BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, xrpm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, xrpm"

Transkript

1 FACHTAGUNG FEBRUAR 2008 IN BERLIN PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, xrpm Erfahrungen mit den SAP-Lösungen in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Projekttypen Operatives und strategisches Projektmanagement als eine integrierte Lösung Effiziente Kapazitäts-/Personaleinsatzplanung und Terminierung Projektcockpits und Reporting mit SAP BW Verwendung des xrpm zur Steigerung des Projekterfolgs Integriertes Dokumenten- und Datenmanagement Erfahrungen mit internationalen Rollouts Integrierte Projektabwicklung vom Einkauf über Execution bis zum Controlling Budgetverfolgung, Kennzahlen und Analysen Business Benefits des Einsatzes der SAP-Lösungen Integrierte Projektmanagement-Prozesse auf Basis SAP PS und MS Project Neue Entwicklungen der SAP für SAP PS, SAP xrpm und SAP cprojects FACHFOREN FORUM A Anwendungserfahrungen SAP PS FORUM B Anwendungserfahrungen SAP cprojects/xrpm FORUM C Projektsteuerung und Terminplanung FORUM D Integriertes Projektmanagement INTENSIVWORKSHOPS AM 18. FEBRUAR 2008 WS1 cprojects für Einsteiger WS2 Sophisticated cprojects Implementierung, Erweiterungen, Erfahrungen, Expert-Knowledge WS3 Dokumentenmanagement & Projektdokumentation mit SAP KOOPERATIONSPARTNER MEDIENPARTNER FACHBEITRÄGE BBraun Melsungen DSAG Dürr E.ON ERCO Leuchten Knorr-Bremse MAHLE Mercedes-Benz Accessories Milliarum SAP SBB Schweizerische Bundesbahnen Siemens Building Technologies Schüco Standardkessel The Project Group Vaillant ZF Friedrichshafen u. v. m.

2 INTENSIVWORKSHOPS MONTAG, 18. FEBRUAR 2008 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Sie kennen die immense Bedeutung geeigneter IT-Projektmangement- Werkzeuge für die Unterstützung bei Planung, Durchführung und Controlling von Projekten im industriellen Umfeld. Akkurate Terminund Ressourcenplanung, Kostenmanagement, transparente Informationen und Dokumentationen sind nur mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern sowie geeigneten Tools erzielbar. Auf der Veranstaltung Projektmanagement mit SAP: Berichte und Praxiserfahrungen zu PS, cprojects, xrpm am 19. und 20. Februar 2008 in Berlin wird eine Vielzahl von Referenten praxisnah berichten, wie die Lösung der SAP sei es das hochintegrierte Projektsystem PS, das flexible cprojects oder xrpm ihnen geholfen hat, die gesteckten Projektziele zu erreichen und Kosten, Termine und Leistung auch über System- und Lösungsgrenzen hinweg sicher im Griff zu behalten. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Projektmanagement-Lösungen der SAP Nutzen Sie die Gelegenheit, von Anwendern zu erfahren, warum und wie sie die SAP-Lösungen eingeführt haben und welchen Nutzen sie daraus ziehen Hören Sie von einer Vielzahl namhafter Unternehmen, wie sie die Lösungen in ihrem betrieblichen Umfeld einsetzen und ausprägen Tauschen Sie sich mit Führungskräften aus, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen Hören Sie, welche aktuellen Initiativen die SAP im Bereich Projektmanagement derzeit verfolgt und was an Neuentwicklungen für PS, cprojects und xrpm geplant bzw. bereits in Realisierung ist WORKSHOP 1 cprojects für Einsteiger Einführung in das Projektmanagement Überblick cprojects Master Data und Kopiervorlagen Projektplanung und Durchführung Auswertungen Zusatzfunktionen Fachliche Leitung und Moderation Franziska Bündgens und Michael Rödel, beide SAP Franziska Bündgens ist als Beraterin im Bereich PLM tätig, Schwerpunkt hierbei ist NPDI (New Product Development and Introduction) und PPIM (Project-Portfolio & Innovation Management). Sie unterstützt zahlreiche Kunden bei der Einführung und dem strategischen Einsatz von Projekt- und Portfoliomanagement-Produkten (cprojects Suite, xrpm), Dokumentenverwaltung und Content Management. Darüber hinaus hat sie Erfahrung mit ABAP webdynpro Entwicklung als Technology Consultant im ippe-umfeld (Produktund Prozessengineering) gesammelt. Michael Rödel ist als Berater im Bereich PLM tätig, Schwerpunkt hierbei ist LDM (Lifecycle Data Management) und PPIM (Project-Portfolio & Innovation Management). Er unterstützt zahlreiche Kunden bei der Einführung und dem strategischen Einsatz von Projekt- und Portfoliomanagement-Produkten (cprojects Suite, xrpm), dem integrierten Produkt- und Prozessengineering (ippe) und der CAD-Anbindung ans ERP. Darüber hinaus hat er bereits mehrjährige Entwicklungs- und Supporterfahrung in der Standardentwicklung des Produktdatenmanagements (PDM), dem Recipe Management und dem Enterprise Asset Management (EAM) gesammelt. Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, am 18. Februar 2008 in Intensivworkshops im kleinen Kreis zu lernen und zu diskutieren: Sie können sich einen ersten Überblick über den Leistungsumfang von cprojects verschaffen (Workshop 1), oder, falls Sie sich bereits gut auskennen, den cprojects-workshop für Fortgeschrittene, in dem es um Implementierungen, Erweiterungen, Erfahrungen, Expert-Knowledge geht, belegen (Workshop 2). Falls Sie am Thema Dokumentenmanagement und Projektdokumentation mit einem Schwerpunkt SAP Recordsmanagement interessiert sind, dann sind Sie richtig in Workshop 3. Reservieren Sie sich noch heute einen Platz auf dieser einzigartigen Fachtagung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auf ein Wiedersehen in Potsdam Ariane Wahle Event Manager

3 Zeitlicher Ablauf: 9:30 Beginn der parallelen Workshops 12:30 Gemeinsames Mittagessen 17:00 Ende der Workshops Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist im Interesse des Workshop-Charakters begrenzt. WORKSHOP 2 Sophisticated cprojects Implementierungen, Erweiterungen, Erfahrungen, Expert-Knowledge Prozessüberblick, Abbildungsmethodik, Prozess-Mapping Konfigurationsüberblick Einstellungsmöglichkeiten Spielräume Erweiterungsmöglichkeiten Integrationsszenarien Erweiterungsmöglichkeiten Kundenbeispiele, Add-ons, Visual Composer Projektherangehensweise, Best Practices Vorgehen, Aufwände, Mehrwerte Fachliche Leitung und Moderation Florian Michaelsen und Fabian Fischbach, beide SAP Florian Michaelsen ist Solution und Application Consultant im Bereich Product Lifecycle Management der SAP mit dem Schwerpunkt PPIM (Project- Portfolio & Innovation Management). Als Projektmanager betreut er nationale und internationale Implementierungs- und Beratungsprojekte im Umfeld der SAP xapps, xrpm und cprojects Suite. Prozesserfahrung sammelte Herr Michaelsen speziell in den Branchen Automotive, Manufacturing und Professional Services. Sein Schwerpunkt liegt in der lösungsorientierten Prozessberatung. Fabian Fischbach unterstützt in der Rolle als Process Implementation Consultant im Bereich SAP Product Lifecycle Management (PLM) Kunden bei der Produktauswahl sowie mit Prozess- und Lösungsberatung für Projekt- und Projektportfolio-Management Solutions. Sein Haupttätigkeitsfeld liegt dabei auf der Einführung der Lösungen bei nationalen wie auch internationalen Kunden. Die Lösungen basieren im generell auf den extended Applications (xapps) wie xrpm, cprojects und dem SAP Project System (SAP PS). In Projekten leitet und unterstützt Herr Fischbach die Beratungs- und Implementierungsteams der SAP sowie den Kunden. WORKSHOP 3 Dokumentenmanagement & Projektdokumentation mit SAP Einführung in die SAP-Dokumentenverwaltung Übersicht der Integrationsmöglichkeiten der SAP-Dokumentenverwaltung (z. B. EasyDM, cfolders & cprojects) Aufbau einer beispielhaften Projektakte im Recordsmanagement Fachliche Leitung und Moderation Christian Deubel und Kristina Mey, beide SAP Christian Deubel ist Senior Solution und Application Consultant im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) der SAP Deutschland AG & Co KG in Walldorf. Nach seiner Tätigkeit in der cfolders-entwicklung ist er im Bereich PLM seit mehr als 3 Jahren als Projektmanager und Senior Consultant tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit bezieht sich auf Analyse, Design und Implementierung von Lösungen um Prozesse der Dokumentenverwaltung, Collaboration und Projektmanagement sowie der klassischen Komponente des ERP bei nationalen wie auch internationalen Kunden. Kristina Mey leitet und unterstützt als Application und Process Implementation Consultant im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) sowohl in nationalen als auch internationalen Kundenprojekten. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Data Lifecycle Management (Dokumentenverwaltung, EasyDM sowie cprojects Suite). ABENDAUSFLUG Dienstag, 19. Februar 2008 T.A. Cook lädt Sie am Abend des ersten Konferenztages zu einem unvergesslichen Abend in die Zwölf Apostel nahe der Friedrichstraße ein. Das Restaurant Zwölf Apostel in Berlin-Mitte liegt in einer architektonischen Besonderheit Berlins: den S-Bahn-Bögen. Heute existieren von den ehemals mehr als 730 Bögen noch etwa 600 und die Bahnen rollen noch immer darüber hinweg. Die Räumlichkeiten sind geprägt von üppigen Fresken im Stile Leonardo da Vincis, die in den imposanten Gewölben eine italienisch-barocke Atmosphäre verströmen. So imposant das Erscheinungsbild auch sein mag das Innenleben des Restaurants ist unkompliziert. So gibt es hier neben den bekannten Spezialitäten der italienischen Küche die bekannteste Steinofen-Pizza der Stadt vom Restaurant aus sichtbar zubereitet und im holzbefeuerten Ofen gebacken. Vertiefen Sie im Zwölf Apostel interessante Gespräche und lassen Sie mit uns den Abend in angenehmer Atmosphäre ausklingen.

4 VORTRÄGE DIENSTAG, 19. FEBRUAR Eröffnung und BegrüSSung durch den Vorsitzenden Thomas Cook, Managing Partner, T.A. Cook Im Fokus: Unternehmensweit integriertes Projektmanagement Aktuelle Fakten und Aussagen zu Projektmanagement Anforderungen an Projektmanagement-Software Operatives und strategisches Projektmanagement als eine integrierte Lösung Ausblick Jochen Koch, Solution Sales Executive, SAP Kaffeepause und Ausstellungsbesuch Projektabwicklung mit ERP 2005 im Neuanlagenbau bei Standardkessel PS, cprojects und Milliarum- Projektcockpit cprojects (Terminplanung, MS-Project-Integration) Projektsystem (Projektstruktur, Terminplanung, mitlaufende Kalkulation) Integration PDM (IPPE, cfolder, DVS) Integration Beschaffung Milliarum-Projektcockpit Ortwin van Eerd, Leiter Org./IT, Standardkessel, und Dirk Ott, Geschäftsführer, Milliarum Management-Cockpit auf Basis SAP xrpm für die Investitionsprozesse der SBB Umfeld und Projektbeteiligte Die Projektziele Das Projekt (Vorgehen, Organisation, Erfolgsfaktoren) Der Nutzen und die Lessons learned Die Zukunft Alexander Reif, Projektverantwortlicher xrpm, SBB Schweizerische Bundesbahnen, und Marc Meier, Senior Engagement Manager, Cirrus Group Mittagspause und Ausstellungsbesuch Forum A Anwendungserfahrungen PS Zentrale Projektharmonisierung im Produktentwicklungsprozess der ERCO Leuchten GmbH Standardisierte FuE-Prozesse: Von der Idee bis zur Serienfertigung Ausgangssituation: Projektarbeit gestern und heute Zentrale Projektkoordination und -steuerung mit SAP PS Aufbau eines Projektreportings mit SAP PS und BW Christian von Sassen, Projekt- und Prozesskoordination in Pos. Assistenz Leiter FuE, ERCO Leuchten Kaffeepause und Ausstellungsbesuch FORTSETZUNG Forum A SAP PS im Maschinenbau und der VERSUCHSabwicklung bei der MAHLE Filtersysteme Austria GmbH Entscheidungsgrundlage für SAP PS als Projektmanagement- Software Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen und Ressourcen Einbettung von SAP PS in die operativen Geschäftsprozesse Armin Kieber, Projektleiter SAP R/3, MAHLE Filtersysteme Austria myprojects das Projektcockpit Warum ein Projektcockpit? Das Projektcockpit myprojects Aufbau des Projektcockpits Das Projektcockpit im Praxiseinsatz Lessons learned Wolfgang Tersteegen, Senior Consultant, E.ON IS Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Gemeinsamer Abendausflug Forum B Anwendungserfahrungen cprojects/xrpm Herausforderungen bei der Einführung von cprojects Geschäftsprozesse in das PM-System einbinden Wer führt das System ein: Fachbereich, IT oder PMO? Plattformübergreifende Gesamtlösung? Erfahrungen aus den Projekten Dirk-Alexander Kogel, DSAG Sprecher Arbeitskreis Projektmanagement, Arbeitsgruppe cprojects/xrpm FORTSETZUNG Forum B Produktentwicklung von Mercedes-Benz Zubehör mittels cprojects Der Produktentstehungsprozess Anforderungen an cprojects Vorgehensweise im Projekt Erfahrungen Ausblick Carsten Schmidt, Leiter SAP Competence Center/IT Management, Mercedes-Benz Accessories Projektmanagement bei BBraun Melsungen Verwendung des xrpm zur Steigerung des Projekterfolgs Vom ersten Prototypen bis zur Entscheidung für xrpm / Warum xrpm? Projektziele und Phasenkonzept Projektverlauf Implementierung xrpm/herausforderungen und Erfahrungen Rollout anhand eines Prototypenkonzeptes Akzeptanz und Nutzung bis heute Kann unser Vorgehen ein Vorbild sein? Welche Schlüsse ziehen wir aus unseren Erfahrungen? Christian Gihr, Inhouse Consultant Competence Center CAD and R&D, BBraun Melsungen

5 VORTRÄGE MITTWOCH, 20. FEBRUAR Eröffnung und BegrüSSung durch den Vorsitzenden Thomas Cook, Managing Partner, T.A. Cook Implementierung von xrpm und cprojects in Verbindung mit ERP 2005, BW 7.0 und EP 7.0 Implementierung von xrpm und cprojects zur IT-Portfolio-Steuerung Abbildung des Portfolio-Management-Prozesses basierend auf xrpm Abbildung der Projektsteuerung auf Basis von cprojects und ERP PS Integration von Personendaten aus dem HR inkl. Qualifikationen und Verfügbarkeitsinformationen Zeiterfassung mit Hilfe von ESS Kostenplanung in BI-IP (Integrierte Planung) Michael Sokollek, Principal Solution Consultant, SAP Weitergehende cprojects-nutzung: Aktuelles Release & Reporting Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Releasewechsel von 3.1 auf 4.0 Reporting mit SAP BW Knut Kämpfert, Projektleiter, ZF Friedrichshafen Kaffeepause und Ausstellungsbesuch Forum C Projektsteuerung und Terminplanung SAP PS als Steuerungsinstrument zur Durchführung und Kontrolle von GroSSprojekten beim Anlagenbauer DÜRR PSP-Strukturen als Kostensammler Netzpläne zur Durchführung der Logistik Terminierung Rollout der Lösung in internationalen Niederlassungen Wolfgang Weissinger, Senior Manager of ERP SAP, Dürr Systems, und Lars Morio, Senior Project Manager, cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung Terminplanung mit SAP PS Terminplanung mit verschiedenen Planungsbeteiligten (Projektleiter/Teilprojektleiter) Abgleich von Teilprojektplänen Qualitätsplanung/Inhaltsplanung Lessons learned Gerhard Schattenfroh, Teamleiter PLM und Alexander Seitz, Projektteam SAP PS, beide Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge Mittagspause und Ausstellungsbesuch Forum D Integriertes Projektmanagement Integriertes Projektmanagement in der Vaillant Group mit cprojects und SAP PS Vorstellung der Vaillant Group Projektmanagement in der Vaillant Group Projektumsetzung Herausforderungen im Projekt Ausblick Diskussion Christian Trostmann, Leiter Controlling Innovation, Vaillant Group, und Markus Wende, Teamleiter/Berater Controlling, Vaillant Consulting Integriertes Projektmanagement mit SAP in der Produktentwicklung bei Schüco International Projektsystem (Projektstruktur, Terminplanung, Kapazitätsplanung) Integration PDM (IPPE, DVS) Integration Einkauf Integration Controlling WebDynpro und SAP-GUI-basierte Zusatzentwicklungen Margarete Waschke, Teamleiterin PLM, Schüco International, und Dirk Ott, Geschäftsführer, Milliarum Kosten- und Budgetplanung sowie Zeitrückmeldung im Zusammenspiel zwischen Microsoft Project EPM und SAP Planung von Projektkosten und Ermittlung von Projektbudgets Vergleich: Optionen der Rückmeldung von Arbeit in SAP und in MS Project Projekterfahrungen und Live-Demo Dr. Andreas Hennig, Leiter Application Software Development, Siemens Building Technologies Fire & Security Products, und Stavros Georgantzis, Managing Director, TPG The Project Group Kaffeepause und Ausstellungsbesuch Neue Entwicklungen für SAP PS, SAP xrpm und SAP cprojects Neuentwicklungen für PS in den kommenden Enhancement-Packages (EhP3, EhP4) Neuentwicklungen für cprojects 4.5 einschließlich Multi-Projekt-Management, Ressourcen-Management, Six-Sigma Projekte und vieles mehr Neuentwicklungen xrpm einschließlich neue Entwicklungen für den Produktentstehungsprozess Rückblick und Ausblick auf Kundenaktivitäten rund um das Produkt cprojects Ausblick auf die mittelfristige SAP-Strategie für PS, cprojects und xrpm Dirk Petzoldt, Solution Manager Project and Portfolio Management, und Dr. Mario Franz, Solution Manager SAP Project System, beide SAP Verabschiedung

6 AUSSTELLER SAP Deutschland AG & Co. KG Die SAP AG ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der SAP umfasst Geschäftsanwendungen für große Unternehmen und den Mittelstand sowie leistungsfähige Standardlösungen für kleine und mittelgroße Firmen. Während der Fachtagung Projektmanagement mit SAP stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Informieren Sie sich darüber, wie SAP umfangreiche Projektprozesse unterstützt, die Projektzusammenarbeit mit externen Partnern ermöglicht und die Steuerung Ihres Projektportfolios vereinfacht. SAP Deutschland AG & Co. KG Hasso-Plattner-Ring 7 D Walldorf Tel.: +49 (0) Ansprechpartnerin: Hannelore Lang Mail: hannelore.lang@sap.com Milliarum GmbH & Co. KG Unsere Kompetenz: Wir definieren uns als effiziente und innovative Problemlöser. Unser Vorsprung beruht auf den vier Säulen: Spezialisierung: Wir konzentrieren unsere Beratung auf das Product Lifecycle Management (PLM) mit dem Schwerpunkt auf SAP-Systemlösungen für das Projektmanagement für die Branchen Automotive, Consumer Products, Engineering, Construction & Operations, Industrial Machinery & Components und Real Estate. Unsere Lösungen basieren auf den SAP-Modulen Projektsystem, cprojects und xrpm. Erfahrung: Seit 1998 haben wir über 100 Projektmanagementsysteme auf der Basis von SAP konzipiert und realisiert. Innovation: Das webbasierte Milliarum-Projektcockpit unterstützt das operative Projektmanagement bei der Umsetzung der phasen- oder landkartenbasierten Projektsteuerungsmethodik. Nachhaltigkeit: Wir helfen unseren Kunden, die entscheidenden Schwachstellen innerhalb der historisch gewachsenen Organisation zu erkennen, zu beseitigen und sorgen dafür, dass der Einsatz von SAP auch zu spürbaren Ergebnissen führt. Milliarum GmbH & Co. KG Heinz-Nixdorf-Str. 14a D Mönchengladbach Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ansprechpartner: Steffen Wester-Ebbinghaus Mail: steffen.wester-ebbinghaus@milliarum.de Lynx-Consulting AG Die Lynx Consulting Group verbindet ausgewiesene IT-Expertise mit spezialisiertem Branchen-Know-how und gibt dieses Wissen als Beratungspartner an ihre Kunden weiter. Lynx-Consultants kennen die branchentypischen Geschäftsprozesse in Fertigung, Konsumgüterindustrie, Handel und Bankwesen und erarbeiten IT-Lösungen, die den individuellen Anforderungen entsprechen. Zu ihren langjährigen Kunden zählen mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne wie Dorma, B Braun, Dr. Oetker, Miele, Storck oder die WestLB. Das Unternehmen wurde 1989 gegründet und erwirtschaftet derzeit 22 Mio. Euro pro Jahr. Die Zentrale befindet sich in Bielefeld, weitere Geschäftsstellen sind in Münster, Düsseldorf und Frankfurt. Die Lynx Consulting Group hat zurzeit 180 Mitarbeiter/innen. Lynx-Consulting AG Johanniskirchplatz 6 D Bielefeld Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ansprechpartnerin: Astrid Feuerabend Mail: ag@lynx.de The Project Group GmbH TPG The Project Group ist der weltweit führende Hersteller von Produkten zu Microsoft Project. Das Unternehmen ist Gold Certified Partner und einer der Top Microsoft Premier Project Partner im europäischen Raum. TPG implementiert IT-Lösungen für unternehmensweites Projektmanagement auf der Basis von Microsoft Enterprise Project Management, erweitert mit den eigenen Produkten. Die Integration dieser Lösungen mit ERP-Systemen wie SAP sowie die IT-Unterstützung von Project Management Offices sind dabei die Schwerpunkte. Mit TPG PSLink hat das Unternehmen das weltweit führende und hochgradig konfigurierbare Produkt für die Integration von Microsoft Project mit SAP im Programm. Die Zielgruppe von TPG sind große und mittlere Unternehmen aller Branchen im internationalen Umfeld. Mit TPG America ist The Project Group auch auf dem amerikanischen Kontinent präsent und kann dadurch global agierende Firmen einfacher vor Ort unterstützen. Seminare für Anwender und Entwickler von Microsoft Project sowie zum PMP, dem Project Management Professional nach PMI, runden das Leistungsspektrum ab. The Project Group GmbH Neherstraße 9 D München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ansprechpartner: Achim Schmidt-Sibeth Mail: AchimS@theprojectgroup.de

7 MEDIEN- UND KOOPERATIONSPARTNER MEDIENPARTNER ist ein Magazin aus dem Verlag MarkIT Communciation und seit März 2003 auf dem Markt. bietet den Lesern wertvolle Unterstützung bei der Auswahl, Installation und dem Betrieb von SAP-Lösungen. Das Magazin wendet sich monatlich an Entscheider in mittelständischen Unternehmen, die vor der Auswahl eines ERP-Systems stehen und an professionelle Anwender, die bereits mit SAP-Plattformen arbeiten. Ein Schwerpunkt von ist die informationsbezogene Aufbereitung des Mittelstandsmarktes, den SAP mit Lösungen wie mysap All-in-One und SAP Business One adressiert. Das Magazin wird in Deutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet. MarkIT Communication GmbH Sigmund-Riefler-Bogen 8 D München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: info@sap-port.de Das Projekt Magazin ist das führende Online-Fachmagazin und ist die größte Wissensplattform zum Thema Projektmanagement. Unter finden Projektmanager, Projektleiter, Projektkoordinatoren, Projektmitarbeiter und Berater über 750 lösungsorientierte Fachartikel, fundierte Praxisberichte und Tipps, über 100 Checklisten und Vorlagen, interessante Interviews, Firmenporträts, Anwenderberichte sowie detaillierte Softwarebesprechungen. Alle Fachartikel sind u. a. sortiert nach den PMBOK -Prozessen und Wissensbereichen, Prozessgruppen (PMI) und Kompetenzbereichen nach dem PM-Kanon (GPM). Im Projekt Magazin schreiben Experten für Experten. Unser pm-newsletter informiert über die Themen der aktuellen Ausgabe, über Veranstaltungen unserer Medienpartner und die neuen Einträge auf unserem Online-Portal. Das Projekt Magazin erscheint am Mittwoch 14-tägig mit der aktuellen Online-Ausgabe. Projekt Magazin Baaderstr. 79 D München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ansprechpartner: Martina Kevo Mail: mk@projektmagazin.de KOOPERATIONSPARTNER Informationsaustausch, Know-how-Transfer und Bündelung der Anwender-Interessen sind die Zielsetzungen der DSAG e. V. (Deutschsprachige SAP Anwendergruppe). Heute zählt die DSAG bereits Unternehmen, Institutionen und Behörden im gesamten deutschsprachigen Raum zu ihren Mitgliedern. Darunter große börsennotierte Konzerne genauso wie Gebietskörperschaften, Krankenhäuser, Handwerksbetriebe und Zeitungsverlage. Beinahe 8000 Einzelpersonen sind in den einzelnen fachlich-thematischen Arbeitskreisen und -gruppen der DSAG gemeldet. Sie repräsentieren fast alle Branchen und Bereiche des Wirtschaftslebens. Dadurch ist eine breit gefächerte Anwendungskompetenz gewährleistet. In diesen Gremien werden alle Fragen rund um Technologie, Systeme und Software-Lösungen der SAP gemeinsam mit SAP-Experten erörtert. Informationen zur DSAG finden Sie unter: Wenden Sie sich direkt an uns: info@dsag.de

8 ANMELDUNG PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP, FEBRUAR 2008 Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Formular. Fertigen Sie pro Teilnehmer eine Kopie an und faxen Sie diese an: FAXANMELDUNG: (030) Gerne können Sie sich auch online anmelden unter: Name, Vorname Funktion Abteilung Telefon Firma Branche Straße PLZ/Ort Telefon Unterschrift Telefax ICH NEHME TEIL Tagung Workshop Februar 2008 Forum A oder B Forum C oder D 18. Februar oder 2 oder 3 Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber das Konferenzmaterial gegen eine Gebühr von 350, zzgl. MwSt. und Versand erhalten. Bitte senden Sie mir Unterlagen über Ihr Unternehmen zu. Bitte aktualisieren Sie meine Adresse. Bitte bei abweichender Rechnungsanschrift ausfüllen: Abteilung Name Straße PLZ/Ort Bitte informieren Sie mich über Sponsoring-/Ausstellungsmöglichkeiten. TEILNAHMEBEDINGUNGEN TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Dokumentation, Mittagessen, Pausenerfrischungen sowie der Abendveranstaltung: Tagung (2 Tage) Nur Workshop (1 Tag) Tagung und ein Workshop (3 Tage) 1.390, zzgl. MwSt. 790, zzgl. MwSt , zzgl. MwSt. VERANSTALTUNGSORT / LAGE Hilton Hotel Berlin Mohrenstraße Berlin Telefon (030) Telefax (030) Reise- und Übernachtungskosten sowie sonstige Nebenkosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. Bitte fragen Sie bei mehreren Teilnehmern auch nach unseren Gruppenrabatten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung, die Rechnung und eine Anreiseskizze. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung eingegangen ist. Stornierungen müssen schriftlich zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen. In diesem Fall erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 200,. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Nichteinhaltung dieser Frist die volle Teilnahmegebühr berechnen. Im Verhinderungsfall kann selbstverständlich eine andere Person als Ersatz angemeldet werden. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. ÜBERNACHTUNG Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Tagungshotel unter Bezugnahme auf unsere Tagung vor. IHR VERANSTALTER T.A. Cook Conferences, der Tagungsbereich von T.A. Cook Consultants, veranstaltet seit mehr als einem Jahrzehnt sehr erfolgreich Konferenzen und Seminare zu den Themen Instandhaltung, Ersatzteil- und Projektmanagement. Regelmäßig berichten Praktiker und Experten renommierter Unternehmen bei uns über innovative Lösungsansätze in den Bereichen Organisation, Führung und Einsatz moderner Technologien. TAGUNGSORGANISATION T.A. Cook Conferences Leipziger Platz 2 PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP Berlin Ariane Wahle Telefon (030) Mail: service@tacook.com Telefax (030)

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, RPM

BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, RPM FACHTAGUNG 18. 19. FEBRUAR 2009 IN BERLIN PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, RPM Themenschwerpunkte Erfahrungen mit dem Praxiseinsatz der SAP-Lösungen in verschiedenen

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Umsatz-, Kosten-, Erfolgsund Finanz-Controlling

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

SAP GLOBALIZATION BENEFITS

SAP GLOBALIZATION BENEFITS EINLADUNG DÜRR & cbs KUNDENGESPRÄCH SAP GLOBALIZATION BENEFITS Geschäftsnutzen und Unternehmensmehrwert einer globalen SAP-Lösung Donnerstag, 5. Juni 2014 Dürr Campus GELEITWORT Sehr geehrte Damen und

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Umsatz-, Kosten-, Erfolgsund Finanz-Controlling

Mehr

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5 k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N 1 von 5 Ihre Situation Sicherlich trifft eines dieser Szenarien auch für Sie zu: Sie sind schon ERP-Software-Anwender und beabsichtigen

Mehr

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor

Pressemitteilung Bremen, 08. März CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Pressemitteilung Bremen, 08. März 2017 CeBIT 2017: xax ist offizielle Anlaufstelle für Business Intelligence von Infor Europas einziger Infor-Goldpartner für Performance Management präsentiert Einblicke

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte 06./07. September 2016 25./26. Oktober 2016, Frankfurt am

Mehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November 2008 - Reithaus Ludwigsburg Referenten Medienpartner Heiler Innovation Days 5. und 6. November 2008 5. November 2008 ab 14:00 Uhr mit

Mehr

Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D

Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D Prozess Management richtet eine R&D Organisation in ihrem Zusammenwirken aus,

Mehr

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER ÜBERSICHT- JAN HINZPETER Profil Dipl. Wirtschaftsing. (FH) > 12 Jahre IT (SAP) Projekte 4 Jahre Berater bei Accenture 6 Jahre IT Projektleiter bei der SICK AG in Waldkirch Selbständig seit April 2014 Erfahrungen

Mehr

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen SAP meets Lean Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Termine: 23.-24. September 2008 in Stuttgart 19.-20. November

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Projektmanagement- Software

Projektmanagement- Software Unternehmensbroschüre Projektron BCS Projektmanagement- Software Projekte planen koordinieren auswerten Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. projektron.de Managen Sie Ihre Projekte erfolgreich.

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 16. November 2017 WIKA, Klingenberg MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. Dezember 2017 LENKWERK, Bielefeld Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die MES-Experten!

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. The Project Group GmbH

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. The Project Group GmbH Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma The Project Group GmbH Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung TPG bietet die Integration von Microsoft Enterprise

Mehr

Success Story. für die Unternehmen der

Success Story. für die Unternehmen der Success Story Aufbau der SAP ERP Plattform für die Unternehmen der Transgourmet Gruppe Vorstudie Konzeption Implementierung Migration Test GoLive Support ConVista Consulting AG 2016 2 Der Kunde Coop ist

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg 1 Themen Chancen der Digitalisierung Kriterien für den Projekterfolg Erfahrungen

Mehr

pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016

pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 20. Juni 2017 voestalpine Stahlwelt, Linz Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die

Mehr

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht 28. September 2017 in Berlin 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23. November 2017 in München 08:30 Uhr 17:30 Uhr Ihr persönlicher Mehrwert +Klärung wichtiger Begriffe und Zusammenhänge +Antworten auf Fragen, die Ihnen

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15 Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity dargestellt.

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Moderation mit Unternehmensbesichtigung Moderation mit Unternehmensbesichtigung Erfolgreich Wissen vermitteln 2-Tages-Seminar mit Besichtigung Moderationstraining Ziel der Schulung ist es, Ihren Mitarbeitern neben dem methodischen Lean Wissen

Mehr

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren : 1 itsmf L!VE Die IT Fabrik: Support für Industrie 4.0 Was muss IT Service Management leisten, um die Digitalisierung in den Unternehmen und Behörden zu unterstützen? 19. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen Krankenhaus-Managementforum 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen E I N L A D U N G CHANCEN ERKENNEN WANDEL ERFOLGREICH GESTALTEN Sehr geehrte Damen und Herren, trotz aller Herausforderungen und

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven 4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven am 12.10.2017 Bauwens, Holzmarkt 1, Köln 4. Gewerbeimmobilientag NRW Der BFW-Gewerbeimmobilientag in Nordrhein-Westfalen hat sich zu einem Top-Event

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen Tage 2017 Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen Online Informationssystem mit rechtlich-technischem Fachwissen der in Deutschland relevanten Regelwerke für das Facility Management

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit

Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit pma focus Projekt. Organisation. Entwicklung. Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit flipchartvorlagen für den Start Michael Pany 16. Oktober 2014 Thomas Waldorf Projekt.

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. September 2017 August Horch Museum, Zwickau Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

English for. Sprachkurs. Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten D M

English for. Sprachkurs. Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten D M Sprachkurs D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten Datum: 26. - 28.

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 27. März 2017 AUDI FORUM, Ingolstadt Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Bild: AUDI AG Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Wieso und warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Gründe gibt es 100 Folie

Mehr

Kulturelle, organisatorische und wirtschaftliche Methoden der Dienstleistersteuerung.

Kulturelle, organisatorische und wirtschaftliche Methoden der Dienstleistersteuerung. eisqforum Dienstleistersteuerung Kulturelle, organisatorische und wirtschaftliche Methoden der Dienstleistersteuerung. 19./20. November 2013 Königstein/Taunus Medienpartner eisqforum Dienstleistersteuerung

Mehr

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM WIESLOCH DIENSTAG, 3. MAI 2016 10:30 UHR NEUES ENTGELTSYSTEM IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK PRAKTIKER-FORUM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, gemeinsam mit dem Psychiatrischen

Mehr

Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server

Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Agenda Projektantrag und Projektauswahl Projektsteuerung und Kommunikation Projektberichtswesen Prozessabbildung Vorstellung

Mehr

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Auf einen Blick Conplan bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren Erfahrung als Spezialist für Software Engineering und Microsoft-Systeme. Gründung:

Mehr

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:

Mehr

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes

Mehr

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service 7. Oktober 2010, ab 10:00 Uhr Congress-Park-Hanau Schlossplatz 1, 63450 Hanau Worum geht es bei der KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service?

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte VERGABERECHT Praxisseminar Herausforderungen für kommunale Bauprojekte 28. März 2014, München Eine Veranstaltung des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb

Mehr

Sem.FUNDS.line Anwenderforum 2015

Sem.FUNDS.line Anwenderforum 2015 Sem.FUNDS.line Anwenderforum 2015 Ihre Anforderungen Unsere Lösungen 07.10.2015 in München Sehr geehrte SemTrac-Kunden, sehr geehrte Interessenten, das Jahr 2014 war für die gesamte Branche ein bewegtes

Mehr

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy DQ02: Datenqualität im Data Warehouse Ein Seminar der DWH academy Seminar DQ02 - Datenqualität im Data Warehouse Datenqualität ist für jedes Unternehmen wichtig, aber die wenigsten haben die Sicherstellung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP

PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP FACHTAGUNG 13. 14. FEBRUAR 2007 IN POTSDAM BEI BERLIN CO N F E R E N C E S PROJEKTMANAGEMENT MIT SAP BERICHTE UND PRAXISERFAHRUNGEN ZU PS, cprojects, xrpm THEMENSCHWERPUNKTE Erfahrungen mit dem Praxiseinsatz

Mehr

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP Industry specific cover image Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP In Vertretung für Ralf Dettling Oracle Deutschland Jochen Gührig Leiter PLM Consulting Dr.Maier CSS Stutensee

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis it Persönliche Einladung 25. November 2015, Demonstrationsfabrik Aachen GmbH, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis Andere sprechen darüber Wir setzen es bereits um Industrie

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 10. Oktober 2017 geobra, Dietenhofen MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES)

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES) MES-Infotag Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES) 06. Dezember 2012, Mercedes-Benz Kundencenter in Bremen Schlanke Geschäftsprozesse Produktionsunternehmen benötigen schlanke

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 16. Mai 2017

pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 16. Mai 2017 pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 16. Mai 2017 Einleitung Alle Geschäftsprozesse sind heute abhängig von der Verfügbarkeit der IT Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen

Mehr

Projektmanagement Services

Projektmanagement Services Services Ganzheitliches. Maßgeschneidert. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert von Unternehmen eine immer schnellere Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen bei gleichzeitig effizientem

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Mobile Business Solutions für den technischen Kundendienst und die Instandhaltung unterstützt von SAP NetWeaver

Mobile Business Solutions für den technischen Kundendienst und die Instandhaltung unterstützt von SAP NetWeaver Mobile Business Solutions für den technischen Kundendienst und die Instandhaltung unterstützt von SAP NetWeaver Adolfo Navarro Senior Consultant DATA MIGRATION AG Zelgstrasse 9 CH-8280 Kreuzlingen M +41

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Kienbaum Management Consultants Kienbaum

Kienbaum Management Consultants Kienbaum Kienbaum Management Consultants Kienbaum Unsere Erfahrung Ihr Vorteil Kienbaum-Gruppe: In 70 Jahren über 70.000 Projekte erfolgreich umgesetzt Zahlen Daten Fakten Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 11. Mai 2017 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Quelle: 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Überprüfung der SAP Basisprozesse anhand des Betriebshandbuches und Publikation im Intranet Die Dokumentation

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Wann und wo? 10. April 2014, Zürich 22. Mai 2014, München Management School St.Gallen

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. März 2017 MOTORWORLD, Böblingen Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die MES-Experten!

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 01. März 2018 VACOM, Großlöbichau Erleben Sie MES HYDRA live bei Best Practice Erfahrungsaustausch Factory Tour Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von

Mehr

SAP Solution Manager 7.2

SAP Solution Manager 7.2 SAP Solution Manager 7.2 Den Umstieg nutzen Nürnberg, 19. September 2016 Vostura GmbH Agenda 13.30-13.45 Begrüßung und Beginn der Veranstaltung 13.45-14.15 Neues im SAP Solution Manager 7.2 - Überblick

Mehr

PM-smart - Einführung bei der:

PM-smart - Einführung bei der: PM-smart - Einführung bei der: vom Erstkontakt beim PMA-Focus 2012 zum operativen Einsatz Markus Tichy, OeKB Werner Juwan, Evoloso Vortragende Markus Tichy, Oesterreichische Kontrollbank AG o Projektmanager

Mehr

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik DW42: DWH-Strategie, Design und Technik Ein Seminar der DWH academy Seminar DW42 - DWH-Strategie, Design und Technik In diesem Seminar lernen Sie durch praxiserfahrene Referenten ein Data Warehouse spezifisches

Mehr