Klinische Neuropsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Neuropsychologie"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

2 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Neurobiologische Korrelate von Störungen der Gehirn- und Verhaltensentwicklung Von Monika Pritzel und Bernd Schwandt 1 Gehirnstörungen und postoperative Erholung Konzepte postoperativer Erholung nach Gehirnläsionen Konzepte, die neuronale Plastizität implizieren Funktionen orientierte Konzepte Übersicht Störungen der Gehirnentwicklung und Verhalten Die postnatale Entwicklung des Gehirns Experimentell induzierte Gehirnläsionen als auslösendes Moment neuronaler Plastizität Gehirnschäden bei Kindern Prä- und perinatale Schäden Tumore und Läsionen 22 2 Psychische Auffälligkeiten und psychiatrische Störungsbilder nach frühen Veränderungen im Gehirn anhand von zwei Beispielen Verhaltensauffälligkeiten Frühe kleinere Hirnschäden Zur Entwicklung und Kritik des Konzepts,Minimale cerebrale Dysfunktion' Autismus Begriffsgeschichte, Abgrenzung von anderen Störungen Neurobiologische Korrelate 70 3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 75 Literatur Kapitel: Neglect - Symptomatik, Diagnostik, Anatomie und Erklärungskonzepte Von Hans-Otto Karnath und Wolfgang Hartje 1 Klinische Symptomatik 92 2 Diagnostik des Neglects 94 3 Grundlegende experimentelle Beobachtungen bei Neglect Beeinflussung des Neglects durch Hinweisreize (Cueing) Partielle Informationsverarbeitung in der vernachlässigten Raumhälfte Kortikale Aktivierungseffekte 110

3 X Inhaltsverzeichnis 4 Läsionslokalisationen bei Neglect Erklärungskonzepte Neglect als Störung fokaler Aufmerksamkeitsprozesse Neglect als Störung der inneren Repräsentation des Außenraumes Neglect als Störung des neuronalen egozentrischen Raumkoordinatensystems. 132 Literatur Kapitel: Lateralisierung des Zentralnervensystems und Verhalten: Eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Linkshändigkeit Von Monika Pritzel 1 Lateralisation des Zentralnervensystems: frühe wissenschaftliche Theorieansätze Anatomische Befunde Perinatale Einflüsse und Vererbung Über die Pathologie" der Linkshändigkeit Funktionale Asymmetrien bei Tieren Hemisphärenspezialisierung und Hemisphäreninteraktion Neuronale Substrate der Asymmetrie des Gehirns Makroskopische und mikroskopische Asymmetrien Makroskopie Mikroskopie Neurochemische Asymmetrien Interhemisphärische Faserverbindungen Funktionale Asymmetrien Mögliche Determinanten einer Lateralisierung von Struktur und Funktion Familiäre Linkshändigkeit Prä- und perinatale Einflüsse Sexueller Dimorphismus Pathologische" Linkshändigkeit Hemisphärenasymmetrie, Seitenpräferenz und Händigkeit Schlußfolgerungen und Zusammenfassung 194 Literatur Kapitel: Zerebrale Sehstörungen Von Josef Zihl 1 Einleitung Funktionelle Organisation des visuellen Kortex Störungen visueller Wahrnehmungsleistungen nach Hirnschädigung Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchung zerebraler Sehstörungen Gesichtsfeldstörungen 215

4 Inhaltsverzeichnis XI 3.3 Störungen der Hell- und Dunkeladaptation Störungen der Sehschärfe Störungen der Farbwahrnehmung Störungen der visuellen Raumwahrnehmung Visuelle Hauptraumachsen Visuelle Lokalisation Tiefensehen Längen- und Winkelschätzung Visuell-räumliche Orientierung Visuelle Exploration Beeinträchtigung der visuellen Exploration bei Gesichtsfeldstörungen Verlust der visuellen Exploration als Folge des visuellen Neglect Beeinträchtigung der visuellen Exploration durch eine Einengung des Wahrnehmungs- bzw. Aufmerksamkeitsfelds Störungen der visuellen Suchstrategie Störungen der visuellen Objekt- und Gesichtererkennung (visuelle Objektagnosie; Prosopagnosie) Störungen der visuellen Objekterkennung infolge von Einbußen elementarer Sehleistungen Visuelle Exploration Störungen von visuell-kognitiven Leistungen Apperzeptive und assoziative Agnosie Prosopagnosie Simultanagnosie" Störungen des Lesens Gesichtsfeldstörungen ,Verschwommensehen" Visuell-räumliche Orientierungsstörungen Visuelle Illusionen und Reizerscheinungen Visuelle Illusionen Visuelle Reizerscheinungen Zur Behandlung zerebraler Sehstörungen Störungen der visuellen Exploration Einengung des Suchfelds bei homonymen Gesichtsfeldstörungen Verlust des Suchfelds bei visuellem Neglect Explorationsstörungen bei pathologischer Einengung des Aufmerksamkeitsfelds Visuell-räumliche Orientierungsstörung Behandlung von Lesestörungen Gesichtsfeldstörungen Visueller Neglect Pathologische Einengung des Aufmerksamkeitsfelds Hell-Dunkel-Adaptation ,Verschwommensehen" Visuell-räumliche Störungen Visuell-agnostische Störungen 281 Literatur 284

5 XII Inhaltsverzeichnis 5. Kapitel: Sensomotorische Störungen Von Volker Hömberg und Eugene R.Wist 1 Einleitung Anatomie und Physiologie motorischer Systeme Muskel, peripherer Nerv und Rückenmark Basalganglien Kleinhirn Sensomotorische und prämotorische Kortexabschnitte Psychomotorische Gesetzmäßigkeiten Sensomotorische Störungsmuster Motorische Störungen bei Deafferentierung Apraxien Sensomotorische Untersuchungsansätze 315 Literatur Kapitel: Störungen im Bereich exekutiver und überwachender Funktionen der Präfrontalbereich Von Christina Röhrenbach und Hans J. Markowitsch 1 Das Stirnhirn, Sitz der Seele oder überflüssige Gewebsauswucherung eine geschichtliche Betrachtung Zur Terminologie des präfrontalen Cortex Erste Tierversuche Phineas P. Gage der Brechstangenfall" Sozialverhalten und Präfrontalschaden eine Züricher Fallgeschichte Ansichten um die Jahrhundertwende Funktionelle Heterogenität Die Zeit vor der psychochirurgischen Periode Psychochirugie des Frontallappens Gottlieb Burckhardt der eigentliche Vater der Psychochirurgie Blüte und Niedergang der Psychochirurgie Der Beitrag der Psychochirurgie für die Erforschung präfrontaler Funktionen Die Anatomie des Präfrontalbereichs Zytoarchitektur Thalamische Verbindungen Weitere afferente Verbindungen Efferente Verbindungen Anatomische Schlußfolgerungen Die Funktionen des Stirnhirns Wahrnehmung und Bewegung Autonome Funktionen und Vasomotorik Bewegung Geruch 352

6 Inhaltsverzeichnis XIII Visuelle Wahrnehmung Visuell-räumliche Funktionen Gehör Motorische oder expressive Amusie und andere Störungen musischer Fähigkeiten Aufmerksamkeit Gedächtnis Selektive Gedächtnisausfälle Die Rolle des Stirnhirns bei der Informationsspeicherung Handeln und Planen Verarbeitung zeitlicher Reihenfolgen Konzeptuelles Denken, Flexibilität und Ideenproduktion Planen und Ausführen zielgerichteter Handlungen Sprache Emotion, Sozialverhalten und Persönlichkeit Frühe Fallbeschreibungen Klinische Studien Tumore Psychochirurgische Eingriffe Geschlossene Schädel-Hirn-Traumata Kriegsverletzungen Zerebrovaskuläre Krankheiten Degenerative Erscheinungen Entzündliche Prozesse Experimentelle Untersuchungen Neuropsychiatrische Betrachtungen am Beispiel der Schizophrenien Die Hypothese präfrontaler Dysfunktion bei schizophrenen Erkrankungen Neuropsychologie Neuropathologie Neurophysiologie Neurologie Modellannahmen zur Erklärung schizophrener Symptomatik Bewußtsein Versuch einer Definition Historischer Einblick: von der blinden Seele zum defekten Monitor Anosognosie oder Anosodiaphorie Konfabulation Reduplikative Paramnesie und Capgras Syndrom Neglect Fremde-Hand-Syndrom" Lokalisation im präfrontalen Cortex Interaktion mit Thalamus und limbischem System Interaktion mit dem striatalen System Schlußbetrachtungen 426 Literatur 429

7 XIV Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel: Gedächtnisstörungen Von Hans J. Markowitsch 1 Gedächtnis in der Neuropsychologie Zeitabhängiges Gedächtnis Inhaltsabhängiges Gedächtnis Gedächtnis und Gehirn Variablen, die die Gedächtnisleistung beeinflussen können Zur Lokalisation von Gedächtnis im Gehirn Systeme der Informationsverarbeitung Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Affekt und Emotion Hirnsysteme, die mit Zuständen von Arousal" und Emotion in Zusammenhang gebracht werden Systeme des Säugetiergehirns, die mit Lernen und Gedächtnis in Zusammenhang gebracht werden Interdependenz zwischen Aufmerksamkeit, Affekt und Gedächtnis Hemisphärenspezifische Beeinflussung von Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Emotion Fokale Hirnschäden, Emotionen und Gedächtnis Emotionales Wiedererkennen, Handlung und Gedächtnis Das Korsakowsche Syndrom Ätiologie Korsakows Beschreibungen Bonhoeffers Dokumentation Beschreibungen des Korsakowsyndroms in der Folgezeit Frühe Untersuchungen zur Neuropathologie des Korsakowsyndroms Chronognosie Das Korsakowsyndrom heutzutage Diencephale Amnesien Neoplastische diencephale Schäden Entzündliche Prozesse Diencephale Degenerationen Vaskuläre diencephale Amnesien Traumatische diencephale Schäden Therapeutisch induzierte diencephale Läsionen Elektrische Reizung thalamischer Strukturen Syndrom des mesencephal-diencephalen Grenzgebietes Beziehungen zwischen Amnesie und diencephaler Schädigung Basales Vorderhirn und Frontalhirnbeteiligung Infarkte oder operative Eingriffe im Bereich der anterioren kommunizierenden Arterie Trauma-bedingte basale Vorderhirnschäden Der mediale Temporallappenbereich Allgemeine Bemerkungen zu Anatomie und Funktion des medialen Temporallappens Frühe Arbeiten zu Temporallappenschäden und Gedächtnisstörungen Albert Knapps Beiträge 560

8 Inhaltsverzeichnis XV 6.4 Von Bechterews Fall Temporallappen und Gedächtnis Die Hippocampusformation Der Fall H. M Neurochirurgische Epilepsiebehandlung und Amnesie Die Rolle des Ammonshorns Anoxische und hypoxische Schäden Neuere Fälle mit umfassenderen Temporalhirnschäden Encephalitis und der Temporallappen Elektrische Reizung und Registrierung im medialen Temporallappenbereich Der Fornix Anatomisches Bindeglied zwischen Temporallappen und Diencephalon Kontroverse um Schädigungsfolgen Amnestische Episoden Frühe Konzepte transienter amnestischer Syndrome Transiente globale Amnesie: Definition und Charakteristika Psychogene Amnesien Die Beteiligung des Frontallappens an der Gedächtnisverarbeitung Neuroanatomische Abgrenzung des präfrontalen Cortexes Präfrontaler Cortex und Gedächtnis Retrograde Amnesie Grundsätzliches und Meßprobleme Tests zur Messung des Altgedächtnisses Fälle mit selektiven Altgedächtnisschwierigkeiten Material- und modalitätsspezifische Gedächtnisstörungen Frontalhirnschäden und selektive Gedächtnisausfälle Andere neocorticale Schäden und selektive Gedächtnisausfälle Störungen im Umgang mit Zahlen Akalkulie Reflexives Gedächtnis, Basalganglien und subcorticale Demenz Die Parkinsonsche und die Huntingtonsche Krankheit Vaskuläre Basalganglienschäden Gedächtnisstörungen nach Kleinhirnschäden Modellvorstellungen Vorstellungen zur Informationsenkodierung Die Organisation des menschlichen Gedächtnisses Hypothesen Modelle der Informationsspeicherung Ausblick 645 Literatur Kapitel: Die Neuropsychologie der Emotionen Von Martin Peper und Eva Irle 1 Einführung und Übersicht Historischer Überblick 743

9 XVI Inhaltsverzeichnis 3 Neuropsychologische Grundlagen des emotionalen Erlebens und Verhaltens Veränderungen der emotionalen Befindlichkeit und Persönlichkeit nach definierten cerebralen Läsionen Limbische und paralimbische Läsionen Effekte der Läsionslateralität Läsionen des Striatums Veränderungen der emotionalen Befindlichkeit und Persönlichkeit bei anderen Erkrankungen des Gehirns Degenerative Erkrankungen Epilepsie Psychische Störungen Korrelate cerebraler Stimulation im Bereich der emotionalen Befindlichkeit und der Persönlichkeit Auswirkungen von Hirnstimulationen auf die Befindlichkeit Veränderungen der Befindlichkeit bei epileptischen Anfällen Neuropsychologische Grundlagen der emotionalen Kommunikation Emotionales Ausdrucksverhalten Mimisches Ausdrucksverhalten bei gesunden Personen Veränderungen des Ausdrucksverhaltens nach cerebralen Läsionen Wahrnehmung und Bewertung emotionaler Reize Verarbeitung emotionaler Reize bei gesunden Personen Veränderungen der Verarbeitung emotionaler Reize nach cerebralen Läsionen Neuropsychologische Aspekte psychophysiologischer Aktivierungsvorgänge Aktivierungsprozesse bei gesunden Personen Veränderungen von vegetativen Aktivierungsprozessen nach cerebralen Läsionen Veränderungen von Aktivierungsprozessen bei psychischen Störungen Theorien und Probleme der neuropsychologischen Emotionsforschung Modelle und Theorien der neuropsychologischen Emotionsforschung Neurowissenschaftliche Emotionsmodelle Neuropsychologische Emotionstheorien Psychosoziale Emotionstheorien Probleme der neuropsychologischen Emotionsforschung Theoretische Probleme Metatheoretische Probleme Ausblick 840 Literatur Kapitel: Alterskorrelierte und genetisch basierte Hirnkrankheiten Von Rüdiger Mielke und Josef Kessler 1 Einleitung Historisches Begriffsdefinition 900

10 Inhaltsverzeichnis XVII 2 Klassifikation Altersassoziierte Gedächtnisbeeinträchtigungen Demenzen Primär degenerative Demenzen Sekundäre Demenzen Psychometrie Demenzbeurteilungsskalen Fremdbeurteilungsskalen Depressions-Skalen Spezielle Demenz-Testbatterien Screening-Verfahren Bemerkungen zu den Screeningverfahren Forensische Aspekte Therapie Neuropsychologische Rehabilitation Medikamentöse Therapie 950 Literatur Kapitel: Neurobiologie der Schizophrenie Von Margitta Seeck 1 Einleitung Historischer Überblick Terminologie Epidemiologie Genetik der Schizophrenie Neuroanatomie Brain-Imaging-Techniken Computer-Tomogramm (CT)-Studien PET und Schizophrenie Magnetic Resonance Imaging (MRI) Elektrische Hirnaktivität und Schizophrenie Spektral-EEG Evozierte Potentiale (EP) Biochemie Dopamin Noradrenalin (NA) Serotonin GABA (gamma-aminobuttersäure) Peptide Wachstumshormon Prolaktin Endorphine und Enkephaline Exzitatorische Aminosäuren, NMDA- und sigma-rezeptoren 1007

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 8 Virale und immunologische Hypothesen Neuropsychologie Frontaler Cortex Attention (selektive Aufmerksamkeit) Motor- und Exekutionsfunktionen Sprache Gedächtnis Lateralitätshypothesen Zusammenfassung 1024 Literatur Kapitel: Klinisch-neuropsychologische Gedächtnisdiagnostik Grundlagen und Verfahren Von Pasquale Calabrese A Grundlagen Einleitung Gedächtnisstörungen im klinischen Alltag Komponenten des Gedächtnisses Vom Gedächtnis zu den Gedächtnissystemen Deklaratives Gedächtnis Zur Organisation des deklarativen Gedächtnisses Non-deklaratives und implizites Gedächtnis Priming und nicht-deklarative, perzeptuelle Mechanismen 1060 B Klinische Verfahren der Gedächtnisdiagnostik Kurzzeitgedächtnis (KZG) Arbeitsgedächtnis ( working memory") Klinische Verfahren zur Erfassung des Arbeitsgedächtnisses Komplexe Informationen Verbale Informationen Nonverbale Informationen Gedächtnis für Gesichter Lernen Deklaratives Lernen Listenlernen Selektives Erinnern Paarassoziationen Fortlaufende Rekognition Erlernen von Wegen und topographischen Anordnungen Implizites und prozedurales Gedächtnis 1079

12 Inhaltsverzeichnis IXX 5 Langzeitgedächtnis Die Erfassung alltagsrelevanter, mittel- und langfristiger Gedächtnisleistungen Alltagsgedächtnistests Selbst- und Fremdeinschätzungsverfahren zur Beurteilung von Alltagsgedächtnisleistungen Altgedächtnis Prospektives Gedächtnis Assoziierte Defizite Der Einfluß visueller Störungen Der Einfluß von Attentionalitätsstörungen Sprach- und Sprechstörungen Exekutive Funktionen Zusammenfassung 1091 Literatur 1093 Autorenregister 1115 Sachregister 1179

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen

1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1. Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen IX 1 Zur Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften 1 Wolfgang Hartje 2 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften 9 Christian Büchel,, I Elemente der visuellen Wahrnehmung 3 Neuronale Grundlagen

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation 1 Zerebrale Sehstörungen i ]. Zihl 1.1 Übersicht 1 1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen 2 1.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen) 2 1.4 Vollständige zerebrale Blindheit

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Kognitive Neurologie

Kognitive Neurologie Kognitive Neurologie Herausgegeben von Hans-Otto Karnath Wolfgang Hartje Wolfram Ziegler Mit Beiträgen von D. Brötz R.De Bleser S. Gauggel G. Goldenberg M. Himmelbach H.-O. Karnath G. Kerkhoff St. Knecht

Mehr

Kognitive Neurologie

Kognitive Neurologie Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Kognitive Neurologie Bearbeitet von Doris Brötz, Ria De Bleser, Siegfried Gauggel, Georg Goldenberg, Marc Himmelbach, Stefan Knecht, Hendrik Niemann, Stefan Pollmann, Jörg B.

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1 Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2 Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3 Visuell-räumliche

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n...

Inhaltsverzeichnis R e tro g ra d e G e d ä c h t n is s t ö r u n g e n... Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h ru n g... i 2.4.4 Amnestisches Syndrom und 1.1 Die Entwicklung der zentrale Kontrolle... 30 Neuropsychologie... i 2.4.5 Gleichgültigkeit und A n gst... 32 1.1.1 Die Anfänge...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 14 1 Einleitung 17 2 Theoretischer Hintergrund 21 2.1 Das Auftreten von falschen Erinnerungen... 21 2.2 Der Prozess des

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Dissoziative Störungen und Konversion

Dissoziative Störungen und Konversion Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dissoziative Störungen und Konversion PsychologieVerlagsUnion

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders LERN SCHWACHEN Ihre Formen und ihre Behandlung von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST Direktor am Institute for Language Disorders Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. M. MÜLLER-KÜPPERS Mit 74

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lernpsychologie

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession von Klaus

Mehr

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen der visuellen Basisfunktionen 1 Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen

Mehr

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Klinik für Epileptologie Universität Bonn Tag der offenen Tür, 14.4.2007 EPIxxxx/x Ursachen kognitiver Störungen bei Epilepsie Strukturell nicht variabel Funktionell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Dem Autismus auf der Spur

Dem Autismus auf der Spur Gilbert Lelord Aribert Rothenberger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem Autismus auf der Spur Vandenhoeck

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) 1 Definition Prospopagnosie: Einschränkung im Erkennen und Identifizieren von Gesichtern, obwohl Personen aufgrund ihrer Stimme oder ihres Ganges

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Wenn Kinder sich ärgern

Wenn Kinder sich ärgern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wenn Kinder sich ärgern Emotionsregulierung in der Entwicklung von

Mehr

Legasthenie und Hirnfunktion

Legasthenie und Hirnfunktion Andreas Wariike Legasthenie und Hirnfunktion Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung Technische Hochschule DarrnsiacJt Fachbereich 3 Institut für Psychologie} Steubenplatz 12,6100

Mehr

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Visuelle Objektwahrnehmung 1 Störungsbilder Agnosie = Sehen, aber nicht erkennen Die Objektagnosie beschreibt ein inhaltliches Verkennen von visuellen Objekten, dass nicht zu erklären ist durch... a) generelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Demenzdiagnostik Constanze Meier Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Gliederung Begriffsbestimmung Demenz Demenzdiagnostik Formen der Demenz Begriffsbestimmung Demenz Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21 Inhalt Vorwort 13 Danksagungen 17 TEIL I von Karl R. Popper Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21 1. Das Argument Kants 21 2. Menschen und Maschinen 22 3. Der Materialismus überwindet

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Funktionelle Hirnorgane und ihre Schädigungen... 6 Das Gehirn als komplexes Eisenbahnnetz ein funktioneller Vergleich... 8

Funktionelle Hirnorgane und ihre Schädigungen... 6 Das Gehirn als komplexes Eisenbahnnetz ein funktioneller Vergleich... 8 XI 1 Einführung... 1 POS als Blickdiagnose... 1 Beispiel Pestalozzi... 1 Zunehmendes Störungsbewusstsein... 2 Evolutionsbiologische Aspekte... 3 Funktionelle Hirnorgane und ihre Schädigungen... 6 Das Gehirn

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren VI Vorwort zur amerikanischen Originalausgabe VII Vorwort zur deutschen Übersetzung XIII Kapitel 1 Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3 1.1 Die Philosophie des

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Beate M. Kajda Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang m it Dyskalkulie? Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

2. Vorlesung. Psychopathologie. Zusammenfassung

2. Vorlesung. Psychopathologie. Zusammenfassung 2. Vorlesung Psychopathologie. Zusammenfassung Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung Kognition Gefühle Motivation Denken Affektivität Handlung Gedächtnis (zentral)

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Peter Bednorz Martin Schuster Einführung in die Lernpsychologie Mit 38 Abbildungen und 8 Tabellen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Psychologie

Mehr

Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen?

Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen? Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen? Was versteht man unter cross cuing? Schildern Sie ein Beispiel. Theorien der cerebralen Asymmetrie Analytisch-synthetische Theorie

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Korsakow-Syndrom Allgemeines Ursache Medizinische/organische Hintergründe Was heißt das für die Betroffenen?...

Korsakow-Syndrom Allgemeines Ursache Medizinische/organische Hintergründe Was heißt das für die Betroffenen?... 1 Inhalt Korsakow-Syndrom... 2 Allgemeines... 2 Ursache... 2 Medizinische/organische Hintergründe... 2 Was heißt das für die Betroffenen?... 3 Was bedeutet das für die Betreuungsarbeit?... 4 Besonderheiten

Mehr

Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung

Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT MAI 2014 Hinweise für Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung 1 Visuokonstruktive Fähigkeiten Klassische Definition: Alle Tätigkeiten, bei denen lokale lemente zu einem

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget Ringvorlesung am Schulzentrum Paul Friedrich Scheel am 22. Februar 2017 Bettina Schlemmer Agenda 1. Definition 2. Ursachen 3.

Mehr

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Streß am Bildschirmarbeitsplatz Rudolf Forsthofer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Streß am Bildschirmarbeitsplatz Ansätze zu einer

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Inhalt. Einleitung 1

Inhalt. Einleitung 1 Inhalt Einleitung 1 1 Demenzerkrankung und Alzheimer-Demenz 7 1.1 Zur Symptomatik der Demenzen 8 1.2 Einteilung und Formen der Demenz 8 1.3 Alzheimer-Demenz 10 1.3.1 Neuropathologie der Alzheimer-Demenz

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Wolfgang Hartje Klaus Poeck Bearbeitet von, C. Büchel A. Engelien G. Goldenberg W. Hartje W. Huber H.-O. Karnath G. Kerkhoff K. Poeck L Springer W. Sturm C.

Mehr

1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15

1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15 Inhalt Vorwort.......................................................... 13 1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15 1.1 Schädel-Hirn-Trauma............................................

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Stefan Pollmann Allgemeine Psychologie Mit 122 Abbildungen, 6 Tabellen und 280 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Pollmann lehrt Allgemeine Psychologie an der Universität

Mehr