Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der"

Transkript

1 Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 45/127 Samstag, den 26. März 2016 Ausgabe 12/2016

2 Ulmen Ausgabe 12/2016 Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:... Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:...Tel.: , FAX Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: Feuer und Rettungsdienst Notruf Ärztlicher Notdienst Bereich Lutzerath... Tel (ohne Vorwahl/ kostenlos) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel,Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Über die angegebene Nummer werden Sie mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale in Cochem verbunden. Bereich Kelberg-Ulmen...Tel.: (14 ct./min.) Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Mittwoch 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr, Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgetag 07:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr, Samstag früh bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus demdeutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. not- & bereitschaftsdienste Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:... Tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:... Tel.: Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH,... Tel für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Unternehmen der evm-gruppe...tel Notrufnummer bei Stromstörungen Westnetz GmbH, Rauschermühle, Saffig Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen, Tel Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:...Handy Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): 02676/ Fax: 02676/ Internet: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags: freitags: 08:30-12:30 Uhr & 14:00-16:00 Uhr 08:30-13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

3 Ulmen -3- Ausgabe 12/2016 Café International wird in Ulmen eröffnet Verbandsgemeinde Ulmen Amtliche Bekanntmachungen Pfarrheim wird Treffpunkt für Gespräche und Austausch mit geflüchteten Menschen Am Mittwoch, 30. März, um Uhr wird das Café International in Ulmen offiziell im Pfarrheim der Katholischen Pfarrei St. Matthias Ulmen in der Cochemer Straße eröffnet. Damit wird in einer gemeinsamen Aktion der Pfarreiengemeinschaft, der Verbandsgemeinde und der Stadt Ulmen und den anderen Ortsgemeinden in dieser Region ein Treffpunkt eingerichtet und ein Angebot geschaffen, um mit den geflüchteten Menschen ins Gespräch und zum Austausch zu kommen. Wir haben vor, dieses Angebot an jedem Mittwochnachmittag zwischen 16 und Uhr allen anzubieten, die daran Interesse haben, stellt einer der Mitinitiatoren, Karl Eckardt aus Ulmen, heraus. Dabei ist es uns wichtig, dass in diesem Café International die Möglichkeiten geboten werden, um mit den Menschen, die sich auf der Flucht befinden und bei uns eine neue Heimat suchen, ins Gespräch zu kommen, mit ihnen gemeinsam zu Kochen und zu Backen, die Integration in unsere Gemeinden zu verbessern und durchaus auch einmal zusammen etwas zu spielen. Dies solle, so Eckardt, durch einen Ehrenamtskreis möglich gemacht werden, der sich zur Zeit in der Gründungsphase befindet und er stellt fest, dass Nationalität, Konfession oder Religion, Hautfarbe und vieles andere hierbei keine Rolle spielen weder für die geflüchteten Menschen, die zu diesem Treffpunkt kommen wollen, noch für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Das Café International sei nicht als ein Treffpunkt nur für die in der Stadt Ulmen selbst untergebrachten Flüchtlinge, sondern für alle in der gesamten Verbandsgemeinde und der Pfarreiengemeinschaft Ulmen lebenden rund 150 geflüchteten Menschen, davon alleine 47 Kinder und heranwachsende Jugendliche gedacht. In einer ersten Informationsveranstaltung waren vor einigen Wochen weit mehr als 60 interessierte Frauen, Männer und Jugendliche in Ulmen zusammengekommen, die sich bereit erklärt hatten, aktiv an diesem Projekt mitzumachen und das quer durch nahezu alle Orte der Verbandsgemeinde Ulmen und auch quer durch alle in dieser Region vertretenen Kirchen und großen Religionsgemeinschaften. Damit die Flüchtlinge, die nicht in Ulmen wohnen, das Angebot das Café International auch annehmen können, wird ein regelmäßiger Fahrdienst eingerichtet werden. Darüber hinaus wollen sich künftig auch Ehrenamtliche damit beschäftigen, die geflüchteten Menschen beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, Behördengängen und vielem anderen tatkräftig unterstützen. Darüber hinaus sollen auch Patenschaften für geflüchtete Menschen übernommen werden können, um somit eine Integration noch intensiver zu erreichen und somit eine feste Ansprechperson an die Seite zu stellen. Das Pfarrheim St. Matthias Ulmen wird bald als Café International ein Treffpunkt werden ein Treffpunkt für Menschen, die sich auf der Flucht befinden und Menschen, die sich ihnen annehmen wollen. Wilfried Puth Sprechstunde des Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell fällt am Montag (Ostermontag) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen aus. Frau Pitsch ist dann wieder am Montag, den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen von 14:00 bis 16:00 Uhr anzutreffen. Gerne können Sie vorab einen Termin mit Frau Pitsch unter vereinbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Trennung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung auf.

4 Ulmen Ausgabe 12/2016 Bekanntmachung Agrarstrukturerhebung 2016 Seit Anfang März 2016 führt das Statistische Landesamt die Agrarstrukturerhebung durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst unter anderem Daten über die - Rechtsformen - Bodennutzung und Viehbestände - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte - Bewässerung - Bodenbearbeitung und Erosionsschutz - Wirtschaftsdüngerausbringung - Ökologischer Landbau - Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen - Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters - Spezielle Merkmale für Betriebe mit Anbau von Gartengewächsen - Zwischenfruchtanbau und Erzeugung von Speisepilzen - Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2016 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Gartenbausämereien und Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Grundvoraussetzung für diese Datenübernahmen ist die Angabe der jeweiligen Unternehmensnummer/n. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Auszug aus der Niederschrift über die nichtöffentliche/öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Ulmen Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 14:40 Uhr Ende: 17:05 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Ulmen Anwesend waren: Vorsitzender Herr Bürgermeister Alfred Steimers Die Beigeordneten Herr Karl-Josef Fischer, Herr Heinz-Werner Hendges, Herr Klaus Mohr Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates: SPD Frau Marita Benz, Herr Lothar Friedrich, Herr Albert Klein, Herr Bernhard RodenkirchHerr Frank Steimers, Herr Florian Streuke, Herr Günther Wagner CDU Herr Jürgen Donner, Herr Walter Hammes, Frau Sandra Hendges-Steffens, Herr Friedhelm Justen, Herr Thomas Kerpen bis einschließlich TOP 5, Herr Alois Keßeler, Herr Klaus Kutscheid, Frau Roswitha Lescher, Herr Alfred Pantenburg, Herr Andreas Peifer ab TOP 2, Frau Bettina Pellio, Herr Uwe Schaaf, Herr Laurenz Schneiders FWG der Verbandsgemeinde Ulmen e.v. Herr Richard Benz, Herr Rudolf Schneiders, Frau Edeltrud Schuhmacher, Herr Werner Traßer Ortsbürgermeister/in bzw. Beigeordnete Herr Walter Brauns Ortsgemeinde Gevenich Herr Paul Haubrichs Ortsgemeinde Gillenbeuren Herr Wilfried Linden Ortsgemeinde Schmitt Herr Gerhard Müller Ortsgemeinde Kliding Herr Helmut Römer Ortsgemeinde Filz Herr Otto Schneiders Ortsgemeinde Weiler Herr Karl-Peter Uebereck Ortsgemeinde Beuren Herr Günter Welter Ortsgemeinde Lutzerath Protokollführer Herr Michael Schneider von der Verwaltung Herr Josef Laux, Frau Tanja Schug, Herr Gerhard Stranz Gäste Herr Jörg Schneide, Herr Rönz zu TOP 1 Frau Dietlinde Schmitt und Herr Karl Eckardt zu TOP 2, Dekanatsreferentin Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Ralf Dannert, Mitglied des Verbandsgemeinderates Frau Sarah Dorfner, Mitglied des Verbandsgemeinderates Herr Christian Laux, Mitglied des Verbandsgemeinderates Herr Thorsten Lescher, Mitglied des Verbandsgemeinderates Herr Peter Jahnen, Ortsgemeinde Urschmitt Herr Paul Laux, Ortsgemeinde Auderath Frau Beatrix Lauxen, Ortsgemeinde Bad Bertrich Herr Willi Rademacher, Ortsgemeinde Büchel Herr Wolfgang Schmitz, Ortsgemeinde Wollmerath Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Nicht öffentlicher Teil 1. Information zum Erwerb von Anteilen an der Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein mbh (EBM) Öffentlicher Teil 2. Ehrenamtliches Engagement in der Verbandsgemeinde Ulmen im Rahmen der Flüchtlingsarbeit 3. Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf von Anteilen an der Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein mbh Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 2: Ehrenamtliches Engagement in der Verbandsgemeinde Ulmen im Rahmen der Flüchtlingsarbeit Im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen leben zurzeit 150 Asylbewerber, die seitens des hiesigen Sozialamtes betreut werden. Hierunter sind 47 Kinder bzw. Jugendliche. Zu den Aufgaben der Verwaltung gehören unter anderem die Bereitstellung von adäquatem Wohnraum, die Sicherung des Lebensunterhaltes finanzieller Art, Gewährung von Krankenhilfe und dergleichen mehr. Die Asylbewerber, die der VG Ulmen zugewiesen werden, leben dezentral in privaten Häusern, bzw. Wohnungen, die seitens der Verwaltung angemietet werden. Diese Häuser/Wohnungen wurden in den folgenden Orten angemietet Alflen (5 Personen) Bad Bertrich (26 Personen) Büchel (8 Personen) Gevenich (19 Personen) Lutzerath (29 Personen) Ulmen (50 Personen) Weiler (4 Personen) Wollmerath (9 Personen) Von den uns zugewiesenen Personen stammen insgesamt 40 aus als sichere Herkunftsstaaten deklarierten Ländern. Diese Asylbewerber werden, so seitens der Regierung geplant, zeitnah die BRD verlassen und wieder in ihre Heimatländer zurückgehen. Die restlichen Asylbewerber stammen aus folgenden Staaten: Afghanistan (17 Personen) Irak (7 Personen) Iran (10 Personen) Pakistan (13 Personen) Russ.Förderation (3 Personen) Somalia (4 Personen) Syrien (56 Personen) Neben der Versorgung mit Wohnraum und finanziellen Mitteln der Asylbewerber durch die Verwaltung bedarf es jedoch noch weiterer Hilfestellungen, um erfolgreich integriert werden zu können. Dies kann in dem erforderlichen Umfang einfach nicht durch die Mitarbeiter/innen der Verwaltung geleistet werden. Hierbei handelt es sich unter anderem um Fahrdienste, Hilfen bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, oder bei der Vermittlung von möglichen Arbeitsstellen. Ein ganz wichtiger Baustein der Integration ist natürlich das Erlernen der deutschen Sprache. Da die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Integrationskursen recht streng auszulegen sind, können leider nicht alle der Asylbewerber an Sprachkursen teilnehmen.

5 Ulmen Ausgabe 12/2016 In all diesen Angelegenheiten kümmern sich ehrenamtliche Helfer und Helferinnen aus der Pfarreiengemeinschaft Ulmen um die Flüchtlinge. Herr Dechant Walter Fuß und Herr Karl Eckardt nehmen als Vertreter der Pfarreiengemeinschaft und der ehrenamtlichen Helfer an dieser Sitzung des Verbandsgemeinderates teil, um über deren Arbeit zu berichten. Die beiden Herren nahmen ebenfalls an der Sitzung des Ausschusses für soziales Miteinander und Demografie am teil und stellten dort ihre Arbeit vor. Der Verbandsgemeinderat nimmt von den Ausführungen der Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen sowie von Frau Dietlinde Schmitt und Herrn Eckardt Kenntnis. TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf von Anteilen an der Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein mbh Sachverhalt: Die Verbandsgemeinde Ulmen beabsichtigt Anteile an der Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein mbh (EBM) zu erwerben. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, das unmittelbare oder mittelbare Halten und die Verwaltung von Anteilen an der EKO2 GmbH. Veräußerer der Anteile ist die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm), an der wiederum der die EKO2 beteiligt ist. Der Erwerb der Anteile dient der Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung im Landkreis Cochem-Zell. Die evm AG ist aus dem Zusammenschluss der EVM GmbH, der KEVAG sowie der Gasversorgung Westerwald entstanden und hat am ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Es ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Der Landkreis Cochem-Zell ist mit der ursprünglichen EVM und der heutigen Gesellschaft in mehreren geschäftlichen Beziehungen verbunden. Die evm versorgt die Stadt Cochem und mehrere Gemeinden im Landkreis Cochem-Zell mit Erdgas, in unserer Verbandsgemeinde die Stadt Ulmen und Ortsgemeinden Lutzerath und Bad Bertrich. Die evm ist Gesellschafter der Breitbandinfrastrukturgesellschaft Cochem- Zell. Des Weiteren versorgt die evm über ein Nahwärmenetz unter anderem die Kreisverwaltung mit Heizwärme. Sie ist Premiumpartner des Vereins unser klima-cochem-zell, der Energieagentur des Landkreises. Zudem ist sie Projektpartner der 14 Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell, in unserer Verbandsgemeinde der Ortsgemeinden Alflen, Gevenich, Kliding. Durch die Beteiligung an der evm soll diese langjährige Partnerschaft weiter verfestigt werden. Der Erwerb von Anteilen an dem Energieunternehmen kann die nachhaltige Klimapolitik des Landkreises weiter vorantreiben, denn die evm investiert in der Stromversorgung ausschließlich in Projekte aus Erneuerbaren Energien. Die Beteiligung an der EVM stellt durch die vereinbarte Gewinnbeteiligung an der evm eine rentierliche Beteiligung dar. Der Mitteleinsatz, wenn auch kreditfinanziert, ist als wirtschaftlich anzusehen. Der aufzunehmende Kredit wird durch die jährliche Ausgleichszahlung und darüber hinaus über den ordentlichen Haushalt getilgt. Die Beteiligung stellt eine Investition in die Zukunft dar. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Beteiligung kann nur mit Hilfe eines Kredites finanziert werden. Bei der Beteiligung an einem Unternehmen handelt es sich um einen Investitionskredit. Der Zinssatz in einem Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) liegt aktuell bei 0,20 %. Da eine solche Beteiligung bei der Verabschiedung der Haushaltssatzung 2016 noch nicht vorgesehen war, besteht auch keine entsprechende Kreditermächtigung. Dazu ist die Verabschiedung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2016 notwendig. Beschluss: Die Verbandsgemeinde Ulmen beteiligt sich mit einem Geschäftsanteil von 2,769 % zum Kaufpreis von ,99 EUR an der Energiebeteiligungsgesellschaft Mittelrhein mbh. Der Bürgermeister wird ermächtigt mit der evm den Geschäftsanteilskauf- und Abtretungsvertrag in der genannten Höhe abzuschließen. Abstimmungsergebnis: Ja 18, Nein 7, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: 1. Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 Sachverhalt: Ein Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes 2016 wird mit den Anlagen vorgelegt. Der Hauptund Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am bereits über diesen Entwurf beraten und empfiehlt dem Verbandgemeinderat die Beschlussfassung der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016 in vorgelegter Form. Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kreditaufnahme i. H. v ,00 EUR erforderlich (Erhöhung um ,00 EUR). Beschluss: Der Verbandsgemeinderat beschließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2016 und seinen Anlagen in vorgelegter Form Abstimmungsergebnis: Ja 18, Nein 7, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2014 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2014 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Kenntnisnahme: Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr TOP 6: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Die Mitgliederzahlen in den Feuerwehren unserer Verbandsgemeinde sind stabil. 2. Die diesjährige Informationsfahrt des Verbandsgemeinderates mit den Ortsbürgermeistern findet vom Juni 2016 statt. Öffentliche Ausschreibung VOB/A Öffentlicher Auftraggeber: Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1; Ulmen, Tel.: 02676/4090, Mail: vergabestelle@ulmen.de, Home Page: Auftraggeber: Verbandsgemeinde Ulmen Maßnahme: Sanierung Beleuchtung in der Turnhalle Lutzerath ElvisID: E Ort der Ausführung: Lutzerath Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen Art und Umfang der Leistung: s. Voransicht auf Subreport.de Aufteilung in Lose: Nein Ausführungsfristen: Beginn: Sommerferien 2016 Fertigstellung: Sommerferien 2016 Nebenangebote: nicht zugelassen Vergabeverfahren: Vergabeunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Kostenlose Voransicht und Download der Vergabeunterlagen ab sofort unter E Registrierte Nutzer laden sich sämtliche Vergabeunterlagen direkt auf ihren PC. Anforderung der Vergabeunterlagen: Anforderung ab sofort möglich. Online-Plattform: Gebühr: 10,00 (netto) für den elektronischen Bezug der Vergabeunterlagen und die Möglichkeit der elektronischen Angebotsabgabe über die Vergabeplattform Angebotseröffnung: am: , um 11:00 Uhr; Analoge Angebote, die mit einem entsprechenden Submissionsaufkleber versehen sein müssen, sind bis zu diesem Zeitpunkt bei der VGV Ulmen, Marktplatz 1, Vergabestelle, Zimmer 303, Ulmen einzureichen. Die Abgabe elektronischer Angebote erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt unter Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.h. der Brutto-Auftragssumme (sofern die Auftragssumme mindestens ohne Umsatzsteuer beträgt), Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v.h. der Abrechnungssumme einschl. Nachträge Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Gem. Vergabeunterlagen Nachweise: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen.

6 Ulmen Ausgabe 12/2016 Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Weitere Anforderungen über entsprechende Nachweise entnehmen Sie aus den Vergabeunterlagen. Zuschlagsfrist: Nachprüfungstelle: ( 21 VOB/A) Kreisverwaltung Cochem-Zell, - Kommunalaufsicht,- Endertplatz, D Cochem Ulmen, den Verbandsgemeinde Ulmen - Vergabestelle Terminankündigung Sitzung des Werkausschusses Die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Werkausschusses des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde Ulmen findet am Dienstag, den , um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Ulmen statt. gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Fundsachen In der Ortsgemeinde Bad Bertrich wurden folgende Gegenstände gefunden: Kette mit Anhänger (Fundort: Parkplatz Ost) Kleiner Schlüssel (Fundort: Peterstraße) Schwarze Damenjacke (Fundort: Landschaftstherapeutischer Park) In der Stadt Ulmen wurden folgende Gegenstände gefunden: Handy der Marke Samsung (Fundort: Umgebung der Rothenbusch-Schutzhütte) Babyhandschuhe (Fundort: Umgebung der Rothenbusch-Schutzhütte) Einzelner Schlüssel mit Schlüsselanhänger (Fundort: im Bereich des Kreisels) Die Verlierer werden gebeten, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Tel.: 02676/ in Verbindung zu setzen. Ulmen, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Fundbüro - Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. $ Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0). Blutspenden in Ulmen Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blutspende ein am Donnerstag, 31. März 2016 von bis Uhr in der Realschule Plus in Ulmen. Bitte Personalausweis mitbringen! Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke! Termine und Infos oder Verbandsgemeindeverwaltung - Bürgerbüro - Verbandsgemeindeverwaltung, Marktplatz 1, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/ Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem 02. April 2016 wieder geöffnet, und zwar von bis Uhr. Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag-Freitag Uhr Montag-Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Sie können: - sich an-, ab- und ummelden - Fundsachen abliefern oder abholen - Ihren Hund an- und abmelden - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister Sie erhalten - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr - Info-Material Sie erhalten Antragsformulare für - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben - Restmüllsäcke zum Preise von 4,00 Euro bei uns erwerben

7 Ulmen Ausgabe 12/2016 Altersjubilare Wir gratulieren am am am am am zum 87. Geburtstag Frau Ottilia Pörling, Alflen zum 94. Geburtstag Frau Maria Blum, Büchel zum 88. Geburtstag Frau Eva Severin, Ulmen zum 91. Geburtstag Frau Wilhelmine Heßelmann, Lutzerath zum 81. Geburtstag Frau Waltraud Schmelzer, Gevenich am am am am am zum 87. Geburtstag Frau Anna Elisabeth Thomas, Büchel zum 82. Geburtstag Frau Margareta Maas, Ulmen zum 88. Geburtstag Frau Luzia Dreis, Ulmen zum 86. Geburtstag Frau Edith Germer, Lutzerath zum 85. Geburtstag Frau Martha Johann, Bad Bertrich OT Kennfus Tagesfahrt Liebe Seniorinnen und Senioren, unsere Tagefahrt ist unwahrscheinlich stark nachgefragt, es existiert eine Warteliste. Alle die für die Fahrt am angemeldet sind, aber wissen, dass sie nicht teilnehmen können, bitte frühzeitig Bescheid geben, damit aus der Warteliste nachgerückt werden kann. Evtl. wenn die Nachfrage weiter so hoch bleibt, wird ein 2. Termin organisiert. Programm: Abfahrtzeiten werden noch bekanntgegeben Uhr Messe in Himmerod mit unserem Pater Mario Kaufmann, der sich wiederum Netterweise bereiterklärt hat, die Messe zu zelebrieren. Anschließend Frühstückspause (genaueres wird aber noch mitgeteilt), bzw. Zeit zur freien Verfügung für Klosterladen etc.. Um Uhr Besichtigungstermin mit Führung in der Kokosweberei in Eisenschmitt mit Programm am Clara Viebig Brunnen und Kaffee und Kuchen (Verspricht hochinteressant zu werden). Anschließend Fahrt zur Heidsmühle zum Abendessen als Abschluß. 60 na Klar seniorinnen und senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Osteraktion in unseren seniorenheimen Mit einer Riesenbegeisterung wurden die Bastelfrauen der Verbandsgemeinde Ulmen wieder in den Seniorenheimen der Verbandsgemeinde Ulmen empfangen, in Lutzerath und Ulmen (Bad Bertrich erfolgt in der Osterwoche). Welche Freude die selbstgebastelten Präsente bei den Bewohnerinnen und Bewohnern auslösen, kann man nur nachempfinden, wenn man bei solchen Übergabeterminen dabei ist. Es wurde viel erzählt, gesungen, gelacht, aber manchmal flossen auch Tränen, oft vor Freude. Ein besonders herzliches Dankeschön der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner geht an die Verbandsgemeinde Ulmen, die mit finanzieller Unterstützung diese Aktionen möglich macht. (Bilder Inge Krämer) In der kommenden Woche werden nochmals die Reisetermine veröffentlicht. Das Orgatermin von 60 NA KLAR wünscht allen Seniorinnen und Senioren ein schönes Osterfest, hoffentlich mit Sonnenschein.

8 Ulmen Ausgabe 12/2016 Mitteilungen aus dem gesundland VulkanEifEl

9 Ulmen Ausgabe 12/2016

10 Ulmen Ausgabe 12/2016 gesundland Vulkaneifel zu besuch auf der saarlorlux Bereits zum zwanzigsten Mal fand am vergangenen Wochenende die SaarLorLux Tourismusbörse in St. Ingbert statt. Auch das GesundLand Vulkaneifel war mit einem Stand dabei. Während Samstag noch nicht so viele Besucher zur Messe kamen, lockte der verkaufsoffene Sonntag mehr Menschen in die Stadt. Das Team führte rund 350 Gespräche, viele über Radfahren und Wandern. Auch Tagesausflüge waren ein wichtiger Gesprächsanlass. Die meisten Besucher kannten das GesundLand Vulkaneifel bereits und konnten so von ihren Erlebnissen in den verschiedenen Orten und Plätzen berichten. Viele nahmen dann auch bereitwillig Flyer und Kataloge mit, um in Erinnerungen zu schwelgen oder neue Reisepläne zu schmieden. Für die Aussteller wurde am Samstag ein Ausstellerabend mit Sektempfang und mehrgängigem Menü geboten. Die Verbraucherzentrale (VZ) bietet als Netzwerkpartner des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell und Kooperationspartner im Energiedorfprojekt folgende Vor Ort-Beratungen an: Kammermusikmatinee im schlösschen Bei der Sonntagsmatinee am 3. april 2016 um Uhr werden Elisabeth Friesenhahn und Maria Oettmeier die Zuhörer im stilvollen Ambiente des kurfürstlichen Schlösschens in Bad Bertrich mit klassischer Musik unterhalten. Neben den Werken klassischer Komponisten wie Mozart und Schubert werden auch Stücke von Komponisten vorgestellt, die zur Zeit der Erbauung des Schlösschens musikalisch tätig waren. Zwischen den einzelnen Stücken erzählt Peter Friesenhahn Wissenswertes und Spannendes zur Geschichte Bad Bertrichs. Unterlegt sind die kleinen Vorträge mit anschaulichen Filmsequenzen. Elisabeth Friesenhahn musiziert auf dem Klavier. Sie arbeitet als Klavierpädagogin an der Kreismusikschule Cochem. Maria Ottmeier spielt Geige. Sie gibt ihr Wissen rund um das Instrument an Schüler weiter und spielt in verschiedenen Orchestern. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung im GesundLand Vulkaneifel herzlich eingeladen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen bei der Touristik Agentur Bad Bertrich, Telefon: +49 (0) Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags Uhr autobiographisches, raritäten, Unbekanntes, märchen, noveletten alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Aus den Gemeinden Alflen bürozeiten des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Tel.: Fax: ortsgemeinde.alflen@web.de Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel.: ; Mobil: ; Fax: sonderberatungstag der Verbraucherzentrale rheinland-pfalz im rahmen des Projektes Cochem-Zeller energiedorf Im Rahmen der Auftaktveranstaltung und des ersten Projektworkshops wurde bereits angekündigt, dass die Projektteilnahme es der Ortsgemeinde Alflen ermöglicht, einen kostenfreien Sonderberatungstag in der Gemeinde anzubieten. sonderberatungstag: Termin: Freitag, 15. April 2016, Uhr Bernhard Andre, Energieberater der VZ, wird an diesem Tag zu einem persönlichen Energieberatungsgespräch im Alten Backes zur Verfügung stehen. Dauer: 45 Minuten Viele Fragen rund um das Thema Energie können dort beantwortet werden: Worauf muss ich bei der Erneuerung meiner Heizanlage achten? Welcher Heizkessel ist am umweltfreundlichsten und sparsamsten? Lohnt sich eine Solaranlage für uns? Ich habe Schimmel an den Wänden. Wie kommt das? Nutzen Sie dieses unabhängige, kompetente und kostenfreie Angebot. Eine telefonische Terminvereinbarung für diesen Tag ist zwingend erforderlich. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die lokale Energieagentur unserklima-cochem-zell e. V. unter: Tel.: 02671/ energie-check vor Ort: Ein Energieberater der VZ nimmt im Haus auf Wunsch und nach individueller Terminvereinbarung die Einsparpotenziale unter die Lupe. Er bewertet die wichtigsten Daten zum Heizenergie- und Stromverbrauch und schaut sich die Gebäudehülle sowie die Heizungsanlage an. Dabei werden Einsparmöglichkeiten gesichtet und auch die Nutzbarkeit des Gebäudes für erneuerbare Energien geprüft. Im Anschluss erhält der Hausbesitzer einen Kurzbericht mit einer Einschätzung der Verbrauchswerte und ersten Handlungsempfehlungen. Die Beratung erfolgt unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse. Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt den Großteil der Kosten, so dass der Eigenanteil gering ist. Die Kosten für einen Gebäude- Check betragen lediglich 20 Euro. Kontakt und Anmeldung: Tel.: 02671/ oder per unserklima@cochem-zell.de

11 Ulmen Ausgabe 12/2016 AUderAth Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: oder Mobil: ortsbuergermeister@auderath.de Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Auderath Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:00 Uhr Ort: Bürgerhaus, Hauptstr. 19, Auderath Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Paul Laux 1. Beigeordneter Herr Frank Steimers Beigeordneter Herr Helmut Römer Ratsmitglieder Herr Matthias Bauer, Herr Stefan Hürter, Frau Inge Krämer, Herr Thomas Mücken, Herr Bernhard Peter, Herr Kurt Prämassing, Herr Wilfried Reicherz, Frau Ellen Weinem, Herr Helmut Wendels Protokollführer Herr Stefan Thomas von der Verwaltung Herr Thomas Valerius Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Sebastian Völkel Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2016 und Anlagen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für die Fertigstellung der Straße Am neuen Kreuz 3. Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Ergänzungssatzung Nr. 2 der Ortsgemeinde Auderath nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach 4 Abs. 2 und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB b) Satzungsbeschluss 4. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2016 und Anlagen Sachverhalt: Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 ist als Anlage beigefügt. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor: Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1) ,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1) ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 1) ,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 1) ,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR 1) ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung

12 Ulmen Ausgabe 12/2016 Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kreditaufnahme i. H. v ,00 EUR erforderlich. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für die Fertigstellung der Straße Am neuen Kreuz Sachverhalt: Die Arbeiten für die Fertigstellung der Straße Am neuen Kreuz wurden öffentlich ausgeschrieben. Die Submission fand am statt. Sieben Firmen haben ein Angebot angefordert, fünf Firmen haben ein Angebot abgegeben. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung schlägt die Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vor, den Auftrag für die Bauleistungen an die wirtschaftlich mindestfordernde Firma Friedrich aus Hontheim zu einer Auftragssumme in Höhe von brutto ,17 zu erteilen. Der Vergabevermerk wurde den Mitgliedern des Gemeinderates als nichtöffentliche Anlage anhand gegeben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2016 stehen unter der Buchungsstelle Mittel zur Verfügung. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die Bauleistungen, wie von der Vergabestelle vorgeschlagen, an die wirtschaftlich mindestfordernde Firma Friedrich zu einer Auftragssumme in Höhe von ,17 zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zum Entwurf der Ergänzungssatzung Nr. 2 der Ortsgemeinde Auderath nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB a) über die Anregungen aus der Trägerbeteiligung nach 4 Abs. 2 und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB b) Satzungsbeschluss Sachverhalt: In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat Auderath beschlossen, für eine Teilfläche des Grundstückes in der Gemarkung Auderath, Flur 7 Flurstück Nr. 39/1 eine Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch zu erlassen. Durch diese Satzung werden Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil einbezogen. Das erforderliche Verfahren nach 34 Abs. 6 BauGB i.v. mit 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB in Form der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB sowie der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB wurde inzwischen durchgeführt. Mit Schreiben vom wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB um Stellungnahme zu dem Satzungsentwurf gebeten. Gleichzeitig hat der Satzungsentwurf einschl. Begründung in der Zeit vom 07. Dezember 2015 bis einschl. 08. Januar 2016 nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Über die in diesen Verfahren vorgebrachten Anregungen hat der Gemeinderat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. Beschluss: a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB Keine Anregungen haben vorgebracht: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rhld.-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, Mainz, Energienetze Mittelrhein, Koblenz, Westnetz GmbH, Gerolstein, Handwerkskammer Koblenz, Koblenz, KEVAG Telekom GmbH, Koblenz, Amprion GmbH, Dortmund, Ortsgemeinde Schmitt, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Koblenz, DLR Westerwald-Osteifel, Montabaur, Deutsche Telekom GmbH, Mayen, Landesverband Deutscher Wanderverband, Neustadt, Stadt Ulmen, Industrie- und Handelskammer Koblenz, Büro Cochem, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Obermoschel, Zu den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren nach 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes: 1. Zum Schreiben des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz, vom Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz weist auf folgendes hin: Bergbau/Altbergbau: Die Prüfung der hier vorhandenen Unterlagen ergab, dass der ausgewiesene Bereich der Ergänzungssatzung von den auf Eisen verliehenen, bereits erloschenen, Bergwerksfeldern Augustsegen IV und Adolphsegen II überdeckt wird. Aktuelle Kenntnisse über die letzten Eigentümerinnen liegen hier nicht vor. Ein Plan des Bergwerksfeldes Adolphsegen II enthält Angaben, die auf sogenannten Uraltbergbau, d.h. Abbau vor dem verpflichtenden Anlegen von Risswerken im Jahr 1865 hinweisen. Weitere Informationen liegen uns hierzu jedoch nicht vor. Es kann somit nicht ausgeschlossen werden, dass nicht dokumentierter Abbau bis in das Plangebiet hineinreicht bzw. Abbau vor Anlegung der Grubenbilder erfolgte. Über tatsächlich erfolgten Abbau im Bergwerksfeld Augustsegen IV liegen unserer Behörde keine Dokumentationen oder Hinweise vor. Bitte beachten Sie, dass unsere Unterlagen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass nicht dokumentierter historischer Bergbau stattgefunden haben kann, Unterlagen im Laufe der Zeit nicht überliefert wurden bzw. durch Brände oder Kriege verloren gingen. Sollten Sie bei dem geplanten Bauvorhaben auf Indizien für Bergbau stoßen, empfehlen wir Ihnen aufgrund der genannten Hinweise die Einbeziehung eines Baugrundberaters bzw. Geotechnikers zu einer objektbezogenen Baugrunduntersuchung. In dem in Rede stehenden Gebiet erfolgt kein aktueller Bergbau unter Bergaufsicht. Boden und Baugrund: - allgemein: Der Hinweis auf die einschlägigen Baugrund-Normen in den Textlichen Festsetzungen unter Hinweise, Boden und Baugrund, wird fachlich bestätigt. - mineralische Rohstoffe: Gegen das geplante Vorhaben bestehen aus rohstoffgeologischer Sicht keine Einwände. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Ein Bergbau findet im Plangebiet nicht statt. Die Hinweise und Empfehlungen, insbesondere zur objektbezogenen Baugrunduntersuchung bei Vorfinden von Indizien für Bergbau, werden bei Bauausführung beachtet. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 2. Zum Schreiben der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, vom Die Generaldirektion Kulturelles Erbe weist auf die Anzeige-, Erhaltungs- und Ablieferungspflicht nach Denkmalschutzgesetz (DSchG) Rheinland-Pfalz hin und bittet darum, den Beginn der Erdarbeiten rechtzeitig (mind. 2 Wochen vorher) anzuzeigen. Die Baubeginnsanzeige ist zu richten an landesarchaeologie-koblenz@gdke.rlp. de oder unter Telf.-Nr Beschluss: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und sind in der Satzung bereits aufgenommen. Die Hinweise der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sind bei Bauausführung zu beachten. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 3. Zum Schreiben des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Bonn, vom Die Bundeswehr teilt mit, dass der Planbereich im Zuständigkeitsbereich des militärischen Flugplatzes Büchel liegt. Hierbei werde davon ausgegangen, dass bauliche Anlagen - einschl. untergeordneter Gebäudeteile - eine Höhe von 30 m nicht überschreiten. Sollte diese Höhe überschritten werden, sind in jedem Einzelfall die Planungsunterlagen - vor Erteilung einer Baugenehmigung - dem Bundesamt zur Prüfung vorzulegen. Beschluss: Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 4. Zum Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell vom Die Kreisverwaltung teilt folgendes mit: Aus Sicht der Bauaufsicht wird empfohlen, aufgrund der vorhandenen Bebauung im südlichen Bereich des Flurstückes 39/1 (s. Luftbild der Planunterlagen), die Teilfläche zur Abrundung entsprechend zu erweitern. Aus abfall- und bodenschutzrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken. Es sollte jedoch unter Hinweise, Boden und Baugrund, zum

13 Ulmen Ausgabe 12/2016 Bodenschutz allgemein auf das Bodenschutzrecht beim Umgang mit Boden, insbesondere auf die Bundesbodenschutzverordnung und die DIN 19731, hingewiesen werden. Die Kreiswerke Cochem-Zell teilen mit, dass keine Versorgungsleitungen bzw. zu schützende Wasserversorgungseinrichtungen des Kreiswasserwerkes betroffen sind. Es wird jedoch auf die Hinweise des Kreiswasserwerkes in der Begründung der Planunterlagen verwiesen, mit der Bitte, den Pkt. 2 (ohne Anlage) zu aktualisieren (s. beigefügte Anlage). Beschluss: Eine Erweiterung der in den Innenbereich einzubeziehenden Flächen soll, insbesondere auch aus landespflegerischer und naturschutzrechtlicher Sicht, nicht erfolgen. Bei der nächsten Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ulmen werden die durch die Satzung in den Innenbereich einbezogenen Flächen und zusätzlich die Teilflächen des Grundstückes 39/1 nördlich der Grundstücke 35/2 und 35/1 bis zum gemeindeeigenen Weg Nr. 66/3 in der entsprechenden Breite von 6 m als Mischbauflächen festgesetzt. Die Hinweise zu Boden und Baugrund in der Satzung werden im Hinblick auf den Bodenschutz entsprechend der Anmerkungen der Kreisverwaltung ergänzt. Die Hinweise und technischen Ausführungsbestimmungen der Kreiswerke, die bereits Gegenstand der Satzung sind, werden entsprechend aktualisiert (Punkt 2); sie sind bei Bauausführung zu beachten. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 5. Zum Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Abwasserwerk -, vom Das Abwasserwerk teilt mit, dass für die in den Innenbereich einzubeziehende Teilfläche eine öffentliche Abwasserbeseitigung nicht vorgehalten wird. Da die Fläche lediglich zum Zwecke der Errichtung eines Geräteunterstandes genutzt werden soll, fällt Schmutzwasser nicht an. Anfallendes Niederschlagswasser ist auf dem qm großen Flurstück 39/1 ohne Beeinträchtigung Dritter vollständig und eigenverantwortlich zu bewirtschaften (z.b. Rückhaltung und/oder Versickerung). Beschluss: Die Hinweise sind in der Satzung bereits aufgenommen. Sie sind bei Bauausführung zu beachten. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 6. Zum Schreiben des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v., Gensingen, vom Der Landesjagdverband teilt mit, dass gegen die Maßnahme keine grundlegenden Bedenken bestehen, wenn die zeitnahe Realisierung der erforderlichen Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen gewährleistet wird. Beschluss: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und sind zu beachten. Die in der Satzung festgelegten Pflanzmaßnahmen sind spätestens bei Bauausführung vorzunehmen. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - 7. Zum Schreiben der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Koblenz, vom Aus Sicht der Landwirtschaftskammer bestehen keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Ergänzungssatzung. Der Begründung zur Satzung ist zu entnehmen, dass mind. 20 % der Baugrundstücksfläche mit Gehölzen zu bepflanzen ist. Wir bitten, bei den vorgesehenen Anpflanzungen um Beachtung der entsprechenden Grenzabstände nach dem Landesnachbarrechtsgesetz von Rheinland-Pfalz zu den nördlich und westlich angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen, um eine uneingeschränkte Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzflächen sicherzustellen. Beschluss: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und sind zu beachten. b) Satzungsbeschluss Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden geringfügige Änderungen bzw. Ergänzungen des vorliegenden Satzungsentwurfes erforderlich, die die Grundzüge der Planung jedoch nicht berühren. Der Gemeinderat beschließt aus diesem Grunde die Satzung über die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB (Ergänzungssatzung) - Nr. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Die Zinsabrechnung für Liquiditätskredite wurde bekannt gegeben und beträgt für das Jahr ,82 Euro. 2. Für den Ausbau der U3 Plätze im Kindergarten Auderath wurden Landesmittel in Höhe von ,04 Euro überwiesen. 3. Am Kindergarten ist nun eine 30er Zone. 4. Es wird ein Defibrillator angeschafft. Anfallende Wartungskosten übernimmt die Verbandsgemeinde. 5. Für die Erstellung eines Baumkatasters hat die Erfassung der Bäume stattgefunden. 6. Am findet eine Grundreinigung des Bürgerhauses statt. 7. Die Umgestaltung des Spielplatzes am Kindergarten Auderath wird durchgeführt. 8. Am findet ein Seminar für Gemeinderäte zum Thema wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau bei der Verbandsgemeinde Ulmen statt. 9. Am Jugendraum sollen Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. 10. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am statt. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Klapperkinder Die Klapperkinder treffen sich am Karfreitag um Uhr an der Kirche. Es wäre schön, wenn viele Kinder, groß und klein, teilnehmen würden. BAd Bertrich Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: donnerstags von Uhr bis Uhr. Tel.: Fax.: Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr oder vereinbaren sie einen Termin. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können sie auch eine senden an: ortsgemeinde@badbertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Gestaltung des Ehrenmals auf dem Friedhof Kennfus Das Ehrenmal auf dem Friedhof in Kennfus soll nun abschließend gestaltet werden. Hierzu lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Ortstermin am Donnerstag, den um 16:30 Uhr direkt an das Ehrenmal ein. Wer also an der Gestaltung mitarbeiten möchte oder auch nur als Ideengeber tätig sein will, ist herzlich willkommen. Selbstverständlich sind die Dame und die Herren des Ortsbeirates ebenso herzlich eingeladen. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter BeUren Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel.: oder Kpuebereck@aol.com Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Beuren Sitzungsdatum: Mittwoch, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr Ort: Bürgerhaus, Schulstr, 4, Beuren Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Karl-Peter Uebereck

14 Ulmen Ausgabe 12/ Beigeordneter Herr Karl-Heinz Heinz Beigeordneter Herr Gerhard Schneiders Ratsmitglieder Frau Sandra Hendges-Steffens, Herr Andreas Mertes, Herr Udo Pütz, Herr Gerd Steffens, Herr Michael Steffens Protokollführer Herr Andreas Schmitt Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Wolfgang Mertes Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Rissesanierung an den Gemeindestraßen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 4. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Rissesanierung an den Gemeindestraßen Sachverhalt: In der Sitzung des Gemeinderates am wurde der einstimmige Beschluss gefasst, verschiedene Stellen zur Rissesanierung an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen zu melden. Die Firma Kutter, die bisher die Rissesanierung im Bereich der Verbandsgemeinde Ulmen durchgeführt hat, bietet die Arbeiten zu den gleichen Konditionen und auf Grundlage des Vertrages vom an. Die Bauabteilung der Verbandgemeindeverwaltung Ulmen schlägt daher vor, den Auftrag für die Rissesanierung an die Fa. Kutter zu vergeben. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2016 sind bei der Buchungsstelle entsprechende Mittel vorgesehen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die Fa. Kutter aus Hanau zu einer Auftragssumme in Höhe von zu vergeben. Die Bauleitung soll durch die Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen erfolgen. Die Ausführung der Sanierungsmaßnahme erfolgt im Frühjahr Abweichender Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die Firma Kutter zu vergeben. Eine Auflistung mit den verschiedenen Straßen wird nachgereicht. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Im 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist die Behandlung von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen u.ä. Zuwendungen geregelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht angezeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt werden. Folgende Zuwendungen wurden der Gemeinde Beuren angeboten: Raiffeisenbank Eifeltor eg, Kaisersesch für die Anschaffung des Defribrillators ein Geldbetrag von 750,00 Sparkasse Mittelmosel EMH, Bernkastel-Kues für die Anschaffung des Defribrillators ein Geldbetrag von 500,00 Beschluss: Der Gemeinderat Beuren nimmt die oben genannten Spenden dankend an. Abstimmungsergebnis: Ja 8, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen vom bezüglich der Fischereipacht 2016 informiert. 2. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen vom bezüglich der Zinsabrechnung für Liquiditätskredite 2015 informiert. 3. Es wurde über das Schreiben des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz vom bezüglich der Finanzausstattung der Kommunen im Landkreis Cochem-Zell informiert. 4. Es wurde über das Schreiben der RWE Deutschland AG vom bezüglich der Preisanpassung für die Dienstleistung Straßenbeleuchtung zum informiert. 5. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen vom bezüglich der Bauleitplanung der Ortsgemeinde Bullay informiert. 6. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen vom bezüglich der Bauleitplanung der Ortsgemeinde Zell informiert. 7. Es wurde über das Schreiben des Statistischen Landesamtes vom bezüglich der Statistik der Angebote der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz informiert. Die Ortsgemeinde Beuren meldet Fehlanzeige. 8. Es wurde über das Schreiben der Verbandsgemeinde Ulmen vom bezüglich des Kooperationsprojektes Miteinander-Füreinander informiert. 9. Es wurde über das Grüne Blatt 1/2016 Thermische Unkrautbeseitigung informiert. 10. Es wurde über die Verbandsgemeinderatssitzung vom informiert. 11. Es wurde über die Ortsbürgermeisterdienstbesprechung vom informiert. 12. Es wurde über die Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kindergarten Kliding vom informiert. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Beuren für das Haushaltsjahr 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat am aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVB1. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Cochem-Zell als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge (inkl. evtl. Erträge Auflösung Sonderposten LFAG) auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 400,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1) auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 1) auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen 1) auf ,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR 1) ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - verzinste Kredite auf 0,00 EUR

15 Ulmen Ausgabe 12/ gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten wird festgesetzt auf 0,00 eur. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 eur. 4 steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. grundsteuer a) für land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 365 v. H. 2. gewerbesteuer auf 365 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: für den ersten Hund 40,00 EUR für den zweiten Hund 60,00 EUR für jeden weiteren Hund 80,00 EUR Das Halten von gefährlichen Hunden wird besonders besteuert: die steuer beträgt jährlich: für den ersten gefährlichen Hund 480,00 EUR für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 EUR 5 gebühren und beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. 175) in der derzeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr 2016 wie folgt festgesetzt: Die Ortsgemeinde erhebt Beiträge nach der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege vom Wertgrenze für investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro (netto) sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 7 altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Arbeitnehmern werden 0 Fälle zugelassen. 8 eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum (nach Haushaltsplanung) ,61 EUR Stand des Eigenkapitals zum (nach Haushaltsplanung) ,61 EUR Stand des Eigenkapitals zum (nach Haushaltsplanung) ,61 EUR 9 deckungsvermerke Gemäß 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt ist. 1. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt ( 16 Abs. 2 GemHVO). 2. Alle Aufwandskonten (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) innerhalb eines Teilergebnishaushaltes werden gem. 16 Abs. 1 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleichzeitig sind auch die entsprechenden Ansätze der Auszahlungskonten innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes gem. 16 Abs. 1 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. 3. Gem. 16 Abs. 2 GemHVO werden alle Abschreibungskonten im Ergebnishaushalt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 4. Mehrerträge (mit Ausnahme der Ertragskonten aus der Auflösung von Sonderposten bzw. Rückstellungen) bzw. Mehreinzahlungen innerhalb eines Teilhaushaltes dienen der Deckung von Mehraufwendungen (mit Ausnahme der Abschreibungskonten) bzw. von Mehrauszahlungen innerhalb desselben Teilhaushaltes. 5. In den Teilfinanzhaushalten werden gem. 16 Abs. 3 GemHVO die Auszahlungsansätze aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilfinanzhaushaltes für gegenseitig deckungsfähig erklärt Ulmen, den Ortsgemeinde Beuren gez. Uebereck, Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der fehlende Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt wurde gem. 121 GemO beanstandet und die Ortsgemeinde aufgefordert, im Ergebnishaushalt Verbesserungen zu erzielen. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis einschließlich während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen, Rathaus, Zimmer 107, öffentlich aus. Ebenfalls kann eine Ausfertigung beim Ortsbürgermeister eingesehen werden Ulmen, den Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Steimers, Bürgermeister Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Alfred Steimers Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und vertrieb@wittich-foehren.de

16 Ulmen Ausgabe 12/2016 Büchel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel , Fax filz Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: gevenich Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter oder sowie per an walterbrauns@ gmx.de vornehmen. Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gevenich Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:07 Uhr Ende: 21:55 Uhr Ort: Feuerwehrhaus, Hauptstr. 35, Gevenich Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Walter Brauns 1. Beigeordneter Herr Karl-Josef Fischer Beigeordneter Herr Bernhard Heep Ratsmitglieder Herr Bernhard Allar ab TOP 1, Herr Ralf Dannert, Herr Mario Eberhard, Herr Joachim Franzen, Herr Walter Heep ab TOP 1, Herr Johannes Keßeler, Herr Walter Müller, Herr Alfons Schneiders, Herr Rainer Theobald Protokollführer Herr Markus Schweisel Gäste Herr Axel Brechenser, Stadt-Land-Plus zu TOP 1 Herr Michael Münch, TSB Bingen zu TOP 1 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Günther Keßeler Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Cochem-Zeller Energiedorf - Vorstellung der Zwischenergebnisse 2. Beratung und Beschlussfassung über eine Resolution gegen die Schließung der Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor eg in Gevenich 3. Auftragsvergabe Baum- u. Heckenrückschnitt 4. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gevenich 5. Beratung und Beschlussfassung über den Eigenanteil der Eltern an den Kosten der Mittagsverpflegung in der Kita Gevenich 6. Fahrtkostenentschädigung 7. Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 8. Grundstücksangelegenheit 9. Bauangelegenheit 10. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Cochem-Zeller Energiedorf - Vorstellung der Zwischenergebnisse Sachverhalt: Gevenich nimmt am Projekt Cochem-Zeller Energiedorf teil. Im Rahmen des Projektes erstellen die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) und das Büro StadtLandplus ein Integriertes Quartierskonzept von Gevenich. Dieses Konzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energiepotentiale vor Ort bestehen und welche konkreten Maßnahmen für eine Umsetzung entwickelt werden müssen. Am 19. November 2015 fand die Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus statt, in der das Projekt den Bürgerinnen und Bürger vorgestellt wurde. Nach der Auswertung der gesammelten Daten aus Bestandsaufnahme, Ortsbegehung und eingereichten Fragebögen liegen nun erste Zwischenergebnisse vor, welche in der heutigen Sitzung vorgestellt werden. Dabei werden die Ergebnisse in Bezug auf Nahwärme und kommunale Liegenschaften näher betrachtet. Auf das Vereinsheim der Spvgg Weiler/Gevenich am Sportplatz wird näher eingegangen, weil dort aufgrund der defekten Heizungsanlage akuter Handlungsbedarf besteht. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Kosten für die Erstellung des Integrierten Quartierskonzept betragen ,84. Aufgrund der Fördermittel der KfW und des Landes Rheinland-Pfalz hat die Gemeinde einen Eigenanteil von 15 % zu tragen, sodass Kosten in Höhe von 4.986,58 entstehen. Die auf das Jahr 2016 entfallenden Kosten und Fördermittel sind im Haushaltsplan enthalten. Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen der TSB und des Büros StadtLandplus zur Kenntnis. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über eine Resolution gegen die Schließung der Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor eg in Gevenich Sachverhalt: Die Raiffeisenbank Eifeltor eg beabsichtigt zum die Schließung ihrer Filiale in der Ortsgemeinde Gevenich. Die Bank bildet einen wichtigen Baustein in der Grundversorgung der dörflichen Struktur. Ein Verlust dieser Infrastrukureinrichtung könnte sich zukünftig nachteilig auf die weitere Entwicklung der Ortsgemeinde Gevenich auswirken. Der Ortsgemeinderat soll nun über die Resolution entscheiden. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Gevenich beschließt die Resolution gegen die Schließung der Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor eg in Gevenich dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Eifeltor eg zu über-

17 Ulmen Ausgabe 12/2016 geben und zu veröffentlichen. Diese ist im Anschluss an die Niederschrift abgedruckt. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Auftragsvergabe Baum- u. Heckenrückschnitt Sachverhalt: In der Ortsgemeinde sind folgende Baum- u. Heckenrückschnitte geplant: 1. Heckenrückschnitt Auf der Gasse : Heckenrückschnitt Auf der Gasse : ab dem Grundstück Günther Eberhard bis zur Einmündung Hellenweg und dann bis Grundstück Mindermann. Hier sollen ebenfalls die in diesen Hecken befindlichen Bäume beschnitten werden. Auf der gegenüberliegenden Seite entlang des Grundstückes Standfuß. Der Heckenschnitt soll in Eigenleistung entsorgt werden. 2. Fällen und Rückschnitt einer Eiche in der Straße Auf der Gasse : Fällen und Rückschnitt einer Eiche in der Straße Auf der Gasse. Hierbei handelt es sich um die Eichen am Kreuz vor dem Grundstück van den Bergh (ehem. Arthur Schneider). Die Bäume stehen auf Gemeindeeigentum und sind weit über das Dach der Scheune von Herrn van den Bergh gewachsen. Daher müssen sie zurückgeschnitten werden. Die Entsorgung des Schnittgutes soll wieder in Eigenleistung erfolgen. Für diese Maßnahmen wurden folgende 2 Angebote abgegeben: 1. Fa. Sascha Lenzen aus Cochem (mit Kraneinsatz) 2.760,00 2. Treework Lütke-Wissing aus Reil/Mosel 1.618,40 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Für die Unterhaltung von Straßen sind im Haushalt 1.000,00 vorgesehen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt und den vorgestellten Angeboten und beschließt den Auftrag für die Baumfäll- u. Heckenrückschnittarbeiten an die preisgünstigste Firma Treework Lütke-Wissing zu den im Angebot genannten Preisen zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gevenich Sachverhalt: In seiner Sitzung vom hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich eine neue Friedhofssatzung beschlossen. In 12 dieser Satzung wurde festgelegt, dass seitens der Gemeinde Wahlgrabstätten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der derzeitigen Situation auf dem Friedhof, soll darüber beraten werden, ob auch in Zukunft weiterhin Wahlgrabstätten in Form der landläufig genannten Doppelgräber nach 14 der Satzung zur Verfügung gestellt werden sollen. Sollte sich der Gemeinderat dafür aussprechen, in Zukunft keine Wahlgrabstätten mehr zu vergeben, bleiben die bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungssatzung bereits vergebenen Doppelgräber jedoch bestehen. Dies bedeutet, dass entsprechend den Vorschriften des 14 der Satzung eine zweite Beisetzung an bereits vergebenen Gräbern noch möglich ist, wenn das Nutzungsrecht bis zum Ende des Ruherechtes für die Grabstätte entsprechend nachgekauft wird, bzw. bei einer Beisetzung einer Urne die Restruhezeit noch mindestens 15 Jahre beträgt (siehe hierzu auch analog 28 der Friedhofssatzung Alte Rechte ). Die Möglichkeit der Beisetzung in gemischten Grabstätten nach 13 a der Friedhofssatzung ist hiervon nicht betroffen, diese soll auch weiterhin möglich sein. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Gebühren für die Überlassung von Grabstätten jeglicher Art werden bei dem Produkt vereinnahmt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, für die Zukunft auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Gevenich keine Wahlgräber nach 14 der Friedhofssatzung vom mehr zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Vorschriften der Satzung werden wie folgt geändert: 12 Abs. 1 der Satzung erhält folgende Fassung: (1) Die Grabstätten werden unterschieden in a) Reihengrabstätten nach 13 der Satzung b) Wahlgrabstätten nach 13 a der Satzung (gemischte Grabstätten) c) Urnengrabstätten als Reihengrabstätten d) Pflegefreie Grabstätten 14 der Satzung entfällt 15 Abs. 1 der Satzung erhält folgende Fassung: (1) Aschen dürfen beigesetzt werden a) in Urnenreihengrabstätten b) in Reihengrabstätten c) in pflegefreien Urnengrabstätten 15 Abs. 4 der Satzung erhält folgende Fassung (4) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Reihengrabstätten auch für Urnengrabstätten. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über den Eigenanteil der Eltern an den Kosten der Mittagsverpflegung in der Kita Gevenich Sachverhalt: In der Kita Gevenich wird von den Eltern ein Eigenanteil für die Mittagsverpflegung der Ganztagskinder in Höhe der Kosten, die der Caterer in Rechnung stellt, erhoben. Der Essenspreis liegt zurzeit bei 3,30 je Essen. Seitens der Elternschaft wurde nun angefragt, ob der Eigenanteil nicht an den der Grundschule Lutzerath angepasst werden kann. Dort beträgt der Eigenanteil der Eltern seit dem ,10 je Essen. Die Verbandsgemeinde Ulmen, als Träger der Grundschulen Lutzerath und Ulmen erhebt den Eigenanteil nicht kostendeckend, sondern entsprechend den Empfehlungen des Landkreistages, die auch seitens Landkreises für die weiterführenden Schulen in seiner Trägerschaft, angewendet werden. In der Kita Gevenich wurden im Jahr Essen und im Jahr Essen abgerechnet. Bei einer durchschnittlichen Essenszahl von rd Essen im Jahr würde die Senkung des Eigenanteils der Eltern um 0,20 zu Mindereinnahmen für die Verbandsgemeinde, die den Eigenanteil erhebt, von ca. 460,00 führen. Gem. 5 Abs. 1 der Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde Gevenich über die Betriebsträgerschaft der Kita Gevenich vom erstattet die Ortsgemeinde, die nicht gedeckten Kosten an die Verbandsgemeinde. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Eine Senkung des Eigenanteils der Eltern an den Kosten der Mittagsverpflegung würde zu Mehrausgaben der Ortsgemeinde bei der Umlage an die Verbandsgemeinde führen. Beschluss: Der Gemeinderat empfiehlt der Verbandsgemeinde, als Kita-Träger, das der Eigenanteil der Eltern weiterhin entsprechend, den vom Caterer berechneten Kosten je Essen, erhoben wird. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 TOP 6: Fahrtkostenentschädigung Sachverhalt: In der Vergangenheit wurde an den Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gevenich eine Kilometerpauschale für die im Rahmen der Tätigkeit als Ortsbürgermeister gefahrenen Kilometer gezahlt. Diese Pauschale wurde am Ende des Jahres steuerpflichtig ausgezahlt, da keiner der Ortsbürgermeister ein Fahrtenbuch geführt hat. Die Pauschale deckt schon lange nicht mehr die Kosten für die tatsächlich gefahrenen Kilometer, da dieser Betrag noch aus dem Jahr 1993 stammt und nicht mehr angepasst wurde. Um künftig eine gerechtere Abrechnung der gefahrenen Kilometer des Ortsbürgermeisters zu erreichen, sollten die Kilometer spitz nach dem Landesreisekostengesetz (momentan 0,35 je nachgewiesenen Kilometer) abgerechnet werden. Die meisten Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ulmen haben mittlerweile auf die Spitzabrechnung der Kilometer umgestellt. Sollte eine Spitzabrechnung nicht gewünscht sein, sollte alternativ die Kilometerpauschale angehoben werden, da der Betrag seit fast 23 Jahren nicht mehr angepasst wurde, die Kraftstoffpreise und Kosten für die Fahrzeugunterhaltung aber stark angestiegen sind. Bei Führung des Fahrtenbuches sind beide Varianten für den Ortsbürgermeister steuerfrei. Für das Jahr 2015 wurde bereits ein Fahrtenbuch geführt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Der momentane Haushaltsansatz sollte bei Spitzabrechnung angehoben werden und bei Erhöhung der Pauschale auf den entsprechenden Betrag. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die dienstlich gefahrenen Kilometer des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Gevenich rückwirkend ab dem Jahr 2015 die Pauschale für die gefahrenen Kilometer des Ortsbürgermeisters rückwirkend ab dem Jahr 2015 auf 500,00 zu erhöhen. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 1 Herr Ortsbürgermeister Walter Brauns hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. Der 1. Beigeordnete Karl- Josef Fischer übernahm den Vorsitz. TOP 7: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Der Südwestrundfunk sucht für die Ehrensache 2016 Menschen, die sich ehrenamtlich, d. h. freiwillig und unentgeltlich, für ihre

18 Ulmen Ausgabe 12/2016 Mitmenschen, für die Kultur oder für das allgemeine Miteinander einsetzen. 2. Das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vom bezüglich des Antrags der Firma Rhein-Westerwald Nahverkehr GmbH auf Erteilung der Genehmigung eines öffentlichen Linienverkehrs für die Linie 500 wurde bekannt gegeben. 3. Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen hat mit Schreiben vom mitgeteilt, wie hoch die Pacht für den Fischereibezirk Erdenbach ausfällt. 4. Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich lädt am Sonntag, den ab Uhr zum Dorfpokalschießen ein. 5. Das Jugend- und Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Ulmen sucht Interessenten für die Teilnahme an dem Seminar So funktioniert Kommunalpolitik. Das Seminar wird im Rahmen der Aktion Aktiv im Jugendbeirat/Jugendgemeinderat angeboten. 6. Das Schreiben der Verbandsgemeindekasse Ulmen vom zur Zinsabrechnung für die Liquiditätskredite 2015 wurde bekannt gegeben. Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. Resolution gegen die Schließung der Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor eg in Gevenich Unter Punkt 2 der Gemeinderatssitzung vom hat der Gemeinderat Gevenich eine Resolution gegen die Schließung der Filiale der Raiffeisenbank Eifeltor eg in Gevenich verabschiedet. Der Wortlaut der Resolution ist nachfolgend abgedruckt. Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich drückt sein Missfallen und absolutes Unverständnis über das Vorhaben der Raiffeisenbank Eifeltor eg aus, die Filiale in Gevenich zu schließen und wendet sich entschieden gegen die vollständige Schließung. Er stellt ausdrücklich sein Bestreben fest, die Struktur in der Gemeinde erhalten zu wollen, in der die Filiale des Geldinstitutes wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Lebens ist. Gerade die Raiffeisenbank hat sich immer zur Bürgernähe verpflichtet. Insbesondere für Senioren und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen ist sie von existenzieller Bedeutung. Gerade unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind diejenigen, die die Genossenschaftsbank groß gemacht haben. Die Schließung einer Filiale wegen Gewinnmaximierung entspricht in keinster Weise dem Genossenschaftsgedanken. Ein bürgernahes Bank - Service - Angebot, das bisher stets von der Raiffeisenbank werbewirksam publiziert wurde, ist nach Schließung der Zweigstelle nicht mehr gegeben. Die offenkundig noch verbleibenden Zweigstellen in Büchel, Faid oder Lutzerath sind für die ältere Generation unter Umständen nur mit Einschränkungen zu erreichen. Gerade in Anbetracht des demografischen Wandels muss konstatiert werden, dass es eine Vielzahl von Kunden gibt, die ihre Bankgeschäfte nicht online abwickeln wollen und auf den Service der Bank vor Ort angewiesen sind. Die Bankfiliale fügt sich in ein gut ausgebautes dörfliches Strukturnetz mit Kindergarten, Bürgerhaus, vielen Ortsvereinen und Wohnsiedlungen ein. Die Bank bildet einen wichtigen Baustein in der Grundversorgung dieser dörflichen Struktur. Ein Verlust dieser Infrastruktureinrichtung wird sich zukünftig nachteilig auf die weitere Entwicklung des Ortes auswirken. Die kleinen Orte bluten durch solche Maßnahmen aus. Daher fordert der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich die Raiffeisenbank Eifeltor eg auf, die Entscheidung über die Schließung der Filiale in Gevenich zurückzunehmen. Jagdgenossenschaft Gevenich Unsere diesjährige Generalversammlung findet statt am Samstag, den 9. April 2016 um Uhr im Gasthaus Zum Bauernstübchen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl der Kassenprüfer für das kommende Jahr 6. Genehmigung des Haushaltsplanes 2016/ Verwendung des Reinerlöses 2015/ Verschiedenes Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan 2016/2017 liegen in der Zeit vom 01. Mai 2016 bis zum 14. Mai 2016 beim Vorsitzenden öffentlich aus. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich jedoch durch eine andere Person mit Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters wird darum gebeten, alle Veränderungen der Eigentumsverhältnisse im land- und forstwirtschaftlichen Bereich ins Jagdregister eintragen zu lassen. Der Vorstand Umwelttag 2016 Liebe Gevenicherinnen, liebe Gevenicher, wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem Jahr wieder eine Umweltsäuberungsaktion statt. Seitens der Ortsvereine wurde wieder signalisiert, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Es wäre schön, wenn sich darüber hinaus weitere freiwillige Helferinnen und Helfer einfinden würden. Zudem werden Fahrzeuge mit Anhänger benötigt. Wir treffen uns am Samstag, dem um 9 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Ende der Aktion ist ein gemeinsamer Imbiss gegen 12:30 Uhr am Feuerwehrhaus vorgesehen. Ich freue mich sehr, möglichst viele Helferinnen und Helfer an dieser Aktion begrüßen zu dürfen. Walter Brauns, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur 1. Änderung der Friedhofsatzung der Ortsgemeinde Gevenich vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gevenich hat auf Grund 24 der Gemeindeordnung und den Vorschriften des Bestattungsgesetzes (BestG) in seiner Sitzung am folgende 1. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gevenich vom beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I (Allgemeines, Arten der Grabstätten) - Abs. (1) erhält folgende Fassung: (1) Die Grabstätten werden unterschieden in a) Reihengrabstätten nach 13 der Satzung b) Wahlgrabstätten nach 13 a der Satzung (gemischte Grabstätten) c) Urnengrabstätten als Reihengrabstätten d) Pflegefreie Grabstätten (Wahlgrabstätten) entfällt (Urnengrabstätten) - Abs. (1) erhält folgende Fassung: (1) Aschen dürfen beigesetzt werden a) in Urnenreihengrabstätten b) in Reihengrabstätten c) in pflegefreien Urnengrabstätten (Urnengrabstätten) - Abs. (4) erhält folgende Fassung: (4) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Reihengrabstätten auch für Urnengrabstätten. Artikel II Inkrafttreten Diese Änderungssatzung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Gevenich tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft Gevenich, den Ortsgemeinde Gevenich (DS) gez. Walter Brauns, Ortsbürgermeister Hinweis: Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder

19 Ulmen Ausgabe 12/ vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. gillenbeuren Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel oder paul.haubrichs@gmx.de Jagdgenossenschaft Gillenbeuren Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung am um Uhr im Gemeindehaus in Gillenbeuren Tagesordnung: 1. Jagdverpachtung 2. Verschiedenes Der Jagdvorstand Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel Homepage: kliding@myquix.de Abräumen von Grabstellen Die Ruhezeit, gemäß 10 der Friedhofsatzung der Ortsgemeinde Kliding, beträgt 25 (fünfundzwanzig) Jahre. Es wird hiermit bekanntgegeben und aufgerufen, die Grabstellen der Verstorbenen ab dem Jahr 1991 und früher, bei zulässigen Witterungsverhältnissen bis spätestens Ende des Jahres 2016 komplett abgeräumt einzuebnen - inkl. Entfernung der Fundamente! In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Friedhof nicht mit Kraftfahrzeugen befahren werden darf. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister beteiligen sondern die zuständige Abfallabteilung des Landkreises informieren, die uns für den Termin kostenfreie Container für die Entsorgung bereitstellt. Nach getaner Arbeit gibt es einen kleinen Imbiss für alle Helfer! Günter Welter, Ortsbürgermeister Einladung zum Anliegergespräch Das Land Rheinland-Pfalz und die Ortsgemeinde Lutzerath beabsichtigen, die L 16 und die L 102 (Koblenzer - und Auderather Straße) als Gemeinschaftsmaßnahme auszubauen. Es ist vorgesehen, die Fahrbahn mit Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sowie die Gehweganlagen zu erneuern. Zu dieser Baumaßnahme findet nun ein Anliegergespräch statt, zu dem die beitragspflichtigen Grundstückseigentümer dieser Straße und interessierte Bürger eingeladen werden. Das Anliegergespräch findet am Donnerstag, um Uhr im Bürgerhaus in Lutzerath statt. In dem Gespräch werden die Baumaßnahme und die voraussichtlich anfallenden Ausbaubeiträge erläutert. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ulmen, Fachbereich Beiträge - i. A. Heinz Kasper Inbetriebnahme öffentliche Abwasserleitung Auf der Acht Aufgrund des 15 Abs. 1 Satz 2 der Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung -Allgemeine Entwässerungssatzung- der Verbandsgemeinde Ulmen vom wird hiermit festgestellt, dass für die Grundstücke Flur 24, Flurstücke 1/6, 1/5, 1/4, 1/3, 1/8 und Flur 27, Flurstücke 4/15, 4/12, 4/8, 4/7, 4/6, 4/5, 4/4, 4/3, 4/2, 4/1, 3/14, 3/13, 3/4, 3/3, 3/8, 2/8, 2/7 2/13, 2/11, 2/16, 2/15, 2/2, 2/10 in der Ortsgemeinde Lutzerath die erstmalige Herstellung der öffentlichen leitungsgebundenen Abwasserbeseitigung ab sofort betriebsfertig hergestellt und an die Kläranlage Lutzerath angeschlossen ist. Mit Bezug auf den Anschlussund Benutzungszwang nach 7 und 8 der Allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Ulmen ist sämtliches häusliche Schmutzwasser einzuleiten. Niederschlags- und Drainagewasser darf nicht eingeleitet werden und ist unverändert auf dem Grundstück zu bewirtschaften. Auf die Beachtung der Allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Ulmen, insbesondere auf die Einleitungsbeschränkungen, wird hingewiesen. Ulmen, den Verbandsgemeinde Ulmen -Abwasserwerk- J. Laux, Werkleiter lutzerath Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Rathaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel , Fax Handy , ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Umwelttag! Wald- und Feldsäuberungsaktion am Samstag, den Aufruf an alle Naturfreunde! Aus Liebe zur Natur wollen wir in diesem Frühling in Absprache mit dem Landkreis Cochem-Zell wieder eine Säuberungsaktion starten. Wir treffen uns am Samstag, den 9. April um 9.00 Uhr am Gemeindebauhof, es sind alle helfenden Hände herzlich willkommen. Die Jägerschaft und einige Jugendliche haben schon einmal vorab zugesagt. Wer einen Anhänger mit Traktor mitbringen kann, soll das bitte tun. Wir werden versuchen die Landschaft von illegalen Abfällen zu säubern, aber an den Stellen wo der Verursacher zu ermitteln ist werden wir uns nicht schmitt Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister nach Vereinbarung, Tel.: oder mobil Waldbegang - Brennholzverlosung Unser diesjähriger Waldbegang findet am Freitag, den statt. Wir treffen uns um Uhr am Hubertussaal. Außer den Mitgliedern des Gemeinderates sind alle interessierten Schmitter/-innen sowie die Jagdpächter zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Im Anschluss daran, gegen Uhr, erfolgt die Brennholzverlosung im Hubertussaal. Wer Brennholzbedarf angemeldet hat, diesen Termin aber nicht wahrnehmen kann, beauftragt bitte eine Ersatzperson, die für ihn das Los zieht! Wer Holz im Gemeindewald aufarbeitet, muss im Besitz eines Sachkundenachweises für den Umgang mit der Motorsäge sein. Die in der Unterweisung hierzu vermittelten Kenntnisse und Inhalte sind dabei anzuwenden! Dies bezieht sich auf die Arbeitstechniken sowie auf Art und Zustand des Werkzeuges und der Sicherheitskleidung. Die Motorsäge darf ausschließlich mit Sonderkraftstoff und biologisch abbaubarem Kettenöl betrieben werden. Wilfried Linden, Ortsbürgermeister Paul Michael Kruff, Revierförster

20 Ulmen Ausgabe 12/2016 Ulmen Mit Trauer und Bestürzung nehmen wir Abschied von Nachruf Herrn Reinhard Wallebohr der am im Alter von 76 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist. Herr Wallebohr gehörte dem Gemeinderat Ulmen von 1984 bis 1999 als Ratsmitglied an. Zudem übernahm er von 1984 bis 1989 als Beigeordneter besondere Verantwortung. Auch in verschiedenen Ausschüssen arbeitete er mit. Insbesondere im Bau- und Planungsausschuss brachte er über viele Jahre seine fachliche Kompetenz ein. Der Verstorbene hat seine ehrenamtliche Tätigkeit mit großem Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen und war maßgeblich an der Entwicklung und Gestaltung seiner Heimatgemeinde beteiligt. Für seine langjährige Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft gebührt ihm unser besonderer Dank. Über den Tod hinaus werden wir mit Respekt und Anerkennung sein Andenken in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Ehefrau und seiner Familie. Ulmen, im März 2016 Für die Stadt Ulmen Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Ulmen Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:00 Uhr Ort: Gemeindehaus AM MAAR, In der Lay 4, Ulmen Anwesend waren: Stadtbürgermeister Herr Thomas Kerpen 1. Beigeordneter Herr Karl Eckardt Beigeordnete Frau Dorothea Vollrath Beigeordneter Herr Alois Keßeler SPD Herr Albert Klein, Herr Mario Schoenemann, Herr Rudolf Steffes-Tun, Herr Günther Wagner CDU/FWG Mohr Herr Sascha Denkel, Herr Daniel Dreis, Herr Michael Kerpen, Herr Stephan Keßeler, Herr Klaus Kutscheid, Herr Reinhold Mohr, Herr Uwe Schaaf WG Bürger für Ulmen e.v. Herr Rolf Weber, Herr Hubert Willems von der Verwaltung Frau Daniela Saxler Gäste Herr Jan Berdi zu TOP 2 Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Lothar Friedrich, Herr Christian Laux, Herr Michael Schug, Herr Frank Wallebohr, Herr Peter Wallebohr Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 8: Grundstücksangelegenheit Abstimmungsergebnis: -einstimmig- Die übrigen Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Vorstellung der Planungen und des Konzeptes zur Umgestaltung des Pumpenhauses 3. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag des Freundschaftskreises Ulmen - Lormes e.v. 4. Mitteilungen und Anregungen Nicht öffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheit 6. Grundstücksangelegenheit 7. Friedhofsangelegenheit 8. Grundstücksangelegenheit 9. Mitteilungen und Anregungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Günther Wagner lobte Stadtbürgermeister Kerpen für die große Teilnahme der Gewerbetreibenden an der Werbung für den Ostermarkt und die große und positive Resonanz. TOP 2: Vorstellung der Planungen und des Konzeptes zur Umgestaltung des Pumpenhauses Sachverhalt: In seiner Sitzung am hat der Stadtrat Ulmen beschlossen das Planungsbüro Berdi mit der Umgestaltung des Pumpenhauses am Ulmener Maar zu beauftragen und einen Leader-Projektsteckbrief (Förderantrag) vorzubereiten. Die Ausschlussfrist für die Leader-Projektsteckbriefe für das Jahr 2016 läuft am aus, die Stadt Ulmen möchte gerne den Förderantrag noch in diesem Jahr stellen. In der heutigen Sitzung wird das Planungsbüro Berdi den Bauplan, die Kostenermittlung und die Konzeption zur Umgestaltung des Pumpenhauses in eine Aussichts- und Infoplattform vorstellen und erläutern. Auch die Begründungen und Ausführungen für den Leader-Projektsteckbrief werden aufgezeigt. Beschluss: Dem Stadtrat Ulmen wurde der Bauplan, die Kostenermittlung und die Konzeption zur Umgestaltung des Pumpenhauses in eine Aussichtsund Infoplattform vom Planungsbüro Berdi vorgestellt und erläutert. Der Stadtrat beschließt die Umgestaltung des Pumpenhauses entsprechend der Konzeption und den Ausführungen von Herr Berdi durchzuführen und einen entsprechenden Leader-Projektsteckbrief bei der LAG Geschäftsstelle Vulkaneifel einzureichen. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 2, Enthaltung 2, Befangen 1 Das Ratsmitglied Michael Kerpen hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen.

21 Ulmen Ausgabe 12/2016 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag des Freundschaftskreises Ulmen - Lormes e.v. Sachverhalt: Mit Schreiben vom hat der Freundschaftskreis Ulmen-Lormes, Vorsitzender Gerhard Borngräber, einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 600,00 beantragt. Der Antrag wurde wie folgt begründet: In den vergangenen 20 Jahren haben zwischen Ulmen und Lormes viele Begegnungen stattgefunden, in denen das Kennenlernen von Menschen in einem anderen europäischen Land auf verschiedenen Ebenen erlebt wurde. Viele Ulmener haben an den abwechselnden Besuchen teilgenommen und Freundschaften begründet, Verschiedene Vereine unserer Stadt haben mit gleichen Gruppen in Lormes Kontakte geknüpft, sich bei Musikfesten oder Sportveranstaltungen dargestellt und Einblick in Einsatz- und Arbeitsweisen anderer Gruppen wie Behindertenbetreuung, Modellbaugruppe oder Feuerwehr gewonnen. Außerdem präsentiert der Verein die Stadt Ulmen durch seine Mitgliedschaft im Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Burgund auf verschiedenen Veranstaltungen und macht somit Werbung für unsere Stadt. Wir hoffen, dass wir diese Partnerschaft auch in Zukunft erfolgreich weiterführen können. Unser wichtigstes Anliegen und auch eine unserer größten Sorge, ist die finanzielle Ausstattung des Vereins. Wir denken, dass eine Partnerschaft mit einer Gemeinde in Frankreich ein Anlieger unserer gesamten Bevölkerung ist und auf noch breiterer Grundlage getragen werden soll. Leider sind die finanziellen Ressourcen des Vereins sehr begrenzt. Die Mitgliedsbeiträge reichen nicht aus um die Kosten für Fahrten zur Partnergemeinde Lormes und die Betreuung der Gäste aus Lormes zu tragen. Möglichkeiten auf andere Weise Geld für den Verein zu bekommen, wie Spenden oder Zuschüsse aus Brüssel, sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Über einen Zuschuss von 600 würde sich der Verein freuen und die finanzielle Situation ein wenig verbessern. Um die Arbeit in Zukunft weiterführen zu können, würden wir uns freuen, wenn die Stadt Ulmen die Arbeit des Freundschaftskreises Ulmen-Lormes e.v. auch in Zukunft finanziell unterstützen würde. Dieser Antrag war bereits als Mitteilung in der Stadtratssitzung vom Gegenstand einer Beratung mit dem Ergebnis, das zunächst eine haushaltsrechtliche Prüfung erfolgen soll und der Freundschaftskreis eine Zweckbestimmung für den beantragten Zuschuss angeben soll, auch im Hinblick auf die in 2016 anstehende 20-Jahr-Feier der Partnerschaft. Das Ergebnis dieser Prüfungen wird in der Sitzung erläutert. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt sind unter der Haushaltsstelle entsprechende Mittel eingestellt. Beschluss: Der Stadtrat beschließt dem Antrag des Freundschaftskreises Ulmen- Lormes stattzugeben und einen Zuschuss von 600,00 zu gewähren. Abstimmungsergebnis: Ja 15, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 1 Der Beigeordnete Alois Keßeler hat gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 4: Mitteilungen und Anregungen Folgendes wurde mitgeteilt bzw. angeregt: 1. Dank für die Mithilfe beim Ostermarkt an die Beigeordneten Vollrath, Eckardt, Keßeler und an die Gewerbetreibenden und an alle sonstigen Unterstützer und Mitwirkenden. Dank auch an die Wahllokale der Landtagswahl für den reibungslosen Ablauf der Landtagswahl Die diesjährige Umweltaktion (Müllsammlung) findet am Samstag, den statt. Ein Aufruf wird im Vulkanecho gestartet. 3. Bei der Stadtmeisterschaft der Schützen im KK-Gewehr hat der Stadtrat den 15. Platz erreicht. 4. Am Montag, den findet ein Seminar zu dem Thema wiederkehrender Beitrag im Rathaus statt. Interessenten sollen sich bitte beim Stadtbürgermeister Kerpen melden. 5. Am findet ein Vortrag der Vulkaneifelakademie zum Thema Verbindungsstollen Jungferweiher - Maar im Rathaus statt. 6. Der Anfrage für ein mobiles Kino im April 2016 wurde zugestimmt. 7. Info zum Beförderungsgesetz Eine gegenseitige Anerkennung der Schülerfahrten auf den Linien 521 und 500 wird dauerhaft angestrebt. 8. Die Rückvergütung für die Nutzung des Ulmener Wappen für den Ulmener Sekt im Jahr 2015 beträgt 49,00 Euro. 9. Zinsabrechnung für die Liquiditätskredite 2015 Die Stadt hat 5.324,00 Euro an die Verbandsgemeindekasse zu zahlen. 10. Veranstaltungen können im kreisweiten Veranstaltungsportal unter beworben werden. 11. Der Unterhaltungskostenanteil der Stadt für den Aufzug an der Pfarrkirche beträgt 244,00 Euro für das Jahr Die katholische Kirchengemeinde zahlt die andere Hälfte. Ein Notfallplan muss noch erstellt werden. 12. Am findet ein Seminar für Jugendliche zum Thema So funktioniert Kommunalpolitik statt. 13. Beim diesjährigen Ostermarkt wurde abzüglich aller angefallenen Kosten ein Überschuss von 143,00 Euro erwirtschaftet. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadt-ulmen.de wenden. Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst, Gemüse, Südfrüchte, Eier, Geflügel, Nudeln, Honig, Käse und Salami Urschmitt Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel ; info@urschmitt.de Jagdgenossenschaft Urschmitt Generalversammlung Am Samstag, dem , 20:00 Uhr findet, im Partyraum des Bürgerhauses Ursmadia, die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Urschmitt statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen eingeladen werden. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Jahresrückblick 2.) Kassenbericht 3.) Bericht der Kassenprüfer 4.) Entlastung des Vorstandes 5.) Genehmigung des Haushaltsplanes 2016 / ) Ausflug ) Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, einen Verwandten gerader Linie oder einen anderen Jagdgenossen aufgrund einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in der Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Die Niederschrift über die o.g. Versammlung sowie der Haushaltplan 2016 / 2017 liegen in der Zeit vom bis beim Jagdvorsteher Franz-Josef Diederichs zur Einsichtnahme aus. Der Vorstand würde sich über ein zahlreiches Erscheinen der Jagdgenossen freuen. Der Vorstand

22 Ulmen Ausgabe 12/2016 Umwelttag 2016 Auch in diesem Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr Urschmitt zusammen mit der Ortsgemeinde am Samstag, dem den Umwelttag durch. Nach Aufteilung der Teilnehmer in drei Gruppen wurden mehrere Anhänger mit wild entsorgtem Müll entlang der L 106 und dem Blinzer Weg, sowie zum sog. Bohrloch eingesammelt. Durch die andere Gruppe wurden die Straßeneinläufe geleert, sowie die Hydranten und Wasserschieber eingefettet. Nach Beendigung der Arbeiten sorgte das Mittagessen mit dem dazugehörigen Stubbi bzw. Limo für die Kinder für einen gelungenen Abschluss. Nochmals vielen Dank an alle Helfer. Seniorentreff März 2016 Unser nächster Treff findet wie geplant am Mittwoch, dem 30. März 2016, um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister wagenhausen Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung Tel.: , hwhendges@t-online.de Brennholzvergabe Zur Verteilung der Brennholzlose bitte ich alle Selbstwerber, sich am Samstag, 26. März um 10:00 Uhr am Gemeindehaus einzufinden. Heinz-Werner Hendges weiler Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: o , Fax: ottoschneiders@t-online.de Vertretung Vom werde ich vom Beigeordneten Hermann Josef Wilhelmi vertreten, Tel: 0173/ Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Weiler Am Freitag, dem , findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Schmitz in Weiler, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Weiler statt, zu der wir alle Jagdgenossen herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Ausflug Verwendung der Jagdpacht und Aufstellen des Haushaltsplanes 2016/ Verschiedenes An der Versammlung können nur Jagdgenossen/innen oder bevollmächtigte Personen teilnehmen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Lothar Brost, Jagdvorsteher Brennholzversteigerung am 7. April 2016 Die diesjährige Versteigerung des Brennholzes für Selbstwerber findet am Donnerstag, dem 7. April 2016, um 19:00 Uhr im Gasthaus Schmitz statt. In folgenden Distriken sind Holzlose ausgezeichnet. In ober Mordloch/Bleich: Polter Los 1-2, Unterhalb Wildacker. Wawertskaul: Polter Los 3-4, Einfahrt Wawertskaul. Timmche: Polter Lose 5-10, Am Waldrand. Strenge: Lose 11-25, Wolfsbüsch. Wawertskaul: Los 26, Kreuzung Strenge. Weg Hütte Weisenburg Im unteren Mordloch: Polter 27, An Gemeindejagdhütte. Altforst: Polter Lose Hinter Schutzhütte und Jungforst. Alter Sportplatz: Lose Grenzweg zu Gevenich. Borwiese: Lose werden bei Trockenheit gerückt und markiert. Lose 27, 39 und 40 werden zu einem Sonderpreis angeboten. Angeboten wird ebenfalls Fallholz am Weilerbach/Lotterbach/Waldbach und Dauslay. Viel Spaß bei der Besichtigung. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister wollmerath Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: Einladung zum Anliegergespräch Die Ortsgemeinde Wollmerath beabsichtigt die Straße Vulkanweg erstmalig herzustellen und als Gemeindestraße auszubauen. Es ist vorgesehen, die Fahrbahn, wie im Bebauungsplan Auf dem Schüwel festgelegt, mit einer Breite von 5,50 m und einer Straßenbeleuchtung auszubauen. Zu dieser Baumaßnahme findet nun ein Anliegergespräch statt, zu dem die beitragspflichtigen Grundstückseigentümer dieser Straße und interessierte Bürger eingeladen werden. Das Anliegergespräch findet am Dienstag, um Uhr im Bürgersaal, Hauptstraße 10, in Wollmerath statt. In dem Gespräch werden die Baumaßnahme und die voraussichtlich anfallenden Erschließungsbeiträge erläutert. Ulmen, I.A. Heinz Kasper Einladung Hiermit lade ich alle Vorstände von Vereinen und Institutionen sowie den Gemeinderat der Ortsgemeinde Wollmerath zu einem gemeinsamen Gespräch am um Uhr ins Bürgerhaus ein. Zweck ist ein Meinungsaustausch über die Gestaltung des Dorflebens und Ideen zu gemeinsamen Aktivitäten. Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister

23 Ulmen Ausgabe 12/2016 andere behörden sonderberatungstage der Verbraucherzentrale in den Cochem-Zeller energiedörfern bürgerinnen und bürger dürfen sich über kostenfreies beratungsangebot vor Ort freuen Als Netzwerkpartner des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell und Kooperationspartner im Energiedorfprojekt, bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ), Energieberatungstermine direkt vor Ort, in den Teilnehmergemeinden an. Elisabeth Foit, Bernhard Andre, und Harald Richter werden als Energieberater der VZ, an einem Sonderberatungstag zu einem persönlichen, 45-minütigen Energieberatungsgespräch zur Verfügung stehen. Viele Fragen rund um das Thema Energie können dort beantwortet werden: Worauf muss ich bei der Erneuerung meiner Heizanlage achten? Welcher Heizkessel ist am umweltfreundlichsten und sparsamsten? Lohnt sich eine Solaranlage für uns? Ich habe Schimmel an den Wänden. Wie kommt das? Nutzen Sie diese unabhängige und kompetente Beratungsmöglichkeit! die sonderberatungstage in den energiedörfern im Überblick: Fr., Gevenich Fr., Stadt Zell Fr., Alflen Fr., Ellenz-Poltersdorf Fr., Alf Fr., Mesenich Fr., Ernst Fr., Bruttig-Fankel Fr., Forst Fr., Blankenrath Fr., Kliding Fr., Treis-Karden Eine telefonische Terminvereinbarung für diesen Tag ist zwingend erforderlich. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die lokale Energieagentur unserklima-cochem-zell e. V. unter: Tel.: 02671/ Aber nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus den Energiedörfern steht dieses Beratungsangebot zur Verfügung. Im Stützpunkt der VZ, in der Kreisverwaltung Cochem-Zell, in Cochem, finden mehrmals im Monat Beratungstage statt. Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich unter: 02671/61-0 Weiteres beratungsangebot: energie-check vor Ort Ein Energieberater der VZ nimmt im Haus auf Wunsch und nach individueller Terminvereinbarung die Einsparpotenziale unter die Lupe. Er bewertet die wichtigsten Daten zum Heizenergie- und Stromverbrauch und schaut sich die Gebäudehülle sowie die Heizungsanlage an. Dabei werden Einsparmöglichkeiten gesichtet und auch die Nutzbarkeit des Gebäudes für erneuerbare Energien geprüft. Im Anschluss erhält der Hausbesitzer einen Kurzbericht mit einer Einschätzung der Verbrauchswerte und ersten Handlungsempfehlungen. Die Beratung erfolgt unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse. Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt den Großteil der Kosten, so dass der Eigenanteil gering ist. Die Kosten für einen Gebäude- Check betragen lediglich 20 Euro. Kontakt und Anmeldung: Tel.: 02671/61-800

24 Ulmen Ausgabe 12/2016 sonstige mitteilungen Zeit für mich - Ein Entspannungskurs für pflegende Angehörige Dem Elternausschuss und allen Organisatoren möchten wir ganz herzlich für den gelungen Nachmittag danken. Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert viel Zeit und Kraft und dies oft über mehrere Jahre. Um die vielfältigen Aufgaben der häuslichen Pflege und Betreuung mit all ihren Herausforderungen erfüllen zu können, ist es wichtig, dass Pflegende für ihren seelischen und körperlichen Ausgleich sorgen. Was können Sie tun, um ihr inneres Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung zu erhalten oder wieder herzustellen? Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise erfolgen. Kleinere Auszeiten, wie ein Spaziergang im Wald, ein schönes Bad, ein Besuch bei Freunden, die Arbeit im Garten und gezielte Entspannungsverfahren können zum inneren Gleichgewicht beitragen und die physische und psychische Gesundheit erhalten. Aus diesem Grund bietet die BARMER GEK in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt in Gillenbeuren, dem Pflegedienst Medicare in Gillenbeuren und dem Senioren Wohnpark in Lutzerath einen Entspannungskurs für pflegende Angehörige an. In diesem Kurs, der fünf Termine umfasst, lernen Sie mögliche Stressfaktoren erkennen und wie sie damit zukünftig positiv umgehen können. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Entspannungsmethoden, wie Autogenes Training, Phantasiereisen und Progressive Muskelentspannung kennenzulernen, auszuprobieren und einzuüben und die gemachten Erfahrungen auszutauschen. Die Kursleiterin, Frau Margit Klein ist Krankenschwester und geprüfte Entspannungspädagogin. Die Kursreihe, mit der Entspannungspädagogin Frau Margit Klein findet ab dem , jeweils montags in der Zeit von Uhr bis Uhr im Senioren Wohnpark Lutzerath, Römerstr. 55, Lutzerath, statt. Die Teilnahme ist für alle Interessenten kostenfrei. Bitte denken Sie an eine Wolldecke, warme Socken und eine Isomatte. Um Anmeldung bis wird gebeten. Pflegestützpunkt Gillenbeuren, Brigitte Boost, Gartenstr. 17, Gillenbeuren, Tel: KinderTagessTäTTen Kindergarten Kliding Osterwanderung mit den Eltern im Kindergarten Kliding Am Freitag, wanderten die Kindergartenkinder mit ihren Eltern bei frühlingshaften Temperaturen zum Sportplatz nach Beuren. Dort hatte der Osterhase für jedes Kind einen Hasen und Ostereier versteckt. Mit einem kleinen Programm der Kinder wurden alle Gäste begrüßt. Im Anschluss konnten sich alle an dem leckeren Büffet stärken. schulen Grundschule Lutzerath... Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Burg-Grundschule Ulmen... Tel.: Bahnhofstr Fax: Buero@Burg-Grundschule.de Grundschule Büchel... Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel Schulstr Fax: 02677/ info@rsplus-vulkaneifel.de Schulstandort Ulmen... Tel Am Jungferweiher 2...Fax: info@rsplus-vulkaneifel.de

25 Ulmen Ausgabe 12/2016 Realschule plus Lutzerath-Ulmen In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum für das Schuljahr 2016/2017 am Standort Lutzerath einen Platz für ein Freiwilliges soziales Jahr an. Das bieten Sie: - Sie sind möglichst mindestens 18 Jahre alt - pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen - Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit - Ideenreichtum und Selbstständigkeit Das bieten wir: - interessanter, abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima - mehrere unterstützende Seminare und Schulungen - Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage - ggfls. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz - einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf - Anerkennung des FSJ als Praxisjahr für die Fachhochschulreife nach Klasse 12 Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. (Auch gerne per unter: info@rsplus-vulkaneifel.de ) Realschule plus Lutzerath-Ulmen z. Hd. Herr Philippsen Schulstraße 2, Lutzerath Realschule plus Lutzerath-Ulmen Bewegt - Gepflegt - Zukunftsbranche Altenpflege 47 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Vulkaneifel folgten dem Aufruf der Zukunftsallianz Cochem-Zell (ZaC) und nahmen am Aktionstag im Senioren-Zentrum Haus Seeblick Ulmen teil. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in einem sehr ausführlichen Vortag den Überblick über die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten in den Pflegeberufen. Zusätzlich hatten sie die Möglichkeiten in verschiedenen Workshops durch Pflegerinnen und Pfleger noch weitere Einblicke zu erhalten: Selbsterfahrung: Plötzlich 80 (Alterssimulationsanzug)/ Rollatorparcour (Fortbewegung mit Rollstuhl, Rollator, Aufstehhilfe und Lifter)/ Austausch mit den Auszubildenden und vieles mehr Wir fanden, dass dies eine sehr gelungene Veranstaltung war und danken den Mitarbeitern des Senioren-Zentrum Haus Seeblick Ulmen, Senioren-Wohnpark Lutzerath, Ambulantes Hilfezentrum der Caritas Lutzerath und Ambulante Pflege Elke Ternes für den tollen Einblick in das Berufsfeld der Altenpflege. Fachoberschule Kaisersesch Im Bildungsgang Gesundheit und Soziales gibt es noch Schulplätze Es werden noch Anmeldungen im Bildungsgang Gesundheit und Soziales entgegen genommen, so lange freie Schulplätze verfügbar sind. Im Bildungsgang Wirtschaft und Verwaltung können Interessierte gegebenenfalls nur im Nachrückverfahren einen Schulplatz erhalten, da hier die Aufnahmekapazität erreicht ist. Die Schule informiert die Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen des Listenplatzes über die Chancen des Nachrückens. Die Angemeldeten können sich zum freiwilligen Vorbereitungsunterricht für Mathematik und Englisch schriftlich anmelden. Dienstags von 14:10 bis 15:45 Uhr. Anmeldeunterlagen: Aufnahmeantrag (zum Download), Halbjahreszeugnis Klasse 10 in beglaubigter Kopie (Notendurchschnitt muss im Jahreszeugnis nachgewiesen werden). Auskünfte unter: 02653/ und KirCHen Pfarreiengemeinschaft Ulmen Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros Aus organisatorischen Gründen ist das Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft in Ulmen am Dienstag, 29. März und Mittwoch, 30. März, jeweils nur in der Zeit von bis Uhr besetzt. Das Seelsorgeteam ist aber für Notfälle, insbesondere Sterbefälle, telefonisch unter erreichbar. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. (wp) Elternabende vor der Firmung finden statt Nach derzeitigem Stand der Planungen wird der für den Visitationsbezirk zuständige Weihbischof Jörg Michael Peters im Dezember diesen Jahres den Firmkandidatinnen und Firmkandidaten der Pfarreiengemeinschaft Ulmen in drei Gottesdiensten das Heilige Sakrament der Firmung spenden. Die Firmgottesdienste sollen demnach am Samstag, 3. Dezember 2016, um Uhr in der Pfarrkirche in Büchel und um Uhr in der Pfarrkirche in Lutzerath sowie am Sonntag, 4. Dezember 2016, um Uhr in der Pfarrkirche in Ulmen stattfinden. Im Vorfeld der notwendigen Firmausbildung dieser jungen Menschen ist es daher unablässig, Elternabende anzubieten, um die Planungen, Inhalte und zeitlichen Vorgaben und Abläufe der notwendigen Vorbereitung auf den Empfang dieses Heiligen Sakramentes bekanntzugeben. Daher sind nachfolgende Elternabende geplant: am Dienstag, 5. April um Uhr in der Pfarrkirche in Büchel für die Firmlinge der Pfarreien Büchel und Faid; am Donnerstag, 7. April, um Uhr in der Pfarrkirche in Ulmen für Firmlinge die Pfarreien Ulmen und Alflen sowie am Dienstag, 12. April, um Uhr in der Pfarrkirche in Lutzerath für die Firmlinge der Pfarreien Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Lutzerath, Urschmitt und Wollmerath. Um Beachtung dieser Termine und rege Teilnahme wird gebeten. (wp)

26 Ulmen Ausgabe 12/2016 Chronik der Alfler Pfarrkirche kann ab sofort bestellt werden Zum 300-jährigen Bestehen des Alfler Gotteshauses erscheint im Juni eine Chronik zur Geschichte der Pfarrkirche. Dieses Buch enthält auf 168 Seiten umfangreiche historische Berichte über den Pfarrort, seine Kirche und deren wechselnde Einrichtung, das kirchliche Leben und die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Gotteshaus. Umfangreiches Archivmaterial wurde teilweise erstmalig gesichtet und ausgewertet, dazu zählt etwa ein Beitrag über die ersten erwähnten Pilger aus dem Alfler Pfarrbezirk, die in der Frühzeit von 1150 und 1230 zum Apostel Matthias gewallfahrtet sind. An die Entstehung längst vergessener Bruderschaften, Vereine und Gemeinschaften wird erinnert und ein Rückblick auf die jüngste Renovierung und Neugestaltung gegeben. Erstmals werden neben einer vollständigen und ergänzten biographischen Liste der Pfarrer auch die Priester und Ordensleute vorgestellt, die unserer Pfarrei entstammen. Über 200 Fotos bereichern das Buch und dokumentieren Veränderungen und Ansichten. Vielleicht findet sich der ein oder andere Leser als Messdiener oder Kirchenbesucher auf den historischen Fotos der Hochzeiten und Fronleichnamsprozessionen wieder. $ St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen Trierpilger treffen sich Auch in diesem Jahr führt die St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen wieder eine Fußwallfahrt zum Grab des heiligen Apostel Matthias nach Trier durch. Die Wallfahrt findet in diesem Jahr vom 29. April bis 1. Mai statt. Schon zum 22. Mal machen sich Pilgerinnen und Pilger seit dem Wiederaufleben der Gemeinschaft auf den Weg, um bei Rosenkranzgebet, meditativen Texten und Gesängen, aber auch in der Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilgerweges zusammen zu gehen und zu erleben. Zu einem letzten und wichtigen Pilgertreffen vor der Wallfahrt sind alle interessierten Pilgerinnen und Pilger, die in diesem Jahr aktiv an der Fußwallfahrt teilzunehmen, am Donnerstag, 7. April um Uhr in das Gasthaus Bürgerstube am Alten Postplatz in Ulmen eingeladen. Unmittelbar vorher findet um Uhr eine heilige Messe mit Anbetung des Allerheiligsten in der Kapelle St. Martin im Eifel-Maar-Park statt. Alle Pilgerinnen und Pilger sind ganz herzlich eingeladen, an diesem Gottesdienst teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Treffen ist sehr wichtig, um die Unterkünfte in Himmerod und Kordel zu vergeben, die Bereitstellung der Verpflegung und anderes mehr für unterwegs zu planen und zu organisieren sowie den finanziellen Eigenbeitrag einzuzahlen. Auch das Thema Vorbereitung auf die Wallfahrt wird angesprochen. Anmeldungen können aber leider nicht mehr angenommen werden, da eine Unterbringung in Kordel aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich ist. Für weitere Rückfragen steht der Brudermeister der Pilgergemeinschaft Volker Dunkel, (Tel.: ) zur Verfügung. (wp) Angebote in St. Martin Ulmen Sonntag, 27. März 2016 Kapelle 10;00 Uhr hl. Messe Dienstag, 29. März 2016 Schwesternkonvent 07:00 Uhr Laudes Donnerstag, 31. März 2016 TAF Wehrholz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Am 24. September 2016 findet in der St. Martin Kapelle in Ulmen der 8. meditative Tanztag mit Maria und Georg Becker aus Köln statt. Wer sich jetzt schon einen der begrenzten Teilnehmerplätze sichern möchte, kann sich bei Marita Hammes-Puth (Tel.: ) oder bei Elisabeth Kerpen (Tel.: ) anmelden. Nähere Informationen folgen. Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Tanz! Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm und einer Auflösung von mind. 250 dpi) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

27 Ulmen Ausgabe 12/2016 Osterfrühstück Im Anschluss an die Ostermesse bietet der Jugendchor Kennfus wieder ein gemeinsames Frühstück im Bürgerhaus Falkenlay an. Alle Besucher des Gottesdienstes sind dazu recht herzlichen eingeladen. Wir bitten aber um vorherige Anmeldung bis Karfreitag unter 02674/ (Anrufbeantworter). Osternacht mit der Kirchenchor-gemeinschaft Die Kirchenchorgemeinschaft Ulmen - Alflen freut sich bei der musikalischen Gestaltung der Osternacht-Feier in der St. Matthias Pfarrkirche mitzuwirken. Chordirektor Paulernst Lindner hat die nachfolgend genannten Musikwerke mit dem Chor für das Hochfest Ostern erarbeitet: Die lateinischen Antwortgesänge der Osterliturgie werden durch den Chor verstärkt. In der Eucharistiefeier wird die bekannte Komposition Lobt den Herrn der Welt gesungen, die gerne bei Hochzeiten im englischen Königshaus in der Westminster Abtei unter dem Titel Trumpet voluntary im Programm steht. Weiter kommt das Agnus Dei von Georges Bizet zur Aufführung. Die großartige Komposition für Chor und Solist wird an der Orgel von Paulernst Lindner begleitet. Mit großer Freude wird die Kirchenchorgemeinschaft am Ende des Osterfestgottesdienstes das Halleluja aus dem Oratorium Der Messias von Georg Friedrich Händel singen. Die Sängerinnen und Sänger sowie Paulernst Lindner freuen sich mit der Aufführung der großen Musikwerke zur Osterfreude in der Pfarreiengemeinschaft beizutragen und laden herzlich ein zur Feier der Osternacht am Ostersamstag um 20:30 Uhr in der Ulmener St. Matthias Pfarrkirche.

28 Ulmen Ausgabe 12/2016 Die Teilnahme ist unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung Freitag, 1. April 2016, Uhr in Ulmen Ecke Meisericher Str./ Kelberger Str. auf dem Platz der Volksbank RheinAhrEifel Er steht unter der Überschrift Schlüssel-Dienst. Der Schlüssel mit seiner großartigen symbolischen Aussagekraft wird an diesem Tag gute Dienste leisten, die Lebenswelt weiter zu erschließen. Pastoralreferent Rudolf Zavelberg wird die beiden Veranstaltungen moderieren. Ein Faltblatt mit weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es im Dekanatsbüro Cochem, Moselweinstr. 15, Ellenz- Poltersdorf; Tel ; dekanat.cochem@bistum-trier.de. Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen sind ab sofort möglich. repair Café Cochem repair Café Cochem wird dankbar angenommen neue Termine: 16. april und 21. mai Seit 1 1/2 Jahren gibt es in Cochem das Repair-Café. Mitarbeiter/- innen der Caritas, der Lebensberatung, des Dekanates und der Kath. Erwachsenenbildung, die im Arbeitskreis Seelsorge und Beratung zusammenarbeiten, hatten es seinerzeit initiiert. Neben ihnen gibt es mittlerweile einen Stamm an Aktiven, die sich mit ihren Fachkenntnissen einbringen und den Kundinnen und Kunden beim Reparieren ihrer Gegenstände behilflich sind. Rat und eine helfende Hand gesucht wurde ins dieser Zeit für insgesamt 230 Gegenstände, drei Viertel davon aus dem Elektro- bzw. Elektronikbereich. Knapp die Hälfte dieser Geräte konnte repariert werden. Noch günstiger fällt die Bilanz in den Bereichen Textilien, Spielzeuge und Holzteile aus. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ließ sich hier das allermeiste wieder nähen und reparieren. Diese Bilanz zogen die Initiatoren bei einer kleinen Feierstunde mit den Aktiven. Die nächsten Termine des Repair-Cafés in Cochem sind am 16. april und 21. mai, jeweils von 10:00-13:00 Uhr im Schulgebäude in der Jahnstraße. Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, P. Q. Heck, Moselweinstr. 15, Ellenz-Poltersdorf; Tel Mit dabei im Gebet: Ordensgemeinschaften im Karmel Auderath und die Kongregation der Marienschwestern in Cochem und weitere. Friedensinitiative Rhein-Hunsrück trifft sich am selben Tag zur Mahnwache für den Frieden in Kastellaun Kloster maria martental samstag, , Karsamstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Osternachtsfeier sonntag, , Ostersonntag - Hochfest der auferstehung des Herrn Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht, Uhr Abendmesse montag, , Ostermontag Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht, Uhr Abendmesse dienstag, Uhr Rosenkranz, Uhr Pilgermesse Freitag, , Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit Uhr Herz-Jesu-Amt, Messbundmesse samstag, Uhr Vorabendmesse sonntag, , sonntag der göttlichen barmherzigkeit - Weißer sonntag Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Ab Uhr Beichtgelegenheit (Pause nur während der Andacht) bis Uhr und nach der hl. Messe solange Bedarf Uhr Andacht und Barmherzigkeitsrosenkranz. Anschließend Krankensegnung Uhr Abendmesse religiöse bildung für erzieher/innen - angebote 2016 Zu zwei offenen Angeboten für Erzieher/-innen lädt das Dekanat Cochem in diesem Jahr ein. Im April wird in der ehemaligen Synagoge von Ediger die Ausstellung Lebensraum Psalmen gezeigt. Sie ist in fünf verschiedene Räume gegliedert, darunter ein Freiraum, ein Dunkelraum und ein Klangraum. Im Rahmen dieser Ausstellung wird es ein spezielles Angebot für Erzieher/-innen am 14. april (14:00-17:00 Uhr) geben. Am 27. september wird sodann zu einem religiösen Bildungstag (09:00-16:30 Uhr) im ehemaligen Kloster von Beilstein eingeladen. evangelische Kirchengemeinde Cochem gottesdienste gründonnerstag, 24. märz Gemeindehaus Cochem Tischabendmahl Karfreitag, 25. märz Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Abendmahl

29 Ulmen Ausgabe 12/ Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Abendmahl Karsamstag, 26. März Uhr Gemeindehaus Cochem WonWay Ostersonntag, 27. März Uhr Ev. Kirche Cochem Osternachtsfeier mit Frühstück Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Familiengottesdienst Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Kath. Kirche St. Martin Cochem Abendlob mit Gesängen aus Taizé Ostermontag, 28. März Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Emmausgang und Gottesdienst Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag Uhr, Mittwoch Uhr religionsgemeinschaften Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 27. März bis 1. April 2016 Sonntag, 27. März :30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Schließe dich Gottes glücklichem Volk an! 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Wir wollen mit euch gehen. Freitag, 1. April 2016: 19:30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Wöchentliches Bibellesen: Hiob 11 bis 15 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Thema: Er ließ sich von seinem Gott trösten. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen - Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 27. März bis 3. April 2016 Eure brüderliche Liebe bleibe. Besuch bei Jehovas Zeugen Der reisende Prediger Frank Hilsheimer wird gemeinsam mit seiner Frau Elke für eine Woche die Versammlung Daun besuchen. Sie sind in der Woche vom 29. März bis 3. April 2016 in der Ortsversammlung zu Gast. Das Ehepaar Hilsheimer wird gemeinsam mit Jehovas Zeugen vor Ort vermehrt Hausbesuche durchführen. Dadurch möchten sie andere ermuntern, sich mit der Bibel zu beschäftigen. Den Höhepunkt der Woche bildet ein Vortrag mit dem Thema Was macht Christen zu wahren Christen? Er findet am Sonntag, den 3. April 2016 um Uhr im Königreichssaal Daun statt. Sonntag, den 27. März Uhr Biblischer Vortrag Thema: Die Angst vor der Zukunft überwinden Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Wir wollen mit euch gehen Dienstag, den 29. März Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Hiob glaubte fest an die Auferstehung Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Die Auferstehung - möglich durch das Lösegeld Uhr Dienstvortrag des Kreisaufsehers Thema: Uns weiterhin von der Macht des Wortes Gottes umwandeln lassen Donnerstag, den 31. März keine Versammlung - Sonntag, den 3. April Uhr Biblischer Vortrag Thema: Was macht Christen zu wahren Christen? Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Mit Gott zusammenarbeiten macht Freude Uhr Schlussvortrag des Kreisaufsehers Thema: Alles wieder vergessen? Wöchentliches Bibellesen: Hiob Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite FeUerWeHren Freiwillige Feuerwehr Auderath Ostergottesdienst mit Kranzniederlegung Am Ostermontag, dem findet um 10:30 Uhr ein Ostergottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung für die gefallenen und verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Auderath statt. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme in Uniform. Im Anschluss hieran sind alle Feuerwehrkameraden zum Osterbrunch mit Gulaschsuppe ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Kennfus Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der FFW Kennfus findet am um Uhr im Gasthaus Zur Falkenlay (bei Anneliese) statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 1. Löschzugführers 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes (wegen Amtsaufgaben) Wahl des 1. Vorsitzenden Wahl des 2. Vorsitzenden Wahl des 2. Löschzugführers Wahl des 1. Kassierer Wahl des 2. Kassierer Wahl des Schriftführer Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Im Anschluss gibt es noch eine Kleinigkeit zu Essen. Freiwillige Feuerwehr Büchel Winterwanderung am zur Göbelsmühle Hiermit laden wir alle Feuerwehrkameraden mit Partner sowie die JG-FW zu dieser Wanderung recht herzlich ein. Folgender Ablauf ist geplant: Treffpunkt Uhr im Feuerwehrhaus. Anschließend Kaffee und Kuchen. Ca Uhr Wanderung zur Göbelsmühle. Geselliges Beisammensein mit Essen und Ausklang. Verbindliche Anmeldung bitte bei Sigi 546 oder Kajo 610. Wir bitten um rege Teilnahme. Der Vorstand Vereine & Verbände SV Schwarz-Weiß Alflen Fit in den Frühling Wir bieten einen Präventionskurs Gesundheitssport für Mitglieder und Nicht-Mitlieder an. Angeboten wird Ausgleichs- und Funktionsgymnastik sowie Rückenschulung. Hier wird die ganze Körperhaltung verbessert! Lass dich davon überzeugen, wie du mit gezielten Übungen deine Rückenmuskulatur kräftigen und Verspannungen beseitigen kannst.

30 Ulmen Ausgabe 12/2016 Der Kurs geht vom bis zum Trainiert wird jeweils donnerstags um Uhr in der Mehrzweckhalle in Alflen. Der Eigenanteil für Mitglieder beträgt 10, der von Nichtmitgliedern 20. Anmeldung: Willi Barbara (willibarbara@t-online.de) , (m) oder info@sportverein-alflen.de. Mountainbike-Treff Wir starten mit einem neuen Angebot in die schönen Jahreszeiten. Ab dem findet wieder unser Mountainbike-Treff für jedermann statt. Unter der Leitung von Otmar Thome werden wir regelmäßig Mountainbike-Touren anbieten. Die Strecken sind ca. 40 km lang. Teilnehmen kann jeder. Treffen ist jeweils dienstags um Uhr beim Wendehammer im Birkenweg. Anmeldungen sind nicht erforderlich. FZM Auderath Terminankündigungen FZM 2016 Hier einige Terminankündigungen für die nächsten Wochen: : Jahreshauptversammlung : FZM Wanderung : Arbeitseinsatz am Kindergarten : FZM Sportfest Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. SG Auderath/Alflen Alte Herren Die Winterpause ist vorbei, es geht in die neue AH Saison. Start ist am Samstag, den mit dem Spiel: AH Auderath/Alflen - AH Hambuch Anstoß: Uhr Sportplatz Auderath; Treffen Uhr Verkauf: Uli Michels Training ist jeweils dienstags um Uhr in Gevenich. 2. Totengedenken 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Rücklagen 7. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen 8. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder. Frauengymnastikgruppe Büchel Geplante Tagesfahrten in 2016 Bei der JHV am haben sich die Mitglieder für 2 Tagesfahrten entschieden: Fahrt nach Koblenz am Sonntag, den ab ca Uhr mit der Bahn und anschließender Teilnahme am Brunch im Weindorf (Preis incl. großer Speisenauswahl und aller Getränke für 26,90 ). Danach gehen wir zum Altstadtfest. Dort ist einiges an Unterhaltung mit verschiedenen Events und Musikgruppen geboten. Wir haben schon Plätze im Weindorf reservieren können. Alle Interessierten melden sich bitte bis bei Anne (Tel. 610) verbindlich an. Fahrt zur Framersheimer Weinwanderung mit der Fa. Bohr am Sonntag, den Event in den Weinbergen um Framersheim. Damit der Spaziergang nicht zu trocken wird, bieten die Framersheimer Winzer ihre Weine und deftige Speisen sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm an. Der Fahrpreis inkl. Eintritt beträgt 23,-. Da die Fa. Bohr schon viele Anmeldungen hat müssen wir uns schnell entscheiden, dafür benötigen wir eure Anmeldungen auch bis spätestens bei Gertrude (Tel. 716) oder Anita (Tel. 828). Junggesellenverein Büchel e.v. Liebe Mitglieder, zur Arbeitseinteilung für unser diesjähriges Junggesellenfest laden wir ein am Samstag, um Uhr im Bistro am Turm. Über eine rege Beteiligung freuen wir uns. Sportverein SSV Falkenlay Bad Bertrich/Kennfus e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 16. April 2016 um Uhr im Gasthaus Zur Falkenlay A.Zander recht herzlich ein. Tagesordung: 1. Eröffnung des 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte 1. Vorsitzender, Geschäftsführer und Abteilungsleiter 4. Kassenbericht und Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Anträge bitte bis zum bei Hans-Jürgen Schönki oder Werner Balling abgeben. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen zu dürfen. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Don Bosco & Heimatverein Kennfus 1951 e.v. Jahreshauptversammlung 2016 Die für den angesetzte Jahreshauptversammlung des Don Bosco & Heimatverein Kennfus 1951 e.v. muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser frühzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um Beachtung. SV Beurener Höhe 1923 e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Vereinslokal Pütz statt. Tagesordnung 1. Begrüßung Kirchenchor Cäcilia Büchel Liebe Sängerinnen und Sänger, vor der Karfreitagslithurgie treffen wir uns um 14:30 Uhr im Chorproberaum. Am Donnerstag, den 31. März findet um 20:00 Uhr die nächste Chorprobe statt. Am Montag, den 4. April probt wieder der Becherchor um 19:30 Uhr. MGV Eifelgruß Büchel Liebe Sänger, unsere nächste Chorprobe findet am Mittwoch, den 30. März 2016 um 20:00 Uhr im Mehrzweckraum der Gemeinde statt. Am 2. April 2016 findet bei uns um 14:00 Uhr die Kreis-Sängertagung des Sängerkreises Cochem in der Pizzeria Italia statt. Alle Sänger werden gebeten sich um 14:00 Uhr dort einzufinden, um die Teilnehmer mit einem Ständchen zu begrüßen. Möhnenverein Büchel Am Freitag, den findet um 19:30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Bistro am Turm statt. Unter anderem wird auch unsere Möhnentour besprochen. Wir wollen von Sonntag, den bis Dienstag, den , nach Hamburg fahren. Dort besuchen wir das Musical Aladdin und die Wunderlampe. Am nächsten Tag werden wir eine Stadtrundfahrt durch die Elbmetropole machen. Weitere Informationen gibt es an der Jahreshauptversammlung. Wer mitfahren möchte, sollte sich spätestens bei der Versammlung anmelden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. SG Eifelhöhe Förderverein der SG Eifelhöhe e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, Zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem um 19:30 Uhr im Vereinsheim des SV Büchel laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Mitgliederversamm-

31 Ulmen Ausgabe 12/2016 lung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Satzungsänderungen können nur mit einer Mehrheit von Zweidrittel der erschienenen Mitglieder beschlossen werden. Satzungsänderungen müssen in der Einladung angekündigt werden. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung und Eröffnung Top 2 Bericht des Vorsitzenden Top 3 Bericht des Kassierers Top 4 Bericht der Kassenprüfer Top 5 Top 6 Entlastung des Vorstandes Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge: Änderung der Satzung des Vereins: Die Satzung soll im 2 Ziel/Zweck des Vereins und in den 8 Vorstand und 9 Mitgliederversammlung sowie im 11 Auflösung des Vereins aus rechtlichen und steuerrechtlichen Gründen aktualisiert werden. Top 7 Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind unter Wahrung der Frist von 5 Tagen gemäß 9 der Satzung bis samstag, schriftlich beim Vorstand einzureichen. Wir würden uns freuen recht viele Mitglieder begrüßen zu können. rückblick und Vorschau 1. mannschaft TUs Treis-Karden - sg eifelhöhe 0:4 Einen ungefährdeten Sieg konnte die 1. Mannschaft im Auswärtsspiel in Treis verbuchen. Es dauerete jedoch bis kurz vor der Haslbzeit, ehe Marc Risser die 1:0 Führung erzielen konnte. Nach dem Seitenwechsel hatte man die Partei jederzeit im Griff und Tobi Berenz, Fabian Jahnen und erneut Marc Risser erzielten den 4:0 Enstand. Vorschau: samstag, SV Masburg - SG Eifelhöhe 15:30 Uhr in Masburg Im Nachholspiel muss unsere Mannschaft am Ostersamstag nach Masburg reisen. Die Gastgeber haben ebenfalls noch Ambitionen auf Rang zwei und man muss sicherlich eine Top-Leistung bringen, will man dort bestehen. sonntag, sg eifelhöhe i - sg Vorderhunsrück 14:45 Uhr in gevenich 2. mannschaft Lutzerath ii - sg eifelhöhe ii 0:3 Ebenfalls einen ungefährdeten Sieg erreichte die 2. Mannschaft beim Auswärtsspiel in Lutzerath. Die Tore erzielten Marc Heinz und Peter Benz (2). Weitere Spielansetzungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 3. mannschaft Fsg Wierschem - sg eifelhöhe iii 1:4 Auch die 3. Mannschaft konnte ihr Auswärtsspiel in Lasserg gewinnen. Torschützen waren Marco Prehn (2), Alex Albrecht und Martin Schneider. Vorschau: samstag SG Eifelhöhe III - SG Löf III 14:00 Uhr in Faid Freitag, TUS Hausen II - SG Eifelhöhe III 20:00 Uhr in Hausen möhnenverein gevenich Liebe Möhnen, am donnerstag, 7. april 2016 um Uhr treffen wir uns zu einer Mitgliederversammlung im Gasthaus Fischer. Wir möchten mit euch noch einige Termine für 2016 absprechen. 1. Abschluss Fastnacht Wahl von zwei Kassenprüfern 3. Wanderung 4. Tagestour Dringende Vereinsangelegenheiten 6. Verschiedenes Wir hoffen auf rege Beteiligung! Sieger wurde schließlich die Freiwillige Feuerwehr. ergebnis: 1. Freiwillige Feuerwehr 225 Ringe 2. Schützenverein (keine aktiven Schützen) 224 Ringe 3. Gemeinderat 223 Ringe 4. Jagdgenossenschaft 221 Ringe 5. Junggesellenverein 220 Ringe 6. Turnverein Fortuna 218 Ringe 7. Möhnenverein 217 Ringe 8. Musikverein 212 Ringe 9. Geländewagen-Freunde 210 Ringe Gleichzeitig wurden diverse Vereinspokale ausgeschossen. Folgende sieger wurden hier ermittelt: Jugendpokal Josef Waldorf: Thomas Reiser 97 Ringe Bürgermeister Steimers Jugend-Pokal: Thomas Reiser 91 Ringe Ewald-Jahnen-Pokal: Timo Waldorf 98 Ringe Karl-Fischer-Pokal Timo Waldorf 96 Ringe Bürgermeister-Ehrlich-Pokal Timo Waldorf 93 Ringe VG Ulmen Pokal Oliver Wilczynski 99 Ringe Damen-Eberhard-Pokal Roswitha Eberhard 100 Ringe Gewinner schon vergessen? Was denn? Ostereierschießen der Schützen in Gevenich. Wann ist denn das? Ostersamstag ( ) und Ostermontag ( ) jeweils ab 13:00 Uhr Und wo genau ist das? Im Schützenhaus der Gevenicher Schützen im Ellerbachtal. männergesangverein Lutzerath geänderte anfangszeit der Chorproben Liebe Sänger, beachtet bitte, dass unsere Choproben während der Sommerzeit erst um 20:00 Uhr beginnen. Die nächste Probe findet also am donnerstag, den 31. märz um Uhr statt. Frohe Ostern wünscht der Vorstand allen Mitgliedern. st. Hubertus schützenbruderschaft e.v. gevenich Auch in diesem Jahr war das Dorfpokalschießen, ausgerichtet durch den Gevenicher-Schützenverein, wieder ein voller Erfolg. 9 Mannschaften traten zum Wettbewerb an und wollten Mannschaftsdorfmeister werden. Nachdem der Wettkampf eröffnet wurde entstand ein harter aber fairer Wettkampf. ssg Lutzerather Höhe 1973 e.v. einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Sportfreunde, am Freitag, den 1. april 2016 findet im Hotel Maas in Lutzerath um 20:00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

32 Ulmen Ausgabe 12/ Totengedenken 3. Jahresberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes Wir würden uns freuen, Sie recht zahlreich bei dieser wichtigen Sitzung begrüßen zu können. Anträge zu der o.g. Tagesordnung sind schriftlich 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand einzureichen. Die Buchhandlung Leseecke Ulmen, der Eifelverein Ulmen und der Theater- und Literaturkreis der Verbandsgemeinde Ulmen hatten sich zusammengetan und boten diesen Leseabend an, der unter dem Motto Moselfränkisch trifft Eifel stand. In der zweistündigen Veranstaltung blieb die Autorin Yvonne Treis dann auch nichts schuldig, was den moselfränkischen Dialekt anging. Zur Einleitung las sie zunächst einige Passagen aus ihrem ersten Buch Ein Kaffee zum Mitholen vor. Anschließend stellte sie ihr neues Buch Majusebetter vor und schaffte es auf ihre ureigene, kurzweilige und amüsante Art, das Publikum in ihren Bann oder besser gesagt, in den Bann des Misseler Platt zu ziehen. Sie beantwortete auch viele Fragen zu dieser eigenen Sprache und eröffnete den Gästen des Abends das ein oder andere verblüffende Geheimnis und tiefsinnige Feinheit dieses Dialektes. Am Ende des Abends waren die Zuhörerinnen und Zuhörer begeistert und viele nutzten die Gelegenheit, eines der von Yvonne Treis geschriebenen Bücher käuflich zu erwerben und von ihr signieren zu lassen. Das war ein schöner Abend und es hat sich gelohnt, diese Lesung anzubieten. Wir überlegen jetzt schon, ob wir solche Kulturveranstaltungen nicht öfter und regelmäßiger in diesen gut geeigneten Räumen unseres Vereinshauses anbieten sollen, zog die Kulturwartin des Eifelvereins Ulmen, Andrea Saxler, ein durchweg positives Resümee dieses Abends. Veranstalter: möhnenverein schmitt eifelverein Ulmen e.v. moselfränkisch kam in der eifel gut an Yvonne Treis las aus ihrem buch majusebetter - eifelvereinshaus war ausgebucht Mehr als 70 Gäste waren in das Vereinshaus des Eifelvereins Ulmen im Eifel-Maar-Park gekommen, um die Lesung mit Yvonne Treis zu erleben. Und alle, die gekommen sind, waren sich einig, einen schönen, lustigen, durchaus auch schon mal hintergründigen und dazu auch noch lehrreichen Abend erlebt zu haben, bei dem der moselfränkische Dialekt im Mittelpunkt stand. Einen tollen Leseabend mit Yvonne Treis (stehend ganz rechts) ließen sich im Ulmener Eifelvereinshaus mehr als 70 Gäste nicht entgehen und sie kamen alle auf ihre Kosten. einladung zur Jahreshauptversammlung am donnerstag, den in der bürgerstube Ulmen um 19:00 Uhr. Tagesordnung 1. Feststellung der fristgerechten Einladung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Nachwahl von 2 Beisitzern 6. Fahrt nach Lormes vom Mai Teilnahme Fest der Nationen am 10. Juli 2016 auf der Burg 8. Planung 20 Jahrfeier in Ulmen 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können von Mitgliedern bis zum schriftlich beim Vorstand gestellt werden. Der Vorstand würde sich freuen, wenn möglichst viele Mitglieder kommen könnten. auch nichtmitglieder sind als Zuschauer herzlich willkommen. Wer aktiv im Vorstand mitarbeiten möchte, bitte beim Vorstand melden. Es werden dringend neue Mitstreiter gesucht. der gewerbeverein Ulmen e.v. informiert! gv-ulmen ist für alle da! neue beschilderung in Ulmen bitte Vereinbarung ausfüllen! Teilnehmer für ein Schild an den neuen Willkommenstafeln der Stadt Ulmen, die die Vereinbarung + verbindliche Anmeldung noch nicht ausgefüllt und an den Vorstand des GVU gegeben haben, können das jetzt noch tun. Nur so ist eine Teilnahme möglich. Die Formulare können Sie anfordern unter GV-Ulmen@web. de, Guidry@t-online.de oder unter maarhexen-gold (mhg) In Kürze wird ein neuer Flyer für das MHG geplant. Firmen, die Interesse haben, sich an der Aktion zu beteiligen, können beim Vorstand Informationen bzw. das Anmeldeformular anfordern. Termine 2016 im Überblick :00 Uhr Interessierten-Stammtisch Osteria L incontro, Ulmen :00 Uhr Jahresmitgliederversammlung achtung: neuer Termin! Mosaik der Kulturen mit VOS Möglichkeit der Präsentation für Vereine Scheunenfest mit VOS Netzwerktreffen des GVU Weihnachtsmarkt mit VOS Info zur Mitgliedschaft: GV-Ulmen@web.de oder (1. Vorsitzender M. Chruscz), Kelberger Str. 36, Ulmen Besuchen Sie uns auf Facebook!

33 Ulmen Ausgabe 12/2016 einladung zur Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft burgnarren Ulmen am Der Vorstand der KG Burgnarren lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am um 17 Uhr ins Gasthaus Bürgerstube am Alten Postplatz in Ulmen ein. die Tagesordnung wird folgendermaßen aussehen: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Geschäftsführers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht des Komiteepräsidenten/Vertreters des Elferrates 5. Vorstandsentlastung, beantragt durch die Kassenprüfer 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Verschiedenes Alle Anträge, über die bei der Jahreshauptversammlung unter TOP 7 Verschiedenes beschlossen werden soll, müssen mindestens drei Kalendertage vor dem Versammlungstermin ( ) schriftlich beim Vorsitzenden oder beim Geschäftsführer eingegangen sein. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! sv Fortuna Ulmen e.v. erste mannschaft gewinnt wieder! spielbericht: auswärtssieg in brockscheid Beim Tabellenletzten, SV Brockscheid, errang unser Team einen ungefährdeten Auswärtssieg; mit 5:0 setzte sich die Elf von Trainer Lothar Schenk am Ende durch. Auf der Wiese in Brockscheid war kein Kombinationsspiel zu erwarten. Geduld war eine der Tugenden die unsere Fortunenelf an den Tag legen musste. Der SV Brockscheid wollte sich am Fußballspielen auch nicht beteiligen, sie standen während den 90 Minuten vorm eigenen Tor, um dieses zu verteidigen und hatten weder eine einzige Torchance noch gaben sie einen Schuss Richtung unseres Tores ab. Kurz vor der Halbzeitpause war es Paul Seitz, der die 1:0 Führung erzielte. Direkt nach Wiederbeginn netzte Goalgetter Michel Klapperich zweimal ein und baute die Führung auf 3:0 aus. Mike Schumacher erhöhte nach toller Vorarbeit von Yannick Franzen auf 4:0 und den Schlusspunkt setzte Stürmer Julian Mohr mit einem sehenswerten Treffer zum 5:0 Endstand. Mit diesem Sieg verkürzte unser Team den Punkteabstand auf Tabellenführer FC Demerath auf 2 Punkte, bleibt aber auf Rang drei in der Tabelle. Mit einem Punkt voraus bei einem mehr ausgetragenen Spiel ist der FC Kirchweiler Tabellenzweiter. Aufstellung: Ejlin Kajo - Daniel Wenner, Markus Schweisel, Philipp Grammlich, Matthias Wolf (55. Mike Schumacher) - Johannes Regnier, Christian Jerke (65. Jan Verwaayen), Sven Michels, Yannick Franzen - Paul Seitz, Michel Klapperich (65. Julian Mohr) Vorschau: Kelberg kommt zum derby Am Ostersamstag, , trifft unsere Fortunenelf im Heimspiel auf die DJK Kelberg. Anstoß zu dieser Partie ist um 18:00 Uhr auf unserem Kunstrasenplatz. Das Hinspiel gewann unser Team mit 2:0. Ein Heimsieg ist Pflicht, möchte die 1. Mannschaft weiter um den Aufstieg mitspielen. Neben dem leider nun langzeitverletzten Dominik Karst, muss Trainer Lothar Schenk vermutlich auf zwei weitere wichtige Spieler verzichten. Trainer, Team und Verein freuen sich auf hoffentlich wieder viele Ulmener Zuschauer. Bereits um 16:00 Uhr beginnt auch die 2. Mannschaft von Trainer Achim Michels mit den restlichen Spielen nach der Winterpause. Gast in Ulmen ist die Mannschaft vom SV Lissingen, auch die 2. Mannschaft freut sich über den Besuch vieler Ulmener Zuschauer. Wie angekündigt / die 2. Herrenmannschaft legt auch wieder los! 2. mannschaft startet nach Vorbereitung in die zweite saisonhälfte! Nach einer durchaus gelungenen Hinrunde der jungen Elf von Trainer Achim Michels startete man Anfang Februar in die richtungsweisende Vorbereitung für die restlichen 7 Ligaspiele. Insgesamt konnte man gegen 4 Gegner seine aktuelle Form testen. Im ersten Testspiel gegen den SSV Herschbroich musste man stark ersatzgeschwächt eine 1:3 Niederlage hinnehmen. Im zweiten Testspiel traf man auf den starken C-Ligisten SV Neuerburg. In einem sehr guten und intensiv geführten Spiel trennte man sich völlig verdient mit 2:2. Nach einer Niederlage und einem Unentschieden in den ersten beiden Testspielen konnte man dann im dritten Spiel auch endlich den ersten Sieg einfahren. Der C-Ligist SV Büchel II wurde mit 5:2 geschlagen. Im abschließenden Vorbereitungsspiel gegen die Ligagleichen Uersfelder konnte man nach 2 torlosen Spielen in der laufenden Saison mit 5:0 gewinnen. Man kann also durchaus zuversichtlich in die zweite Saisonhälfte blicken. Los geht es diese Woche Samstag, den um 16:00 Uhr auf der Sportanlage in Ulmen gegen den SV Lissingen. Unsere Elf hat noch einiges gut zu machen, da man in der Hinserie nur ein Spiel verlor und das ausgerechnet gegen Lissingen. Die Ulmener Fans dürfen sich also auf ein packendes Spiel freuen. Fußballcamp im august 2016 anmelden nicht vergessen! Hallo Eltern, hallo Fußballkids! Seit zwei Wochen schon könnt ihr Euch für das angekündigte Fußballcamp im Rahmen des Ferienspaßprogrammes 2016, 3. Sommerferienwoche, anmelden. Wie zwischenzeitlich bekannt ist, konnte der SV Fortuna Ulmen hierfür die renommierte Fußballschule des FsV mainz 05 als Partner gewinnen Die Eckdaten dazu nochmal zusammengefasst: Termin: , jeweils von 09:30-16:30 Uhr Altersklasse: 6-14 Jahre Preis: 119 / Woche inklusive Mittagessen, Getränke, Obst und selbstverständlich Trainingskleidung (Trikot, Hose und Stutzen). Die Trainer gehören der Fußballschule des FSV Mainz 05 an; in acht Trainingseinheiten a 2 Stunden werdet Ihr von Profis fitgemacht. Hierbei wird bestimmt der ein oder andere wichtige Tipp für die eigene Spielanlage bzw. das weitere Fußballleben dabei sein! Anmeldungen aus den benachbarten Verbandsgemeindebereichen sind möglich und auch erwünscht. Wichtig: Die Anmeldungen sind unbedingt und ausschließlich über die Verbandsgemeinde Ulmen abzuwickeln, Ansprechpartner: Uli Esper, Tel.: Hierbei wird u.a. die Erreichbarkeit festgehalten, der Geburtsjahrgang erfasst und die Konfektionsgröße für die Trikotteile notiert. Diese Daten sollten präsent sein! Das Ferienspaßteam der VGV Ulmen, das Team des FSV Mainz 05 und der SV Fortuna Ulmen freuen sich auf euch! Ran ans Telefon und einen der begehrten Plätze sichern! Line-dance in Ulmen! Im Pellenzhaus beginnt am Dienstag, 29. März 2016 ein weiterer Line- Dance-Kurs. Fünf Abende jeweils dienstags von 18:00 bis 21:00 Uhr. Die Kursgebühr i.h.v. 40 ist bei Kursbeginn in bar zu entrichten. Auf Grund der Räumlichkeit ist die Höchstteilnehmerzahl begrenzt auf 20, d.h., es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, die bitte bis 28. März telefonisch eingehen sollten bei: Elfriede Becker, Tel: 02676/1676 oder per an ebeckerulmen@aol.com. multiple sklerose selbsthilfegruppe bernkastel-wittlich Das monatliche Treffen der MS-Selbsthilfegruppe (MS-SHG) Bernkastel-Wittlich für den Monat April 2016 findet am montag, dem 4. april 2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Wittlich, Trierer Landstr. 11 statt. Bei Fragen steht der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Michael Eifel unter der Mobil Nr oder m.eifel@gmx.net zur Verfügung. Sie finden uns im Internet unter

34 Ulmen Ausgabe 12/2016 exkursion des Kreis-Waldbauvereins Cochem-Zell am samstag, den nach dudenhofen Sehr geehrtes Vereinsmitglied, wir laden alle Mitglieder (mit Partner) und Interessierte ganz herzlich zu einer Fahrt nach Dudenhofen ein, um dort den Forstbetriebshof des Waldbauvereins Garneb zu besichtigen. Anschließend ist eine kleine Exkursion in den Wäldern vor Ort geplant. Wir treffen uns um 08:00 Uhr auf dem Endertplatz in Cochem. Ankunft in Dudenhofen: ca. 10:00 Uhr Besichtigung des Forstbetriebshofes und kleine Exkursion Mittagessen ca. 13:00 Uhr in der Hofschänke Zürker Führung durch den Hofladen der Fam. Zürker (z.b. Nudelherstellung, Kräuterbeet) Die Rückfahrt ist für 16:00 Uhr geplant. Ankunft in Cochem, Endertplatz ca. 18:00 Uhr Für die Mitglieder des Kreis-Waldbauvereins (einschl. Partner) sind die Fahrt sowie das Mittagessen kostenfrei. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten bei Teilnahme um tel. Anmeldung bis zum bei Frau Steffes (Tel.: ) in der Geschäftsstelle. Der Vorstand musikschule spiel mit ggmbh Talent days - Klavierwettbewerb an der musikschule spiel mit Als eine von 6 ausgewählten Musikschulen in Deutschland findet am 30. April 2016 an der Musikschule Spiel mit in Daun ein Klavierwettbewerb statt. Jeder Teilnehmer trägt ein Klavierstück eigener Wahl aus seinem klassischen Repertoire mit fortgeschrittenem, technischem Niveau vor. Mitmachen können Schüler zwischen 12 und 18 Jahren. Der Sieger des regionalen Vorentscheids wird mit seiner Familie zu einem Meisterkurs des britischen Starpianisten Benjamin Grosvenor eingeladen. Info und Anmeldung unter oder gospel Traces Jahreshauptversammlung Am um 19:00 Uhr im Gasthaus zur Post in Landkern Wir laden alle Chormitglieder herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit gemeinsamen Abendessen ein. Tagesordung: 1. Eröffnung durch die Vorsitzende 2. Bericht der Schriftführer 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen 7. Wahl der neuen Kassenprüfer 8. Festlegung der Mitgliedsbeiträge 9. Bekanntgabe der geplanten Aktivitäten und Termine 10. Verschiedenes Wir würden uns freuen, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. internationaler Versöhnungsbund Kommt zum Ostermarsch nach büchel am Ostermontag, dem 28. märz 2016! Beginn: 14:00 Uhr im Gewerbegebiet Büchel Kundgebung: 15:00 Uhr in der Nähe des Haupttores zum Fliegerhorst mit Andreas Zumach (Journalist), Dr. theol. Andres Hämer (Internat. Varsönungsbund), Nikolaus Huhn (FahrradKino, Energie-gewinnt), einem Sketch mit Angie&Uschi und rockiger Jazzmusik Veranstalter: Internationaler Versöhnungsbund, Regionalgruppe Cochem-Zell, c/o Dr. Elke Koller, Leienkaul Unterstützer: Ag-Frieden Rhld.-Pfalz, AG-Frieden Trier, Frauen wagen Frieden, Friedensfreunde/innen, Friedensgruppe Daun, Friedensinitiative Hunsrück, MdL Niels Wichmann (Grüne), Military Counseling Network e.v., Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar, Pax Christi Bistum Speyer, Pax Christi Bistum Trier seniorenverband brh Cochem mehrtagesbusreise nach Wachau Für eine im Jahre 2016 geplante Mehrtagestagesbusreise in der Zeit vom 12. bis 18. Juni 2016 in die Wachau/österreich können wir noch Plätze anbieten. Wir haben hierzu ein umfangreiches Programm ausgearbeitet, u. a. Tagesausflüge nach Wien, Krems und ins Burgenland. Die Unterbringung erfolgt in einen ****- Hotel in Maria Taferl; an allen Tagen werden wir von einer ortskundigen Reiseleitung betreut. Sollten Sie Interesse haben und Näheres erfahren wollen, melden Sie sich bitte baldmöglichst bei Franz Braun, Rufnummer 02671/1423. Wir werden Ihnen dann eine ausgiebige Reisebeschreibung mit Preisangabe zustellen. ParTeien CdU senioren Union Cochem-Zell Vorankündigung 7 Tage erholung im spessart vom 4. bis zum 10. Juli 2016 Die CDU Senioren Union Cochem-Zell bietet eine 7 tägige Info-und Erholungsreise in den Spessart an. Wir fahren mit einem modernen Reisebus und wohnen in einen sehr schönen Hotel in Frammersbach. Barrierefreiheit, Kofferservice, Frühstücksbufett und Halbpension werden in diesem Haus großgeschrieben, für Senioren sehr geeignet. Wir unternehmen Tagesausflüge und besichtigen Würzburg, Aschaffenburg und Rotenburg ob der Tauber. Eine Schlossbesichtigung des Spukschloss im Spessart, eine Weinprobe, sowie eine Kutschfahrt durch die Spessartwälder und eine Schifffahrt auf dem Main, stehen auf unserem Programm, genauso wie Abendveranstaltungen mit der singenden Wirtin. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung bei: Manfred Klein Blankenrath, Tel /8507, bei Heinz-Werner Hendges, Tel /307 oder bei der CDU Kreisgeschäftsstelle in Cochem Tel /97550 Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CdU-Kreisgeschäftsstelle... Tel.: Kreisgeschäftsführer Eike Hermes... Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter bleser, Parl. staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages: anke beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments: werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster...jens-muenster@web.de... Christlich-demokratische arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein Klein-blankenrath@t-online.de CdU-gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@t-online.de CdU-Ortsverband Ulmen/auderath Klaus Mohr als Vorsitzender / 1067 (Ulmen) Michael Kerpen als 1. Stellvertreter / 799 (Ulmen) Inge Krämer als 2. Stellvertreterin / 1706 (Auderath) Alfons Weber als Schriftführer / 1045 (Auderath)

35 Ulmen Ausgabe 12/2016 FDP - Cochem-Zell Im Internet: Der FDP-Kreisvorsitzende und Direktkandidat für den Landtag Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Sosberg, bietet Rat suchenden Bürgern seine Hilfe an. Tel.: , Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de Kreistagsmitglied Dr. Hans-Georg Schuh, Hesweilerstraße 1, Blankenrath, steht Rat suchenden Bürgern gerne mit Rat zur Seite. Tel.: , Fax: , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Der FDP-Bezirksvorsitzende im Bezirk Eifel-Hunsrück und Vorsitzende im FDP Landeshauptausschuss Thomas Auler Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Tel.: , Thomas.Auler.fdp@t-online.de Junge Liberale Cochem-Zell Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - heute schon an morgen denken! Bei Fragen und Anregungen sind wir unter oder per unter info@julis-coc.de erreichbar. SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Ravenéstraße 41, Cochem, info@spd-cochem-zell.de Vorsitzende Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales. Cochem@heike-raab.de Mitglied des Landtages Benedikt Oster...Tel: buero@benedikt-oster.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack, schuwerack.cochem@t-online.de SPD Vulkaneifel Kai Höhmann...Tel: kai868@t-online.de SPD Ortsverein Vulkaneifel SPD Ortsverein Vulkaneifel... Tel Kai Höhmann, Vorsitzender Moselweg 34, Alflen Ihre Ansprechpartner im Verbandgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender...Tel Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender...Tel Marita Benz... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Frank Steimers... Tel Florian Streuke... Tel Günther Wagner... Tel Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender...Tel Mario Schoenemann, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Rudolf Steffes-tun... Tel Günther Wagner... Tel SPD-Vulkaneifel Ulmen Einladung Liebe Mitglieder der SPD-Vulkaneifel Ulmen, zur Vorbereitung unserer wichtigen Jahreshauptversammlung 2016 trifft sich der Vorstand, der erweiterte Vorstand sowie alle interessierten Mitglieder der SPD Vulkaneifel am 30. März 2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus Bürgerstube in Ulmen. Hierzu möchten wir alle herzlich einladen. Im Wesentlichen geht es um die Neubesetzung des Vorstandes, Nachbereitung der Landtagswahl sowie einen Informationsaustausch der Fraktionen an die Mitglieder. Da uns die Meinung aller Mitglieder der SPD Vulkaneifel sehr wichtig ist, freuen wir uns über jeden, der an diesem Abend für unsere gemeinsame Sache Zeit hat. Wir wünschen allen ein paar besinnliche Ostertage und freuen uns auf deinen Besuch. Für den Vorstand: Mario Schoenemann, 2. Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel /4122 Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel: 0163/ Kassenwart Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel: 02653/ Kreistagsfraktion: Holger Haupt, Cochem, Tel /7063, architekt.haupt@t-online.de Udo Marx, Ernst, Tel /5551, info@mosel-kanutours.de Landtagsabgeordneter Nils Wiechmann Wahlkreisbüro, Hohenzollernstr. 137, Koblenz Tel.:0261/ ,Fax: 0261/ nils.wiechmann.wahlkreis@gmx.de Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel.: 06131/ ;Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: , isopropyl@gmx.net Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Alternative für Deutschland Wir sind für Sie da! Ob Sie Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen, oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer; Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de, Mobil: 0175/ Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem- Zell Dr. Klaus-Werner Lay; Panzweiler klawe@aol.com Tel.: 06545/6795 Kreisschatzmeister der AFD Cochem-Zell Alfred Fischer; Illerich alfredfischer1@gmx.net Mobil: 0171/ Schriftführer der AFD Cochem-Zell Martin Berke; Laubach

36 Ulmen Ausgabe 12/ martin.410@web.de AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr. 22, Mainz Tel.: Fax: info@alternative-rlp.de Anfragen zu Spenden etc.: schatzmeister@alternative-rlp.de Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Hubert Willems, Tel. 1373, Frank Wallebohr, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie auch unsere Offenen Fraktionssitzungen! Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht. WäHLergrUPPen Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732, Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel. 1529, Friedhelm Gerhartz, 631 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel Albert Jung, Kaisersesch, Tel Manfred Führ, Treis-Karden, Tel Bürger für Ulmen e.v. Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: Ende des redaktionellen Teils 2. Deutscher Kommunalradkongress in Bingen Am 15. Juni 2016 findet der Zweite Deutsche Kommunalradkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Kooperation mit dem GStB und dem Städtetag in Bingen statt. Umweltfreundliche und gesunde Mobilität erfordert neue Ideen und Konzepte für den Radverkehr vor Ort. Wie kann der Radverkehr sicherer und damit attraktiver werden? Wie können Fahrrad -und Autoverkehr besser harmonieren? Wie können Radwege für Tourismus und Alltag genutzt werden? Welche Rolle spielt das Verkehrsklima und wie kann die Einhaltung der Verkehrsregeln verbessert werden? Diese und weitere Fragestellungen sollen mit kommunalpolitischen Entscheidungsträgern, den zuständigen Verwaltungsmitarbeitern aus den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie den Radverkehrsbeauftragten diskutiert werden. Weitere Infos unter Reinhard Wallebohr Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Mitglied und Freund Reinhard, der am plötzlich und unerwartet verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Ehefrau und seiner Familie. Wir werden Reinhard in dankbarer Erinnerung behalten! Für die Wählergruppe "BÜRGER FÜR ULMEN e.v." Karl Eckardt, 1. Vorsitzender Ulmen, im März 2016 NACHRUF Hermann-Josef Schmitz Bestattungen Sarglager Überführungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst Zum Wiesborn 1, Kliding Trierer Straße, Lutzerath Telefon: / 277 Nachruf Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Seniorchef Reinhard Wallebohr Das Unternehmen, dem bis zuletzt sein ganzes Wirken und Schaffen galt, war stets sein Lebensinhalt. Mit seinem Tod verlieren wir eine Persönlichkeit, der wir viel zu verdanken haben. Wir trauern um einen Menschen, der uns immer ein Vorbild sein wird. In dankbarer Erinnerung werden wir sein Andenken stets in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Söhnen mit ihren Familien. Die Belegschaft der Firma Wallebohr Ulmen, im März 2016

37 12/2016 Aktionswoche zur Fachkräftesicherung in der Altenpflege stieß auf großes Interesse Eine Aktion der Zukunftsallianz Cochem-Zell (ZaC) in Kooperation mit der Regionalen Pfl egekonferenz Unter dem Motto Bewegt Gepflegt - Zukunftsbranche Altenpflege Alles andere als langweilig - startete in Cochem-Zell vom 14. bis 17. März 2016, zeitgleich mit den Landkreisen Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich, die zweite Pfl e- geaktionswoche. Auch in diesem Jahr nutzten über 250 Schülerinnen und Schüler der kreiseigenen Schulen die Möglichkeit, einmal in die Pfl egeberufe hinein zu schnuppern und sich so über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Wie sieht der Alltag einer Pfl egeperson aus? Welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten gibt es? Welche Berufsbilder gibt es im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich? Neben vielen wichtigen Informationen über eine Ausbildung in der Altenpfl ege, konnten die jungen Leute vor allem Eindrücke aus dem Alltag einer Pfl egeperson sammeln und so herausfi nden, ob für sie eine Ausbildung in diesem Berufsfeld in Frage kommt. Darüber hinaus nutzten viele Jugendliche die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre sowohl mit den Heimbewohnern, als auch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen und Pfl egedienste auszutauschen. Die Aktionstage luden die jungen Leute vor allem zum Mitmachen und Erleben ein. Wie bewegt sich ein alter Mensch? Wie sieht und hört er? Und wie fühlt es sich an, auf andere Hilfe angewiesen zu sein? Anhand von speziellen Brillen und einem Alterssimulationsanzug konnten die Jugendlichen nachempfi n- den, wie sich das Leben - aber auch die Bedürftigkeit - im Alter anfühlt. Beim Rollstuhl- und Rollatorparcours erprobten die Jugendlichen verschiedene Hilfsmittel, die den Alltag der älteren Menschen sowie der Pfl egepersonen erheblich erleichtern. Zudem wurden verschiedene Liftsysteme im Umgang mit mobilitätseingeschränkten Menschen vorgeführt und durch die Jugendlichen getestet. Auch die Vitalzeichenkontrollen, wie die Messung von Blutdruck, Puls und Blutzucker, durften an diesen Tagen nicht fehlen. Demenz erleben Was hat ein Huhn mit Pfl ege zu tun? Diese Frage stellten sich viele Schülerinnen und Schüler, die an den Aktionstagen teilnahmen. Sie wunderten sich vor allem beim Anblick des quicklebendigen Huhns, das sich bereitwillig streicheln und auf den Arm nehmen ließ. Was es damit auf sich hat, erfuhren die Jugendlichen im Laufe des Tages. Wie es wissenschaftliche Studien belegen, eignen sich Hühner besonders in der beschäftigenden Betreuung dementiell erkrankter Menschen. Die Bewegungen der Hühner beruhigen in angespannten Situationen und wecken Erinnerungen an das Leben in jüngeren Jahren. Im unlogischen Raum konnten sich die jungen Leute in das Leben eines Demenzkranken hineinversetzen. Natürlich durfte auch die Begegnung mit den Bewohnern nicht fehlen. So wurden gemeinsame Bewegungs- und Beschäftigungsspiele ausprobiert. Ziel der Aktionstage ist es, neben der Berufsorientierung auch Berührungsängste beim Thema Pfl ege abzubauen, soziale Kompetenzen zu schulen und für ein besseres Image dieses anspruchsvollen - aber durchaus abwechslungsreichen Berufes - bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Berufsstartern zu werben. Weitere Eindrücke der Aktonswoche aus den verschieden Pfl egeeinrichtungen fi nden Sie unter: Geänderte Öffnungszei ten der Kreisverwaltung Cochem-Zell über Ostern Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat am Gründonnerstag, dem 24. März 2016, nur bis Uhr geöffnet. Über die Osterfeiertage bleibt die Verwaltung geschlossen. Ab Dienstag, dem 29. März 2016, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

38 Aus Ihrer Kreisverwaltung Ein Schritt in Richtung Integration Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bad Ems ist im Landkreis Cochem- Zell die Zahl der Gästeankünfte 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf den Rekordwert von knapp gestiegen. Die Unterkunftsbetriebe mit mindestens zehn Betten registrierten fast 2,3 Millionen Übernachtungen. Das sind rund 4 % mehr als im Vorjahreszeitraum (siehe Kasten). Damit hat die Cochem- Zeller Tourismusbranche im zweiten Jahr in Folge ein Wachstum erzielt und belegt hinter Bernkastel-Wittlich erneut Platz 2 der Gäste- und Übernachtungszahlen in Rheinland-Pfalz. Wie bereits seit vielen Jahren ist Cochem-Zell der Verwaltungsbezirk mit der höchsten Gäste- und Übernachtungszahl ausländischer Gäste in Rheinland-Pfalz und im Jahr 2015 sind die Werte nochmals um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Unter den ausländischen Besuchern bilden Gäste aus den Nachbarländern Niederlande und Belgien eine wichtige Gruppe. Rund zwei Drittel der Gäste kommen weiterhin aus dem Inland in den Kreis Cochem-Zell. Die Urlaubsregion Cochem-Zell begeistert und gehört zu den schönsten und vielfältigsten Urlaubsregionen Deutschlands. Ende Februar war es wieder soweit. Nach über 10 Monaten konnten 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Integrationskurses der Kreisvolkhochschule Cochem-Zell mit Stolz auf ihren erfolgreichen Abschluss zurückblicken. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Landrat Manfred Schnur ihnen, sowie sechs externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Zertifikate. Dieses bescheinigt den Absolventen, die aus insgesamt elf verschiedenen Ländern kommen, nun die Fähigkeit, sich der deutschen Sprache gemäß den Vorgaben des europäischen Referenzrahmens zu verständigen und gibt ihnen die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. In diesem Rahmen haben sie sowohl eine Sprachprüfung, als auch eine Prüfung im Orientierungskurs mit einem Test Leben in Deutschland abgelegt. Ich darf Ihnen herzlich zur bestandenen Prüfung gratulieren. Die deutsche Sprache ist wichtig, um sich in der neuen Heimat zu integrieren. Mit diesem Sprachkurs ist nun ein erster Schritt getan, dem weitere folgen müssen. Ich kann Sie nur ermutigen, weiter Deutsch zu lernen, ob durch einen Kurs an der KVHS oder auch in Gesprächen mit Nachbarn und Freunden, betonte der Kreischef bei der Zertifikatsübergabe. Tourismusbranche erzielt 2015 im Kreis Cochem-Zell ein Rekordergebnis! Gäste schätzen die Kombination aus dem faszinierenden Flusstal der Mosel und den vielfältigen Freizeit- und Wandermöglichkeiten der Eifel- und Hunsrückhöhen. Die Themen Wein, Kulinarik, Wandern, Radfahren und Natururlaub werden im Landkreis Cochem-Zell vereint und ermöglichen den Gästen ein besonderes Urlaubserlebnis. Auch Landrat Schnur betonte: Unsere inund ausländischen Gäste begeistert die vielfältige Urlaubsregion unseres Landkreises mit Eifel, Mosel und Hunsrück, wie auch die Zahlen des vergangenen Jahres belegen. Auf diesen Erfolg gilt es aufzubauen, Potenziale zu nutzen und den Tourismus weiter zu stärken und uns den kommenden Anforderungen zu stellen. Tourismus 2015 im Landkreis Cochem-Zell: Gästezahlen: (+ 4,5 %) Übernachtungszahlen: (+ 4,0 %) Zum Vergleich: Das Land Rheinland- Pfalz verzeichnete 2015 bei den Gästezahlen ein Wachstum von + 2,8 % und bei den Übernachtungen + 2,6 %. Sprechtag für Existenzgründer in Cochem am 06. April 2016 Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft auf dem Weg in die Selbstständigkeit Am Mittwoch, dem 06. April 2016 bietet der EAP einen kostenlosen Sprechtag für Existenzgründer in Cochem in der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren. Im Vordergrund stehen dabei die behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor der Existenzgründung zu durchlaufen sind. Betriebswirtschaftliche Fragen gehören nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg allerdings unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Geschäftsidee finden Gründer und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Als kostenfreie Servicestelle des Landes Rheinland-Pfalz ist der EAP Experte für alle behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse, die für die Aufnahme und Ausübung einer gewerblichen Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung unter der Tel. 0261/ gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner finden Sie im Internet unter Informationen erhalten Sie auch bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Fachbereich Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Sandra Hendges-Steffens, Tel: 02671/61-888, wirtschaftsfoerderun@cochem-zell.de 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

39 Aus Ihrer Kreisverwaltung Bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Schulhausmeisterin / eines Schulhausmeisters für die Betreuung der Realschule Plus in Cochem zu besetzen. Als Schulhausmeister/in sind Sie für die Betreuung der Schulanlage der Realschule Plus Cochem (Gebäude, Einrichtungen, Außenanlage) im Landkreis Cochem-Zell zuständig. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 46 Stunden. Einstellungsvoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf oder technischen Beruf (Abschluss HWK bzw. IHK). An Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind wir besonders interessiert. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich. Den kompletten Ausschreibungstext finden Sie unter Aussagefähige Bewerbungsunterlagen können bis zum eingereicht werden. Für nähere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Junglas, 02671/61-267, Frau Wey, 02671/61-268, Referat Personal. personalverwaltung@cochem-zell.de. A C B In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum für das Schuljahr 2016/2017 am Standort Lutzerath einen Platz für ein Freiwilliges soziales Jahr an. Das bieten Sie: Sie sind möglichst mindestens 18 Jahre alt pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Das bieten wir: interessanter, abwechslungsreicher Unsere Schulen Freiwilliges soziales Jahr an der Realschule plus Lutzerath- Ulmen Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima mehrere unterstützende Seminare und Schulungen Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage ggfl s. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf Anerkennung des FSJ als Praxisjahr für die Fachhochschulreife nach Klasse 12 Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (Auch gerne per unter: info@ rsplus-vulkaneifel.de). Realschule plus Lutzerath-Ulmen z. Hd. Herr Philippsen Schulstraße 2, Lutzerath Schulnachrichten online! Lesen Sie viele weitere Nachrichten der kreiseigenen Schulen auf unserer Internetseite unter www. cochem-zell.de/bilung Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-232, bzw. 734, Fax: 02671/61-250, pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittich-foehren.de Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

40 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (wie z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Telefon: 02671/61-153, Telefax: 02671/ oder per Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten u. im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-153) bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchsgüter A 174: Heimtrainer, Müllenbach, 0171/ A 175: Schreinerwerkbank m. Zubehör, 0175/ A 176: Damen- bzw. Jugendrad weiß-schwarz 26", 21-Gang, Bullay, 0176/ A 177: Kühlschrank, 02675/1005 A 178: Herrenfahrrad 26" dunkelgrün 3-Gang m. Rücktrittbremse, 02653/6605 A 179: 2x handgeschmiedete Fenstergitter H/B ca. 127 x 94 cm, Blankenrath, 0171/ A 180: Schlafzimmer 2x2 m Bett m.lattenrosten u. Matratzen, 2 Nachtschränkchen, 3trg. Kleiderschrank, Jugendschreibtisch, Bullay, 0151/ A 181: Roll Matratze 140x200 cm, Höhe ca. 15 cm, Alf, 06542/1576 A 182: Ganzkörper Infrarot-Strahler m. integriertem Solarium m. Deckenbefestigung, Gästebett-Liege, Bullay, 0176/ A 183: Basalt Pflastersteine 15x15x18 cm ca. 50 qm, 02673/4425 A 184: Winterfußsack für Rollstuhl blau, Büchel, 02678/417 A 185: Kleiderschrank, 2 Schiebetüren, dunkelbraun, BHT 2,01 x 2,23 x 0,65m, Leienkaul, 0175/ A 187: Couchtisch Eiche massiv hell L: 1,14 x 3,74 H: 0,48, m. Kacheln ausgelegt, m. Ablage,Couchtisch Eiche massiv rustikal, 76 x 76, H: 55 cm, m. Kacheln, Liesenich, 06545/1225 A 189: Kleintierkäfig doppelstöckig, m. kompl. Zubehör, Staubsauger f. Swimmingpool, Teppichreinigungsmaschine, Bruttig-Fankel, 02671/ A 190: Kühlschrank m. Gefrierfach, Treis- Karden, 02672/2258 A 192: elektr. Pflege-Krankenbett, Bild Burg Cochem, 02671/91185 A 193: Ledersessel cognacfarben mit Liegefunktion und elektrischer Aufstehhilfe, Klotten, 02673/1214 (nach Uhr) A 194: Spülmaschine 45cm, 2x 60er Jahre Stehlampe, Ulmen, 0162/ A 195: Kohl- und Beistellherd, HBT: 0,86x0,34x0,62 cm, leweiß, Liesenich, 06545/488 A 196: Wäscheschleuder, Senheim, 0160/ A 197: Laufgitter m. Matratze, zusammenklappbar, 1x1 m, 3-fach höhenverstellbar, 3 Schlupfsprossen, 2 verstellb. Teppichrollen, Babytrage, schwarz, 3,5-20 kg, Bio- Baumwolle, Neef, 06542/ A 198: 9x Kunststoff-Fensterflügel mit Ornamentgals für Gewächshaus, 1,50 x1,15 m, 9x 0,70 x 1,15 m Fensterflügel, Düngenheim, 02653/7298 A 199: Doppelstöckier Hasenstall, Bullay, 06542/22385 A 201: versch. Bruder Spielfahrz.,gr. Holzspielscheune, buntes Ki.zi.regal, bleistiftmotiv, Ki.zi. teppich, Motiv Janosch, 1,33 x 2,00 m, Kinderzi. buche teilmassiv, Babybett umbaub. als Jugendbett m. Schr., Wickelkommode Wandreg., Matr., Lutzerath, 02677/495 A 202: Kinderzimmerkleiderschr. u. passende Kommode, Kiefer massiv, Lattenrost 90/200 cm, Kaifenheim, 02653/6441 A 203: 2x Viskoschaum-Matratze, 2x 100x200 cm oder 2x 90x200cm, Moselkern, 02672/ A 204: Kinderzi. Kiefer gelaugt u. geölt: Bett, Nachtti.-schr., Schreibti., Regalschr., Kleiderschr., Treis-Karden, 02672/1027 A 205: 2 Phonoschr. M. Schubl. BHT 100x32x50 cm Eiche sägerau, 2. Häng. Schr. BHT 40x125x36 cm, 1 m. Glastür u. Glasboden, 1 m. Holzt. u. Holzbod. eiche sägerau, Schlafsofa schwarz, Schlaffläche 140cm, BHT:193x41x100cm,m Rückent., 4 Kissen, Wirfus, 02653/ A 206: 2 Fliesenschneider, 2 Teleskopstützen, 6 Gartenstühle grün, 1 Damenfahrrad, 1 Mädchenfahrrad, Bremm, 0176/ A 208: Ledergarnitur cremebeige, 3-Sitzer ca. 2,10m, 2-Sitzer ca. 1,60m, Sessel ca.1,10m. Lutzerath, 0160/ A 209: ovaler Glastisch, 1,30 x 0,75 x 0,40 m, Löffelscheid, 0175/ A 210: Holzofen, 9kw, Holzscheide bis 50 cm, Handkorkmaschine (Deko), Bruttig, 02671/1475 A 212: Klavier HB: 110 x 140 cm m. Klavierstuhl, Ernst, 02671/3844 A 214: Küche weiß, Big Sofa braun/beige/, Sideboard braun, TV-Schrank braun, Truhe braun, Kommoden weiß u. braun, Garderobe als Baum grün, Schaukelpferd, Tellig, 0171/ A 215: Mountainbike 26" m. Umwerfearm u. 21 Gängen, Zell, 06542/ A 216: Abluft Wäschetrockner, 02678/1059 A 217: Kinderautositz 9-18kg, Babyschale MaxiCosi, Babyfon (Babysprechanlage), Wintersack und Tragetasche für Kinderwagen, Pommern, 02672/ A 218: 3 Weinfl. Abtropfwagen davon 2 verzinkt und 1 lakiert, Cochem, 0157/ A 219: Ölgemälde 50er Jahre 75x65 cm oval, Goldrahmen, Haserich, 06545/312 A 220: Zweisitzer m. Schubkasten-Stauraum, rustikaler Wohnzimmerschrank Eiche m. passendem Eckschrank (Fernsehschrank), Ellenz, 0175/ A 221: Couchgarnitur glattes Leder, 3-Sitzer, 2 Sitzer u. Sessel m. Metallfüßen (silber matt), Ellenz, 0175/ A 222: 2 Kunststofffenster, doppelverglast, dunkelbraun (Nussbaum), HB: 1,25x1,60m, Dohr, 02671/ Kreisnachrichten Cochem-Zell

41 Aus Ihrer Kreisverwaltung A 223: massives Bettgestell 140x200cm inkl. Lattenrost, Kiefer gelaugt und geölt, m. Nachtschränkchen 2 Schubkästen), 02678/ A 224: Böschungsringe braun, 500x300, ca 70 Stück, Büchel, 02678/ (ab 18 Uhr) A 226: Doppelbett mit Lattenrost, Nachttischen u. Kleiderschr., Valwig, 02671/5252 A 227: Esszimmertisch rund DM 1,20 m mit 6 Stühlen, Glas-Couchtisch, Kieferbett, 2 Fernsehtische, fanz. Bett, 2 Kommoden, Eckbank mit Tisch und 2 Stühlen, Fernsehsessel, Beuren, 0173/ Suche N 186: Rüttelplatte, Kliding, 02677/ N 188: Handkorkmaschine, 06542/41178 N 191: le Töpfe Durchmesser 35 cm, Treis-Karden, 02672/2917 N 213: Damenfahrrad, 26" m. Gangschaltung, Forst, 06545/6713 Kreiswerke Cochem-Zell - Wasserversorgung- informiert: Hoher Wasserverbrauch Auch bei der Jahresverbrauchsabrechnung 2015 wurde festgestellt, dass bei einzelnen Abnehmern ein sehr hoher Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr angefallen ist. Dieser Mehrverbrauch ist z. B. auf defekte Leitungen in der Hausinstallation, durch defekte Überlaufventile an Heizungen usw. zurückzuführen. Nach der allgemeinen Satzung des Landkreises Cochem-Zell zur Versorgung mit Trinkwasser ist der Grundstückseigentümer für die ordnungsgemäße Einrichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Hausinstallation verantwortlich. Die Hausinstallation beginnt am Hauptabsperrhahn des Wasserzählers. Der durch den Wasserzähler gemessene Durchfluss ist in voller Höhe zu zahlen, seitens der Versicherungen werden diese Wassergeldkosten nicht übernommen. Um die Abnehmer vor solch unliebsamen Überraschungen zu bewahren, geben die Kreiswerke folgende Tipps: Kontrollieren Sie selbst durch eigene Ablesung des Wasserzählers Ihren Wasserverbrauch in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich). Sollte Sie einen Mehrverbrauch feststellen, versuchen Sie unbedingt die Ursache herauszufinden und den Fehler zu beheben. Beauftragen Sie mit der Reparatur von Wasserversorgungsanlagen immer einen zugelassenen Handwerksbetrieb (Installateur). Verdiente Feuerwehrkameraden mit dem Goldenen Feuerwehrenzeichen ausgezeichnet Im Rahmen der jüngsten Wehrführerdienstbesprechung der Verbandsgemeinde Cochem nutzte Landrat Manfred Schur die Gelegenheit, langjährige Feuerwehrkameraden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen auszuzeichnen. Insgesamt zwölf Feuerwehrkameraden wurden für ihre 35-jährige pflichttreue und engagierte Feuerwehrtätigkeit bedacht. Dies waren: Erwin Görgen (Ffw Mesenich), Heribert Friedrich (Ffw Pommern), Elmar Konzen (Ffw Ellenz), Heinz-Peter Franzen und Stefan Schmitz (Ffw Bremm), Reinhold Lenartz, Winfried Servazi und Josef Boos (Ffw Briedern), Helmut Oster (Ffw Faid), Hermann Pellio (Ffw Ediger- Eller), Elmar Franzen (Ffw Poltersdorf) sowie Gregor Müller (Ffw Klotten). Sechs weitere Feuerwehrkameraden Alfons Schausten und Karl Ritter (Ffw Poltersdorf), Karl-Josef Probst und Udo Ilgner (Ffw Bremm), Rudolf Franzen (Ffw Ediger-Eller) sowie Wehrleiter und Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Berenz - können sogar auf eine 45-jährige Feuerwehrzugehörigkeit zurückblicken und bekamen hierfür ebenfalls goldene Feuerwehrehrenzeichen durch den Kreischef verliehen. Landrat Schnur bedankte sich bei allen Geehrten für deren langjährige Tätigkeit und ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz für andere. Er betonte, dass gerade die Feuerwehrangehörigen maßgebenden Anteil an einer funktionierenden Gesellschaft hätten, weil sie ihr ganzes Leben in den Dienst der Feuerwehr stellten. Im Rahmen dieser Feierstunde konnte sich der Cochem-Zeller Landrat doppelt freuen. Im Namen von Innenminister Roger Lewentz überreichte ihm Staatssekretärin Heike Raab noch einen Bewilligungsbescheid über ,-- Euro zur Anschaffung eines neuen Einsatzleitfahrzeuges, welches bei der Treiser Feuerwehr stationiert werden soll. Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

42 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Testament - was macht Sinn? - Testamentsgestaltung - Vorteile einer letztwilligen Verfügung (Testament Erbvertrag); - Risiken der gesetzlichen Erbfolge In Deutschland haben nur ca. 15 % ihren Nachlass durch Testament oder Erbvertrag geregelt. 85 % der Erbfälle regeln sich nach dem Gesetz. Dabei hat der Erblasser vielfältige Möglichkeiten, den Nachlass so zu regeln, dass bei seinen Hinterbliebenen kein Streit entsteht oder unnötige Steuern erspart werden. Gerade bei sogenannten Patchwork-Familien (Heirat in 2. Ehe mit Kindern aus verschiedenen Verbindungen) oder nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist eine letztwillige Verfügung unerlässlich, um ungewollte Ergebnisse zu vermeiden. Auch Inhaber von Betrieben sollten sich rechtzeitig und umfassend über eine Nachfolgeregelung beraten lassen, um nicht in die Erbschaftsoder Einkommenssteuerfalle zu geraten. Spezialprobleme gibt es auch bei Behinderten oder der Frage, wer hat bei Enterbung ein Pflichtteilsrecht. Bei den erheblich gewachsenen Vermögen wird die vernünftige Gestaltung des Nachlasses immer wichtiger Z Leitung: Matthias Müller Rechtsanwalt Termin: Mi., Uhrzeit: Uhr Ort: IGS Zell Gebühr: 10 EUR Besuchen Sie uns im Internet Kranksein und Gesundwerden - Vortrag mit Dr. phil M. Jung Das Rätsel psychosomatischer Krankheiten Die lebensbedingten, psychosomatischen Erkrankungen stellen für uns meist ein Rätsel dar Wir begreifen die ursächlichen, krankheitsauslösenden Konflikte oft nicht. Mathias Jung geht den Fragen nach: Liegt meiner Krankheit eine Kränkung zugrunde, z.b. des Selbstwertgefühls in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz? Kann ich den verborgenen Sinn meines Krankseins erkennen? Bin ich bereit, Verantwortung für meine Krankheit zu übernehmen? 10801C Leitung: Dr. phil. Mathias Jung Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell Gebühr: 10 EUR Wir bieten jedem Unternehmer im Landkreis Cochem-Zell die Möglichkeit einer Kooperation. Wir bevorzugen insbesondere Existenzgründer. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Heidrun Baltes Leiterin der KVHS Cochem-Zell, heidrun.baltes@cochem-zell.de Tel.: 02671/ Zur eigenen Homepage in 20-UStd. Anhand von 3 Baukastensystemen (JIMDO, wix.com und webnode) erlernen Sie die Erstellung einer professionellen Internetseite. Zur Erstellung benötigen Sie bereits grundlegende PC-Kenntnisse, jedoch keinerlei Programmiererfahrungen. Sie beginnen noch im Kurs mit der Erstellung Ihrer Internetseite und erhalten praktische Tipps wie Sie das Design, die Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt die Barrierefreiheit (z.b. eine optimierte Ansicht auf unterschiedlichsten Endgeräten) professionell umsetzen können C Leitung: Christian Wermter Beginn: Di, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 82 EUR Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: Iris Fritzen -464 Stefanie Jobelius-Steuer -466 Anna Schmitz -468 Ruth Bons (Integrationskurse) -465 Heike Westhöfer -469 Leitung: Heidrun Baltes Tel.: 02671/ KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Gemäß der Satzung, wird die Kursgebühr bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. 6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

43 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Stressbewältigung und für mehr Lebensqualität 10701C Leitung: Barbara Nau Beginn: Sa., Uhrezit: Uhr Dauer: 1 x 7 Zstd. Ort: Seminarhaus, Immerath Gebühr: 85 EUR Zartes Mädchen - wilde Frau Wochenendeseminar 10705C Leitung: Silvia Brost Termine: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr Ort: KVHS Cochem, Gebühr: 54 EUR Ausdrucksmalen Kultur - Gestalten Kleinkunst-Theatergruppe 20201Z Leitung: Ditlinde Clavier Beginn: Fr., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Zstd. Ort: IGS Zell, Gebühr: 10 EUR 20505C Leitung: Edith Krötz-Gilles Termine: Mi., u. Do., Uhrezit: jeweils Uhr Dauer: 2 x 5 Ustd. Ort: Atelier der Künstlerin, Ediger-Eller Gebühr: 80 EUR + 4 EUR Materialkosten Intensiv-Malgruppe / Intensivblock Ausdrucksmalen 20506C Leitung: Edith Krötz-Gilles Termine: Do., Uhrezit: Uhr Dauer: 6 x 2 Zstd. Ort: Atelier der Künstlerin, Ediger-Eller Gebühr: 128 EUR Gesundheit - Sport Yoga und Leben - Dem Leben neue Inhalte geben 30108TK Leitung: Martha Schoenki Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr oder: 30109TK Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x2 Ustd., Ort: Realschule plus, Treis-Karden Gebühr: 94 EUR oder: 30110C Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd., Ort: Seniorenheim St. Hedwig, Cochem Gebühr: 94 EUR oder: 30111U Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd., Ort: Grundschule Ulmen Gebühr: 94 oder: 30112K Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd., Ort: Alten- und Pflegeheim St. Josef, Kaisersesch Gebühr: 94 Atme Dich frei 30150C Leitung: Katrin Walter Termin: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Praxis Walter, Dohr Gebühr: 56 EUR Chinesische Selbstmassage und Akupressur für den Alltag 30155Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 2 Ustd., Ort: GS Zell, Gebühr: 34 EUR Qigong-Yoga - Schnupperkurs 30156Z Leitung: Irma Kling Termin: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Zell, Gebühr: 27 EUR Yoga ist Atem, Bewegung und Leben 30162K Leitung: Christine Müller Termin: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: MGH Kaisersesch, Gebühr: 68 EUR Wirbelsäulengymnastik 30202C Leitung: Joelle Volarik-Jaquet Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: Realschule plus, Cochem Gebühr: 50 EUR Outdoor Core Training 30229C Leitung: Veerle Kamers Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: Parkplatz Conder Berg Gebühr: 51 EUR Pilates - lieber straff als schlaff 30232C Leitung: Joelle Volarik-Jaquet Termin: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 1 Zstd. Ort: Realschule plus, Cochem Gebühr: 50 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

44 Kreisvolkshochschule Sport für Herz und Kreislauf - Ausdauertraining 30241C Leitung: Marco Leal Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: Realschule plus, Cochem Gebühr: 68 EUR Ausdauer- und Krafttraining 30252C Leitung: Veerle Kamers Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 1 Zstd. Ort: Realschule plus, Cochem Gebühr: 38 EUR Bauch - Beine - Po - Intensivtraining - für Jedermann/frau Z Leitung: Sarah Döpgen Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 1 Zstd. Ort: IGS Zell, Halle Gebühr: 45 EUR Übungen für Fitness und Gesundheit- für Jedermann/frau Z Leitung: Sarah Döpgen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 1 Zstd. Ort: Alte Grundschule Zell, Halle Gebühr: 45 EUR Sprachen Deutsch für Anfänger 1/A K Leitung: Jasmin Eskandary Beginn: Fr, Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 3 Zstd. Ort: Pommerbachschule, Kaisersesch Gebühr: 41 EUR Deutsch für Anfänger 1/A TK Leitung: Jasmin Eskandary Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: Realschule plus, Treis-Karden Gebühr: 63 EUR Alphabetisierungskurs Deutsch, Teil 1!!! Neu im Angebot!!! 40420C Leitung: Margarete Vogt-Häuser Termin: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd., U-Tage: Mo + Mi Ort: BBS Cochem Gebühr: 68 EUR Englisch für Anfänger für die Hotelund Gastronomiebranche und für Winzer - auch für Migranten geeignet 40601C Leitung: Dr. Carolin Gilbaya Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem, Gebühr: 68 EUR Englisch für Anfänger 1/A1 für die Hotel- und Gastronomiebranche und für Winzer 40606Z Leitung: Elfriede Stenzhorn Beginn: Mi, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: IGS Zell Gebühr: 68 EUR Spanisch für Anfänger 2/A C Leitung: Bernd Arntz Beginn: Do, Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 68 EUR Arbeit - Beruf - EDV Excel Grundlagen 50242C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo, Uhrzeit: Uhr Dauer: 2 x 4 Ustd. Ort: KVHS Cochem, Gebühr: 33 EUR Excel - praktisch und kompakt 50244Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Di, Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 3 Ustd. Ort: GS Zell, Gebühr: 71 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Selbstverteidigung für Kinder von 6-10 Jahren 60318Z Leitung: Michael Kern Beginn: Sa, Uhrzeit: Uhr Dauer: 1 x 7 Zstd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 35 EUR Senioren - Akademie Yoga für ältere Menschen 70305K Leitung: Christine Müller Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: MGH Kaisersesch Gebühr: 68 EUR Erste Schritte am PC 70502Z Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr U-Tage: Mo., - Fr., Dauer: 5 x 4 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 93 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell

45 Ulmen Ausgabe 12/2016 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NormA. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir machen UrlaUb: Vom bis bleibt die Tierarztpraxis Benzel, Zur Höhe, Dohr, geschlossen. Ab Freitag, den , finden die Sprechstunden wieder statt: Mo. - Fr. 17 bis 19 Uhr, Sa. 10 bis 11 Uhr Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Hyundai ist der weltweit fünftgrößte Automobilhersteller. Dieser Erfolg ist kein Zufall! Es gehören engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter dazu, mit Dynamik diese Position weiter auszubauen. Zur Verstärkung unseres Hyundai Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n: KFZ-MECHATRONIKER/IN mit Schwerpunkt Kfz-Elektrik außerdem suchen wir eine/n: AUSZUBILDENDE/N zum/zur KFZ-MECHATRONIKER/IN Sie bringen mit: Die jeweils erforderlichen Qualifikationen, viel Spaß an der Arbeit im Team, Engagement und Eigeninitiative. Und: Eine spürbare Begeisterung für die Marke Hyundai. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in unserem Team. Steigen Sie bei uns mit ein. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung, mit Lichtbild und Gehaltsvorstellung, an unten genannte Adresse oder per an bewerbung@spn-autoteam.de. Willkommen bei Hyundai! GEBEN SIE BEI UNS GAS! SPN auto-team GmbH Gewerbegebiet Laufeld Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen ihnen dabei! Apotheker/Apothekerin in Teilzeit gesucht Löwen-Apotheke Ulmen Christina Schäfer Alter Postplatz 6, Ulmen Tel.: / schaefer-ulmen@t-online.de

46 Ulmen Ausgabe 12/2016 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick >> E >> >> I >> Fachbetrieb F ür e Lektrotechnik Photovoltaik Installation Kundendienst Materialverk. auf Vorbest Ulmen Am Schlag 3 & / >> R >> >> V >> Pflegeversicherung? Hambucher Str Kaisersesch Tel Hauptstraße Büchel Tel Sommer-Sparpauschale 7 Tage Schwarzwälder Spezialitäten bis bis bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 4 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten-Vesper mit Kirschwässerle mit 1 x Live-Cooking und Backen, wer Lust hat. Wie backe ich eine Schwarzwälder Kirschtorte? Und was kocht der Schwarzwälder am liebsten? Wir zeigen es Ihnen, wenn Sie möchten, bei unserer Küchenparty. Inklusive der Gästekarte für kostenloses Bus- und Bahnfahren im Schwarzwald!!! à Person 279,00 Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de

47 Ulmen Ausgabe 12/2016 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Ganz lieben Dank Bei allen Gratulanten möchten wir uns ganz herzlich bedanken für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und alle Aufmerksamkeiten, die uns zur Feier unserer goldenen Hochzeit entgegengebracht wurden. Ein besonderer Dank den Schulkindern, dem Männergesangverein, dem Kirchenchor und dem hauseigenen Kinderchor. Elisabeth und Helmut Schneider Büchel, im März 2016 V o n freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr Mitteilungsblatt! Das besondere zur Kommunion! Foto- Shop Gestalten Sie Ihre Danksagung selbst! Fotos sofort hier drucken und gleich mitnehmen im Internet bestellen hier abholen Portokosten sparen Freude schenken mein Cewe Fotobuch FRANZEN S GESCHENKIDEE Lutzerath TEL / 3 93 EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen ULmEnTour FreudeDEUTSChLAnD Feiernm useen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine ständig über Fahrzeuge vorrätig! Angebot der Woche BI-Xenon, Leder ,- Audi A5 Sportback 3,0 TDI S-Line 150 kw (204 PS) Daytona-Perleffekt, EZ 11/2013, km Automatikgetriebe, BI-Xenon-Scheinwerfer, Standheizung, Klimaautomatik 3-Zonen, Navigationssystem, Geschwindigkeitsregelanlage, Sitzheizung, Einparkhilfe hinten, Lederpolsterung, Sport-Fahrwerk S-Line, LM-Felgen 8,5 x 18 u.v.m. Automatikgetriebe VW Golf VII 2,0 TDI Cup 110 kw (150 PS), Pure White, EZ 05/2015, km, Automatikgetriebe, Navigationsfunktion Discover Media, Klimaautomatik getrennt regelbar, Parklenkassistent inkl. ParkPilot, Sitzheizung vorne, Ganzjahresreifen, LM-Felgen 6,5x16, Berganfahrhilfe, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Müdigkeitserkennung u.v.m. Navigationssystem ,- VW Passat Variant 2,0 TDI Highline BMT 103 kw (140 PS), Deepblack- Perleffekt, EZ 01/2014, km, Schaltgetriebe, Lederpolsterung Nappa, Navigationssystem mit TFT-Touchscreen, Klimaautomatik, Sportsitze vorne, Sitzheizung vorne, Berganfahrhilfe, Geschwindigkeitsregelanlage, Parkpilot vorne und hinten, Komfortstartfunktion Press&Drive, LM-Felgen 7,5 x 17, u.v.m ,- Klimaautomatik VW Touareg 3,0 TDI 193 kw (262 PS) Deepblack-Perleffekt, EZ 04/2015, km, Automatikgetriebe, Lederpolsterung, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne und hinten, Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfe vorne und hinten, Kurvenfahrlicht, Nebelscheinwefer in LED-Technik, Anhängerkupplung schwenkbar, 60-GB Festplatte, DVD-Laufwerk, LM-Felgen 7,5 x 17, u.v.m. VW Polo 1,4 TDI 66 kw (90 PS) Pepper Grey Metallic, EZ 02/ km, Schaltgetriebe, Klimaautomatik, Vordersitze beheizt, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Einparkhilfe vorne und hinten, gekühltes Handschuhfach, Berganfahrhilfe, doppelter Gepäckraumboden, Ganzjahresreifen, LM-Felgen, u.v.m. Anhängerkupplung , ,- Vor den Birken Faid/Cochem Tel.: Fax: scherer-gruppe.de

48 Ulmen Ausgabe 12/2016 Vom Azubi zum Doppelmeister! Achim Dimanski Augenoptikermeister Hörgeräteakustikermeister Mayener Str Kelberg Fon / Mo. - Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Unsere junge Augenoptikermeisterin Frau Nadja Schneider hat im Februar 2016 nun auch den Meisterbrief als Hörgeräteakustikerin mit Erfolg abgelegt. Es gratuliert herzlichst das ganze Team von Vulkan Optik & Akustik Ihr Fachbetrieb für Heizungs- u. Solaranlagen Wärmepumpen Bäder u. Sanitäranlagen Pellets Gasanlagen Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH Anzeige V. i. S. d. P.: FDP Cochem-Zell, Hauptstr. 17, Sosberg Jürgen Hoffmann Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Schauen wir nach vorn. Vulkanecho Ulmen Ihr Erfolg Ist unser Anspruch! Informieren Sie sich unverbindlich über Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und Geschäftsanzeigen. Ihr AnsprechpArtner Kai Bauer Werben Sie in Ihrem Mitteilungsblatt. Gerne berate ich Sie ganz individuell. Rufen Sie an unter: oder senden Sie mir eine k.bauer@wittich-foehren.de

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6 Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Mittwoch, 30.06.2010 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen :

Öffentliche Bekanntmachungen : AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vivantes GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Datum 11.5.2015 Maßnahmenummer P - 0226-2015 Vergabenummer P - 0226 Baumaßnahme Klinikum am Urban Station 83 Leistung/CPV Miet - Container Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Antrag auf Erteilung einer

Antrag auf Erteilung einer Antrag auf Erteilung einer Kreis Euskirchen Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr Der Landrat Abt. 36 Straßenverkehr Gemeinschaftslizenz (Art. 4 VO (EG) 1072 / 2009) Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:40 Uhr Ort, Raum: Krempermoor,

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Beginn: 17:00 Uhr Ende: 18:10 Uhr Anwesende: stimmberechtigt: Ortsbürgermeister Bernd

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Genehmigung der Niederschrift über die 3. Sitzung. 3. Brandschutzsanierung des Kreishauses der Kreisverwaltung Donnersbergkreis Auftragsvergabe

Genehmigung der Niederschrift über die 3. Sitzung. 3. Brandschutzsanierung des Kreishauses der Kreisverwaltung Donnersbergkreis Auftragsvergabe NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Kreisausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, kleiner Sitzungssaal am Dienstag, den 10. März 2015, 15.00 Uhr III.

Mehr

Tolkien Tag Niederrhein 2016

Tolkien Tag Niederrhein 2016 Bewerbung zur Teilnahme als Marktstandbetreiber am 21. und 22.05.2016 Tolkien Tag Niederrhein 1. Veranstalter, Veranstaltung, Veranstaltungsort, Veranstaltungstermin Der Tolkien Tag Niederrhein wird von

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung Stadt Stutensee Vorlage zur Sitzung Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö Vorl. 023-07-0.V2015 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 sowie Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs 'Abwasserbeseitigung

Mehr

Blutspendetermin in Ulmen

Blutspendetermin in Ulmen Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 43/127 Samstag, den 26. Juli 2014 Ausgabe 30/2014 Blutspendetermin in Ulmen Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blutspende ein am Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. www.ulmen.de. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. www.ulmen.de. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 45/127 Samstag, den 16. April 2016 Ausgabe 15/2016

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Maßnahmenummer Vergabenummer Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentl. Vergabebek. Verhandlungsverfahren

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr