Mitarbeiterentwicklung bei Hochschulen Chancen und Herausforderungen. Lukas Vonesch, Head Human Resources, ETH Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterentwicklung bei Hochschulen Chancen und Herausforderungen. Lukas Vonesch, Head Human Resources, ETH Zürich"

Transkript

1 Berinfor / NOVO Veranstaltung 2016 Modernes Hochschulmanagement Mitarbeiterentwicklung bei Hochschulen Chancen und Herausforderungen Lukas Vonesch, Head Human Resources, ETH Zürich lukas.vonesch@hr.ethz.ch Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

2 Postdoktoranden Lohnmodell Summary Mitarbeiterentwicklung im Kontext Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

3 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

4 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Kontext und Herausforderungen «Ich bin kein/e Manager/in» vs Status der Führung «Entwicklung bei 40% Fluktuation» vs Entwicklung = Investment «Management in Rotation» vs Governance «Entwicklung heisst akademische Laufbahn» vs Realität Laufbahn «Entwicklung heisst fachliche Reife» vs transferable skills Diskussionskultur vs Feedbackkultur «Research Hotel» vs Corporate View «Die wissenschaftliche Laufbahn?» vs Bedeutung von Assistenzprofessuren Intrinsische Motivation und Peer Reviews «Entwicklung ist Selbstverantwortung» vs «Einmal ETH immer ETH» Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

5 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Die ETH Zürich 31% Frauen im Studium 12% Frauen in Professuren Mitarbeitende 500 Professuren Post Doc Doktorierende andere wissenschaftliche Mitarbeitende administrativ-technische Mitarbeitende 27% Internationalität in Studium 69% Internationalität in Professuren 3 Funktionen und Prioritäten der ETH Forschung Lehre Wissens-/Transfer 4 Kulturgrundsätze der ETH «Kultur der Ermöglichung» Autonomie Bottom up Verantwortung 35% Fluktuation bei Doktorierenden 5% Fluktuation bei admin.-techn. Personal Eintritte und Austritte Anstellungsänderungen Quellensteuertarife 600 Arbeitsbewilligungen Drittstaaten 700 Stellenausschreibungen Bewerbungen Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

6 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Personalentwicklung Coaching und individuelle Beratung Karriere- und Laufbahnberatung Interne Stellenwechsel & Mobilität Führungs- und Managementschulung Career Center Welcome Center Organisations- und Teamentwicklung Weiterbildungsberatung und -unterstützung Mitarbeitendenbefragung Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

7 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Kultur und Initiativen Vereinbarkeit Arbeit und Familie Diversity & Inclusion Kinderbetreuung Dual Career Advice Flexible Arbeitsformen Auszeichnung «Goldenes Dreirad» Werte wie Respekt und Anerkennung Interkulturelle Kommunikation «Respekt» Kampagne Mitarbeitendenbefragung Motiviert, inspiriert, erfolgreich, gleichberechtigt zusammenarbeiten: «Der Boden für Spitzenleistungen» Einbeziehen, zuhören, Transparenz, Diskussion, Umsetzung: Arbeitsklima, Gesundheit, Führung & Entwicklung Gesundheitsmanagement Prävention und Sensibilisierung Präsentismus Case Management zur Genesung und Reintegration Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

8 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Chancen für Wissenschaft und Support Wissenschaftliche Funktionen Plattformen «third space» Support-Funktionen Administration/Technik Beratung und Coaching «an Übergängen» Jahresgespräch mit Fokus Entwicklung Leadership und Führung Persönlicher Entwicklungsplan PEP Vitae Researcher Development Framework Portfolio Diskussion Laufbahnberatung & Career Center Interne Mobilität Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

9 Beratung & Coaching «an Übergängen» «Wann ist eine Person offen für Unterstützung durch HR und für persönliche Entwicklungsthemen?»: Befristungen und Höchstanstellungen nutzen um proaktiv zu sein Der 1. Tag: ETH Start & ETH Orientation Event «Einfluss nehmen: informelle Führungsfunktionen» Aufbau der Forschungsgruppe: Welcome Visit bei neuen Professuren Vorbereitungsgespräche Emeritierung: 3/2/1 Jahre, weitere Entwicklung der Mitarbeitenden Organisations- und Teamentwicklung (Standortbestimmung, Struktur, Konflikte) Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

10 Leadership und Führung Neue Angebote für wissenschaftliche Funktionen: «nenne es nicht Führung» - «Einfluss nehmen und ermöglichen» trifft es besser (dies braucht keine Legitimation) Beginn bei «self-leadership» zu «groupleadership» zu «coaching-leadership» (Personen beim persönlichen Erleben und erwünschten Verhaltensänderungen in Situationen abholen, «weshalb habe ich mich in dem Konflikt wieder zurückgehalten», «wie gehe ich mit Tränen um») Kulturwandel vom «working for» zum «working with» Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

11 Vitae Researcher Development Framework «Identify the characteristics of excellent researchers»: «researchers to evaluate and plan their professional development managers and supervisors of researchers in their role supporting the development of researchers trainers, developers, human resources specialists and careers advisors in the planning and provision of support for researchers» Self-Assessment von Kompetenzen Planung der wissenschaftlichen Karriere Selbstvertrauen für Laufbahnwechsel durch Transparenz über Skills Portfolio Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

12 Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

13 Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

14 Laubahnberatung & Career Center Die Realität von «Plan A» und «Plan B»: Meine Karriere aktiv gestalten die Weichen selbstbestimmt (nicht reaktiv) und frühzeitig (keine Notlösung) stellen Entscheidungshilfen: Was möchte ich in dieser Phase erreichen? Welche Branche Welche Funktion Welche Firma passt zu mir? Welche Kompetenzen habe ich erworben? Perspektiven ausserhalb der ETH Zürich erarbeiten Fit für den Arbeitsmarkt: Kompetenzen für Training Chancen für Netzwerk und Kontakte Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

15 Jahresgespräch mit Fokus Entwicklung (44) Wurde mit Ihnen in den vergangenen 12 Monaten ein Personalgespräch/Zielvereinbarungsgespräch durchgeführt? Ja 64% Nein 36% 36% n= % Eine Banalität und schon Realität? «Performance Review Advanced» Ziele zu Jahresbeginn vereinbaren Ziele durch Mitarbeitende vorschlagen lassen Eine Mid-Year-Review durchführen Ein Self-Assessment von den Mitarbeitenden verlangen Next Level Coaching mit Skalierung Entwicklungsfelder diskutieren Reverse Feedback Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

16 Persönlicher Entwicklungsplan PEP Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden fordern und fördern: Der PEP «gehört» den Mitarbeitenden PEP ist freiwillig und differenziert damit PEP ist Voraussetzung und fordert damit PEP fokussiert auf persönliche Ziele und Laufbahn und damit auf die Zukunft und nicht die Zielerreichung PEP stärkt Mitarbeitende für offene Diskussion auch über Perspektiven ausserhalb der Organisation Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

17 Portfolio Diskussion Diskussion der Ressourcen, Skills, Einsatzmöglichkeiten von Mitarbeitenden: Human Capital Management für spezifische Personengruppen (in Supporteinheiten wie IT etc. oder Technik in Departementen) Diskussion führt zu gemeinsamer Verantwortung Diskussion nicht Methodik ist entscheidend Diskussion zur «Kalibrierung» schärft Führungsverständnis Wiederholung fordert Massnahmen und erzeugt Dynamik Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

18 Interne Mobilität Förderung interner Stellenwechsel: Förderung der Eigeninitiative Kein Placement Transparenz über interne Stellen Fair Play Rules für Vorgesetzte und Mitarbeitende Feedback für interne Bewerber/innen «Shadowing» oder «Meet the Expert» als Möglichkeit «Sabbatical» für administrativ-technische Mitarbeitende Interner Marktplatz für Projektmitarbeit und Stage Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

19 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Weitere Themen Aufbau Nachwuchs- Monitoring Resilienz und wissenschaftliche Laufbahn Bedeutung von Technologie-Plattformen Pit-Stop «Mein Beitrag für die Entwicklung der ETH» Assessment im Berufungsoder Selektionsprozess Wissenschaftliche Funktionen und Karrierepfade Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

20 Postdoktoranden Mitarbeiterentwicklung Lohnmodell bei Hochschulen Summary Lukas Vonesch, ETH Zürich, Human Resources

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Agile HR Conference 2016 MyDialogue Ein Ende den jährlichen Mitarbeiterbewertungen

Agile HR Conference 2016 MyDialogue Ein Ende den jährlichen Mitarbeiterbewertungen Agile HR Conference 2016 MyDialogue Ein Ende den jährlichen Mitarbeiterbewertungen 14. April 2016 Agenda» esailors wer sind wir» Einführung MyDialogue» Lessons Learned» Fragen 13.04.2016 esailors IT Solutions

Mehr

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin, Hochschule Bochum RWTH Aachen, 1.10.2013 Gliederung Wo

Mehr

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs Prof. Dr. Uwe Cantner Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Kassel, 2. Februar

Mehr

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030 Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London

Mehr

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg Master Management in Kürze Einer der führenden internationalen Anbieter von Analyse-Instrumenten mit mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung im

Mehr

Arbeit im Lebensverlauf

Arbeit im Lebensverlauf Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Arbeit im Lebensverlauf Beseitigung der in der Arbeit: die Zukunft ist männlich & weiblich 2 / 10 Mixed

Mehr

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ USZ, Human Resources Management Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ Irene Etzer, Leiterin Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Services 13.11.2014, SAGW,

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Management Audit Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Übersicht Den Prozess verstehen 1 Management Auswahlverfahren Auswahl- Verfahren Interview Situation 2 Die Interview-Situation im Fokus

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 15. Februar 2006, RWE AG in Essen Dr. Cuno Künzler Personal- und Organisationsentwicklung der ETH Zürich

Mehr

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen Julia Hornung, M.A. Der demografische Wandel Nachhaltigkeit überall?! 1 Nachhaltigkeit im Personalmanagement

Mehr

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER Die Generationen auf einen Blick Nachkriegs-Generation (1946-1955) Soziali- sation Erwerbsphase Ruhestand Baby Boomer (1956-1965) Soziali-

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Talent Management bei Microsoft. Brigitte Hirl-Höfer (Director Human Resources) Andreas Sattler (Businessmanager Human Resources)

Talent Management bei Microsoft. Brigitte Hirl-Höfer (Director Human Resources) Andreas Sattler (Businessmanager Human Resources) Talent Management bei Microsoft Brigitte Hirl-Höfer (Director Human Resources) Andreas Sattler (Businessmanager Human Resources) Situation am Deutschen Arbeitsmarkt Rückgang der Schulabgänger um 30% in

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH INHALTSÜBERSICHT 01 Stellenanzeige 02 Unsere Bereiche 03 Karrierepfade 04 Warum zu Valiton wechseln 05 Eckdaten zu Valiton 06 Unsere Standorte 01 STELLENANZEIGE Sie suchen Eine positive und professionelle

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Werkstattbericht 1: Personalentwicklung im KIT Dr. Anke Diez KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

WIR SUCHEN KEINE ALLESKÖNNER WIR SUCHEN TEAMPLAYER

WIR SUCHEN KEINE ALLESKÖNNER WIR SUCHEN TEAMPLAYER WIR SUCHEN KEINE ALLESKÖNNER WIR SUCHEN TEAMPLAYER Portfolio EXXETA verbindet Business- und IT-Welt. Für namhafte Unternehmen agieren wir als Partner von der Strategiedefinition bis zur Optimierung der

Mehr

Der Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Der Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Der Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Vortrag anlässlich des ZWM-Thementags Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften am 20. Juni

Mehr

Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS.

Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS. Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS www.hartrodt.com 1 Spedition a. hartrodt (GmbH & Co) KG 1887 gegründet Gründer: Arthur Hartrodt Familiengeführtes Unternehmen 1.950 Mitarbeiter in weltweit

Mehr

Diversity and Inclusion Switzerland mehr als eine Frage des Geschlechts

Diversity and Inclusion Switzerland mehr als eine Frage des Geschlechts Diversity and Inclusion Switzerland mehr als eine Frage des Geschlechts Karin Blumer, DVM, PhD, Senior Manager Scientific Affairs Member of D&I Council Novartis Switzerland D&I Schweiz Strategie für 2011-2015:

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Herausforderungen von Führungskräften, präsentiert am LeaderCircle der

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz Learning Campus Schweiz Siemens Schweiz AG Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit Astrid Hausherr Fischer Seite 1 Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit Überblick Anspruch Coaching als Personalentwicklungsinstrument

Mehr

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren

Mehr

Positionsprofil. Senior Referent Leadership Development (m/w)

Positionsprofil. Senior Referent Leadership Development (m/w) Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 02.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung Dr. Carsten Neßhöver Netzwerk-Forum Biodiversitätsforschung Deutschland Department

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Mit Familie an der ETH Zürich

Mit Familie an der ETH Zürich Mit Familie an der ETH Zürich Info-Lunch 2. Februar 2017 Human Resources Equal! Stiftung kihz Human Resources Equal! Stiftung kihz 05.01.2017 1 Programm Einleitung Lukas Vonesch Personalberatung Corina

Mehr

Dynamische Personalwirtschaft für die Industrie des 21. Jahrhunderts

Dynamische Personalwirtschaft für die Industrie des 21. Jahrhunderts Dynamische Personalwirtschaft für die Industrie des 21. Jahrhunderts Teilprojekt: GENIUS - Generationenaustausch in industriellen Unternehmensstrukturen Projekttitel: Neue Organisationslösungen, in Verbindung

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Sprd.net AG (www.spreadshirt.de)

Sprd.net AG (www.spreadshirt.de) Sprd.net AG (www.spreadshirt.de) Erfolgsfaktor Personalführung zur Vorbeugung von Burnout Theresa Kretzschmar Head of Human Resources 1 Spreadshirt ist die weltweite Kreativplattform für personalisierte

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Zürich, Juli 2012 Fröhlich Executive Coaching Hornbachstrasse 50 CH 8034 Zürich www.froehlich-coaching.ch www.deepdemocracy.ch

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation People Management in der digitalen Wirtschaft IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digitalität muss erlebbar gemacht werden hier und jetzt. Chr. Muche, F. Schneider, dmexco Als

Mehr

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern Vortrag: gesund zusammenarbeiten Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern Gliederung 1. Das Erleben der modernen Arbeitswelt 2. Was kann ein Gesundheitsmanagement leisten? Das Erleben

Mehr

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM 14. März 7. Dezember 2016 ( 28 Kontakttage in 7 Modulen ) SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM BRUNNEN LONDON SHANGHAI ST. GALLEN WEITERBILDUNGS- ZERTIFIKAT AMP-HSG KOMPAKT FUNDIERT UMFASSEND PRAXISORIENTIERT

Mehr

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations Agenda 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation Seite 1 vom 4.10.2004 Virtuelle Organisation Unter einer Virtuellen Organisation soll eine solche verstanden werden

Mehr

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015 NEXT LEVEL RECRUITING Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien 08.10.2015 http://xing.to/jormason #nlr15 2 Was kann Next Level Recruiting bedeuten? 3 Next Level Recruiting mit Social Media? 4 Next Level

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Perspektive 58 plus - von wegen 2016 Altes Eisen

Perspektive 58 plus - von wegen 2016 Altes Eisen Perspektive 58 plus - von wegen 2016 Altes Eisen von wegen Altes Eisen 15. März 2016, Petersberg Dieter Monka, Head of HR Diehl Defence Diehl Gruppe Familienunternehmen 3. Generation (+) Umsatz ca. 3 Mrd.

Mehr

Erfolgreiche Mitarbeiterführung in Zeiten von Fach- und Führungskräftemangel

Erfolgreiche Mitarbeiterführung in Zeiten von Fach- und Führungskräftemangel Herzlich willkommen! Erfolgreiche Mitarbeiterführung in Zeiten von Fach- und Führungskräftemangel als Führungskraft erfolgreich sein und ohne Burn- Out den Herausforderungen trotzen! - 1 - Vortrag prima

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Burnout, selber schuld!

Burnout, selber schuld! Burnout, selber schuld! oder wo beginnt die Verantwortung des Betriebes? 3. SYMPOSIUM BURNOUT Der Weg zurück 25. September 2014 Manfred Suter Senior Coach DBVC Coaching Company Pro GmbH Umgang mit Burnout

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Angebot für KMU Stand 2015 Beratung. Coaching. Training Inhalt Human Resource Management Der Weg zu Ihrem Erfolg führt über Ihre Mitarbeiter! HRM Direkter Beitrag zur Wertschöpfung

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen

Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen Berinfor Hochschulevent 2016 Erika Stäuble, Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Leiterin Personalmanagement Prorektorat Weiterbildung und Forschung

Mehr

21. Durchführung 3.17

21. Durchführung 3.17 21. Durchführung 3.17 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 2. März 2017 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue praktische

Mehr

Management Appraisal Leadership Excellence Dr. Jens Alexander Hartmann

Management Appraisal Leadership Excellence Dr. Jens Alexander Hartmann Management Appraisal Leadership Excellence Dr. Jens Alexander Hartmann Was erfolgreiche Unternehmen auszeichnet sind nicht: ihre Produkte, ihr Preis, sondern es sind die Menschen: Sie sind nicht kopierbar!

Mehr

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung IHK-Region Stuttgart 23.11.2105 Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung Auf die richtige Weichenstellung kommt s an! Studienabbruch vermeiden Studienabbrecher

Mehr

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln WorlddidacTrend Café Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln 1 Agenda Zeit Thema, Inhalte 11.45-12.15 Herausforderungen und Trends der Bildungsinnovation

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem Quo Vadis Zertifizierung Wolfgang Schmidt, Folker Scholz Folker Scholz 2015 2015 Cloud-EcoSystem Cloud-Ecosystem Cloud-Studie ISACA/PwC 2015 Komplexität Cloud Beschaffung DATEN- UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Dr. Bettina Duval CHE Forum PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen

Mehr

Trends und Entwicklungen

Trends und Entwicklungen S1 Lebensphasenorientierte Personalpolitik zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Zürich,

Mehr

Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus

Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus Führungscoaching und 360 Feedback im Krankenhaus 5. Fachkonferenz für Personalmanagement im Krankenhaus 9. und 10. November 2011 - Berlin mail@willmscoaching.de fon: 0551/7974741 Johannes Willms Seit 1999

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen ddn Schweiz 1. Netzwerktreffen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 Agenda Human Capital Conference Februar 2014 Überblick ddn

Mehr

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen Lebensläufe unterliegen starken Wandel weniger planbar, weniger konform, weniger geradlinig, Brüche Stärker

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Seminarbeschreibung: Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Einführung.

Seminarbeschreibung: Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Einführung. Seminarbeschreibung: Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Einführung. Kurzzusammenfassung: Das 1-Tages-Einführungsseminar beinhaltet die Wissensvermittlung über die begrifflichen, strategischen und methodischen

Mehr

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens

Mehr

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 I Das Zukunftsforum Niedersachsen" 1. Niedersachsen im Wandel 11 2. Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 II Die erste Arbeitsphase 2014/2015 1. Zukunftsforum und Arbeitsgruppen 15

Mehr

Feedbackprozesse. Leading to Performance

Feedbackprozesse. Leading to Performance Feedbackprozesse Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Sie sind zwar ehrlich, schlau und höflich, aber Sie werden von den anderen als linkisch, dumm und gewissenlos wahrgenommen! Unternehmensprofil

Mehr

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert. FIS Förderung individueller Studienwege Rahmenbedingungen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Höhere Studierneigung Prognostizierter Fachkräftemangel Region am Rand der Metropolregion Ideen

Mehr

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS.  Heusgen Der Kompass-Prozess Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS Kompass Zielsetzung Ziel des Kompass-Prozesses Optimale Nutzung des Potenzials der Mitarbeiter Hohe Passung zwischen den

Mehr

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen Ramona Weber Jens Blank Das ZfbK: Überblick Außerfachliche Kompetenzen (AfK) Forum Sprachen & Kulturen Career Centre Plus Alumni Service Hochschuldidaktik

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework

Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting IG Metall, Projekt IT 50plus CeBIT 2009 Hannover 3.3.2009 IG Metall als Partner Projekt IT

Mehr

PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN

PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN Coaching Laufbahnberatung & Berufliche Neuorientierung Psychosoziale Beratung Entspannungsverfahren Beratung von Mitarbeitenden in Organisationen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN PLÄNE UMSETZEN COACHING RESSOURCEN

Mehr

Leistungsspektrum Management Development

Leistungsspektrum Management Development Leistungsspektrum Management Development Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung Subtitle Leistungsspektrum Diagnostik Training Coaching

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn Metra-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra Mentoring- und Trainings Programm für Wissenschaftlerinnen Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

Das Duale System in Ägypten

Das Duale System in Ägypten Geberkomitee für duale Berufsbildung, Luzern, 14. April 2016 AG WS 2: Gemeinsame Verantwortung Staat und Privatwirtschaft Das Duale System in Ägypten Page 1 Kontext BMZ-finanzierte Programme arbeiten seit

Mehr