Benzodiazepine als Schlaf- und Beruhigungsmittel. Alma Hrncic-Causevic. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benzodiazepine als Schlaf- und Beruhigungsmittel. Alma Hrncic-Causevic. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)"

Transkript

1 Diplomarbeit Benzodiazepine als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingereicht von Alma Hrncic-Causevic zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität Graz ausgeführt am Institut für klinische und experimentelle Pharmakologie unter der Anleitung von Ao. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Josef Donnerer Graz, am Alma Hrncic-Causevic

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet habe und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, am Alma Hrncic-Causevic eh i

3 Wenn Schlaf und Wachen ihr Maß überschreiten, sind beide böse. Hippokrates von Kos (um 460 bis 377 v. Chr.) Griechischer Arzt»Vater der Heilkunde«ii

4 Danksagungen An erster Stelle gilt der Dank meinem Betreuer Herrn Ao Univ. Prof. Dr. Josef Donnerer für seine fachliche und organisatorische Unterstützung. Danken möchte ich auch meiner Familie, insbesondere meinen Eltern und meinem Bruder, die mich während meiner gesamten Ausbildung unterstützt haben. Mein besonderer Dank geht an meinen Mann und meinen Sohn, die mich immer liebevoll unterstützt haben. iii

5 Zusammenfassung Hintergrund: Schlaf ist eine Erholung, ein physiologischer Prozess, der sich durch Umstellung des vegetativen Nervensystems auszeichnet. Äußere und innere Faktoren können Einfluss auf den Schlaf nehmen und zu Störungen des Schlafrhythmus führen. Die häufigsten Störungen sind Durch- und Einschlafstörungen sowie das Früherwachen. Benzodiazepine sind Substanzen, die bei Unruhe, Anspannungen, Schlafstörungen, Angstzuständen und psychosomatischen Beschwerden angewandt werden. Das bekannteste jener Arzneimittel ist Valium, welches vor 55 Jahren von Sternbach entdeckt wurde. Die wichtigsten der Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine und Benzodiazepin-Analoga zugeordneten Substanzen sind: Diazepam (Valium ); Bromazepam (Lexotanil ); Clobazam (Frisium ); Flunitrazepam (Rohypnol ); Lorazepam (Temesta ); Midazolam (Dormicum ); Oxazepam (Praxiten ); Zopiclon (Somnal ) und Zolpidem (Ivadal ). Benzodiazepine wirken anxiolytisch (angstlösend); antikonvulsiv (krampflösend); muskelrelaxierend; sedativ (beruhigend) und hypnotisch (schlaffördernd). Die Indikationen sind Schlafstörungen, Neurotische Störungen (Angststörungen, Phobien), akute Behandlung epileptischer Anfälle, Muskelspasmen und Alkoholentzugssyndrom. Typische Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Benommenheit, verringerte Konzentrationsund Reaktionsfähigkeit sowie Schwindel und Störungen der Bewegungskoordination. Methodik: Diese Arbeit ist eine Literaturrecherche (PubMed, Lehrbücher, Google, Google Scholar, Medizin Medien Austria) in welcher die Thematik Schlafstörungen und Behandlung mit Benzodiazepinen, sowie auch die Sucht, welche sich bei Patienten und Patientinnen dadurch entwickelt, behandelt wird. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Aufgrund spezifischer pharmakokinetischer Eigenschaften einzelner Substanzen, und auch aufgrund bevorzugter hypnotischer oder bevorzugter anxiolytischer Wirkung, werden bestimmte Substanzen eher zur Therapie von Schlafstörungen und andere zur Anxiolyse verwendet. Benzodiazepine sind Medikamente, mit denen man mit großer Vorsicht umzugehen hat. Sie dürfen nur bei akuten Krisen verabreicht werden und sein keineswegs für einen längeren Gebrauch geeignet, da dies zu Abhängigkeit und Resistenz führen kann. Die Einnahme sollte 4 Wochen nicht überschreiten, wobei die Dosis gering zu halten ist. Zum Beenden einer Therapie mit Benzodiazepinen ist es notwendig, die Dosis schrittweise zu reduzieren und dies sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. iv

6 Abstract Background: Sleep is a relaxation, a physiological process, which is characterized by conversion of the autonomic nervous system. External and internal factors can influence sleep and lead to disturbances of sleep patterns. The most common disorders are difficulty of falling asleep as well as waking up very early. The most important benzodiazepines and benzodiazepine-analogues associated substances are: Diazepam (Valium ), Bromazepam (Lexotanil ), Clobazam (Frisium ), Flunitrazepam (Rohypnol ), Lorazepam (Temesta ), Midazolam (Dormicum ), Oxazepam (Praxiten ), Zopiclone (Somnal ) and Zolpidem (Ivadal ). The effects caused by Benzodiazepines are: anxiolytic, anticonvulsant (anti-spasmodic), muscle-relaxant, sedative (calming) and hypnotic (sleep inducing). Indications: insomnia, neurotic disorders (anxiety disorders, phobias), acute treatment of epileptic seizures, muscle spasms, alcohol withdrawal syndrome Side effects like: fatigue, drowsiness, decreased concentration and reaction, dizziness and impaired locomotor coordination are typical ones. Methods: This work is a literature review (PubMed, textbooks, Google, Google Scholar, Medical Media Austria) in which the focus is on insomnia, treatment with benzodiazepines and the addiction, which develops in patients.this thesis is written by means of textbooks and medical journals as well as medical scientific articles. Results and conclusions: Due to their specific pharmacokinetic characteristics, and due to either better hypnotic or anxiolytic action, certain Benzodiazepines are preferably used as sleep medications and others are preferably used as anxiolytic drugs. Benzodiazepines are medications to deal with great caution. They should only be used in acute crises and not for prolonged use, as this may lead to dependence and resistance. The intake should not exceed 4 weeks; the dose should be kept low. During therapy with benzodiazepines, it is necessary to reduce the amount gradually and this should be done under medical supervision. v

7 Inhaltsverzeichnis Benzodiazepine als Schlaf- und Beruhigungsmittel... 1 Wenn Schlaf und Wachen ihr Maß überschreiten, sind beide böse.... ii Danksagungen... iii Zusammenfassung... iv Abstract... v Inhaltsverzeichnis... vi Glossar und Abkürzungen... vii Abbildungsverzeichnis... viii Tabellenverzeichnis... ix 1. Einleitung Grundlagen des Schlafzyklus Schlafstörungen Angststörung Die Neurobiologie und Untersuchung von chronischen Schlafstörungen Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen Benzodiazepin-Hypnotika Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika Kombinationstherapie (kognitive Verhaltenstherapie) Schlaf-Hygiene Zielsetzung der Arbeit Material und Methoden Ergebnisse Die Geschichte der Benzodiazepine Einführung in die Benzodiazepine Definition Benzodiazepine Überblick über Benzodiazepine Wirkung der Benzodiazepine am ionentropen GABA A Rezeptor Pharmakologische Wirkungen und Indikationen Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Metabolismus von Benzodiazepinen Benzodiazepin-Überdosis Benzodiazepin-Antagonist Flumazenil Spezifische Eigenschaften einzelner Benzodiazepine; klinische Studien Abhängigkeit und Entzug Diskussion Literaturverzeichnis vi

8 Glossar und Abkürzungen AEDs anti-epileptic drugs ca. circa CYP3A4 Isoenzym aus dem Cytochrom P450-System DSST Digit Symbol Substitution Test DDD Defined Daily Dose; definierten Tagesdosen Drei-Wege-ANOVA Varianzanalyse EEG Elektroenzephalographie et al. und weitere GABA Gamma (γ)-aminobuttersäure GABA A GABA A Rezeptor GoogleScholar Wissenschaftliche Suchmaschine HWZ Halbwertszeit i.m. Intramuskulär i.v. Intravenös Mio. Million NMR Nuklearmagnetresonanz NREM Non-Rapid Eye Movement PubMed Wissenschaftliche Suchmaschine REM Rapid Eye Movement (Schlafphase) UDP Uridindiphosphat rugt rekombinanten UDP-Glucuronosyltransferase Scheffé-Test Signifikanztests UGT1A4 UDP Glucuronosyltransferase 1 Family, Polypeptide A4 ZNS Zentralnervensystem z. B. zum Beispiel % Prozent α-stickstoff Alpha-Stickstoff vii

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Normalschlaf mit fünf Schlafstadien... 1 Abbildung 2: Schlafpolygraphie bei Schlafstadien... 3 Abbildung 3: Arten von Schlafstörungen... 4 Abbildung 4: Körperliche Beschwerden bei Angst nach Freud... 8 Abbildung 5: Leo Henryk Sternbach Abbildung 6: Schematische Darstellung/Struktur des GABA A Rezeptors Abbildung 7: Dosis-Wirkungskurve für Anxiolytika und Hypnotika Abbildung 8: Wirkungen von Oxazepam Abbildung 9: Benzodiazepin-Kategorien auf ihren Metabolismus bezogen Abbildung 10: Flumazenil Abbildung 11: Diazepam (Valium ) Abbildung 12: Lorazepam Abbildung 13: Temesta Abbildung 14: Bromazepam Abbildung 15: Estazolam Abbildung 16: Flunitrazepam Abbildung 17: Midazolam Abbildung 18: Zolpidem Abbildung 19: Digit Symbol Substitution Test (DSST) Abbildung 20: Zaleplon Abbildung 21: Eszopiclone Abbildung 22: Studiendesign zur Ermittlung eines Entzugssyndroms bei Schlafmittel Abbildung 23: Verordnungen von Hypnotika und Sedativa nach definierten Tagesdosen 38 Abbildung 24: Aprazolam Abbildung 25: Clobazam viii

10 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Klinische Klassifikation von Schlafstörungen Tabelle 2: Einteilung Angststörungen... 7 Tabelle 3: Wichtigste Wirkstoffe Tabelle 4: Erkennung von Alkohol, Benzodiazepinen und Opioiden im Urin Tabelle 5: Symptome und Anzeichen eines Benzodiazepin-Entzugs Tabelle 6: Verordnungen von Benzodiazepinhypnotika Tabelle 7: Verordnungen kurzwirkender Benzodiazepinrezeptoragonisten ix

11 1. Einleitung 1.1 Grundlagen des Schlafzyklus Der Normal-Schlaf ist ein physiologischer Mechanismus mit Erholungsfunktion, der sich aus den fünf Schlafstadien (Abb.1) zusammensetzt. Untersuchungen, die angewandt werden um den Schlaf besser zu analysieren sind [1]: Enzephalogramm- neurophysiologische Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels Elektroden (EEG) Elektromyogramm- Test der elektrischen Muskelaktivität (EMG) Elektrookulogramm- Aktivitätsmessungen von Augenbewegungen (EOG) Abbildung 1: Normalschlaf mit fünf Schlafstadien [1] Schlafarten und Schlafphasen 1. Orthodoxer NREM (Non Rapid Eye Movement) Schlaf- tritt gleich beim Einschlafen ein Stadium I Einschlafstadium Stadium II Leichtschlafstadium Stadium III und IV Tiefschlafstadien 1

12 2. Paradoxer REM (Rapid Eye Movement)Schlaf die Dauer dieser Phase erhöht sich im Laufe der Nacht von 10 auf 30 Minuten; die Bezeichnung REM-Schlaf entstand aufgrund der schnellen Augenbewegung, welche dann eintritt. Der orthodoxe Schlaf (NREM) besteht aus den IV Stadien und dazwischen tritt der REM Schlaf auf (bei dieser REM-Schlaf Phase wird geträumt).die Einnahme von Hypnotika, über einen längeren Zeitraum, führt zu einer Reduzierung der Tiefschlafphasen III und IV sowie zu einer Unterdrückung der REM-Schlafphase. Die Ärzte müssen den Patienten aufklären, dass dieser Rebound Effekt nach Absetzen einer langfristiger Hypnotikum normal ist und dass sie nicht wieder gleich ein Hypnotikum einnehmen. Nach ein oder zwei Tagen sollte sich wieder ein normaler Schlafrhythmus einstellen. Daraus folgt, dass Personen, welche längerfristig Hypnotika einnehmen, einen immer seichter werdenden Schlaf haben, oft in der Nacht aufwachen und unter Albträumen leiden. Dies geschieht aufgrund der sogenannten REM-rebound Wirkung, der Veranlagung des Organismus, die versäumten REM-Schlaf-Phasen nachzuholen [2,3]. Schlafrhythmus Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. Im Verlauf von einer Nacht wiederholen sich die Schlafstadien drei bis fünf Mal.Die NREM-Phase besteht aus vier Teilen. Unter Einfluss des parasympathischen Nervensystems kommt es zu einer Senkung der Körpertemperatur, des Blutdrucks sowie zu einer Verlangsamung des Herzschlags und der Atmung. Die REM-Phase, unter Einfluss des Sympathikus, führt zum gegenteiligen Effekt: Anstieg der Körpertemperatur und des Blutdrucks, Erhöhung der Atemfrequenz und des Herzschlags, Verlust des Muskeltonus, Auftreten von Zucken der Augen und des Mundes sowie der Finger. Schlaf ist für den Organismus sehr wichtig; im Falle eines starken Schlafentzugs treten psychische Störungen auf und ein Versterben als Folge ist ebenso nicht ausgeschlossen. Ein wichtiges Organ, das an der biologischen Funktion des Wach-Schlaf Rhythmus beteiligt ist, ist das Gehirn; vor allem der vordere Teil des Gehirns, wo sich Thalamus, Hypothalamus und das retikuläre System befinden. Die zentrale Funktion des Wach-Schlaf Rhythmus übernimmt der Nucleolus Suprachiasmaticus, welcher im Hypothalamus vorzufinden ist; er befindet sich direkt am Chiasma Opticum und empfängt Informationen darüber inwieweit die Retina beleuchtet ist. 2

13 Einige Substanzen, die der menschliche Organismus selbst hervorbringt und die auf den Schlaf wirken, sind: Adenosin, Melatonin, Interleukin 1 und Stickstoffmonoxid (NO). Zu einem Erwachen kommt es, wenn die Neuronen (welche Peptid Orexin bilden) im lateralen Teil des Hypothalamus aktiv werden [2]. Die Elektrophysiologische Methode, welche zum Erfassen der Schlafstruktur dient, ist die Schlafpolygraphie, die sich aus drei verschiedenen Messungen zusammensetzt: Enzephalogramm, Elektromyogramm und Elektrookulogramm. Die Messung wird stationär im Schlaflabor ausgeführt (Abb.2). Abbildung 2: Schlafpolygraphie bei Schlafstadien [1] Als zirkadianen Rhythmus bezeichnet man einen biologischen (physiologischen) Prozess im menschlichen Organismus innerhalb 24 Stunden. Die Prozesse, die sich im Hirn abspielen, kontrollieren und entscheiden die Funktionalitäten der jeweiligen Organe im Laufe eines Tages. Ein weiterer Einflussfaktor auf den physiologischen Rhythmus vom Menschen wäre die Umgebung, beispielsweise Tag-Nacht Wende. Weiteres spielt die Profession, die ausgeübt wird, eine große Rolle, zum Beispiel Schichtbetrieb (Ärzt/e/innen). Eine der öftesten zirkadianen Rhythmusstörungen ist Jetlag, was als Folge längerer Flugzeiten durch mehrere Zeitzonen auftritt (Pilot/en/innen, Stewardessen). 3

14 Bei der Regulierung des Schlafes nehmen die Hormone Serotonin und Noradrenalin eine entscheidende Rolle ein. Serotonin (in den Nuclei Raphe Magnus) wirkt auf den Rem- Schlaf und Noradrenalin (im Locus Coeruleus) auf den NREM-Schlaf [2] Schlafstörungen Bei 10 % der Bevölkerung treten im zunehmenden Alter Schlafstörungen auf. Am häufigsten handelt es sich dabei um Einschlaf- sowie Durchschlafstörungen und Früherwachen (Abb.3) [3]. Abbildung 3: Arten von Schlafstörungen [1] Ursachen von Schlafstörungen Der pharmakologische Faktor spielt hierbei vor allem eine große Rolle, wie beispielsweise die Arzneimittel Diuretika, Beta-Blocker, Nootropika, Stimulanzien, welche Einfluss auf den Schlaf nehmen. Die Suchtmittel, Alkohol und Drogen, haben ebenso einen Effekt auf den Schlafrhythmus. Schlafstörungen können auch als Begleitsymptom bei anderen Krankheiten auftreten, vor allem bei pulmonalen und kardialen Erkrankungen. Am häufigsten jedoch sind hierbei psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen, Neurosen und Psychosyndrome. 4

15 Auf den Schlaf wirken aber auch äußere Faktoren wie Zeitverschiebung und andere psychoreaktive Faktoren (Angst, Ärger, Aufregung). Erwähnenswert ist zudem, dass Schichtarbeiter und Personen, welche oft über Zeitzonen reisen, ihren Schlaf-Wach Rhythmus durcheinander bringen [1]. Tabelle 1: Klinische Klassifikation von Schlafstörungen [1] Dyssomnien Insomnien (Schlaflosigkeit) Hypersomnien(exzessive Schläfrigkeit) Störungen des Schlaf-Wach Rhytmus Parasomnien Schlafwandeln Nachtangst Angstträume Schlafdauer Ein Säugling (Kind bis 1 Lebensjahr) schläft durchschnittlich 16 Stunden täglich, im Gegensatz zu Erwachsenen mit 8 Stunden. Bei Menschen ab 50 Jahren geht die Durchschnittszahl auf 6 Stunden und weniger zurück. Ältere Personen gehen oftmals früher zu Bett, wodurch sie folglich auch früher aufstehen, doch hierbei handelt es sich um keine Schlafstörung sofern sie 6-7 Stunden geschlafen haben. Aufgrund dessen wird Älteren empfohlen, sich später schlafen zu legen und jenen, welche Schlafmittel nehmen, wird geraten, sie möglichst spät einzunehmen und eine halbe Stunde vor dem Schlafen [2]. Kontrolle über Schlaf- und Wachzustand In der Publikation von Brown et al. (2012) werden die Mechanismen des Gehirns, die den Schlaf- und Wachzustand steuern, zusammengefasst [4]. Wachseins-Förderung-Systeme verursachen schnelle Kleinspannungs-Aktivitäten im Elektroenzephalogramm (EEG). 5

16 Mehrere interagierende Neurotransmitter-Systeme im Hirnstamm, Hypothalamus, und basalen Vorderhirn konvergieren zu gemeinsamen Effektorsystemen im Thalamus und Kortex. Schlaf erfolgt als Folge einer Hemmung der Wachhaltesysteme durch homöostatische Schlaf-Faktoren, wie Adenosin und Stickstoffmonoxid und GABA- Neuronen im präoptischen Bereich des Hypothalamus, was zu langsamen EEG Schwingungen mit großen Amplituden führt. Lokale, aktivitätsabhängige Faktoren modulieren die Amplitude und Frequenz der langsamen kortikalen Oszillationen. Nonrapid-eye-movement (NREM) Schlaf führt zu Erhaltung der Gehirnenergie und erleichtert die Speicherkonsolidierung durch die Modulation der synaptischen Gewichte. Rapid-eyemovement (REM) Schlaf ergibt sich aus dem Zusammenspiel von den im Hirnstamm befindlichen cholinergen, aminergen und GABA-Neuronen. Diese kontrollieren die Aktivitäten der glutamatergen netzförmig gegliederten Neuronen, die zu den REM-Schlaf Phänomenen, wie Muskelatonie, Träume und kortikale Aktivierung, führen. Starke Aktivität der limbischen Regionen im REM-Schlaf deuten auf einen Ausdruck von Emotionen. Genetische Studien legen nahe, dass Mechanismen des Gehirns, die das Aufwachen und den NREM-Schlaf steuern, im Laufe der Evolution erhalten blieben. Dies unterstreicht ihre enorme Bedeutung für die Funktion des Gehirns. Schlafstörungen bringen die normalen, restorativen Funktionen des NREM und REM-Schlafs durcheinander, was Beeinträchtigungen der Atmung und des Herz-Kreislauf-System nach sich zieht. Weiteres werden Veränderungen der emotionalen Reaktivität sowie kognitive Aufmerksamkeitsdefizite, Gedächtnisschwäche und Entscheidungsschwierigkeiten bemerkbar [4] Angststörung Angst ist ein unangenehmes Gefühl, welches bei Menschen teils unbegründet und teils begründet auftritt. Diese Angstempfindung kann sogar zu psychischen Störungen führen. Angststörungen sind unter den häufigsten psychischen Störungen. Bei Patent/en/innen, welche darunter leiden, treten oft Suizidgedanken und Substanzmissbrauch auf (sehr oft mit Benzodiazepinen) [5]. 6

17 Einteilung Angststörungen Klinisch betrachtet lassen sich Angststörungen in zwei Gruppen einteilen; einerseits die kurzen und unvorhersehbaren Episoden sogenannter Panikattacken und andererseits die chronisch generalisierten Angststörungen, welche eine längere Dauer haben gefolgt von psychischen und körperlichen Symptomen. Tabelle 2: Einteilung Angststörungen Nach ICD-10 Objekt- bzw. Situationsgebunden: ohne äußeren Anlass Agoraphobie Soziale Phobie Spez.Phobie Panikstörung Generalisierte Angststörung Angst und Depressive Störung Akut Attackenweise Isoliert Gerichtet Chronisch Kontinuierlich Generalisiert Ungerichtet Eine Klassifizierung der Angststörungen ist äußerst wichtig, um eine treffende Diagnose zu bestimmen und um das Therapieziel zu erreichen, welches eine Reduzierung der Angst ist. Hierbei ist es am hilfreichsten, die Patient/en/innen ihre Symptome beschreiben zu lassen. Von hoher Wichtigkeit ist ebenso die Akzeptanz der auftretenden Symptome seitens der Betroffenen. Angststörungen können auch im Rahmen anderer Krankheiten auftreten wie unter anderem bei Depression, Schizophrenie und Hyperthyreose. Die häufigsten auftretenden Symptome sind: Herzklopfen, Tachykardie, Druck auf der Brust, Zittern, Übelkeit, weiche Knie (Abb. 4) [1]. 7

18 Ursachen von Angststörungen Unterschiedliche Faktoren führen dazu, dass bei den Menschen Angstempfindungen auftreten, welche zu Störungen führen. Die größte Rolle bei der Entwicklung von Angststörungen spielen psychologische (Persönlichkeitsfaktoren), neurobiologische (Dysregulation des Benzodiazepin/GABA Rezeptors) und psychosoziale Faktoren. Zwillingsuntersuchungen belegen, dass Genetik ebenso auf das Auftreten von Angststörungen Einfluss nimmt [1]. Schlafstörung Zittern Luftnot Herzrasen Angst Schmerzen Übelkeit Tachykardie Schwindel Hypertonie Abbildung 4: Körperliche Beschwerden bei Angst nach Freud [6] 8

19 1.1.3 Die Neurobiologie und Untersuchung von chronischen Schlafstörungen Chronische Schlaflosigkeit wird durch Einschlafschwierigkeiten, Durchschlafstörungen sowie frühes morgendliches Erwachen definiert. Die Folgen sind Müdigkeit, Aufmerksamkeitsstörungen und Stimmungsinstabilität. Diese anhaltenden Beschwerden erstrecken sich über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Chronische Schlaflosigkeit kann ein Symptom bei vielen medizinischen, neurologischen und psychischen Störungen sein. Als eine Störung kann sie erhebliche Gesundheits- und Arbeitskosten verursachen und sie stellt erhebliche Risiken für die Entwicklung von Herz- Kreislauf und psychische Störungen dar; einschließlich kognitiver Defizite. Familien- und Zwillingsstudien bestätigen, dass chronische Schlaflosigkeit eine genetische Komponente (Erblichkeit Koeffizienten zwischen 42% und 57%) aufweist. Insomnie Behandlungen schließen Benzodiazepine, Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten und die kognitive Verhaltenstherapie mit ein. Behandlungen, welche derzeit Gegenstand der Forschung sind, erfassen transkranielle magnetische oder elektrische Hirnstimulation sowie auch neue Methoden, um psychologische Interventionen leisten zu können [7]. 1.2 Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen Benzodiazepin-Hypnotika Benzodiazepine erhöhen die Schlafzeit und führen zu einer Verbesserung der Schlafqualität. Dies erfolgt durch die Reduzierung der Schlafbeginn-Latenz und des Wachzustands nach Schlafbeginn sowie auch durch die Erhöhung der Schlafeffizienz. Allerding ist zu bedenken, dass sie eine ZNS-Depression, mit Alkohol oder auch anderen Sedativa, verstärken. Benzodiazepine, die von der FDA für die Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit zugelassen wurden, schließen Estazolam, Flurazepam (Dalmane ), Temazepam (Restoril ), Quazepam (Doral ) und Triazolam (Halcion ) mit ein. Schnell wirkende Medikamente mit kürzeren Halbwertszeiten (d.h. Estazolam, Triazolam, und Temazepam) werden bevorzugt. Temazepam hat einen langsameren 9

20 Wirkungseintritt und ist weniger wirksam für die Einleitung des Schlafes. Flurazepam und Quazepam haben Halbwertszeiten von mehr als 24 Stunden [8] Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika Die neueren Nicht-Benzodiazepine binden an den Typ 1 der Benzodiazepin-Rezeptoren im ZNS. Im Gegensatz zu Benzodiazepinen, haben die Nicht-Benzodiazepine minimale Auswirkungen auf die Schlafstadien und keinen REM-Schlaf-Rebound. Tachyphylaxie (Toleranzentwicklung) ist hierbei ungewöhnlich. Nicht-Benzodiazepine können hingegen eine Leberschädigung auslösen. Die Menge sollte aufgrund dessen bei älteren Patient/en/innen sowie bei Patient/en/innen mit Leberfunktionsstörungen reduziert werden. Vergleiche der Nicht-Benzodiazepine und der Benzodiazepine ergaben, dass die Nicht- Benzodiazepine ähnlich effektiv sind, sie haben aber insgesamt weniger Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen. Dennoch können diese neueren Substanzen Gedächtnisstörungen und psychomotorische Retardierungen verursachen. Nicht- Benzodiazepin-Hypnotika, welche von der FDA für die Behandlung von Schlaflosigkeit zugelassen sind, wären: Zolpidem (Ambien ), Zaleplon (Sonata ) und Eszopiclone (Lunesta ) [8]. 1.3 Kombinationstherapie (kognitive Verhaltenstherapie) Eine weitere Möglichkeit der Behandlung von Schlafstörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie, eine spezielle Form der Psychotherapie. Die Voraussetzungen für kognitive Verhaltenstherapie sind kognitive Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Denkvermögen. [1]. 1.4 Schlaf-Hygiene Dies erfordert, dass sowohl Arzt als auch Patient/in eine Reihe von Anweisungen, welche auf die Unterstützung der Patient/en/innen ausgerichtet sind, besprechen/überprüfen, um gute Schlafgewohnheiten, wie etwa ein schlafförderndes Umfeld sowie Routine, zu schaffen. Dazu gehören die Aufrechterhaltung einer normalen Schlaf- und Wach-Zeit als 10

21 auch die Vermeidung von Tabak, Alkohol, großen Mahlzeiten und einer sportlichen Verausgabung für zumindest mehrere Stunden vor dem Schlafengehen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schlaf-Hygiene-Anweisungen gewiss nicht hilfreich sind, wenn sie quasi als Monotherapie zur Verfügung gestellt werden. Den Patient/en/innen einfach ein "Handout" bereitzustellen, wird wahrscheinlich zu einer Nichteinhaltung der Anweisungen, einem Verlust des Vertrauens in die Anbieter/innen und zu einem Gefühl führen, dass es nichts anderes als diese Schlaf -Tipps" gegen Insomnien gäbe [9]. 1.5 Zielsetzung der Arbeit Ziel dieser Arbeit ist es, die evidenzbasierte Anwendung von Benzodiazepinen und Benzodiazepin-Analoga in der Behandlung von Schlaf- und Angststörungen zu erheben. Nach der Vorstellung der verschiedensten Arten von Schlafstörungen und Angststörungen soll anhand der pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften einzelner Substanzen, sowie anhand klinischer Studienergebnisse der optimale Einsatz der Benzodiazepine erarbeitet werden. Insbesondere soll auf die Dauer der Therapie mit Benzodiazepinen, ihre Nebenwirkungen und ihr Abhängigkeitspotential eingegangen werden. Auch der Benzodiazepin-Entzug wird beleuchtet. 11

22 2. Material und Methoden Diese Arbeit ist eine Literaturrecherche (Pub Med, Lehrbücher, Google, Google Scholar, Medizin Medien Austria) in welcher die Thematik Schlafstörungen und Behandlung mit Benzodiazepinen, sowie auch die Sucht, welche sich bei Patienten und Patientinnen dadurch entwickelt, behandelt wird. Die vorliegende Arbeit wird ausschließlich mit Hilfe von Fachbüchern, medizinischen Zeitschriften sowie wissenschaftlichen Artikel geschrieben. Jener Inhalt bezieht sich auf Benzodiazepine und Publikationen von PubMed. Google Scholar wurde zudem ebenso verwendet. Im Einzelnen wurde dabei nach folgenden Stichwörtern gesucht: benzodiazepines, GABA, insomnia, diazepam, valium, tranquilizers, drugs, dependence, zolpidem, triazolam, anxiety, hypnotic, sedative, pharmacokinetics, oxazepam, lorazepam, temesta, flunitrazepam, abuse, rebound insomnia, epileptic, seizure, pregnancy benzodiazepines. 12

23 3. Ergebnisse 3.1 Die Geschichte der Benzodiazepine Leo Henryk Sternbach Der berühmte Chemiker, der durch seine wissenschaftliche Arbeit zu einer Weiterentwicklung der Benzodiazepine beigetragen hat, trägt den Namen Henryk Sternbach. Er wurde im Jahre 1902 in Opatija, Kroatien (damals Teil von Österreich- Ungarn) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Opatija, wo er seinem Vater in der Apotheke aushalf, welche der Familie auch gehörte. Der Vater, Michael Abraham Sternbach, war als Pharmazeut tätig. Mit 13 Jahren zieht Leo H. Sternbach erstmals nach Villach; darauf lebt er einige Zeit in Graz. Zuletzt siedelt er nach Krakowa, wo er sein Studium der Pharmazie im Jahre 1929 absolvierte. Seine Doktorarbeit zu organischer Chemie stellte er 1931 fertig, unter der Betreuung von Karola Dziewońskog erfolgte ein Umzug in die Schweiz, wo er als Assistent von Lavoslava Ruzicki am technischen Institut in Zürich gearbeitet hat. Abbildung 5: Leo Henryk Sternbach [10] Seine Arbeit im Bereich der medikamentösen Behandlung begann zu jener Zeit für das Unternehmen Hoffmann La Roche in Basel, Schweiz siedelte Sternbach nach Amerika um seine wissenschaftliche Arbeit sowie seine Studie über Kristalle und deren Synthese fortzusetzten. Vor seiner Emigration in die USA, findet eine Vermählung mit Herta Kruzer statt. 13

24 Er ist durch seine Entdeckung von Methaminodiazepoxid bekannt geworden, dessen Name später zu Chlordiazepoxid geändert wurde. Chlordiazepoxid (Librium ) wurde 1958 patentiert. Nach einer Studie, welche gesamt Patient/en/innen umfasste, wurde Chlordiazepoxid im Jahre 1960 von der amerikanischen Verwaltung für Lebens- und Arzneimittel FDA in der klinischen Behandlung gestattet. Etwa drei Jahre drauffolgend wurde ebenso Diazepam (Valium ), auch von Sternbach entdeckt, in der klinischen Therapie angewandt. Diazepam war zu jener Zeit an erster Stelle der meist verschriebenen Medikamente. Dr. Sternbach war ein großer Erfinder und Forscher, der, vor Antritt seiner Pension, über 4000 Patente innehatte. Hinter den meisten Errungenschaften stand das Unternehmen Hoffmann-La Roche [10,11]. Er wurde sogar 2005 in die Hall Of Fame in New Jersey aufgenommen und erlang dadurch große Anerkennung und Ruhm. Kurz darauf verstarb er am 28. September desselben Jahres im engen Kreis der Familie in South Carolina [12]. Hanns Möhler Die Regulierung der Gehirnfunktionen mittels einer großen Gruppe von psychoaktiven Arzneimitteln, den Benzodiazepinen, ist das zentrale Thema der wissenschaftlichen Arbeit von Hanns Möhler, Professor an der Universität Zürich. Seine Studien sind stark interdisziplinär, umfassen alle Ebenen der biologischen Organisation von der genetischen auf die Verhaltensebene und zeichnen sich durch grundlegende Entdeckungen aus. Benzodiazepine zählen zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten weltweit. Das Entwirren ihres Wirkmechanismus ist ein Meilenstein in der Geschichte der Psychopharmakologie; Hanns Möhler hat zu einem wesentlichen Teil dazu beigetragen. Er hat nicht nur an der Original-GABA-Hypothese für die Wirkung von Benzodiazepinen teilgehabt, sondern identifizierte zudem auch ihre molekularen Ziele im Gehirn. Der sogenannte Benzodiazepin-Rezeptor wurde von ihm nicht nur als Radioligand- Bindungsstelle identifiziert, sondern auch als Protein. Es gelang ihm dieses Rezeptor- Protein in identifizierten GABA-Synapsen zu lokalisieren. Das Protein war die erste identifizierte Komponente des GABAA-Rezeptors [13]. 14

25 3.2 Einführung in die Benzodiazepine Definition Benzodiazepine Die Benzodiazepine sind bicyclische chemische Verbindungen, d.h., sie bestehen aus zwei ringförmigen Grundkörpern. Sie gehören zur Gruppe der Tranquillantien, die bei Unruhe, Anspannungen, Schlafstörungen, Angstzuständen und psychosomatischen Beschwerden eingesetzt werden [2] Überblick über Benzodiazepine Es gibt viele Substanzen in dieser Gruppe mit unterschiedlicher Biotransformation, unterschiedlich langer Wirkdauer, Halbwertszeit, auch teilweise unterschiedlichem Wirkspektrum in Bezug auf hypnotische, anxiolytische, zentral muskelrelaxierende Effekte. Die kürzeste Wirkdauer hat Midazolam im Gegensatz zu Diazepam, das 24 bis 48 Stunden anhält (Tab.3) [1]. Tabelle 3: Wichtigste Wirkstoffe Wirkstoff Handelsname (A) Wirkungsdauer Midazolam Dormicum Ultra kurz Triazolam Brotizolam Halcion Lendorm Sehr kurz (<6 Stunden) Lorazepam Oxazepam Lormetazepam Nitrazepam Flunitrazepam Temesta Adumbran Noctamid Mogadon Rohypnol Kurz (12-18 Stunden) Bromazepam Alprozalom Lexotanil Xanor Mittel (24 Stunden) Clobazepam Diazepam Prazepam Frisium Valium Demetrin Lang (24-48 Stunden) 15

26 3.2.3 Wirkung der Benzodiazepine am ionentropen GABA A Rezeptor Benzodiazepine binden sich an den GABA (γ-aminobuttersäure) Rezeptor. Gamma- Aminobuttersäure ist einer der wichtigsten Neurotransmitter im Gehirn, welcher sich in der grauen Substanz des Cortex befindet. Benzodiazepine verstärken die Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure. Deren Wirkung kommt durch Chlorideinstrom in die Nervenzellen zustande. Dadurch kommt es zur Hyperpolarisation der betroffenen Nervenzellen, wodurch das Übertragen von Informationen von einem Neuron zu einem anderen gehemmt wird. Dies führt zu einer Verlangsamung der Gehirnzellen und damit gibt es eine beruhigende Wirkung auf den Körper. Größte Dichte GABA A Rezeptor sind im Gehirn und im Rückenmark,vor allem im Hippocampus und im Cortex cerebri. An den GABA-Chlorid. Ionenkanal binden sich, abgesehen der Benzodiazepine, auch Barbiturate und Alkohol (Abb.6) [14]. Abbildung 6 : Schematische Darstellung/Struktur des GABA A Rezeptors [15] Der γ-aminobuttersäure GABA A Rezeptor ist das Ziel für die am häufigsten verschriebenen Schlaf-Medikamente. Es handelt sich um einen liganden-gesteuerten Ionenkanal, der durch den Aminosäuren-Neurotransmitter GABA aktiviert wird. Dies führt 16

27 normalerweise zur Hyperpolarisation der Neuronen, wodurch eine Abnahme der neuronalen Aktivität erfolgt. Bisher am besten erforscht ist die Benzodiazepin-Bindungsstelle. Unter Einfluss der Benzodiazepine auf den GABA A Rezeptor kommt es zu sedativen, hypnotischen, anxiolytischen und krampflösenden Aktivitäten. Die Benzodiazepine mit einer kurzen Halbwertszeit (z.b. Triazolam) haben sich als besonders wirksam bei der Behandlung von Schlaflosigkeit erwiesen. Es wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der Verträglichkeit geäußert, da es unter Umständen zur Abhängigkeit kommen kann, was zu einer verminderten Verschreibung dieser Mittel geführt hat. In den letzten Jahren hat sich eine Tendenz zur Benutzung der Nicht- Benzodiazepin Hypnotika bei der Behandlung von Schlafstörungen entwickelt. Diese Mittel wirken an der gleichen Stelle des GABA A -Rezeptors, verursachen aber weitaus weniger Probleme als die klassischen Mitstreiter. Die jüngsten Fortschritte, was das Verständnis der Vielfalt und Pharmakologie von GABA A Rezeptor-Subtypen angeht, lieferten eine rationale Erklärung für die Wirksamkeit dieser Verbindungen. Ergebnisse aus präklinischen Studien weisen auf vielversprechende Möglichkeiten für die Entwicklung besserer Therapeutika in naher Zukunft [8]. 3.3 Pharmakologische Wirkungen und Indikationen Benzodiazepine wirken anxiolytisch (angstlösend); antikonvulsiv (krampflösend); muskelrelaxierend; sedativ (beruhigend) und hypnotisch (schlaffördernd). Einige Substanzen wirken schon bei mittlerer Dosis hypnotisch und werden deshalb vorzugsweise als Schlafmittel eingesetzt, andere Substanzen wirken hauptsächlich anxiolytisch (Abb. 7). Indikationen: Schlafstörungen; Neurotische Störungen (Angststörungen, Phobien), akute Behandlung epileptischer Anfälle; Muskelspasmen; Alkoholentzugssyndrom. Benzodiazepine werden am häufigsten oral eingenommen, aber es gibt andere Möglichkeiten, auch intramuskuläre und intravenöse Verabreichung. Es gibt verschiedene Darreichungsformen: Tablette, Ampulle, Injektion-Infusionslösung und Zäpfchen (Suppositorium). 17

28 Abbildung 7 : Dosis-Wirkungskurve für Anxiolytika und Hypnotika [16] Ein typisches Hypnotikum ist Triazolam, welches Patient/en/innen, die unter Schlafstörungen leiden, oral verabreicht wird. Oxazepam (Adumbran) ist ein Anxiolytikum, HWZ 6-25 h, welches Patient/en/innen verabreicht wird, die unter Angstzuständen leiden [17]. Abbildung 8 : Wirkungen von Oxazepam [18] 18

29 3.3.1 Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Zum Zeitpunkt der maximalen Konzentration im Plasma kann ein Benzodiazepin in hypnotischer Dosis zu Benommenheit, Müdigkeit, erhöhter Reaktionszeit, und Motorkoordinationsstörungen führen. Beeinträchtigung der psychischen und motorischen Funktionen sowie Verwirrung und anterograde Amnesie sind weitere mögliche Nebenwirkungen [2]. Nebenwirkungen Müdigkeit Schläfrigkeit Koordinationsstörungen Schwindelzustände Amnesie Sturzneigung durch Muskelrelaxation Erregungs-, und Verwirrtheitszustände Die Einnahme von Benzodiazepinen, über einen längeren Zeitraum, wirkt sich aus in: Appetitsteigerung Gewichtszunahme Ovulations-, und Zyklusstörungen Als längerer Zeitraum gilt hierbei das Maß von über sechs Wochen. Das gefährlichste aber auch am häufigsten auftretende Risiko ist die Abhängigkeit von Tabletten. Kontraindikationen [19] Schwere Leber- und Nierenerkrankung Myasthenia gravis Strenge Indikationsstellung in der Schwangerschaft Benzodiazepine sind nicht mit Alkohol einzunehmen Es ist verpflichtend, die Patienten vor der Einnahme von Benzodiazepinen darüber in Kenntnis zu setzen, dass die verordneten Medikamente in der aktuellen Dosierung die 19

30 Fahrtauglichkeit beeinträchtigen können und jene daher vorerst vom Lenken eines Kfz Abstand zu nehmen sollten Metabolismus von Benzodiazepinen Trotz ihres gemeinsamen chemischen Gerüsts, unterscheiden sich diese Arzneimittel in ihrem pharmakokinetischen und metabolischen Eigenschaften. Insbesondere sind sie durch verschiedene Cytochrom-P450-Isoformen biotransformiert als auch durch verschiedene UDP-Glucuronosyltransferase Subtypen [20]. Das Testen wird durch die vielen Klassen von Benzodiazepinen und ihre unterschiedlichen pharmakokinetischen Parameter sehr kompliziert. Benzodiazepine sind in Gruppen aufgeteilt, basierend auf ihren Metabolismus und die Halbwertszeit (Abb.9 Tab.4). Der letzte metabolische Schritt von Benzodiazepinen ist die Glucuronidierung; bevor die Metabolite über die Leber und Nieren ausgeschieden werden. Abbildung 9: Benzodiazepin-Kategorien auf ihren Metabolismus bezogen [21] 20

31 A) Die Mehrheit der Benzodiazepine wird zu Oxazepam metabolisiert. B) Nitrobenzodiazepine und C) Triazolobenzodiazepine werden zu ihren entsprechenden Amino- oder Hydroxyverbindungen metabolisiert, ohne dass sie zu Oxazepam umgewandelt werden. D) Andere Benzodiazepine haben einzigartige Stoffwechselwege. Point-of-Care Immunproben sind entwickelt worden, um einen bestimmten Metabolit zu identifizieren und können falsch-negative Ergebnisse liefern, wenn ein nichtkreuzreagierendes Benzodiazepin vorliegt. Point-of-Care Tests für Benzodiazepine sind in der Regel optimiert, um Oxazepam zu erkennen und liefern oft falsch-negative Ergebnisse für Benzodiazepine anderer Klassen, insbesondere bei Lorazepam und Clonazepam [22]. Tabelle 4: Erkennung von Alkohol, Benzodiazepinen und Opioiden im Urin [21] 21

32 3.3.3 Benzodiazepin-Überdosis Eine orale Benzodiazepin-Überdosis resultiert selten in einer erheblichen Morbidität (z.b. Aspirationspneumonie, Rhabdomyolyse) oder Mortalität. Bei einer gemischten Überdosierung können sie die Wirkung von Alkohol oder anderen sedativen Hypnotika verstärken. Eine akute intravenöse Verabreichung der Benzodiazepine wird mit einem schweren Grad von Atmungs-Depressionen in Zusammenhang gebracht. Patient/en/innen, die Benzodiazepine über einen längeren Zeitraum infundiert bekommen, sind aufgrund des Lösungsmittels dem Risiko einer Propylenglykol-Vergiftung ausgesetzt. Doch selten kann dies zu Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, Laktatazidose, Krampfanfällen oder Koma führen. Flumazenil (Romazicon) ist ein spezifisches Antidot für Benzodiazepinen Vergiftung, obwohl seine Anwendung bei akuten Benzodiazepinen -Überdosierung umstritten ist und seine Risiken meist, im Vergleich zu einem möglichen Nutzen, überwiegen Benzodiazepin-Antagonist Flumazenil Im Falle einer Überdosierung wird Flumazenil verabreicht, dessen Eliminationshalbwertszeit ungefähr eine Stunde beträgt. Abbildung 10: Flumazenil [22] Handelt es sich um eine große Dosis von eingenommenem Benzodiazepin, so wird 5 mg Flumazenil gegeben; bei einer geringeren Menge sind es 0,3 bis 0,6 mg Flumazenil, um die Wirkung von Benzodiazepin zu mindern [22]. 22

33 3.4 Spezifische Eigenschaften einzelner Benzodiazepine; klinische Studien Diazepam Diazepam (Valium) ist eines der erfolgreichsten Medikamente seit dem Beginn der psychopharmakologischen Revolution, die während der 1950er Jahre begann. Wirksam bei der Behandlung eines breiten Spektrums von ZNS-Störungen, einschließlich der Angstzustände und Epilepsie, setzte es den Standard für die Pharmakotherapie in Bezug auf Wirksamkeit, Wirkeintritt als auch Sicherheit. Abbildung 11: Diazepam (Valium ) [23] In diesem Abschnitt wird der Einfluss von Diazepam auf chemische Neurowissenschaften zusammen mit seiner Synthese, der Pharmakologie und dem Arzneimittelstoffwechsel berücksichtigt werden. Weitere wichtige Punkte, die miteinbezogen werden, sind Nebenwirkungen und Abhängigkeit als auch die klinische Anwendung sowie Regulierungsmaßnahmen. Allerdings führten die Wirksamkeit und das schnelle Einsetzen der Wirkung von Diazepam zu einem höheren Risiko der Abhängigkeit und des Missbrauchs. Die Abhängigkeit von Benzodiazepinen und deren Missbrauch entstanden, aufgrund der frühen allzu optimistischen Erwartungen der Unbedenklichkeit bei der Einnahme von Diazepam, in den 1970er Jahren. Dies führte zu einer unangemessenen Verwendung/Verschreibung in Fällen, bei welchen die Pharmakotherapie gänzlich unnötig war. Daraus ergab sich eine Gegenreaktion in Bezug auf die Verschreibung von Benzodiazepin, welche schließlich regulatorische Einschränkung zur Folge hatte. Es wurde festgestellt, dass die chronische therapeutische Verwendung von Diazepam, Patient/en/innen einem höheren Risiko von Abhängigkeit und Entzug aussetzte, obwohl die moderne Therapie darauf abzielt, diese Besorgnis zu überwachen. Aktuelle Themen 23

34 zum pharmakotherapeutischen Einsatz von Diazepam sowie auch die zukünftige Rolle von Diazepam werden in einem späteren Kapitel behandelt [24]. Lorazepam Das Benzodiazepin Lorazepam wird weithin bei der Behandlung von älteren Patient/en/innen mit Angststörungen und ähnlichen Zuständen angewandt. Negative Auswirkungen einer akuten Verabreichung von Lorazepam auf die kognitive Leistung, vor allem auf das Gedächtnis, wurden bei beiden zuvor unbehandelten älteren Menschen als auch bei Personen, die sich kurzzeitig (bis drei Wochen) einer Behandlung mit therapeutischen Dosen unterzogen hatten, berichtet. Abbildung 12 : Lorazepam [25] Es bleibt jedoch unklar, ob diese nachteiligen kognitiven Wirkungen auch nach langfristigem Einsatz, der häufig in der klinischen Praxis vorzufinden ist, fortbestehen. Es wurden kognitiv intakte ältere Menschen, die langfristig (mindestens drei Monate) mit Lorazepam behandelt wurden, untersucht. In einer doppelblinden Placebo-kontrollierten Cross-Over-Design-Studie von Pomara et al. (2015) wurden 37 Proband/en/innen daraufhin auf Gedächtnis, ihre psychomotorische Geschwindigkeit und subjektive Stimmung getestet [26]. Den Proband/en/innen wurde dabei ihre höchste Tagesdosiseinheit von Lorazepam (0,25-3,00 mg) oder eine Placebo-Dosis verabreicht; dies geschah an verschiedenen Tagen in einer zufälligen Reihenfolge, ca. eine Woche auseinander. Probanden hatten, nach einer akuten Lorazepam-Verabreichung, eine signifikant schlechtere Reaktionsfähigkeit sowie verlangsamte psychomotorische Leistungsfähigkeit. 24

35 Bei der Eigenbewertung waren in der gesamten Gruppe keine signifikanten Auswirkungen auf die Selbstbewertungen der Stimmung, Sedierung oder Angst vorzufinden. Sekundäranalysen hingegen zeigten eine differentielle Reaktion bei Patienten mit generalisierter Angststörung. Abbildung 13: Temesta [27] Die reduzierte Reaktionsfähigkeit und die psychomotorische Verlangsamung, die beobachtet wurden, zusammen mit einer Abwesenheit von signifikantem therapeutischem Nutzen, verstärkt die Bedeutung der kognitiven Toxizität als klinischen Faktor beim Benzodiazepin-Gebrauch; vor allem in dieser Population von älteren Langzeitnutzern [26]. Bromazepam Die Studie von Machado et al. (2009) berichtet über die Auswirkungen der Verwendung von Bromazepam auf die relative Leistung des Gehirns [28]. Die Studienpopulation bestand aus 39 Patient/en/innen, 15 Männer und 24 Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 30 +/- 10 Jahren. Die Hypothese war, unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Gehirnhälfte, dass es möglich sein würde, die Auswirkungen von Bromazepam auf bestimmte Bereiche des Kortex zu untersuchen. Insbesondere wurde erwartet, verschiedene Muster von Leistungen in der sensomotorischen Integration zu beobachten, sowie Aufmerksamkeits- und Aktivierungsprozesse. 25

36 Die Kontrollgruppe (Placebo) und die Experimentalgruppen (3 mg und 6 mg Bromazepam) wurden, in einem randomisierten Doppelblind-Verfahren, in die Schreib- Aufgabe eingeschult. Ein Drei-Wege-ANOVA und Scheffé-Test wurden verwendet, um Wechselwirkungen zwischen den Faktoren, zu analysieren. Abbildung 14: Bromazepam [29] Die Kontrollgruppe (Placebo) und die Experimentalgruppen (3 mg und 6 mg Bromazepam) wurden, in einem randomisierten Doppelblind-Verfahren, in die Schreib- Aufgabe eingeschult. Ein Drei-Wege-ANOVA und Scheffé-Test wurden verwendet, um Wechselwirkungen zwischen den Faktoren, zu analysieren. Die in dieser Untersuchung verwendeten Mengen an Bromazepam erleichterten die Motorleistung bei der Schreib- Aufgabe. In dieser Studie hat die Verabreichung des Arzneimittels zwar nicht das Erlernen der Aufgabe verhindert, aber es erforderte, sogar bei leichteren Aspekten der Schreib- Aufgabe, eine größere geistige Anstrengung. Es schien auch den Rhythmus und die Wirksamkeit der Operationen zu beeinflussen, welche während Mechanismen durchgeführt wurden, die im Zusammenhang zu Codieren und Speichern von neuen Informationen stehen. Ebenso wurde ein Überwiegen der Aktivität in der linken (dominanten) Stirnfläche bei der 3 mg Bromazepam-Gruppe vermerkt, was zeigt, dass jene Dosis an Arzneimittel den Subjekten ein größeres Maß an Richtwirkung der kortikalen Aktivität für die Planung und Ausführung der Aufgabe liefert [28]. 26

37 Estazolam Cheng-Fang Yen et al. untersuchten in ihrer Studie (2014) des Missbrauch und der Überzeugungen bezüglich Hypnotika bei älteren psychiatrischen Patient/en/innen mit langfristigem Einsatz von Zolpidem, Estazolam oder Flunitrazepam [30]. Insgesamt wurden 139 ambulante psychiatrische Patient/en/innen, 65 oder älter, die Zolpidem, Estazolam oder Flunitrazepam für mindestens 3 Monate verwendet haben, untersucht. Abbildung 15: Estazolam [31] Die Ebenen der hypnotischen Abhängigkeit und Überzeugungen hinsichtlich der hypnotischen Verwendung (Notwendigkeit und Bedenklichkeit) wurden beurteilt. Drei Muster des hypnotischen Missbrauchs im letzten Monat wurden ebenfalls untersucht. Die Korrelate der hohen Abhängigkeit, des Missbrauchs, der ungünstigen Haltung sowie Bedenklichkeit gegenüber hypnotischer Verwendung, wurden mittels logistischer Regressionsanalysen untersucht. Insgesamt 28,8%, 7,9%, 12,2% und 22,3% der Teilnehmenden berichteten über eine hohe Abhängigkeit und über Missbrauch der Arzneimittel als auch über eine ungünstige Haltung und Besorgniserregung gegenüber der Einnahme von Hypnotika. Männer waren eher dazu geneigt, eine ungünstige Haltung gegenüber diesen Medikamenten zu melden, als Frauen. Ältere mit erheblichen Depressionen berichteten häufiger über ihre Besorgnis zur Verwendung der Hypnotika, als solche ohne signifikante Depression. Personen mit hoher 27

38 Besorgnis zur hypnotischen Nutzung gaben eher eine zu hohe Abhängigkeit von Schlafmitteln an, als solche mit niedriger Sorge diesbezüglich. Teilnehmende mit signifikanter Depression, welche Zolpidem einnahmen, missbrauchten eher die Schlafmittel, als jene ohne signifikante Depression, die Estazolam oder Flunitrazepam nutzten. Abbildung 16: Flunitrazepam [32] Ärzte sollten die Möglichkeit der Abhängigkeit und des Missbrauch von Schlafmitteln bei älteren psychiatrischen Patient/en/ überwachen, in Bezug auf die bewiesenen Korrelationen in dieser Studie [30]. Midazolam Prämedikation ist eine medikamentöse Vorbereitung der Patient/en/innen auf die darauffolgende Anästhesie. Den Patent/en/innen werden Sedativa verabreicht, um die Angst vor dem Eingriff zu mindern. Hierbei werden Diazepam und Midazolam angewandt. Die Prämedikation mit Midazolam, welche unmittelbar vor der Operation erfolgt, führt zu Müdigkeit und einer vollständigen Entspannung sowie einer Schwächung des Erinnerungsvermögens. Midazolam kann ebenso in einer Kombination mit Anticholinergika verabreicht werden. In diesem Fall wird die Prämedikation i.v. oder i.m. tief in die große Muskelmasse verabreicht werden, 20 bis 60 Minuten vor der Einleitung der Anästhesie oder bestenfalls rektal bei Kindern. Nach Verabreichung der Prämedikation ist eine kontinuierliche 28

39 Überwachung nötig, da sich die Patient/en/innen sehr voneinander unterscheiden und es bei empfindlichen Menschen zu einer Überdosierung kommen kann[33]. Midazolam ist ein Benzodiazepin, welches als CYP3A4-Sonde in klinischen und in vitro Untersuchungen verwendet wird. In einer Studie von Hyland et al. (2009) wurde ein Glucuronid-Metabolit von Midazolam in vitro in humanen Leber-Mikrosomen Inkubationen identifiziert [34]. Das primäre Ziel der Studie war es, die in vivo-relevanz dieses Weges zu verstehen. Ein Standard der Midazolam-N-Glucuronide wurde aus mikrosomalen Inkubationen erzeugt und unter Verwendung von Festphasenextraktion isoliert. Abbildung 17: Midazolam [35] Die Struktur wurde mit Protonen-Kernresonanz bestätigt. Der Metabolit wurde in vivo in menschlichen Urinproben quantifiziert. Enzym-kinetisches Verhalten des Biotransformationsweges wurde mittels humanen Leber-Mikrosomen und rekombinanten UGT Enzymen erforscht. NMR-Daten bestätigten, dass sich die Konjugation vom Midazolam N-Glucuronid Standard auf dem α-stickstoff des Imidazolrings befindet. In vivo ergab der Midazolam N- Glucuronid Wert im Urin einen Anteil von 1-2% der verabreichten Dosis. In-vitro- Inkubationen bestätigen UGT1A4 als das Enzym, was von Interesse ist. Ein vollständigeres Bild des Midazolam Metabolismus, der Enzyme eingeschlossen, wurde verdeutlicht. Direkte N-Glucuronidierung von Midazolam tritt in vivo auf [34]. 29

40 Zolpidem Zolpidem ist eine hypnotische Droge mit schnellem Wirkeintritt und kurzer Wirkdauer. Es wird allgemein für die Einleitung und Aufrechterhaltung von Schlaf bei Erwachsenen eingesetzt, welche unter Schlaflosigkeit leiden. Zolpidem, mit einer besseren Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen, ersetzt Benzodiazepine; das Risiko einer wiederkehrenden Insomnie und auch Suchtgefahr ist ebenso geringer. Unerwünschte Reaktionen wie Halluzinationen, Amnesie, Schlafwandeln und nächtliche Essensgelüste sind hingegen mit Zolpidem in Verbindung zu bringen. Weiterhin sind optische Halluzinationen eine der Symptome beim Medikamentenentzug [36]. Abbildung 18: Zolpidem[37] Die Wirkung von 12,5 mg Zolpidem mit retardierter Freisetzung, wurde mit sofortiger Freisetzung von Zolpidem und einem Placebo in einer Studie von Hindmarch et al. (2005) auf die kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit am darauffolgenden Tag verglichen [38]. Zolpidem in der Dosis von 12.5 mg mit retardierter Freisetzung hatte, im Vergleich zu Placebo als auch Zolpidem, keine wesentlichen Auswirkungen innerhalb 8 und 9 Stunden nach der Verabreichung, wie sich bei den psychomotorischen und kognitiven Tests zeigte [Abb.19]. Durchgeführt wurde der Digit Symbol Substitution Test (DSST) 8 Stunden nach der Einnahme- ein Maß für die Aufmerksamkeit und Sedierung. Die Subjekte werden mit Reihen von leeren Plätzen repräsentiert, gepaart mit zufällig zugeteilten Zahlen. In einem definierten Zeitraum waren sie verpflichtet, Ziffern, nach vorgegebenem Schema, mit einem anderen entsprechenden Nonsens-Symbol zu ersetzen: es gab keinen signifikanten Unterschied in DSST Punkten zwischen den Gruppen [38]. 30

41 Abbildung 19: Digit Symbol Substitution Test (DSST) [38] Forschungsberichte und Studien der letzten Jahre zeigen, dass Zolpidem die Schlafbeginn- Latenz verringert, die Schlafqualität verbessert, die Stufe II des Schlafes als auch den Tiefschlaf erhöht. Weiteres ergab sich mit diesem Medikament keine Toleranz oder Rebound bei einer durchgehenden Therapie von 5 Wochen; ausgehend von empfohlenen Mengenangaben. Negative Effekte treten bei Tagesdosen von 20 mg oder mehr auf. Aufgrund der längeren Halbwertszeit bei Zolpidem, wäre eine kontrollierte Freisetzungs- Version (Ambien CR) in einer Dosierung von 6,25 bis 12,5 mg täglich besser, um Durchschlafstörungen entgegenzuwirken. Dies sollte hingegen nicht bei nächtlichem Aufwachen wieder verabreicht werden und hat sich auch nicht bei der Verringerung der nachteiligen Wirkungen bewährt. Direkte Vergleiche von Zolpidem mit kontrollierter Freisetzung von Zolpidem wurden bisher nicht veröffentlicht [39]. 31

42 Zaleplon Zaleplon verringert die Schlafbeginn-Latenz. Seine kurze Halbwertszeit (eine Stunde) ermöglicht eine wiederholte Verabreichung infolge eines nächtlichen Aufwachens. Es ist besonders nützlich bei Patient/en/innen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafstörungen haben und kann zudem bis zu vier Stunden vor der voraussichtlichen Wach-Zeit eingenommen werden. Abbildung 20: Zaleplon [40] Zaleplon verursacht weniger Gedächtnisstörungen und psychomotorische Beeinträchtigungen als Benzodiazepine und Zolpidem. Einige Patient/en/innen berichten von Sehstörungen als auch von einer Veränderung der Farbwahrnehmung [39]. Eszopiclone Eszopiclone, ein Isomer von Zopiclon, ist das einzige Hypnotikum mit FDA-Zulassung für die Verwendung von mehr als 35 Tagen. In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie von Ramakrishnan (2007) zeigte sich die Wirksamkeit dieses Arzneimittels, im Ausmaß einer sechsmonatigen Therapie [39]. Eszopiclone bewirkt einen signifikanten und anhaltenden Rückgang der Schlafbeginn-Latenz, der Wach-Zeit, der Häufigkeit des 32

43 Erwachens und der Anzahl des nächtlichen Erwachens pro Woche. Es verbessert auch die Gesamtschlafzeit sowie die Qualität des Schlafes. Abbildung 21: Eszopiclone [41] Eszopiclone wurde nicht direkt im Vergleich zu anderen Hypnotika oder pharmakologischen Therapien untersucht. Größere Mengen (2 bis 3 mg) sind effektiver für das Durchschlafen, während sich niedrigere Dosen (1 bis 2 mg) für die Schwierigkeiten beim Einschlafen eignen. Der Wirkungseintritt kann verzögert werden, wenn Eszopiclone mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen wird. Seltene Fälle einer tödlichen Überdosierung wurden berichtet, wenn jenes Arzneimittel mit anderen ZNS-Depressiva verwendet worden ist [39]. 3.5 Abhängigkeit und Entzug Die WHO definiert Abhängigkeit als einen starken Wunsch oder ein Gefühl des Drangs, eine Substanz einzunehmen, sowie als Schwierigkeit der Kontrolle ihrer Verwendung und Toleranz als auch das Vorhandensein eines Entzugs-Zustands. Ein Entzug umfasst eine Reihe von Symptomen, die bei einer Einstellung oder Reduzierung der Dosis einer psychoaktiven Substanz immer wieder auftreten. Von allen Fragen rund um die Benzodiazepine, haben diese Nebenwirkungen die größte anhaltende Besorgnis 33

44 hervorgerufen. Meinungen diesbezüglich gehen zunehmend auseinander. Einige Fachkundige und Laien verurteilen diese Arzneimittel als Hauptursache einer iatrogenen Sucht, andere wiederum verteidigen sie als wichtiges und sinnvolles Arzneimittel mit einer geringen Inzidenz von Abhängigkeit. Die Debatte basiert aber leider nicht auf einer festen Datengrundlage. Das Absetzen der Medikamente könnte von Problemen begleitet werden. Bezüglich der Benzodiazepine, ist das häufigste Phänomen ein Rebound mit Hypnotika und dies kann mit Polysomnographie quantifiziert werden. Nach dem Einstellen der Schlaftabletten kann die Schlaflosigkeit in übertriebener Form zurückkehren: die Zeit bis zum Einsetzen des Schlafen kann sich enorm verlängern, der Schlaf ist gestört und kann in der Dauer deutlich verkürzt sein. Rebound ist in der Regel von kurzer Dauer, ein oder zwei Nächte, doch dies kann die Patient/en/innen in Panik versetzen und zu einer Wiederaufnahme der Medikamente führen [42]. Deshalb müssen Ärzte und Ärztinnen ihre Patient/en/innen richtig beraten; es ist abzuklären, dass der Rebound völlig normal ist und man diese ein bis zwei Tage ohne Schlafmittel überstehen muss, denn dann wird es ohnehin von selbst wieder besser. Von der statistischen Seite her betrachtet, ist es nennenswert, dass in Österreich ein Drittel der Substitutionspatient/en/innen sogenannte Benzos regelmäßig einnimmt; etwa 10 bis 20% nehmen diese gelegentlich. Nicht gerade selten wird seitens der Patient/en/innen Alkohol zusammen mit Benzodiazepinen konsumiert. Dies ist äußerst bedenklich, denn jenes Genussmittel erhöht die Wirkung der Benzodiazepine. Die Anzahl der Todesfälle aufgrund von Überdosierung der Medikamente ist gestiegen und ist weiterhin im Zunehmen. Ein Anteil von etwa zwei Drittel dieser Sterbefälle bezieht sich alleine auf eine zu große eingenommene Menge an Benzodiazepinen. Um eine unkontrollierte Einnahme von Benzodiazepinen zu vermeiden, ist es bei einigen Präparaten, wie beispielsweise Flunitrazepam, erforderlich, mit einer Suchgiftvignette zu rezeptieren [43]. In einer erst kürzlich veröffentlichte Studie von Liebrenz (2015) wurde erwachsenen Schweizer Patienten, welche über einen längeren Zeitraum Benzodiazepin einnahmen, beobachtet. Die Dosis entsprach mehr als 40 mg Diazepam pro Tag [44]. Das Benzodiazepin-Entzugs-Syndrom wurde sogar schon beim Versuch beobachtet, den Patient/en/innen kleinere Mengen an Benzodiazepin zu entziehen. Diese Entzugserscheinungen ähnelten jenen bei Alkoholentzug. Diese Erfahrung hält Patient/en/innen davon ab, weiterhin zu versuchen, die Medikamente künftig abzusetzen. 34

45 Forschungen an anderen psychotropen Substanzen zeigen, dass die Gründe und die Motivationen, die zu Entzugsversuchen führen, teilweise künftige Erschwernisse bei Absetzung vorhersagen sowie auch Rückfälle. Ein Anliegen war es ebenso, ihre Erfahrungen rund um vorherige und aktuelle Entzugsversuche und Behandlungsmaßnahmen zu dokumentieren, um zukünftiges Hilfesuch-Verhalten sowie auch die Regeleinhaltung positiv zu beeinflussen. Tabelle 5: Symptome und Anzeichen eines Benzodiazepin-Entzugs [45] Angst und Angst -Symptome Angst, Panikattacken, Hyperventilation, Zittern, Schlafstörungen, Muskelkrämpfe, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Sehstörungen, Schwitzen, Dysphorie Wahrnehmungsstörungen Überempfindlichkeit auf Reize, zum Beispiel Hyperakusis (Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen); abnormale Körperempfindungen; Depersonalisation/ Derealisation. Wichtige Vorkomnisse Anfälle (Grand-mal-Typ); Wahrnehmung von Psychose (z.b. Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Delirium) Die Entscheidung der Patient/en/innen, das Konsummuster zu ändern, wurde aufgrund gesundheitlicher Bedenken, des Abhängigkeitsgefühls als auch wegen sozialer Faktoren getroffen. Es sind häufige Absetzversuche zu vermerken, welche nicht sehr erfolgreich verliefen und in einem schnellen Rückfall endeten. Der Entzug erwies sich als schwieriger, komplizierter und unvorhersehbarer Prozess. Der erste Entzugsversuch wurde bei den Patient/en/innen zu Hause durchgeführt, was sich auch als effektiver zeigte; sie haben sich in der Regel besser gefühlt als in der Klinik. Stationäre Behandlung wurde in Zusammenhang mit Langzeitbehandlung als erfolgreicher erachtet. Patient/en/innen zogen eine schrittweise Verringerung der Dosis einer abrupten Absetzung vor. 35

46 Schlussfolgernd lässt sich ein besseres Verständnis der Faktoren vermerken, die zu einer Absetzung der Medikamente bei Schwerabhängigen führen. Dazu gehört ebenso wie die Teilnehmer/innen Entzugs- und Behandlungsstrategien erleben. Die Forschungen unterstreichen, wie die Wahrnehmung der Behandlungsansätze zu konformen oder nichtkonformen Verhalten der Patient/en/innen beitragen [44]. Behandlung mit niedrig dosiertem Flumazenil (Anexate ) Trotz der negativen Auswirkungen bei einer langfristigen Verwendung, eskaliert die Verschreibung der Benzodiazepine immer mehr. Dies geschieht vor allem deswegen, da keine überlegene Alternative in der pharmakotherapeutischen Behandlung entwickelt wurde, um Angst und Schlaflosigkeit zu behandeln. Benzodiazepine sind schnell wirkende und, zumindest bei der anfänglichen Verschreibung, sichere Medikamente, welche in ihren Auswirkungen voraussehbar sind. Es ist möglich, dass Flumazenil nicht nur bei der Behandlung eines Benzodiazepin-Entzugs Anwendung finden kann, sondern auch in der Lage sein könnte, einige der iatrogenen Nebenwirkungen und Toleranzentwicklungen entgegenzuwirken, die bei Langzeitgebrauch entstehen. Flumazenil hat bei Menschen positive Auswirkungen auf Stimmung, Gedächtnis, Kognition und Motorleistung. Die langsame Freisetzung von niedrig dosiertem Flumazenil, entweder über ein subkutanes Implantat oder über die transdermale Abgabe mittels Cremes oder Pflaster, könnte die iatrogenen Nebenwirkungen kontrollieren oder "säubern [44]. 36

47 Eine Studie über Entzugserscheinungen von Zopiclon, Zolpidem und Triazolam bei gesunden Probanden Es wird angenommen, dass Rebound-Effekte nach dem Entzug von Hypnotika eine chronische Verwendung auslösen und das Risiko von Toleranz und Abhängigkeit steigern. Ziel dieser Studie von Voderholzer (2001) war es, die akuten polysomnographischen Entzugserscheinungen nach einer 4-wöchigen Behandlung mit Standard-Dosierungen von Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika (Zopiclon und Zolpidem) zu untersuchen und mit Triazolam und Placebo zu vergleichen [46]. Gesunde männliche Probanden, zwischen 22 und 35 Jahren, nahmen an einem Parallel-Studiendesign teil. Sie erhielten entweder Zopiclon 7,5 mg, Zolpidem 10 mg, Triazolam 0,25 mg oder Placebo, über einen Zeitraum von mehr als 4 Wochen, in randomisierter und doppelblinder Ordnung. Schlaf-EEG wurde während 2 Nächten vor der Behandlung unter Placebo an den Tagen 1, 27 und 28 der Behandlung und an den Tagen 29,30,41 und 42 unter Placebo registriert. Abbildung 22: Studiendesign zur Ermittlung eines Entzugssyndroms bei Schlafmittel [46] Die Gesamtschlafzeit und Schlafeffizienz waren in der ersten Nacht nach dem Absetzen von Triazolam (p <0,05, t-test) niedriger. Nach dem Entzug von Zopiclon oder Zolpidem wurden leichte, aber nicht signifikante Rebound-Effekte, die Schlafkontinuität betreffend, beobachtet. Selbstbeurteilungsskalen zeigten eine minimale Rebound-Schlaflosigkeit nach dem Absetzen von allen dreien Hypnotika. In der Placebo-Gruppe wurden keine Veränderungen der Schlafparameter beobachtet. Unter der Annahme, dass die Rebound- Schlaflosigkeit Teil einer Entzugsreaktion sei, zeigt diese Studie, dass die Risiken der 37

48 Toleranz und Abhängigkeit, bei der Verabreichung von Zopiclon oder Zolpidem in der empfohlenen Dosis, niedrig sind [46]. Häufigkeit der Verordnungen der Benzodiazepine und Z-Substanzen in Deutschland im Zeitraum von 2003 bis 2012 Um Insomnien zu behandeln, werden Präparate, welche in der Abbildung 18 angeführt sind, verwendet. Jene sind in drei Gruppen unterteilt: Benzodiazepine Z-Substanzen Pflanzliche Präparate Abgesehen von diesen Präparaten, werden auch sedative Antidepressiva und niedrigpotentiale Neuroleptika angewandt [47]. Abbildung 23: Verordnungen von Hypnotika und Sedativa nach definierten Tagesdosen [47] 38

49 Tabelle 6: Verordnungen von Benzodiazepinhypnotika 2012 Präparat Bestandteile DDD in Mio. Änderung in % DDD- Nettokosten in Euro Lormetazepam Lormetazepam 10,6 (-12,5) 0,37 Temazepam Temazepam 4,3 (-12,2) 0,68 Nitrazepam Nitrazepam 3,3 (+1,1) 0,36 Flunitrazepam Flunitrazepam 2,3 (-23,3) 0,56 Flurazepam Flurazepam 1,6 (-9,5) 0,63 Lendormin Halcion Brotizolam Triazolam 3,5 (-10,8) 0,66 Summe 25,6 (-11,6) 0,50 DDD Defined Daily Dose Es ist ein Abfall des Gebrauchs von Benzodiazepinen im Jahre 2012 in Deutschland zu vermerken; nur bei Nitrazepam war dies nicht der Fall [47]. 39

50 Tabelle 7: Verordnungen kurzwirkender Benzodiazepinrezeptoragonisten 2012 Präparat Bestandteile DDD in Mio. Änderung in % DDD- Nettokosten in Euro Zolpidem Zolpidem 28,9 (-4,6) 0,64 Zopiclon Zopiclon 45,7 (-1,5) 0,67 Summe 74,6 (-2,7) 0,66 DDD Defined Daily Dose Zaleplon (Sonata ), Zolpidem (Ivadal ) und Zopiclon (Ximovan ) sind Benzodiazepine- Analoga. Jene wirken, gleich wie Benzodiazepine, über den GABAA-Rezeptor. Sie wirken hypnotisch und sedierend. Eingenommen werden diese nach oraler Gabe vor dem zu Bett gehen. Die Dosierung ist altersabhängig. Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen sind selbige, wie sie bei Benzodiazepinen vorzufinden sind [3].Die längerfristige Einnahme dieser Substanzen, in größeren Mengen, führt zu einer Abhängigkeit [47]. Nutzen der Benzodiazepine und Gefahr einer Alzheimer-Krankheit Die Untersuchung der Verbindung zwischen dem Risiko der Alzheimer-Krankheit und der Exposition gegenüber Benzodiazepinen zeigte dass sowohl die Dosis-Wirkungs-Beziehung als auch Prodrome (Angst, Depression, Schlaflosigkeit) möglicherweise mit der Behandlung verbunden sind. Der Gebrauch von Benzodiazepinen ist mit einem erhöhten Risiko der Alzheimer Krankheit verbunden. Über einen längeren Zeitraum beobachtet, verstärkt den Verdacht auf einen möglichen direkten Zusammenhang, auch wenn der Benzodiazepin-Gebrauch ein frühes Anzeichen eines Befindens verbunden mit einem erhöhten Risiko von Demenz sein könnte. Ein ungerechtfertigter langfristiger Einsatz dieser Medikamente sollte als ein Problem der öffentlichen Gesundheit berücksichtigt werden [48]. 40

51 Anwendung von Benzodiazepinen gegen Tinnitus Diese Studie von Jufas (2015) berichtet über die Wirksamkeit des Benzodiazepin- Gebrauch gegen subjektiven Tinnitus und Zusammenhang mit den damit einhergehenden Nebenwirkungen [49]. Eine systematische Suche von mehreren Datenbanken, die mit den Begriffen "Tinnitus" und "Benzodiazepine" durchgeführt wurde, um klinische Studien über Benzodiazepine und Komparatoren in Tinnitus-Patient(inn)en zu finden. Diese Studien wurden dann bewertet. Sechs klinische Studien wurden eingeschlossen. Clonazepam wurde in drei Studien für wirksam befunden, aber diese Studien hatten Einschränkungen hinsichtlich ausreichender Verblindung. Die Wirksamkeit von Alprazolam war eindeutig. Abbildung 24: Aprazolam [50] Diazepam war laut zweier Studien nicht wirksam und Oxazepam wurde in einer Studie als wirksam eingestuft. Die Verwendung von Benzodiazepinen bei subjektivem Tinnitus hat keine robuste Evidenzbasis. Clonazepam hat die meisten Belege, um seine Verwendung zu unterstützen und besitzt, durch seine längere Halbwertszeit, eine geringere Wahrscheinlichkeit des Missbrauchs; doch Vorsicht ist immer noch nötig, aufgrund der anderen schweren Nebenwirkungen [49]. 41

52 Wirkung von Clobazam als Antiepileptikum bei Patient/en/innen mit Epilepsie Die Verwendung von Clobazam bei Epilepsie ist seit seiner Einführung im Jahre 1975 gestiegen. Es war jedoch nicht auf seine gesamte Nützlichkeit und Wirkung geprüft worden. Die vorliegende Studie von Joshi et al. (2014) zielte darauf ab, Nutzungsmuster, Beibehalteraten, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Clobazam, während der routinemäßigen Praxis in einer ambulanten Klinik eines Epilepsie-Krankenhauses in Neu Delhi (Indien) zu bewerten [51]. Abbildung 25: Clobazam [52] Die vorliegende Studie zeigte Clobazam als wirksames und gut verträgliches Add-on Antiepileptikum. Die Verwendung eines einzigen Antiepileptikums bei einer minimalwirksamen Dosis bis zur maximal tolerierten Dosis, ist die Standardtherapie zur Behandlung der Epilepsie. Allerdings brauchen viele Patient/en/innen mehr als ein Antiepileptikum um die Anfallskontrolle zu verbessern. Clobazepam wird allgemein als Add-on-Therapie angewandt, aber es hat seine Wirksamkeit ebenso als Monotherapie bewährt. Clobazam ist als First-Line-Antiepileptikum bei pädiatrischer Epilepsie in vielen Ländern, trotz der Verfügbarkeit von anderen Optionen, als Zusatztherapie für Patient/en/innen mit Epilepsie verwendet worden. Retrospektive Studien über die Wirksamkeit von Clobazam als Add-on-Therapie bei pädiatrischen Patienten berichten über eine signifikante Reduktion der Anfall-Häufigkeit. In der vorliegenden Studie wurde festgestellt, dass Clobazepam häufiger bei Kindern, als bei Patient/en/innen über 40 Jahren, verschrieben wurde [51]. 42

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang in Kooperation mit der Bundesärztekammer Sie leiden unter Schlafstörungen, Ängsten, Panikattacken,

Mehr

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln Nutzen, Risiken und Alternativen Ich nehme derzeit folgendes Medikament ein, oder mir wurde folgendes Medikament von meinem Arzt verschrieben: Zopiclon

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen 1. Extrinsisch Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen Klassifikation nach ICSD (International Classification of Sleep Disorders) Circadiane Rhythmus-Schlafstörung vom Typ Schichtarbeitersyndrom,

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Kapitel 14 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Was wäre, wenn Sie jede Nacht 3 Stunden weniger schlafen würden? (die Frau, die nicht schlief!) Physiologie und Verhalten im Schlaf: Es gibt drei Standardmaße

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010

DAK-Gesundheitsreport 2010 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Berlin, 09. Februar 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen Fazit und Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln Osnabrück, 04.06.08 Basics 1,9 Mill. Medikamentenabhängige in Deutschland Frauen sind fast doppelt so häufig

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough

Benzodiazepin-Hochdosis-Abhängigkeit when enough is not enough Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Selnaustrasse 9, 8001 Zürich S S A M Swiss Society of Addiction Medicine Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin Société Suisse de Médecine de l'addiction Società

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Sedativa/Hypnotika Anxiolytika

Sedativa/Hypnotika Anxiolytika Sedativa/Hypnotika Anxiolytika U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz WS 2004/05 Angst emotioneller Zustand mit unangenehmen Gefühlen der unbestimmten Furcht, innerer Spannung, Unfähigkeit,

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Merkblatt zur Handhabung der Benzodiazepinverschreibung

Mehr

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Benzodiazepine sind psychotrop wirkende Medikamente als Beruhigungs- (Tranquilizer) oder Schlafmittel verordnet. Sie haben ein beträchtliches körperliches und psychisches

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Benzodiazepine 1 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Beruhigungs- und Schlafmittel: Benzodiazepine Benzodiazepine sind eine Gruppe von Arzneimittelwirkstoffen,

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe. Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen

Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe. Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen Dr. med. Ulrike Böhm Fachärztin für Rechtsmedizin Sachverständigenbüro für Rechts- und

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief SEDAPLUS SEDAPLUS Saft CNP Pharma GmbH PZN: 03080695 Menge: 100 g Art: Lösung zum Einnehmen Link: https://www.medipreis.de/03080695 Anwendungsgebiete Das Medikament wird angewendet

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Dr. med. Ralf Künzel Berlin (13. September 2011) - Mens sana in corpore sano - der Jahrtausende alte Glaube an den Zusammenhang zwischen einem gesunden

Mehr

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Zirkadiane Periode bei Pflanzen Zirkadiane Periodik Innere Zeitgeber Verschiedene Schlafstadien Entwicklung von Schlafmustern im Laufe der Lebensspanne Neuronales Substrat Schlafstörungen Zirkadiane Periode bei Pflanzen Versuchsaufbau

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Schlafcoaching - ein neuer Weg zur Behandlung von Schlafstörungen 19 Was ist Schlafcoaching? 22 1. Säule: Gestaltcoaching - das Ganze betrachten... 23 2. Säule: Schlafedukation

Mehr

Hypnotika und Sedativa

Hypnotika und Sedativa Vorlesung Pharmakologie Wintersemester 2013/2014 Hypnotika und Sedativa Priv. Doz. Dr. med. Alexander Jetter alexander.jetter@usz.ch Der Schlaf lebensnotwendiger, aktiver Prozess relative Unempfindlichkeit

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika

Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz WS 2005/06 Angst emotioneller Zustand mit unangenehmen Gefühlen der unbestimmten Furcht, innerer

Mehr

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

licht.blicke - demenz.hilfe.tirol Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck, "licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Univ.-Prof. Dr. Hartmann Hinterhuber Innsbruck, 21.1.2008 Mein Sohn, nimm dich deines Vaters an in seinem Alter

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen

Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen nymphenburger Inhalt Ausgeschlafen ist das Leben schöner 7 Was geschieht, während wir schlafen?

Mehr

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster DEMENZ und SCHLAF QZ Schlafmedizin 09.06.2010, Laura Schenk, Münster Das Wichtigste zu Beginn (!) Demenzen meist mit Schlafstörung/ - veränderung (!) + verschiedene nächtlichen Problemfelder (!) nichtmedikamentöse

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin Gebrauchsinformation: Information für Anwender moxonidin-corax 0,2 mg Filmtabletten Wirkstoff: Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Medikamentenverordnung Daten und Fakten

Medikamentenverordnung Daten und Fakten Fachtagung BKK Bundesverband, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Kassenärztliche Bundesvereinigung Medikamentenabhängigkeit: ngigkeit: Gemeinsam handeln Berlin, 23. April 2007 Medikamentenverordnung

Mehr

NeuroBloc. Botulinumtoxin Typ B Injektionslösung 5000 E/ml. Wichtige Informationen zur Sicherheit für Ärzte

NeuroBloc. Botulinumtoxin Typ B Injektionslösung 5000 E/ml. Wichtige Informationen zur Sicherheit für Ärzte NeuroBloc Botulinumtoxin Typ B Injektionslösung 5000 E/ml Wichtige Informationen zur Sicherheit für Ärzte Dieses Handbuch dient dazu, Ärzte, die für die Verschreibung und die Verabreichung von NeuroBloc

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen Hey, Ole hier mit einem neuen Video welches dir ein bisschen die Hintergründe zum Schlaf näherbringen wird. Gestern habe ich dich ja schon mal ein klein wenig darauf

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr