Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter"

Transkript

1 Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter Wilhelm Mortier 198 Abbildungen in 382 Einzeldarstellungen 8 Farbtafeln 106 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1994

2 VI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Anatomie, Physiologie und Entwicklung von Nerven und Muskeln 4 Motoneurone 4 Nervenfasern 5 Überleitung nervöser Impulse vom Nerven auf den Muskel 8 Muskelfasern 9 Motorische Einheit als Voraussetzung intrauteriner und postnataler Bewegungen 13 2 Diagnose von Muskel- und Nervenerkrankungen 15 Anamnese 15 Untersuchung 15 Muskelhypotonie 16 Muskelatrophie und -hypertrophie Hyperthrophia musculorum vera Hypertrophe Myopathie 21 Auslöser einer Hypertrophie 21 Hemihypertrophie 23 Atrophie 23 Kraft 23 Muskuläre Ermüdbarkeit 25 Muskeldehnungsreflexe 25 Sensibilitätsstörungen 25 Gangstörungen 25 Leitsymptome 27 Spezielle Untersuchungen 27 Biochemische Untersuchungen 27 Enzymerhöhungen 27 Nuklearmagnetresonanzspektroskopie 29 Bildgebende Verfahren 29 Computertomographie 29 Magnetresonanztomographie 31 Neurophysiologische Verfahren 31 Motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeiten 31 Serienstimulationen 32 Elektromyographie 33 Spezielle Fragestellungen 37 Muskel-und Nervenbiopsie 37 Muskelbiopsie 37 Nervenbiopsie 46 3 Hereditäre spinale Muskelatrophien, Bulbärparalyse, amyotrophe Lateralsklerose und sonstige neurogene Krankheitsprozesse 48 Amyotrophe Lateralsklerose im Kindesalter 48 Progressive Bulbärparalyse im Kindesalter (Fazio-Londe-Krankheit) 50 Möbius-Syndrom 51 Spinale Vorderhornzellerkrankungen Progressive spinale Muskelatrophien.. 52 Akute Form der SMA (Typ la) Subakut-chronische Form der SMA (Typlb) 59 Intermediär-chronische Form der SMA(Typ2) 60 Milde Form der SMA (Typ 3, Kugelberg-Welander) 62 Geschlechtseinfluß bei allen Formen 64 Psychische Entwicklung 64 Spezielle Untersuchungsbefunde Verlauf und Prognose der SMA Besondere Verläufe und Formen Diagnose der SMA 70 Differentialdiagnose der SMA Therapie der SMA 74 Proximale Form der SMA mit autosomal dominantem Erbgang 75 Proximale SMA mit X-chromosomal rezessivem Erbgang 76 SMA mit besonderen Verteilungsformen im Kindesalter 76 Infektionen motorischer Vorderhornzellen 79 Poliomyelitis acuta anterior (Heine- Medin-Krankheit) 79 Postpoliomyelitisches Syndrom Syndrom der poliomyelitisähnlichen Erkrankung mit akutem Bronchialasthma (Hopkins-Syndrom) 81 4 Erkrankungen peripherer Nerven. 83 Pathogenetische Hauptmechanismen der Neuropathien 85 Neuronale (perikarielle) Neuropathie (Neuronopathie) 85 Axonale Neuropathie (Axonopathie).. 85

3 VII Waller-Degeneration 86 Wurzelausriß 86 Axonale Schädigungen 87 Myelinopathie 87 Fokale und multifokale Neuropathie.. 87 Hereditäre Neuro- und Polyneuropathien. 88 Syndrom der peronäalen Muskelatrophie 88 Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie vom Typ 1 (HMSNI) 90 Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie vom Typ 2 (HMSNII) HMSN vom neuronalen Typ mit früher Manifestation und autosomal rezessivem Erbgang 94 HMSN III (Hypertrophe Neuropathie des Kleinkindalters, Dejerine- Sottas-Syndrom) 95 Prognose, Therapie und Prophylaxe derhmsn-formen 96 HMSN und weitere assoziierte Veränderungen 97 Hereditäre sensibel-autonome Neuropathien (HSAN) 97 HSANvomTypl 97 HSANvomTyp2 98 HSANvomTyp3 98 HSANvomTyp4 99 HSANvomTyp5 99 Besondere Verläufe 99 Hereditäre Polyneuropathie mit Neigung zu rezidivierenden Druckparesen. 100 Polyneuropathien und Hirnerkrankungen 102 Polyneuropathien mit betonter Ataxie 102 Friedreich-Ataxie 102 Ataxia teleangiectasia 105 Riesenaxon-Polyneuropathie 106 Polyneuropathien bei neurometabolischen, degenerativen und nicht progredienten Hirnerkrankungen Erworbene Neuropathien 109 Folgen von Infektionskrankheiten Garin-Bujadoux-Bannwarth- SyndrombeiLyme-Borreliose 109 BrucelloseDengue-Fieber, Influenzagrippe, Lues, Malaria, Masern, Mononukleose, Mumps, Paratyphus, Röteln, Ruhr,Toxoplasmose, Typhus,Varizellen Herpeszoster 112 Zytomegalie 112 HIV-Infektion 112 Botulismus 112 Diphtherie 112 Lepra 112 Neuropathien nach Serumgabe und Impfungen 113 Serogenetische und postvakzinale Polyneuritis 113 Guillain-Barre-Syndrom(GBS) 113 Chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuritis (CEDP) Gammopathien mit Polyneuropathie Neuropathien bei hämatologischen und vaskulären Erkrankungen 121 Chediak-Higashi-Syndrom 121 Neuropathien bei Vaskulitiden Juvenile chronische Polyarthritis Lupus erythematodesdisseminatus. 122 Polyarthritis nodosa 122 Stoffwechselerkrankungen mit sekundär endogen oder exogen induzierter Polyneuropathie 122 Neuropathien bei endokrinen Erkrankungen 122 Neuropathien bei Intoxikationen Exogen-toxische Neuropathien Periphere Neuropathien bei Mangelzuständen 131 Vitaminmangel, Mangelernährung, Malabsorption und Maldigestion Neuropathien bei Malignomen 133 Tumoren peripherer Nerven 133 Zysten 133 Tumoren der Nervenscheiden 133 Neurinome (Schwannom, Neurilemmom) 133 Maligne Schwannome 133 Neurofibrome 133 Neurofibromatose 134 Hämangiome, Leiomyome, Lipome, Melanome, echte Fibrosarkome Neuroblastome, Ganglioneurome, Phäochromozytome 135 Phäochromozytome 136 Paragangliome 136 Läsionen peripherer Nerven 136 Akute Traumen peripherer Nerven Zervikalnerven und Plexus brachialis 136 Geburtstraumatische Armplexusparesen 136 Postnatale Paresen des Plexus brachialis 141 Läsionen des Plexus lumbosacralis (Thl2-S4) 144

4 VIII Inhaltsverzeichnis Isolierte Läsionen und Mononeuritiden im Bereich des Plexus lumbosacralis 145 Nervenläsionen nach Strahlentherapie Störungen der neuromuskulären Überleitung 148 Präsynaptische Störungen 148 Botulismus Lambert-Eaton-Syndrom 151 Medikamentös-induzierte präsynaptische Störung 151 Postsynaptische Störungen 151 Myastheniagravispseudoparalytica TransienteneonataleFormderMG. 153 Neonatal persistiernede Formen der MG 155 Postnatale infantile Form der MG PostnatalejuvenileFormderMG Hereditäre (kongenitale) myasthenischesyndrome 161 Medikamentös und durch Anästhetika induzierte Störungen 165 Medikamentös und durch Anästhetika induzierte Störungen sowie kombinierte prä- und postsynaptische Überleitungsstörungen Myopathien 166 Metabolische Myopathien 166 Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel 166 Glykogenose Typ 2 (Morbus Pompe) 168 Glykogenose Typ 3 bei Mangel an Amylo-1,6-Glucosidase 171 Glykogenose Typ 4 ( Branchingenzyme"-Mangel) 173 Glykogenose Typ 5 (McArdle- Syndrom) 173 Autosomal rezessiv vererbter Phosphorylase-b-Kinase-Mangel 174 Enzymstörungen der Glykolyse in der Muskulatur 175 Phosphoglucomutasemangel 175 Phosphoglyceratmutasemangel Lactatdehydrogenasemangel 176 Enzymdefekte der Glykolyse in Erythrozyten und im Muskel 176 Hexokinasemangel 176 Glucosephosphatisomerasemangel. 176 Phosphofructokinasemangel (Glykogenose Typ 7, Tarui-Krankheit) Triosephosphatisomerasemangel Phosphoglyceratkinasemangel Mitochondriale Myopathien und Enzephalomyopathien bzw. multi- systemische Zytopathien 179 Spezielle Mitochondriozytopathien Defekte des Lipidstoffwechsels (Lipidmyopathien) 186 Carnitinmangel 189 Carnitin-Palmityl-Transferase-Mangel 194 Carnitin-Acylcarnitin-Translocase- Mangel 196 Störungen der ß-Oxidation 197 Langketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel 199 Mangel an sehr langkettiger Acyl- CoA-Dehydrogenase 199 Kurzketten-3-Hydroxy-Acyl-CoA- Dehydrogeriase-Mangel 199 Langketten-3-Hydroxy-Acyl-CoA- Dehydrogenase-Mangel 200 Multipler-CoA-Dehydrogenase- Mangel 200 ß-Ketohiolasemangel 202 Lipidmyopathie ohne nachweisbaren Substrat-oder Enzymdefekt 202 Lipidmyopathie als Syndrom 202 Defekte der Atmungskette 203 Spezielle mitochondriale Syndrome Alpers-Syndrom 206 Leigh-Syndrom 207 MELAS-Syndrom 208 Kearns-Sayre-Syndrom.' 211 MERRF-Syndrom 212 Sengers-Syndrom 213 Defekte der oxidativen Phosphorylierung oder der Energiekonservierung 214 Defekte des Pyruvatstoffwechsels Defekte des Citronensäurezyklus Malat-Aspartat-"Shuttle"-Defekt Myopathie bei Mangel an Ca 2+ -Adenosintriphosphatase am sarkoplasmatischen Retikulum (Brody-Krankheit) Störungen des Purinstoff wechseis Myoadenylatdeaminasemangel (MAD-Mangel) 218 Xanthinoxidasemangel-Myopathie. 219 Kongenitale Myopathien 220 Kongenitale metabolische Myopathien. 220 Kongenitale Myopathien mit charakteristischen Strukturveränderungen

5 IX Myopathien mit histologischen Charakteristika 222 Muskeldystrophie mit akuten, intermediären und chronischen Verläufen 222 Muskeldystrophie vom Typ Fukuyama Zerebrookulomuskuläres Syndrom (Walker-Warburg-Syndrom) 230 Muskeldystroph i e vo m Typ Santavuori 232 Atonisch-sklerotische Muskeldystrophie vom Typ Ullrich 232 Muskeldystrophie mit initialer und dominierender Zwerchfellbeteiligung. /. 233 Kongenitale und infantile Polymyositis 236 Universale Muskelhypoplasie 236 Myopathien mit histochemischen Charakteristika 237 Kongenitale Fasertypendisproportion 237 Primäre Typ-1-Faserhypotrophie Primäre Typ-2-Faserhypotrophie Primärer Mangel von Typ-2-Fasern. 245 Reifungsverzögerung der Muskelfasern 245 Myopathien mit histologisch-histochemischen und elektronenoptischen Charakteristika 246 Central-core-Myopathie 246 Zentronukleäre Myopathien 251 Nemaline-Myopathie 254 Myopathien mit speziellen Änderungen von Faserstrukturen und intrazellulären Formationen 257 Myopathien mit uncharakteristischen Struktur- oder Minimalveränderungen 261 Benigne Myopathie mit autosomal dominantem Erbgang 261 Myopathie mit Minimalveränderungen 261 Progressive Muskeldystrophien 262 X-chromosomal rezessiv vererbte Formen und autosomal dominante Muskeldystrophie mit Frühkontrakturen Maligne Form, infantiler Beckengürteltyp (DMD) 269 Benigne X-chromosomal rezessive Form der Muskeldystrophie (BMD). 292 Muskeldystrophien mit Frühkontrakturen und Kardiomyopathien 297 Autosomal rezessive Muskeldystrophien vom Gliedergürteltyp 302 Muskeldystrophie im Kindesalter, dem Typ Duchenne ähnlich 305 Beckengürteltyp der M uskeldystrophie (Typ Leyden-Möbius)..: Schultergürtelmuskeldystrophie (Typ Erb) 307 Autosomal dominante Form der Muskeldystrophie 312 Form in den ersten Lebensjahren Form im frühen Erwachsenenalter Form im späten Erwachsenenalter Autosomal dominante Muskeldystrophien vom fazioskapulohumeralentyp (FSHD) 313 Muskeldystrophie Typ Landouzy- Dejerine 313 Ungewöhnliche Verläufe und andere Krankheitsbilder beifshd 316 Distale Muskeldystrophien 319 Autosomal dominante Muskeldystrophie mit adulter Manifestation 319 Autosomal dominante distale Muskeldystrophien mit Frühmanifestation 321 Autosomal rezessive distale Muskeldystrophie 321 Okuläre Muskeldystrophie 323 Okulopharyngeale Muskeldystrophie Muskelmembranstörungen 326 Myotonien (Myotoniesyndrom) 327 Krankheiten mit Myotonie bei Störungen des adulten Chloridkanals des Skelettmuskels 328 Autosomal dominante Myotonia congenita (Thomsen-Krankheit) 329 Myogene chondrodystrophe Myotonie (Schwartz-Jampel-Syndrom) 330 Autosomal rezessive Myotonia congenita (Typ Becker) 333 Chemisch induzierte Myotonie 334 Periodische/episodische Paresen 336 Krankheiten mit Myotonie bei Veränderungen desna + -Kanals des Skelettmuskels (Adynamie-Paramyotonie-Komplex) 336 Primär hyperkaliämische periodische Paresen 336 Paramyotonia congenita 339 Autosomal dominante Myotonia congenita mit Myalgien 342

6 Sekundäre hyperkaliämische periodische Paresen : Hypokaliämische (familiäre) periodische Paresen 343 Sekundäre hypokaliämische periodische Paresen 346 Myotone Dystrophie (Dystrophia myotonica Curschmann-Steinert) Kongenitale myotonische Dystrophie 349 Adulte Form der myotonischen Dystrophie 351 Von der Myotonie abzugrenzende Krankheitsbilder.354 Neuromyotonie (Isaacs-Mertens- Syndrom) 354 Stiff-man-Syndrom 354 Stiff-baby-Syndrom 355 Pseudomyotonie 355 Erworbene Myopathien 355 Entwicklungsstörungen der Muskulatur 355 Angeborene Muskeldefekte undanomalien 355 Nicht entzündliche Myopathien 360 Konnatale Muskelkontrakturen Muskulärer Schiefhals (Tortikollis). 360 Arthrogryposis(konnatale/kongenitale Gelenkkontraktur) 362 Toxisch-medikamentös bedingte Myopathien 367 Traumatische Muskelläsionen 370 Rhabdomyolyse und Myoglobinurie. 372 Nutritive Myopathien 374 Endokrine Myopathien 375 Tumoren der Skelettmuskeln 375 Entzündliche Myopathien (Myositissyndrom) 375 Myositis infectiosa 375 PolymyositisundDermatomyositis Seltene Myositissyndrome 387 Einschlußkörpermyositis (EKM) Fibrodysplasia ossif icans progressiva ( Myositis" ossificans progessiva) 394 Myositis fibrosa generalisata (Myosklerosesyndrom) 394 Begleitmyopathien 395 Myopathie bei Hypophosphatasie Myopathie bei Psoriasis 396 Myopathie beim Williams-Beuren- Syndrom 396 Myopathie beim Okulo-zerebrorenalem Syndrom (Lowe-Syndrom) Myalgien und Nervenschmerzen" 398 Schmerzen bei Myopathien 398 Myalgien ohne körperliche Anstrengung 398 Myalgien bei Myositiden 399 Postinfektiöses Ermüdungssyndrom. 399 Fibromyalgiesyndrom 399 Myalgien während und nach Narkosen 400 Myalgien bei toxischen Myopathien. 400 Elektrolytstörungen 401 Myalgien während und nach körperlicher Belastung 401 Myalgien bei Störungen der Nerv-Muskel- Synapse 402 Schmerzen bei spinalen Prozessen, Neuropathie/Neuritis und Polyneuropathie/ Polyneuritiden 402 Plexusläsionen und Neuralgien/ Neuritiden 403 Kompressionssyndrome 403 Neuralgische Schulteramyotrophie. 404 Beinplexusläsionen 404 Isolierte Nervenläsionen und Mononeuritiden 404 Spermatikusneuralgien 404 Meralgia paraesthetica 404 Mechanische Faktoren 404 Lepra 404 Polyneuropathien/Polyneuritidenund Mononeuritis (-neuropathia) multiplex 404 Infektiöse und serogenetische Polyneuropathien 405 Endokrine Störungen und Intoxikationen 405 Vaskulär bedingte Polyneuropathien 405 Vitaminmangelsyndrome Neuromuskuläre Erkrankungen und Anästhesie 406 Allgemeine Probleme 406 Depolarisierende Muskelrelaxanzien Narkoserisiken bei NME 407 Rhabdomylosen 407 Herzstillstand 407 Myotonie 407 Postoperative Ateminsuffizienz Maligne Hyperthermie (MH) 407 Positiver In-vitro-Kontrakturtest bei Myo- und Neuropathien^ 410 Durchführung von Anästhesien bei NME 414

7 XI 9 Übungs-und Trainingsmöglichkeiten gesunder und kranker Muskulatur im Kindesalter 415 Einleitung 415 Muskelatrophie und-hypertrophie 415 Physiologische Grundlagen der Muskelkraftentwicklung 416 Energieliefernde Prozesse im Skelettmuskel 417 Muskelkraft in verschiedenen Entwicklungsstadien 419 Training und Übung 420 Trainingsarten 422 Positiv oder negativ dynamisches Training 422 Isometrisches Training 422 Isokinetisches Krafttraining 422 Übungs-und Trainingseffekte 423 Trainingsprobleme bei gesunden Kindern 424 Übersteigertes Krafttraining 424 Mechanische Streßimpulse 424 Haltungsschäden 424 Übung undtraining in verschiedenen Entwicklungsstufen 425 Übung und Training bei neuromuskulären Erkrankungen 426 Physiotherapeutische Techniken Immobilisation 426 Transkutane elektrische Muskelstimulationen 427 Elektrische Langzeitstimulationen desmuskels 427 Nutzung metabolischer Effekte bei Übungsbelastungen 427 Apparativ geführte dynamische Übungen 428 Literatur 429 Sachverzeichnis 487

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Neue Methoden der Genetik 7. DGM Fach- und Informationstag für Muskelkranke 2014 1. Juni 2014 Dr. Sabine Uhrig AGENDA 2 Menschliche Muskulatur 656 Muskeln 30-50%

Mehr

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich Neuromuskuläres Zentrum Zürich UniversitätsSpital Zürich Glossar Dystrophie Hypoventilation Kongenital Immunmodulierend Motoneurone Myasthenie Myopathie Myotonie Neuropathie Polymyositis Polyneuropathie

Mehr

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Bearbeitet von Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Buch. xxxiv, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01046 0 Format

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation

Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation Schwerpunktthema Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation Neurol Rehabil 2012; 18 (1): 34 41 Hippocampus Verlag 2012 M. Ostholt-Corsten 1, C. Schröter 2 Zusammenfassung Neuromuskuläre

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13135-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 22.08.2014 bis 21.08.2019 Ausstellungsdatum: 22.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

http://www.springer.com/3-540-24229-5

http://www.springer.com/3-540-24229-5 http://www.springer.com/3-540-24229-5 Inhalt 9 Systemische Skeletterkrankungen 9.1 Angeborene sklerosierende Knochenerkrankungen 1 T. Link, J. Freyschmidt 9.1.1 Osteopoikilie 1 9.1.2 Osteopathia striata

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1

Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1 1 von 6 Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1 B. Neundörfer U. Thiemens Einleitung Tabelle 1 Krankheitsgruppen Neuromuskulärer Erkrankungen 1. und 2. motorisches Neuron - Amyotrophe

Mehr

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien 1 1. Körperliche neurologische Untersuchung 1 Neurologische Untersuchung im Überblick 2 Meningeale Reizungszeichen 3 Lumbale Nervendehnungszeichen 4 Unklare Bewusstseinstörung I 5 Unklare Bewusstseinstörung

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Neurogene Muskelatrophien und selektive Muskelfasertypenatrophien

Neurogene Muskelatrophien und selektive Muskelfasertypenatrophien Schwerpunkt: Muskelerkrankungen Pathologe 2009 30:379 383 DOI 10.1007/s00292-009-1171-y Online publiziert: 26. Juli 2009 Springer Medizin Verlag 2009 J. Weis S. Nikolin K. Nolte Institut für Neuropathologie,

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Rechtliche Grundlagen... 26. 2 Grundsätze humangenetischer Beratung... 34. G. Gillessen-Kaesbach

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Rechtliche Grundlagen... 26. 2 Grundsätze humangenetischer Beratung... 34. G. Gillessen-Kaesbach Grundlagen 1 Rechtliche Grundlagen... 26 G. Gillessen-Kaesbach 1.1 Einführung... 26 1.2 Welche Untersuchungen fallen unter das GenDG? ( 2)... 27 1.3 Diagnostische und prädiktive Untersuchungen ( 3)...

Mehr

Zur Situation betroffener Eltern. Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v.

Zur Situation betroffener Eltern. Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v. Zur Situation betroffener Eltern Karin Brosius, stellv. Sprecherin der Mito Diagnosegruppe in der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v. DGM L., 19 Jahre, mitochondriale Enzephalomyopathie (Leigh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Angeborene und erworbene Vitaminmangelerkrankungen

Angeborene und erworbene Vitaminmangelerkrankungen Medizinisch Fakultät Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Neurologie Angeborene und erworbene Vitaminmangelerkrankungen Alexander Storch Klinik und Poliklinik für Neurologie Technische Universität

Mehr

Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter

Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 022/027 Klasse: S1 Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter Autoren: Rudolf Korinthenberg, Sabine Rudnik-Schöneborn,

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft Hereditäre Parkinson Krankheit?

Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft Hereditäre Parkinson Krankheit? Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft Hereditäre Parkinson Krankheit? Prof. Dr. med. Jean Marc Burgunder Universitäten Bern Sichuan (Chengdu), Central South (Changsha, Henan) and

Mehr

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb Haare Praxis der Trichologie Bearbeitet von Ralph M Trüeb 1. Auflage 2003. Buch. xii, 584 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1324 2 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Gewicht: 1760 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

H) PERIPHERE NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN NEUROPATHIEN UND MYOPATHIEN

H) PERIPHERE NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN NEUROPATHIEN UND MYOPATHIEN H) PERIPHERE NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN NEUROPATHIEN UND MYOPATHIEN Autor: Prof. Annoni, durch die Vorlesung von Prof. Bader ergänzt, von Cathrin Dittmar übersetzt Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Kurses...

Mehr

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Lutz S. Göhring, MS, Ph.D. Dip ACVIM/ ECEIM Innere Medizin und Reproduktion - Pferd Tierärztliche Fakultät der LMU München www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de Klick:

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 19.02.2017 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GSozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Gesundheitliche Selbsthilfe Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Bremen vermittelt

Mehr

Mein Kind bewegt sich nicht richtig Motorische Auffälligkeiten und Therapie. Peter Borusiak

Mein Kind bewegt sich nicht richtig Motorische Auffälligkeiten und Therapie. Peter Borusiak Mein Kind bewegt sich nicht richtig Motorische Auffälligkeiten und Therapie Peter Fragen Mein Kind Wem gehört das Kind Perspektiven: Mutter Arzt Therapeutin Nicht richtig Was ist richtig und was ist falsch

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle. die Kompetenz nach DIN EN ISO 15189:2013 besitzt, Untersuchungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Die Deutsche Akkreditierungsstelle. die Kompetenz nach DIN EN ISO 15189:2013 besitzt, Untersuchungen in folgenden Bereichen durchzuführen: ----------------------------------------------------------------~------ ~. (~~~~~~erung"telle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelieG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin

Mehr

Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Inklusion von neurologisch kranken Kindern und Jugendlichen in den normalen Schulbetrieb Beispiele: Epilepsie Cerebralparese Hereditäre Neuropathie

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis?

Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Formstabile Kontaktlinsen als Auslöser für eine Ptosis? Georg Scheuerer Vision Science and Business (Optometry); Referent Georg Scheuerer 1 Stimmt die Aussage? Wenn ja Pathogenese? 2 Grundlagen 3 Was ist

Mehr

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel)

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel) Erkrankungen der peripheren Nerven Erkrankungen der peripheren Nerven Dornfortsatz Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel

Mehr

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide. Auszug aus der ICD-Liste Die Anforderungen an die richtige Diagnosestellung laut Dimdi sind zwingend einzuhalten --> www.dimdi.de Anlage 12 Anhang 2 - F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronische

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

Metabolische Myopathien ein Überblick

Metabolische Myopathien ein Überblick Schwerpunkt: Muskelerkrankungen Pathologe 2009 30:370 378 DOI 10.1007/s00292-009-1170-z Online publiziert: 26.7.2009 Springer Medizin Verlag 2009 M. Lammens 1 B. Schoser 2 1 Departments of Pathology and

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

W I S S E N S W E R T E S. Mitochondriopathien

W I S S E N S W E R T E S. Mitochondriopathien W I S S E N S W E R T E S Mitochondriopathien Autoren: PD Dr. M. Deschauer, Halle PD Dr. P. Freisinger, München Dipl. Psych. C. Gamroth, Lübeck Dr. B. Obermaier-Kusser, Ludwigshafen Dr. J. P. Weber, Freiburg

Mehr

Notfälle bei Kindern. 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März 2013. Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital

Notfälle bei Kindern. 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März 2013. Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital Notfälle bei Kindern 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März 2013 Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital 1 2 3 6 4 5 1 Laura, 6 Mte: 4 Tage Erbrechen / Durchfall, stossende Atmung

Mehr

Mitochondriale Erkrankungen

Mitochondriale Erkrankungen DGM-Handbuch Mitochondriale Erkrankungen Ein Patientenratgeber Bundesgeschäftsstelle Im Moos 4 79112 Freiburg Telefon: 07665 / 9447-0 Telefax: 07665 / 9447-20 E-Mail: info@dgm.org Internet: www.dgm.org

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Bericht von Claus Hartmann Zum ersten Mal wurde in Deutschland

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin

Mehr

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Dr. Vivien Homberg Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Neurologische Manifestationen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Wolfgang Keitel Unter Mitarbeit von Elmar Keck und Harry Merk 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 zum Teil farbigen Abbildungen und 64 Tabellen

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises umfassen eine Vielzahl von zum Teil sehr

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Leistungsverzeichnis. Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen

Leistungsverzeichnis. Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen Leistungsverzeichnis Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen Direktor Professor Dr. Till Acker Telefon: +49 6 41 99-4 11 81 Telefax: +49

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 IX Inhaltsverzeichnis Widmung... V Danksagung... VI Geleitwort... VII Einleitung... 1 Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 1 Ausgangssituation und Begründung Hahnemanns... 6 1.1

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Psychosomatische Urologie

Psychosomatische Urologie Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis-Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin Bearbeitet von Dr. Ernst A Günthert 2., überarb. und aktualisierte Aufl. 2013 2013. Taschenbuch. 188

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Liste von ICD-Schlüsselnummern, die nach Einschätzung der AG medizinische Grouperanpassung chronische Krankheiten kodieren

Liste von ICD-Schlüsselnummern, die nach Einschätzung der AG medizinische Grouperanpassung chronische Krankheiten kodieren Liste von ICD-Schlüsselnummern, die nach Einschätzung der AG medizinische Grouperanpassung chronische Krankheiten kodieren In der Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und der Kassenärztlichen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen

Krebs und Vererbung. Familiäre Krebserkrankungen Krebs und Vererbung Familiäre Krebserkrankungen Dr. Dagmar Lang Ärztin Praxis für Humangenetik Erlenring 9 35037 Marburg www.humangenetik-marburg.de Gliederung Einführung ins Thema Die Genetische Beratung

Mehr

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB Andrea.klein@ukbb.ch T +61 704 29 38 Aus- und Weiterbildung Seit Dez

Mehr

Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt

Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt INTER Krankenversicherung ag Anlage 3 Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt Stand 01.07.2008 1. Apallisches Syndrom (Wachkoma) G93.80 Apallisches

Mehr

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei

Mehr

www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche : Welcher Test und wann? Auer-Grumbach M Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4), 198-204 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen D. Beyer M. Herzog F. E. Zanella K.Bohndorf E.Walter A.Hüls Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen Ein klinisch-radiologisches Konzept Mit Geleitworten von G. Friedmann und H.-D. Pape Mit 211

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter Dr. med. Heike Künzel AV-Malformationen AV-Malformation - Planung für Gamma Knife Abbildung 5a-b: 5a: AVM im Thalamus re, St. p. Blutung,

Mehr

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Ohne Diagnose keine kausale Therapie!? Bedeutung und Wichtigkeit einer korrekten Diagnostik Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Die Kunst der Wundbehandlung besteht in der richtigen

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie DasPost Polio Syndrom(PPS) Ursachen,SymptomeundTherapie Dr.med.ChristianWasmeier FacharztfürNeurologie NeurologischeGemeinschaftspraxis,Schöngeisingerstr.4,82256Fürstenfeldbruck Poliomyelitsanterioracuta

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Systematik der klinischen Diagnostik Neurographie: axonal vs. demyelinisierend Fallbeispiele Small fiber PNP Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

GBS Aktuell Sonderbeilage 1 / 2001 Bericht von der WEB Seite der GBS Initiative e.v. http://www.gbsinfo.net Berichte / Reports / News Bericht Nr. 1 Erstellt im Oktober 2000 Restsymptome nach Guillain-Barré

Mehr

Für Klinik und Praxis. Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking

Für Klinik und Praxis. Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking Neurologie compact Für Klinik und Praxis Herausgegeben von Andreas Hufschmidt Carl Hermann Lücking Mit Beiträgen von M.Bär G. Bengel C. Bogdan S. Braune T.Eis T.J. Feuerstein F. X. Glocker A. Harloff F.

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr