Mediation das Praxisbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediation das Praxisbuch"

Transkript

1 Silke Freitag Jens Richter (Hrsg.) Mediation das Praxisbuch Denkmodelle, Methoden und Beispiele WEITERBILDUNG TRAINING

2 1. Verhärtung 2. Debatte Polemik Ungeduld Verärgerung Übergang vom sachbezogenen zum personbezogenen Identitätskonflikt 3. taten statt Worte Zweifel Misstrauen 4. stereotypen koalitionen Entrüstung Mediation Konfliktmoderation Schlichtung 6. Drohung erpressung 5. Demaskierung Desillusionierung Verachtung 7. begrenzte schläge Wut Verbitterung 8. Völlige Vernichtung Rache durst Machteingriff Schiedsgericht Schlichtung 9. abgrund Unbändiger Hass Führung/Coaching (Interne) Moderation Abb. 3: Eskalationstreppe Glasl (2014) weist jeder Stufe eine spezifische Leitemotion zu, die wir hier weitgehend übernehmen und durch kursive Schrift kennzeichnen. Wobei anzumerken ist, dass es durchaus Personen gibt, die generell oder situativ Stufen überspringen, und Konflikte so sehr schnell eskalieren. Jede Stufe bildet ein meist unausgesprochenes System von kognitiven Vorstellungen, sozialen Werthaltungen, Gefühlszuständen und Verhaltensweisen. Es enthält bestimmte Vorstellungen von Verhaltensregeln, deren Einhaltung man von der anderen Seite erwarten darf und an die man sich selbst auch hält; beispielsweise:»verfolge deine sachbezogenen Interessen unnachgiebig gegenüber der anderen Seite. Bleibe dabei wertschätzend und vermeide jede personbezogene Kritik.«Solche Regeln sind in Werthaltungen verankert; zum Beispiel in Respekt und Wahrhaftigkeit, Gleichheit und Unterschiedlichkeit, Selbstbestimmung und Bindung, Solidarität und Leistungsanforderung. Dieses System wird von Gefühlszuständen getragen und vorangetrieben, die durch die Kommunikation und die Handlungen der anderen Seite angeregt werden und zu ihnen passen entsprechend der eher kontrollierten 19 Eskalation: Wie eskalieren Konflikte?

3 oder spontanen Ausdruckskultur der betroffenen Konfliktparteien. Zu der oben genannten Verhaltensregel passen beispielsweise Ungeduld und Verärgerung über die Sturheit der anderen Seite, die gute Argumente nicht akzeptiert. Werthaltungen des Respekts, der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung sowie Leistungsanforderungen gegenüber dem anderen könnten den Gefühlsausdruck so steuern, dass beide Konfliktparteien ihre Ungeduld deutlich zum Ausdruck bringen, was kulturell als»normal«gilt, während sie Verärgerung nur mit kleinen Signalen andeuten, weil»ärger«auf dieser Eskalationsstufe allgemein (noch) nicht akzeptabel ist. Die neun Eskalationsstufen lassen sich in drei Bereiche gliedern, die man plakativ als Win-Win, Win-Lose und Lose-Lose bezeichnen kann. Zur Behandlung dieser drei Bereiche sind verschiedene Vermittlungsverfahren geeignet, die wir hier mit Anführungsstrichen hervorheben. Eskalationsstufen 1 bis 3: Konflikte können (noch) für alle Seiten Gewinn bringen 20 Denkmodelle Die ersten drei Stufen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konfliktparteien um Kooperation bemühen, also eine Win-Win-Haltung einnehmen. Auf Stufe 1 gehen sie (noch) davon aus, dass beide Seiten von einer Konfliktlösung profitieren, obgleich sie bereits beginnen sich zu polarisieren: Beim Verhandeln strittiger Punkte entstehen Verhärtungen von gegensätzlichen Positionen. Gefühle der Verärgerung und Ungeduld kommen hoch. Auf Stufe 2, die Glasl als Debatte und Polemik bezeichnet, werden bereits ausführlich begründete Sachverhalte debattenhaft wiederholt. Dabei greifen die Konfliktparteien zur Polemik. Man sucht die schwachen Punkte in der Argumentation des anderen und betont die Überlegenheit des eigenen Standpunktes. Die Sprache wird schärfer, Misstrauen und Zweifel an der Gutwilligkeit des anderen entstehen. Bleibt dies erfolglos, verlieren die Beteiligten die Hoffnung, mit sachlichen Argumenten zu einer Lösung zu kommen. Auf Stufe 3 mit dem einprägsamen Titel Taten statt Worte wird daher nicht mehr viel geredet. Die Kontrahenten stellen einander vor vollendete Tatsachen, was Missverständnisse und Vorurteile fördert. Dies wird als empörend erlebt. Die Leitemotion ist Entrüstung.

4 Von Heeren und Kornthaler beharren anfangs auf ihren sachbezogenen Standpunkten (Verhärtung), anstatt durch aktives Zuhören zu einem besseren Verständnis davon zu gelangen, welche differenzierten Beweggründe der andere hat. Auf der nächsten Stufe wiederholen sie ihre Argumente, die noch weitgehend sachbezogen sind, schießen nun jedoch auch polemische Spitzen ab (»Das müsste doch jeder vernunftbegabte Mensch akzeptieren«). Beide stellen den anderen gelegentlich vor vollendete Tatsachen: Von Heeren reduziert den Kontakt zu Kornthaler spürbar, und dieser trifft vermehrt Entscheidungen ohne vorherige Absprache. Auf diesen Eskalationsstufen könnten beide mit der Unterstützung ihrer Vorgesetzten wieder zu einer konstruktiven Auseinandersetzung zurückfinden. Jedoch schalten sich die Vorgesetzten viel zu spät ein. In diesen drei Stufen kann es den Beteiligten durchaus gelingen, die eskalierende Dynamik selbstständig zu beenden und zu einer allseitig akzeptablen Lösung zu kommen. Allerdings sind hier meist»führung«im Sinne strukturierter Gespräche mit Vorgesetzten oder»coaching«bzw.»moderation«durch eine (interne) professionelle Kraft gefordert. Dies wird oftmals nicht explizit als Mediation bezeichnet, sondern beispielsweise als Problemlösungsgespräch, Teamentwicklung, Kooperationsförderung. Eskalationsstufen 4 bis 6: Nur einer kann gewinnen 21 Nun verhalten sich die Beteiligten nach dem Win-Lose-Prinzip, als könne nur noch eine Seite gewinnen. Der Konflikt intensiviert sich: Die Umgangsformen werden aggressiver, die Konfliktpunkte weiten sich aus. Es geht nicht mehr bloß um die Sache, sondern auch um die Personen. Es werden weitere Personen einbezogen. Auf Stufe 4 werden negative Stereotypen gepflegt und Koalitionen mit Personen gebildet, die bisher noch nicht involviert waren. Die Kontrahenten versuchen nach dem Motto»Wer nicht für mich spricht, ist gegen mich!«wichtige Personen auf ihre Seite zu ziehen. Dies findet allerdings (noch) nicht öffentlich statt. Man ist voneinander schwer enttäuscht und endgültig desillusioniert. Diese Gefühlslage bringt die Parteien dazu, die Schwelle zu Stufe 5 zu überschreiten. Hier greifen sie zu Demaskierungen der jeweils anderen Partei und bedrohen damit deren Identität: Sie bemühen sich nicht mehr um Gesichtswahrung, sondern greifen das Selbstbild des anderen öffentlich an. Eskalation: Wie eskalieren Konflikte?

5 Die gegenseitige Kritik wird moralisch: Die eine Partei behauptet, dass die Gegenseite hinter einer ehrenhaften Fassade geradezu verabscheuungswürdige Einstellungen verberge. Die öffentliche Zuschreibung negativer Eigenschaften schädigt jetzt massiv die Beziehung. Aus einem Sachkonflikt wird ein Beziehungs- oder Identitätskonflikt. Die Parteien fühlen sich in ihrer Identität und in ihrer Gruppenzugehörigkeit empfindlich bedroht. Wie die andere Seite einen sieht, wird als Verleumdung wahrgenommen. Die Leitemotion ist Verachtung. Durch diese Wahrnehmung fühlen sich die Parteien legitimiert, den Konflikt auf die nächste Stufe 6 zu steigern und gezielt Drohung und Erpressung einzusetzen. Da der Gegner aus ihrer Sicht völlig unglaubwürdig ist, können Gespräche und Verhandlungen nichts bringen. Daher glaubt man, die eigene Position nur noch durch machtvolle Forderungen durchsetzen zu können. Dazu gehört der Einsatz verbaler Machtmittel. Bedrohungen erzeugen Gefühle der Verbitterung und ungehemmten Wut, schädigen die Beziehungen noch mehr und verstärken die Furcht vor Identitätsverlust und Ausgrenzung. 22 Von Heeren sucht sich Koalitionspartner vor allem in den höheren Etagen. Kornthaler ist darin nicht so erfolgreich und fühlt sich ausgegrenzt. In einer Mischung aus Furcht und Abscheu beginnt er, von Heeren öffentlich zu kritisieren und persönlich als unglaubwürdig darzustellen, worauf dieser ihn vor seinen Mitarbeitern lächerlich macht und ihn als»hilflosen, verbohrten alten Mann«etikettiert. Schließlich drohen beide damit, nicht mehr zu kooperieren (»Mit dem nicht mehr!«) und jeden Fehler, jede Schwäche des anderen nicht mehr auszubügeln, sondern unnachsichtig zu veröffentlichen. Denkmodelle Wo es aus der Sicht einer oder beider Parteien keine unparteiischen Vorgesetzten mehr gibt, braucht es Unterstützung von außen in Form von»mediation«,»konfliktmoderation«oder gelegentlich auch»schlichtung«. Schon ab Stufe 3, spätestens aber ab Stufe 4 benötigt die Konfliktbehandlung eine professionelle und zugleich system-externe dritte Kraft. Eskalationsstufen 7 bis 9: Und koste es, was es wolle! Nun geht es den Konfliktgegnern vor allem um die Schädigung oder Vernichtung der anderen Seite. Die gegenseitigen Bedrohungen auf Stufe 6 werden massiver und führen in den Bereich der Taten, bis hin zu Gewalttätig

6 keiten. Jetzt können alle nur noch verlieren (»Lose-Lose«). Auf Stufe 7 sollen begrenzte Schläge die Gegenseite gefügig machen, was in der Regel nicht gelingt. Respekt vor der Würde des anderen geht verloren, dieser soll gezielt gedemütigt werden. Die Schädigung der anderen Seite wird als Erfolg und Gewinn verbucht. Die erlebten Verluste aktivieren den Wunsch nach Rache, es den anderen heimzuzahlen Gefühle, die die Spirale von Schlag und Gegenschlag beschleunigen. Aus Gegnern werden Feinde. Die Eskalationsdynamik der zunehmenden Härte der Schläge überschreitet schließlich die Schwelle, den anderen nur zum Einlenken zu bewegen. Auf Stufe 8 zielt der Schlagabtausch auf die völlige Vernichtung des anderen ab. Die Rachegelüste werden von unbändigem Hass getrieben. Während auf dieser Stufe noch eigene Verluste minimiert werden, fällt auf Stufe 9 auch diese letzte Hürde. Jetzt geht es ohne Rücksicht auf Verluste gemeinsam in den Abgrund. Der Feind muss vernichtet werden, auch wenn man dabei selbst beruflich untergeht. Von Heeren gelingt es, Kornthaler aus einigen Verteilern zu streichen, sodass dieser wichtige Informationen nicht erhält. Für eine wichtige Entscheidung des Vorstands bringt er mithilfe eines starken Vorstandsmitglieds überraschend ein Gegenvotum zu einer Vorlage ein, die Kornthaler vorbereitet hat und die auf unzureichenden Informationen beruht. Kornthalers Auftritt wirkt dilettantisch. Nach dieser Bloßstellung schlägt er zurück. Er fordert von Heerens Entlassung wegen Illoyalität und Inkompetenz, worauf dieser mit der Einleitung einer Klage wegen Verleumdung reagiert. Obgleich beiden klar ist, dass sie sich selbst beschädigen, weil ihr Verhalten im Vorstand abgelehnt wird, bekämpfen sie einander weiterhin, sodass sich das Unternehmen von beiden trennen muss. Bei hoch eskalierten Konflikten der Stufen 7 bis 9 sind die Konfliktparteien meistens nicht zu einer Mediation bereit, und sie ist auch nicht das passende Verfahren. Dafür stellt sie zu hohe Anforderungen an die Kooperation, an das gegenseitige Zuhören und gemeinsame Ausarbeiten von Lösungen. Stattdessen müssen starke Vermittler gelegentlich zum»machteinsatz«greifen, um die Konfliktparteien zu Verhandlungen zu bewegen, um Entscheidungen über Streitthemen zu treffen (»Schiedsgericht«) oder um Lösungen vorzuschlagen, die die Kontrahenten nur unter Inkaufnahme empfindlicher Nachteile ablehnen können (»Schlichtung«). Hilft keines dieser Vermittlungsverfahren, bleibt noch der Rechtsweg. 23 Eskalation: Wie eskalieren Konflikte?

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING Win- -win-e Ebene e Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl 1. Verhärtung - Unterschiedliche Meinungen und Standpunkte verhärten sich - Kooperation

Mehr

Thema: Konflikttheorie

Thema: Konflikttheorie train the trainer - Konfliktmanagement in der Ganztagsschule - Thema: Konflikttheorie Referenten: - Dipl. Mediatorin Monika Schuster - Dipl. Mediator Gunter Grünenthal Gliederung Konfliktdefinition Grundmuster

Mehr

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Prof. Dr. Ernst Engelke 1 Störungen in Feldern der Hospizarbeit Die Leiterin einer Sozialstation beschwert sich beim Vorstand eines

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Tamara Graf, Simone Weber, Simon Wüest, Philip Hinsen 9. März 2009 A) Differenz oder sozialer Konflikt

Mehr

Die Vertrauensbrücke. eine Methode für die Praxis der psychologischen Konfliktberatung

Die Vertrauensbrücke. eine Methode für die Praxis der psychologischen Konfliktberatung 1 Die Vertrauensbrücke eine Methode für die Praxis der psychologischen Konfliktberatung Alumni-Kolloquium Universität Hamburg 27. Oktober 2016 Vertrauen 2 ist die Grundlage für menschliches Zusammenleben,

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Aufbau Biografie Der soziale Konflikt «Habe ich einen Konflikt?» «Hat der Konflikt mich?» Die

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN Die Themeneinheit arbeitet mit der Eskalationstheorie (Eskalationsstufen nach F. Glasl) und hilft den Jugendlichen,

Mehr

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen Konflikte konstruktiv angehen Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, Eisbergmodell Strategien im Konflikt Lehrpersonen in Konfliktsituationen: Rollenklärung Kompetenzen im Konflikt: Kommunikation,

Mehr

Konflikte verstehen und lösen

Konflikte verstehen und lösen Konflikte verstehen und lösen Beispiel Orange Es gibt nur eine Frucht aber zwei Leute brauchen sie. Was sollen sie machen? Übersicht: 1. Spannungen sind normal 2. Entwicklung eines Konflikts 3. Biblische

Mehr

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Manager als Vorgesetzter Manager als Gruppenmitglied Manager Manager als Ausschussleiter als Ausschussmitglied Manager als Mitglied von informellen Gruppen Abbildung

Mehr

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Die 9 Stufen der Konflikteskalation M.Lotzmann Konfliktmoderation Die 9 Stufen der Konflikteskalation (nach Friedrich Glasl) - dienen als wichtiges, diagnostisches Instrument, um Konflikte und ihre möglichen Bewältigungsstrategien realistisch

Mehr

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! a) Konflikt bedeutet für mich: b) sollten ohne Gewalt ausgetragen werden, weil c) Das bringt mich oft auf die Palme: d) So kann ich mich beruhigen:

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Selbsthilfe in Konflikten Konzepte Übungen Praktische Methoden 4., bearbeitete Auflage Verlag Freies Geistesleben Haupt Verlag Inhalt 1. Hilfe - Konflikte! 9 1.1 Konfliktfahigkeit und Konfliktfestigkeit

Mehr

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. Sie belasten mal mehr, mal weniger - und kosten oft viel Zeit und Nerven. Gerade im Berufsleben stören Sie

Mehr

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung 030 572 KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung LV-Leiter: Peter Adler 1 Std., 1,5 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1 Übersicht zur Konfliktanalyse

Mehr

Konfliktlösungssystem

Konfliktlösungssystem Konfliktlösungssystem Macht und Urteil Regeln und Vereinbarungen Verhandeln und Interessenausgleich ineffektiv effektiv Konflikt Definition nach F. Glasl im Denken im Wollen im Fühlen führen zu Verhaltensweisen

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige Führungssituationen Referat BGM-Tagung 26. August 2015 Elisa Streuli, Dr. phil., Soziologin «Menschen, die miteinander

Mehr

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Darstellung der seelischen Aspekte im Konflikt Auch individuelles Verhalten unterliegt bestimmten psychologischen Mechanismen, die bei jedem Menschen wirken können.

Mehr

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013 Konfliktmanagement Die Normalität von Konflikten verschiedene Konfliktarten 9 Stufen der Konfliktentwicklung Transaktionsanalyse ein Modell Konflikte Sind normal und alltäglich Keine Veränderung ohne Konflikt

Mehr

Kommunikation und Konfliktklärung

Kommunikation und Konfliktklärung Kommunikation und Konfliktklärung als wesentlicher Bestandteil betrieblicher Gesundheitsförderung Dr. Gerhard Rothhaupt www.visionenundwege.de Konflikte können krank machen Die Menschen und die Organisation

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen Schulentwicklungstag 2014 5. Dezember 2014 Fürstenfeldbruck Forum: Moderation von Konflikten zwischen den Erziehungspartnern Referent: Dipl.-Psych. Heinz Schlegel, Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West,

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Konflikte und was nun?!

Konflikte und was nun?! Konflikte und was nun?! Ratsschreibertagung Netz Sankt Gallen 20. September 2011 Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA/O Konflikte einige Aussagen Die Freiheit unserer Zusammenarbeit

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Kognitiver Bereich: jeder definiert Begriffe anders; Erlebtes wird anders wahrgenommen > logische Widersprüche, semantische Unterschiede oder Perzeptionsdifferenzen Fühlen: Musikstil

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext? Supervision versus Mediation welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext? Merkmale eines Konflikts? 1.) Die Gefühle beherrschen die Sachebene 2.) Die Konfliktpartner riskieren die Produktivität

Mehr

SELBSTHILFE IN KONFLIKTEN VON FRIEDRICH GLASL

SELBSTHILFE IN KONFLIKTEN VON FRIEDRICH GLASL SELBSTHILFE IN KONFLIKTEN VON FRIEDRICH GLASL Inhaltsverzeichnis I. Friedrich Glasl 2 II. Der soziale Konflikt 2 1. Definition eines sozialen Konflikts 2 2. Auswirkungen eines Konflikts auf die seelischen

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt Expertise und Konfliktberatung, kurz ADE,

Mehr

Spannungsfelder im Basketball

Spannungsfelder im Basketball Spannungsfelder im Basketball Jenny Rosendahl Thüringer Basketballverband e.v. Spannungen, e und Krisen im Basketball themen sind vielfältig ebenso die Kombination involvierter Parteien / Personen... mögliches

Mehr

1. Definitionen Teamfähigkeit

1. Definitionen Teamfähigkeit 1. Definitionen Teamfähigkeit Teamfähigkeit kann allgemein beschrieben werden mit dem Vermögen, sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Teamfähig zu sein bedeutet: - grundlegende

Mehr

Konflikt-Eskalationsstufen

Konflikt-Eskalationsstufen Konflikt-Eskalationsstufen Friedrich Glasl Ziel Die TeilnehmerInnen sollen verstehen, wie ein Konflikt entsteht und wie er eskaliert. Zusätzlich sollen sie in der Lage sein, einen Konflikt nach den Eskalationsstufen

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Strategien im Konflikt- management

Strategien im Konflikt- management Strategien im Konflikt- management Seminarreihe Modernes Personalmanagement Kamenz, 14.03.2017 Agenda 10:00 Begrüßung: Dr. Andreas Bühn 10:10 Vortrag Strategien im Konfliktmanagement : Dr. Katharina Sende

Mehr

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Konfliktmanagement

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Konfliktmanagement Diplom-Psychologin Wann Konflikte? Unterschiedliche Vorstellungen und Interessen Auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbar Im Anfangsstadium häufig Kleinigkeiten Weiten sich zu großen Streitigkeiten

Mehr

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit. Firma: Test: Name: Datum: proceed Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster 11.10.2007 Leistungsorientierung Mitarbeiterorientierung Kundenorientierung Konfliktfähigkeit Offenheit Veränderungsorientierung

Mehr

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifverhandlungen 24.10.2016 Lesezeit 4 Min So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Bei der Deutschen Bahn haben alle Beteiligten signalisiert,

Mehr

Kommunikation und Konflikt

Kommunikation und Konflikt Kommunikation und Konflikt in der Arbeit im Pfarrgemeinderat 21. März 2012 Christopher Maaß (Referent für Gemeindeentwicklung/Gemeindeberater/Mediator) Ziele und Ablauf des Workshops: Ziel: Einführung,

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme

Mehr

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 Inhalt Vorwort 6 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 2. Konflikte analysieren 12 Begriffsklärung 13 Arten eines Konflikts

Mehr

Mobbing-Cybermobbing

Mobbing-Cybermobbing Mobbing-Cybermobbing Was ist Mobbing? Negative kommunikative Handlungen (von einer Person oder mehreren Personen) die gegen eine Person (oder mehrere Personen) gerichtet sind und die sehr oft und über

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement Angelika Patzelt Herzlich Willkommen Vortrag DGQ 15.09.2009 zum Thema Konfliktmanagement Zur Person Seit 2001 selbstständig tätig Beratung / Installation von Konfliktmanagementsysteme Prozessbegleitung

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

Tag der Psychologie 6112010 6.11.2010. Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis

Tag der Psychologie 6112010 6.11.2010. Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis Gefühle in der Konfliktlösung ein Widerspruch? Tag der Psychologie 6112010 6.11.2010 Mag. Christine Priesner MBA Arbeitspsychologin, Mediatorin in freier Praxis www.priesnerconsulting.at Foto: Reiner Jacobs

Mehr

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln Das Harvard-Konzept Blatt 1 Das Harvard-Konzept ist eine Methode, um Verhandlungen sachbezogen zu führen. Es beruht auf dem Harvard Negotiation Projekt der Harvard Universität und ist ein wichtiger Baustein

Mehr

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 77. Jahrgang 2006, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS Konflikt, Aggression und trotzdem nur Gewinner Über die eigentliche Konfliktlösung von Eva Maria Bacso, Schiedsfrau in Bielefeld-Gadderbaum Unser Alltag ist voller Konflikte, der Andere will immer etwas

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Referenten: Christina Tiekötter und Jürgen Tiekötter AG 20, Samstag, 20. Mai 2017 VdM, Bonn Dokumentation

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Mediation und Mediationsverfahren

Mediation und Mediationsverfahren Mediation und Mediationsverfahren Stand: 23.3.2011 Version: 2.0 Autor/in: Ralf Döring Goswinstr. 6 41844 Wegberg 02434 / 20531 0151 / 233 855 19 www.obd-consulting.de 2011 Seite 1 (5) 1. Was bedeutet Mediation?

Mehr

Beratung & Training > Einführung in das Harvard-Konzept. am Oktober in Lautenbach. Teilnehmerunterlagen

Beratung & Training > Einführung in das Harvard-Konzept. am Oktober in Lautenbach. Teilnehmerunterlagen Erfolgreich verhandeln> Einführung in das Harvard-Konzept Workshop am 27. - 28. Oktober in Lautenbach Teilnehmerunterlagen faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 12.10.2006 faszinatour GmbH > 1 Inhalt

Mehr

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss HELIOS Kliniken Gruppe Faires Streiten Ulla Liss Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg HELIOS Kliniken Gruppe Streitschule warum? Berufliche Erfahrungen Leid

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Selbstbewusstsein und Kommunikation Selbstbewusstsein und Kommunikation Manchmal brauchen wir eine Talsohle, um zu erkennen, dass es unsere innere Einstellung ist, die uns bremst und blockiert. Erst dann sind wir bereit, dagegen zu steuern.

Mehr

Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Ausgrenzung und Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Schulhaus Wartegg, Luzern 25. Nov. 2014 Walter Minder, lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Systemberatung Krisenintervention Weiterbildung

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Dipl. Psych. Barbara Kubesch Nds. Kultusministerium

Dipl. Psych. Barbara Kubesch Nds. Kultusministerium Dipl. Psych. Barbara Kubesch Nds. Kultusministerium Soziale (interpersonale) Konflikte werden definiert als: Spannungssituationen (es geht um Vorstellungen/ Gefühle/ Einstellungen) in denen zwei oder mehrere

Mehr

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management KONFLIKTRAHMEN: Um welchen Sachverhalt geht es genau? Wie äußert sich der Konflikt? (Symptom z. B.: Eifersucht, offen bekundete Abneigungen, Misstrauen,

Mehr

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen:

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen: Konfliktgespräche effektiv gestalten Ein Leben ohne Konflikte ist praktisch undenkbar. Überall, wo Menschen zusammentreffen, prallen unterschiedliche Meinungen, Auffassungen, Weltbilder, Gefühle, Ziele

Mehr

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Das grundlegende Kennzeichen des menschlichen Konflikts ist das Bewußtsein von ihm bei den Teilnehmern. S. 222 Erste Klassifikation Teilnehmer Streitpunkte Mittel

Mehr

I. C1 Interne Kommunikation & Information

I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1-Anlage-06 Kommunikationsregeln Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Schritt 3 Schritt 2 Schritt

Mehr

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser. wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser. Ich sehe immer deutlicher, dass unser spirituelles Wohl nicht von der Religion

Mehr

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten Beratung Coaching Selbsterfahrung Supervision Workshops Sandra Schleicher Tel. +43/699/1104 2277 sandra@sandra-schleicher.at http://www.sandra-schleicher.at Praxis: Lindengasse 30/12, 1070 Wien Konflikte

Mehr

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Kooperative Konfliktlösung in Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver Strasser, SAP AG Kooperative Konfliktlösung in Projekten Wie Sie Ihr Lösungsrepertoire für schwierige Teamsituationen erweitern und Ihre Projekte noch souveräner und effizienter

Mehr

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten? Inhalt der PPP Überblick über die Streitschlichtung Erst-Hilfe Eskalationsstufen nach Glasl Abgrenzung Mobbing und Konflikt Kurzüberblick No-Blame-Approach Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung

Mehr

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin Konflikt als Chance Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin conflictus Aneinanderschlagen, Zusammenstoßen iws Kampf, Streit 2 Mit Konfliktmanagement ist nicht gemeint, dass Sie keine Konflikte mehr haben,

Mehr

1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf

1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf 1. Informieren Sie sich über Schritte und Phasen von Mediation (Checkliste und Schaubild). 2. Schauen Sie sich einen beispielhaften Mediationsablauf an (Video). 3. Übertragen Sie Ihre Kenntnisse auf den

Mehr

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion THEMEN Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion SO WIRD OFT VERHANDELT BILD BAZAR DER ORANGENFALL DEN

Mehr

Für Eltern: Trennung oder Ehescheidung. Eltern bleiben!

Für Eltern: Trennung oder Ehescheidung. Eltern bleiben! Für Eltern: Trennung oder Ehescheidung Gemeinsam Eltern bleiben! Liebe Eltern Ein neuer Lebensabschnitt steht Ihnen bevor. Ihre Ehe wird aufgelöst. Ihre gemeinsame Elternschaft wird jedoch bis an Ihr Lebensende

Mehr

Dienstvereinbarung Konfliktmanagement

Dienstvereinbarung Konfliktmanagement Dienstvereinbarung Konfliktmanagement in der Behörde für Soziales, Familie Gesundheit und Verbraucherschutz (Bereich SF) Inhalt Ziel dieser Dienstvereinbarung 1. Geltungsbereich 1 1 2. Unterschiedliche

Mehr

Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule

Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule Mobbing Handlungsmöglichkeiten der Schule 19.09.2006 profile 1 Beate v. Eisenhart Rothe Dipl-Päd, Supervisorin und Organisationsentwicklerin 19.09.2006 profile 2 Themen des Vortrages: 1. Mobbing in der

Mehr

Alternative Lösungen L soziale Konflikte

Alternative Lösungen L soziale Konflikte Alternative Lösungen L für f soziale Konflikte Die 8 Handlungsalternativen Einseitiges Nachgeben Einseitige Durchsetzung Entscheidung durch Vorgesetzte Verhandlung Schiedsrichterliches Verfahren Schlichtung

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Kurt Chopard- Lambrigger Schauspieler-Trainer Christoph Rohr Anti-Gewalt und Deeskalations-Trainer Mail: christoph.rohr@t-online.de Mobil: 0170-4114245 Deeskalationstraining

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Antreiber Test Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selbst sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde 1. Präambel Die KGS Sehnde ist eine Schule mit über 1700 Schülerinnen und Schülern und ca. 200 Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Alltag

Mehr

Bedeutung eines Konfliktes

Bedeutung eines Konfliktes Bedeutung eines Konfliktes Wei Ji Risiko Gefahr Gelegenheit Chance Blickwinkel in der Kommunikation C B D M. Roth, S. Schwarz, R. Roth; mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.01; Zürich; Schulthess

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen.

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen. 1. Was sind Konflikte? Konflikte sind von Natur aus gegeben. Menschen haben unterschiedliche Interessen und Vorstellungen. Diese sind nicht immer mit unseren Ansichten vereinbar. In der Regel haben Menschen

Mehr

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Kinder in Nach-Trennungs- Familien Alexander Korittko Hannover Gliederung Zwischen den Stühlen: Scheidungskinder Was benötigen Kinder nach der

Mehr

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb Technischer Vertrieb Die innere Einstellung Es geht nicht! - Ich kann das nicht! Manche Menschen setzen sich täglich aufs Neue Grenzen. Die Hummel hat 0,7 cm2 Flügelfläche bei 1,2 g Gewicht. Nach den Gesetzen

Mehr

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Seeking Safety ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch nach Lisa Najavits Begleitet von Claudia Mutschler, Monika Schweizer und Lisa Unterseher, Pflegefachfrauen

Mehr

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken Wer ich bin Mutter von zwei kleinen Kindern Studium in Pädagogik und Psychologie Chinderschtuba seit 2015 Pikler Pädagogin Inspiriert von Jesper Juul und Emmi Pikler

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr