Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "https://www.xcampaign.de/xcampaign/appl/mailshots/source.jsf?cid=..."

Transkript

1 Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. DEZEMBER 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Ein intensives (Jubiläums ) Jahr neigt sich dem Ende zu. Politisch konnte SwissFoundations vieles bewirken und sich als gewichtige Stimme der Schweizer Förderstiftungen etablieren. Gesellschaftlich relevante Themen wurden in Arbeitskreisen und Roundtables aufgegriffen. Daraus resultierten unter anderem drei grosse Kooperationsprojekte. Die Präsenz von SwissFoundations in der Romandie konnte gestärkt und ausgebaut werden. Unterstrichen wird die Bedeutung der Westschweiz durch die wiederholte Durchführung des Schweizer Stiftungssymposiums im kommenden Jahr in Genf und die Setzung eines Westschweizer Regionenfokus im Stiftungsreport Es gibt also gute Gründe, zum Abschluss unseres Jubiläumsjahres nochmals auf 15 Jahre SwissFoundations anzustossen. Wir freuen uns, Sie am 12. Januar 2017 zum traditionellen Neujahrsapéro im Haus der Stiftungen zu begrüssen. Bis dahin wünscht Ihnen das ganze Team von SwissFoundations eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. Ihre, Beate Eckhardt Geschäftsführerin SwissFoundations RUBRIKEN AUS DEM VERBAND STIFTUNGSSEKTOR FINANZEN VERANSTALTUNGEN ARBEITSKREISE PUBLIKATIONEN TERMINE AUS DEM VERBAND Herzlich Willkommen! Am 5. Dezember 2016 hat der Vorstand von SwissFoundations die Béatrice Ederer Weber Stiftung und die Fondation Givaudan als neue Mitglieder aufgenommen. Die in Zürich angesiedelte Béatrice Ederer Weber Stiftung engagiert sich in den Bereichen Tierschutz, Krankheitspräventation sowie Disability und Innovation. Die Fondation Givaudan hat ihren Sitz in Genf und unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Umwelt. Sie fokussiert dabei auf lokale Gemeinschaftsentwicklung, Blindheit und Familienernährung. Wir heissen unsere beiden neuen Mitglieder im Kreis von SwissFoundations herzlich willkommen! Unsere Mitglieder im Überblick 1 von :53

2 2 von :53 Stiftungsluft schnuppern? SwissFoundations sucht eine/n Praktikant/in Ab 1. Februar 2017 oder nach Vereinbarung ist auf der Zürcher Geschäftsstelle eine Praktikumsstelle zu besetzen. Diese ist auf sechs Monate befristet und offeriert u.a. Einblick in Kommunikation, Mitglieder Beziehungsmanagement und Eventorganisation. Wir fordern und fördern junge Absolvent/innen eines Bachelor oder Masterstudiengangs, die einen Blick in den Schweizer Philanthropiesektor werfen und sich einer abwechslungsreichen, spannenden Aufgabe annehmen möchten. Bewerben Sie sich wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Jobausschreibung STIFTUNGSSEKTOR Bericht der GAFI Länderprüfung erschienen: Schweiz im NPO Bereich "weitgehend konform" Die Groupe d action financière (GAFI) hat am 7. Dezember 2016 den vierten Länderbericht zur Schweiz veröffentlicht. Die Schweiz schneidet insgesamt gut ab. Die GAFI empfiehlt der Schweiz rund 50 Massnahmen unterschiedlicher Tragweite. Keine davon bezieht sich erfreulicherweise auf den NPO Sektor. SwissFoundations nahm gemeinsam mit ZEWO und profonds an dem Hearing mit den GAFI Experten teil. Dennoch wird die Schweiz im NPO Bereich nur als "weitgehend konform" eingestuft. Bemängelt werden u.a. die nicht genügende Sensibilisierung des NPO Sektors vor den Gefahren der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung sowie der Umstand, dass Stiftungen und grosse Vereine keine öffentliche Publikationspflicht kennen. Weiterlesen Rechtskommission vertagt Entscheid über Auslagerung der Stiftungsaufsicht Am 22. August 2016 hat die Finanzkommission des Ständerates einstimmig beschlossen, das geplante Bundesgesetzes über Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht (ESAG) aus dem bundesrätlichen Stabilisierungsprogramm herauszulösen und an die Rechtskommission zu überweisen. Diese hat sich am 14. November 2016 mit dem Gesetzesentwurf beschäftigt. SwissFoundations war zum Hearing eingeladen. Die Haltung von SF ist klar: Während wir die Auslagerung der ESA in eine öffentlich rechtliche Anstalt begrüssen, fordern wir die ersatzlose Streichung aller materiell rechtlichen Bestimmungen, die über die Auslagerung hinausgehen. Die Bedenken von SF wurden von der Kommission gehört. Sie hat den Entscheid vertagt und wird sich an einer ihrer nächsten Sitzungen anfangs 2017 wieder mit dem Geschäft befassen. Stellungnahme FINANZEN

3 3 von :53 Ist ein dualer Abschluss (kombinierter Abschluss) erlaubt? Im Zuge der erstmaligen Umsetzung des neuen Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht (OR) fragen viele gemeinnützige Stiftungen nach dessen Kompatibilität mit Swiss GAAP FER 21 (FER 21). Entgegen dem Branchenkonsens vertreten vereinzelte Revisionsgesellschaften nach wie vor die Meinung, dass Stiftungen, die nach FER 21 abschliessen, eine zusätzliche Jahresrechnung nach OR zu erstellen hätten. Prof. Dr. Daniel Zöbeli, der bereits mehrere Bücher und Publikationen zur NPO Rechnungslegung geschrieben hat, hält demgegenüber fest: «In nichtkomplexen Verhältnissen ist die formale Übereins mmung des neuen Rechnungslegungsrechts mit einem höheren Rechnungslegungsstandard wie Swiss GAAP FER in aller Regel problemlos möglich. Voraussetzung dafür ist, dass die obliga onenrechtlichen Wahlrechte in Übereins mmung mit FER 21 ausgeübt werden (z.b. Verzicht auf s lle Reserven) und umgekehrt (keine Marktbewertung von Renditeliegenscha en). Ein kombinierter Abschluss macht bei sämtlichen steuerbefreiten Nonprofit Organisa onen Sinn und verhindert unnö ge Aufwendungen.» Weiterführende Literatur Immobilien Herzstück des Vermögens oder Quelle versteckter Anlagerisiken? 9. Mai 2017, Zun haus zur Meissen, Zürich Immobilien widerspiegeln nicht nur den Ewigkeitsanspruch, sondern dienen häufig auch direkt dem Stiftungszweck. Gleichzeitig bergen Immobilien Risiken, verursachen Kosten und erfordern fundiertes Fachwissen. Die von PPCmetrics, mit Unterstützung von SwissFoundations, durchgeführte Fachtagung zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Stiftungen in Immobilien investieren, sie bewirtschaften und sie für den Stiftungszweck nutzen können. Zu den Referenten gehören unter anderem Stephan Illi und Beat von Wartburg. Vertreter von Stiftungen nehmen zu einem Betrag von CHF 100 an der Tagung teil. Programm und Anmeldung VERANSTALTUNGEN 1st SwissFoundations Presidential Day 8. Dezember 2016, Hotel Bellevue Palace, Bern Zum ersten exklusiven Presidential Day haben sich über 35 Präsidentinnen und Präsidenten von SwissFoundations Mitgliedstiftungen angemeldet. Der Anlass musste vom Schweizerhof ins Hotel Bellevue Palace verlegt werden. Fiona Ellis wird das Keynote Referat halten und Einblick in die Realität englischer Stiftungen bieten. Fiona ist eine profunde Kennerin der englischen und europäischen Stiftungslandschaft. Sie ist Mitglied des Advisory Committe von BBC Appeal sowie des Councils der Durham Universität, Vize Präsidentin der Nationwide Foundation und Autorin des Good Practice Guide für Corporate Foundations. Einladung SwissFoundations lädt zum traditionellen Neujahrsapéro

4 4 von : Januar 2017, Haus der S ungen Zürich Die Einladungen wurden online verschickt. Nachträgliche Anmeldungen nehmen wir gerne auch per Telefon oder per Mail (info@swissfoundations.ch) entgegen. Kulturelle Teilhabe fördern Eine Praxistagung für private und staatliche Förderstellen 18./19. Januar 2017, Zentrum Paul Klee, Bern Kulturelle Teilhabe ist in aller Munde. Das Bedürfnis nach Information, Austausch und Vernetzung ist gross. Die Arbeitstagung "Kulturelle Teilhabe fördern", welche vom Bundesamt für Kultur BAK in Kooperation mit SwissFoundations veranstaltet wird, widmet sich den strategischen und operativen Herausforderungen, die kulturelle Teilhabe von möglichst Vielen zu stärken. Im Zentrum der Tagung stehen Austausch und Diskussion von wirkungsvollen Förderpraktiken und von guten Praxisbeispielen kultureller Teilhabe. Zugelassen sind ausschliesslich Vertreter von privaten und staatlichen Förderstellen. Programm und Anmeldung Table Ronde Philanthropie et Académie Plus de 100 personnes ont assisté la Table Ronde organisée par la Chancellerie d Etat du canton de Genève, la Fondation Lombard Odier et SwissFoundations, qui s est tenue le 16 novembre dernier à la Maison de la Paix. Les quatre dirigeants des institutions universitaires de l Arc lémanique ainsi que les trois représentants du secteur des fondations ont évoqué les besoins réciproques des parties prenantes. Il est ressorti de cette Table Ronde que si la formation et la recherche de bases doivent être financées par des fonds publics, la philanthropie agit comme un accélérateur pour la réalisation de projets de recherche d excellence. En savoir plus ARBEITSKREISE First European Corporate Foundations Knowledge Exchange 5./6. Dezember 2016, INSEAD Paris Das erste europäische Treffen von Corporate Foundations ist auf grosses Interesse gestossen. Bereits haben sich über 80 Stiftungen angemeldet. Die Schweiz stellt mit 12 Teilnehmenden die zweitgrösste Delegation. Die zweitägige Konferenz besteht aus Inputreferaten, interaktiven Workshops und lässt viel Raum für den Erfahrungs und Wissensaustausch unter den Teilnehmenden. Programm Cercle de travail Action Sociale Etat des lieux en Ville de Genève

5 5 von :53 19 janvier 2017, 14h00 16h00, Genève La prochaine séance est consacrée à l action sociale en Ville de Genève, en présence de deux responsables du Département de la cohésion sociale et de la solidarité : Esther Alder, Conseillère administrative et Vanessa Dahan, adjointe de direction. Un programme détaillé suivra. Inscription Cercle de travail Action Sociale Bilan positif pour le projet conjoint de soutien aux RMNA à Genève Le Cercle de travail Action Sociale du 17 novembre 2016 était consacré aux conclusions du projet conjoint de soutien aux requérants d asile mineurs non accompagnés (RMNA), cofinancé par neuf fondations donatrices, en partenariat avec deux acteurs du monde associatif genevois. Le bilan de ce projet hors norme est globalement très positif, puisqu il est venu combler une lacune existante et que la mobilisation rapide des fondations a provoqué la mise à disposition de moyens humains et financiers supplémentaires de la part d autres acteurs institutionnels. Le solde des dons versés permettra de prolonger le projet sur la période Communiqué de presse PUBLIKATIONEN SFF Handbuch nachhaltige Anlagen erschienen Das von SwissFoundations mitunterstützte Handbuch von Swiss Sustainable Finance (SSF) ist ab sofort online erhältlich. Es enthält nebst einer umfangreichen Übersicht über verschiedene Ansätze nachhaltiger Anlagen sechs Fallbeispiele und konkrete Tipps zum Vorgehen bei der Etablierung einer nachhaltigen Anlagepolitik. Download Der Schweizer Stiftungssektor im Alliance Magazine 1998 gegründet, ist Alliance Magazine heute die führende Philanthropiezeitschrift Europas. Alliance Magazine erscheint monatlich in gedruckter Form und unterhält einen stark beachteten Online Auftritt. Die Dezember Ausgabe 2016 deckt in zwei Beiträgen den Schweizer Stiftungssektor ab. Ein grosses Interview mit Beate Eckhardt befasst sich mit den Sektorentwicklungen in unserem Land. Claudia Genier kommt im Beitrag über Corporate Foundations zu Wort. Weiterlesen TERMINE

6 6 von :53 Auswahl von interessanten und von SwissFounda ons empfohlenen Veranstaltungen. SwissFounda ons Events sind rot gekennzeichnet. SwissFoundations Neujahresapéro Kulturelle Teilhabe Fördern, Praxistagung des BAK und SF, Bern 18./ Workshop des CT Action Sociale, Genf Workshop AK Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Bern PPCmetricsFachtagung "Immobilien und Stiftungen", Zürich SAVE THE DATE GV und Schweizer Stiftungssymposium 2017, Genève 6./ Alle Events auf einen Blick 2001 von elf gemeinnützigen Stiftungen gegründet, vereinigt SwissFoundations die gemeinnützigen Förderstiftungen der Schweiz und gibt ihnen eine starke und unabhängige Stimme. Als aktives und der Innovation verpflichtetes Netzwerk fördert SwissFoundations den Erfahrungsaustausch, die Transparenz und die Professionalität im Schweizer Stiftungssektor SwissFoundations Impressum

Christian Götz wird neuer Leiter Kommunikation und Mitgliederbeziehungen

Christian Götz wird neuer Leiter Kommunikation und Mitgliederbeziehungen Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. NOVEMBER 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Die Stimme von SwissFoundations wird nicht nur im Sektor sondern zunehmend auch in Bundesbern

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

https://www.xcampaign.ch/xcampaign/appl/mailshots/source.jsf?cid=...

https://www.xcampaign.ch/xcampaign/appl/mailshots/source.jsf?cid=... Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. JULI 2016 Sehr geehrte Damen und Herren In wenigen Wochen legt sich die Hektik und die meisten von uns nehmen eine wohlverdiente Auszeit,

Mehr

https://www.xcampaign.de/xcampaign/appl/mailshots/source.jsf?cid=...

https://www.xcampaign.de/xcampaign/appl/mailshots/source.jsf?cid=... Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. MAI 2016 [xp:gender m="sehr geehrter Herr [xp.titel] [xp.name]" f="sehr geehrte Frau [xp.titel] [xp.name]" n="sehr geehrte Damen und

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner www.pwc.ch 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen Dr. Daniel Suter, Partner FER 21 - Definition FER 21 gilt für eine Nonprofit-Organisation (NPO) Gemeinnützige insbesondere soziale

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch? Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux "Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?" Freitag, 6. November

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime www.pwc.ch/gesundheitswesen Stay Smart Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime Zweitägiges Fachseminar mit hohem Praxisbezug Donnerstag, 16. Juni 2016 Freitag, 17. Juni 2016 An event presented by PwC s Academy

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG

Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Trends und Erkenntnisse im Dialog www.pwc.ch/boardroom Trends und Erkenntnisse im Dialog Persönliche Einladung zum Audit Committee Forum 2016 Bern, 19. Oktober 2016 Zürich, 26. Oktober 2016 Zürich, 2. November 2016 Zürich, 9. November

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 4, Juli 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Nun ist es

Mehr

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en

Mehr

Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Conférence HES du Buergenstock. 10/11 janvier 2014

Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Conférence HES du Buergenstock. 10/11 janvier 2014 Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Conférence HES du Buergenstock 10/11 janvier 2014 Programm Programme Freitag, 10. Januar 2014 Vendredi 10 janvier 2014 ab 09.30 Uhr à partir de 9h30

Mehr

APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011. Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH

APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011. Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011 Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH 1. Présentation de l UFA et de l ABG-Intelli agence 1. Vorstellung der DFH und der ABG-Intelli

Mehr

de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat, Lorraine, Luxembourg, Wallonie)

de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat, Lorraine, Luxembourg, Wallonie) 1. Europäischer Immobilienkongress in der GroSSregion (Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, Wallonien) 1. Congrès européen de l immobilier 2013 dans la Grande Région (Sarre, Rhénanie-Palatinat,

Mehr

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren Philosophisch-historische akultät Historisches Institut Studienprogramm / Programme d études Master of Advanced Studies in Archival and Information Science (MAS AIS) 2014-2016 Modul 3b / Module 3b Detailprogramm

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure 1. ffo-workshop Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure ffo-workshop Ziel des ersten ffo-workshop ist es die gemeinsamen Sichten und Bedürfnisse der federführenden Organisation

Mehr

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). 1 Rassismus am laufenden Band (Auszüge aus Ich rassist?!) 2 Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB Service de lutte contre le racisme SLR Sion,

Mehr

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG. Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Einladung. Nottwil. 19. Oktober 2017

INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG. Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Einladung. Nottwil. 19. Oktober 2017 INNERSCHWEIZER STIFTUNGSTAG Einladung 19. Oktober 2017 Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Wissen und Wirkung Am Donnerstag, 19. Oktober 2017 von 09.30 bis 16.30 Uhr, findet der Innerschweizer Stiftungstag

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Kongress/Congrès Swiss Nurse Leaders 29-09-2017 Bern Seit wann? Depuis quand? Dezember 2016 Décembre 2016 Wer nimmt teil? Qui participe? Präsidentin/Présidente:

Mehr

SO FUNKTIONIEREN STIFTUNGEN

SO FUNKTIONIEREN STIFTUNGEN SO FUNKTIONIEREN STIFTUNGEN Infoklick Sommerakademie 2013 Sara Fink / Patric Schatzmann 1 Ablauf Morgen Vorstellungsrunde Was ist eine Stiftung? Portrait Stiftung Mercator Schweiz Nachmittag Die passende

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

ATION INVIT EINLADUNG

ATION INVIT EINLADUNG EINLADUNG INVITATION Mit neuer Energie in die Zukunft 04/04/2014 Une nouvelle énergie pour l avenir EINLADUNG INVITATION Mit neuer Energie in die Zukunft Konferenz zur Energiepolitik in der Großregion

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN JUGEND UND MEDIEN - DAS NATIONALE PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG VON MEDIENKOMPETENZEN Umsetzung 2011-2015

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidg. Departement

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Vorstösse für einen nationalen Kohäsionsfonds Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

ZAHLEN, FAKTEN UND TRENDS: Das Stiftungswesen in der Innerschweiz und der Schweiz. Stiftungen, Vermögen und Fördervolumen

ZAHLEN, FAKTEN UND TRENDS: Das Stiftungswesen in der Innerschweiz und der Schweiz. Stiftungen, Vermögen und Fördervolumen ZAHLEN, FAKTEN UND TRENDS: Das Stiftungswesen in der Innerschweiz und der Schweiz Die Zahlen und Graphiken zum schweizerischen Stiftungswesen stammen aus dem Schweizer Stiftungsreport, diverse Ausgaben.

Mehr

2. Schweizer MWST-Tagung

2. Schweizer MWST-Tagung www.pwc.ch/mwsttagung 2. Schweizer MWST-Tagung Dienstag, 31. Oktober 2017, Bern Eine Veranstaltung der Academy von PwC in Kooperation mit 2. Schweizer MWST-Tagung Sehr geehrte Damen und Herren Am Thema

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

Einladung. Zu Gunsten der notleidenden Kinder in der Schweiz. Freitag, 8. Dezember 2017 KKL Luzern Uhr

Einladung. Zu Gunsten der notleidenden Kinder in der Schweiz. Freitag, 8. Dezember 2017 KKL Luzern Uhr Einladung Zu Gunsten der notleidenden Kinder in der Schweiz. Freitag, 8. Dezember 2017 KKL Luzern 17.30 Uhr Strahlende Kinderaugen zu Weihnachten Weihnachten ist das Fest der Liebe und vor allem für Kinder

Mehr

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n FORUM MENSCHENRECHTE S t a t u t e n 1 Grundsätze und Ziele 1.1 Das Forum Menschenrechte ist ein nationales Bündnis von Nicht-Regierungs- Organisationen in Deutschland, die sich in der Menschenrechtsarbeit

Mehr

Steuerung des Projektes Pilotage du projet

Steuerung des Projektes Pilotage du projet armasuisse Steuerung des Projektes Pilotage du projet Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Séminaire cadastre RDPPF et plans d affectation Marc Nicodet Direction fédérale des mensurations cadastrales

Mehr

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII)

PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) www.pwc.ch/ustr PwC Roundtable Events 2015 Unternehmenssteuerreform III (USTRIII) Wie sich das Reformpaket auf Ihr Unternehmen auswirkt und wie Sie sich gezielt vorbereiten. Eine Veranstaltung von PwC

Mehr

Finanzrapport und Jahresrechnung 2013

Finanzrapport und Jahresrechnung 2013 Finanzrapport und Jahresrechnung 2013 Anhang zum Jahresbericht 2013 von Selbsthilfe Schweiz Rapport des finances et compte d exploitation 2013 Attachement au rapport annuel 2013 d Info- Entraide Suisse

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Swiss Professional Tennis Association Berufsorganisation der bestausgebildeten Tennisunterrichtenden

Herzlich Willkommen bei der Swiss Professional Tennis Association Berufsorganisation der bestausgebildeten Tennisunterrichtenden Herzlich Willkommen bei der Swiss Professional Tennis Association Berufsorganisation der bestausgebildeten Tennisunterrichtenden Wie kam es zur SPTA? Der frühere Tennislehrerverband der Schweiz (TVS) wurde

Mehr

Rechnungslegung von heimen und Institutionen

Rechnungslegung von heimen und Institutionen Rechnungslegung von heimen und Institutionen CURAVIVA-Impulstag 4, 9. Juni 2011, 14 bis 17 Uhr Rechnungswesen und IKS bei Heimen und Institutionen PUBLIC PRIVATE CONCEPT Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab 1. Januar 2009 Valable dès le 1 er janvier 2009 318.116 df 10.08 Als Normaldienst

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ 1 Rückblick BIM-Tagung 11./12. Juni 2015 an der ETH Zürich 2 Warum die Interessensgemeinschaft «BAUEN DIGITAL SCHWEIZ»? Die Veränderung betrifft die gesamte

Mehr

SWISS NLP. INFO-Abend. Recht und Versicherung. 20. Oktober :00-21:15 UHR. Au Premier, Zürich

SWISS NLP. INFO-Abend. Recht und Versicherung. 20. Oktober :00-21:15 UHR. Au Premier, Zürich Schweizerischer Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren SWISS NLP INFO-Abend Recht und Versicherung 20. Oktober 2008 19:00-21:15 UHR Au Premier, Zürich Sehr geehrtes Mitglied Sehr geehrte Interessierte

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft 1. Fachtagung Firmenkundengeschäft Aktualitäten & Erfahrungsaustausch unter Praktikern Donnerstag, 21. März 2013 Hallenstadion Zürich Moderiert durch: Beat Kappeler, Publizist Markus Heinzmann, Heinzmann

Mehr

Geodaten für die Ewigkeit

Geodaten für die Ewigkeit armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht

Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht 15. Schweizer Stiftungssymposium "Zeit als Kapital für Förderstiftungen" Biel,, M.I.L. Ordinarius für Privatrecht Leiter des Zentrums für

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Fragebogen Questionnaire

Fragebogen Questionnaire Bundesamt für Strassen ASTRA Anhörung zum Leitfaden «Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wanderwegen» Consultation concernant le Manuel «Prévention des risques et responsabilité sur les chemins

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017

Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017 Sponsoring-Angebote und Mediadaten 2017 ist als Verband der FundraiserInnen (gegründet 1995) im Bereich «Mittelbeschaffung» für Nonprofit-Organisationen in der Schweiz massgebend und anerkannt in Europa.

Mehr

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy

Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy Vorlesung Herbstsemester 2013 Prof. Dr. Georg von Schnurbein Übersicht Informationen zum CEPS Vorstellung der Vorlesung Administratives 2 Das CEPS auf einen

Mehr

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS) Mandat der Kommission für den Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Mandat de la Commission pour le Fonds pour le Travail des Femmes (FTF) de la Fédération

Mehr

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Informationen für die Vereine von SATUS anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Entwicklung l Alle vier Verbände sind zum Teil vor über 100 Jahren gegründet worden l Die Entstehung basiert auf

Mehr

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Inhaltsangaben 1 Ausgangslage 2 Organisation 3 Operationelle Umsetzung 4 Dienstleistungen 5 Kontakt www.freiwilligenjahr2011.ch/mo 2 1 EUROPA Europäisches

Mehr

VERBUNDEN VERBINDEND VERBINDLICH SPONSORING-DOSSIER

VERBUNDEN VERBINDEND VERBINDLICH SPONSORING-DOSSIER SPONSORING-DOSSIER 2017 VERBUNDEN VERBINDEND VERBINDLICH Sponsoringmöglichkeiten 2017 Gemeinsam stark für das Berner Oberland Die Volkswirtschaft Berner Oberland setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung

Mehr

Statuten der Ethos Stiftung

Statuten der Ethos Stiftung Ethos Stiftung Place Cornavin 2 Postfach CH-1211 Genf 1 T +41 (0)22 716 15 55 F +41 (0)22 716 15 56 www.ethosfund.ch Statuten der Ethos Stiftung Artikel 1 - Name und Sitz Unter dem Namen Ethos Schweizerische

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER) Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion / Innovations pour une utilisation durable de la biomasse dans la région du Rhin Supérieur Prof. Dr. Frank Schultmann, Prof. Dr.

Mehr

Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige?

Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige? H+ Die Spitäler der Schweiz Konferenz Rechnungswesen und Controlling Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige? Beat Blaser Inhalt 1. Brauchen Spitäler einen Rechnungslegungsstandard? 2. Welche

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,

Mehr

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer Folie 2 PPP im internationalen Gebrauch 2000 UN Millennium Declaration Feste Partnerschaften mit Privatsektor

Mehr

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe Lokales Bildungsmanagement als Grundlage für ein nachhaltiges Zusammenspiel von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Angeboten

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

Sitzbänke ODM Bancs ODM

Sitzbänke ODM Bancs ODM ...robust, modern, vielseitig robuste, moderne, polyvalent Hochwertige Aussenmöblierung muss heute nicht nur ergonomisch und in Punkto Design überzeugen, sie muss vielmehr pflegeleicht sowie widerstandsfähig

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR EINLADUNG ZUR KONFERENZ INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR Keynote von Frau Staatsministerin Aydan Özoğuz Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration Gefördert durch

Mehr

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Konferenz Gesundheitsversorgung ohne Grenzen: Erfahrungen und Aussichten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

Mehr

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden:

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden: ZEWO Erläuterungen zur Konsolidierung 1. Einleitung Zewo hat Swiss GAAP FER 21 für die Berichterstattung Zewo-zertifizierter Organisationen verbindlich erklärt. Für grosse Organisationen gilt dies ab dem

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr