Jetzt ist sie endlich da! Unsere erste gemeinsame Informationsbroschüre der Stadt Sandersdorf-Brehna mit Stadtplan.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt ist sie endlich da! Unsere erste gemeinsame Informationsbroschüre der Stadt Sandersdorf-Brehna mit Stadtplan."

Transkript

1 DER LINDENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortschaften Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf Jetzt ist sie endlich da! Unsere erste gemeinsame Informationsbroschüre der Stadt mit Stadtplan. 21. Jahrgang Nummer 19 Freitag, 7. Oktober 2011 AMTLICHER TEIL Seite 2 NICHTAMTLICHER TEIL Seite 6 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 21. Oktober 2011 Sie ist ab sofort im Rathaus der Stadt und in ihren Außenstellen in Brehna und Roitzsch erhältlich. Redaktionsschluss ist am: Freitag, dem 14. Oktober 2011, 9.00 Uhr presse@sandersdorf-brehna.de

2 - 2 - Nr. 19/2011 Amtlicher Teil Einladung zu der Sitzung des Gremiums Haupt- und Finanzausschuss am , um 18:00 Uhr. Sitzungsnr.: HFA SB - 009/2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 081/ Billigungs- und Auslegungsbeschluss Vorentwurf Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 082/ Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Parkplatz am Spickendorfer Weg im Ortsteil Brehna 083/ Beschluss über die Befreiung von den planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbegebiet west. südlich der B 100 in der Gemarkung Brehna bezüglich der Festsetzung der Art der baulichen Nutzung. 084/ sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan für die Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 085/ sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung für die Gemarkung Zscherndorf; Beschluss über die Billigung des Vorentwurfs sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung für die Gemarkungen Sandersdorf und Ramsin 086/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 087/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung 088/ Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Sportplatz Am Wäldchen in der Gemarkung Sandersdorf 089/ Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 13. Bekanntgaben und Anfragen 14. Grundstücksangelegenheit 079/ Grundstücksangelegenheit 090/ Personalangelegenheit 091/ Schließung der Sitzung gez. Andy Grabner, Vorsitzender Einladung zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Ramsin am , um 19:00 Uhr. Sitzungsnr.: OR RAM - 006/2011 Sitzungsort: Bürgerraum Ramsin, Zscherndorfer Str. 9, OT Ramsin Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung 4. Einwohnerfragestunde 5. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 081/ Billigungs- und Auslegungsbeschluss Vorentwurf Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 082/ Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Grundstücksangelegenheit 079/ Schließung der Sitzung gez. Edgar Holicki, Ortsbürgermeister Einladung zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Brehna am , um 18:30 Uhr. Sitzungsnr.: OR BRE - 008/2011 Sitzungsort: Altes Rathaus, Markt 1, OT Brehna Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Parkplatz am Spickendorfer Weg im Ortsteil Brehna 083/ Beschluss über die Befreiung von den planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbegebiet west. südlich der B 100 in der Gemarkung Brehna bezüglich der Festsetzung der Art der baulichen Nutzung 084/ Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 7. Bekanntgaben und Anfragen 8. Schließung der Sitzung gez. Jürgen Weller, Stellv. Ortsbürgermeister Einladung zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Zscherndorf am , um 19:00 Uhr. Sitzungsnr.: OR ZSC - 006/2011 Sitzungsort: Gaststätte Deutsches Haus, Lieselotte-Rückert-Str. 62, OT Zscherndorf

3 Nr. 19/ Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung 4. Einwohnerfragestunde sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan für die Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 085/ sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung für die Gemarkung Zscherndorf; Beschluss über die Billigung des Vorentwurfs sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung für die Gemarkungen Sandersdorf und Ramsin 086/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 087/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung 088/ Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 10. Bekanntgaben und Anfragen 11. Grundstücksangelegenheit 090/ Schließung der Sitzung gez. Michael Aermes, Ortsbürgermeister Einladung zu der Sitzung des Gremiums Stadtrat am , um 18:00 Uhr. Sitzungsnr.: SR SB - 009/2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen 4. Einwohnerfragestunde 5. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 081/ Billigungs- und Auslegungsbeschluss Vorentwurf Bebauungsplan Photovoltaikanlage Zscherndorfer Weg im Ortsteil Ramsin 082/ Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Parkplatz am Spickendorfer Weg im Ortsteil Brehna 083/ Beschluss über die Befreiung von den planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbegebiet west. südlich der B 100 in der Gemarkung Brehna bezüglich der Festsetzung der Art der baulichen Nutzung. 084/ sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan für die Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 085/ sachliche Teiländerung Flächennutzungsplan Sandersdorf: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung für die Gemarkung Zscherndorf und über die Erweiterung der sachlichen Teiländerung auf die Gemarkungen Sandersdorf und Ramsin 086/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf 087/ Bebauungsplan Solaranlage Moorgrube in der Gemarkung Zscherndorf: Beschluss über die Billigung des Plan-Entwurfs mit Begründung sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung 088/ Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Sportplatz Am Wäldchen in der Gemarkung Sandersdorf 089/ Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 15. Bekanntgaben und Anfragen 16. Grundstücksangelegenheit 079/ Grundstücksangelegenheit 090/ Grundstücksangelegenheiten 092/ Grundstücksangelegenheiten 093/ Schließung der Sitzung gez. Leopold Böhm, Vorsitzender Geänderte Öffnungszeiten des Einwohnermelde- und Passamtes in der Außenstelle des OT Roitzsch ab dem bis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im o. g. Zeitraum hat die Außenstelle des Einwohnermelde- und Passamtes im OT Roitzsch folgende geänderte Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Freitag 09:00-12:00 In dieser Zeit wenden Sie sich bei Bedarf zu den gewohnten Öffnungszeiten an das Einwohnermelde- und Passamt in der Außenstelle in Brehna sowie in der Hauptverwaltung in. Bereits im OT Roitzsch beantragte Personalausweise und Reisepässe, können Sie an den Tagen Montag Dienstag und Freitag zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Außenstelle im OT Brehna abholen. gez. Richter Einwohnermelde- und Passamt

4 - 4 - Nr. 19/2011 Schiedsstelle Schiedsstelle der Stadt Die Stadt unterhält, bedingt durch den Beitritt der ehemaligen Stadt Brehna und der Gemeinden Roitzsch, Petersroda und Glebitzsch zu der ehemaligen Gemeinde Sandersdorf, zwei Schiedsstellen. Schiedsstelle I: Sandersdorf, Zscherndorf, Heideloh, Schiedsstelle II: Ramsin und Renneritz Brehna, Glebitzsch, Petersroda und Roitzsch Grundlage der Arbeit, bildet das Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz (SchStG) vom 22. Juni Jeder Bürger der Stadt kann sich bei Bedarf direkt an die oben genannte Schiedsstelle wenden. Informationen erhalten Sie auch über die Stadtverwaltung, Bahnhofstraße 2 in 06792, Haus I, Zimmer 01 sowie über folgende Adresse: Schiedsstelle.Sandersdorf@t-online.de Sprechtage der Schiedsstelle I finden im großen Saal im Rathaus der Stadt jeden 1. Dienstag (bei Feiertagen 2. Dienstag) im Monat um 17:00 Uhr bis Uhr statt. An diesen Tagen stehen wir den Bürgern selbstverständlich hilfreich zur Seite. Die Schiedsstelle II ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: / Schiedsstellen behandeln vorgerichtliche Streitschlichtungen bzw. Konfliktlösungen in vermögens- und nachbarschaftsrechtlichen Angelegenheiten. Vor der Schiedsstelle wird dann zunächst ein Schlichtungsversuch unternommen, bevor die Sache vor Gericht gebracht werden kann. Die Schiedsstelle erhebt für ihre Tätigkeit Kosten in Form von Gebühren und Ausgaben nach dem SchStG. Zur Zahlung der Kosten ist derjenige verpflichtet, der die Tätigkeit der Schiedsstelle veranlasst hat. Das ist auch der Fall, wenn der Antrag zurückgenommen wird oder als zurückgenommen gilt. Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit zur Berichtigung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkungen Roitzsch und Glebitzsch Der Stadtrat der Stadt hat am in öffentlicher Sitzung die Berichtigung der 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkungen Roitzsch und Glebitzsch gebilligt und beschlossen, diesen nach 4a (3) BauGB öffentlich auszulegen. Der berichtigte Entwurf (Stand ) wird mit Begründung und ihren Anlagen in der Zeit vom bis zum während der Dienstzeiten: Montag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Dienstag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwoch 9.00 Uhr Uhr Donnerstag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag 9.00 Uhr Uhr im Rathaus der Stadt in 06792, Bahnhofstraße 2, Haus 1, Fachbereich Bau- und Ordnungsverwaltung, Zimmer 24 zur formalen Beteiligung der Öffentlichkeit ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen ausschließlich zu der Berichtigung abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können., gez. Grabner Bürgermeister - Anzeige - O zapft is! Heißt es beim Oktoberfest der Stadt. Lassen Sie uns gemeinsam einen zünftigen Abend verbringen. Mit typisch bayrischer Weißwurst, Haxe, Brez n und original Oktoberfestbier ist für das leibliche Wohl gesorgt. Genießen Sie die Wies ngaudi mit Bullenreiten, Maßkrugstemmen und Wettnageln. Als Stargast wird Volker Racho mit seinen Megahits Das rote Pferd, Schatzi, schenk mir ein Foto das besondere Highlight des Festes werden. Musikalisch wird eine oktoberfesterprobte Live-Band für Stimmung sorgen. Zusätzliche Überraschungseinlagen werden diesen Abend unvergesslich machen in der Mehrzweckhalle (Am Sportzentrum 23) Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) Karten zum Preis von 10,00 EUR sind im Rathaus (Bahnhofstraße 2), in der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Anhalt- Bitterfeld (Lindenstraße in Bitterfeld) und der Sportgaststätte (Am Sportzentrum) ab erhältlich.

5 Nr. 19/ Bekanntmachung Öffentliche Auslegung der Einbeziehungssatzung Zscherndorfer Straße der Ortschaft Roitzsch Der Stadtrat hat am in öffentlicher Sitzung die Aufstellung der Einbeziehungssatzung Zscherndorfer Straße nach 34 (4) Satz 1 Nr. 3 BauGB beschlossen. In gleicher Sitzung hat der Stadtrat den Entwurf der Einbeziehungssatzung gebilligt und beschlossen diesen nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB wird gemäß 13 Abs. 3 abgesehen. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung Zscherndorfer Straße (Stand August 2011) wird mit Begründung in der Zeit vom bis zum während der Dienstzeiten: Montag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Dienstag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwoch 9.00 Uhr Uhr Donnerstag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag 9.00 Uhr Uhr im Rathaus der Stadt in 06792, Bahnhofstraße 2, Haus 1, Fachbereich Bau- und Ordnungsverwaltung, Zimmer 24 zur Beteiligung der Öffentlichkeit ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen zur Einbeziehungssatzung abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nach 47 Absatz 2 a Verwaltungsgerichtsordnung ein Antrag einer natürlichen oder juristischen Person, der einen Bebauungsplan oder eine Satzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 oder 35 Abs. 6 des Baugesetzbuchs zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung ( 3 Abs. 2 des Baugesetzbuchs) oder im Rahmen der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit ( 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 a Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können., Grabner Bürgermeister Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-v.-Schill-Str Dessau-Roßlau Öffentliche Bekanntmachung Schlussfeststellung Im Bodenordnungsverfahren Brehna 12 Verfahrens-Nr.: Wird hiermit gemäß 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) i. V. m. 149 Flurbereinigungsgesetz die Schlussfeststellung erlassen und folgendes festgestellt: 1. Die Ausführung des Bodenordnungsverfahrens nach dem Bodenordnungsplan ist bewirkt. 2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Das Bodenordnungsverfahren ist nach Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung beendet Gründe: Der Abschluss des Bodenordnungsverfahrens durch Schlussfeststellung ist zulässig und begründet. Der Bodenordnungsplan ist in allen Teilen ausgeführt. Insbesondere ist das Eigentum an den neuen Grundstücken auf die im Bodenordnungsplan Beteiligten übergegangen. Die öffentlichen Bücher sind berichtigt bzw. die entsprechenden Unterlagen an die dafür zuständige Behörde abgegeben worden. Da somit weder Ansprüche der Beteiligten noch sonstige Angelegenheiten gegeben sind, die im Bodenordnungsverfahren hätten geregelt werden müssen, war dieses durch Schlussfeststellung abzuschließen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser ist schriftlich oder zur Niederschrift an das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, mit Sitz in Dessau-Roßlau zu richten. Im Auftrag Herold Aufruf zur Beteiligung der Händler und Gewerbetreibenden am Weihnachtsmarkt der Stadt Für den Weihnachtsmarkt der Stadt vom bis rund um das Rathaus in Sandersdorf können sich noch Händler, Gewerbetreibende, Gastronomen sowie andere Interessenten mit Ständen, unter der Angabe - des Angebotes - der Standgröße - dem Strombedarf beteiligen, wenn die angebotenen Waren dem Charakter des Festes entsprechen. Es können 7 Hütten, ca. 3 x 2 m angemietet werden. Die Standgebühr richtet sich nach dem Angebot. Ende der Einreichfrist ist der Kontakt: Stadt Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Bahnhofstraße Fax: / kautzenbach@sandersdorf-brehna.de Neu: Die Stadt ist jetzt auch bei Facebook ganz leicht zu finden:

6 - 6 - Nr. 19/2011 Nichtamtlicher Teil Seniorenbeauftragter - Aktuell - Am , 14:00 Uhr wurden die Seniorinnen und Senioren bei der Kaffeestunde im Seniorenstübchen von Angela Tänzer in Sandersdorf über die Sicherheit im Alter durch den Seniorenbeauftragten und Senioren-Sicherheitsberater der Polizeidirektion SA-Ost Klaus Düring informiert. Dabei wurden folgende Probleme angesprochen: - Falschgeld - Wie verhalte ich mich? Was muss ich tun? - Verdachtsmomente beim Geld abheben an Geldautomaten der Kreissparkasse / Volksbank - Polizei und Mitarbeiter der Geldinstitute informieren - Abschluss von Verträgen - Verhalten bei Haustürgeschäften - Umgang mit EC-Karten Die Senioren haben sich bei Herrn Düring für die informative Veranstaltung mit Beifall bedankt. Klaus Düring Toller Roller für GS Sandersdorf In diesem Monat sponserte uns die Firma Uwe Ludwig einen neuen Roller. Diesen Roller können wir für die Verkehrserziehung und den Sportunterricht nutzen. Wir bedanken uns im Namen der ganzen Schule für dieses Geschenk. AG Junge Journalisten Caroline Nagel und Johann Dietrich Sicher durch die dunkle Jahreszeit Endlich sind sie da - die Sicherheitswesten für Erstklässler der GS Sandersdorf. Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich beim ADAC bedanken! AG Junge Journalisten Anna Kowalski und Laura Wrzesniok Herzlich willkommen im Schuljahr 2011/2012, sagen die Lehrer und pädagogischen Mitarbeiter allen Kindern und Eltern der Grundschule Pestalozzi in Brehna Am begann für 38 kleine ABC-Schützen im Kulturund Sportzentrum mit der feierlichen Einschulung ein neuer Lebensabschnitts. Mehr als 300 Eltern, Großeltern und Gäste waren mindestens genauso aufgeregt wie unsere jüngsten Schulkinder. Gespannt verfolgten diese das Einschulungsprogramm, welches die frisch gebackenen 3. Klässler während des vergangenen Schuljahres eigens für sie einstudiert hatten. Der Schulteufel machte so manchen Unsinn, für den er von den fleißigen Schulkindern gerügt wurde. Er hatte keine andere Wahl, als schließlich einzusehen, dass man in der Schule nicht schlafen oder zappeln darf. So nahmen ihn die Schulkinder an die Hand und sangen mit ihm für die Kleinsten ein tolles Willkommenslied. Leider machte uns an diesem Tag das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung. Die erste Unterrichtsstunde musste buchstäblich ins Wasser fallen und auf den Montag verschoben werden. Für das Verständnis, welches uns alle für die Planänderung entgegengebracht haben, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ein weiteres großes Dankeschön geht natürlich an unsere Programmkinder, an die Lehrerinnen Frau Landgraf, Frau Obal und Frau Hoffman, an die Mitarbeiter des Bauhofes, ans Blumenhaus Pötzsch, an unseren Haus-und Hof-DJ B.Herzog aus Bitterfeld, an das Filmstudio Sachsen-Anhalt sowie an den Fotografen Christian Rolle aus Greppin. Während der dritten Schulwoche fanden dann für 149 Kinder zwei Schultage in einer anderen Form statt. Am 14. und wurde ganz viel über den Straßenverkehr und die Arbeit der Feuerwehr gesprochen. Unterstützt haben uns dabei einmal zwei Mitarbeiter des ADAC und der Jugendverkehrsschule aus Oranienbaum, bei denen alle Kinder, mit Erlaubnis der Eltern, am Fahrradturnier Wer wird Fahrrad-Champion entweder mit Fahrrad oder Roller einen Parcour absolvierten. An dieser Stelle sei jedoch noch erwähnt, dass den Vertretern des ADAC aufgefallen ist, dass es vielen Kindern schwer fällt, ihren Körper richtig zu koordinieren. Tolle Urkunden sowie Gold-,Silber -und Bronzemedaillen wurden für die Besten der Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 vergeben. So konnten folgende Kinder auf die Treppchen steigen: Klassen 1 und 2: Gold für Lilly Luca und Eric Ruzanski Silber für Niclas Rupprecht Bronze für Lea-Jeanine Schlesinger, Andre- Marcel Spitzschka und Klassen 3 und 4: Melissa Hertel Gold für Larissa Albrecht und Lukas Grandt Silber für Jacky Hoffmann und Eric Spieler Bronze für Leonie Mechel und Johannes Löffler Dazu noch einmal unseren herzlichen Glückwunsch! Weiterhin wurden wir tatkräftig von Vertretern der Ortsfeuerwehren Brehna, Glebitzsch, Petersroda und Roitzsch unterstützt, die mit viel Einfühlungsvermögen und Engagement an vier Stationen ihr Wissen an unsere Kinder weitergaben. Begeisterung ernteten sie am Haspelbahnhof, an der Notrufstation, beim Brandhaus und beim Erklären der Einsatzfahrzeuge. Den krönenden Abschluss bildete ein mindestens einmal im Jahr durchzuführender Alarm Uhr wurde der Alarmton ausgelöst, alle verließen ordnungsgemäß das Schulgebäude und fanden sich diszipliniert in 3,02 Minuten auf dem Stellplatz ein.

7 Nr. 19/ Plötzlich ertönte das Signal eines Löschzuges der FFW, der an den Kindern vorbei auf den Schulhof fuhr. Nachdem alle Klassen wieder auf dem Schulhof Aufstellung genommen hatten, führten die Kameraden der Wehren vor, wie es wäre, wenn es in der Schule brennen und eine vermisste Person gerettet werden müsste. Begeistert und gespannt verfolgten alle Kinder das, was sich nun vor ihren Augen abspielte und das, was Herr Bernd Berger Kind gemäß und interessant erläuterte. Als dann das Geheimnis um die vermisste Person gelüftet und unsere neue Sekretärin, Frau Schneider, als Verletzte auf einer Trage aus dem Schulhaus transportiert wurde, waren alle froh, dass das nur eine Übungsvorführung war. Solch eine Übung ist sehr wichtig, um in Ernstfällen Panik zu vermeiden und das Richtige zu tun. An dieser Stelle möchten wir uns für die tolle Unterstützung bei allen Beteiligten bedanken und freuen uns auf das nächste Schuljahr, wenn es heißt: Tage der Feuerwehr und des Straßenverkehrs in der Grundschule in Brehna. Die Kinder und Lehrer der Grundschule Pestalozzi im OT Brehna Sportfest in der KiTa Sonnenschein Ramsin Am 07. September war es wieder so weit. Zum 2. Mal fand das Sportfest für alle Kinder und Eltern der KiTa Sonnenschein statt. Um 16 Uhr gab es den Startpfiff. Zuerst wärmten sich alle mit einer Runde auf dem Sportplatz auf, dann ging es mit viel Freude ans Schwungtuch. Die Kinder konnten zusammen mit Ihren Eltern und Großeltern an vielen unterschiedlichen Stationen ihr sportliches Können unter Beweis stellen. So gab es z. B. einen Hindernisparcours, bei dem vor allem die Erwachsenen ins Lachen kamen, als sie durch einen engen Kriechtunnel krabbeln mussten. Auch beim Gummistiefelweitwurf, Sackhüpfen und Eierlauf hatten alle viel Spaß. Am Ende erhielten alle Kinder eine Urkunde und durften sich aus der großen Überraschungskiste ein Geschenk aussuchen. Zum Ausklang gab es beim gemütlichen Zusammensein leckere Grillwürstchen und Glühwein für alle Beteiligten. Die Kinder freuen sich schon jetzt auf das nächste Sportfest im Jahr Katja Kaliebe-Böhme Elternvertreterin 101 Urzeitkrebse und noch mehr haben in der Kita Sonnenschein in Ramsin ein neues zuhause gefunden. Doch was vor etwa 3 Wochen als Experiment begann, entwickelte sich zu einem Projekt auf Lebenszeit. Angefangen hat alles in zwei kleinen Becherlupen, die wir mit Salzwasser und ein paar Eiern der Urzeitkrebse befüllten. Schon nach einem Tag schlüpften die ersten Dinokrebse, wie sie von den Kindern liebevoll genannt werden. Schnell wurden die Becherlupen als Behausung zu klein, so dass wir die Krebse in einen 10- Liter-Glasbehälter umgesetzt haben. Eigentlich sind unsere Urzeitkrebse Salinenkrebse der Art Artemia Salina. Sie werden nur 8 Wochen alt und dabei ein bis zwei Zentimeter groß. Füttern kann man sie mit getrockneten Algen oder Trockenhefe. Mit einem halben Zentimeter sind unsere größten Exemplare schon ganz gut ohne Lupe zu erkennen. Wenn man sich den Boden des Behälters genauer mit der Lupe

8 - 8 - Nr. 19/2011 betrachtet, sind dort schon wieder viele winzige neue Krebse zu sehen. Da es den Krebsen bei uns gut zu gehen scheint und die sich fleißig weiter vermehren, haben wir jetzt beschlossen, sie in ein Aquarium zu setzen und ihnen so ein dauerhaftes Zuhause in unserer Kita zu geben. Die Urzeitkrebse sind schon das 4. tierische Projekt in diesem Jahr. Seit 3 Jahren beobachten wir die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling verschiedenster Arten. In diesem Jahr war es die Aufzucht von Marienkäfern. Wir haben uns die komplette Entwicklung vom Ei zum ausgewachsenen Käfer angeschaut. Auf unserem Spielplatz hatten wir vorübergehend einen kleinen Teich angelegt, der vorher eine Matschwanne war. In diesem Teich beobachteten wir die Entwicklung der Krötenschnüre über die Kaulquappe bis hin zur Kröte. Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder viele tierische Projekte in Angriff nehmen. Das Erzieher-Team der Kita Sonnenschein Ramsin Anti-Gewalt-Tag: Jugendclub Chillout Am fand in Wolfen der Anti-Gewalt-Tag Bitterfeld- Wolfen zeigt Gesicht statt. Die Kinder und Jugendlichen der Stadt nahmen daran teil. Pünktlich zur Eröffnung der Veranstaltung im Mehr Generationen Haus Wolfen waren wir da, um die Justizministerin Angela Kolb zu hören, die durch Radio Brocken Moderator Steffen Heuseler angekündigt wurde. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramm Toleranz Fördern - Kompetenz Stärken und unterstützt durch den Landkreis Anhalt Bitterfeld, aber es wirkten auch viele Vereine mit. Durch die zahlreichen Informationsstände konnten die Jugendlichen einen Überblick verschaffen wo Gewalt herrschen kann. Ob es in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit Gewalt kommt, auch wenn man kein Mitglied eines Vereines ist, wurde den Jugendlichen dargestellt wie man an Unterstützung kommt. Sie konnten an Stände wie des Weissen Rings, DRK, FFW Bitterfeld Wolfen oder Polizei, sich durch sportliche Aktivitäten wie Büchsen werfen, Torwand schießen oder Boxen betätigen. Mit dem Gedanken Ich kann`s ohne Gewalt durchliefen wir alle Stationen und beteiligten uns auch an Umfragen an den Ständen. Nach einem Erfrischungsgetränk vom DRK und abwechslungsreichem Programm auf der Bühne ging es direkt zur Polizei. Hierzu konnten die Jugendlichen Fragen stellen und sich ins Polizeiauto setzen. Anschließend war das Rettungsfahrzeug der DRK bereit um sich vorzustellen wie eine Rettung eines Patienten aussehen kann. An andere Stände konnte man sich über laufende Projekte Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage informieren. Die Kinder und Jugendlichen bedanken sich beim Mehr Generationen Haus die uns dazu eingeladen haben. Fachkraft für soziale Arbeit. Andrea Hille Roitzscher Mäusealarm! Auf Anfragen vieler Muttis hat sich der Roitzscher Carnevalsverein im Mai diesen Jahres dazu entschlossen eine Mäuschengruppe zu gründen. Die kleinen Mädchen und Jungen sind zwischen 3 und 5 Jahre alt und werden spielerisch in Tanz und Gymnastik unterrichtet. Anika Lesko und Stephanie Seidel waren zuvor zu einem speziellen Trainerlehrgang für Kinderaufbaugruppen geschickt worden und versuchen nun die 16 kleinen Mäuse in Form zu bringen. Sie werden tatkräftig von Sophia May und Katalin Weiske unterstützt, die ebenfalls zu Trainerlehrgängen delegiert wurden. Natürlich hat auch unsere Ballettlehrerin und Trainerin, Yvonne Ecke, ein sorgsames Auge auf die Kleinen und gibt wertvolle Tipps. Die zwei Gruppen üben jeden Donnerstag 45 min. Wer Interesse hat kann sich gern über unsere Internetseite anmelden. Natürlich dürfen auch ältere Kinder zu einem Probetraining kommen. Zu sehen sind die Kleinen erstmals zum Kinderfasching am Ina Lesko Ltr. Tanzgruppen Roitzscher Carnevalsverein Bildergalerie - hier zeigen wir Ihnen Bildimpressionen aus

9 Nr. 19/ Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Einladung zum 2. Skatturnier in Renneritz Die Sektion Männer vom ASV Renneritz laden zum 2. Skatturnier alle Skatspieler recht herzlich ein. Datum: 22. Oktober 2011 Zeit: Beginn 10:00 Uhr Ende ca. 17:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Renneritz (ehem. Kindergarten) Gespielt wird nach den deutschen Skatregeln. Es werden 2 Runden gespielt, wobei jede Runde neu ausgelost wird. Interessenten können sich jeweils montags und donnerstags von 18:00-20:00 Uhr im Gemeindehaus Renneritz bis zum in die Liste eintragen und eine Startgebühr von 5,- EUR sind zu bezahlen. Achtung: Nur wer sich bis zum in die Starterliste eingetragen hat, wird am Spieltag berücksichtigt. 15 min vor Spielbeginn hat sich jeder Spielteilnehmer, aus organisatorischen Gründen, beim Veranstalter zu melden. Die Startgebühr wird bei nicht pünktlichem Erscheinen oder Fernbleiben nicht zurückgezahlt. Für Getränke und einen Imbiss ist am Spieltag gesorgt. Wir wünschen allen teilnehmenden Skatfreunden ein gutes Blatt und viel Spaß Die Männergruppe vom ASV Renneritz schaften war nur Chemie Bitterfeld in der Medaillenausbeute besser als Sandersdorf. Die eifrigsten Medaillensammler in den Einzeldisziplinen waren Dominik Berndt (M 14), Marek Becher (M 08), Eric Herbert (M 09), Celina Kahl (W 11), Kim Kurzeja (W 13), Sharon Lochmann (W 11), Benjamin Müller (M 10), Jenny Neise (W 08), Anna und Marie Proske (W 14/W 16), Paula Reiprich (W 13) und Sina Tittel (W 14). Darunter sind sowohl bekannte Leistungsträger, wie Dominik Berndt und die Proske-Schwestern, als auch Wettkampfneulinge, wie Eric Herbert und Marek Becher. Im 800-m-Lauf der Mädchen war Sharon Lochmann mit 3:01,9 min die Beste aller Altersklassen. Auch in den Teamwettbewerben belegten die Sandersdorfer Staffeln die vorderen Plätze mit dreimal Gold und einmal Silber. Zeitgleich mit den Kreiswettkämpfen fand in Leipzig der Dreiländerkampf der 12- und 13jährigen Leichtathleten Mitteldeutschlands statt, den Sachsen-Anhalt vor Thüringen und Sachsen gewinnen konnte. Der Sandersdorfer Paul Rudnick trug mit vorderen Plätzen wesentlich zum positiven Punktekonto seiner Mannschaft bei. Im 75-m-Sprint gelang ihm dabei mit 9,57 sec. ein neuer Kreisrekord. Union Sandersdorf, Abt. Leichtathletik Der Ramsiner Carneval Verein e. V. (RCV) lädt ein Zur Eröffnungsveranstaltung der 23. Session lädt der RCV recht herzlich am - Samstag, den in die Renneritzer Narhalla ein. Die weiteren Veranstaltungen finden am - Samstag, dem und - Samstag, dem statt. Der Beginn aller Veranstaltungen ist jeweils um Uhr. Einlass: Uhr. Kartenbestellungen bitte unter der Tel. Nr / (Frau Holicki). Der Kartenverkauf für den erfolgt am Freitag, dem im Gemeindezentrum Ramsin, Zscherndorfer Straße 9, in der Zeit von Uhr bis Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. RAM`L, RAMI, HELAU! Der Vorstand des RCV 20. Internationale HofRegatta 2011 Sandersdorfer Leichtathleten erfolgreich Von den diesjährigen Kreis-Kinder- und Jugendspielen in Bitterfeld kehrten die Sandersdorfer Leichtathleten mit einer guten Bilanz nach Hause zurück. Sie errangen insgesamt 42 Podestplätze, darunter 17 Goldmedaillen. Von insgesamt 7 Gemein- Mal keine Minusgrade in der Nacht, so hätte es ein wunderschöner Herbstsprint in Hof Tauperlitz, auf dem Quilitzer Badesee werden können. Fast Sportler, darunter viele namenhaften Akteure aus dem In- und Ausland, kämpften um Siege und Niederlagen, welche mit unter sehr nah bei einander lagen. Der 20. Hofsprint, die Veranstalter hatten sich besonders viel Mühe gegeben, um diesen Wettkampf in das richtige Licht zu rücken. Kein Sprintwettkampf in ganz Deutschland ist so prächtig organisiert wie dieser. Auch in diesem Jahr wieder ein dickes Lob an die Veranstalter um Günther Meyer und sein Team. So schön es auch anfing, umso toller schüttete es dann in der Nacht von Samstag zu Sonntag. Ein Windsturm zerlegte gleich mehrere Küchenzelte von Vereinen. Der eine oder andere Wassersportler musste sein Zelt gegen ein festes Quartier eintauschen. Dennoch alles halb so schlimm, wir sind ja auf dem Wasser groß geworden. Und zum Glück waren ein warmes Verpflegungszelt sowie heiße Duschen vorhanden. Nichts desto Trotz kämpften die Aktiven, darunter auch eine kleine, wirklich kleine Mannschaft von gerade mal 13 Sandersdorfer Kanuten, um die Herbstsprintmeisterschaft von Tauperlitz. Wieder einmal zeigte sich die gute Arbeit der Trainer in den zurückliegenden Wochen als Bestätigung zu den sportlichen Leistungen. Zumal seit diesem Sommer das Hauptaugenmerk im Verein auf den Canadierbereich gelegt wird. Ob Junge oder

10 Nr. 19/2011 Mädchen, sie dürfen das hohe C des Kanurennsports erlernen. Somit stellte sich ein gemischtes Altersbild aus unserer Sicht dem Starter. Mit unseren jüngsten Startern, Jakob Misiurny und Justin Kümmel, stellten wir in den Nachwuchsrennen zwei erst 9-jährige Jungen auf, die in der Zukunft noch so manche Medaillen und Pokale erringen möchten. Hier in Hof erreichten beide im Zweier souverän das Finale und belegten den 2. Platz. Jakob konnte noch zusätzlich in einer höheren Altersklasse, im Vierer-Canadier, eine Bronzemedaille erringen. Felix Lorenz im Einer-Kajak Sarah Kümmel + Erik Strauß im Zweier-Canadier In den darauf folgenden Jahrgängen hatten wir Janek Weßel, Conrad Frey und Tobias Gabelunke, drei weitere Medaillenanwärter an den Start gebracht, welche schon zu den diesjährigen Meisterschaften mehrfach Medaillen sammeln konnten. Somit erpaddelten sich Janek 3 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze Tobias 2 x Bronze Conrad 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze Bei den jungen Damen war es fast ein Durchmarsch von Medaillen sammeln in der Canadier-Disziplin. Sicherlich auch bedingt dadurch, dass noch immer Vereine den Zeitpunkt nicht erkannt haben und Mädchen im Canadierbereich, also kniend, nicht ausbilden. Somit gut für uns Sandersdorfer Kanuten, welche mit Lisa Rückleben und Sandra Kümmel zwei seit dem Sommer gestandene Canadierpaddlerinnen haben, die ihre Position über das Jahr hinweg festigen und ausbauen konnten. Dennoch hat der eine oder andere Verein auch schon einmal ganz gut gegenhalten und unseren jungen Damen das Siegen schwer machen. Somit errangen Lisa 3 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze Sandra 1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze Weitere Medaillen gingen auch Sarah Kümmel 1 x Bronze Erik Strauß 1 x Silber, 1 x Bronze Annette Rückleben 2 x Gold, 2 x Silber Lutz Wilke 3 x Gold, 3 x Silber ins Netz, bzw. konnten mit nach Sandersdorf genommen werden. Insgesamt belegten die 13 Sportler Platz 8 von 58 Vereinen. Mit sportlichem Gruß Lutz Wilke Vorsitzender Sportler paddeln für ein neues Boot Am Samstag, dem , von 13:00 bis 16:00 Uhr, veranstalteten die Kinder und Jugendlichen des Sandersdorfer Kanu- Verein e. V. ein Spendenpaddeln, was bei allen Beteiligten sehr gut ankam. Zumal die äußeren Bedingungen von aller erster Sahne waren. Temperaturen um die 30 C, keine einzige Welle auf der Förstergrube und an den Zäunen des Vereins allerhand Werbebanner. Somit war es angerichtet, das erste Sponsorenpaddeln, und so lief es im Vorfeld ab: Die Sportler machten sich auf die Suche nach einem oder mehreren Sponsoren (Firmen, Lehrer, Nachbarn, Großeltern, Trainer, Verwandte usw.). Diese konnten pro Runde ihres Sportlers einen selbst gewählten Betrag pro Runde von 250 m/500 m festlegen. Die Sportler hatten dann 30 Minuten Zeit, nach dem Startschuss versteht sich, so viele Runden wie nur möglich zu paddeln und somit soviel Geld wie möglich auf das Rundenkonto zu bunkern. Während dieser Aktion konnten natürlich auch alle angereisten Zuschauer einmal sehen, was ihr Sprössling im Boot leisten kann, so dass der Eine oder Andere ganz schön staunte. Insgesamt nahmen 18 Sportler diese Herausforderung an und konnten eine schöne Summe für den Verein erpaddeln. Dieses erpaddelte Sponsorengeld ist nun Bestandteil und dient vor allem zum Kauf eines neuen Rennboots, welches dringend notwendig geworden ist. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei: Firma Chall & Sohn GbR Zörbig; Firma Concepta Immobilien Management GmbH Roitzsch; Firma Fußbodenbau Rückleben Roitzsch; Firma Fliesenrinke Roitzsch; Gaststätte Italia Uno Sandersdorf; Marienapotheke Gottlöber Sandersdorf; Firma Berufsausübungsgesellschaft Sandersdorf, Dr. Schorm/Batzer/ Wagner; Stadtwerke Wolfen GmbH; Allianzversicherung Steinau Wolfen; Quality Hotel Brehna; Goldschmiedefachgeschäft Dietrich Roitzsch; Getränke-Quelle Holzweißig; Metzgerei Weiske Roitzsch; Gaststätte Bratpfanne, Inh. R. Gwenner Brehna; Firma P & S Bau GmbH Ramsin; Firma Kälte-Klima GmbH Halle- Leipzig, Sitz Sandersdorf; Firma DWM-Service Wilke Bitterfeld; Pflegeheim Rosenior Thiele GmbH Roitzsch; BMW Postbank Dietze Stralsund; Familie Finger und Henze; Frau Silke Lorenz; Familie Riemer; Familie Motzbäuchel und Klemt; Familie Heinze; Familie E. Wiesener; Familie Naumann; Familie D. Löwecke; Familie Heinze; Frau H. Merke; Herrn M. Chojnacki; Herrn Steve Neuse; Frau Leitschuh Petersroda besiegt Holzweißiger SV im kleinen Derby mit 4 : 0! ESV Petersroda (8.) - Holzweißiger SV (12.) 4 : 0 (0 : 0) Am fünften Spieltag gastierte der Holzweißiger SV im Waldstadion. Die Gäste verloren zuletzt mit 2 : 3 in Ramsin und stehen auf dem 12. Tabellenplatz. Jedoch haben sie erst 3 Spiele absolviert. Personell waren beide Teams arg gebeutelt. So fehlten auf beiden Seiten einige Akteure. Dies machte sich auch gleich auf dem Feld bemerkbar. Beide Teams tasteten sich vorsichtig ab und beschränken sich in erster Linie auf die Defensive. So kam weder ein Spielfluss zustande, noch war ein hohes Spieltempo zu erkennen. Bis auf zwei kleinere Chancen für den ESV waren beide Teams bis zur Pause ungefährlich. Nach dem Wechsel änderte sich das Bild. Auf Seiten der Gastgeber kam C. Mensdorf für R. Reiche. Erst genannter riss das Spiel auch gleich an sich und gab nun entscheidende Impulse in der Offensive des ESV. So bediente er in der 50. Minute M. Hendel mustergültig, welcher allein vor Torhüter T. Schulz keine Mühe hatte zur Führung einzuschieben, 1 : 0! Der ESV spielte nun wesentlich aggressiver und kam zu weiteren Chancen. Eine davon nutzte Kapitän C. Stamm zum 2 : 0 (63.)! Nach feiner Vorarbeit von C. Mensdorf, umkurvte der Ex-Holzweißiger gleich drei Gegenspieler und zog trocken ab. Nun war das Spiel gegen einen harmlosen HSV entschieden. Die Gäste versuchten es zwar noch einmal in der Offensive, wurden aber meist

11 Umfrage zur Bürgerzufriedenheit 2011 in der Stadt Umfrage zur Bürgerzufriedenheit 2011 Ihr Anliegen ist uns wichtig! Der Bürgermeister und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind bestrebt, den Service Ihnen gegenüber zu verbessern. Nehmen Sie sich bitte ca. 10 Minuten Zeit, dieses anonyme Umfrage-Formular auszufüllen. Ihre Antworten kreuzen Sie bitte an. Erhebungszeitraum : bis Weitere Auskünfte erhalten Sie vom Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Frau Montag unter der Telefonnummer 03493/ und Herr Bruder unter der Telefonnummer 03493/ Zu Beginn eine allgemeine Frage 1. Inwieweit treffen aus Ihrer Sicht die folgenden Aussagen auf zu?... Mehrfachnennungen sind möglich a ist modern e ist kinder- und familienfreundlich b ist grün f ist gepflegt c bietet viele Einkaufsmöglichkeiten g bietet Kultur d ist wirtschaftsstark h hat zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten 2. Was würden Sie sich von der Stadt mehr wünschen? a mehr Parkanlagen und Sitzmöglichkeiten e bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr b mehr Mülleimer f sonstiges c mehr Einkaufsmöglichkeiten.. d Ausbau eines Radwegenetzes 3. Welche Dienststelle/en in der Hauptverwaltung, der Außenstelle Brehna sowie der Außenstelle Roitzsch haben Sie in den letzten 3 Jahren kontaktiert/besucht? Mehrfachnennungen sind möglich a b c d e f g h i j k l Einwohnermeldeamt Gewerbeamt Ordnungsamt Bauamt Soziales Kultur und Sport Wirtschaftsförderung Standesamt Kasse Steuern Bürgermeister Andere Seite 1 von 4

12

13 Umfrage zur Bürgerzufriedenheit 2011 in der Stadt 13. Was waren die Ursachen für die Störung? Mehrfachnennungen sind möglich a Telefonate c andere Besucher b andere Mitarbeiter d Sonstiges 14. Beurteilen Sie bitte die folgenden Aspekte der Ihnen entgegengebrachten Dienstleistung! sehr gut ungenügend Freundlichkeit Auskunftsbereitschaft Fachkompetenz Diskretion Bearbeitungszeit 15. Wie oft nutzen Sie die Internetseite a täglich d monatlich b ab und zu e bis her noch nicht c wöchentlich f keine Angabe 16. Ist Ihnen das Ratsinformationssystem auf der Internetseite der Stadt, welches über aktuelle Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse informiert, bekannt? a ja b nein 17. W ie wichtig ist Ihnen, dass die Stadtverwaltung den Online-Service ausbaut, so dass Sie mehr Behördengänge über das Internet erledigen können? sehr wichtig unwichtig 18. Lesen Sie das Amtsblatt Der Lindenstein der Stadt? a ja, ab und zu c nein b ja, regelmäßig d keine Angabe 19. Welches Ansehen hat die Stadtverwaltung? sehr gut sehr schlecht Ihrem Eindruck nach in der Öffentlichkeit bei Ihnen persönlich Seite 3 von 4

14 Umfrage zur Bürgerzufriedenheit 2011 in der Stadt Abschließend gestatten Sie bitte noch einige Fragen zu Ihrer Person für die Statistik. 20. Wie alt sind Sie? a 0 bis 17 Jahre d 50 bis 64 Jahre b 18 bis 29 Jahre e 65 und älter c 30 bis 49 Jahre f keine Angabe 21. Tragen Sie hier bitte Ihr Geschlecht ein! a männlich b weiblich 22. Sie wohnen in seit...? a unter einem Jahr d 6 bis 10 Jahre b 1 bis 5 Jahre e über 10 Jahre c keine Angabe 23. I n we lchem Ortsteil wohnen Sie? a g Ramsin b Beyersdorf h Renneritz c Brehna i Roitzsch d Glebitzsch j Zscherndorf e Heideloh f Köckern 24. Welchen Beruf üben Sie derzeit aus? a Arbeiter/in f Schüler/ Azubi/ Student b Angestellte/er g arbeitslos c Beamter/in h Rentner/in d Selbstständig i keine Angabe e Hausfrau/Hausmann Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Stadt Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Bahnhofstraße Seite 4 von 4

15 Nr. 19/ ausgekontert. Die eingewechselten A. Bärwald und F. Zieschang wirbelten die Defensive der Schwarz-Gelben nochmal ordentlich durcheinander. Nach Kopfballverlängerung von A. Schlömer überlupfte Andre Podolski Bärwald den Torhüter gekonnt zum 3 : 0 (89.)! Eine Minute später legte A. Bärwald für F. Zieschang auf und dieser konnte den 4 : 0-Endstand (90.) erzielen! 20 Jahre Arztpraxis Frau Dr. Bergholz Fazit: Nach dürftiger ersten Halbzeit drehte der ESV im zweiten Durchgang auf gewann am Ende auch in der Höhe verdient mit 4 : 0. Die Gäste konnten ihre Ausfälle einfach nicht gleichwertig ersetzen, anders Petersroda. Nächsten Samstag gastiert mit dem SV Gölzau das derzeitige Schwergewicht der Liga beim ESV. ESV: N. Kuznick, P. Pfuhl, R. Reiche, M. Schöne; T. Schumann, T. Rößler, M. Sens, C. Stamm, A. Schlömer, K. Schmidt; M. Hendel Eingewechselt: C. Mensdorf für R. Reiche (46.), F. Zieschang für T. Rößler (72.), A. Bärwald für M. Hendel (75.) Tore: 1 : 0 M. Hendel (50.), 2 : 0 C. Stamm (63.), 3 : 0 A. Bärwald (89.), 4 : 0 F. Zieschang (90.) Am gratulierte Bürgermeister Andy Grabner Frau Dr. Petra Bergholz zum 20-jährigen Bestehen ihrer Praxis und zum 30-jährigen Jubiläum im Dienste der Gesundheit. Frau Dr. Bergholz engagiert sich sehr im Gemeinschaftsleben, bringt ihr Wissen im Kreistag und in unserem Stadtrat ein. Sie hat für jedes Thema ein offenes Ohr - egal, ob als Ärztin oder als Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur, Jugend und Soziales der Stadt. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin alles Gute. Zahlreiche Gratulanten zeigten mit persönlichen Worten, Blumen und kleinen Geschenken ihre Wertschätzung und bedankten sich auf diese Weise für die immer gute medizinische Betreuung in all den Jahren. Diamantene Hochzeit Auf zum nächsten Heimspiel des ESV im Waldstadion Petersroda - Kreisoberliga Anhalt-Bitterfeld /15.00 Uhr: ESV Petersroda 1919 e. V. vs. FC Hertha Osternienburg 40-jähriges Dienstjubiläum Elvira Philipp Ebenfalls am 1. September konnte Frau Elvira Philipp auf 40 Jahre Dienstzeit zurück schauen. Neben den Glückwünschen durch den Bürgermeister der Stadt, Herrn Andy Grabner, die Sachgebietsleiterin für Kita, Jugend und Soziales, Frau Dolores Schalling, der Einrichtungsleiterin Frau Heimann und Frau Weise als Personalratsvertretung freute sich Frau Philipp auch über das kleine Programm, welches die Glückspilze extra für sie einstudiert hatten. Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte die Ortsbürgermeisterin Frau Barbara Mosch den Eheleuten Fritz und Rosemarie Büchner sehr herzlich und wünschte noch viele weitere gemeinsame schöne Jahre. Auch Herr Grabner ließ seine besten Wünsche für das Jubiläumspaar übermitteln. Frau Mosch fühlt sich Herrn Büchner auf besondere Weise verbunden, war er doch einst ihr Lehrer und Vorbild und gab so den Ausschlag auch diesen Beruf zu wählen. Manch lustige Anekdote wurde zum Besten gegeben und sich gern alter Zeiten erinnert. IMPRESSUM Der Lindenstein Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt und der Ortschaften: Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf info@sandersdorf-brehna.de Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat. Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: (03535) , Fax-Redaktion Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: / , Telefon ( ) und Fax ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu be ziehen. Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

16 Diamantene Hochzeit Nr. 19/2011 Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag der Glebitzscher Senioren findet am Mittwoch, dem um Uhr im Vereinshaus Glebitzsch statt. Liebe Einwohner der Stadt, Am 15. September 2011 gratulierte Bürgermeister Andy Grabner den Eheleuten Helmut und Anna Meise sehr herzlich zu ihrem Jubiläum und überbrachte seine besten Grüße, verbunden mit dem Wunsch noch viele Jahre in schöner Gemeinsamkeit zu verbringen. das diesjährige Herbstfeuer findet am Sonntag, d. 30. Oktober 2011, statt. Dazu werden Sie ganz herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Ort: Petersroda - alter Sportplatz Für alle Kleinen beginnt bereits Uhr ein Lampionumzug. Treffpunkt: Hof Gaststätte/ Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Petersroda Diamantene Hochzeit - Anzeige - Einladung zu Informationsveranstaltung Stromspar-Check Das Team des Stromspar-Checks der Caritas Bitterfeld lädt Sie recht herzlich zu einem Informationsnachmittag zum Thema Stromkosten sparen für einkommensschwache Haushalte ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag dem 11. Oktober in der Zeit von Uhr bis Uhr in den Räumen im Rathaus Sandersdorf statt. Besonders richtet sich diese Veranstaltung an Transferleistungsbezieher (ALG II, Wohngeld, Sozialhilfe). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Zur Diamantenen Hochzeit gratulierten Gerhard Leiser, Ortsbürgermeister von Renneritz und Andy Grabner, Bürgermeister der Stadt den Eheleuten Günther und Ingeborg Schumann sehr herzlich und wünschten dem Paar, das sich schon seit seiner Kindheit kennt, noch viele schöne gemeinsame Jahre. Diamantene Hochzeit Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte die Sachgebietsleiterin für Kitas, Jugend und Soziales, Frau Dolores Schalling am 30. September 2011 den Eheleuten Gernhard und Elfriede Kornrumpf im Auftrag des Bürgermeisters Andy Grabner sehr herzlich und wünschten dem Paar noch viele schöne gemeinsame Jahre. Stromspar-Check im Altkreis Bitterfeld Die Aktion Stromspar-Check wurde im Jahr 2008 vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energieund Klimaschutzagenturen Deutschlands gestartet. Weitere Unterstützung bekommen die über 70 Standorte bundesweit durch das Bundesumweltministerium. Im Rahmen dieser Aktion ist Bitterfeld-Wolfen der einzige Standort in Sachsen-Anhalt. Die Aktion Stromspar-Check gibt es seit September 2010 in Bitterfeld-Wolfen, sowie dem Altkreis Bitterfeld. Fünf Stromsparhelfer des Caritasverbandes beraten kostenlos Bezieher von Wohngeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II beim Energie sparen. Neben Informationen zum Verbraucherverhalten bekommen Interessierte auch Soforthilfen wie Energiesparlampen oder schaltbare Steckerleisten kostenlos zum Verfügung gestellt. Durch fachkundige Trainer wurden 4 Langzeitarbeitslose aus der Region zu Stromsparhelfern ausgebildet. Seit Beginn der Aktion Stromspar-Check wurden bereits über 130 Haushalte besucht und entsprechend beraten. Zu den Soforthilfen im Wert von bis zu 70,00 EUR können die Haushalte auf diese Weise jährlich über 100,00 EUR bei Strom, Wasser und Heiznebenkosten einsparen. Die Haushalte sparen Geld und leisten einen sinnvollen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. In den ersten Monaten konnten durch die Stromsparhelfer 1350 Soforthilfen installiert werden, der Wert der je Haushalt ausgegebenen Energie- und Wassersparsysteme beläuft sich auf durchschnittlich 65,- EUR. Darüber hinaus ergeben sich weitere durchschnittliche Einsparungen je Haushalt bei Strom in Höhe von rund 71,- EUR, bei Wasser von rund 61,- EUR und bei Heizenergie (über eingespartes Warmwasser) von ca. 14,- EUR.

17 Nr. 19/ Auch für die Kommunen des Landkreises ist die Aktion Stromspar-Check von Bedeutung, ergeben doch auch für Ihre Haushaltskassen langfristige Kosteneinsparungen. Und so geht s: Sie rufen uns an (Telefonnummern siehe unten) und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin bei Ihnen zu Hause. Geschulte Stromsparhelfer analysieren Ihren aktuellen Energieverbrauch. Sie profitieren von den kostenlosen Einspargeräten wie Energiesparlampen, Steckdosenleisten, Wasserperlatoren im Wert von bis zu 70,00 EUR. Interessierte können sich an die Caritas in Bitterfeld unter folgenden Telefonnummern / oder / wenden und einen Termin vereinbaren. Caritas Bitterfeld Ihr Stromsparteam Sehr geehrte Fahrgäste, wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass sich zum einige Fahrplanänderungen erforderlich machen. Dies betrifft auch Änderungen auf den Linien 432 und 439. Die Linie 432/Fahrten 26 und 28 bedienen nicht mehr die Haltestelle Roitzsch, Lindenstraße, sondern die Haltestelle Roitzsch, Schule. Wir bitten unsere Fahrgäste, die bisher die Haltestelle Roitzsch, Lindenstraße genutzt haben, zukünftig die Haltestelle Roitzsch, Schule zu nutzen. Die Linie 439/Fahrt 9 verkehrt freitags um Uhr ab Brehna, Markt über Roitzsch, Schule, Beyersdorf, Glebitzsch, Köckern, Großzöberitz, Heideloh nach Sandersdorf. Die Fahrt 439/1 verkehrt Montag bis Donnerstag unverändert. Auf den Fahrten 439/5 und 7 entfallen die Halte in Brehna. Hierfür steht künftig das Angebot der Linie 432 zur Verfügung. Informationen zu den Änderungen erhalten Sie auch in den bekannten Informationsbüros, im Internet unter sowie über unsere Fahrplan-Hotline unter / Wir bitten unsere Fahrgäste für diese Änderungen um Verständnis. Ihre Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH Aktuelles vom Fitnesstreff Sandersdorf Der seit bestehende Fitnesstreff in der Sandersdorfer Siedlung, Friedensstraße 5 (ehemals Kondi) ist für viele bewegungsfreudige Sandersdorfer aller Altersklassen eine echte Bereicherung. In der Zwischenzeit hat sich ein festes Stammclientel gebildet. Es ist nicht nur die Fitness, die wir erreichen wollen, um uns wohlzufühlen. Auch das gute kameradschaftliche Verhalten der Teilnehmer untereinander und die angenehme Atmosphäre hält uns Freizeitsportler bei der Stange. Ramona und Günter Bärwald, als Betreiber des Fitnesstreffs und ausgebildete Fachtrainer mit B-Lizenz, sind nicht nur an der Arbeit der Clubmitglieder mit den Fitnessgeräten interessiert, sondern organisieren immer wieder gemeinsame Veranstaltungen auch außerhalb der offiziellen Trainingszeiten. So wurden in diesem Jahr schon ein Bowlingabend, eine Faschingsveranstaltung, ein Sportfest und ein Sommerfest durchgeführt. Diesmal trafen wir uns am Mittwoch, dem am Fitnessclub zu einer Fahrradtour in die Goitzsche, mit dem Ziel: Bernsteinvilla. Bei solchen Aktivitäten gibt es immer viel Spaß. So wurde vor Antritt des Ausfluges jeder Teilnehmer mit einem Notfallbeutel ausgestattet und auf eventuelle Gefahrenmomente ausführlich hingewiesen, denn: Notfallsituationen wie Verletzungen durch herab fallende Eicheln und Kastanien sind meldepflichtig (ha, ha!). Nachdem wir 14 Radler so organisatorisch gut vorbereitet wurden, schwangen wir uns auf die Räder, durchfuhren mehr oder weniger schnell die Siedlung, bis am Waldparkplatz Holzweißig der Pulk wieder aufschloss. In einer Wetterhütte in der Goitzsche machten wir das erste Mal eine Verschnaufpause. Mit frischer Kraft und ohne Unterbrechungen fuhren wir dem geplanten Ziel entgegen. Hurra, wir kamen unfallfrei an der Bernsteinvilla an. Nach den Anstrengungen der Fahrt konnten wir ruhigen Gewissens das gastronomische Angebot nutzen. Dann wurde es Zeit, an die gemeinsame Heimfahrt zu denken. Nach kurzer Absprache über den Streckenverlauf durch die Stadt Bitterfeld ging es an die Rückfahrt und wir erreichten gutgelaunt den Fitnesstreff. Wer wie wir mit Freude etwas für Gesundheit und Figur tun möchte, sollte sich nicht scheuen, im Fitnesstreff das Gespräch mit den Trainern zu suchen. H. Schneeweiß und A. Hoppe Datum Stadt Veranstaltungskalender Veranstaltung Blutspende im Kultur- und Sportzentrum Uhr Brehna, Bahnhofstraße Infotag zur Musikausbildung Uhr an der Grundschule Zscherndorf Blutspende in der Sekundarschule Uhr Roitzsch, Teichstraße Haupt- und Finanzausschuss Sandersdorf Uhr Brehna im Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, Ortschaftsrat Ramsin im Bürgerraum Uhr Ramsin, Zscherndorfer Str. 9, OT Ramsin Seniorennachmittag in Glebitzsch Uhr im Vereinshaus Glebitzsch Ortschaftsrat Brehna im Alten Rathaus, Markt 1, Uhr OT Brehna Ortschaftsrat Zscherndorf in der Gaststätte Uhr Deutsches Haus, Lieselotte-Rückert-Str. 62, OT Zscherndorf Stadtrat im Sitzungssaal Uhr des Rathauses, Bahnhofstraße 2, Renneritzer Skat-Turnier im Gemeindehaus Uhr Renneritz (ehem. Kindergarten) Herbstfeuer in Petersroda Uhr auf dem alten Sportplatz (Treffpunkt an der Feuerwehr)

18 Nr. 19/2011 Stadt Post- und Besucheranschrift Hauptsitz Stadt Bahnhofstraße Tel.: /80 10 Fax: / Mail: info@sandersdorf-brehna.de Besucheranschrift Außenstelle OT Brehna Bitterfelder Straße 28/ Tel.: /80 10 Fax: / Besucheranschrift Außenstelle OT Roitzsch Friedrich-Ebert-Straße Tel.: /80 10 Fax: / Öffnungszeiten Stadtverwaltung Montag Uhr/ Uhr Dienstag Uhr/ Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr/ Uhr Freitag Uhr Bibliothek Tel. ( / ) Montag Uhr/ Uhr Dienstag Uhr/ Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr/ Uhr Freitag Uhr Bibliothek OT Brehna Tel. ( / ) Dienstag Bibliothek OT Ramsin Montag Freitag Bibliothek OT Roitzsch Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Notrufe für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle / Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche ebenfalls Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Zahnarzt und Tierarzt. Polizei - Notruf: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizeirevier Bitterfeld: / Frauennotruf: / Giftnotruf: 03 61/ Apotheken-Notdienstplan Donnerstag, Sittig-Apotheke Sandersdorf/ Linden-Apotheke Gräfenhainichen Freitag, Apotheke im Kaufland Wolfen Samstag, Sertürner-Apotheke Holzweißig/ Adler-Apotheke Gräfenhainichen Sonntag, Sertürner-Apotheke Holzweißig/ Adler-Apotheke Gräfenhainichen Montag, Apotheke am Kornhausplatz Bitterfeld/Löwen-Apotheke Zörbig Dienstag, Marien-Apotheke Sandersdorf Mittwoch, Robert-Koch-Apotheke Wolfen Donnerstag, City-Apotheke Wolfen Freitag, Apotheke im Zentrum Sandersdorf/ Glück-Auf-Apotheke Zschornewitz Samstag, Apotheke im Real Bitterfeld Sonntag, Apotheke im Real Bitterfeld Montag, Flora-Apotheke Bitterfeld Dienstag, Bernstein-Apotheke Friedersdorf Mittwoch, Sertürner-Apotheke Holzweißig/ Adler-Apotheke Gräfenhainichen Donnerstag, Apotheke im Real Bitterfeld Freitag, Sittig-Apotheke Wolfen/Avie-Apotheke Muldestausee Gossa Samstag, Sittig-Apotheke Wolfen/ Avie-Apotheke Muldestausee Gossa Sonntag, Sittig-Apotheke Wolfen/ Avie-Apotheke Muldestausee Gossa AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 71/ kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de

19 Nr. 19/2011 IHR FACHGESCHÄFT für Spezial- und Übergrößen! Herbst- und Winterkollektion eingetroffen Fleece-Jacken bis XXXXXXXXL Oberteile bis XXXXXXXL Cordhosen bis Größe 75 Öffnungszeiten: Mo.-Fr und Uhr Sa Uhr Telefon: Thurland An der Kirche Kerstin Witter staatl. anerkannte Ergotherapeutin - Konzentrationstrainerin Ergotherapie-Praxis: Ergotherapie-Praxis: Greppiner Straße 9 Markt Sandersdorf Zörbig Tel./Fax: / Tel./Fax: / Hunde- und Katzenpflegesalon Cosel Renneritz bei Brehna, Innere Dorfstraße 17 Scheren von Hunden aller Rassen, auch Mischlinge Gern auch Hausbesuche! Tel.: / Branche [direkt] Jetzt als ebook online lesen Wir sind umgezogen! Seit 1. September stehen wir Ihnen mit unserem umfassenden Leistungsangebot in unseren neuen, größeren Praxisräumen in Sandersdorf, Greppiner Str. 9, zur Verfügung. Für die überwältigenden Glückwünsche und Geschenke anlässlich der Neueröffnung sage ich allen recht herzlichen Dank. Ein besonderes Dankeschön für die fleißige Unterstützung geht an meine Eltern, meine Familie und mein Team. Ihre Kerstin Witter Reisebüro & Bustouristik Weihnachtsfahrten Weihnachtsmarkt in Erfurt 28, Die Schneekönigin im Friedrichstadtpalast Berlin inkl. Karte PK 4 (PK 3 = 52,-, PK 2 = 56,-, PK 1 = 60,- ) 49, Weihnachtsmarkt Berlin-Spandau 25, Fläminger Musikscheune in Bräsen, Show- und Weihnachtsprogramm mit Mittagessen, Kaffeegedeck, Musik und Tanz 54, Polenmarkt Küstrin 23, Märchenhaft die Weihnachtsshow im Krystalpalast Varieté Leipzig 55, Weihnachtsmannparade in Brandenburg Die riesige Parade aus Weihnachtsmännern, Engeln und Fabelwesen zieht jährlich zehntausende Besucher an, inkl. Weihnachtsshopping 28, Berlin erleuchtet eine herzerwärmende Weihnachtsshow im Friedrichstadtpalast Berlin, Fahrt inkl. Karte PK 4 (PK 2 = 80,-, PK 3 = 70,- ) 60, Advent in den Höfen Quedlinburg Genießen Sie die heimelige Atmosphäre in den zahlreichen Innenhöfen mit ihrem breiten Angebot aus Kunst, Handwerk und Küche 28, Albrechtsburg Meißen 69,- Besuch des Meißener Weihnachtsmarktes, anschl. abendlicher Schlossrundgang mit Gaukelei und weihnachtlichem Buffet SchokoLand in Peine & Weihnachtsmarkt in Wolfsburg inkl. Führung in der Rausch Schokoladenfabrik 31, Weihnachtsfahrt Olbernhau Besuch bei KNOX-Räucherkerzen, Einkaufsmöglichkeit inkl. Mittagessen im Stracoland Colmnitz, Kaffeegedeck in der Saigerhütte Olbernhau mit anschl. Besuch des Olbernhauer Weihnachtsmarktes 46, Weihnachten im Erzgebirge Kl. Rundfahrt mit Besichtigung des größten Nussknackers der Welt, Mittagessen, Pferdeschlitten- o. Kremserfahrt mit Glühwein, Besuch Schauwerkstatt und Kaffeegedeck 51, Silvesterball im KTC Wittenberg inkl. Busfahrt, Buffet, unterhaltsames Programm, spannende Showeinlagen, Musik und Tanz 89,- Ab in den Urlaub... Thüringer Weihnacht ÜN/HP in Friedrichsroda, Weihnachtseinkauf in Eisenach, Möglichkeit zum Besuch des historischen Weihnachtsmarktes auf der Wartburg, Abendbuffet, Tanzabend, Stadtführung und Besuch des Weihnachtsmarktes Weimar p.p. im DZ 99,- Nürnberg & Regensburg ÜN/FR im 4*-Hotel Nürnberg, Besuch in der Lebkuchenfabrik inkl. Verkostung, Besuch des Christkindlmarktes Nürnberg, Stadtführung Regensburg, Besuch des Weihnachtsmarktes im Schloss Thurn & Taxis, Stadtführung Bamberg p.p. im DZ 169,- Silvester in Bad Füssing ÜN/HP im Kurhotel Königshof, Brauereibesichtigung Regensburg, Erholungstag in der Johannesbad-Therme, Bayer. Waldrundfahrt, Silvestergala mit Live-Musik und Tanz, Neujahrsbrunch, Tagesausflug Salzburg, Stadtführung Bayreuth p.p. im DZ 459,- Etwas Besonderes Militär- und Blasmusikparade in Magdeburg inkl. Karte PK 3 (PK 2 = 70,-, PK 1 = 82,- ) 59,- Apassionata in Berlin inkl. Karte PK 3 (PK 2 = 76,- ) 68,- Die Zauberflöte in der Semperoper Dresden Busfahrt inkl. Karte PK 4 (PK 3 = 84,-, PK 2 = 94,- ) 75,- 20 Jahre Quatsch Comedy Club mit Michael Mittermeier, Cindy aus Mahrzahn, Dieter Nuhr, Oliver Pocher, Atze Schröder, Rüdiger Hofmann, Ingo Apelt, Matze Knop u.v.a. Busfahrt inkl. Karte PK 4 (PK 2 = 95,- ) 60,- Starlight Express in Bochum inkl. 1 ÜN/FR im IBIS Hotel Bochum, Stadtrundfahrt Bochum und Musicalkarte Pk 3 (inkl. Karte PK 2 = 175,- ) p. P. im DZ ab 165,- Kur- & Wellnessreisen Kurreise Marienbad ÜN/HP im 4*-Hotel Behemia in Marienbad, 1 ärztliche Konsultation, 2 Anwendungen pro Werktag p.p. im DZ 399,- Wellness im Heilbad Heiligenstadt ÜN/FR im 4*-Best Western Hotel am Vitalpark, Hin- und Rücktransfer, 1 Abendessen, Nutzung des riesigen Wellnessbereiches inkl. Sauna und Whirlpool p.p. im DZ 169,- Wolfen Leipziger Straße 70 Telefon AWO Köthen Mühlenbreite 49 Telefon Coswig Lange Str. 23 Telefon Dessau-Roßlau Burgwallstr. 11 Telefon

20 Nr. 19/2011 Schröter Bestattungen Ein offenes Ohr - Eine helfende Hand - Ein Zeichen des Vertrauens Bestattungshaus Sandersdorf Sandersdorf, Hauptstr. 26 Tel.: / Bestattungshaus Bitterfeld Bitterfeld, am Friedhof Friedensstraße 41 c, Tel.: / Bestattungshaus Raguhn Raguhn, Am Werder 1 Tel.: / Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein! Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen. Slawisches Sprichwort Verlässliche hilfe in den schwierigsten Stunden Unmittelbar nach dem Tod eines Verwandten stürzt auf die Hinterbliebenen sehr viel herein. In ihrer Trauer ist die Familie in dieser Situation meist überfordert. Umso wichtiger ist jetzt professionelle Hilfe von außen. Der wichtigste Helfer in den folgenden, schwierigen Tagen ist der Bestattungsunternehmer. Er ist nicht nur für die Beerdigung maßgebend. Darüber hinaus unterstützt er beim Schalten von Traueranzeigen, bei der Koordination mit Pfarrer und Kirche, er berät bei der Gestaltung der Trauerkarten und erledigt auf Wunsch die wichtigsten Behördengänge. Somit koordiniert und regelt er wie selbstverständlich viele Dinge. Zögern Sie nicht lange, im Trauerfall den Bestatter zu Rate ziehen. Je früher er sich kümmert und alle notwendigen Schritte einleitet, desto eher können Familie und Verwandte sich der wichtigen Trauerarbeit, die nun ansteht, voll und ganz widmen. Bestatter sind in ausnahmslos allen Fragen zum Trauerfall kompetente Berater, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann. Bitte veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige in folgendem Gebiet in der jeweils nächstmöglichen Ausgabe: Bitte pro Kästchen nur ein Zeichen eintragen und hinter jedem Wort/Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen. Kürzungen behält sich der Verlag vor. KEIN Größenmuster, gilt nur für private Kleinanzeigen. Bitte NICHT für Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße etc.) oder geschäftliche Anzeigen verwenden. Chiffre gewünscht, Achtung: Bei Chiffre-Anzeigen entstehen Zusatzkosten von 6,50EUR. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken: Name,Vorname Straße und Hausnummer PLZ /Ort Telefonnummer (für evtl. Rückfragen keine Weitergabe an Dritte) Bankeinzug Verrechnungscheck liegt bei Bargeld liegt bei Kreditinstitut Bankleitzahl Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 5EUR Kontonummer Datum/Unterschrift Coupon bitte per Post, Telefax oder zurücksenden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 29, Herzberg (Elster) Telefax: / oder privatanzeigen@wittich-herzberg.de Telefon für Rückfragen: / Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 10 EUR Schnell und bequem! Buchen Sie Ihre private Kleinanzeige einfach online unter

21 Nr. 19/

22 Nr. 19/2011 Wohlfühlen in den eigenen 4 Wänden Merseburger Str. 2 in Landsberg Wir verkaufen auch Ihr Haus schnell, seriös, kompetent, mit Kaufpreissicherstellung Überzeugen Sie sich! Herrliches Baugrundstück in Brehna, Klostergasse Anschauen kostet nichts! Erschl., pos. Bauanfrage, m 2 z. Niedrigpreis, altershalber zu verk. Tel Ihr Ansprechpartner: Simone Bartlitz Tel o. 0170/ Ihre Sauna POOL-Mücke nur von POOL-Mücke Besuchen Sie unsere Ausstellung und überzeugen Sie sich von der hohen Qualität und den attraktiven Preisen. Köthener Straße 9, Landsberg, Gewerbegebiet Tel.: /40777, Fax: 40778, pool-muecke@online.de Finanzierung zu attraktiven Konditionen möglich (über Hausbank) SAUNALUX NEU: ULTRALINE Wärmekabine und Sauna in einem Jörg Gerecke SAUNA- und SCHWIMMBADTECHNIK Jetzt Herbstrabatt bis Verlängern Sie Ihre Badesaison mit einer Wärmepumpoe! Seit Sommeröffnungszeiten: Mo-Fr u Uhr Sa Uhr 5 JAHRE Neuer Weg Altjeßnitz Tel /78413 Fax 03494/ Jahre Inh. Enrico Weiß Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz Teichstraße 31 Telefon / Renovierung Türen u. Rahmen Haustüren u. Fenster Treppen NEU Treppen aller Art Türen und Rahmen Haustüren und Fenster aus Holz, Alu und Kunststoff Ganzglastüren Rolladen/Insektenschutz Besuchen Sie unsere ständige Musterausstellung! Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9-17 Uhr, Di 9-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr oder n. telefon. Vereinbarung. Herbstangebot Schwimmbad- Abdeckungen ab 3.290, Vom preiswerten Rundbecken bis zum Luxusbad An der B100 Tel.: (03 45) Peißen/bei Halle Fax:

23 Nr. 19/ Sagen Sie JA zu einem professionellen Foto aus dem Meisterstudio Porträt Familien Kinder Hochzeit Erotik Bewerbung im Studio - im Freien - bei Ihnen zu Hause FOTO KALMUS seit 1932 in Landsberg direkt am Markt GESCHÄFTSZEITEN: Telefon ( ) Montag bis Freitag 9 12 Uhr fotokalmus@t-online.de und Uhr Anerkanntes Fotostudio für alle amtlichen Paßbilder! Sonnabend 9 12 Uhr Nach vorheriger Vereinbarung jeder Foto-Termin möglich! Hofladen Priorau Qualität aus unserer Region zu fairen Preisen Obst & Gemüse (Saison), Äpfel, Kartoffeln, Zwiebeln etc. Hausschlachtewurst, Marmelade, Säfte, Eier und vieles mehr Futtermittel für Ihre Haus- und Hoftiere Pferdemist der Biodünger Öffnungszeiten: Montag -Freitag von 8-17 Uhr Samstag 9-12 Uhr Priorau (zwischen Dessau und Raguhn) Raguhner Str. 6b Tel /23143 Fax info@land-obst.de Für den Versand des Kleinanzeigencoupons an den Verlag bitte die NEUE verwenden: privatanzeigen@wittich-herzberg.de Mittwoch Schnitzeltag, alle panierten Schnitzel nur 5,00 Ausgenommen XXL und Wochenkarte Donnerstag Suppentag, zu jedem Hauptgericht servieren wir eine Vorsuppe Freitag Rippchen satt, pro Person einmal bestellen und essen bis zum Umfallen Wechselnde Wochenkarten!!! Gasthaus Zur Scheune Das urgemütliche Gasthaus Köthener Str Landsberg / Gütz Genießen Sie doch einmal einen gemütlichen Schlemmer-Fondue-Abend Für Ihre Feier zu Hause liefern wir Ihnen gern kalt/ warme Büfetts. Der Ratskeller Denken Sie rechtzeitig an die Reservierung von Weihnachtsfeiern, dem Weihnachtsessen mit festlicher Karte im Kreise Ihrer Familie und der Silvesterparty mit DJ Momo und schmackhaftem Silvestermenü & Mitternachtssüppchen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Inh. Angela Suske Markt Landsberg /

24 Nr. 19/2011 BAUMSCHULE VOIGT... für meinen Garten OBSTFEST am 8. Oktober 2011 von 9-17 Uh Uhr Obst in allen Variationen! Verkauf und Verkostung! Viele Informationen rund um den Garten und Accessoires besonderer Art! Raguhner Straße 14 a Raguhn-Jeßnitz / OT Priorau b. Dessau Telefon: ( ) Fax: Frank Böhme, Generalvertretung der Allianz Hauptstr. 14, Sandersdorf - Brehna frank.boehme@allianz.de, 20 Tel / , Fax / Gültig vom bis Schnäppchen-Angebot deftig essen - deftig sparen Partyferkel für 10 bis 15 Personen (Spanferkel ohne Knochen gebacken, mit Sauerkraut und Senf) Wertmeister 2011! * + 1 Bauernbrot nur 110,00 Euro minus 10% Rabatt Ein Partyfass Bier 5,0 l gratis (5,00 Euro Anlieferung außer Roitsch u. Petersroda) 99,00 info@metzgereiweiske.de Dacia Duster ** Klarer Sieg in der Klasse Kompakt-SUV für den Dacia Duster. Auto Bild kürte ihn zum Wertmeister 2011 und bescheinigt ihm den geringsten Wertverlust in einem Zeitraum von 4 Jahren. Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 9,6, außerorts 6,0, kombiniert 7,1; CO2Emissionen kombiniert: 165 g/km (Werte nach EUNormmessverfahren). AH RICHTER GMBH Farbenfroh wie das Leben Heimat- und Bürgerzeitungen hier steckt Ihre Heimat drin. THALHEIMERSTR WOLFEN Tel.: Fax: *Dacia Duster V 105 4x4, Auto Bild Nr. 49/2010. **Unser Barpreis für einen Dacia Duster V 105 4x2. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit http://www.gbpublic.de/index.php/de/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit Ergebnisse Bürgerpanel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rahmendaten Panelisten: 2.109, davon 1.544 online 565 schriftlich Rücklauf:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1

13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1 Inhalt 1. der Sitzung des Bauausschusses der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 07. April 2004 2. der Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax:

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax: 1 2 Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 25 04683 Naunhof Tel.: 034293 464090 Fax: 034293 464099 E-Mail: mail@ksb-ll.de KSB-Mitarbeiter/Innen: Geschäftsführerin Vereinsberater Veranstaltungs- Management Aus-

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe in der Fassung vom 24.09.2015 Veröffentlichung:

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr