Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Vergleich von IQWiG, NICE und HAS Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies ANDEM/ ANAES SBU CAHTA TA-SWISS AETS FinOHTA PBAC PMPRB EAK NCCHTA AETSA CFH DIHTA SMM NICE CT DAHTA DACEHTA UETS 91/ PPB PHARMAC NoMA PBB HAS KCE New IQWiG NICE HEK CEDAC Institutionen für HTA, Arzneimittel- Postlizensierungsevaluation und QS 05

2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Aufgaben ( 139a, Abs. 3) Erstellen von Evidenz- und HTA-Berichten, Ausarbeitungen zur Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung, Bewerten von medizinischen Leitlinien, Empfehlungen für Disease-Management-Programme, Nutzenbewertung von Arzneimitteln und Erstellen von allgemeinverständlichen Bürgerinformationen zur Qualität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung NICE National Institute for Health and Clinical Excellence Seit 2005 Bisher 82 (2/3 Arzneimittel)

3 Nicht- Hauptamtliche bilden im NICE-Board die Mehrheit Bewertungsprozess bei NICE NICE erhält den Auftrag für die Durchführung des Appraisals vom englischen Gesundheitsminister und der Walisischen Regierung NICE benennt und berät sich mit Stakeholder Organisationen, die am Prozess beteiligt werden sollen (Stakeholder sind Patienten-, Pflegeorganisationen, Fachgesellschaften und Hersteller) NICE formuliert den "Scope" des Appraisals. Dieser definiert die relevanten Fragestellungen für das Appraisal (z.b. Patientenpopulation, Outcomeparameter) NICE beauftragt ein unabhängiges wissenschaftliches Zentrum mit der Durchführung eines HTA für das betreffende Arzneimittel Die Stakeholder können zum ACD während einer 4- wöchigen Beratungsphase Stellung nehmen. Innerhalb der letzten 3 Wochen haben Einzelpersonen über die Website des NICE Zugang zum Assessment-Berich^t und zum ACD und die Möglichkeit, ihr Feedback direkt an das Institut zu übersenden Appraisal Das Appraisal-Komitee berät in einer zweiten Sitzung über die erhaltenen Kommentierungen und verfasst daraufhin seine endgültigen Empfehlungen in Form des FAD (Final Appraisal Document) Die Stakeholder haben die Möglichkeit zum Appeal (Einspruch) gegen das FAD Assessment Das Appraisal-Komitee berät über den Assessment-Bericht und die (parallel entstandene) Evidenz aus den Dossiers der Stakeholder, die Ansichten der Patienten und Experten sowie von repräsentativen NHS-Organisationen Kein Appeal: Das FAD dient NICE als Basis für das Technology Appraisal Document (TAG), das dem NHS zugesendet wird Appeal liegt vor: Das NICE ändert den TAG entsprechend der Entscheidung des Appeal Panels Appeal liegt vor und wird aufrecht erhalten: Das Appraisal- Komitee wird aufgefordert, die Evidenz und Empfehlungen wiederholt zu prüfen unter Berücksichtigung der Kommentare des Appeal Panels. Das Appraisal- Komitee spricht seine vorläufigen Empfehlungen aus in Form des ACD (Appraisal Consultation Document) Herausgabe des TAG (Technical Appraisal Guidance) an den NHS in England und Wales, Patienten und Öffentlichkeit

4 HAS Haute Autorité de santé durch Krankenversicherungsgesetz vom entstanden als Verschmelzung von ANAES (HTA & Krankenhaus- Akkreditierung), CT (Arzneimittelevaluation), CEPP (Medizinprodukte), FOPIM (Informationen) + neue Aufgaben Aufgaben Absolute und vergleichende Nutzenbewertung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und anderen Technologien, Erarbeiten und Verbreiten von medizinischen Leitlinien, Implementation kontinuierlicher ärztlicher Fortbildung, Akkreditierung öffentlicher und privater Leistungserbringer (Krankenhäuser und Netzwerke), Empfehlungen und Ausarbeitungen für zuzahlungsfreie Leistungen bei chronischen Krankheiten (hier hat Frankreich von den dt. DMPs gelernt), Erstellen und Verbreiten von Informationen und Evaluation der Qualität der Gesundheitsversorgung im Bezug auf die Gesamtbevölkerung.

5 Gesundheit der Bevölkerung Humanressourcen Technologien Finanzielle Ressourcen Erlaubnis, tätig zu werden/eingesetzt zu werden (Marktzutritt) Aufnahme in GKV-System Auflagen an GKV- Abrechenbarkeit Indikationsstellung (Wird das Angemessene/ Notwendige/ Richtige gemacht?) Akkreditierung von Leistungserbringern; kont. Fortbildung; Health Technology Assessment Umwelt Ernährung/ Landwirtschaft Patienten Strukturen Andere Politikbereiche Prozesse/ Leistungen Primärprävention Direkte Ergebnisse: Qualität, Zufrieden- heit Gesundheitssystem Klassische QS/ Benchmarking: do the thing right Gesund- heits- Outcome Leitlinien/ Disease Management Programme: do the right thing Leistungserbringende Person Leistungserbringende (insb. Arzt) Institution Struktur Approbation Konzession (bei privaten Krankenhäusern) Abgeschlossene Weiterbildung; Zulassung; Akkreditierung Zulassung Notwendigkeit der Beteiligung an externer Qualitätssicherung Notwendigkeit eines internen Qualitätsmanagements Offenlegung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisdaten Notwendigkeit der regelmäßigen Fortbildung Technologie Zertifizierung (Medizinprodukte), Zulassung bzw. Registrierung (Arzneimittel) Aufnahme in/ausschluss aus Leistungskatalog (Health Technology Assessment) Beschränkung auf spezifische Indikation/ Patienten/ Leistungserbringer Mindestmengenregelung für Technologieanwendung pro Leistungserbringer und Jahr Prozess Ex-ante: Leitlinien Disease Management Programme Clinical Pathways/Behandlungspfade Prozessqualität (Wird es richtig/gut gemacht?) Ex-post: Utilization Review/Überprüfung der Indikationsstellung Überprüfung der Leitlinienbefolgung z. B. hinsichtlich Dokumentation, Einhalten von Zwischenschritten Ergebnis Kurzfristig Parameter: Introperative/stationäre Letalität/Mortalität, Komplikationsraten Methodik: Benchmarking, league tables Langfristig (Was nutzt es dem Patienten?) Parameter: Überleben, Lebensqualität, Ereignisfreiheit Methodik: Benchmarking, league tables ( Community effectiveness - Ergebnisse, die bei Entscheidungen zum Leistungskatalog berücksichtigt werden können)

6 Primärprävention Gesundheit der Bevölkerung Finanzielle Ressourcen Humanressourcen Technologien Primärprävention Gesundheit der Bevölkerung Akkreditierung von Leistungserbringern; kont. Fortbildung; Health Technology Assessment Patienten Strukturen Umwelt Ernährung/ Landwirtschaft Andere Politikbereiche Prozesse/ Leistungen Gesundheitswesen Klassische QS/ Benchmarking: do the thing right Direkte Ergebnisse: Mortalität, Kompika- tionen Gesund- heits- Outcome Leitlinien/ Disease Management Programme: do the right thing Akkreditierung von Leistungserbringern; kont. Fortbildung; Health Technology Assessment Patienten Strukturen Umwelt Ernährung/ Landwirtschaft Andere Politikbereiche Prozesse/ Leistungen Klassische QS/ Benchmarking: do the thing right Direkte Ergebnisse: Mortalität, Kompika- tionen Gesund- heits- Outcome Humanressourcen Technologien Gesundheitswesen Finanzielle Ressourcen Leitlinien/ Disease Management Programme: do the right thing

7 Primärprävention Gesundheit der Bevölkerung Finanzielle Ressourcen Akkreditierung von Leistungserbringern; kont. Fortbildung; Health Technology Assessment Patienten Strukturen Umwelt Ernährung/ Landwirtschaft Andere Politikbereiche Prozesse/ Leistungen Gesundheitswesen Klassische QS/ Benchmarking: do the thing right Direkte Ergebnisse: Mortalität, Kompika- tionen Gesund- heits- Outcome Leitlinien/ Disease Management Programme: do the right thing Formulierung der Policy Question Vorbereitung eines HTA-Protokolls Aufarbeitung der Hintergrundinformationen / Bestimmung des Status der Technologie Sicherheit Quellen Bewertung Synthese Formulierung der Forschungsfragen Wirksamkeit Quellen Bewertung Synthese Soziale / Ethische Impl. Quellen Bewertung Humanressourcen Technologien Organisatorische Impl. Quellen Bewertung Ökonomisch Synthese Synthese Quellen Bewertung Synthese Schlussfolgerungen / Empfehlungen Peer Review und Veröffentlichung(en)

8 Evaluationsrahmen Aspekte Outcome Parameter Sicherheit Mortalität (zuschreibbar zur Anwendung der Technologie) Morbidität/Behinderung (zuschreibbar zur Anwendung der Technologie) Wirksamkeit Veränderungen der Mortalität (gesamt bzw. spezifisch) NICE, HAS, Veränderungen der Morbidität/ Behinderungsgrad (gesamt bzw. spezifisch) IQWiG Veränderungen der Lebensqualität Soziale/ Ethische Compliance Akzeptanz Zufriedenheit Präferenzen Informations- bzw. Beratungsbedarf Organisatorische/ Veränderungen in der Verweildauer Professionelle Veränderungen in den Personal- bzw. Bettenbedarfs Ausbildungs-, Schulung- oder Trainingsbedarf Ökonomische Kosten und Kostenveränderungen in Vergleich zur gängigen Praxis NICE Kosten-Effektivität, Kosten-Nutzen Kriterien der Marktzulassung Sicherheit Pharmazeutische Qualität Wirksamkeit Kein Vergleich mit bereits vorhandenen Therapieoptionen

9 Health Technology Assessment: Efficacy vs. Effectiveness Efficacy explanatory trials highly selected populations comparator: placebo outcomes: clinical, morbidity, mortality, adverse effects what it says on the packet Effectiveness pragmatic trials few exclusions comparator: current (best) practice outcomes: patientfocused, down-stream resources the real life effect Health Technology Assessment: Efficacy vs. Effectiveness Efficacy explanatory trials highly selected populations comparator: placebo outcomes: clinical, morbidity, mortality, adverse effects what it says on the packet Evidence Gap Effectiveness pragmatic trials few exclusions comparator: current (best) practice outcomes: patientfocused, down-stream resources the real life effect IQWiG NICE HAS

10 1 0,9 0,89 0,8 0,7 0,6 0,6 05 0, ,47 0,4 0,3 0,27 0,2 0,1 0,06 0,03 0 Keine Erektion Inkontinenz Krebsrezidiv nach 1 Jahr Medicare Follow-up Meta-Analyse Eigene Darstellung nach: Fowler FJ, Roman A, Barry MJ, Wasson J, Lu-Yao G, Wennberg JE (1993). Patient-reported complications and follow-up treatment after radical prostatectomy - the national Medicare experience Urology 42: ,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0,41 0,31 0,37 0,15 0 0,46 0,04 Cholestyramin u.a. Gemfobrozil Nikotinsäure HMO-Versicherte RCT-Teilnehmer Eigene Darstellung nach: Andrade SE, Walker AM, Gottlieb LK, Hollenberg NK, Testa MA, Saperia GM, Platt R (1995). Discontinuation of antihyperlipidemic drugs. - Do rates reported in clinical trials reflect rates in primary care settings? N Engl J Med 332:

11 Kriterium Arzneimittel - Kriterien für Bewertung und Entscheidung Therapeutischer Nutzen X X X X X X X X X X X Patientennutzen X X X X X X X X X X X Kosteneffektivität X X X X X X X X X Auswirkung auf Budget X X X X X X X X Pharmakologische/Sonstige Merkmale X X X X X Verfügbarkeit von Behandlungsalternativen X X X X X X Soziale, ethische Erwägungen X X X X X Bedarf der Gesellschaft X X Auswirkungen auf Bevölkerungsgesundheit X X F&E-Kosten der Hersteller X X Prioritäten der Regierung X Frankreich: Patientenzuzahlung nach Wirksamkeit Preisverhandlung anhand des Zusatznutzens A T A U C A % Erstattung durch Krankenkasse schwerwiegende Erkrankung Krankheit gewöhnlich nicht schwerwiegend HAS-Bewertung neuer Präparate (2005) wesentlich oder 65% 108 erheblich 35% mäßig 9 gering 5 insuffizient 0% 6 I wesentlicher therapeutischer Fortschritt 3 II deutliche Verbesserung i. S. von Wirksamkeit (efficacy) und/oder Reduktion der Nebenwirkungen 6 III mäßige Verbesserung 12 IV geringfügige Verbesserung 12 V keine Verbesserung, aber geringere Behandlungskosten 75 VI keine Verbesserung C H F I F R N L N O N Z S E U K

12 Es gibt nicht nur Ja/Nein-Entscheidungen beim Leistungskatalog! Entscheidungsmöglichkeiten der Eidgenössischen Leistungskommission Entschädigungspflicht Entscheidung der Krankenkasse 1 Ja Zustimmung ohne Einschränkung 2 Ja Zustimmung für bestimmte Indikationen (Indikationsänderung und/ oder Indikationserweiterung nach Ablauf von 2 Jahren) 3 Ja An Zentren, welche bestimmte Voraussetzungen erfüllen 4 Ja An namentlich bezeichneten Zentren, verbunden mit dem verbindlichen Auftrag, die Ergebnisse der Leistungen zu evaluieren (Führung eines Evaluationsregisters, i t siehe Kapitel l10) 5 Ja In ELK-Evaluation sofern der Antragssteller an der von der ELK genehmigten prospektiven multizentrischen Evaluationsstudie teilnimmt 6 Nein In Evaluation (durch Antragssteller) 7 Nein Ablehnung (neuer Antrag nach Ablauf von 2 Jahren möglich) Quelle: (Bundesamt für Sozialversicherung, 1998) Großbritannien: Empfehlungen von NICE Quelle: Rothgang 2004, Stand 12/2003

13 CAHTA NCCHTA DACEHTA HAS ANDEM/ ANAES SBU TA-SWISS AETS FinOHTA PBAC PMPRB EAK AETSA DIHTA SMM NICE CT DAHTA UETS 91/ CFH PPB PHARMAC NoMA Wohin IQWiG? PBB KCE IQWiG HEK CEDAC New NICE 05

14 Österreich Preis Mengenkontrolle durch SV Bewertung durch HEK EU-Ø Innovationsgrad Nutzen im Vergleich Wirtschaftlichkeit nein Preis Original RED BOX X Monate -30% bei 1. Generikum, erneut bei 3. Generikum? keiner Preis Generikum 44-48% unter Original/genügend unter Vorgängergenerikum? neue Wirkstärke ja gleicher/ ähnlicher YELLOW BOX Preisband: Produkte mit einem Mehrnutzen Preisband: Produkte ohne einen Mehrnutzen GREEN BOX neue Kombination neuer Wirkstoff bekanntes Wirkprinzip Behandlungskosten im Vergleich zu günstigstem Arzneimittel des Grünen Bereichs nein gering höher? nein angemessen höher? neuer Wirkstoff neues Wirkprinzip ja Produkt nach Ablauf des Substanzpatents; Preis bei NF = -30% NF (Preis = - 25,7%) Mehrwert/ Verhandlung Zeit erstmalige Behandlung erstmalige medikamentöse Behandlung zusätzlicher (Patienten- Subgruppe) wesentlicher zusätzlicher (Patientensubgruppe) gleiches Nachfolge- Produkt (Generikum) neue Darreichungsform zusätzlicher (Patientenmehrzahl) wesentlicher zusätzlicher (Patientenmehrzahl) ohne Kontrolle gesundheitsökonomisch sinnvoll und vertretbar? nein ja nein ausreichend niedriger? ja ja ja nein keine Erstattung GRÜNER BEREICH Erstattung frei GELBER BEREICH Erstattung mit Mengenkontrolle durch Sozialversicherung

15 Rolle von HTA vs. Qualitätssicherungsinstrumenten/ Faktoren für den Unterschied zwischen Efficacy und Community Effectiveness patient insurance = access to system technology licence HTA Antrag beauftragt -safety -efficacy provider Verweis an den zuständigen Unterausschuss licence -completed training -hygiene etc. indication = access to technology coverage provider requirements accreditation Verfahren im G-BA G-BA Unterausschuss Beschlussvorlage Richtlinie Health beliefs Copayments Geographical accessibility Waiting lists etc. (in)appropriate provision of service compliance quality Diagnostic accuracy (getting the indication right), depending on knowledge/ experience/ incentives EBM/ Guidelines/ Disease Management BMG stimmt zu Veröffentlichung im Bundesanzeiger lehnt ab IQWiG Anhörung externe Institute Arbeitsgruppe

Health Technology Assessment: Kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen?

Health Technology Assessment: Kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen? Health Technology Assessment: Kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Institut für Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and

Mehr

Arzneimittel-Frühbewertung und Value Dossiers was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Arzneimittel-Frühbewertung und Value Dossiers was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Arzneimittel-Frühbewertung und Value Dossiers was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre

Mehr

Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht

Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG

Mehr

Regulierung von Medizinprodukten: Hat das Patienteninteresse den richtigen Stellenwert?

Regulierung von Medizinprodukten: Hat das Patienteninteresse den richtigen Stellenwert? Regulierung von Medizinprodukten: Hat das Patienteninteresse den richtigen Stellenwert? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Health Technology Assessment oder die Kunst, Medizintechnik- Spreu vom Weizen zu trennen

Health Technology Assessment oder die Kunst, Medizintechnik- Spreu vom Weizen zu trennen Health Technology Assessment oder die Kunst, Medizintechnik- Spreu vom Weizen zu trennen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Institut für Gesundheitswissenschaften,

Mehr

11. GAA - Jahrestagung in Jena Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Willkommen GAA 11. Jahrestagung, 30.9./1.10.

11. GAA - Jahrestagung in Jena Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Willkommen GAA 11. Jahrestagung, 30.9./1.10. 11. G - Jahrestagung in Jena llen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Willkommen G 11. Jahrestagung, 30.9./1.10. 2004, Jena Zur Eröffnung: Eröffnung durch Frau PD Dr. Marion Hippius, Institut

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Die Rechtsverfassung der Bewertung von Leistungen durch den G-BA und das IQWiG, Tagung am 26.

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern

Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern Dr. med. Annette Zentner, MPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Agenda Arzneimittelregulierung im

Mehr

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Isabel Henkel Director Access & Reimbursement Johnson & Johnson Medical GmbH, Germany Marktzugang Erstattung

Mehr

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? IQWiG Symposium 2008 Überblick I) Warum Wissen? II) Wer muss wissen? III) Was wissen? IV) Wie viel Wissen? 02.12.2008 2 Überblick

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Perspektiven der modernen Versorgungsforschung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Gesundheitsökonomie & Versorgungsforschung aus Sicht der pharmazeutischen Industrie. Dr. Ch.-Markos Dintsios

Gesundheitsökonomie & Versorgungsforschung aus Sicht der pharmazeutischen Industrie. Dr. Ch.-Markos Dintsios Gesundheitsökonomie & Versorgungsforschung aus Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Ch.-Markos Dintsios Agenda Basics Gesundheitsökonomische Evaluation Konklusionen Seite 2 Was ist Ökonomie? Economics

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht?

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht? Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht? Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin Campus Lübeck 15. Leitlinienkonferenz der AWMF, Frankfurt, 17.12.04 EbM in

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss historischer Abriss: G-BA 1913/1923: Reichsausschuss Ärzte/Krankenkassen 1956: Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen

Mehr

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice Welche Kriterien verwendet der KBV-Innovationsservice, um zu entscheiden, ob eine medizinische Innovation für einen Antrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Stand Ethik in HTA in der Schweiz Stand Ethik in HTA in der Schweiz Workshop (HTA.de) Ethik in HTA und HTA-Ethik Ansätze und Herausforderungen Basel 25. August 2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich Mitglied,

Mehr

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013 Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung Bernhard Wörmann Brennpunkt, 27. November 2013 pu IQWiG G-BA Kostenträger Fachgesellschaft Patienten Zulassung Dossier Bericht Kommentar Anhörung Festlegung

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA?

Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA? Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA Alric Rüther Wendelin Schramm Ruth Schwarzer Was sagt die EU DG SANCO Public

Mehr

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010 Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 0 UMFRAGE IV Bevölkerungsbefragung Deutsches Gesundheitswesen aus internationaler Sicht Stand: 1.01.011 DELPHI-Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens

Mehr

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen Alexander Geissler FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik Dr. med H.-P. Dauben Allgemeine Einführung Was ist Health Technology Assessment? Health - Gesundheit

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln. 6 Kernfragen der Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Arzneimittelverordnung

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung

Mehr

Entwurf des IQWiG vom 16. März 2009 zur

Entwurf des IQWiG vom 16. März 2009 zur Entwurf des IQWiG vom 16. März 2009 zur Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (Version 2.0) Stellungnahme der

Mehr

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte Medizin Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Dr. Dr. Daniel

Mehr

MArS Market Access & Pricing Strategy GmbH, Weil am Rhein, Deutschland 2. SRH FernHochschule Riedlingen, Deutschland 3

MArS Market Access & Pricing Strategy GmbH, Weil am Rhein, Deutschland 2. SRH FernHochschule Riedlingen, Deutschland 3 Ein Vergleich der Nutzenbewertung für COPD-Medikamente für England, Schottland, Frankreich, Deutschland und Schweden auf der Basis der Prismaccess -Datenbank Lutz Vollmer 1, Daniel Dröschel 1,2, Bruno

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Erfahrungen der Patientenbeteiligung in der Regelungsinstanz für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Ulrike Faber, Patientenvertreterin im G-BA

Mehr

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen Management im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise? Health Insurance Days 23./24. April 2015 Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise? Urs Brügger Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie / WIG an der Zürcher Hochschule

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Verena Struckmann, Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH 4. Kärntner Gesundheitskonferenz Evidenzbasierte Patienten-Information Entwicklungstendenzen

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Qualitäts- und Risikomanagement

Qualitäts- und Risikomanagement Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Qualitäts- und Risikomanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag im Rahmen des 13. DGRA-Jahreskongresses in Bonn Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 3. Mai 2011 13. DGRA-Jahreskongress in Bonn 2011, Dr. jur. Rainer Hess

Mehr

Den G-BA neu denken?

Den G-BA neu denken? Den G-BA neu denken? Erfahrungen mit dem AMNOG Bernhard Wörmann Brennpunkt Onkologie, Berlin, 16. Oktober 2013 pu IQWiG G-BA Kostenträger Fachgesellschaft Patienten Zulassung Dossier Bericht Kommentar

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Die Idee der Evidenzbasierten Medizin Nachvollziehbare aktuelle Entscheidungsgrundlage objektiv individuell

Mehr

Arzneimittelmarkt in Europa

Arzneimittelmarkt in Europa Arzneimittelmarkt in Europa Optionen für eine zukunftsfähige Arzneimittelmarkt- und -preisordnung in Deutschland und Europa Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte Verfahren zur Aufnahme einer Leistung in den Leistungskatalog Themenreihe Telemedizin und Medizintechnik in der Zukunft MFC - Multifunktionscenter, Lübeck, 28.10.2014 Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich

Mehr

Arzneimittelpolitik in Europa

Arzneimittelpolitik in Europa Arzneimittelpolitik in Europa Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, TU Berlin & European

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Thomas Kaiser Beate Wieseler EbM Kongress 2011 25.03.2011 Agenda Ablauf einer Bewertung nach AMNOG Methodische

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Versorgungsforschungsförderung & Innovationsfonds international Erfahrungen zur Realisierung und Sicherung von Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Prof. Dr. Daniel Strech 5. Nationales Biobanken-Symposium 2016 TMF/GBN, Berlin, 8.12.2016 Agenda 1. Was meint/umfasst Biobank-Governance? In Abgrenzung

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Idelalisib für das im September 2016 neu zugelassene Anwendungsgebiet gemäß

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

BAnz AT B7. Beschluss

BAnz AT B7. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

Kosten und Nutzen moderner Arzneimitteltherapie in neuen Versorgungsformen Innomed-Symposium 27.1.2007 Neuruppin, Apothekerin MSc Institut t für Technologie und Management Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Therapeutische Indikationen Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Dr. med. Hans-Peter Dauben Mannheim, 09.Sep 2010 Inhalt Therapeutische Indikationen - die medizinische und die autorisierte Indikation

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. Oktober 2016

Tragende Gründe. Vom 20. Oktober 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Antrag auf Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung von Arzneimitteln zulasten der gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr