBST 2015. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT HERBST 2015 NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht www.bund-verlag.de Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1 Editorial Ansprechpartner

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Projektauswahlkriterien für das Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prioritätsachse Investitionspriorität

Mehr

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008 Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich Studienjahrgang 2008 Employer Branding: Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl durch eine Arbeitgebermarke Scheinselbstständigkeit

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

www.bund-verlag.de Frühjahr 2014 Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht.

www.bund-verlag.de Frühjahr 2014 Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. Frühjahr 2014 neuheiten & programmübersicht Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht www.bund-verlag.de Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1 35. jahrgang issn 01741225

Mehr

Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar

Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar Die Arbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung Kompakt-Seminar Veranstaltungsnummer: 2013 Q251 MH Zielgruppe: JAV-Mitglieder Orte und Termine: Bonn 04. 07. Februar 2013 Dozent/in: Dr. Thomas Wurm

Mehr

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Teilzeitarbeit. Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Teilzeitarbeit Ansprüche auf Verringerung der Arbeitszeit von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 11 Kurzinformationen 13

Mehr

Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag

Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt? Was sind Dienstwagen, Bonuszahlungen und andere Leistungen des Arbeitgebers wert? Die ultimative

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler ******************************* Newsletter für die Interessensvertretung 09-2015 ******************************* Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung.

Mehr

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf I. Überblick Maßgebliche VorschriEen:

Mehr

Bestellnummer: E-Book-ISBN:

Bestellnummer: E-Book-ISBN: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von April 2011. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

ARBEITGEBER INFO 10/2012

ARBEITGEBER INFO 10/2012 ARBEITGEBER INFO 10/2012 INFORMATIONEN ZU GESETZEN UND TARIFVERTRÄGEN ÄNDERUNG DES BUNDESELTERNGELD- UND ELTERNZEITGESETZES AUS DER RECHTSPRECHUNG ENTSCHÄDIGUNG WEGEN BENACHTEILIGUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN

Mehr

- VEREINBARUNG 17 / DIE INKLUSIONS

- VEREINBARUNG 17 / DIE INKLUSIONS Integrationsamt 17 / DIE INKLUSIONS - VEREINBARUNG Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs- und Personalräte SINN UND ZWECK Die

Mehr

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen HePAS Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen INTEGRATIONSAMT Landeswohlfahrtsverband Hessen DAS PROGRAMM Ziel ist es, schwerbehinderte Menschen

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche 2016 Ergebnis der Entgeltanalyse der IG Metall im 4. Quartal 2015 IG Metall Frankfurt, Alexander Schneider ITK Verdienstmöglichkeiten 2016 1 Wir reden über Entgelt

Mehr