Handbuch Erw. Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Erw. Analyse"

Transkript

1 Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Erw. Analyse Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG

2 Inhalt Allgemein... 4 Struktur dieses Handbuchs... 4 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole... 4 Navigationsbereich OPplus... 5 Modul OPplus Lizenzinformation... 6 Einrichtungskonfiguration... 7 Modul OPplus Erw. Analyse Einrichtung Register Allgemein Register VSt Folgemonat Kontogruppen Beispiel Kontengruppen verwenden Sachkontokarte Register Erw. Analyse Kontenschemaname 1 bis Kontengruppe 1 bis Erw. Sachkonten Erw. Kontenschema Aktualisierung Aktualisierungsrichtung Schemaname -> Akt. Schema Aktualisierungsrichtung Akt. Schema -> Schemaname Bilanz Erw. Kontenschema Sachkonto SuSa Debitor SuSa Kreditor SuSa Erw. Kontenschema 11 Spalten bzw. 15 Spalten Umsatzsteuer Einrichten der MwSt.-Vorlage Organschaft beim Organträger Eintrag der Organschaft in allen zugehörigen Mandanten in der Datenbank Erstellen der UVA Meldung für die Organschaft Erstellen der Zusammenfassenden Meldung (ZM) für eine Organschaft Umsatzsteuervoranmeldung für die Organschaft per ELSTER MwSt.-Posten Kontennachweis manual_opp_erw-analyse.docx Seite 2 von 64

3 Sachposten-Kontennachweis Vorsteuerabzug zum Belegeingangsdatum (VSt Folgemonat) MwSt. Prod. Grp. Folgemonat MwSt.-Abrechnung Register VSt Folgemonat Eingabe des Belegeingangsdatums bei der Buchung einer Rechnung / Gutschrift MwSt.-Posten umbuchen Beispiel Buchungen manual_opp_erw-analyse.docx Seite 3 von 64

4 Allgemein Struktur dieses Handbuchs Dieses Handbuch beinhaltet eine Beschreibung der Funktionalitäten der zertifizierten Branchenlösung OPplus, bezogen auf das folgende Modul: OPplus Erw. Analyse Die Funktionalitäten des Moduls befindet sich in der Gruppe Bilanz und Umsatzsteuer des Navigationsbereiches OPplus. Das Handbuch beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Felder sowie eine Prozessbeschreibung beim Einsatz von OPplus. Für weitergehende Informationen zu den Feldern drücken Sie F1, um die Onlinehilfe aufzurufen. Bei der Durchsicht des Handbuches ist zu beachten, dass bestimmte Module auch einzeln erworben werden können und somit Erläuterungen, Menüpunkte und Abbildungen modulübergreifender Funktionalitäten nicht zwingend jedem Anwender zur Verfügung stehen. Die folgenden Module der zertifizierten Branchenlösung OPplus sind in separaten Handbüchern beschrieben: das Modul Zahlungsverkehr, das Modul OP-geführte Sachkonten, das Modul Erw. Postenanzeige und Druck, das Modul Erw. Analyse (Bilanz und Umsatzsteuer). Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole Information Mit diesem Symbol werden Passagen gekennzeichnet, welche zusätzlichen wichtigen Informationen enthalten, die bei der Anwendung zu beachten sind. Erinnerung Erinnert an bereits genannte wichtige Informationen oder Prozesse, die beim Einsatz von OPplus zu optimierten Ergebnissen verhelfen. Tipp Mit diesem Symbol sind Passagen gekennzeichnet, welche dem Anwender helfen sollen, die Funktionalität in der Praxis korrekt einzusetzen. Warnung Mit diesem Symbol werden Informationen versehen, die unbedingt zu beachten sind, um Fehler bei der Anwendung zu vermeiden. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 4 von 64

5 Navigationsbereich OPplus Sobald die OPplus-Objekte auf der Datenbank eingespielt sind, steht Ihnen OPplus standardmäßig unterhalb des Bereichs Finanzmanagement als neuer Navigationsbereich zur Verfügung: Im Navigationsbereich OPplus werden bei Einsatz aller Module folgende Gruppen angezeigt wobei die Gruppe Historie modulunabhängig gelistet wird: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 5 von 64

6 Modul OPplus Lizenzinformation Dieses Kapitel beschreibt den Nutzen des Moduls OPplus Lizenzinformation, zu finden im Navigationsbereich der Gruppe Allgemein. Dieses Modul ist immer integriert und Voraussetzung; unabhängig zu den verwendeten OPplus Module. Über die Form OPplus Lizenzinformation können Sie ersehen, welche Module in der Kundenlizenz enthalten und eingerichtet sind. Sie können OPplus in einer Datenbank implementieren, ohne in jedem Mandant alle Module zu aktivieren. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 6 von 64

7 Für die Lizensierung ist es erforderlich, dass das entsprechende Modul lizensiert ist. Eingerichtet gilt das Modul, wenn die Einrichtung des Moduls gestartet wurde. Wenn das Modul Verbände lizensiert ist, so ist auch automatisch der Haken bei Eingerichtet gesetzt, da es keine Verbandseinrichtung gibt. Hier wird nicht geprüft, ob Verbände / Verbünde angelegt worden sind. Über diese Form können Sie nun auch die Benutzerrollen für alle lizensierten Module einrichten. Einrichtungskonfiguration Über die Einrichtungskonfiguration ist es möglich, OPplus Einrichtungstabellen aus einer Datenbank in eine andere oder von Mandant A in Mandant B zu transportieren. Der Aufruf dazu befindet sich in der OPplus Lizenzinformation. Der Bericht ist in 2 Teile unterteilt. Im oberen Bereich gibt es 3 Optionen: Option Richtung Dateiname Mandant Beschreibung Hier wählen Sie aus, ob die Daten importiert oder exportiert werden sollen. Dieses Feld muss den Dateinamen der Datei, die eingelesen bzw. erstellt werden soll, enthalten. In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Optionen zu wählen: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 7 von 64

8 Alle o o Aktuell o o Export Ist diese Option gewählt, so werden alle Mandanten in der Datenbank durchlaufen und die Daten entsprechend in die Datei exportiert. Import Ist diese Option gewählt, so werden die in der Textdatei vorhandenen Daten in alle Mandanten der Datenbank importiert. Sind in die Datei mehrere Mandanten exportiert worden, so werden die Daten des ersten Mandanten der Datei importiert. Export Ist diese Option gewählt, so werden die Daten des aktuellen Mandanten in die Textdatei exportiert. Import Ist diese Option gewählt, so werden die Daten der Textdatei in den aktuell ausgewählten Mandanten importiert. Mandantenbezogen o Export Diese Option steht für den Export nicht zur Verfügung. o Import Diese Option ist sinnvoll, wenn vorher alle Mandantendaten exportiert worden sind, jedoch nicht alle Mandanten in der zu importierenden Datenbank vorhanden sind. Es wird dann geprüft, ob der entsprechende Mandant in der aktuellen Datenbank vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, so findet ein Import statt. Ist dies nicht der Fall, so wird dieser übersprungen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 8 von 64

9 Im unteren Bereich befindet sich die Auswahl der Export-/Importdaten entsprechend der Module: Hierbei wird schon beim Öffnen des Berichtes geprüft, welche Module in der Lizenz bereits freigeschaltet sind. Der Lizenz entsprechend werden dann die einzelnen Haken bereits voreingestellt gesetzt. Dies kann durch den Anwender übersteuert werden. Bei der Option Import werden alle Module automatisch gesetzt, die in der Lizenz freigeschaltet worden sind. Bei der Option Export werden alle Module automatisch gesetzt, die in der Lizenz freigeschaltet worden sind und zusätzlich (mindestens) einen Datensatz in der entsprechenden Tabelle enthalten. Wichtige Hinweise: die aktuelle Kundenlizenz muss im Server aktiv sein durch den Import werden KEINE Nummernserien erzeugt / bearbeitet manual_opp_erw-analyse.docx Seite 9 von 64

10 Modul OPplus Erw. Analyse Die Funktionalitäten des Moduls Bilanz und Umsatzsteuer finden Sie in den Navigationsbereichen der Gruppe Bilanz und Umsatzsteuer. Mit dem Modul Bilanz und Umsatzsteuer stehen folgende drei Hauptfunktionalitäten zur Verfügung: Bilanz Aktiva bzw. Passiva Position je Zeile mit sogenannten Kippkonten (Beispiel: Bankkonten) korrekter Ausweis von debitorischen Kreditoren / kreditorischen Debitoren Druck eines Kontennachweises für Zeilen mit Kontosummen Plausibilitätsprüfung anhand des Kontenplans Zusätzlich stehen Summen- und Saldenliste für Sachkonten, Debitoren und Kreditoren im DATEV-Layout zur Verfügung. Diese Saldenlisten beinhalten die Möglichkeiten, den Kontendruck zu filtern (nur Konten mit Bewegung, mit Saldo > bzw. < 0) sowie eine Option zur Excel-Ausgabe. Umsatzsteuer Sie können für entsprechend gekennzeichnete Mandanten Ihrer Datenbank eine zusammengefasste Umsatzsteuervoranmeldung drucken sowie die zugehörige XML Datei für die Übertragung per Elster erstellen. Zudem haben Sie die Möglichkeit jederzeit einen MwSt.-Kontennachweis zu erzeugen. Vorsteuer abziehbar zum Belegeingangsdatum Die Vorsteuerproblematik gemäß 15 (1) Nr. 1 UStG wurde gelöst (Vorsteuerabzug erst nach Erbringung der Leistung und Vorliegen der physikalischen Rechnung). Das Modul liefert hierzu eine Funktionalität zur zeitlich korrekten Abbildung der MwSt.-Posten (Stichwort: Vorsteuer im Folgemonat abziehbar). manual_opp_erw-analyse.docx Seite 10 von 64

11 Einrichtung Bevor Sie mit dem Modul arbeiten können, müssen Sie in der Einrichtung bestimmte Werte definieren. Register Allgemein Option Aktiv / Passiv Berechnung Organschaft Schraffuren nutzen Feld Anzeigen bei Excel Export berücksichtigen Beschreibung Hier wird die Berechnungsart ausgewählt, die für die Aktiva / Passiva Positionen im Kontenschema bezogen auf den gewählten Datumsfilter gelten soll. Ende Geschäftsjahr In diesem Fall werden die Werte der Konten als Aktiva bzw. Passiva jeweils bezogen auf das Ende des Geschäftsjahres des gewählten Datumsfilters berechnet. Max. Datum In diesem Fall werden die Werte der Konten als Aktiva bzw. Passiva jeweils bezogen auf das maximale Datum des gewählten Datumsfilters berechnet. Wert Wählen Sie Wert aus, wird jede Zelle für sich auf der Basis des errechneten Zellenwertes in die Aktiv / bzw. Passiv Kategorie einsortiert. Sie können dieses Feld auch separat je Kontenschemaname definieren (Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel Bilanz und Umsatzsteuer Bilanz Erw. Kontenschema). Hier wird festgelegt, welche Mandanten zu einer Organschaft gehören. Alle Mandanten in der Datenbank, die im Feld Organschaft den gleichen Eintrag haben (hier: Organschaft), werden bei der UVA-Meldung für die Organschaft zusammengefasst. Daher bitte bei allen gewünschten Mandanten dieses Feld ausfüllen! Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird beim Druck der Summen- und Saldenliste aus diesem Modul jede zweite Zeile grau dargestellt. Dadurch verbessert sich die Lesbarkeit jeder einzelnen Zeile. Im Kontenschema haben Sie die Möglichkeit die Spalte Anzeigen zu verändern. Diese Funktionalität gilt aber nur für den Ausdruck des Kontenschemas. Wenn Sie möchten, dass dies auch im Excel Export berücksichtigt wird, müssen Sie hier den Haken setzen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 11 von 64

12 Feld Anzeigen bei Excel Export berücksichtigen Belegeingangsdatum zugelassen von Belegeingangsdatum zugelassen bis Hintergrund: Wenn das Feld Anzeigen in den Kontenschemazeilen nicht immer auf JA oder immer auf NEIN steht, dann sollten Sie diese Option nicht aktivieren da der Wert in Excel nicht zwingend bei jeder Ausgabe in der gleichen Zelle stehen wird. Sollten weiterführende Formeln in Excel auf diese Werte zugreifen würden ansonsten die Ergebnisse dort verfälscht Hier können Sie das früheste Datum für die Eingabe des Belegeingangsdatums eintragen. Wenn das Belegeingangsdatum kleiner ist, so wird eine Fehlermeldung beim Buchen erzeugt. Hier können Sie das späteste Datum für die Eingabe des Belegeingangsdatums eintragen. Wenn das Belegeingangsdatum größer ist, so wird eine Fehlermeldung beim Buchen erzeugt. Register VSt Folgemonat Das Register VSt Folgemonat wird im Kapitel Vorsteuerabzug zum Belegeingangsdatum (VSt Folgemonat) erläutert. Kontogruppen Sie können beliebig viele frei definierbare Kontengruppen anlegen (hier: KG1, KG2, KG3). manual_opp_erw-analyse.docx Seite 12 von 64

13 Diese Kontengruppen können dann in den Sachkonten hinterlegt werden. Je Sachkonto können Sie maximal drei (3) Kontengruppen hinterlegen: Eine Verarbeitung dieser Informationen erfolgt im Erw. Kontenschemata über die Zusammenzählungsart Kontengruppe 1, Kontengruppe 2, Kontengruppe 3. Beispiel Kontengruppen verwenden Sie legen drei Kontengruppen an: KG1, KG2 und KG3 manual_opp_erw-analyse.docx Seite 13 von 64

14 Der Eintrag erfolgt im Feld Kontengruppe 1 in einer Vielzahl von Sachkonten über die Erw. Sachkontenübersicht: Die Abfrage erfolgt über ein Kontenschema über das Feld Zusammenzählung und die Zusammenzählungsart: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 14 von 64

15 Ergebnis in der Kontenschemamatrix: Sachkontokarte Register Erw. Analyse Das Sachkonto enthält das Register "Erw. Analyse": Kontenschemaname 1 bis 3 Hier gibt es die Möglichkeit, das Konto existierenden Kontenschematazeilen zuzuordnen. Die Zuordnung eines Sachkontos kann für maximal 3 Kontenschematazeilen erfolgen: Sie haben zwei Möglichkeiten die Felder bzgl. der Kontenschema zu pflegen: Sie pflegen die Werte im Sachkonto und importieren die Zuordnung in das Feld Zusammenzählung des jeweiligen Kontenschemas => Siehe Aktualisierungsrichtung Schemaname - > Aktuelles Schema manual_opp_erw-analyse.docx Seite 15 von 64

16 Sie pflegen das Feld Zusammenzählung im Kontenschema und aktualisieren die Felder in die Sachkonten aus dem Kontenschema heraus => Siehe Aktualisierungsrichtung Aktuelles Schema -> Schemaname Kontengruppe 1 bis 3 Erläuterungen zu diesen Feldern finden Sie im Kapitel Bilanz und Umsatzsteuer Bilanz Kontengruppen Erw. Sachkonten Die Übersicht Erw. Sachkonten ermöglicht es Ihnen die Werte des Registers Erw. Analyse schnell zu überblicken. Um Änderungen an den Erw. Analyse Feldern in dieser Übersicht vorzunehmen, müssen Sie diese zuerst in den Editiermodus bringen (Strg+Umschalt+K). Erw. Kontenschema Aktualisierung Sie können im Erw. Kontenschema über den Button Funktion eine Aktualisierung bzgl. der Eintragungen auf dem Register Erw. Analyse der Sachkonten durchführen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 16 von 64

17 Aktualisierungsrichtung Schemaname -> Akt. Schema Hierbei wird das Feld Zusammenzählung im Kontenschema aus den existierenden entsprechenden Eintragungen der Sachkontokarten gefüllt Beispiel Schemaname 1-> Akt. Schema : Kontenschemaname OPPLUS 4 mit 3 Zeilen: Manuelle Zuordnung von Kontenschemaname1 und Kontenschemazeile1 in drei verschiedenen Sachkonten: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 17 von 64

18 Danach erfolgt das Ausführen der Aktualisierung Schemaname 1-> Akt. Schema im Kontenschema: Die folgende Abfrage mit JA bestätigen. Die Sachkontonummern werden im Feld Zusammenzählung entsprechend eingetragen: Die Aktualisierung im Feld Zusammenzählung erfolgt auch dann korrekt, wenn eine Zuordnung der Zeile auf mehrere Sachkonten erfolgt. Es werden dabei die NAV üblichen Filter eingesetzt. Damit es nicht zu einem Überlauf kommt wurde zudem die Feldlänge des Feldes Zusammenzählung entsprechend erhöht. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 18 von 64

19 Beispielansicht: Aktualisierungsrichtung Akt. Schema -> Schemaname Hierbei wird zuerst das Feld Zusammenzählung im Kontenschema gepflegt. Danach werden über die Aktualisierung diese Daten in die entsprechenden Felder der Sachkonten übergeben. Das System prüft dabei nicht, ob es in den entsprechenden Feldern bereits Daten vorhanden sind. Vorhandene Werte werden ohne Warnung überschrieben. Beispiel Akt. Schema -> Schemaname 1: Kontenschemaname OPPLUS mit 3 Zeilen; Zusammenzählungsart Buchungskonten angelegt: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 19 von 64

20 Die Felder auf den Sachkontokarten sind leer: Danach erfolgt das Ausführen der Aktualisierung Akt. Schema -> Schemaname 1 im Kontenschema: Die folgende Abfrage mit JA bestätigen. Die Felder in den Sachkonten werden entsprechend aktualisiert: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 20 von 64

21 Bilanz Das Modul umfasst im Vergleich zum Standard Erweiterungen in den Kontenschemata sowie in den Summen- und Saldenlisten. In diesem Kapitel werden nur die Unterschiede zum Standard Kontenschemata sowie zu den Standard Summen- und Saldenlisten dargelegt. Erw. Kontenschema Das Erw. Kontenschema besteht aus dem Kontenschemanamen und Kontenschemazeilen. Der Kontenschemaname wurde um das Feld Aktiv / Passiv Berechnungsart ergänzt (der Feldinhalt wurde bereits im Kapitel Bilanz und Umsatzsteuer Einrichtung erläutert). Nehmen Sie explizit im Kontenschema-Namen einen Eintrag in diesem Feld vor, übersteuert dies den Eintrag in der Einrichtung des Moduls Bilanz und Umsatzsteuer. Alle anderen Felder des Kontenschemanamens entsprechen dem Standard und werden hier nicht separat erläutert. Kontenschemazeile Nachfolgend erläutert sind nur die Abweichungen zu den Standardfeldern/-funktionalitäten. Dies bezieht sich auf folgende Felder der Erw. Kontenschemazeile: Zusammenzählungsart, Anzeigen, Detailexport, Bilanzposition und Sammelkonten nach Aktiva und Passiva trennen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 21 von 64

22 Option Zusammenzählungsart (Kontengruppe 1 bis 3) Anzeigen Detailexport Bilanzposition Beschreibung Mit OPplus erhalten Sie drei weitere Zusammenzählungsarten: Kontengruppe 1, Kontengruppe 2 und Kontengruppe 3 Kontengruppen können durch Sie definiert und einzelnen Sachkonten zugeordnet werden. Die Summe wird aus den Beträgen der Sachkonten der entsprechenden Kontengruppe gebildet. Wählen Sie hier NEIN aus, werden die zugehörigen Spaltenwerte beim Excelexport nicht exportiert. [der Export muss aber aus technischen Gründen die Kontenschemazeile exportieren]. Die Kontenschemamatrix zeigt weiterhin die Zeile und ebenso die Spaltenwerte an. Dies ist der NAV Standardverhalten und wird auch zukünftig von OPplus nicht geändert werden. Der Berichtsdruck entspricht dem NAV Standard und druckt die ganze Zeile nicht. Ist in diesem Feld ein Haken, können Sie in der Kontenschemamatrix beim Export nach Excel über die Option Detailexport Zeile berücksichtigen nur diese gekennzeichneten Zeilen mit den Details exportieren lassen. Um dieses Feld zu nutzen, müssen Sie entweder in der Einrichtung des Moduls oder in dem Kontenschema-Namen eine Aktiv- / Passiv Berechnungsart definiert haben. Mit Hilfe dieses Feldes können Sie Kippkonten und Kippkontengruppen abbilden. Die Berechnung erfolgt für die Konten, die im Feld Zusammenzählung eingetragen sind. Dabei ist zu beachten, dass die Zusammenzählungsart Kontensumme ist. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Leer Lassen Sie das Feld leer, werden die berechneten Werte immer auf dieser Zeile dargestellt. Aktiva einzeln Wenn Sie Aktiva einzeln wählen, berechnet das System den Wert bezogen auf den gewählten Datumsfilter pro einzelnes Konto im Feld Zusammenzählung. Der ermittelte Wert entscheidet darüber, ob eine Darstellung auf der Position Aktiva einzeln oder Passiva einzeln erfolgt. Passiva einzeln manual_opp_erw-analyse.docx Seite 22 von 64

23 Wenn Sie Passiva einzeln wählen, berechnet das System den Wert bezogen auf den gewählten Datumsfilter pro einzelnes Konto im Feld Zusammenzählung. Der ermittelte Wert entscheidet darüber, ob eine Darstellung auf der Position Passiva einzeln oder Aktiva einzeln erfolgt. Aktiva Gruppe Wenn Sie Aktiva Gruppe wählen, berechnet das System den Wert bezogen auf den gewählten Datumsfilter pro eingetragener Summe im Feld Zusammenzählung. Der ermittelte Wert entscheidet darüber, ob eine Darstellung auf der Position Aktiva Gruppe oder Passiva Gruppe erfolgt. Passiva Gruppe Wenn Sie Passiva Gruppe wählen, berechnet das System den Wert bezogen auf den gewählten Datumsfilter pro eingetragener Summe im Feld Zusammenzählung. Der ermittelte Wert entscheidet darüber, ob eine Darstellung auf der Position Passiva Gruppe oder Aktiva Gruppe erfolgt. Sammelkonten nach Aktiva und Passiva trennen Damit Ihre Daten korrekt ausgewertet werden können, empfehlen wir zu beachten, dass für jede Zeile mit der Bilanzposition Aktiva einzeln eine weitere Kontenschemazeile mit der Bilanzposition Passiva einzeln vorhanden ist, welche genau die gleichen Werte abfragt. Mit Hilfe dieses Feldes können Sie debitorische Kreditoren und kreditorische Debitoren abbilden. Dieses Feld kann nur gefüllt werden, wenn im Feld Bilanzposition ein Eintrag vorhanden ist. Wählen Sie die Option Ja, werden nicht die Salden der Sammelkonten selbst analysiert, sondern die dahinter liegenden Debitoren- bzw. Kreditorenkonten werden einzeln analysiert. Je nach Bilanzposition werden dann nur die Salden der Debitoren und Kreditoren auf der Aktiva bzw. der Passivaposition ausgewiesen. Die Berechnung der korrekten Saldenseite je Debitor/Kreditor kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die zugehörigen Sachposten hierfür analysiert und summiert werden müssen. Deswegen empfehlen wir, diesen Haken erst dann zu setzen, wenn Sie diesen Ausweis im Bericht zu dieser Zeit auch benötigen. Um den Wert Detailexport einfach zu setzen, haben Sie die Option Setzen und Löschen. Dies hat den Hintergrund, dass es teilweise einfacher ist ein paar Zeilen einen Wert abzuändern, als in allen Zeilen den Wert manuell zu setzen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 23 von 64

24 Beispiel 1: Beispiel für die Einrichtung eines Sachkontos (1210) als Kippkonto Beispiel 2: Beispiel für die Einrichtung mehrerer Sachkonten (1210 bis 1220) als Kippkonten manual_opp_erw-analyse.docx Seite 24 von 64

25 Beispiel 3: Beispiel für die Einrichtung mehrerer Sachkonten (Kippkonten). Bei dieser Einstellung werden die Konten 1210 und 1220 saldiert, dann wird der Gesamtsaldo auf der Aktivseite (wenn der Gesamtsaldo ein Sollsaldo ist) oder auf der Passivseite (wenn der Gesamtsaldo ein Habensaldo ist) ausgewiesen. Beispiel 4: Beispiel für die Einrichtung von Forderungssammelkonten, wenn Debitoren mit Habensaldo (Kreditorische Debitoren) existieren. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 25 von 64

26 Beispiel 5: Beispiel für die Einrichtung von Zeilen mit Kontengruppen KG1, KG2 und KG3. Es werden in diesen Zeilen dann alle Sachkonten, welche der entsprechenden Kontengruppe zugeordnet sind summiert. Detailexport Es gibt das Feld Detailexport" in der Kontenschemazeile. Darüber kann festgelegt werden, ob eine Zeile für den Detailexport herangezogen werden soll. Dieses Feld wird beim Export aber nur dann berücksichtigt, wenn in den "Optionen" der Haken bei "Detailexport Zeile berücksichtigen" gesetzt wird. Das Feld ist nur dann aktiv, wenn zusätzlich der Detailexport auf Ja gesetzt ist. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit (wie auch im Kontenschemadruck) die Nullsalden beim Detailexport zu unterdrücken. Somit besteht die Möglichkeit Leerzeilen beim Detailexport nicht mit in die Excel Tabelle zu übertragen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 26 von 64

27 Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Feld Anzeigen aus dem Kontenschema zu berücksichtigen. Dies ergibt einen Sinn, wenn die zu erstellende Excel Datei nicht auf einer Pivot Tabelle mit einer festen Struktur basiert, sondern 1:1 verwendet werden soll. Ansonsten wirkt sich das Feld Anzeigen nur im Bericht aus. Nachfolgend sind die möglichen Optionen und ihre Auswirkung beim Export dargestellt. Gewünschtes Exportergebnis Zu setzende Optionen Es soll kein Detailexport erfolgen (Standardverhalten). manual_opp_erw-analyse.docx Seite 27 von 64

28 Es soll ein Detailexport für alle Summenzeilen erfolgen (Standardverhalten). Der Detailexport soll nur für die gekennzeichneten Zeilen vorgenommen werden (OPplus Funktionalität). Der Detailexport soll für alle Zeilen durchgeführt werden. Gibt es Zeilen, in denen keine Spalte einen Wert hat, werden diese ausgeblendet. Der Detailexport soll nur für die im Kontenschema gekennzeichneten Zeilen vorgenommen werden (OPplus Funktionalität). Gibt es Zeilen, in denen keine Spalte einen Wert hat, werden diese ausgeblendet. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 28 von 64

29 Es soll das Feld Anzeigen aus dem Kontenschema berücksichtigt werden. Der Excel Export verhält sich nun wie der Standard Bericht und berücksichtigt das Feld Anzeigen zum Export. Eine Kombination mit dem Detailexport ist nicht möglich. Spaltenlayouts einrichten Für die Einrichtung der Spaltenlayouts können %-Codes als Platzhalter eingetragen werden. Diese Prozentcodes sind über den AssistEdit anzuschauen. Es öffnet sich ein Fenster mit den 15 verschiedenen Platzhaltern. Die Platzhalter werden wie folgt übersetzt (Datumsfilter = ): Startdatum Monat (Text): Januar Startdatum Jahr: 2016 Startdatum Monat (Ziffer): 01 Startdatum Monat (abgekürzter Text): Jan. Enddatum Monat (Text): Dezember Enddatum Jahr: 2016 Enddatum Monat (Ziffer): 12 manual_opp_erw-analyse.docx Seite 29 von 64

30 Enddatum Monat (abgekürzter Text): Dez. Text erstes Quartal: Januar - März Text zweites Quartal: April - Juni Text drittes Quartal: Juli - September Text viertes Quartal: Oktober Dezember Text aktuelles Quartal -> bezogen aufs Tagesdatum Text Quartal Startdatum Text Quartal Startdatum Diese Funktion ist in der Kontenschemamatrix, sowie in den Erw. Kontenschemata-Berichten von OPplus eingebunden. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 30 von 64

31 Drucken Der Druck des Erw. Kontenschemas beinhaltet zusätzliche Optionen: Option Iterieren Kontennachweis Sammelkontennachweis Beschreibung Wird z. B. im Feld Abteilung Filter die Option iterieren aktiviert, wird das entsprechende Kontenschema automatisch für alle Abteilungen einzeln gedruckt, wobei jeweils natürlich die jeweilige Abteilung als Dimensionsfilter gesetzt wird. Die Iteration kann jeweils nur für eine Dimension aktiviert werden. Wird ein Filter eingegeben, so wird die Iteration nur für die Dimensionen im Filter durchgeführt. Wählen Sie den Kontennachweis, so werden beim Ausdruck einer Summenzeile die zugrunde liegenden Konten darunter separat gedruckt. Wählen Sie den Sammelkontennachweis, so werden die Buchungen auf den Sammelkonten gruppiert nach dem jeweiligen Herkunftskonto (Personen- oder manual_opp_erw-analyse.docx Seite 31 von 64

32 Detailexport Zeile berücksichtigen Nullsalden beim Kontennachweis unterdrücken Prüfe Plausibilität Inkl. gesperrter Konten Kontenfilter Schraffuren nutzen Bankkonto) in einzelnen Zeilen dargestellt. Diese Funktion wirkt sich nur aus, wenn das Kontenschema so eingerichtet ist, dass nach aktiv und passiv getrennt wird! Wenn die Option Detailexport Zeile berücksichtigen gesetzt wird, wird der Kontennachweis nur für die Kontenschemazeilen ausgeführt, bei denen das Kennzeichen Detailexport gesetzt ist. Je nach Einstellung des Feldes Nullsalden beim Kontennachweis unterdrücken werden dabei auch Konten ohne Saldo bzw. Bewegung gedruckt (Einstellung = Nein) oder nicht (Einstellung = Ja). Mit der Option Prüfe Plausibilität können Sie prüfen, ob Sie alle nicht gesperrten Konten des Kontenplans im Kontenschema erfasst haben bzw. ob Sie Konten doppelt erfasst haben. Wenn Sie gesperrte Konten dabei ebenfalls berücksichtigen wollen, müssen Sie zusätzlich die Option Inkl. gesperrter Konten aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kippkonten immer zweimal erfassen müssen: einmal auf der Aktivseite und einmal auf der Passivseite. Ist diese Option aktiv, werden bei der Plausibilitätsprüfung auch gesperrte Sachkonten berücksichtigt. Hier kann zwischen den Optionen Alle, GuV und Bilanz gewählt werden. Es werden entweder alle, nur Guv-Konten oder nur Bilanzkonten angedruckt. Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird jede zweite Zeile grau dargestellt. Das Feld wird vorbelegt aus der Einrichtung des Moduls Bilanz und Umsatzsteuer. Sachkonto SuSa Register Optionen Option Nur Konten drucken mit Beschreibung Saldo > 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert > 0 haben, werden gedruckt. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 32 von 64

33 Excel Datei erzeugen Saldo < 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert < 0 haben, werden gedruckt. Saldo <> 0 alle Konten, die in irgendeiner Spalte einen Wert <> 0 haben, werden gedruckt. Bewegungen alle Konten, die irgendeine Bewegung aufweisen, werden gedruckt Vorbelegt wird die Option mit Bewegung Unter dieser Option wird der Bericht zusätzlich nach Excel exportiert. Register Sachkonto Auf diesem Register können Sie filtern, welche Sachkonten berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich müssen Sie hier einen Datumsfilter eintragen. Wollen Sie den Bericht zwar nach Excel ausgeben, aber nicht drucken, müssen Sie ihn mindestens über die Seitenansicht aufrufen. Der Bericht enthält die folgenden Wertspalten: Option Saldovortrag Periode Sollbetrag Periode Habenbetrag Saldo der Periode Jahr Sollbetrag Jahr Habenbetrag Kumulierter Saldo Beschreibung Eröffnungsbilanzwert bezogen auf das Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilters Summe der Sollbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo der Periode ohne den Saldovortrag aus (Summe der Spalten Periode Sollbetrag und Periode Habenbetrag) Summe der Sollbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo vom Beginn des Jahres bis zum maximalen Datums des gewählten Datumsfilters inklusive der Spalte Saldovortrag aus. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 33 von 64

34 Debitor SuSa Register Optionen Option Kursdiff. bereinigen Nur Konten drucken mit Excel Datei erzeugen Beschreibung Klicken Sie in dieses Feld, um ein Häkchen zu setzen, wenn Sie möchten, dass der Bericht Wechselkursdifferenzen berücksichtigt. Wenn Sie ein Häkchen setzen, werden Soll- und Habenbeträge um realisierte Gewinne und Verluste aufgrund von Wechselkursdifferenzen bereinigt. Wenn Sie kein Häkchen setzen, bleiben Kursdifferenzen durch realisierte Gewinne und Verluste unberücksichtigt, was die Abstimmbarkeit mit den entsprechenden Forderungskonten erschwert. Saldo > 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert > 0 haben, werden gedruckt. Saldo < 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert < 0 haben, werden gedruckt. Saldo <> 0 alle Konten, die in irgendeiner Spalte einen Wert <> 0 haben, werden gedruckt. Bewegungen alle Konten, die irgendeine Bewegung aufweisen, werden gedruckt Vorbelegt wird die Option mit Bewegung Unter dieser Option wird der Bericht zusätzlich nach Excel exportiert. Register Debitor Auf diesem Register können Sie filtern, welche Debitoren berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich müssen Sie hier einen Datumsfilter eintragen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 34 von 64

35 Wollen Sie den Bericht zwar nach Excel ausgeben, aber nicht drucken, müssen Sie ihn mindestens über die Seitenansicht aufrufen. Der Bericht Debitor Summen Saldenliste enthält folgende Wertspalten: Option Saldovortrag Periode Sollbetrag Periode Habenbetrag Saldo der Periode Jahr Sollbetrag Jahr Habenbetrag Kumulierter Saldo Beschreibung Eröffnungsbilanzwert bezogen auf das Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilters Summe der Sollbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo der Periode ohne den Saldovortrag aus (Summe der Spalten Periode Sollbetrag und Periode Habenbetrag) Summe der Sollbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo vom Beginn des Jahres bis zum maximalen Datums des gewählten Datumsfilters inklusive der Spalte Saldovortrag aus. Kreditor SuSa Register Optionen Option Kursdiff. bereinigen Beschreibung Klicken Sie in dieses Feld, um ein Häkchen zu setzen, wenn Sie möchten, dass der Bericht Wechselkursdifferenzen berücksichtigt. Wenn Sie ein Häkchen setzen, werden Soll- und Habenbeträge um realisierte Gewinne und Verluste aufgrund von Wechselkursdifferenzen bereinigt. Wenn Sie kein Häkchen setzen, bleiben Kursdifferenzen durch realisierte Gewinne und manual_opp_erw-analyse.docx Seite 35 von 64

36 Nur Konten drucken mit Excel Datei erzeugen Verluste unberücksichtigt, was die Abstimmbarkeit mit den entsprechenden Verbindlichkeitskonten erschwert. Saldo > 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert > 0 haben, werden gedruckt. Saldo < 0 alle Konten, die in der Spalte Kumulierter Saldo einen Wert < 0 haben, werden gedruckt. Saldo <> 0 alle Konten, die in irgendeiner Spalte einen Wert <> 0 haben, werden gedruckt. Bewegungen alle Konten, die irgendeine Bewegung aufweisen, werden gedruckt Vorbelegt wird die Option mit Bewegung Unter dieser Option wird der Bericht zusätzlich nach Excel exportiert. Register Kreditor Auf diesem Register können Sie filtern, welche Kreditoren berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich müssen Sie hier einen Datumsfilter eintragen. Wollen Sie den Bericht zwar nach Excel ausgeben, aber nicht drucken, müssen Sie ihn mindestens über die Seitenansicht aufrufen. Der Bericht Debitor Summen Saldenliste enthält folgende Wertspalten: Option Saldovortrag Periode Sollbetrag Periode Habenbetrag Saldo der Periode Jahr Sollbetrag Jahr Habenbetrag Kumulierter Saldo Beschreibung Eröffnungsbilanzwert bezogen auf das Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilters Summe der Sollbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge der Periode des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo der Periode ohne den Saldovortrag aus (Summe der Spalten Periode Sollbetrag und Periode Habenbetrag) Summe der Sollbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Summe der Habenbeträge vom Beginn des Geschäftsjahr des gewählten Datumsfilter bis zum maximalen Datum des gewählten Datumsfilters Diese Spalte weist den Saldo vom Beginn des Jahres bis zum maximalen Datums des gewählten Datumsfilters inklusive der Spalte Saldovortrag aus. Erw. Kontenschema 11 Spalten bzw. 15 Spalten Über diese Berichte haben Sie die Möglichkeit, Kontenschemata mit Spaltenlayouts mit 11 bzw. 15 Spalten auszudrucken. Sollten dabei die Beträge die maximale Spaltenbreite überschreiten, werden analog zum Standard die Beträge von rechts nach links abgeschnitten. Die Optionen sind analog zum Bericht: Erw. Kontenschema. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 36 von 64

37 Umsatzsteuer Mit dieser Funktionalität können Sie für entsprechend gekennzeichnete Mandanten Ihrer Datenbank eine zusammengefasste Umsatzsteuervoranmeldung drucken, sowie die XML-Datei für die Elsterübertragung erstellen. Zusätzlich ist es möglich, eine zusammenfassende Meldung für alle Gesellschaften einer Organschaft zu erstellen. Voraussetzung dabei ist, dass sich alle zugehörigen Mandanten in derselben Datenbank befinden. Bevor Sie die Funktionalität nutzen können, müssen folgende Einrichtungsdaten vorhanden sein: Beim Organträger (der Mandant, der die UVA Meldung gegenüber dem Finanzamt abgeben muss) muss eine separate MwSt.-Abrechnung Organschaft angelegt sein. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel Einrichten der MWST-Vorlage Organschaft beim Organträger Zusätzlich muss bei allen Mandanten, deren Werte mit in die UVA Organschaft einfließen, das Feld Organschaft in der Einrichtung des Moduls Bilanz und Umsatzsteuer mit dem gleichen Wert belegt sein. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel Bilanz und Umsatzsteuer Einrichtung und im Kapitel Eintrag der Organschaft in allen zugehörigen Mandanten in der Datenbank Einrichten der MwSt.-Vorlage Organschaft beim Organträger Um eine UVA-Meldung für Organschaften abgeben zu können, muss eine entsprechende MwSt.- Abrechnungsvorlage beim Organträger eingerichtet werden. Diese MwSt.-Abrechnungsvorlage muss zwingend in dem Mandanten eingerichtet werden, welcher die Umsatzsteuervoranmeldung gegenüber dem Finanzamt abgeben muss (Organträger). Navigationsbereich OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer MwSt.-Abrechnung Vorlagen Sie müssen in der Vorlage für die Organschaft im Feld MwSt. Abrechnungs Berichts-ID die Berichts ID UVA Formular Organschaft zuordnen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 37 von 64

38 Der Name ist frei wählbar, wir verwenden in unserem Beispiel MWST.ORGAN: Anschließend müssen Sie über das Register Navigate einen Abrechnungsnamen anlegen (hier: ORGAN). In diesem Abrechnungsnamen kennzeichnen Sie die UVA-Meldung im Feld Organschaft als Meldung für eine Organschaft. Wollen Sie die MwSt.-Abrechnung für die Elsterübertragung benutzen, müssen Sie zusätzlich im Feld USt.-Voranmeldung einen Haken setzen. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 38 von 64

39 Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel Umsatzsteuervoranmeldung für die Organschaft per ELSTER. Sind die Schritte A) und B) erledigt, müssen Sie die MwSt.-Abrechnungszeilen mit den relevanten Daten füllen. Dies erfolgt über den Navigationsbereich OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer MwSt.- Abrechnung Auswahl MWST.ORGAN. Es öffnet sich der im Schritt B) angelegte MwSt.-Abrechnungsname Name (hier: ORGAN): Die Anlage der MwSt.-Abrechnungszeilen entspricht in den Standardfeldern der Standardfunktion und wird hier nicht erläutert. Bitte beachten Sie, dass alle Codes der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen und MwSt.- Produktbuchungsgruppen, die in Ihrer Organschaft zur Abfrage der MwSt.-Posten benötigt werden, ebenfalls in dem Mandanten, der Organträger ist, vorhanden sein müssen. Dies bezieht sich nicht auf die MwSt.-Buchungsmatrix Einrichtung! In dieser sollten wirklich nur die Kombinationen vorhanden sein, die für Ihren Organträger gültig sind. Das Feld Aus Mandant, wird beim Bericht UVA Formular Organschaft folgendermaßen berücksichtigt: Ist in diesem Feld ein Eintrag vorhanden, werden beim Druck des Berichtes UVA Formular Organschaft für diese MwSt.-Abrechnungszeile nur Werte aus diesem Mandant berücksichtigt. Ist das Feld leer, werden Werte aus allen gekennzeichneten Mandanten der Organschaft berücksichtigt. Eintrag der Organschaft in allen zugehörigen Mandanten in der Datenbank Über den Navigationsbereich OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Einrichtung wird im Feld Organschaft festgelegt, welche Mandanten der Organschaft angehören. Bei der MwSt.-Abrechnung Organschaft werden nur die Mandanten zusammenfasst, die im Feld Organschaft denselben Eintrag haben (hier: Organschaft). manual_opp_erw-analyse.docx Seite 39 von 64

40 Erstellen der UVA Meldung für die Organschaft Liegen die notwendigen Stammdaten beim Organträger und den Organgesellschaften vor, können Sie bei dem als Organträger eingerichteten Mandanten die UVA-Meldung der Organschaft erstellen. Sie können diese entweder über die MwSt.-Abrechnung drucken (s.u. Schritt A) oder direkt über den Bericht aufrufen (s.u. Schritt B). Das Zusammenfassen der Werte ist Teil des Berichtes UVA Formular Organschaft. Wenn Sie die MwSt.-Matrix aufrufen, werden immer nur die Daten des aktuellen Mandanten angezeigt. Schritt A Rufen Sie die als Organschaft gekennzeichnete MwSt.-Abrechnung (hier. MWST.ORGAN) über OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer MwSt.-Abrechnung Auswahl MWST.ORGAN auf und wählen Sie über den Button Aktion Funktion den Menüpunkt Drucken: Es öffnet sich das Berichtsmenü für das Formular UVA Organschaft, welches die Standardoptionen der MwSt.-Abrechnung enthält: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 40 von 64

41 Beim Druck werden die Daten der Organschaft Mandanten in dem Bericht UVA Formular Organschaft zusammengefasst: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 41 von 64

42 Schritt B Sie können den Bericht UVA Formular Organschaft auch direkt über OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer UVA Formular aufrufen. Erstellen der Zusammenfassenden Meldung (ZM) für eine Organschaft Haben Sie eine Organschaft eingerichtet, werden im Organträger über OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer Zusammenf. Meldung die Daten aller Mandanten der Organschaft in einem Formular zusammengefasst. Diese Funktionalität steht in der aktuellen Version von OPplus nicht mehr zur Verfügung. Umsatzsteuervoranmeldung für die Organschaft per ELSTER In diesem Kapitel werden nur die für die OPplus Organschaft relevanten Einstellungen bei der Übermittlung per ELSTER behandelt. Es wird dabei vorausgesetzt, dass alle grundsätzlichen Stammdaten für die ELSTER-Übermittlung im Organträger bereits vorhanden sind. Für die Übermittlung der USt.-Voranmeldung einer Organschaft per ELSTER sind folgende Felder zusätzlich zu füllen: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 42 von 64

43 In dem MwSt.-Abrechnungsnamen der Organschaft muss die Option USt.-Voranmeldung aktiv sein: Über OPplus Bilanz und Umsatzsteuer Umsatzsteuer USt.-Voranmeldungskarte, muss in der zugehörigen Karte auf dem Register Organschaft die Option Organschaft aktiv sein: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 43 von 64

44 MwSt.-Posten Kontennachweis Mit dem Modul Umsatzsteuer erhalten Sie eine weitere Funktionalität, die nicht nur innerhalb einer Organschaft, sondern auch in jedem anderen Mandanten genutzt werden kann, den MwSt.-Posten Kontennachweis. Der zugehörige Bericht überträgt in diese Form u.a. die Sachkontonummer, auf die die zugehörige Bemessungsgrundlage eines MwSt.-Posten gebucht ist. Zu einem MwSt.-Posten wird Ihnen die Rubrik der MwSt.-Abrechnung angezeigt, in die der Posten wertmäßig einfließt. Zusätzlich erhalten Sie eine Zeile je Mandant mit der Summe über die MwSt.- Posten (Postenart = Gesamt MwSt.). Dieser Wert ermöglicht einen schnellen Blick auf den errechneten Wert einer Zahllast/eines Guthabens je Mandant bezogen auf die angezeigten MwSt.-Posten. Die einzelnen Felder der Form sind weiter unten beschrieben. Beim erstmaligen Aufruf der Form ist diese leer: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 44 von 64

45 Über den Button Tabelle Aktualisieren öffnen sich folgende Berichtsoptionen: Register Optionen Aus Organschaft Rufen Sie die Aktualisierung in einem Mandanten einer eingerichteten Organschaft auf, wird dieses Feld vom System automatisch mit der Option JA vorbelegt, damit die Aktualisierung Sachposten von allen Mandanten der Organschaft berücksichtigt. Wollen Sie die Aktualisierung nur für den aktuellen Mandanten durchführen, entfernen Sie den Haken. MwSt.-Abrechnung Vorlage / MwSt.-Abrechnung Name Über diese beiden Felder definieren Sie, welche MwSt.-Abrechnung zur Übertragung der Rubrikennr. für diese Aktualisierung gültig ist. Über das Feld MwSt. Abrechnung Name wählen Sie die gewünschte MwSt.-Abrechnung aus. Der Vorlagenname wird automatisch gezogen und kann nicht geändert werden. Register Mandant Auf diesem Register können Sie filtern, welche Mandanten bei der Aktualisierung berücksichtigt werden sollen. Wird hier kein Filter eingetragen, so wird nur der aktuelle Mandant berücksichtigt. Register Sachposten Auf diesem Register können Sie filtern, welche Posten berücksichtigt werden sollen. Sie können einen Filter auf das Feld Buchungsdatum setzen, Sie können den Bericht aber auch ohne Datumsfilter laufen lassen. Bitte bedenken Sie, dass dies aber, abhängig von der Anzahl Ihrer Sachposten, zu extrem langen Laufzeiten führen kann. Über die Funktion Aktualisieren werden die Informationen zu den Posten eingetragen. ACHTUNG: bei jeder Aktualisierung werden die vorherigen Daten aus der Page entfernt! manual_opp_erw-analyse.docx Seite 45 von 64

46 Option Mandant Postenart Sachkontonummer Kontoname Betrag MwSt.-Betrag Ursachencode Rubrik MwSt.-Abrechnung Buchungsart MwSt.- Geschäftsbuchungsgruppe MwSt.- Produktbuchungsgruppe Datumsbereich Abteilung Filter Beschreibung Hier wird angezeigt, aus welchem Mandanten die Daten stammen. Hier wird die Postenart angezeigt (Sachposten, MwSt.-Posten oder Gesamt MwSt.). Der Wert der Zeile mit der Postenart Gesamt MwSt. errechnet sich aus den angezeigten MwSt.-Posten unter Berücksichtigung der Berechnungsart in der Rubrikennr. der ausgewählten MwSt.-Abrechnung. Bei der MwSt.-Berechnungsart Erwerbsbesteuerung in Verbindung mit der Buchungsart Einkauf werden Ihnen die MwSt.-Posten zweimal angezeigt einmal positiv und einmal negativ. Dies ist notwendig, um die korrekte Summe für die Postenart Gesamt MwSt. ermitteln zu können. Bei der Postenart Sachporten wird in dieses Feld die Sachkontonr. kopiert, auf die der Betrag gebucht ist. Bei der Postenart MwSt.-Posten kann hier 01 oder 02 eingetragen sein, wenn durch die zugehörige MwSt.-Berechnungsart Erwerbsbesteuerung in Verbindung mit der Buchungsart Einkauf Ihnen die MwSt.-Posten hier zweimal angezeigt werden einmal positiv (01) und einmal negativ (02). In diesem Feld wird der zum Eintrag im Feld Sachkontonummer zugehörige Sachkontoname angezeigt. In dieses Feld wird der Betrag des zugehörigen Sachpostens bzw. die Bemessungsgrundlage des zugehörigen MwSt.-Postens kopiert. In dieses Feld wird der Wert des Feldes MwSt.-Betrag des zugehörigen Sachpostens bzw. der Steuerbetrag des zugehörigen MwSt.-Postens kopiert. In dieses Feld wird der Wert des Feldes Ursachencode des zugehörigen Sachpostens kopiert. Dieses Feld wird vom Bericht nur gefüllt, wenn die Postenart MwSt.-Posten ist und bei der Aktualisierung eine MwSt.-Abrechnung ausgewählt wurde. In diesem Feld wird Ihnen die Rubrikennr. angezeigt, in welcher der MwSt.-Posten in der bei der Aktualisierung gewählten MwSt.-Abrechnung zugeordnet ist. Bei der MwSt.-Berechnungsart Erwerbsbesteuerung in Verbindung mit der Buchungsart Einkauf werden Ihnen die MwSt.-Posten zweimal angezeigt einmal positiv und einmal negativ jeweils mit der zugehörigen Rubrik in der MwSt.- Abrechnung. In dieses Feld wird der Wert des Feldes Buchungsart des zugehörigen Sachpostens kopiert. In dieses Feld wird der Wert des Feldes MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe des zugehörigen Sachpostens kopiert. In dieses Feld wird der Wert des Feldes MwSt.-Produktbuchungsgruppe des zugehörigen Sachpostens kopiert. Hierhin wird der Datumsfilter kopiert, den Sie bei der Aktualisierung verwendet haben. In dieses Feld wird der Wert des Feldes Globale Dimension 1 kopiert. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 46 von 64

47 Über den Button Drucken kann der Bericht gedruckt und / oder nach Excel ausgegeben werden: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 47 von 64

48 Beispiel für die Seitenansicht: Besonderheit für Erwerbsbesteuerung Wenn der MwSt. Posten Kontennachweis MwSt. mit der MwSt. - Geschäftsbuchungsgruppe EU beinhaltet, so werden MwSt. Posten mit der Kontonummer 01 und 02 eingetragen. Der eine Wert positiv und der andere negativ. Im Ausdruck ergibt das die MwSt. Posten Summe = 0. Um hier eine bessere Übersicht zu verschaffen, werden die beiden Zeilen (wenn vorhanden) getrennt einmal positiv und einmal negativ dargestellt. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 48 von 64

49 Beispiel für die Excel-Ausgabe: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 49 von 64

50 Sachposten-Kontennachweis Mit dem Modul Umsatzsteuer erhalten Sie eine weitere Funktionalität, die nicht nur innerhalb einer Organschaft, sondern auch in jedem anderen Mandanten genutzt werden kann, den Sachposten Kontennachweis. Der zugehörige Bericht überträgt in diese Page kumuliert die Sachposten. Zu einem Sachkonto werden kumuliert (je nach Auswahl im Bericht) u.a. die Werte Saldovortrag, Betrag, Sollbetrag und Habenbetrag angezeigt. Die einzelnen Felder der Page sind weiter unten beschrieben. Beim erstmaligen Aufruf der Page ist diese leer: Über den Button Tabelle Aktualisieren öffnen sich folgende Berichtsoptionen: Register Optionen Aus Organschaft Rufen Sie die Aktualisierung in einem Mandanten einer eingerichteten Organschaft auf, wird dieses Feld vom System automatisch mit der Option JA vorbelegt, damit die Aktualisierung Sachposten von allen Mandanten der Organschaft berücksichtigt. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 50 von 64

51 Wollen Sie die Aktualisierung nur für den aktuellen Mandanten durchführen, entfernen Sie den Haken. Feldinhalt kumulieren nach: Buchungsgruppen Diese Option bezieht sich auf die Felder Buchungsart, Geschäftsbuchungsgruppe und Produktbuchungsgruppe. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihren Buchungsgruppen eingetragen. MwSt. - Buchungsgruppen Diese Option bezieht sich auf die Felder Buchungsart, MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe und MwSt.-Produktbuchungsgruppe. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihren MwSt.-Buchungsgruppen eingetragen. Projektnr. Diese Option bezieht sich auf das Feld Projektnr. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihrer Projektnr. eingetragen. Ursachencode Diese Option bezieht sich auf das Feld Ursachencode. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihrem Ursachencode eingetragen. Abteilung Code Diese Option bezieht sich auf das Feld Globaler Dimensionscode 1, welche bei den meisten Firmen Abteilung benannt wird. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihrem Globalen Dimensionscode 1 eingetragen. Kostenträger Code Diese Option bezieht sich auf das Feld Globaler Dimensionscode 2, welche bei den meisten Firmen Kostenträger benannt wird. Wird dieser Haken gesetzt, so werden die gebuchten Werte kumuliert nach Ihrem Globalen Dimensionscode 2 eingetragen. Setzen Sie auf mehr als einer Option den Haken, werden die gebuchten Werte kumuliert nach der Kombination aller zugehörigen Felder wie oben beschrieben eingetragen. Register Mandant Auf diesem Register können Sie filtern, welche Mandanten bei der Aktualisierung berücksichtigt werden sollen. Wird hier kein Filter eingetragen, so wird nur der aktuelle Mandant berücksichtigt. Register Sachposten Auf diesem Register können Sie filtern, welche Posten berücksichtigt werden sollen. Sie können einen Filter auf das Feld Buchungsdatum setzen, Sie können den Bericht aber auch ohne Datumsfilter laufen lassen. Bitte bedenken Sie, dass dies aber, abhängig von der Anzahl Ihrer Sachposten, zu extrem langen Laufzeiten führen kann. Wenn Sie die Funktion Aktualisieren mit OK bestätigen werden die Informationen anhand der gesetzten Optionen in den Sachposten Kontennachweis eingetragen. ACHTUNG: bei jeder Aktualisierung werden die vorherigen Daten aus der Page entfernt! manual_opp_erw-analyse.docx Seite 51 von 64

52 Option Mandant Sachkontonr. Kontoname Saldovortrag Betrag Sollbetrag Habenbetrag MwSt.-Betrag Globaler Dimensionscode 1 Globaler Dimensionscode 2 Projektnr. Ursachencode Buchungsart MwSt.- Geschäftsbuchungsgruppe MwSt.- Produktbuchungsgruppe Datumsbereich Beschreibung In diesem Feld wird angezeigt, aus welchem Mandanten die Daten stammen, wenn die Option Organschaft gesetzt wurde. In diesem Feld wird die Sachkontoummer angezeigt. In diesem Feld wird der zum Eintrag im Feld Sachkontonummer zugehörige Sachkontoname angezeigt. In diesem Feld wird der Saldovortrag des Kontos, bezogen auf den gesetzten Datumsfilter, angezeigt. In diesem Feld wird der kumulierte Betrag des Sachkontos angezeigt.. In diesem Feld wird der kumulierte Sollbetrag des Sachkontos angezeigt. In diesem Feld wird der kumulierte Habenbetrag des Sachkontos angezeigt. In diesem Feld wird der kumulierte Wert des Feldes MwSt.-Betrag angezeigt. In diesem Feld wird der in den kumulierten Werten enthaltene Dimensionscode 1 angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird der in den kumulierten Werten enthaltene Dimensionscode 2 angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird der in den kumulierten Werten enthaltene Projektnr. angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird der in den kumulierten Werten enthaltene Ursachencode angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird die in den kumulierten Werten enthaltene Buchungsart angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird die in den kumulierten Werten enthaltene MwSt.- Geschäftsbuchungsgruppe angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird die in den kumulierten Werten enthaltene MwSt.- Produktbuchungsgruppe angezeigt, sofern bei der Aktualisierung der Haken hierfür gesetzt wurde. In diesem Feld wird der Datumsfilter angezeigt, den Sie bei der Aktualisierung verwendet haben. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 52 von 64

53 Über den Button Drucken kann der Bericht gedruckt und / oder nach Excel ausgegeben werden: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 53 von 64

54 Beispiel für die Seitenansicht: Beispiel für die Excel-Ausgabe: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 54 von 64

55 Auf dem Register Start gibt es den Button Zuordnung pflegen. Hier können Sie im sich öffnenden Fenster das Feld zugeordnete Kontonummer editieren. Dieses Feld wird beim Excel Export berücksichtigt und dient vorbereitend dem Thema e-bilanz. Hier kann es sein, dass abweichende Kontonummern im Zielsystem vorhanden sein müssen. Bevor Sie hier eine Zuordnung machen können, müssen Sie den Button Zuordnung erstellen aufrufen. Vorsteuerabzug zum Belegeingangsdatum (VSt Folgemonat) Mit dieser Funktionalität erhalten Sie die Möglichkeit, die zeitlich korrekte Vorsteuerzuordnung für Sonderfälle gemäß 15 (1) Nr. 1 UStG durchzuführen (Vorsteuerabzug erst nach Erbringung der Leistung und Vorliegen der physikalischen Rechnung). Dazu geben Sie bei der Buchung der Rechnung im Feld Rechnungseingangsdatum das Datum des Belegeingangs in Ihrem Hause mit, bei der Buchung einer Gutschrift entsprechend im Feld Gutschrifteingangsdatum. Das Belegeingangsdatum wird in den folgenden Tabellen gespeichert: Sachposten Kreditorenposten MwSt.-Posten Zusätzlich weisen Sie den betroffenen MwSt.-Produktbuchungsgruppen die für den Folgemonat gültige MwSt.-Produktbuchungsgruppe zu. Über den Bericht MwSt.-Posten umbuchen werden dann für die MwSt.-Posten, die ein Belegeingangsdatum höher als der letzte des Monats des zugehörigen Buchungsdatums besitzen, Buchungen für die Zuordnung der Vorsteuer in die korrekte Periode sowie Ausweis der Forderung gegenüber dem Finanzamt erzeugt. Die dabei zu verwendenden Sachkonten werden in der Einrichtung des Moduls hinterlegt So entstehen MwSt.-Posten zum Belegeingangsdatum, welche dadurch in der korrekten Periode in ihre Umsatzsteuervoranmeldung einfließen können. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 55 von 64

56 Alle Stammdaten, die als Voraussetzung notwendig sind sowie welche Schritte für die Umbuchung in die Folgeperiode durchzuführen sind, entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten. MwSt. Prod. Grp. Folgemonat Für jeden Steuersatz (=MwSt.-Produktbuchungsgruppe), der bei Ihrem Unternehmen von der Vorsteuerproblematik betroffen sein kann, müssen Sie eine MwSt.-Produktbuchungsgruppe anlegen, die für den Folgemonat gültig sein soll. Beispiel für Vorsteuer 19 % im Folgemonat abziehbar: Tragen Sie bei den betroffenen Kombinationen der MwSt.-Buchungsmatrix in dem Feld MwSt.- Prd. Grp. Folgemonat (= MwSt. Produktbuchungsgruppe Folgemonat ) die MwSt.- Produktbuchungsgruppe ein, die in der der Buchung für den Folgemonat erscheinen soll. Zusätzlich ergänzen Sie die MwSt.-Buchungsmatrix um die dadurch neu entstehenden Kombinationen. Beispiel für Vorsteuer 19 % im Folgemonat abziehbar: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 56 von 64

57 MwSt.-Abrechnung Ergänzen Sie die MwSt.-Abrechnung, die der Umsatzsteuervoranmeldung als Grundlage dient um die neuen Kombinationen. Beispiel für Vorsteuer 19 % im Folgemonat abziehbar: Register VSt Folgemonat In der Einrichtung aktivieren Sie die Funktionalität, hinterlegen die drei Sachkonten, auf denen die notwendigen Umbuchungen erfolgen sollen sowie den Herkunftscode, der in diese Buchungen übertragen wird. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 57 von 64

58 Option VSt. Folgemonat aktivieren Gegenkonto BMG BMG VSt Folgemonat BMG VSt Entst. Vormonat Umbuchung MwSt.-Buch.- Blatt Vorlagenname Umbuchung MwSt.-Buch.- Blatt NAme Herkunftscode VSt. Umbuchung Belegeingangsdatum zugelassen von Belegeingangsdatum zugelassen bis Beschreibung Wenn Sie hier einen Haken setzen, wird in den Einkaufsbelegen Rechnung und Gutschrift das Belegeingangsdatum mit dem Buchungsdatum vorbelegt. Diese Funktionalität besteht ebenfalls in allen Einkaufsbuchblättern. Hierbei muss die Buchblattvorlage die Art Einkäufe enthalten. Sie können den Wert vor dem Buchen ändern, aber solange diese Option aktiv ist, ist die Eingabe eines Belegeingangsdatums für die Buchung zwingend. Hier hinterlegen Sie das Sachkonto, auf dem der Bruttobetrag gebucht wird. Zum ursprünglichen Buchungsdatum erfolgt eine Buchung (Ursprung Rechnung als Habenbetrag, Ursprung Gutschrift als Sollbetrag), zum Belegeingangsdatum erfolgt die entsprechende Gegenbuchung. Hier hinterlegen Sie das Sachkonto, auf dem der Nettobetrag zum ursprünglichen Buchungsdatum gebucht wird. Hier hinterlegen Sie das Sachkonto, auf dem der Nettobetrag zum Belegeingangsdatum gebucht wird. Dieses Feld wird im Bericht MwSt.-Posten umbuchen als Vorgabe für den Buch.-Blatt.- Vorlagennamen verwendet kann dort aber manuell geändert werden. Dieses Feld wird im Bericht MwSt.-Posten umbuchen als Vorgabe für den Buch.- Blattnamen verwendet kann dort aber manuell geändert werden. In diesem Feld hinterlegen Sie den Herkunftscode, der in die Umbuchungen bzgl. der Vorsteuer Folgemonat vom System in die Buchungen eingetragen werden soll. Wir empfehlen die Anlage eines separaten Herkunftscodes, wie z.b. VST FOLGE Soll auf das Belegeingangsdatum ebenfalls eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, so kann hier das zugelassene, früheste Belegeingangsdatum eingetragen werden. Soll auf das Belegeingangsdatum ebenfalls eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, so kann hier das zugelassene, späteste Belegeingangsdatum eingetragen werden. Die Summe der drei Sachkonten dient der bilanziellen Darstellung der Forderung gegenüber dem Finanzamt aus der Vorsteuer im Folgemonat abziehbar. Beispiel: Sachkonten zur bilanziellen Darstellung der Forderung aus Vorsteuer im Folgemonat abziehbar: Aktivierung der Funktionalität und Hinterlegung der Sachkonten in der Einrichtung, sowie Eintrag eines Herkunftscodes (der Herkunftscode VST FM wurde manuell neu angelegt): manual_opp_erw-analyse.docx Seite 58 von 64

59 manual_opp_erw-analyse.docx Seite 59 von 64

60 Eingabe des Belegeingangsdatums bei der Buchung einer Rechnung / Gutschrift Damit die Vorsteuer in den richtigen Monat umgebucht werden kann, ist es zwingend notwendig bei der Buchung des zugehörigen Beleges das Feld Belegeingangsdatum zu füllen. Das Feld Belegeingangsdatum muss dazu per Design eingefügt werden. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 60 von 64

61 MwSt.-Posten umbuchen Bevor die Umsatzsteuervoranmeldung erstellt wird, müssen die Beträge der Vorsteuer im Folgemonat abziehbar umgebucht werden. Dies erfolgt über den Bericht MwSt.-Posten umbuchen: Register Sachposten Auf diesem Register können Sie filtern, welche Sachposten berücksichtigt werden sollen. Sie müssen aber zwingend einen Datumsfilter für das Feld Buchungsdatum eintragen. Register Optionen Auf diesem Register tragen Sie das Fibu-Buch.-Blatt ein, in das die Umbuchungen übertragen werden sollen. Wenn Sie die Auswahl mit OK bestätigen, durchsucht das System die MwSt.-Posten innerhalb des gesetzten Datumsfilters nach solchen Posten, bei denen das Belegeingangsdatum in Bezug auf das gewählte Buchungsdatum in einem Folgemonat liegt und überträgt die notwendigen Umbuchungen in das gewählte Fibu Buch.-Blatt: manual_opp_erw-analyse.docx Seite 61 von 64

62 Beispiel Buchungen Wenn Sie den Bericht MwSt.-Posten umbuchen laufen lassen, erstellt das System Buchungen anhand der hinterlegten Sachkonten bezüglich relevanter vorhandener MwSt.-Posten. Es werden dabei je relevantem Posten zwei Buchungen erzeugt: Die erste Buchung erfolgt zum ursprünglichen Buchungsdatum (hier: ) mit der ursprünglichen Belegnummer (dies ermöglicht später über Navigate alle zugehörigen Buchungen anzusehen) mit der ursprünglichen MwSt.-Information (hier: Einkauf NATIONAL VST 19%) auf dem Sachkonto BMG VSt Folgemonat (hier: 1553) bei Ursprung Rechnung im Haben mit dem Nettobetrag, bei Ursprung Gutschrift entsprechend im Soll mit dem Nettobetrag auf dem in der MwSt.-Buchungsmatrix hinterlegten Vorsteuerkonto wird der Steuerbetrag bei Ursprung Rechnung ins Haben gebucht, bei Ursprung Gutschrift entsprechend ins Soll und auf dem Sachkonto Gegenkonto BMG (hier: 1552) mit dem Bruttobetrag bei Ursprung Rechnung ins Soll / bei Ursprung Gutschrift ins Haben mit einem vordefinierten Buchungstext, der u.a. die zugehörige Sachpostennummer beinhaltet. Aus der Summe der beiden Konten Gegenkonto BMG und BMG VSt Folgemonat ergibt sich die Forderung in Höhe des Steuerbetrages. manual_opp_erw-analyse.docx Seite 62 von 64

Handbuch Erw. Analyse

Handbuch Erw. Analyse Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Erw. Analyse Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 4 Struktur dieses Handbuchs... 4 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole...

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Handbuch BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de Inhalt Allgemein 3 Struktur

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Handbuch Zahlungsverkehr NL

Handbuch Zahlungsverkehr NL Vorbereitet für Kunden und Partner Projekt OPplus Vorbereitet von manual_opp zahlungsverkehr.docx Inhalt Allgemein... 3 Struktur dieses Handbuchs... 3 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole...

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Die Branchenlösung für das komfortable FinanzManagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE

Die Branchenlösung für das komfortable FinanzManagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE Die Branchenlösung für das komfortable FinanzManagement OPplus RECY CLE Über OPplus by tegos. OPplus by tegos ist eine Branchenlösung für das Financial Management unter Microsoft Dynamics NAV. Die Software

Mehr

Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE

Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV OPplus RECY CLE OPplus by tegos Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Handbuch Rechnungseingangsprüfung /Belegerfassung gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de Inhalt Allgemein 3 Struktur dieses Handbuchs

Mehr

Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE

Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV RECY CLE by tegos Die Branchenlösung für das komfortable by tegos ist eine Branchenlösung für das Financial Management

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet ERW. POSTENANZEIGE U. DRUCK gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul

Mehr

Handbuch Postenanzeige & Druck

Handbuch Postenanzeige & Druck Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Postenanzeige & Druck Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 4 Struktur dieses Handbuchs... 4 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten

Mehr

Handbuch Erw. Anlagenbuchhaltung

Handbuch Erw. Anlagenbuchhaltung Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Erw. Anlagenbuchhaltung Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 4 Struktur dieses Handbuchs... 4 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten

Mehr

Handbuch OP führende Sachkonten

Handbuch OP führende Sachkonten Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus OP führende Sachkonten Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 3 Struktur dieses Handbuchs... 3 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten

Mehr

Handbuch. Sach-OP & Ausgleich. akquinet dynamic solutions GmbH. G/L Open Items & Application. Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1, 24103 Kiel

Handbuch. Sach-OP & Ausgleich. akquinet dynamic solutions GmbH. G/L Open Items & Application. Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1, 24103 Kiel Handbuch Sach-OP & Ausgleich G/L Open Items & Application akquinet dynamic solutions GmbH Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1, 24103 Kiel Version 15.09.2015 HINWEIS Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken.

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

MWST. Buchungsgruppen

MWST. Buchungsgruppen MWST und Buchungsgruppen in Microsoft Dynamics NAV (2013 R2) Angaben zum Dokument Autor Pablo Maurer Revidiert von Armin Brack Version Dynamics NAV 2013 R2 Status Gültig In Arbeit: Ausgabedatum 26.05.14

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions "101 Geschäftsvorfälle abgebildet in Microsoft Business Solutions - Navision" (Version 3.01/3.10) Grundlagen, Anwendung und praktisches Wissen

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Buchen von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 2 UStG schuldet - hier: Andere Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers (A1) Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen

Mehr

1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern

1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern 1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern In diesem Abschnitt wird das einzeilige und mehrzeilige Buchen beschrieben. Es werden die Arbeitsschritte für Zahlungsein- und -ausgänge erläutert. Darüber hinaus wird

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Inhalt 1 Hintergrund...1 2 Update Februar installieren...2 3 Firma neu anlegen...2 4 Personenkonten exportieren und importieren...4 4.1 Debitorenkonten exportieren...

Mehr

Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen

Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Jahreswechsel in das aktuelle Jahr durchführen Standardmässig wird die ABF-FIBU mit den Daten des vorigen Kalenderjahres installiert. Daher ist es notwendig,

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG Emil Kemmer Str. 11, 96103 Hallstadt BÜRO MAYER Modul : Zusammenfassende Meldung (ZM) zur MS Dynamics NAV Fibu Seite 1 von 7

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG Emil Kemmer Str. 11, 96103 Hallstadt BÜRO MAYER Modul : Zusammenfassende Meldung (ZM) zur MS Dynamics NAV Fibu Seite 1 von 7 BÜRO MAYER Modul : Zusammenfassende Meldung (ZM) zur MS Dynamics NAV Fibu Seite 1 von 7 Unser BÜRO MAYER Zusatzmodul ZM zur MS Dynamics NAV Finanzbuchhaltung stellt den geforderten Standard zur Verfügung,

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1-STAMMDATEN 1 1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 1.1.1 Anlegen eines neuen Kunden 1 1.1.2 Anlegen eines neuen Lieferanten 7 1.1.3 Erfassen von Kontaktunternehmen 9

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

FINANZEN. FAQ - Altdatenübernahme aus DATEV

FINANZEN. FAQ - Altdatenübernahme aus DATEV FINANZEN FAQ - Altdatenübernahme aus DATEV 1. Allgemeines... 3 Gibt es generelle Besonderheiten, die ich bei der Altdatenübernahme aus DATEV beachten sollte? 3 1. Übernahme von Vortragswerten... 3 2. Reihenfolge...

Mehr

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions "101 Geschäftsvorfälle abgebildet in Microsoft Business Solutions - Navision" (ab Version 3.60) Grundlagen, Anwendung und praktisches Wissen 1.

Mehr

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Ersteinrichtung 3 4.1. Kassenbuch Online aktivieren 3 4.2. Mandanten-Programmdaten

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BASIS gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Basis für Microsoft

Mehr

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

FINANZEN Smart. Weitere Schritte FINANZEN Smart Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Umsatzsteuer-Voranmeldung... 3 2.1. Übersicht übermittelter Umsatzsteuervoranmeldungen...4 2.2. Import/Export von USt-VA Kontenzuordnungen...4 3. Verprobung...

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

3.1.1 Einrichten von Dimensionen

3.1.1 Einrichten von Dimensionen damit die eigentlich profitable Produktlinie (also der Kostenträger) eingestellt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Daten mehrfach zu verproben, an vielen Stellen in die Einzelwerte einzutauchen

Mehr

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - STAMMDATEN 1 1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1 1.1.1 Anlegen eines neuen Kunden 1 1.1.2 Anlegen eines neuen Lieferanten 7 1.1.3 Erfassen von Kontaktunternehmen

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Handbuch Zahlungsverkehr CH

Handbuch Zahlungsverkehr CH Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Zahlungsverkehr CH Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 3 Struktur dieses Handbuchs... 3 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten

Mehr

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014 Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren Stand 05/2014 Vorbemerkung... 2 Ein eigenes Bankkonto hinterlegen... 3 Import von Kontoauszügen... 8 1 Vorbemerkung Exact Online bietet ein Anbindung an

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Tax Quick Guide NCT 8.02 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Tax 8.02 ist verfügbar für Navision Financials 2.60, Microsoft Business Solutions Navision 3.70, Microsoft Business Solutions Navision 4.0

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Handbuch OP-führende Sachkonten Handbuch Postenanzeige und Druck gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Vorsteuer Rückerstattung

Vorsteuer Rückerstattung Vorsteuer Rückerstattung Vorbereitungen Folgende Vorbereitungsarbeiten sind für die automatisierte Rückerstattung der Vorsteuerbeträge aus der EuroFib für Windows notwendig: Stammdaten => Firmenstamm =>

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Im ersten Schritt müssen wir einen neuen Kontakte-Ordner für unser Adressbuch anlegen, damit wir das Adressbuch auch importieren können.

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Zahlungsverkehr Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung,

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Lexware: Datenübernahme FIBU

Lexware: Datenübernahme FIBU Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma... Lohnartenverwaltung In Lexware lohn+gehalt sind die gängigsten Lohnarten, die Sie für Ihre Lohnabrechnung benötigen, bereits enthalten. Sie können diese Auswahl durch selbst angelegte Lohnarten ergänzen.

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet - hier: Im Inland steuerpflichtige sonstige Leistungen von im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmen (L1) Die

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14

Mehr

Verwaltung Stundensätze

Verwaltung Stundensätze S e i t e 1 Verwaltung Stundensätze 1. Stundensätze anlegen Der in der Tabelle "manueller LE-Eintrag" hinterlegte Stundensatz gilt generell bei Erfassung des Zeithonorars, wenn nicht ein in der Tabelle

Mehr

Das Gantt Chart Modul

Das Gantt Chart Modul promx GmbH Das Gantt Chart Modul Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Das Gantt Chart Modell... 2 Übersicht über das Modul... 3 Wie arbeite ich mit dem Modul?... 5 Projekte verschieben... 7 Projekte verknüpfen...

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016 Jahreswechsel FORMEL 1 Finance CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Jahreswechsel mit FORMEL 1 Finance... 3 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Kontenvortrag... 4 Saldenübernahme... 5 Nachbuchungen... 7 Start

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

DEBITOREN- UND KREDITORENNUMMER UNTER ORGAMAX FÜHREN

DEBITOREN- UND KREDITORENNUMMER UNTER ORGAMAX FÜHREN DEBITOREN- UND KREDITORENNUMMER UNTER ORGAMAX FÜHREN Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Debitoren- und Kreditorennummer im Kunden bzw. Lieferanten hinterlegen... 2 3 Debitoren- und Kreditorennummer automatisch

Mehr

Handbuch Verbände. Vorbereitet für Kunden & Partner. Projekt OPplus Verbände. Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG

Handbuch Verbände. Vorbereitet für Kunden & Partner. Projekt OPplus Verbände. Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Vorbereitet für Kunden & Partner Projekt OPplus Verbände Vorbereitet von gbedv GmbH & Co. KG Inhalt Allgemein... 3 Struktur dieses Handbuchs... 3 Erläuterung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole...

Mehr

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU

KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Voraussetzungen 3 5. Vorgehensweise 3 5.1. Mandanten-Adressdaten prüfen 3 5.2.

Mehr

25. Finanzielle Berichte

25. Finanzielle Berichte 25. Finanzielle Berichte Die Übersicht über den Vermögensstand eines Wirtschaftsjahres Es können Saldenvergleiche zwischen Abrechnung und Wirtschaftsplan über mehrere Wirtschaftsjahre erstellt werden Zum

Mehr

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet.

Jahreswechsel. Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Jahreswechsel Wann muss der Jahreswechsel gemacht werden? Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Jahr 2024 eröffnet. Gehen Sie dazu unter >Optionen >Firmeneinstellungen. Während Sie die Schaltfläche Neues

Mehr

DATEV - Leitfaden. Stand 3/2015

DATEV - Leitfaden. Stand 3/2015 DATEV - Leitfaden Stand 3/2015 EXACT ONLINE 2 SICHERHEITSHINWEISE Öffnen Sie bitte niemals die zu importierenden Original- Dateien mit Excel um sich dies anzeigen zu lassen dies kann dazu führen, dass

Mehr

1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4. 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5. 2.1 Neue Funktion RepKonSum...

1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4. 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5. 2.1 Neue Funktion RepKonSum... 1 Reportingpackage 4 1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5 2 RepKon -Connector 6 2.1 Neue Funktion RepKonSum... 6 2.2 Neue Funktion

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 8.03 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Cube 8.03 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015 und Microsoft Dynamics

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Cube Quick Guide NCC 10.00 für Microsoft Dynamics NAV 2017* *NC Cube 10.00 ist verfügbar für Microsoft Dynamics NAV 2013, Microsoft Dynamics NAV 2013 R2, Microsoft Dynamics NAV 2015, Microsoft Dynamics

Mehr

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 U30 Formular 2014 Das U30-Formular

Mehr

1.1 Buchen von Saldovorträgen 1

1.1 Buchen von Saldovorträgen 1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1-FINANZBUCHHALTUNG 1 1.1 Buchen von Saldovorträgen 1 1.1.1 Saldovortrag von Sachkonten 1 1.1.2 Voraussetzung für Saldovortragsbuchungen von Debitoren und Kreditoren 4 1.1.3

Mehr

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Das Kreditkartenkonto in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Vorgehensweise zur Verwaltung von Kreditkartenkonten in StarMoney erläutern. Exemplarisch

Mehr

Der Jahresabschluss in der FoxFibu

Der Jahresabschluss in der FoxFibu Der Jahresabschluss in der FoxFibu Systemvoraussetzungen: Betriebssystem Windows 98/NT/2000/XP BlueChip Software GmbH Business Software Web Development Hardware & IT 5700 Zell am See T +43 6542 57584-0

Mehr

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2015

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2015 triomis vat calculator for Dynamics CRM 2015 Dortmund 29.01.2016 Inhalt 1 Installation der Lösung... 2 1.1 Systemvoraussetzungen... 2 1.2 Installation... 2 2 Aktivieren der Lösung... 6 3 Konfiguration

Mehr

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH Meisterplan 5.0 Release Notes itdesign GmbH 17. Dezember 2015 Überblick 5.0 Meisterplan itdesign GmbH 2014 Überblick 5.0 Rollen und Ressourcen Suche nach Rollen und Ressourcen im Ressourcen-Pool Kalender

Mehr

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG In HISoft Finanzen stehen Ihnen sämtliche benötigten Funktionen wie Kontoplan verwalten, Budget erfassen, Buchen, Auswertungen, usw. zur Verfügung. Eine klar strukturierte,

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr