Wie passen Menschen und Berufe zusammen? Eignungsdiagnostik in der Personalpsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie passen Menschen und Berufe zusammen? Eignungsdiagnostik in der Personalpsychologie"

Transkript

1 Wie passen Menschen und Berufe zusammen? Eignungsdiagnostik in der Personalpsychologie Heinz Schuler Abschiedsvorlesung Universität Hohenheim 6. Juli 2010

2 Wie passen Menschen und Berufstätigkeiten zusammen? 1. Modelle der Passung 2. Berufserfolgsrelevante Merkmale 3. Eignungsdiagnostische Verfahrenstypen 4. Verfahrensqualität 2

3 Das Glück eines Menschen besteht in der ungehinderten Ausübung seiner hervorstechendsten Fähigkeiten. Aristoteles 3

4 Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. W. v. Humboldt 4

5 Wer einen Beruf wählt, den er liebt, braucht keinen einzigen Tag im Leben zu arbeiten. Konfuzius 5

6 Die richtige Person am richtigen Platz! TIKI 6

7 RIASEC-Modell beruflicher Interessen / Orientierungen (J. Holland) R = Realistic I = Investigative I Ideen A A = Artistic S = Social E = Enterprising C = Conventional Dinge R S Menschen Person- Organisations-Fit Holland (1997, erweitert) C Daten E 7

8 RIASEC-Modell beruflicher Interessen / Orientierungen Ausgewählte Umwelttypen Anlageberater Pädagoge Dirigent Arzt Zahnarzt Bauingenieur E C I S A E A E S S I A I R S R I E Bergmann & Eder (2005) 8

9 9

10 Theoretische Erweiterung des RIASEC- Modells 10

11 Vergleiche zwischen Tätigkeit und Person bei berufsbezogenen Entscheidungen Tätigkeit Tätigkeitsspezifische Anforderungen Tätigkeitsübergreifende Anforderungen Befriedigungspotential Person Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse Entwicklungspotenzial und allgemein erfolgsrelevante Merkmale Interessen, Bedürfnisse und Werthaltungen 11

12 Berufserfolgsrelevante Personmerkmale mit generalisierbarer Validität Allgemeine Intelligenz Kreativität Leistungsmotivation Integrität Gewissenhaftigkeit psychische Stabilität 12

13 Allgemeine Intelligenz Qualität und Geschwindigkeit der Lösung neuartiger (nicht routinebestimmter) Aufgaben (= allg. kognitive Fähigkeiten = IQ = g) Prognostische Validität Arbeitsleistung.51 Ausbildungsleistung.57 Sozialstatus.60 + Generalisierbarkeit + Langzeitstabilität Kunzel et al. (2010) Schmidt & Hunter (1998) 13

14 Durchschnittliche Intelligenz zufriedener Berufsangehöriger in verschiedenen Ausbildungsberufen Beruf T-Wert Augenoptiker/in 58 Bäcker/in 43 Bankkaufmann/-frau 59 Drogist/in 52 Einzelhandelskaufmann/-frau 50 Glaser/in 46 Maler/in 42 Vermessungstechniker/in 58 Engelbrecht (1994) 14

15 Erweiterung was-studiere-ich.de Verarbeitungskapazität verbale Fähigkeiten numerische Fähigkeiten figural-räumliche Fähigkeiten Gedächtnis Interessenstest verbindlich für alle Studienanfänger in Baden- Württemberg Intelligenztest empfohlen 15

16 Kreativität Gruppierung begünstigender Eigenschaften Intelligenz: Komplexität, Einsicht, Integrationsfähigkeit Intrinsische Motivation: Ehrgeiz, Leistungsfreude, Belohnungsaufschub Nonkonformität: Originalität, Unkonventionalität, Autonomiestreben Selbstvertrauen: Selbstbild kreativ, Risikobereitschaft Offenheit: Neugierde, breite Interessen, Ambiguitätstoleranz Erfahrung: Wissen, Werthaltungen, metakognitive Fertigkeiten 16

17 Kreativität als Prozess Problementdeckung (suchen, identifizieren und definieren) Informationssuche, -aufnahme und -bewertung (inkl. Kategoriensuche) Kombination von Konzepten (Verknüpfungen herstellen) Ideenfindung (Inkubation, Intuition, Einfall, Einsicht) Ausarbeitung und Entwicklung des Lösungsansatzes Ideenbewertung Anpassung und Umsetzung (Prüfung, Realitätsanpassung) Implementierung (Kommunikation, Überzeugung, Systemintegration) 17

18 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit - Ängstlichkeit - Herzlichkeit - O. für Phantasie - Vertrauen - Kompetenz(streben) - Reizbarkeit - Geselligkeit - O. für Ästhetik - Freimütigkeit - Ordnungsliebe - Depression - Durchsetzungs- - O. für Gefühle - Altruismus - Pflichtbewusstsein - Soziale fähigkeit - O. für Handlungen - Entgegenkommen - Leistungsstreben Befangenheit - Aktivität - O. für Ideen - Bescheidenheit - Selbstdisziplin - Impulsivität - Erlebnishunger - O. des Werte- und - Gutherzigkeit - Besonnenheit - Verletzlichkeit - Frohsinn Normensystems Ostendorf & Angleitner (2004) 18

19 Weshalb ist Offenheit kein berufserfolgsrelevantes Merkmal? Weil sie aus zwei Merkmalskomponenten besteht: Offenheit für Erfahrungen perzeptuelle Offenheit epistemische Offenheit O. für Fantasie O. für Handlungen O. für Ästhetik O. für Ideen O. für Gefühle O. des Werte- und Normensystems nicht erfolgsrelevant erfolgsrelevant 19

20 Leistungsmotivation Klassische Konzeptionen: 1. Leistungsmotivation als emotional bedingte Haltung gegenüber Leistungssituationen (Hoffnung auf Erfolg + Furcht vor Misserfolg) 2. Leistungsmotivation als eng geformtes Persönlichkeitsmerkmal (Facette von Gewissenhaftigkeit) Hohenheimer Konzeption: Leistungsmotivation als Ausrichtung großer Teile der Persönlichkeit auf die Leistungsthematik (3 Faktoren, 17 Facetten) 20

21 Integrität Eigenschaftskorrelate der Integrität: Gewissenhaftigkeit Verträglichkeit Psychische Stabilität Verhaltenskorrelate der Integrität: Loyalität Zuverlässigkeit Vertrauenswürdigkeit Citizenship Behavior Leistung Diebstahl Fehlzeiten Beschädigungen Nachlässigkeit Mobbing Korruptionsbereitschaft 21

22 Gelegenheit macht Diebe? 22

23 Verfahrenstypen der Berufseignungsdiagnostik Bewerbungsunterlagen Personalfragebogen Auswahlgespräche Biografischer Fragebogen Arbeitsproben Kenntnis- und Fertigkeitsprüfungen Computergestützte Simulationen Intelligenztests Persönlichkeitstests Interessens- und Motivationstests 23

24 Welche Verfahren sollte man zur Auswahl von Mitarbeitern einsetzen? 24

25 Burg Hohenzollern 25

26 M 82: Sichtbares Licht (Teleskop) 26

27 M 82: Sichtbares Licht (Hubble) 27

28 M 82: Infrarot (Spitzer) 28

29 M 82: Röntgen (Chandra) 29

30 M 82: Kombination der Frequenzbereiche 30

31 Der trimodale Ansatz der Berufseignungsdiagnostik Eigenschaften Tests Konstrukt Validierung Inhalt Kriterium Simulationen Biografie Verhalten Ergebnisse 31

32 Biografisches Fragebogen-Item (Versicherungs-Außendienst) Welchen Einfluss auf Ihre Berufswahl hatte das Ausmaß an Unabhängigkeit? erfolgreiche Mitarbeiter weniger erfolgreiche Mitarbeiter sehr großen Einfluss großen Einfluss geringen Einfluss geringen Einfluss gar kein Einfluss 49% 30% 11% 7% 8% N = % 41% 21% 5% 11% N =

33 Biografisches Interview-Item (Dimension: Teamorientierung ) Welche Erfahrungen haben Sie mit Gruppenarbeit gemacht? (Bitte nennen Sie ein Beispiel.) Sind in der Gruppenarbeit auch mal Probleme und Meinungsverschiedenheiten aufgetreten? Was haben Sie unternommen, um die Probleme zu lösen? Was ist dabei herausgekommen? Bewertungshinweise: 1 Arbeitet weniger gern im Team, empfindet Probleme und Meinungsverschiedenheiten als unangenehm und hält sich deshalb aus dem Problemlöseprozess lieber heraus. 2 3 Arbeitet gerne in einem Team, nimmt auftretende Probleme wahr, macht Vorschläge zur Problemlösung und hilft bei der Problemlösung mit. 4 5 Bewertet Teamarbeit als sehr produktiv, erkennt rasch Probleme in der Gruppe, steuert kreative Vorschläge zur Problemlösung bei und ist bei der Durchführung der Problemlösung engagiert dabei. 33

34 Die Drahtbiegeprobe Lienert (1967) 34

35 Situative Interviewfrage (Führungskraft) Die Leistung eines Ihrer Mitarbeiter hat nachgelassen. Anlässlich der jährlichen Gehaltsgespräche müssen Sie ihm erklären, dass seine Gehaltserhöhung geringer ausfällt als die Zulage, die die meisten seiner Kollegen bekommen. Wie gehen Sie vor? Beispielantwort 1 Punkt: Ich sage dem Mitarbeiter, dass ich ihm mehr gegeben hätte, dass aber die Geschäftsleitung keinen weiteren Rahmen offen lässt. Beispielantwort 3 Punkte: Ich erkläre dem Mitarbeiter, dass er seine Ziele nicht erreicht hat, und stelle ihm bei Verbesserung eine Gehaltserhöhung in Aussicht. Beispielantwort 5 Punkte: Ich sage dem Mitarbeiter, dass ich mir Gedanken über seine nachlassende Leistung mache, derentwegen die Zulage geringer ausfällt. Ich versuche, gemeinsam mit ihm die Gründe herauszufinden. Dann besprechen wir Maßnahmen, die Leistung wieder zu verbessern, und vereinbaren neue Ziele. 35

36 Situational Judgement Test 36

37 Beispiel für sprachfreien Intelligenztest 37

38 Beispiel für sprachgebundenen Intelligenztest 38

39 Anspruchsvolles Kreativitätstest-Item (ASK, Bedingungsgefüge definieren) Ernährungsgewohnheiten Arbeitsbedingungen Lebenserwartung Kriegerische Auseinandersetzungen Medizinischer Fortschritt Medizinische Versorgung 39

40 Leistungsmotivations-Testitems (LMI / AMI) 1. Seine Freizeit sollte man verwenden, um sich zu erholen, und nicht, um noch etwas dazuzulernen (LB). 2. Der Wunsch, besser zu sein als andere, ist ein großer Ansporn für mich (WE). 3. Ich bin nicht bereit, jetzt auf etwas zu verzichten, um vielleicht in Zukunft mehr zu erreichen (SK). 4. Wenn ich vor anderen etwas aufführen soll, habe ich Angst, mich zu blamieren (FU). 5. Wenn ich fürchte, Fehler zu machen, strenge ich mich besonders an (KA). 40

41 Integrität Eigenschaftsorientiertes Item: Ich tue häufig Dinge, die ich später bereue. Einstellungsorientiertes Item: Die meisten Arbeitgeber nutzen ihre Mitarbeiter aus und müssen sich deshalb nicht wundern, wenn die genauso handeln. 41

42 Scott Adams 42

43 Chris Browne 43

44 Die dunkle Triade Narzissmus (Selbstbewunderung, Arroganz und Anspruchsdenken) Jeder hört gern meine Erzählungen. Machiavellismus (Manipulation, Missachtung moralischer Prinzipien) Um voranzukommen, muss man auch mal fünfe gerade sein lassen. Psychopathie (Rücksichtslosigkeit, mangelnde Empathie, fehlende Bestrafungsangst) Warum sollte ich mit jemandem Mitleid haben, mit mir hat doch auch niemand Mitleid. 44

45 Hybridtests: AZUBI-BK und -TH 45

46 Multimodale Eignungsdiagnose: Assessment Center Die wichtigsten im Assessment Center gebräuchlichen Einzelverfahren Individuell auszuführende Arbeitsproben und Aufgabensimulationen Gruppendiskussionen u.a. Gruppenaufgaben Vorträge und Präsentationen Rollenspiele Interviews Selbstvorstellung Wirtschaftsspiele, Simulation komplexer Entscheidungen Fähigkeits- und Leistungstests Persönlichkeits- und Interessenstests Biografische Fragebogen 46

47 Multimodale Eignungsdiagnose: Assessment Center 47

48 Validitätsentwicklung des Assessment Centers (Bray& Grant) 1987 (Thornton et al.) 2007 (Hardison & Sackett) 48

49 Das Multimodale Interview Elemente des Multimodalen Interviews MMI Gesprächsbeginn Selbstvorstellung Berufsorientierung und Organisationswahl Freier Gesprächsteil Biografiebezogene Fragen Realistische Tätigkeitsinformation Situative Fragen Gesprächsabschluss Methodische Zuordnung - Eigenschaften + Biografie gemischt gemischt (v.a. Eigenschaften) Biografie - Simulation - 49

50 Die eignungsdiagnostische Kette der Sparkassen Finanzgruppe 50

51 Merkmalskompensation Wie viel Übungsfleiß ist erforderlich, um einen Mangel an musikalischem Talent auszugleichen? Ist ein kontaktfreudiger und einnehmender Verkäufer ebenso erfolgreich wie ein solider und vertrauenswürdiger? Bei welchen Aufgaben können Mut und Körperkraft durch Kreativität und Flexibilität kompensiert werden? 51

52 Wie passen Menschen und Berufe zusammen? Ein Lösungsansatz Berufsprofiling: Diagnose berufsrelevanter Personmerkmale Abgleich individueller Ergebnisse mit Berufsprofilen/Berufsclustern/Job-Families/Tätigkeiten Matching zwischen Berufen und Personen 52

53 Ermittlung Personenprofil 53

54 Ermittlung matchingrelevanter Berufsprofile 54

55 Technische Lösung 55

56 Generierung Profilkurven 56

57 Matching Personenprofil & Berufsprofile 57

58 Detailansicht: Diagnosebereich Persönlichkeit 58

59 Positives Anforderungs-Gap 59

60 Negatives Anforderungs-Gap 60

61 Positives und negatives Anforderungs-Gap 61

62 Jobradar: Forward Matching 62

63 63

64 Bedeutsamkeit für die berufliche Wiedereingliederung Berufsprofiling: Beratung für ältere Arbeitssuchende.50 Kunden- und Serviceorientierung Kognitive Fähigkeiten Räumliches Vorstellungsvermögen.40 Soziale Kompetenz Berufliche Leistungsmotivation Verhalten in Kundensituationen Vertrauen in die eigene Leistung Kaufmännische Arbeitsprobe.30 Merkfähigkeit Kreativität.20 Technischmech. Verständnis Gewissenhaftigkeit Integrität Englischgrundkenntnisse Alterseffekte, positive Werte indizieren Stärken älterer (im Vergleich zu jüngeren) Personen Verknüpfung altersbedingter Unterschiede (auf der Abszisse) mit deren Bedeutsamkeit für den beruflichen Wiedereinstieg (auf der Ordinate); angegeben sind Effektstärken d für die untersuchten Merkmale 64

65 Validität Durchschnittliche Validität von Verfahren der Personalauswahl.7 (etwa das derzeit systematisch erreichbare Prognosemaximum).6 Multimodale Potenzialanalysen Hybridtests (Intelligenz & Arbeitsproben).5 Intelligenztests Fachkenntnistests; Schulnoten (Kriterium: Lernleistung); Probezeit.4 Anforderungsspezifische, strukturierte Interviews; Integritätstests Arbeitsproben; Biografische Fragebogen (bei Erwachsenen).3 Gewissenhaftigkeitstests; Leistungsmotivationstests; Situational Judgment Tests allg. Persönlichkeitstests; Assessment Center (derzeitige Praxis); unstrukturierte Interviews; Referenzen.2 Bewerbungsunterlagen; Schul- und Examensnoten (Kriterium: Berufsleistung); Körpergröße.1 Interessenstests (Kriterium: Leistung; Kriterium Zufriedenheit ca..3).0 Graphologische Gutachten (ohne Lebenslaufeffekt) 65

66 Validität Durchschnittliche Validität von Verfahren der Personalauswahl.7 (etwa das derzeit systematisch erreichbare Prognosemaximum) Temperatur Äquatorentfernung:.60.6 Multimodale Potenzialanalysen Hybridtests (Intelligenz & Arbeitsproben).5 Intelligenztests Fachkenntnistests; Schulnoten (Kriterium: Lernleistung); Probezeit Körpergröße Körpergewicht:.44.4 Anforderungsspezifische, strukturierte Interviews; Integritätstests Effektstärke Viagra:.38 Arbeitsproben; Biografische Fragebogen (bei Erwachsenen).3 Gewissenhaftigkeitstests; Leistungsmotivationstests; Situational Judgment Tests Brustkrebsprognose durch Mammographie:.27 allg. Persönlichkeitstests; Assessment Center (derzeitige Praxis); unstrukturierte Interviews; Referenzen.2 Bewerbungsunterlagen; Schul- und Examensnoten (Kriterium: Berufsleistung); Körpergröße Schmerzreduktion durch Aspirin:.14.1 Interessenstests (Kriterium: Leistung; Kriterium Zufriedenheit ca..3).0 Graphologische Gutachten (ohne Lebenslaufeffekt) u.a. Meyer et al. (2001) 66

67 Kalkulationsmodell zur Nutzenberechnung 67

68 Vereinfachte Nutzenkalkulation M 1 SD entspr % der Mitarbeiterkosten 68

69 Fairnessprinzipien für die Personalauswahl Statistische Fairness (z.b. gleiche Regressionsgerade) Biografische Fairness (Prinzip der Eigenverantwortlichkeit) Anforderungsbezogene Fairness (berufserfolgsrelevante Merkmale) Prozedurale Fairness (Prinzip der sozialen Validität ) Gesellschaftliche Fairness (u.a. Leistungsprinzip und Sozialprinzip) 69

70 Fairnessprinzipien für die Personalauswahl Traxler 70

71 Zusammenfassung und Ausblick Sowohl generelle als auch anforderungsspezifische Merkmale Vielfalt an eignungsdiagnostischen Verfahren Validität ca..20 bis.70 = 4 % bis 49 % Varianzaufklärung Überlegenheit multimodaler Messung Betriebswirtschaftlich hochrentable Investition Offene Forschungsfragen, u.a.: Merkmalskompensation Überoptimale Ausprägung Nutzerüberzeugung 71

72 Zusammenfassung Psychological assessment is psychology s major contribution to everyday life. Hogan & Roberts (2001, p. 6) 72

73 Willi Stehle Erich Barthel Uwe Funke Klaus Moser Rüdiger Fruhner Markus- Oliver Schwaab Andreas Diemand Andreas Guldin Stefan Höft Andreas Frintrup Michael Prochaska Benedikt Hell Bernd Marcus Yvonne Görlich Peter Muck Grete Amaral Marco Behrmann Sabrina Trapmann Julia Winzen Petra Gelléri Carolin Winter Katja Päßler Dominik Schwarzinger Susanne Braunschweiger-Fink Michael Donat Patrick Mussel Adrienne Schmidtborn

74 Andreas Frintrup Julian Auerbach Brigitte Flubacher Kerstin Hubatschek Natalie Jurgschat Carolin Kalthofen Matthias Kämper Nadine Kespe Steffen Nickel Maik Spengler

75 75

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Dr. Benedikt Hell Lehrstuhl für Psychologie Universität Hohenheim Vortrag auf der Tagung Profil und Passung am 17.1. in Berlin Einige

Mehr

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Wie geht das denn? Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Prof. Dr. Bettina Schleidt SRH Hochschule Heidelberg ready-for-take-off.de / human-factors-consult.com

Mehr

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens NEO-PI PI-R Frauke Feyerabend 16.05.2006 Überblick NEO-PI-R und FFM Stichprobe Mögliche Einteilungen

Mehr

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE Finden Sie für jeden Menschen den richtigen Job. CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE Mit CAIDANCE entdecken Sie Talent und Talente Psychologische Diagnostik und Softwarelösungen für die Talententdeckung

Mehr

Multimodales Interview - MMI

Multimodales Interview - MMI Referat von Anja, Eva & Frank Multimodales Interview - MMI Ein Verfahren zur Personaleignungsdiagnostik S - Einführung in die Personaldiagnostik Teil 1 WS 2006/2007 Multimodales Interview 1 Was ist das

Mehr

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Sabrina Trapmann Benedikt Hell Heinz Schuler Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Überblick Aufbau der Untersuchung

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 1.1 Zentrale Fragestellungen hinsichtlich berufsbezogener Kreativität... 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 16 Teil

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit IPIP-240 (Fremdbeschreibung)

Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit IPIP-240 (Fremdbeschreibung) www.iap.zhaw.ch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit IPIP-240 (Fremdbeschreibung) Beschriebene Person: Fremdbeschreibung erstellt durch: Datum: Die Unterskala Ängstlichkeit gibt an, wie schnell

Mehr

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation von Brigitte Wiesner Kulovits Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten

Mehr

CAIDANCE-R. Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge. STRIM: Fachtagung Talent: Strategie & Analytics

CAIDANCE-R. Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge. STRIM: Fachtagung Talent: Strategie & Analytics CAIDANCE-R Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge STRIM: Fachtagung Talent: Strategie & Analytics HR Diagnostics AG IHR THEMA UNSERE LÖSUNG Personalauswahl Potenzialanalyse Leistungsbeurteilung Personalentwicklung

Mehr

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Uwe P. Kanning Überblick 1. Hintergrund 2. Bewerbungsunterlagen 3. Einstellungsinterview 4. Assessment Center 5. Testverfahren 6. Absurde Methoden

Mehr

Big Five Persönlichkeitsinventar & Arbeitszufriedenheitsmerkmale

Big Five Persönlichkeitsinventar & Arbeitszufriedenheitsmerkmale Big Five Persönlichkeitsinventar & Arbeitszufriedenheitsmerkmale Wie beeinflusst unsere Persönlichkeit die Zufriedenheit und Leistung bei der Arbeit? M.Sc. Maria Lumsden Rieder, 29.04.16 Das Fünf-Faktoren-Modell!

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler und Dr. Willi Stehle Mit Beiträgen von Erich Barthel Uwe Funke Rolf Knoblauch Helmut Richter Adrian Savage

Mehr

Die kreative Persönlichkeit

Die kreative Persönlichkeit PS Differentielle Psychologie Univ.-Prof. Dr. Mag. Martin Arendasy SoSe 2007 Die kreative Persönlichkeit Sternberg (1999), Handbook of Creativity; Kapitel 14 Veit Messerschmidt 0549382 Sandra Steigler

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden

Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden Dipl.-Psych. Sabrina Trapmann Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Das Projekt Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Vorbereitung für das Assessment Center (AC) Einleitung und Übersicht Überblick über die Instrumente eines AC und Tipps Fallbeispiel 2 Warum Assessment

Mehr

Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl:

Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl: Selbstdarstellung in Auswahlsituationen Selbstdarstellung von Bewerbern in der Personalauswahl: Fluch oder Segen für die Berufseignungsdiagnostik? Bernd Marcus Annahmen und Befunde Selbstdarstellung in

Mehr

Einleitung. Was sind die Big 5?

Einleitung. Was sind die Big 5? Five: Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit Agenda Einleitung - Five Ansatz Einsatzbereich Bewertung Fazit 0.Juni 008 Referat Psychologie Vera Ikinger Einleitung Wie erfasst man überhaupt eine Persönlichkeit?

Mehr

1. Vorstellung: Warum bin ich heute hier?

1. Vorstellung: Warum bin ich heute hier? Herzlich willkommen zur Vorlesung Einführung in die Psychologie im SoSe 2006! Differentielle Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens 1. Über mich - Vorstellung 2. Lehrziele 3. Hintergrund zum Thema

Mehr

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten Silke Riegg Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Tagung zur Studieneingangsphase

Mehr

Big 5 - Neurotizismus

Big 5 - Neurotizismus Referat Big 5 - Neurotizismus Antes Verena Hatzoglos Alice Khayat Julia Zuba Birgit Big Five Modell Sedimentationshypothese Lexikalischer Ansatz 5 Skalen: Extraversion Neurotizismus Gewissenhaftigkeit

Mehr

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews 2 Der Zahlenwert einer Validitätsangabe bedeutet Folgendes: Je näher der Zahlenwert sich dem Wert 1 annähert, desto höher ist die Validität und damit die Vorhersagbarkeit,

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik II Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Ethische und rechtliche

Mehr

! Explizite Motive. ! PRF-Personality Research Form. ! Durchführung. ! Theorie. ! Auswertung. ! LMI-Leistungsmotivationsinventar

! Explizite Motive. ! PRF-Personality Research Form. ! Durchführung. ! Theorie. ! Auswertung. ! LMI-Leistungsmotivationsinventar Überblick über die heutige Sitzung! Explizite Motive Die Personality Research Form (PRF) und das Leistungsmotivationsinventar (LMI)!! Durchführung! Theorie! Auswertung! LMI-Leistungsmotivationsinventar!

Mehr

1 Leistungstests im Personalmanagement

1 Leistungstests im Personalmanagement 1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man

Mehr

Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik

Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik Stefan Höft & Heinz Schuler Abt. Luft und Raumfahrtpsychologie Lehrstuhl für Psychologie Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Prof. Dr. Uwe Peter Kanning

Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Überblick 1. Anforderungsanalyse 2. Personalmarketing 3. Bewerbungsunterlagen 4. Einstellungsinterview 5. Testverfahren 6. Assessment Center 1. Anforderungsanalyse 1. Anforderungsanalyse

Mehr

Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie

Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie herausgegeben von Heinz Schuler und Karlheinz Sonntag GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren

Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, LMU München, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Seite 1 Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren steigern lässt Im War of Talents

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Warum sind gute Ideen so wichtig?

Warum sind gute Ideen so wichtig? Warum sind gute Ideen so wichtig? Prof. Dr. Heinz Schuler Lehrstuhl für Psychologie 15.06.2007 Überblick 1. Berufspsychologie 2. Warum sind gute Ideen so wichtig? 3. Kreative Personen 4. Die acht Stufen

Mehr

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center Rekrutierung mit dem 1 Inhalt Merkmale des.....3 DIN 33430 Standards der «Swiss Assessment Methoden und Kompetenzen...6 Situative vs. Nicht-situative Methoden Kompetenzen Aufbau und Ablauf...12 Aufbau

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln?

Mehr

Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240)

Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240) Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240) Marc Schreiber & Marie-Louise Iller, Januar 2017 Schreiber Marc Prof. Dr. Leiter Zentrum für Berufs-, Studien-, und Laufbahnberatung marc.schreiber@zhaw.ch

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden? Professionelle Personalauswahl Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden? Suche Verwaltung Auswahl Einstellung Nina Chr. Momm Phasen der Personalgewinnung Anforderungsanalyse Kandidaten- Pool Ausschreibung

Mehr

7.6 Antworten zu Kapitel 7

7.6 Antworten zu Kapitel 7 7.6 Antworten zu Kapitel 7 Eigenschaftstheorien (1) Konsistenz bezieht sich auf die Frage, in wie vielen unterschiedlichen Situationen ein vergleichbares Verhalten gezeigt wird. Dabei ist weniger entscheidend,

Mehr

Professionelle Potenzialerkennung bei Externen

Professionelle Potenzialerkennung bei Externen Praxisseminar Personalmanagement SS 2005 Professionelle Potenzialerkennung bei Externen Ein Vortrag im Rahmen des Praxisseminars von Christiane Genius Nina Kemper Zvezdelina Peneva Katrin Will 1 Gliederung

Mehr

Einführung Heinz Schuler & Karlheinz Sonntag... 13. Grundlagen und Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie

Einführung Heinz Schuler & Karlheinz Sonntag... 13. Grundlagen und Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Einführung Heinz Schuler & Karlheinz Sonntag................................ 13 I Grundlagen und Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie Grundlagen- und Bezugsdisziplinen der Arbeits-

Mehr

Wirtschaftspsychologie. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Wirtschaftspsychologie. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) Profilfach Wirtschaftspsychologie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) Neue Prüfungsordnung Stand 12/09 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Psychologie

Mehr

2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl

2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl 2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl 2.1 Eignungsdiagnose als Vergleich von Person und Tätigkeit Die Personalauswahl gehört zu den Kernaufgaben des Personalwesens in jedem Unternehmen. Sowohl

Mehr

Das Multimodale Interview. Eine Präsentation von Sandra Nast, im Rahmen der Lehrveranstaltung Personalmarketing und Personalpsychologie SS 08

Das Multimodale Interview. Eine Präsentation von Sandra Nast, im Rahmen der Lehrveranstaltung Personalmarketing und Personalpsychologie SS 08 Das Multimodale Interview Eine Präsentation von Sandra Nast, im Rahmen der Lehrveranstaltung Personalmarketing und Personalpsychologie SS 08 Sandra Nast 08.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehungsgeschichte

Mehr

Profilfach Wirtschaftspsychologie

Profilfach Wirtschaftspsychologie Profilfach Wirtschaftspsychologie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Heinz Schuler Inhalt

Mehr

Relevante Kompetenzen für die Auswahl und die Entwicklung von Führungskräften

Relevante Kompetenzen für die Auswahl und die Entwicklung von Führungskräften Relevante Kompetenzen für die Auswahl und die Entwicklung von Führungskräften www.leadership-navigation.ch Kompetenzen Kompetenzen sind: verhaltensnahe berufs- / tätigkeitsrelevante sicht- und messbare

Mehr

Menschenkenntnis. Der große Typentest. Lars Lorber. So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen. Beck professionell. Mit wissenschaftlichem

Menschenkenntnis. Der große Typentest. Lars Lorber. So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen. Beck professionell. Mit wissenschaftlichem Beck professionell Lars Lorber Mit wissenschaftlichem Persönlichkeitstest Menschenkenntnis Der große Typentest So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen 2. Auflage Inhalt Menschenkenner werden eine

Mehr

Assessment Center. Multimethodale Diagnostik als Schlüssel zum (beruflichen) Erfolg

Assessment Center. Multimethodale Diagnostik als Schlüssel zum (beruflichen) Erfolg Assessment Center Multimethodale Diagnostik als Schlüssel zum (beruflichen) Erfolg Prof. Dr. Stefan Höft Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Mannheim Vortrag im Rahmen des Forums Übersicht Drei

Mehr

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt. Während des Inputs sollte

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Das Konstrukt Soziale Kompetenz 2. Bedeutung sozialer

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Sammlung Quiz-Fragen Grundlagenfächer

Sammlung Quiz-Fragen Grundlagenfächer Sammlung Quiz-Fragen Grundlagenfächer 1. Welches sind zwei wesentliche Bedingungen dafür, dass ein Merkmal als Persönlichkeitsmerkmal oder Eigenschaft bezeichnet werden kann? zeitliche Stabilität transsituative

Mehr

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ELMA Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität und der beruflichen Motivation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Massnahmen Mecha anismen Ziele Alter Basale Kognitive Prozesse Kognitives Training

Mehr

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells für das fächerübergreifende Online-Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule

Mehr

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften Jane Hergert Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter Assessmentcenter - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Sabine Osvatic, Andrea Simon Verteilung der Personalauswahlverfahren

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Osterwalder Unternehmensberatung

Osterwalder Unternehmensberatung Osterwalder Unternehmensberatung Potentialanalyse mit Reflector Big Five Personality* * Zertifizierung und Lizenz durch Wildenmann Tools & Services Vorgehen Schritt 1: Klärung von Fragestellung und Zielvorstellung

Mehr

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Personalentwicklung - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Folie Nr. 1 Personalentwicklung Ziele und Nutzen der Personalentwicklung

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

Personalauswahl Assessment Center

Personalauswahl Assessment Center Personalauswahl Assessment Center Katharina Ruh BWL Reinhard Blasi International Business Studies SS 2004 Assessment Center Seite 1 Personalauswahl Assessment Center Agenda 1. Definition und Hintergründe

Mehr

diagnostische Herausforderung

diagnostische Herausforderung HR Consulting: Erfolgreiche Personalauswahl als diagnostische Herausforderung Wie Wirtschaft und Wissenschaft voneinander profitieren können Prof. Dr. Frank M. Spinath Überblick Kernfragen: Warum ist es

Mehr

Schriftenreihe Führung im Mittelstand

Schriftenreihe Führung im Mittelstand Unternehmens- und Führungskultur Auswahl von Führungskräften in KMU (Teil 5 und Schluss) Der konstruktorientierte Ansatz In den bisherigen Ausgaben hatte ich die verhaltensorientierten Verfahren angerissen

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Der Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) Originalquelle: Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire Vorstellung und

Mehr

LMI Leistungsmotivationsinventar

LMI Leistungsmotivationsinventar LMI Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsmotivation Freie Universität Berlin Arbeitsbereich Wirtschafts und Sozialpsychologie Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation

Mehr

Für jede Aufgabe den richtigen Mitarbeiter?

Für jede Aufgabe den richtigen Mitarbeiter? Für jede Aufgabe den richtigen Mitarbeiter? Methoden und Erfahrungen bei der Mitarbeiterauswahl 20.09.2013 Dr. Karl-Heinz Junior Typischer Bewerbungsprozess Dr. Karl-Heinz Junior 20.09.2013 Ein typischer

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Qualifiziert entscheiden: Potenzialanalyse und Assessment im Non-Profit-Bereich

Qualifiziert entscheiden: Potenzialanalyse und Assessment im Non-Profit-Bereich Qualifiziert entscheiden: Potenzialanalyse und Assessment im Non-Profit-Bereich Gudrun Knabe-Gourmelon (Dipl.-Psych.) Dr. Johannes Haeffner (Dipl.-Päd.) Warum dieses Thema? Sozialwirtschaft als Wachstumsbranche

Mehr

Das Einstellungsinterview. Nicoletta Benstein, Hannah Dietrich, Cecily Eder, Leonie Hiller, Rebecca Thoma, Karin Wäspe

Das Einstellungsinterview. Nicoletta Benstein, Hannah Dietrich, Cecily Eder, Leonie Hiller, Rebecca Thoma, Karin Wäspe + Das Einstellungsinterview Vortrag von: Nicoletta Benstein, Hannah Dietrich, Cecily Eder, Leonie Hiller, Rebecca Thoma, Karin Wäspe + Ablauf Filmausschnitt zur Einführung 1. Das Bewerbungsgespräch im

Mehr

Self Assessment & Auswahlverfahren

Self Assessment & Auswahlverfahren Self Assessment & Auswahlverfahren Agenda Personalauswahl Self Assessment Beispiel Ausbildung Juni 2013, Seite 2 Psychologische Personalauswahl Vom Personalmarketing zur psychologischen Personalauswahl

Mehr

Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240)

Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240) Handbuch Fragebogen zur Erfassung der Persönlichkeit (IPIP-240) Marc Schreiber, Marie-Louise Iller, Mai 2016 Schreiber Marc Prof. Dr. Leiter Zentrum für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung marc.schreiber@zhaw.ch

Mehr

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren «Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.» Arnold, Nolda & Nuissl Um Ihre Kompetenzen besser kennen zu lernen, suchen Sie nach Situationen in

Mehr

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Info Blatt Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Gesamthandbuch 2009 Das ATBG ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik und soll die aktive Berufswahl von ratsuchenden Gehörlosen

Mehr

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg Master Management in Kürze Einer der führenden internationalen Anbieter von Analyse-Instrumenten mit mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung im

Mehr

Die Berufswahltheorie nach Holland

Die Berufswahltheorie nach Holland Referat im Rahmen der Veranstaltung Personalmarketing und Personalauswahl SS 08 Katharina Albert 03. Juni 2008 Die Berufswahltheorie nach Holland Gliederung 1. Der Grundgedanke nach J. L. Holland (1997)

Mehr

Fairness in der Personalauswahl

Fairness in der Personalauswahl Fairness in der Personalauswahl Ein Überblick Unser Fahrplan Integration von bekannten Wissen Bewertung der DIN 33430 Fairness in der Personalauswahl Gefühl für faire PA bekommen Lernziele Gruppenarbeit

Mehr

Das Multimodale Interview

Das Multimodale Interview Das Multimodale Interview Gliederung 1. Begriffsbestimmung Einstellungsinterview 2. Verbreitung und Akzeptanz 3. Funktionen des Einstellungsinterviews 4. Qualitätskriterien eignungsdiagnostischer Verfahren

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Zwei Ansätze zur Erhöhung der Kriteriumsvalidität von Persönlichkeitstests

Zwei Ansätze zur Erhöhung der Kriteriumsvalidität von Persönlichkeitstests Zwei Ansätze zur Erhöhung der Kriteriumsvalidität von Persönlichkeitstests 1. Einleitung Verschiedene Untersuchungen zeigen auf, dass es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Berufserfolg gibt.

Mehr

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung Dr. Anna Grube Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Organisationspsychologie 4. Tagung der Marie-Luise

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Assessment Center - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Was wir Ihnen anbieten 2. Unser genereller

Mehr

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout Copyright eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Verantwortlich GmbH Switzerland Bertelsmann Stiftung Nordstrasse 134 8037 Zürich / Schweiz Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh / Germany

Mehr

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien 1 Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien Länger arbeiten aus Sicht von KMU 2 Abschied vom Jugendwahn, Commerzbank 2009 3 Länger arbeiten

Mehr

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung? Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung? Beruflicher Erfolg als beruflicher Aufstieg (Außenperspektive) Sehr erfolgreicher Berufsverlauf kontinuierlicher Aufstieg in höchste Positionen Beispiel:

Mehr

Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal

Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal Univ.-Prof. Dr. Ernst Hany Professur für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Universität Erfurt 1 Grund

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln? Welche fachlichen und

Mehr

Die Validität von Verfahren zur Auswahl von Studierenden: eine Metaanalyse

Die Validität von Verfahren zur Auswahl von Studierenden: eine Metaanalyse Die Validität von Verfahren zur Auswahl von Studierenden: eine Metaanalyse Dr. Benedikt Hell Universität Hohenheim Kontakt: hell@uni-hohenheim.de Das Projekt Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden

Mehr

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE hrsg. von J. Bengel, H.-W. Bierhoff, V. Brandstätten M. Eid, D. Frey, P.A. Frensch, J. Funke, S. Gauggel, M. Hasselhorn, M. Herrmann, H. Holling, M. Jerusalem, J. H. Otto, F. Petermann,

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren (Studieneignungstests & Assessment-Center) Referent: Dr. Christian Petrasch Studieneignungstests Hochschulzugangsberechtigung Studium zulassungsfrei Studium zulassungsbeschränkt

Mehr