ATmega Analogrechner Rechenfunktionen (1) Gesamtübersicht Stand: 1.4 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATmega Analogrechner Rechenfunktionen (1) Gesamtübersicht Stand: 1.4 vom"

Transkript

1 Eingänge Rechenfunktion Variable 1 Parameter 1 Variable 2 Variable 3 Parameter 2 Resultat Variable 5 usgang Variable 4 Parameter 3 Parameter 4 us 4 Eingangsvariablen V1 bis V4 wird ein Ergebnis gebildet. Zu jeder Eingangsvariable gehört ein Skalierungsparameter (P1 bis P4). Der Skalierungsparameter ist eine rationale Zahl, dargestellt als Binärbruch (Zähler / Nenner). Er wirkt wie ein Verbund von Koeffizientenpotentiometer und Verstärkungsfaktoreinstellung. Variablensteuerung* Rechenfunktionen nfangswert Zeitkonstante Resutatsteuerung** Untere Begrenzung Obere Begrenzung ussteuerbereich Parameter Parameter 9 Parameter 1 Parameter 5 Parameter 6 Parameter 7 Parameter 8 *: Vorzeichen / Festwert **: Vorzeichen / Begrenzung Rechenfunktionen (1) Gesamtübersicht

2 Variante 1: Skalierung einer einzelnen Variablen (V1 bis V4) Variable Verstärkungsfaktor Parameter V P Parameter = Koeffizient Verstärkungsfaktor P = K K < 1; > 1 Darstellung als Bruch mit Nenner N: P = K ; K < 1; > 1 P N K N Variante 2: Skalierte Differenz / Spannungsteiler für die Variablenpaare V1, V2 und V3, V4 Variable 1 Variable 2 Verstärkungsfaktor Skalierte Differenz: (V1 -V2) P1 Spannungsteiler: (V1 - V2) P1 + V2 Parameter 1 Variable 3 Koeffizientenpotentiometer Koeffizientenpotentiometer Koeffizientenpotentiometer Verstärkungsfaktor Slkalierte Differenz: (V3 - V4) P3 Spannungsteiler: (V3 - V4) P3 + V4 Variable 4 Parameter 3 Rechenfunktionen (2) Die Wirkung der Skalierungsparameter

3 Operandenfunktion Variable 1 Parameter 1 Operand Variable 2 Parameter 2 Operandenfunktion B Variable 6 Rechenwertfunktion C = OP B OP Operand C Variable 8 Zeitfunktion F C Variable 3 Variable 4 Parameter 3 Parameter 4 Operand B Variable 7 B nfangswert Zeitkonstante Parameter 9 Parameter 1 kkumulator (Rückführung) f(t) Rechenergebnis Variable (kkumulator) Begrenzerfunktion D Rechenfunktionen (3) Datenflußschema. Übersicht Parameter Untere Begrenzung Resultatsteuerung Obere Begrenzung ussteuerbereich Vorzeichensteuerung Funktionsauswahl Parameter 6 Parameter 7 Parameter 8 Parameter 5 F Resultat Variable 5

4 Festwert-und Vorzeichensteuerung Variable 1 Parameter 1 Variable 2 Parameter 2 Variable 3 Parameter 3 Variable 4 Parameter 4 Operand Operand B Parameter Funktionsauswahl V4 CTL V3 CTL V2 CTL V1 CTL B CTL CTL OP B FUNCT. Operandenfunktion B = Vorzeichensteuerung (Sign Control). Die Vorzeichensteuerung gehört zur Operandenfunktion ( oder B). Sie ist hier nur der Überschaubarkeit wegen so dargestellt, als sei sie vorgeschaltet. B Rechenwertfunktion Operandenfunktion Variable 6 * Variable 7 * Resultatsteuerung OP B nfangswert Zeitkonstante Operand C Variable 8 Parameter 9 Parameter 1 * : Zwischenspeicherung in denvariablen zwecks Unterstützung der Fehlersuche (Sichtbarkeit). **: kkumulator us den Variablen V1 und V2 entsteht der Operand. us den Variablen V3 und V4 entsteht der Operand B. Die Parameter P1 bis P4 wirken wie die Potentiometer der klassischen nalogrechner (Skalierung). Beide Operanden, B werden miteinander verknüpft: C := OP B. OP ist eine Grundrechenart oder eine uswahlfunktion. Das Verknüpfungsergebnis ist rgument einer Zeitfunktion (beispielsweise der Integration). Das Endergebnis unterliegt der Kontrolle auf Wertebereichs überschreitung (Übersteuerung.) Vorzeichensteuerung und Begrenzerwirkung sind zusätzlich wählbar. Zeitfunktion F Untere Begrenzung Parameter 6 Obere Begrenzung Parameter 7 * ** f(t) Variable Parameter 8 Parameter 5 ussteuerbereich Begrenzerfunktion D Resultat Variable 5 Rechenfunktionen (4) Datenflußschema. Einzelheiten

5 Variable: Variablenvorzeichen S Betrag 15 Skalieren einer Variablen Parameter: Variablenwert MULT Es wird vorzeichenlos gerechnet : V4 V3 V2 V1 Code in den Bits 1, des Bytes Zähler Nenner RX RY mulxy RX RY Vorzeichensteuerung am Beispiel der Variablen V3 DIV : divxy_long Der skalierte Betrag RX sign_ ctl_ long Vorzeichensteuerung Rechenfunktionen (5) Skalieren einer Variablen Der skalierte Zwischenwert: (mit Vorzeichen) 31 S 3

6 V1 P1 Variable 1 Parameter 1 Skalierung vorzeichenlos LE Vorzeichen gemäß Register RX = V1 P1 + V2 P2 V2 P2 Variable 2 Parameter 2 LE mit Vorzeichen Variable 6 DD* Variable 6 *: Subtraktion mittels Vorzeichenumkehr V3 P3 Variable 3 Parameter 3 Skalierung vorzeichenlos LE Vorzeichen gemäß Register RX P1, P2, P3, P4 sind rationale Zahlen (Brüche). Zähler 16 Bits, Nenner 16 Bits. B = V3 P3 + V4 P4 V4 P4 Variable 4 Parameter 4 LE mit Vorzeichen Variable 7 B DD* Variable 7 Rechenfunktionen (6) Bildung der Operanden, B aus einzeln skalierten Variablen

7 16 Bits Vorzeichen gemäß Variable 1 Variable 2 V1 P1 SUB V1-V2 Parameter 1 Skalierung = Multiplikation vorzeichenlos LE (MULT) = (V1 V2) P1 Variable 6 mit Vorzeichen V2 16 Bits Vorzeichen gemäß P1 und P3 sind rationale Zahlen (Brüche). Zähler 16 Bits, Nenner 16 Bits. Variable 3 Variable 4 V3 P3 V4 B SUB V3-V4 Parameter 3 Skalierung = Multiplikation vorzeichenlos LE (MULT) B = (V3 V4) P3 B Variable 7 mit Vorzeichen Rechenfunktionen (7) Bildung der Operanden, B als skalierte Variablendifferenzen

8 Variable 1 Variable 2 V1 P1 V2 Variable 3 Variable 4 V3 P3 V4 16 Bits 16 Bits B Vorzeichen gemäß Skalierung = Multiplikation SUB vorzeichenlos V1-V2 Parameter 1 Vorzeichen gemäß Parameter 3 LE (MULT) Variable 6 Skalierung = Multiplikation SUB vorzeichenlos V3-V4 LE (MULT) Variable 7 Register RX DD Register RX DD = (V1 V2) P1 + V1 Variable 6 mit Vorzeichen P1 und P3 sind rationale Zahlen (Brüche). Zähler 16 Bits, Nenner 16 Bits. B = (V3 V4) P1 + V4 B Variable 7 mit Vorzeichen Rechenfunktionen (8) Bildung der Operanden, B aus Variablendifferenzen. Prinzip Spannungsteiler Stand: 1.3 vom

9 V1 P1 V2 P2 V3 P3 Variable 1 Parameter 1 Variable 2 Parameter 2 Variable 3 Parameter 3 LE Skalierung vorzeichenlos LE Skalierung vorzeichenlos LE Vorzeichen gemäß Register RX Variable 6 Vorzeichen gemäß mit Vorzeichen Register RX Parameter uswahl der Variablen V1 oder V2, gesteuert über die Differenz V3 - V4 Selektor-Komparator-Funktion = V2 P2, wenn Bedingung erfüllt = V1 P1, wenn Bedingung nicht erfüllt OP CTL CND SEL B = V3 P3 - V4 P4 Bedingungsauswertung Variable 6 V4 P4 Variable 4 Parameter 4 LE mit Vorzeichen Variable 7 SUB V3 - V4 B Variable 7 Rechenfunktionen (9) Variablenauswahl (Selektor / Komparator) Stand: 1.3 vom

10 Bedingte usführung der Operandenfunktion, gesteuert über die Differenz V3 - V4 Eine der Operandenfunktionen (frei wählbar) Variable 1 Variable 2 Parameter 1 Operandenfunktion Operand Variable 6, wenn Bedingung erfüllt FFFH (nichts), wenn Bedingung nicht erfüllt FFFFH SEL Variable 6 Parameter 2 OP B CTL CND V3 P3 Variable 3 Skalierung vorzeichenlos LE Vorzeichen gemäß Register RX Parameter Bedingungsauswertung Parameter 3 B = V3 P3 - V4 P4 V4 P4 Variable 4 Parameter 4 LE mit Vorzeichen Variable 7 SUB V3 - V4 B Variable 7 Rechenfunktionen (1) Bedingte usführung Stand: 1.3 vom

11 Die Rechenregister: Rechenregister RX kkumulator RX RX2 RX3 Rechenregister RY 2. Operand RY RY1 Hilfsregister UX UX UX1 UX2 UX3 UX4 UX5 UX6 UX7 2. Operand RY RY1 UX UX1 Verlängerung RY auf / Multiplikation / Verlängerung RX auf 48 Bits / Divisionsrest Multiplikation Vorzeichensteuerung Parameterpuffer höherwertige 16 Bits 32-Bit-Operanden: 16-Bit-Operanden: RX RY1 RY RX3 RX2 RX UX1 UX RY1 RY Rechenfunktionen (11) Rechenregister und Operandenformate Stand: 1.3 vom

12 Statischer Speicher (Inhalte bleiben erhalten und sind von außen zugänglich (Dienstfunktionen / Bedienininterface) Operanden (zum Rechnen) Ergebnisse Rechenregister: 16 Variable: V V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V1 V11 V12 V13 V14 V15 16 Parameter: P P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P1 P11 P12 P13 P14 P5 Rechenregister RX kkumulator RX RX2 RX3 Rechenregister RY 2. Operand RY RY1 Hilfsregister UX UX UX1 UX2 UX3 UX4 UX5 UX6 UX7 Rechenfunktionen (12) Variable, Parameter und Rechenregister Stand: 1.3 vom

13 Y (VR) 16 Variable (): Z (VR) 16 Parameter (): VR_RE_ / B V kkumulator (Zeitfunktion F) V1 Eingangsvariable 1 V2 Eingangsvariable 2 V3 Eingangsvariable 3 V4 Eingangsvariable 4 V5 usgangsvariable (Resultat) V6 Operand V7 Operand B V8 Operand C := OP B V9 Bedingungsbits V1 V11 V12 V13 V14 V15 PRMETER_RE_ / B P Funktionsauswahl P1 Skalierung Eingang 1 P2 Skalierung Eingang 2 P3 Skalierung Eingang 3 P4 Skalierung Eingang 4 P5 Resultatsteuerung P6 Untere Begrenzung P7 Obere Begrenzung P8 ussteuerbereich P9 nfangswert (Integration) P1 Zeitkonstante (Integration) P11 Festwert- und Vorzeichensteuerung P12 P13 P14 P15 Ein Mikrocontroller unterstützt zwei Rechenfunktionen, Rechenfunktion und Rechenfunktion B. Jede hat 16 Variable und 16 Parameter. Beim Rechnen zeigen das VR-Register Y auf den nfang des Variablenbereichs, das VR-Register Z auf den nfang des Parameterbereichs. lle Bytes der beiden Bereiche sind somit über Offset-dressen erreichbar. Rechenfunktionen (13) Variable und Parameter Stand: 1.3 vom

14 Die Rechenregister: kkumulator: 2. Operand: RX3 RX2 RX UX1 UX RY1 RY Ein 16-Bit-Operand: S Betrag Ein 32-Bit-Operand: 313 S Betrag Ein 16-Bit-Wert als 32-Bit-Operand: S 17 Nullen = H Betrag S = Vorzeichen (Sign). Der Betrag ist 15 oder 31 Bits lang. 16-Bit-Operand zum Multiplizieren und Dividieren: Bit-Operand zum Multiplizieren und Dividieren: 313 Es wird vorzeichenlos multipliziert und dividiert. Das Vorzeichen wird später aus den Variablenvorzeichen bestimmt und eingefügt. Rechenfunktionen (14) Operandenformate Stand: 1.3 vom

15 16 Bits mit Vorzeichen: mit Vorzeichen: X X S S X = Don t care* Betrag: 15 Zähler und Nenner (je 16 Bits vorzeichenlos): vorzeichenlos: Nenner Zähler *: Programmierhinweis: Mit diesen 16 Bits nichts tun (also nicht z. B. als Hilfsspeicher ausnutzen). Rechenfunktionen (15) Variablen- und Parameterformate

16 Multiplizieren. Operanden 16 Bits, Ergebnis. kkumulator: 2. Operand: 1. Operand: 2. Operand: RX RY1 RY kkumulator: Ergebnis: RX3 RX2 RX 313 Es wird vorzeichenlos multipliziert. Das Vorzeichen wird später aus den Variablenvorzeichen bestimmt und eingefügt. Rechenfunktionen (16) Multiplizieren (16 Bits 16 Bits)

17 Dividieren. Dividend, Divisor 16 Bits, Quotient 16 Bits, Rest 16 Bits. Die Rechenregister: kkumulator: 2. Operand: RX3 RX2 RX RY1 RY Dividend: 313 Divisor: Quotient: RX Rest: RY1 RY Diese Division ist die Umkehrung der Multiplikation. Quotient darf nicht länger werden als 15 Bits (Betrag). Dividieren durch 1 nicht möglich. Es wird vorzeichenlos dividiert. Das Vorzeichen wird später aus den Variablenvorzeichen bestimmt und eingefügt Rechenfunktionen (17) Dividieren (1). Quotient 16 Bits

18 Dividieren. Dividend, Divisor 16 Bits, Quotient, Rest 16 Bits UX1 UX 2. Operand: RX3 RX2 RX RY1 RY Dividend: Divisor: H Nullen werden automatisch angefügt Quotient: RX3 RX2 RX 31 3 Rest: UX1 UX Dividend wird automatisch auf 48 Bits verlängert. Quotient darf 31 Bits lang werden (Betrag). Dividieren durch 1 möglich. Diese Division wirkt auch als Umkehrung der Multiplikation. Es wird vorzeichenlos dividiert. Das Vorzeichen wird später aus den Variablenvorzeichen bestimmt und eingefügt Rechenfunktionen (18) Dividieren (2). Quotient

19 Parameter P: OPERND B CTL OPERND CTL OPERND C CTL FUNCTION H: Diagnose 1H: nichts tun (FFFFH) 2H: V3 3H: V3 P3 4H: V3 P3 + V4 P4 5H: (V3 - V4) P3 6H: (V3 - V4) P3 + V4 H: Diagnose 1H: nichts tun (FFFFH) 2H: V1 3H: V1 P1 4H: V1 P1 + V2 P2 5H: (V1 - V2) P1 6H: (V1 - V2) P1 + V2 7H: V2 P2, wenn V3 = V4, sonst V1 P1 8H: V2 P2, wenn V3 V4, sonst V1 P1 9H: V2 P2, wenn V3 < V4, sonst V1 P1 H: V2 P2, wenn V3 > V4, sonst V1 P1 BH: V2 P2, wenn V3 # V4, sonst V1 P1 CH: V2 P2, wenn V3 $ V4, sonst V1 P1 DH: V2 P2, wenn V3 = FFFFH, sonst V1 P1 EH: V2 P2, wenn V3 =, sonst V1 P1 Rechenfunktionen (19) Funktionsauswahl (Parameter P) H: Diagnose 1H: nichts tun (FFFFH) 2H: 3H: + B 4H: - B 5H: B 6H: : B 7H: mod B 8H:, wenn V3 = V4, sonst nichts (FFFFH) 9H:, wenn V3 V4, sonst nichts (FFFFH) H:, wenn V3 < V4, sonst nichts (FFFFH) BH:, wenn V3 > V4, sonst nichts (FFFFH) CH:, wenn V3# V4, sonst nichts (FFFFH) DH:, wenn V3$ V4, sonst nichts (FFFFH) EH:, wenn V3 = FFFFH, sonst nichts (FFFFH) FH:, wenn V3 =, sonst nichts (FFFFH) H: Diagnose 1H: nichts (FFFFH) 2H: Operand C 3H: Integrierer 1 4H: Integrierer 2 5H: Integrierer 3 6H: Differenzierer

20 Festwert- und Vorzeichensteuerung: Parameter P11: FC V4 FC V3 FC V2 FC V1 Jeder der Funktionscodes FC: LIT SIGN CTL : Variable. Der am Eingang angekommene Wert wird übernommen. 1: Festwert. Der am Eingang angekommene Wert wird ignoriert. H: nichts tun 1H: invertieren 2H: immer positiv (Betrag) 3H: immer negativ Resultatsteuerung: Parameter P5: RESULT CTL RESULT CTL: UPPER LOWER SIGN CTL Rechenfunktionen (2) Festwert- und Vorzeichensteuerung (Parameter P11) Resultatsteuerung (Parameter P5) Bit 2: untere Begrenzung (P6) Bit 3: obere Begrenzung (P7) MRGINS H: nichts tun 1H: invertieren 2H: immer positiv (Betrag) 3H: immer negativ

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 .9 Subtraktion 55.9 Subtraktion Allgemein Bezeichnungen: Minuend - Subtrahend = Differenz Die Subtraktion zweier Zahlen wird stellenweise ausgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass eine größere Zahl von

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 3.9 Subtraktion 155 3.9 Subtraktion Allgemein Bezeichnungen: Minuend - Subtrahend = Differenz Die Subtraktion zweier Zahlen wird stellenweise ausgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass eine größere Zahl

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

Algorithmen zur Division

Algorithmen zur Division Algorithmen zur Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a / b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom aktuellen Rest

Mehr

Algorithmen zur Division

Algorithmen zur Division Algorithmen zur Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a / b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom aktuellen Rest

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert.

Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert. Blatt:4.1 4. RECHENFUNKTIONEN Mit den Rechenfunktionen werden zwei digitale Werte addiert oder subtrahiert. 4.1 ADDITION VON DUALZAHLEN Sollen Dualzahlen addiert werden, so gilt folgende Rechenregel: 0

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

π auf (und mehr) Dezimalen Wegen π = 4 arctan(1) kann die Reihenentwicklung des Arkustangens verwendet werden.

π auf (und mehr) Dezimalen Wegen π = 4 arctan(1) kann die Reihenentwicklung des Arkustangens verwendet werden. π auf 10000000 (und mehr) Dezimalen Ac Wegen π = 4 arctan(1) kann die Reihenentwicklung des Arkustangens verwendet werden. n 2k+ 1 3 5 7 9 11 2n+ 1 k x x x x x x n x arctan( x)» å( - 1) = x - + - + - +

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Skript zum Thema Rechnen wie Adam Ries

Skript zum Thema Rechnen wie Adam Ries Skript zum Thema Rechnen wie Adam Ries Xenia Rendtel 16. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Die Theorie 1 2.1 Die schriftliche Addition.................................... 1 2.2 Die schriftliche

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Dokumentation der Assemblerroutinen

Dokumentation der Assemblerroutinen Dokumentation der Assemblerroutinen für die Befehle MULT, MULTU, DIV & DIVU MulU Zum Multiplizieren, wurde die Methode der russischen Bauernmultiplikation benutzt, die prinzipiell nur ein schriftliches

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty )

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty ) Zahlen darstellen 1 Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty ) 1 Zahlen darstellen 1.1 Stschoty in Grundstellung bringen Der Stschoty wird hochkant gehalten

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Lernzirkel Schriftliches Rechnen Lernzirkel Schriftliches Rechnen Name: An jeder Station müssen mindestens drei Aufgaben gerechnet werden, davon mindestens eine Textaufgabe ( ). An jeder Station gibt es leichte, mittelschwere und schwere

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Division

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Division Rechnerarithmetik Vorlesung im Sommersemester 2008 Eberhard Zehendner FSU Jena Thema: Division Eberhard Zehendner (FSU Jena) Rechnerarithmetik Division 1 / 44 Division in UInt Aus dem Dividenden A und

Mehr

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Über Polynome mit Arithmetik modulo m Über Polynome mit Arithmetik modulo m Um den Fingerprinting-Satz über die Fingerabdrücke verschiedener Texte aus dem 37. Algorithmus der Woche ( http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo37.php

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen.

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen. Teilen binär Teil 1 - Vorzeichenlose Ganzzahlen ============ Irgendwann steht jeder Programmieren vor diesem Problem. Wie teile ich eine Binärzahl durch eine zweite? Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Elementare logische Operationen

Elementare logische Operationen RECHNERARCHITEKTUR 2 - ELEMENTARE LOGISCHE OPERATIONEN 1 Elementare logische Operationen Modifizieren, Testen,Vergleichen In diesem Abschnitt wollen wir zeigen, wie man mit den elementaren logischen Verknüpfungen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Die Beitragskontonummer besteht aus einem 6-stelligen numerischen Begriff und einer Prüfziffer Die Prüfziffer wird auf folgende Art berechnet:

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2)

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2) Herbstsemester 2, Institut für Informatik IFI, UZH, Schweiz Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2) 2 Burkhard Stiller M5 Modul 5: Rechnerarithmetik (2) Grundrechenarten Arithmetisch-logische Einheit

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf * Rechnen und Mathematik Crash kurs Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Duden Crashkurs Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Bibliografische

Mehr

Lösungen. j2km9a Lösungen. j2km9a. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. j2km9a Lösungen. j2km9a. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie heißt die kleinste natürliche Zahl, die größer als die gegebenen ist? Gib jeweils die natürliche Zahl an. 2) Wie viele liegen zwischen einem Siebentel und

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen D Rechnen mit natürlichen Zahlen 15. Dividieren natürlicher Zahlen 1 Führe die Divisionen mit den Bohnen durch. (Material: trockene Bohnen Teile 2 Bohnen auf 8 Schülerinnen auf. Teile 20 Bohnen auf 4 Schüler

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Basistext Rechentricks. Voraussetzung: Die Zehnerstellen der Zahlen müssen gleich sein

Basistext Rechentricks. Voraussetzung: Die Zehnerstellen der Zahlen müssen gleich sein Basistext Rechentricks Trick 1 - Multiplikation zweistelliger Zahlen Voraussetzung: Die Zehnerstellen der Zahlen müssen gleich sein Verfahren anhand eines Beispiels: 13 * 14 Man zieht die Einer der ersten

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Modul IP7: Rechnerstrukturen

Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: 3. Arithmetik Norman Hendrich & Jianwei Zhang Universität Hamburg MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2010/2011 Hendrich &

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a)

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) (eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a) Cyclic Redundancy Check (CRC) view data bits, D, as a binary number choose r+ bit pattern (generator), G goal: choose r CRC bits, R, such that exactly

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr