Molekulares Teamplay in der Tumortherapie - Krebstherapeutika der nächsten Generation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulares Teamplay in der Tumortherapie - Krebstherapeutika der nächsten Generation"

Transkript

1 Molekulares Teamplay in der Tumortherapie - Krebstherapeutika der nächsten Generation Dennis Bensinger Den Ursachen von Krebs auf den Grund gehen Schon vor über hundert Jahren postulierte der deutsche Biologe Theodor Boveri ( ), dass die Tumorbildung mit einer fehlerhaften Verteilung der Chromosomen einer einzigen Zelle beginnt, wodurch diese aus dem Gleichgewicht gerät und eine abnorme, dem Plan des Ganzen zuwiderlaufende Wucherung eintritt. Die direkte Zuordnung eines regelmäßigen Gendefektes mit einer Tumorerkrankung gelang Peter Nowell und David Hungerford Sie fanden das verkürzte Philadelphia- Chromosom (Ph+) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) und benannten es nach dem Ort seiner Entdeckung. Von besonderer Bedeutung für die Tumorenstehung ist dabei, dass durch diese chromosomale Umlagerung ein vorher in dieser Form in der Zelle nicht vorhandenes Enzym BCR-Abl entsteht, das der Leukämiezelle ein dauerhaftes Überleben ermöglicht. Die Entwicklung des BCR-Abl hemmenden Wirkstoffes Imatinib, die vor allem von dem Onkologen Brian Druker mit der Pharmafirma Ciba-Geigy (heute Novartis) vorangetrieben wurde, war mit dessen Zulassung 2001 ein spektakulärer Erfolg. Die Geschichte begründete einen Paradigmenwechsel in der Krebstherapie: weg von der ungerichteten Hemmung der DNA-Vermehrung schnell wachsender, aber auch gesunder Zellen, hin zur Untersuchung des geschädigten Genoms und der daraus resultierenden Proteine und deren molekularer Beeinflussung. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: Auch bei Einsatz maßgeschneiderter Tumortherapeutika werden Resistenzbildungen beobachtet, die deren Wirkung verpuffen lassen und die wiederum neue Therapiekonzepte erfordern. Wie können die Erkenntnisse der molekularen Onkologie beitragen, Krebs zu stoppen? Krebs: Eine Krankheit der Gene Krebs ist heute in den Industrieländern nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Im Jahr 2004 erkrankten in Deutschland Menschen an Krebs, starben daran. Das Durchschnittsalter aller Patienten liegt bei etwa 70 Jahren. Die Mortalität unterscheidet sich für verschiedene Krebsarten erheblich, so liegt die Überlebensrate für Brustkrebs bei %, während sie bei Lungen- und Pankreaskarzinomen immer noch sehr gering ist. Leukämien sind Krebserkrankungen des blutbildenden Systems und führen zu einer starken Vermehrung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Dieser Artikel befasst sich vor allem mit der Therapie der chronischen myeloische Leukämie (CML), die 15 bis 20 % aller Leukämien ausmacht. In den USA treten ca Fälle dieser Tumorerkrankung pro Jahr auf.

2 Ursachen der CML Die chronische myeloische Leukämie wurde klinisch erstmals 1845 von Virchow und Benett als Weißes Blut beschrieben, die molekulare Pathogenese wurde jedoch erst 1984 mit der Verknüpfung des Philadelphia-Chromosoms mit der Bildung des Proteins BCR-Abl verstanden. Es zeigte sich, dass durch chromosomale Umlagerung das Gen der Abelson-Tyrosinkinase (Abl) auf Chromosom 9 mit der Breakpoint Cluster Region (BCR) auf Chromsom 22 fusioniert wird. Das nach der Proteinsynthese entstehende Fusionsprotein BCR-Abl ist in 95 % aller Patienten mit CML nachweisbar. Offenbar wirkt dieses als molekularer Schalter und bewirkt eine unkontrollierte Zellteilung. Das Einschleusen dieser Translokation in transgene Mäuse, die daraufhin eine Leukämie entwickeln, beweist, dass es sich hierbei um ein onkogenes Ereignis handelt. Was macht eine Protein-Kinase? Wie kann ein einzelnes Enzym eine so verheerende Krankheit auslösen? Und wie kann dieses Wissen zur Therapie der Erkrankung eingesetzt werden? Signalwege verstehen und blockieren Abbildung 1: Die Phosphorylierungsreaktion der Tyrosinkinase und der Aufbau der Kinase c-abl. Die Aktivierungsschleife steuert die Funktion der Kinase, Tyr412 ist katalytisch aktiv. Myristinsäure (blau) dient der Membranverankerung, SH2 und SH3 interagieren mit dem Substratprotein. Die N-Schleife reguliert die Kinase- Aktivität (Abbildung auf Basis des PDB-Eintrags 1IEP erstellt). Protein-Kinasen bilden eine große Gruppe von eng miteinander verwandten Enzymen, die Adenosin-Triphosphat (ATP) binden und von diesem eine Phosphatgruppe auf einen bestimmten Aminosäure-Rest eines Substratproteins übertragen, wodurch eine Signalkaskade angestoßen wird. Tyrosinkinasen (Abbildung 1) haben deshalb eine Bindetasche für ATP und eine Interaktionsdomäne für die Erkennung des Proteins, auf das eine Phosphatgruppe übertragen wird. In der ATP Bindungstasche ist insbesondere der sogenannte Gatekeeper-Residue für die Funktion einer Kinase wichtig, da er ein ATP-Molekül so positioniert, dass eine Phosphatgruppenübertragung ermöglicht wird. Bei der Abelson-Kinase (Abl) spielen mehrere Domänen bei der Regulation ihrer Aktivität eine Rolle: die Src- Homologiedomänen SH2 und SH3, die Aktivierungsschleife, die das aktive Zentrum für das Substrat zugänglich macht oder versperrt, und die regulatorische N-Schleife (siehe Abbildung 1). Diese Selbsthemmung geht durch die Bildung des chimären Fusionsproteins BCR-Abl bei der CML verloren, da Tyr412 durch die fehlende N-Schleife dauerhaft reaktiv ist. Es resultiert eine zu hohe Aktivität und eine geringere Substratspezifität, wodurch eine Phosphatgruppe auch auf andere Proteine in der Zelle übertragen wird und diese dadurch aktiviert werden und letztendlich eine unkontrollierte Zellteilung bewirken. BCR-Abl ist zudem autokatalytisch aktiv, es phosphoryliert also bestimmte Tyrosin-Reste in seiner eigenen Peptidstruktur und aktiviert sich dadurch selbst.

3 Falsche Signale in der Zelle BCR-Abl stößt mit Hilfe einiger Vermittler-Proteine den MAP-Kinase-Signalweg über den Ras-Raf-Signalweg an (siehe Abbildung 2). Die beteiligten Serin/Threonin-Kinasen Ras, Raf, MEK und MAPK stimulieren durch ihre Aktivierung über mehrere Stufen unter anderem das Zellwachstum. Die kontrollierte Aktivierung über membranständige Rezeptor-Tyrosin-Kinase in den gesunden Zellen wird übergangen. BCR-Abl ist auch mit dem PI3K/AKT-Signalweg assoziiert, der mit den Enzymen der BCL2-Familie den programmierten Zelltod unterdrückt. Inhibitoren der Tyrosinkinasen Neue Therapieansätze greifen in diese extrem komplexe Regulations- und Aktivierungskaskade ein. Imatinib (Glivec) war das erste Therapeutikum, das auf die Folge einer chromosomalen Veränderung abzielt. Dessen Entwicklung begann in den 1980er Jahren bei Ciba-Geigy (heute Novartis). Durch stufenweise Optimierung gelang es, hoch potente und selektive Wirkstoffe zu entwickeln, die die Kinase BCR-Abl blockieren (Abb. 3). Die Inhibition von Abl in gesunden Zellen kann durch alternative Signalwege kompensiert werden, während Leukämiezellen zur Aufrechterhaltung ihrer permanenten Teilungsfähigkeit auf die Funktion von BCR-Abl angewiesen sind. Präklinische Studien zeigen, dass Imatinib in vivo und in vitro selektiv BCR-Abl exprimierende Zellen tötet. Zudem ist der Wirkstoff oral verfügbar und muss nicht durch intravenöse Injektion verabreicht werden. Viele andere Kinasen wie die EGF-Rezeptor-Familie, der Insulin-Rezeptor, die FLT-3- Kinase sowie intrazellulären Kinasen der JAK- und SRC-Familie werden nicht inhibiert. Nach den klinischen Studien von 1998 bis 2001 konnte in der chronischen Phase bei 98 % der Patienten, bei denen eine Therapie mit Interferon fehlgeschlagen war, ein komplettes hämatologisches Ansprechen erreicht werden. Abbildung 2: Signalwege in der chronischen myeloischen Leukämie. Nach diesen Erfolgen wurde Imatinib 2001 in den USA nach einer der kürzesten Prüfphasen durch die amerikanische Zulassungsbehörde FDA zugelassen und ist als Glivec zur Behandlung von CML und weiteren Krebsarten die Standardtherapie. Mit einem Umsatz von 4,66 Mrd. Dollar 2011 ist Imatinib ein Blockbuster und eines der umsatzstärksten Medikamente von Novartis.

4 Resistenzen überwinden Abbildung 3: a) Inhibition des BCR-Abl Fusionsproteins. In der geschlossenen Konformation (rot) ist das Enzym inaktiv, die Bindung von Glivec stabilisiert diese Konformation. Die offene Konformation (grün) führt zur Bindung von ATP und die folgende Signalkaskade zur Zellproliferation. b) Inhibitoren in der ATP-Bindungstasche. c) Allosterische Modulatoren der Myristoyl- Bindetasche. Bei 25 % der Patienten in der fortgeschrittenen Phase treten nach Behandlung mit Imatinib Resistenzen auf, so dass Imatinib BCR-Abl nicht mehr blockiert. Die Ursache sind zufällig entstandene Mutationen im BCR-ABl Gen, die dazu führen, dass das aktive Zentrum etwas anders aufgebaut ist und Imatinib dort nicht mehr gut bindet. Die daraufhin entwickelten Imatinib-Derivate Nilotinib und Dasatinib (Abbildung 3) binden mit 300facher Affinität an BCR- Abl und können Resistenzen somit überwinden. Die Ausnahme ist die Mutation des Türsteher-Restes 315 der Kinase-Domäne, wobei Threonin durch Isoleucin ausgetauscht wird. Die Röntgenkristallstruktur der c- Abl Kinase im Komplex mit Imatinib zeigt wieso: Threonin bildet eine Wasserstoffbrücke mit Imatinib aus. Da Isoleucin größer als Threonin ist und in die Bindungstasche ragt, kann sich Imatinib nicht mehr positionieren und die Affinität sinkt. Kinase-Aktivität und ATP- Bindungskapazität bleiben jedoch erhalten (Abbildung 4). Gegen die CML mit Mutation des Türsteher-Restes ist noch keine Therapie verfügbar. Ein 2010 veröffentlichter neuer Ansatz der Kombination von Inhibitoren der ATP-Bindetasche mit sogenannten allosterischen Modulatoren in der Bindungstasche der Myristinsäure (GNF-2) ermöglichten jedoch erstmals eine wirksame Inhibition der Enzymaktivität (siehe Abbildung 4). Studien in vivo zeigten einen signifikanten Tumorrückgang bei T315I positiven Mäusen. Die Kokristallisation von Imatinib mit GNF-2 zeigten die hydrophobe Wechselwirkung von GNF-2 in der Myristoyl-Bindetasche. Die Anlagerung des Modulators induziert eine Drehung der benachbarten α-helix um 90 und zwingt dadurch die SH3- Domäne in eine Position, die zur Schließung der ATP-Bindungstasche führt und die Bindung von Imatinib ermöglicht. Ausgehend von dieser Entdeckung wird intensiv an den Struktur-Aktivität-Beziehungen und dem Aufbau von Screening-Methoden zur Durchmusterung großer Bibliotheken von potenziellen allosterischen Modulatoren geforscht. Zusammenfassung und Ausblick Imatinib stellt mit dem Konzept der zielgerichteten Krebstherapie einen Paradigmenwechsel dar. Die genetische Analyse zur Aufklärung der molekularen Pathogenese erlaubt die zielgerichtete und nebenwirkungsarme Therapie einer Krankheit. Der Erfolg kann mit dem Wissen um das Krebsgenom auf weitere maligne Erkrankungen übertragen werden. Dennoch zeigt Imatinib bei vielen Krebsarten keinen therapeutischen Effekt, obwohl diese auch Kinasen exprimieren, an die Imatinib binden kann. Die Krebszellen sind jedoch nicht von diesen Kinasen abhängig und ihre Funktionen können von anderen Kinasen übernommen werden.

5 Das Zusammenspiel von Imatinib, Dasatinib oder Nilotinib mit anderen Wirkstoffen, die am selben Enzym aber an einer anderen Stelle angreifen und dessen Raumstruktur dadurch verändern, konnte Resistenzen gegen einen Wirkstoff alleine überwinden und stellt somit ein neues Therapiekonzept dar. Wenn es möglich ist, solche Konzepte auf weitere Tumorarten zu übertragen, besteht bei manchen Tumorerkrankungen die berechtigte Hoffnung, dass es durch neue Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen gelingt, das Fortschreiten der Erkrankung soweit zu verlangsamen, dass Krebs zu einer Krankheit wird, mit der es sich lange leben lässt. Abbildung 4: Kombination von allosterischen Modulatoren und ATP-kompetitiven Inhibitoren stabilisiert die inaktive Konformation der Kinase. Imatinib (grün) bildet Wasserstoffbrückenbindungen mit Thr315, Met318, Asp381 und Glu286 aus während GNF-2 in der Bindetasche der Myristinsäure liegt (Abbildung auf Basis des PDB-Eintrag 3K5V erstellt). In Kürze Imatinib ist das erste Medikament das zielgerichtet auf ein abnormes Protein wirkt und begründet mit seinen Heilungserfolgen einen Paradigmenwechsel in der Krebstherapie. Mutationen in der Krebszelle führen jedoch zu Resistenzen, die nur Wirkstoffe der nächsten Generation überwinden können. Neue Forschungsarbeiten ermöglichen die Überwindung dieser Resistenz durch die Kombination von Wirkstoffen, die an verschiedenen Stellen im Zielprotein angreifen.

6 Kontakt: Der Artikel wurde im Rahmen des Studienprojektes HighChem des Fachbereichs Chemie der Technischen Universität Darmstadt verfasst (s. Woche 2). Der Autor, Dennis Bensinger, ist Studierender im Masterstudiengang Chemie ( Schlauer Fuchs Unsere Schlaue-Fuchs-Frage zu diesem Beitrag lautete: Was ist BCR-Abl? Wie erklärt sich die Abkürzung? Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Harald Kolmar ( Literatur: [1] T. Boveri, Über mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zellkerns. Verhandlungen der physicalisch-medizinischen Gesselschaft zu Würzburg. Neu Folge 35, (1902). [2] Science 1960, 132, [3] B. J. Druker, S. Tamura, E. Buchdunger, S. Ohno, G. M. Segal, S. Fanning, J. Zimmermann, N. B. Lydon, Nature Medicine 1996, 2, 6. [4] C. Wagener, O. Müller, Molekulare Onkologie, 3 ed., Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, Germany, [5] H. Pluk, K. Dorey, G. Superti-Furga, Cell 2002, 108, 13. [6] M. E. Gorre, M. Mohammed, K. Ellwood, N. Hsu, R. Paquette, P. N. Rao, C. L. Sawyers, Science 2001, 293, 5. [7] B. Nagar, W. G. Bornmann, P. Pellicena, T. Schindler, D. R. Veach, W. T. Miller, B. Clarkson, J. Kuriyan, Cancer Research 2002, 62, 8. [8] J. Zhang, F. J. Adrian, W. Jahnke, S. W. Cowan-Jacob, A. G. Li, R. E. Iacob, T. Sim, J. Powers, C. Dierks, F. Sun, G. R. Guo, Q. Ding, B. Okram, Y. Choi, A. Wojciechowski, X. Deng, G. Liu, G. Fendrich, A. Strauss, N. Vajpai, S. Grzesiek, T. Tuntland, Y. Liu, B. Bursulaya, M. Azam, P. W. Manley, J. R. Engen, G. Q. Daley, M. Warmuth, N. S. Gray, Nature 2010, 463,

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

Neue Krebsmedikamente

Neue Krebsmedikamente Neue Krebsmedikamente In den letzten Jahren ist eine zweite Generation von Krebsmedikamenten entwickelt worden. Diese haben den Vorteil, dass sie ausschliesslich Krebszellen attackieren und die gesunden

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Die Erfolgsgeschichte von Glivec was bedeutet sie für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML)?

Die Erfolgsgeschichte von Glivec was bedeutet sie für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML)? Die Erfolgsgeschichte von Glivec was bedeutet sie für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML)? Vorgeschichte Die chronisch myeloische Leukämie beginnt, wie der Name sagt, in der Regel chronisch,

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Prof J Passweg Klinik Hämatologie

Prof J Passweg Klinik Hämatologie Prof J Passweg Klinik Hämatologie Leukozytose Ausschwemmung aller Vorstufen Thrombozytose Splenomegalie 1 Genetische Anomalie -> 1 Maligne Erkrankung Klonale Evolution Gezielte Therapie: Tyrosinkinaseinhibitor

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Enzym - Inhibitoren Wie wirkt Penicillin? Wie wirkt Aspirin? Welche Rolle spielt Methotrexat in der Chemotherapie? Welche Wirkstoffe werden gegen HIV entwickelt? Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen. Teil 1: Einführung

Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen. Teil 1: Einführung Reversibility of acute B cell leukaemia induced by BCR-ABL1 Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen Teil 1: Einführung Das Blut Saft des Lebens Blutplasma (55%): Wasser

Mehr

Pharmazeutische Innovationen Chancen der personalisierten Medizin

Pharmazeutische Innovationen Chancen der personalisierten Medizin University Hospitals Köln - Bonn Pharmazeutische Innovationen Chancen der personalisierten Medizin Michael Hallek Direktor Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie Köln-Bonn Universität

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren oder Magen Darm Krebs - Weitere Krebsarten in der kl Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bosutinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bosutinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Personalisierte Medizin (Onkologie) in der Klinik

Personalisierte Medizin (Onkologie) in der Klinik Personalisierte Medizin (Onkologie) in der Klinik Wolfgang Hiddemann Direktor Med. Klinik III Klinikum der Univ. München Definition (modifiziert nach: wikipedia, April 2011) Personalisierte Medizin ist

Mehr

Roman-Herzog-Krebszentrum Comprehensive Cancer Center

Roman-Herzog-Krebszentrum Comprehensive Cancer Center Roman-Herzog-Krebszentrum Comprehensive Cancer Center 2. Patientenforum: Neue Medikamente in der Krebsmedizin Prof. Dr. Matthias Ebert Veränderungen der krankheitsbedingten Sterblichkeit Rate pro 100,000

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Krebs und die genetische Verbindung In Irland ist Brustkrebs eine der

Mehr

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor Befundbericht bei Diagnose Karyotyp: 46,XY,t(9;22)(q34;q11) 9q+ 22q- Nomenklatur Telomer Region 1 5.2 5.1 4 3 kurzer Arm "p"

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Thomas Cerny, Präsident Krebsforschung Schweiz KFS Interessenskonflikte keine Inhalt 1. Krebs: was ist das? 2. Ursachen von Krebs 3. Krebs am Arbeitsplatz 4.

Mehr

LebensMUT-Patiententag: Grundlagen und neue Entwicklungen zur Behandlung der CML

LebensMUT-Patiententag: Grundlagen und neue Entwicklungen zur Behandlung der CML Technische Universität München LebensMUT-Patiententag: Grundlagen und neue Entwicklungen zur Behandlung der CML 21.09.2013 Philipp J. Jost Roman-Herzog-Krebszentrum Comprehensive Cancer Center Technische

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B https://cuvillier.de/de/shop/publications/2663 Copyright: Cuvillier

Mehr

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik

Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Molekularbiologische Analysen an Blut Liquid Biopsy ist noch nicht fit für die Diagnostik Berlin (18. Mai 2015) - Molekularbiologische Analysen an Blut (sog. Liquid Biopsy Analysen) könnten in den nächsten

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten Hilden (10. Januar 2012) - QIAGEN hat von zwei US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Chronische Myeloische Leukämie (CML) Chronische Myeloische Leukämie (CML) Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN Unser Antrieb Bild: Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Prostatakrebszelle. Wir sind Takeda Oncology, der Spezialbereich für Krebserkrankungen des Pharmaunternehmens

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors

Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/auf-der-suche-nach-derachillesferse-des-tumors/ Auf der Suche nach der Achillesferse des Tumors Obwohl es für die

Mehr

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Medikament gegen Magenkrebs (Wirkstoffe: Tegafur/ Gimeracil/ Oteracil Kalium im Verhältnis 1:0,4:1) Kombination

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

CML. Myeloproliferation. CML Klinischer Verlauf. CML: Modellerkrankung. Philadelphia Chromosom. Chronische Phase. Blastenkrise

CML. Myeloproliferation. CML Klinischer Verlauf. CML: Modellerkrankung. Philadelphia Chromosom. Chronische Phase. Blastenkrise CML Myeloproliferation rof J assweg Klinik Hämatologie Leukozytose Ausschwemmung aller Vorstufen Thrombozytose Splenomegalie CML: Modellerkrankung CML Klinischer Verlauf Klonale Evolution 1 Genetische

Mehr

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms KASTRATIONSRESISTENTES PROSTATAKARZINOM (CRPC) Patienten sprechen im Allgemeinen gut auf eine ADT an.

Mehr

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung.

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung. Es gibt Hoffnung. Neue Therapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern Von Theres Lüthi Melanomzellen (orange) und Epithelzellen (grün) wachsen in einer Petrischale. Melanomzellen

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Chronische Myeloische Leukämie (CML) Chronische Myeloische Leukämie (CML) Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

GIST: Onkologische Therapie

GIST: Onkologische Therapie GIST: Onkologische Therapie Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS Medizinische Onkologie, Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf! Martin Luther, 1483-1546

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca JOURNAL CLUB α Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Herausragende Ergebnisse für Medikamente der Novartis Onkologie-Sparte auf internationalen Kongressen vorgestellt

Herausragende Ergebnisse für Medikamente der Novartis Onkologie-Sparte auf internationalen Kongressen vorgestellt Herausragende Ergebnisse für Medikamente der Novartis Onkologie-Sparte auf internationalen Kongress Herausragende Ergebnisse für Medikamente der Novartis Onkologie-Sparte auf internationalen Kongressen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme

Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme Dr. Wolfgang Plischke Disclaimer: Zukunftsgerichtete Aussagen, kein Anspruch auf Vollständigkeit Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete

Mehr

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25. Tumorbiologie Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie Lehrerfortbildung, 25. Februar 2011 Kurzskript Ein paar Begriffe Kleiner Exkurs Tumorigenese Eigenschaften

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Nintedanib (Vargatef )

Nintedanib (Vargatef ) Nintedanib (Vargatef ) Zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen bereits mehrere zielgerichtet wirksame Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Verfügung (s. Tabelle 1): Erlotinib (Tarceva,

Mehr

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Frank Kleis (Autor) Molecular Modelling Untersuchungen an der humanen Proteinkinase CK2

Frank Kleis (Autor) Molecular Modelling Untersuchungen an der humanen Proteinkinase CK2 Frank Kleis (Autor) Molecular Modelling Untersuchungen an der humanen Proteinkinase CK2 https://cuvillier.de/de/shop/publications/1289 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

C M Chronisch Myeloische LLeukämie Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige

C M Chronisch Myeloische LLeukämie Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige C M Chronisch Myeloische LLeukämie Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige Inhalt 1 Diagnose C Aus dem Leben geworfen? 2 Warum bin ich an einer C erkrankt? 3 Was passiert im Blut bei einer C?

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

Leukämien im Kindesalter Allgemeines

Leukämien im Kindesalter Allgemeines 5 2 Leukämien im Kindesalter Allgemeines Paul Imbach 2.1 Definition 6 2.2 Häufigkeit und Vorkommen 6 2.3 Ätiologie und prädisponierende Faktoren 6 2.3.1 Genetik 6 2.3.2 Ionisierende Strahlen 7 2.3.3 Chemische

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen

IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen Beigesteuert von Simone Pareigis 20.10.2014 Letzte Aktualisierung 20.10.2014 SHG-Halle Schaffhausen, Schweiz (ots/prnewswire)

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr