STADTSPIEGEL Nr Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Nr Februar 2012"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Nr Februar 2012 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 5 Notdienste Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Seite 14 Veranstaltungen aktuell Seite 15 Vereinsnachrichten Seite 18 Aus Laiz Seite 19 Aus Jungnau Seite 20 Aus Gutenstein Seite 21 Aus Oberschmeien Seite 22 Aus Unterschmeien Seite 23 Kirchliche Nachrichten 11. und 12. Februar: Jubiläumswochenende mit Landschaftstreffen der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. Sigmaringer Fasnet und 100 Jahre Vetter Guser Mehr dazu in diesem Stadtspiegel

2 2 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Programm Sigmaringer Fasnet 2012 Dienstag, 14. Februar ab Uhr "Maschgera Obend" in den Gaststätten der Innenstadt Auseliga, 16. Februar ab 6.00 Uhr Wecken in der Innenstadt mit Musikgruppen ab 9.00 Uhr Schülerbefreiung und Kindergartenbesuche Uhr Kinderumzug durch die Innenstadt Uhr bis Uhr Zigeunerlager auf dem Rathausplatz Ganztägig buntes Fasnetstreiben im Städtle sowie Besuch von Behörden und sozialen Einrichtungen durch die Narren Uhr Hemedglonkerumzug durch die Altstadt (Treffpunkt am Rathaus) ab Uhr Hemedglonkerball in der Stadthalle mit "Square" Fasnetssamstag, 18. Februar und Uhr Vetter-Guser-Bälle in der Stadthalle (Kartenvorverkauf am Samstag, den im Rathaus) Fasnetssonntag, 19. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann Uhr Übergabe der Bräutlingsstange am Rathausplatz anschließend närrisches Treiben vor dem Rathaus und Laden der diesjährigen Bräutlinge durch die Bräutlingsgesellen Fasnetsdienstag, 21. Februar 9.30 Uhr Aufstellen der Narrenzunft, der Bräutlinge sowie des närrischen Volkes vor der Stadthalle Uhr historisches Bräuteln um den Marktbrunnen, anschließend Bräutlingstanz und "Bräutlingsschmaus" in der Stadthalle Uhr Umzug aller Semmerenger Fasnetsvereine und weiterer närrischer Gruppen vom Schneckengarten durch die Innenstadt Anschließend buntes Narrentreiben und Kehraus in den Lokalen Tag der offenen Tür: Umgebaute Stadthalle Sigmaringen zieht hunderte Besucher an im Laufe des Tages sollten noch viele weitere folgen. "Das Interesse an den Führungen ließ auch am Nachmittag nicht nach, erläutert Wirtschaftsförderer Andreas Senghas, der mit Stadtbaumeister Thomas Exler, Alwin Lutz, Mitarbeiter beim Bauamt, sowie den Architekten Heribert Pfaus und Uwe Frank im Einsatz Blick von der Bühne in das Foyer war. Die Besucherinnen und Bemit Empore. Die freigelegten sucher konnten jedes Stock- Dachgiebel und die große Glaswerk ausgiebig erkunden und front lassen den Raum hell und dabei interessante Details über geräumig wirken. den Umbau erfahren. Markus Zimmermann (links), frei- er Techniker und Gründer des Bild und Ton Studios in Sigmaringen, führte die Besucher in die moderne Bühnentechnik ein. Lassen Herzen höher schlagen: die Künstler-Garderoben im Erdgeschoss Gratulation zur goldenen Hochzeit Adelheid und Alfred Sobik feierten im Januar ihre goldene Hochzeit. Bürgermeister Schärer gratulierte dem Ehepaar herzlich und unterhielt sich angeregt mit den Jubilaren bei einem Stück Apfelkuchen, den der gelernte Bäcker Alfred Sobik selbst gebacken hatte. 20 Jahre bei der Stadt Sigmaringen Trotz Minusgraden zog es hunderte Interessierte zum Tag der offenen Tür, zu dem die Stadtverwaltung eingeladen hatte. "Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg. Das große Interesse der Sigmaringer Bürgerinnen und Bürger war deutlich erlebbar", freut sich Bürgermeister Thomas Schärer. Bereits die erste angebotene Führung am vergangenen Samstagvormittag war gut besucht, Anfang Februar konnte Bürgermeister Thomas Schärer Herrn Siegfried Binder zum 20-jährigen Dienstjubiläum gratulieren und bedankte sich bei ihm für seinen langjährigen Einsatz. Der ausgebildete Konzertmeister arbeitet seit 1992 an der städtischen Musikschule. Markus Beck (rechts), Mitarbeiter beim Bauamt, hatte Herrn Binder damals für die Stelle empfohlen.

3 Stadtspiegel Engagement und Einsatz werden belohnt! Sonderpreis der Stadt Sigmaringen zur Auszeichnung ehrenamtlichen Engagements von Organisationen/Institutionen/ Vereinen oder Gruppen in der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile In der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile gibt es eine Vielzahl an Organisationen/Institutionen/Vereinen oder Gruppen, die sich über das normale Maß hinaus einbringen, Verantwortung übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile leisten. Die Stadt Sigmaringen möchte deshalb mit Auszeichnungen in Höhe von insgesamt Euro dieses großartige Engagement würdigen, vorbildliche, ehrenamtliche Arbeit unterstützen und hervorheben und so auch andere motivieren, sich in Organisationen/Institutionen/Vereinen oder Gruppen und für die Mitmenschen zu engagieren. Mit dem Preis sollen Organisationen/Institutionen/Vereine oder Gruppen ausgezeichnet werden, - die sich in herausragender Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert haben, oder - die außerordentliche Verbesserungen beim ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit bewirkt haben, oder - die sich in besonderer uneigennütziger, herausragender oder vorbildlicher Weise ins Gemeindeleben eingebracht / engagiert haben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Gehören Sie auch dazu? Dann bewerben Sie sich! Einfach den Bewerbungsbogen ausfüllen, Anlagen beifügen und dann an die Stadtverwaltung senden. Teilnahme Um die Preise können sich Organisationen/Institutionen/Vereine oder Gruppen aus der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile bewerben. Sie können auch von Dritten vorgeschlagen werden. Die preiswürdige Aktivität sollte im Zeitraum des vergangenen Kalenderjahres, also im Jahr 2011, stattgefunden haben. Preise Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von Euro aus der Georg-Zimmerer-Stiftung zur Verfügung. Sie sollen folgendermaßen aufgeteilt werden: - 1. Preis: 750,00 E - 2. Preis: 500,00 E - 3. Preis: 250,00 E Bewerbungsverfahren Voraussetzung für eine Bewerbung um die Preise ist die Einsendung eines vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens und eines schriftlichen aussagekräftigen Berichts von maximal einer DIN-A-4- Seite über die Aktivität, die prämiert werden soll, sowie ggf. weitere Dokumentationsmaterialien (Broschüren, Bücher, Presseberichte, Fotos, Videos, CDs etc.). Die Materialien über die prämierten Aktivitäten werden Teil einer Dokumentation der Preisträger/-innen, die in geeigneter Weise veröffentlicht wird. Das Einverständnis dazu wird mit der Bewerbung erteilt. Die Teilnahmebedingungen und der Bewerbungsbogen sind ab sofort im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Sie können auch unter Tel / (Frau Spindler), per Mail: spindler@sigmaringen.de angefordert oder von der Homepage der Stadt Sigmaringen unter heruntergeladen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März Lassen Sie sich von den Formalien des Bewerbungsverfahrens nicht entmutigen und bewerben Sie sich! Gerne steht Ihnen die Stadtverwaltung bei Fragen zur Bewerbung mit Rat und Tat zur Seite. Entscheidungsverfahren Nach Beendigung der Bewerbungsfrist werden die Vorschläge dem Kultur-, Sport-, Sozial-, Umwelt- und Verkehrsausschuss zur Entscheidung vorgelegt. Die Entscheidung des Ausschusses ist bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Preisverleihung Die Preisverleihung wird durch den Bürgermeister der Stadt Sigmaringen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in Sigmaringen vorgenommen. Nummer 3 9. Februar Die Bekanntgabe der Preisträger/-innen und Preisträger erfolgt im Rahmen der Preisverleihung. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Teilnahme an der Preisverleihung vorausgesetzt. Der Ort und die Uhrzeit werden den Teilnehmern des Wettbewerbs und der Bürgerschaft rechtzeitig mitgeteilt. Valentinstag-Aktion Comedy- & Kabarettfestival "SWR1 lacht: Baden-Württemberg macht Spaß!" am 01. April 2012 in Sigmaringen "SWR1 lacht: Baden-Württemberg macht Spaß!" gehört zu den erfolgreichsten Comedy- und Kabarett-Festivals in Baden-Württemberg. Das Showkonzept ist in Deutschland einmalig: 4 Künstler, die in Baden-Württemberg und in Deutschland zur "Crème de la Crème" der Comedy- und Kabarett-Szene gehören, treten an einem Abend auf zwei Bühnen auf. Zwischen den einzelnen Auftritten ist jeweils eine Pause, in der die Zuschauer dann zur nächsten Bühne und somit zum nächsten Künstler wechseln können. Der Besucher kann sich die Auftritte aller 4 Künstler anschauen! Gespielt wird in der neu eröffneten Sigmaringer Stadthalle sowie in einem angrenzenden Zelt. Die klangvollen Namen der auftretenden Künstler versprechen einen Abend, an dem die Lachmuskeln bis auf das Äußerste strapaziert werden. Mit dabei sein werden Stars wie "Kaya Yanar" und "Ingolf Lück" - und die badenwürttembergischen Stars "Eure Mütter" sowie der SWR-Fernsehkabarettist "Klaus Birk". Valentinstag-Aktion vom 07. bis einschließlich 14. Februar Als besonderes Valentinsgeschenk erhalten Sie beim Kauf von zwei Karten beide Tickets zusammen zu 40 EUR anstatt zu 45 EUR. Machen Sie Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten eine besondere Freude und verschenken Sie Festivaltickets für das Comedy- und Kabarettfestival "SWR1 lacht: Baden- Württemberg macht Spaß!" am 01. April 2012 in Sigmaringen. Das Comedy- und Kabarettfestival beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Vorverkauf läuft auf Hochtouren Karten können Sie an folgenden Vorverkaufsstellen erhalten: Bürgerbüro Sigmaringen, Tel , Buchhandlung Liehner, Tel , SWR1 Tickethotline sowie online bei der Ticketbox24.de. Weitere Informationen zum Festival finden Sie auch im Internet unter Schnelles Internet rückt näher: Netzbetreibersuche erfolgreich Ende Januar 2012 hat die Gesellschafterversammlung der BLS mbh & Co.KG über die Vergabe des Netzbetriebes für das verlegte passive Glasfasernetz entschieden. Den Zuschlag soll die Fa. Neckarcom aus Stuttgart erhalten. Nach einer europaweiten Ausschreibung in Frühjahr 2011 wurde im Anschluss ein so genanntes Verhandlungsverfahren mit vorausgehendem öffentlichem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Zehn Telekommunikationsunternehmen hatten ihr Interesse bekundet und im öffentlichen Teilnahmewettbewerb die Unterlagen angefordert. Zwei Anbieter bekundeten ihr konkretes Interesse. Mit diesen Interessenten wurden intensive Gespräche geführt, welche letztendlich in den vorliegenden verbindlichen Angeboten mündeten. Die Angebotsfrist endete am Nach gründlicher Prüfung wurde festgestellt, dass beide vorliegenden Angebote allen Ausschreibungsbedingungen entsprechen und gewertet werden konnten. "Wir sind froh, dass unsere Bemühungen zu einem Erfolg geführt haben und wir mit dem Netzbetreiber jetzt den aktiven Betrieb des Netzes vorbereiten können," betont der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Messkirchs Bürgermeister Arne Zwick. Als erster Schritt wird mit dem Netzbetreiber eine Abstimmung über die zu realisierenden Arbeiten geführt. Im Ergebnis soll ein Zeitplan entstehen, wann in welcher Gemeinde mit einer Breitbandversorgung zu rechnen ist. "Sowie wir konkrete Aussagen machen können, wann welche Bereiche aktiv geschaltet werden können, werden wir in der Öffentlichkeit informieren. Ab der Vertragsunterzeichnung hat der Netzbetreiber ein Jahr Zeit, die aktiven Komponenten aufzubauen. BLS und Netzbetreiber sind

4 4 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel sich aber einig, die Umsetzung so schnell wie möglich voranzutreiben. Es werden je nach Entfernung zum Einspeisepunkt bis zu 50 MBit/ download und 10 MBit/s upload verfügbar sein. Damit sind jetzt schon sehr gute Übertragungsraten möglich." betonen die Geschäftsführer der BLS Bernt Aßfalg und Andreas Gräfe. Der Netzbetreiber wird entsprechend den Ausschreibungsbedingungen für die Nutzung des Glasfasernetzes eine Pacht zahlen. Über die Höhe der Pacht wurden keinen Angaben gemacht. " Wir bewegen uns im erwarteten Bereich", so die Auskunft der Geschäftsführung. Mitglieder der BLS-Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbh & Co.KG sind die Städte und Gemeinden Hohenfels, Illmensee, Inzigkofen, Leibertingen, Meßkirch, Ostrach, Sauldorf, Sigmaringen und Wald. Das Glasfasernetz hat eine Länge von rund 169 Kilometern. Es ermöglicht die Versorgung von Haushalten mit Einwohnern mit breitbandigen Telekommunikationsangeboten. Dabei haben die Gemeinden Fördermittel des Landes Baden-Württemberg aus dem Programm "Breitbandinfrastruktur ländlicher Raum" genutzt. Der Gesamtumfang der Investitionen beträgt rd. 8 Millionen Euro, davon sind 4,8 Millionen Euro Fördermittel. seinem Team vom Umwelt- und Tiefbauamt über den Stand der Gartenschau in Sigmaringen und besichtigte dabei auch das Gartenschaubüro am Leopoldplatz. Beim gemeinsamen Gespräch mit Bürgermeister Schärer, Erstem Beigeordneten Bernt Aßfalg und Projektleiter Andreas Senghas fielen gleich Parallelen zwischen beiden Gartenschauen ins Auge. So schlängeln sich beide Gartenschauen um einen Fluss. In Mühlacker beginnen bereits die ersten Vorbereitungen zur Enzrenaturierung, in Sigmaringen sind die Renaturierungsarbeiten an der Donau schon abgeschlossen. "Aus meiner positiven Erfahrung mit Horb a.n. habe ich die Vertreter der Gemeinde Mühlacker zu einem frühzeitigen Erfahrungsaustausch eingeladen. Das Gespräch war intensiv und für uns eine weitere Bereicherung," sagte Bürgermeister Schärer zum Gespräch. Ab 1. März 2012 zu vermieten: 2-Zimmer-Wohnung, Küche und Bad Wohnfläche ca. 54 m 2 EG in 4-Familienhaus am Ortsrand, Bushaltestelle vorhanden - Kaltmiete: 231,00 E. Wir suchen ruhige Mieter, bevorzugt Einzelpersonen. Nähere Informationen erteilt das städtische Liegenschaftsamt, Herr Mittelberger, Tel Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen während der Fasnet Das Bürgerbüro und das Service-Center der Stadtwerke im Sigmaringer Rathaus sowie die Recyclinghöfe sind am Donnerstag, , ab Uhr geschlossen. Die Stadtbibliothek bleibt an diesem Tag ganz geschlossen. Am Fasnetsdienstag, , bleiben die genannten Einrichtungen ganztägig geschlossen. Achtung: Geänderter Redaktionsschluss über Fasnet Stadtspiegel: Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, den Da das Rathaus am Dienstag, den , geschlossen ist, wird der Redaktionsschluss auf Freitag gelegt. Eingabeschluss im Redaktions-System ist bereits am Freitag, den Wir bitten um Ihr Verständnis. GARTENSCHAU SIGMARINGEN 2013 Homepage: Gartenschau Sigmaringen 2013 trifft Mühlacker 2015 Schon im nächsten Jahr startet die kleine Landesgartenschau in Sigmaringen, in Mühlacker geht es 2015 los. Aber auch in Mühlacker fällt bereits viel früher der Startschuss. Winfried Abicht, Bürgermeister von Mühlacker (Zweiter von links) informierte sich mit Ein grünes Projekt verbindet Sigmaringen mit Mühlacker: Die Gartenschau. KINDER UND FAMILIEN Kinderkleiderbasar Sigmaringen findet dieses Jahr am 03. März in der neuen Stadthalle in Sigmaringen statt und ist nun ein Selbstverkäufer-Basar. Das heißt, man mietet einen Tisch für acht Euro und verkauft dann selbst. Kinder haben im Foyer die Möglichkeit ihre Spielsachen selbst zu verkaufen (diese Plätze kosten nichts)! Verkauf ist von 14 bis 16 Uhr. Einlass Verkäufer ab Uhr. Großes Kuchenbuffet - das heißt: auch für die Männer ist gesorgt! Tischreservierungen bitte unter 07571/ oder kinderkleiderbasar-sig@gmx.de Was neu ist, dass das Haus Nazareth mit jungen Müttern sich einbringt - von dort kommt der Kuchen und auch der Erlös wird in diese Einrichtung gespendet nach Absprache mit dem Basar- Team. FUNDSACHEN Beim Bürgerbüro sind folgende Gegenstände abgegeben worden: Verschiedene Schlüssel (Schlüssel mit blauem Schlüsselband), Kleidung, Nordic-Walking-Stöcke, Fahrräder, Blutzuckermessgerät, etc. Von der Sibylla-Merian-Schule sind Kleidungsstücke, Sportschuhe, Schmuck etc. beim Bürgerbüro Sigmaringen abgegeben worden. Des Weiteren sind bei Sig on ice Handschuhe, Mützen, Jacken, Schlittschuhe, Skihelm etc. liegen geblieben. Diese Fundsachen können bis 29. Februar 2012 beim Bürgerbüro abgeholt werden. Danach werden diese Fundsachen entsprechend entsorgt. Eigentumsansprüche können beim Bürgerbüro der Stadt Sigmaringen montags bis freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr geltend gemacht werden. Bürgermeisteramt - Bürgerbüro - Tel. (07571)

5 Stadtspiegel Nummer 3 9. Februar NOTRUFTAFEL Feuerwehr Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankenhaustransport (Bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben.) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst Rohrreinigung Gas-, Wasser- und Stromversorgung Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Augenärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Tel Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (nachts an Wochenenden und Feiertagen) Tel Tierärztlicher Wochendienst Dr. Andreas Busch Bittelschießerstraße Sigmaringen Tel Thomas Goos Gymnasiumstraße Sigmaringen Tel Apothekendienstbereitschaft (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Samstag, 11. Februar 2012 Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies Tel /96060 Stadt-Apotheke, Bad Buchau Tel /91184 Sonntag, 12. Februar 2012 Laizer Apotheke, Laiz Tel /4455 Storchen-Apotheke, Herbertingen Tel /1460 Samstag, 18. Februar 2012 Stadt-Apotheke, Mengen Tel /6788 Sonntag, 19. Februar 2012 Antonius-Apotheke, Bad Saulgau Tel /7301 Privilegierte Hof-Apotheke, Sigmaringen Tel /73910 Die jeweils nächstliegende Bereitschaftsapotheke kann für jeden Tag auch unter oder unter der Tel oder Mobiltel (beide gebührenpflichtig) erfragt werden. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am und am , bis Uhr, im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, Sigmaringen, Tel , Fax Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch, 9.00 bis Uhr Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen "Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite" Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: Biloba ggmbh Häusliche Kranken- und Altenpflege Antonstraße 34, Sigmaringen, Tel Hospizgruppe Sigmaringen Tel Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Sigmaringer Tafel Am Dettinger Berg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Malteser-Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel , ab Uhr Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, Sigmaringen Tel Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (Suchtberatungsstelle) Karlstraße 29, Sigmaringen Anmeldung unter Tel suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, Sigmaringen Tel , Fax bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, Sigmaringen Tel , Fax bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Apothekergasse Sigmaringen, Tel Am besten erreichbar von bis Uhr Brigitte Kubenz, Brenzkofer Straße Sigmaringen, Tel Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Bussenstraße 1, Sigmaringen Tel Beratungsstelle Demenz Josefinenstraße 2/1, Sigmaringen Tel josefinenstift@vinzenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag, bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul "Zuhause liebevoll gepflegt und betreut" Häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, Sigmaringen Tel oder Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße Sigmaringen, Tel Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen, Tagespflege Josefinenstraße 2, Sigmaringen Tel SKM Betreuungsverein Sigmaringen e.v. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Katein Tel St. Michaelstift Lebensraum für demente Menschen Gorheimer Straße 2, Sigmaringen Tel Haus der sozialen Dienste Antonstraße 20, Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule Tel Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße 20, Sigmaringen Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung

6 6 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel Erdgas und Solar: Zwei starke Förderprogramme der Stadtwerke Sigmaringen Wärme mit Erdgas Mit dem Erdgas-Programm werden der Einbau einer Erdgasbrennwertheizung im Neubau, der Austausch einer vorhandenen Gasheizung gegen eine moderne Erdgas-Brennwertheizung oder die Umstellung von einer anderen Energieart, wie zum Beispiel Öl oder Strom, auf eine Erdgas-Brennwertheizung unterstützt. Je nach Größe der Heizungsanlage gibt es je nach Vorhaben zwischen 300 und 800 EUR Förderung. Antragsberechtigt sind Personen, deren Gebäude auf der Gemarkung von Sigmaringen sowie den Ortsteilen oder in Inzigkofen ohne Ortsteile liegt. Bei einer Förderung muss der Antragsteller sich verpflichten, seinen gesamten Erdgasbedarf für mindestens fünf Jahre von den Stadtwerken Sigmaringen zu beziehen. Bei einem Versorgerwechsel vor Ablauf dieser fünf Jahre muss die Förderung anteilig an die Stadtwerke zurückgezahlt werden. Energie aus thermischen Solaranlagen Gefördert werden Anlagen zur Warmwasserbereitung sowie Anlagen zur Warmwasserbereitung und kombinierter Heizungsunterstützung pauschal mit je 250 EUR. Bei einer Förderung muss der Antragsteller sich verpflichten, seinen gesamten Strom- oder Erdgasbedarf für mindestens fünf Jahre von den Stadtwerken Sigmaringen zu beziehen. Bei einem Versorgerwechsel vor Ablauf dieser fünf Jahre muss die Förderung anteilig an die Stadtwerke zurückgezahlt werden. Antragsberechtigt sind Personen, deren Gebäude auf der Gemarkung von Sigmaringen sowie den Ortsteilen oder in Inzigkofen ohne Ortsteile liegt. Es werden nur thermische Solaranlagen in Wohngebäuden gefördert. Stadtwerke empfehlen regelmäßige Kontrolle der Strom-, Gas- und Wasserzähler Da die Strom-, Gas- und Wasserzähler nur einmal im Jahr zur Abrechnung abgelesen werden, ist eine eigene monatliche oder andere regelmäßige Kontrolle der Zählerstände wichtig. Durch diese Ablesungen werden stärkere Verbrauchsschwankungen sofort erkannt. Es muss aber berücksichtigt werden, dass geringfügige Schwankungen im Verbrauch durch die Anschaffungen neuer Geräte, eine Änderung der Personenzahl im Haushalt, Wetterbedingungen oder andere Umstände verursacht werden können. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden, zur Kontrolle der monatlichen Verbrauchszahlen von Strom, Gas und Wasser eine Zähler-Ableseliste zu führen, um eventuelle Abweichungen schnell zu erkennen. Die Zähler-Ableseliste finden Sie auf Seite 7 in dieser Stadtspiegelausgabe zum Ausschneiden. Strompreiserhöhung ab 1. April unumgänglich Die Bundesregierung hat zur Entlastung von stromintensiven Unternehmen die Stromnetzentgeltverordnung geändert. Hiernach sollen diese Unternehmen von der Zahlung von Netzentgelten (Kosten der Stromnetznutzung) befreit werden. Mit dieser Maßnahme soll die Wettbewerbsfähigkeit stromintensiver Unternehmen gesichert werden. Die Kosten dieser Netzentgelte sollen dafür von den übrigen Endverbrauchern bezahlt werden. Hierfür hat die Bundesnetzagentur am eine Festlegung für die neue Umlage nach 19 Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung erlassen. Die Höhe dieser neuen " 19 StromNEV Umlage" beträgt für die ersten Kilowattstunden pro Jahr jeweils 0,18 Cent/kWh inklusive Mehrwertsteuer. Bei einem Musterhaushalt mit 3 Personen und einem jährlichen Strombezug von Kilowattstunden beträgt diese zusätzliche staatliche Belastung 6,30 Euro pro Jahr. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese - durch Gesetzesänderung verursachten - Mehrkosten an unsere Kunden weitergeben müssen. Ab dem 1. April 2012 werden wir daher die Arbeitspreise um 0,18 Cent/kWh erhöhen. Die neuen für Sie ab diesem Zeitpunkt gültigen Preise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Veröffentlichung auf Seite 8 oder sind auf unserer Homepage unter einzusehen. DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Halterpflichten für Hundehalter Immer wieder sorgen sie für Ärger: Die Hinterlassenschaften der Sigmaringer Vierbeiner. "Der Hund kann doch nichts dafür und folgt nur seinen Instinkten", lauten mitunter die Entschuldigungen, wenn das Tier die öffentlichen Grünanlagen, den Garten des Nachbarn oder den Gehweg als Toilette missbraucht. Dem Hund wird sicherlich niemand einen Vorwurf machen, denn welcher Vierbeiner kennt schon die Polizeiverordnung der Stadt Sigmaringen? Dafür sollten aber die Hundehalter sie kennen und sich daran halten. Das Amt für öffentliche Ordnung möchte daher an dieser Stelle nochmals auf die einschlägigen Bestimmungen der städtischen Polizeiverordnung hinweisen: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass der Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Passiert es dennoch, ist der abgelegte Hundekot unverzüglich zu beseitigen! Des Weiteren möchten wir daran erinnern, dass es nicht gestattet ist, seinen Hund innerhalb der geschlossenen Ortschaft ohne Leine laufen zu lassen. Das gilt insbesondere auch für die Uferwege an der Donau zwischen den Stadtteilen Laiz und Sigmaringen. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen kann bzw. wird im wiederholten Fall zur Anzeige gebracht und als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet. Die Stadt Sigmaringen bittet ausdrücklich nochmals alle Hundebesitzer um Einhaltung dieser Regelungen. Im Interesse aller Mitbürger unserer Stadt sollten insbesondere die öffentlichen Spielplätze und Grünanlagen der Erholung dienen und nicht als "Hundeklos" missbraucht werden. Wenn jeder betroffene Hundehalter seinen Teil für die Gemeinschaft beiträgt, ist dies sicher ein erheblicher Gewinn für alle. Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubrik "Aus den Stadtteilen". Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Werner Kirschbaum, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien - Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

7 Stadtspiegel Nummer 3 9. Februar

8 8 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel

9 Stadtspiegel Hinweis über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Die Stadtverwaltung Sigmaringen möchte an dieser Stelle nochmals auf die allgemeine Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger hinweisen. Nach der städtischen Streupflichtsatzung obliegt es den Straßenanliegern, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten Gehwege und entsprechende Flächen zu reinigen, bei Schneehäufung zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu streuen. Entsprechende Flächen sind: - Flächen von 1,50 m Breite, falls Gehwege neben der Fahrbahn auf keiner Straßenseite vorhanden sind - im Bereich der Fußgängerzone an deren Rand liegende Flächen von 1,50 m Breite Straßenanlieger sind Eigentümer und Besitzer (z.b. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter beträgt. Die Gehwege müssen werktags bis Uhr, sonn- und feiertags bis Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schneebzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Die Gehwege und die entsprechenden Flächen sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf der restlichen Fläche und soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rand der Fahrbahn anzuhäufen. Der Schnee darf allerdings nicht der Straße oder dem Nachbarn zugeführt werden. Bei Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Auftauende Streumittel dürfen bei Eisregen oder gefrierender Nässe eingesetzt werden. Bitte beachten Sie die vorgeschriebene Räum- und Streupflicht. Sie laufen danach auch nicht Gefahr, bei eventuellen Schadensfällen persönlich in Haftung genommen zu werden. - Amt für öffentliche Ordnung- Winterdienst; Autos bitte nicht unnötig am Straßenrand parken Häufig wird der städtische Bauhof bei der Ausführung des gemeindlichen Winterdienstes durch parkende Fahrzeuge am Straßenrand behindert. Bitte helfen Sie mit, das Räumen und Streuen durch die städtischen Fahrzeuge schnellstmöglich zu gewährleisten, indem Sie Ihr Auto nur dann am Straßenrand parken, wenn anderweitig kein anderer Stellplatz zur Verfügung steht und nur dort geparkt wird, wo Sie den Bauhof nicht behindern. - Amt für öffentliche Ordnung- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADT SIGMARINGEN Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 2012 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 24. Juli 2000 (Ge.Bl. S. 582 ber. S. 698) hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je E Nummer 3 9. Februar davon im Verwaltungshaushalt E im Vermögenshaushalt E 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) -- E 3. dem Gesamtbetrag E der Verpflichtungsermächtigung i.h.v. 2 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf E festgesetzt. 3 Gemeindesteuern Die Steuersätze (Hebesätze) betragen: Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hebesatz 300 v.h. Grundsteuer B für Grundstücke Hebesatz 320 v.h. Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital Hebesatz 340 v.h. 4 Stellenplan Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Sigmaringen gez. Thomas Schärer - Bürgermeister- Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe I. Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2012 II. Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung vom 08. Januar 1992 (Gbl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 1999 (Gbl. S. 292) hat der Gemeinderat am den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012 beschlossen. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke wird festgesetzt mit 1. den Erträgen des Erfolgsplans i.h.v E 2. den Aufwendungen des Erfolgsplans i.h.v E 3. den Ausgaben und Einnahmen des Vermögensplans i.h.v. je E 4. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) E 5. der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E 6. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung i.h.v. 0 E II. Wirtschaftsplan des Abwasserwerks 2012 Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz in der Fassung vom 8. Januar 1992 (Gbl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 1999 (Gbl. S. 292) hat der Gemeinderat am den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011 beschlossen. Der Wirtschaftsplan des Abwasserwerks wird festgesetzt mit 1. den Erträgen des Erfolgsplans i.h.v E 2. den Aufwendungen des Erfolgsplans i.h.v E 3. den Ausgaben und Einnahmen des Vermögensplans i.h.v E 4. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) E 5. der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E 6. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung i.h.v. -- E Sigmaringen gez. Thomas Schärer - Bürgermeister-

10 10 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel III. Das Landratsamt hat mit Erlass vom 17. Januar 2012; AZ. I/ die Gesetzesmäßigkeit der Haushaltssatzung 2012 sowie der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe "Stadtwerke Sigmaringen" und "Abwasserwerk Sigmaringen" bestätigt. Gleichzeitig wurden die vorgesehen Kreditaufnahmen gem. 87 Abs. 2 GemO genehmigt. Der Haushaltsplan liegt gem. 81 Abs. 3 GemO in der Zeit vom 10. Februar 2012 bis 20. Februar 2012, je einschließlich, während der Dienststunden im Rathaus Sigmaringen - Zimmer zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Sigmaringen, Stadtverwaltung gez. Thomas Schärer - Bürgermeister- DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Das Jugendschutzgesetz gilt auch an der Fasnet - Die wichtigsten Regelungen im Überblick Obwohl die närrische Zeit in vielerlei Hinsicht einen Ausnahmezustand darstellt, für den Jugendschutz gilt das nicht. Hier die wichtigsten Regelungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) im Überblick: Ausgehzeiten Die Anwesenheit bei "öffentlichen Tanzveranstaltungen" (als solche sind die Fasnetsveranstaltungen zu sehen) ist ab 16 Jahre möglich. Für Jugendliche unter 18 gilt aber, dass sie spätestens um 0:00 Uhr die Veranstaltung verlassen müssen. Eine gute Hilfe für die Veranstalter ist dabei der "PartyPass", der am Eingang von den Jugendlichen hinterlegt werden muss. So wird sichtbar, wer beim Erreichen der Zeitgrenzen noch in der Halle oder im Zelt ist. Den PartyPass zu verwenden ist eine Entscheidung des Veranstalters, der ihn im Rahmen des Hausrechts einfordern kann. Die Möglichkeit, eine "erziehungsbeauftragte Person" zu benennen, sieht das JuSchG zwar vor, das Jugendamt rät aber davon ab. Der Einlass von unter 16-Jährigen führt dazu, dass ältere Jugendliche und junge Erwachsene immer später zu Festen kommen und damit das Ende des Festes hinauszögern. Über das Hausrecht kann jeder Veranstalter diese Beauftragung ablehnen, einen "Anspruch" auf eine Anwesenheit mit der erziehungsbeauftragten Person gibt es nicht. Im Landkreis Sigmaringen gibt es die freiwillige Selbstverpflichtung aller Veranstalter, ihre Feste spätestens um 21:00 Uhr zu beginnen und spätestens um 03:00 Uhr zu beenden. Das "Eckpunktepapier 2010" umfasst eine Reihe von Regelungen, die entscheidend zum sicheren und ruhigen Ablauf von Festen beitragen. Alkohol Unter 16 Jahren ist Alkohol generell verboten. Ab 16 Jahren dürfen vergorene Alkoholika (Wein, Bier, Sekt, Most) konsumiert werden, erst ab 18 auch branntweinhaltige Alkoholika. Das Gesetz ahndet dabei nicht nur den Verkauf, sondern auch den Konsum von Alkoholika. Das bedeutet, dass der Veranstalter verpflichtet ist zu kontrollieren, wer was konsumiert. In der Praxis ist das zwar schwer umsetzbar, es sollten allerdings alle erdenklichen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden. Gemäß "Eckpunktepapier" darf Alkohol in der Veranstaltungswerbung nicht auftauchen. Rauchen ist unter 18 Jahren generell verboten. In allen Hallen besteht zudem Rauchverbot, was bedeutet, dass Raucherareale außerhalb des geschlossenen Festraums eingerichtet werden müssen. Wer sich als Veranstalter weniger Stress machen will, richtet die Nichtraucherbereiche so ein, dass nicht jedes Mal die Eingangskontrolle passiert werden muss. Generell gilt beim JuSchG, dass nicht die Kinder- und Jugendlichen, sondern die Verantwortlichen bestraft werden - also die Veranstalter der Feier und die Eltern der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Für Feste, Partys, Konzerte etc. ergeben sich daraus vielfältige Anforderungen, deren Umsetzung in der Verantwortung des Veranstalters liegt. Dass mal was daneben gehen kann ist klar, wichtig ist aber, dass das Menschenmögliche getan wurde, die Regelungen einzuhalten. Mehr zum JuSchG und zum "Eckpunktepapier 2010" und eine Checkliste für die Veranstaltungsplanung ist auf zu finden. "Freizeit erleben 2012" Prospektbörse - Fachvortrag - Informationsaustausch und vieles mehr Am Dienstag, 20. März 2012, findet in Sigmaringen die erfolgreiche Informations- und Fachveranstaltung "Freizeit erleben" statt. Pünktlich zur Einstimmung auf die neue Tourismussaison bietet diese Veranstaltung allen örtlichen Tourismus- und Freizeitanbietern, Vertretern der Tourismusinformationen, Gemeinden, Hotels und der Gastronomie, den Vereinen, Museen und Ferienwohnungsanbietern im Landkreis auf dem Gelände der Brauerei Zoller-Hof und des Zündapp-Museums in Sigmaringen eine aktive Austausch- und Informationsplattform. Auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung "Freizeit erleben" eine rein fachspezifische Informationsplattform für die regionale Tourismuswirtschaft und bietet die Chance zur Vernetzung untereinander und zum Austausch von Informationsmaterialien. Fachvortrag mit interessantem Thema Die Veranstaltung beginnt um Uhr in der Brauereigaststätte der Brauerei Zoller-Hof, Leopoldstraße in Sigmaringen. Ab Uhr wird hier dann Prof. Stoll von der DHBW Villingen-Schwenningen einen Fachvortrag mit dem Titel "Freizeit 2.0" halten. In diesem interessanten Vortrag erfahren die Besucher Wissenswertes rund um das Thema Facebook, Twitter und Co. und darüber, wie die Digitalisierung die Kampfzone im Marketing zwischen Gast und Hotellerie/Gastronomie verändert. Wenn Sie sich auch schon einmal gefragt haben: "Brauchen wir das?", "Was bringt uns das?" oder auch was es im Web 2.0 zu berücksichtigen gilt, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie. Oder nutzen Sie den Vortrag als Inspiration - vielleicht werden Sie und Ihr Betrieb danach zum begeisterten Facebooker! Nach seinem Vortrag steht Ihnen Prof. Stoll für Ihre Fragen natürlich noch gerne zur Verfügung. Im Anschluss, von ca Uhr bis Uhr, findet die bekannte Prospektbörse im Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof statt. Hier können sich alle Interessierten nochmals intensiv unterhalten und untereinander Prospekte und Informationen austauschen. Zur Veranstaltung "Freizeit erleben" sind alle interessierten Übernachtungs-, Beherbergungs- und Hotelbetriebe sowie Gastronomien, Freizeit- und Tourismusanbieter herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 02. März 2012 bei untenstehender Adresse an. Veranstalter der "Freizeit erleben" ist der Landkreis Sigmaringen mit aktiver Unterstützung der Brauerei Zoller-Hof sowie der Stadt Sigmaringen. Den genauen Programmablauf, den Flyer zur Veranstaltung und weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, Sigmaringen, Max Stöhr, Telefon / oder per an max.stoehr@lrasig.de. Öffentliche Sitzung Kreistag Die nächste öffentliche Sitzung des Kreistags des Landkreises Sigmaringen findet am Montag, den 13. Februar 2012, um 16:00 Uhr, in der Alemannenhalle, Marbacher Str., Herbertingen statt. Tagesordnung: 1. Kreishaushalt 2012 inkl. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kreisabfallwirtschaft hier: Einbringung 2. Kreisstraßenbau 2012 a) Kreisstraßenerhaltungskonzept b) Fahrbahndeckenerneuerungen 2012 hier: Baubeschluss 3. Schulkonzeption hier: Beschluss zur Einführung des Technischen Gymnasiums am Berufsschulzentrum Bad Saulgau 4. Verschiedenes Hierzu ist die Bevölkerung des Landkreises herzlich eingeladen.

11 Stadtspiegel Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, informiert Fachseminar: Dokumentation für Biogasanlagen - Auflagen, Lieferverträge, Nährstoffbilanz Am Dienstag, den 14. Februar 2012 um 19:30 Uhr, veranstaltet der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen im Grünen Zentrum in Laiz ein Seminar für Biogasanlagenbetreiber. Inhalte sind die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber mit der dazugehörigen Dokumentation und dem richtigen Bilanzieren der Biogasanlage mit dem Nährstoffbilanzierungsprogramm NÄBI. Anmeldung ist erforderlich unter 07571/ Alle Interessierten sind zu der Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Landratsamt Sigmaringen Untere Flurbereinigungsbehörde Friedhofstr. 3, Ravensburg Fax , Tel oder Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Stetten-Nusplingen/Glashütte Landkreis Sigmaringen Ausführungsanordnung vom Das Landratsamt Sigmaringen - Untere Flurbereinigungsbehörde- ordnet hiermit die Ausführung des Flurbereinigungsplans - einschließlich der Plannachträge 1 und 2 - für das gesamte Flurbereinigungsgebiet der Flurbereinigung Stetten-Nusplingen/Glashütte an. 1.1 Der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustands wird auf den 15. März 2012 festgesetzt. Mit diesem Zeitpunkt geht das Eigentum an den neuen Grundstücken auf die Empfänger über. Der im Flurbereinigungsplan - einschließlich der Plannachträge - vorgesehene neue Rechtszustand tritt an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. 1.2 Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung vom enden mit Ablauf des 14. März Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass der Ausführungsanordnung beim Landratsamt Sigmaringen - Untere Flurbereinigungsbehörde - gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2. Begründung Die Voraussetzungen für die Ausführungsanordnung nach 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) liegen vor. Die Beteiligten sind am über den Flurbereinigungsplan gehört worden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest, da - die Widersprüche gütlich geregelt wurden. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Sigmaringen - Untere Flurbereinigungsbehörde - einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt - Untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung. gez. Jauch Geänderte Öffnungszeiten des Landratsamtes der Zulassungsstellen und des Jobcenters über die Fasnet 2012 Während der Fasnet 2012 sind die folgenden geänderten Öffnungszeiten des Landratsamtes, der Zulassungsstellen und des Jobcenters zu beachten: Nummer 3 9. Februar 2012 Landratsamt Sigmaringen Schmotziger Donnerstag, : geschlossen Freitag, : übliche Öffnungszeiten Rosenmontag : übliche Öffnungszeiten Fasnets-Dienstag : geschlossen Zulassungsstelle Sigmaringen Donnerstag : geschlossen Freitag : Uhr Montag : Uhr Dienstag : geschlossen Jobcenter Landkreis Sigmaringen Schmotziger Donnerstag, : geschlossen Freitag, : übliche Öffnungszeiten Rosenmontag : übliche Öffnungszeiten Fasnets-Dienstag : übliche Öffnungszeiten NEUES AUS DEN STADTRATSFRAKTIONEN SPD 11 Mitgliederehrung im SPD-Ortsverein Sigmaringen Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wurden zwei verdiente Genossen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Winfried Köpfer ist seit 40 Jahren Mitglied der SPD, Dr. Roland Hauser sogar seit 50 Jahren. Die Ehrung wurde von Hilde Mattheis, MdB, aus Ulm vorgenommen, die den Jubilaren Hilde Mattheis, MdB, und die Ju- für ihr besonderes und vielfäl- bilare Dr. Roland Hauser und tiges kommunalpolitisches Winfried Köpfer, rechts die SPD- Engagement Dank aussprach. Ortsvereinsvorsitzende Susanne Fuchs Susanne Fuchs, SPD-Ortsvereinsvorsitzende SENIOREN-INFO Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Dienstag, 14. Februar Uhr Seniorennachmittag Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen, Karlstr. 24 "Fit und aktiv im Alter" Margit Hebel, Apothekerin in Sigmaringen, wird Veränderungen im Alter und Wege zum Erhalt der Leistungskraft aufzeigen. Einfach und schnell können Maßnahmen im Alltagsleben umgesetzt werden. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Seniorenring Sigmaringen PC-Einsteigerkurs für Ältere vom Seniorenring bezuschusst Am 13. und am 27. Februar beginnen im Volkshochschulheim Inzigkofen zwei Computer-Einsteigerkurse für Ältere. Der erste Kurs geht von Montagnachmittag bis Freitagabend über 4 1 / 2 Tage, der zweite umfasst 5 Nachmittage. Die Teilnehmer erlernen alles von Grund auf in entspannter Atmosphäre und bei angepasster Lerngeschwindigkeit. Sie werden nicht mit Wissen überfrachtet, dafür wird viel praktisch geübt und so häufig wiederholt, wie erforderlich. Am Ende des ersten Kurses wird das Internet vorgestellt, das dann in einem Folgekurs vertieft werden kann.

12 12 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel Teilnehmer ab 60 aus Sigmaringen erhalten vom Seniorenring Sigmaringen einen Zuschuss von 60 E. Anmeldungen und Anfragen nimmt das Volkshochschulheim unter der Rufnummer 07571/ entgegen. Volkshochschulheim Inzigkofen Parkweg Inzigkofen Telefon 07571/ Fax 07571/ Schwäbischer Albverein Sigmaringen Seniorenwanderung Mittwoch, 22. Februar 2012 Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Sigmaringen laden ein zur Wanderung über Laiz, vorbei an den Kiesgruben nach Inzigkofen und wieder zurück nach Sigmaringen, Wanderzeit insgesamt ca. 2 1 /2 Stunden, Treffpunkt um 13,30 Uhr bei der Stadthalle. Einkehr im "Erbprinzen" und danach Rückwanderung, Gelegenheit zur Rückfahrt ab Inzigkofen mit dem Linienbus um 16,45 Uhr. Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Gäste sind wie immer willkommen. Zweijährige Berufsfachschulen Metall- und Elektrotechnik Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Kinderpflege Einjähriges Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für Sozialpädagogik (Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik) Berufliche Gymnasien Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik Informationstechnik Technik und Management Anmeldungen für die Vollzeitschulen nehmen bis 1. März die Sekretariate der Sybilla-Merian-Schule und der Gewerblichen Schule an. Anmeldeformulare sind auf der Homepage der Schulen (sekretariat@sms-sigmaringen.de bzw. sekretariat@gbs-sig.de) und in den Sekretariaten (07571/ bzw / ) zu erhalten. SCHULEN & KINDERGÄRTEN Referenten/Referentinnen für Kinderakademie Sigmaringen gesucht! Machen Sie mit? Werden Sie Referent/-in! Sie haben Erfahrung im Umgang mit hochbegabten, hochtalentierten, besonders motivierten Kindern im Alter von 6-10 Jahren, sind engagiert und neugierig? Sie haben Spaß daran, mit diesen Kindern pädagogische Angebote bzw. Kurse oder Veranstaltungen durchzuführen? Dann suchen wir Sie als Referentin oder Referenten für unsere neu geschaffene Kinderakademie Sigmaringen. Gestalten Sie für uns außerhalb der Grundschulunterrichtszeit Kurse in den Bereichen Musik, Kunst, Sprache, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Energie, Umwelt und Natur über den Zeitraum von mindestens einem Semester. Für die Tätigkeit als Referent/-in wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Interesse wenden Sie sich an das Sekretariat der Kinderakademie oder die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule in Sigmaringen Tel.: Weitere Informationen finden Sie auch unter Zusammenlegung der Sybilla-Merian-Schule und der Gewerblichen Schule Sigmaringen Zwei berufliche Schulen gehen zusammen - alle Bildungsangebote bleiben erhalten Auf Antrag des Landkreises Sigmaringen als Schulträger und nach Genehmigung durch das Ministerium für Jugend, Kultus und Sport bilden die Gewerbliche Schule Sigmaringen und die Sybilla-Merian- Schule Sigmaringen ab dem Schuljahr 2012/13 eine berufliche Schule. Es entsteht eine organisatorische Einheit mit einer Schulleitung. Die an beiden Schulen bisher angebotenen Bildungsgänge bleiben nach dieser Fusion in vollem Umfang und "unter einem Dach" erhalten: Berufseinstiegs-und Berufsvorbereitungsjahr / VAB Berufsschule Bautechnik, Farbtechnik, Ernährung, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Landwirtschaft, Metalltechnik Einjährige Berufsfachschulen Bautechnik, Farbtechnik, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik STADTBIBLIOTHEK Die "Bücherbärchen" - Vorlesegeschichte für 4- bis 6-Jährige Regelmäßig einmal im Monat wird für 4- bis 6-jährige Kinder in der Stadtbibliothek vorgelesen. In gemütlicher Runde werden dann Bilderbücher vorgelesen und die Geschichten gemeinsam mit den Kindern erlebt. Im Sinne frühkindlicher Leseförderung gibt es daher wieder am Donnerstag, 09. Februar 2012, in der Stadtbibliothek wieder die "Bücherbärchen" - Vorlesegeschichten für 4- bis 6-jährige. Dieses Mal wird aus dem Buch "Stomatenpaghetti oder wie Oscar auf dem Piratenschiff richtig sprechen lernt" gelesen: Die Geschichte erzählt von dem kleinen sprechenden Krebs Oskar. Er verwechselt Buchstaben, kann kein "R" aussprechen, und wenn er aufgeregt ist, fängt er an zu stottern. Zum Glück trifft er auf die Fischdame Linda von Lippenbart, die ihm den Weg zu Doktor Quassellorus Octopus weist, einem freundlicher Tintenfisch, der Oskar helfen kann. Eine Bilderbuchgeschichte für Kinder ab Buchcover "Stomatenpaghetti" 4 Jahren. Los geht es um Uhr im Untergeschoss der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Öffnungszeiten während der Fasnetstage Bitte beachten Sie, dass die Stadtbibliothek während der Fasnetstage am Donnerstag, , und am Dienstag, , ganztägig geschlossen bleibt. Während der restlichen Fasnetstage gelten die üblichen Öffnungszeiten. Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen Bürgern und Bürgerinnen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5,00 EUR für ein Jahr oder 1,00 EUR Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Wer einen Sonderstatus (wie z.b. Ausbildung, Studium, Schwerbehinderung) nachweist, kann von den Nutzungsentgelten befreit werden.

13 Stadtspiegel Nach Entrichtung des Nutzungsentgeltes kann der Benutzer im ganzen Jahr beliebig viele Medien ausleihen und die weiteren Leistungen der Stadtbibliothek in Anspruch nehmen. Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen "Alte Schule", Schulhof 4, Sigmaringen Tel.: 07571/ ; Fax: 07571/ Nummer 3 9. Februar Nach den Feierlichkeiten hatten die Sigmaringer noch ein tolles Rahmenprogramm, bevor sie dann am Sonntagnachmittag zurück nach Sigmaringen fuhren. KULTUR IN SIGMARINGEN Bezirkskantorat Sigmaringen FEUERWEHR SIGMARINGEN Abordnung der Feuerwehr Sigmaringen bei der Verabschiedung des Kommandanten in Boxmeer Ende Januar nahm eine elfköpfige Abordnung der Feuerwehr Sigmaringen an der Verabschiedung des Kommandanten der Partnerfeuerwehr in Boxmeer / Holland teil. Henk Kelders wurde nach 35 Jahren Feuerwehrdienst und 10 Jahren als Kommandant der Feuerwehr Boxmeer feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Henk gehört ebenfalls zu den "Gründungsmitgliedern" der seit nunmehr 26 Jahren bestehenden Freundschaft zwischen den Kameraden von Boxmeer und Sigmaringen. Den Sigmaringer Kameraden war es wichtig, bei dieser Veranstaltung dabei zu sein und somit auch der guten Freundschaft Ausdruck zu verleihen. Das Geschenk, ein in beleuchtetes Acryl eingefrästes Bild des Sigmaringer Oldtimers "Berta", kam bei Henk (als absoluter Oldtimerfan) natürlich sehr gut an. Der neue Kommandant Paul De Kort freute sich ebenfalls über den Besuch der Sigmaringer Kameraden und betonte die Wichtigkeit dieser deutsch/niederländischen Freundschaft - dies wurde ebenfalls durch den Bürgermeister von Boxmeer Herrn van Soest betont, nachdem Henk Kelders die höchste Auszeichnung der Stadt Boxmeer von ihm entgegennehmen konnte. Beginn der neuen Chorgruppen Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres besteht wieder die Möglichkeit, in den neuen Chorgruppen des Kinderchors St. Fidelis/St. Johann Sigmaringen anzufangen. Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 sind eingeladen, im Kinderchor mitzusingen. Der Chor singt bei Gottesdiensten und Konzerten in den Sigmaringer Pfarrkirchen. Er wird geleitet von Bezirkskantor Klaus Krämer, dem es ein Anliegen ist, den Kindern die Freude am Singen zu vermitteln und sie in ihrer stimmlichen und musikalischen Entwicklung optimal zu fördern. So steht neben geistlichen und weltlichen Liedern auch immer die Stimmbildung und die Hörschulung im Mittelpunkt der Proben. So bietet das Singen im Kinderchor durch die Einzelförderung auch eine gute Ergänzung zum Lernen eines Instrumentes und zum schulischen Musikunterricht. In der kommenden Zeit wird der Kinderchor für den Auftritt beim Fernsehgottesdienst zur Eröffnung des Deutschen Katholikentages in Mannheim proben. Die Proben finden immer am Montag in Sigmaringen im Fidelishaus (Fidelisstr. 1, Stadtmitte) statt. Die Mädchen proben von bis Uhr und die Buben von bis Uhr. Im Kinderchor sind auch Kinder aus der Region um Sigmaringen herzlich willkommen, die nicht die Möglichkeit haben, in einem der anderen kirchlichen Kinderchöre zu singen. Informationen erteilt Bezirkskantor Klaus Krämer gerne telefonisch ( ) oder per mail: bezirkskantorat.sigmaringen@t-online.de Heimatmuseum "Runder Turm" Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 14:00-17:00 Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22, Sigmaringen Tel.: / Anlässlich des 200. Geburtstages von Fürst Carl Anton von Hohenzollern präsentiert das Heimatmuseum die Regimentsgeschichte. Stadtkapelle Sigmaringen V.l.n.r.Bernhard Schäfer, neuer Kommandant Paul de Kort, Joachim Pfänder, Thomas Westhauser, scheidender Kommandant Henk Kelders und Markus Gräter Die FF Sigmaringen hat für Henk Kelders die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold beantragt für die treue und langjährige internationale Freundschaft zwischen den beiden Feuerwehren aus Boxmeer und Sigmaringen, die Henk Kelders maßgeblich mitgestaltet hat. Die Medaille wurde an diesem Abend durch den stv. Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Werner Stroppel verliehen. Diese hohe Auszeichnung zeigte nochmals die Wichtigkeit und Wertschätzung des geehrten Kommandanten und dessen Engagement. Stadtkapelle Sigmaringen hat neue Vorstandschaft gewählt Die Mitglieder der Stadtkapelle haben in ihrer letzten Hauptversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Neuer erster Vorsitzender ist Simon Stark, der auch bisher schon als Beisitzer im Vorstand des Orchesters tätig war. Zum zweiten Vorsitzenden wurde wieder Richard Aipperspach ernannt. Markus Kramer, der das Amt des Vorsitzenden aus Zeitgründen abgab, wird künftig als Schriftführer tätig sein. Die weiteren Mitglieder der Vorstandschaft sind Hella Kortmann-Töpfer (Kassiererin), Maria Lochner (Jugendleiterin), Roland Brückl (Pressewart), Edi Dreher, Horst Kohler und Thomas Seßler (jeweils Beisitzer).

14 14 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel WEITERBILDUNG Tabakentwöhnungsseminar "Rauchfrei in drei Schritten" an der Suchtberatung Sigmaringen Die Suchtberatung Sigmaringen bietet in Kooperation mit der AOK Sigmaringen ein Tabakentwöhnungsseminar an. Sie werden durch fachkundige Anleitung und Begleitung sowie durch den Erfahrungsaustausch in der Gruppe in den ersten Wochen des rauchfreien Lebens unterstützt. Seminarbeginn: Donnerstag, von bis Uhr Weitere Termine: Do ; Do ; Do ; Di Ort: Sigmaringen, Karlstraße 29 Kosten: 120 Euro (Wird für AOK-Versicherte voll übernommen; von vielen anderen Kassen werden die Seminarkosten bis zu 75% übernommen.) Weitere Informationen und Anmeldung: Suchtberatung Sigmaringen Karlstr. 29, Sigmaringen Tel: oder 1706 Fax: Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de Fit am Computer mit Digitalfotos für Teilnehmer über 55 Im Kurs lernen und üben Sie in angepasstem Tempo und entspannter Atmosphäre, wie Sie digitale Fotos auf den Computer herunterladen und in einem eigenen Ordner speichern. Sie laden aus dem Internet das kostenlose Fotobearbeitungsprogramm Picasa herunter und erlernen den Umgang mit diesem einfach zu bedienenden und sehr hilfreichen Programm: Mit einem Knopfdruck werden rote Augen retuschiert oder das zu dunkle Bild aufgehellt. Sie schauen die Fotos als Diaschau an, drucken sie aus oder versenden sie mit einer . Außerdem empfangen Sie Fotos als Anhang von E- Mails, schauen Sie an und speichern sie auf Ihrem Computer. Sie suchen Fotos im Internet und erfahren, was Sie dabei beachten müssen. Viele weitere Tipps und Tricks aus dem Erfahrungsschatz des Kursleiters kommen hinzu. Der Kurs ist für Menschen über 55 geeignet, die einen PC-Einsteigerkurs mitgemacht haben und über grundlegende Internetkenntnisse verfügen. Kurspreis: 95,- E Sigmaringer Teilnehmer erhalten vom Seniorenring Sigmaringen einen Zuschuss. Kursdauer: Montag, bis Freitag, , täglich jeweils vormittags von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr. EDV-Dozent: Josef Ramsperger, Sigmaringen Internet: info@ramsperger.de Anmeldungen beim: Volkshochschulheim Inzigkofen Parkweg 3, Inzigkofen Telefon 07571/ , Fax 07571/ , Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen Qualifizierungsmaßnahme zur Betreuungsassistenz in der Demenzbetreuung Die Fortbildung qualifiziert zur Anstellung als Betreuungskraft für Demenzkranke in Pflegeeinrichtungen. Kursbeginn: Mo., , jeweils in Modulblöcken bis Anmeldung/Kosten unter Tel: 07571/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft einer ambulanten/stationären Pflegeeinrichtung Für eine Leitungsposition im Mittleren Management vermittelt und trainiert dieses Seminar praxisnah die notwendigen Kompetenzen. Kursbeginn: bis Anmeldung bzw. Anforderung der Informations- und Vertragsunterlagen bei der Akademie für Gesundheit und Soziales, Tel ; info@akademie-gs.de Berufsbegleitende Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft Dieses Seminar vermittelt und trainiert praxisnah die besonderen Handlungskompetenzen und befähigt die Teilnehmer, das Erlernte im Pflege- und Betreuungsalltag situationsorientiert und zielgerichtet einzusetzen. Kursbeginn: bis Anmeldung bzw. Anforderung der Informations- und Vertragsunterlagen bei der Akademie für Gesundheit und Soziales, Bahnhofstr. 5, Sigmaringen unter Tel Basale Stimulation Basale Stimulation bezeichnet ein ganzheitliches Konzept für die Pflege und Förderung von wahrnehmungsgestörten Menschen. Zielsetzung der Basalen Stimulation ist, die Entwicklung des Menschen zu fördern. Sie erlernen die einzelnen Stimulationsarten und können diese zielgerichtet auswählen und anwenden. Zielgruppe: Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter, Pflegefachkräfte Kursdatum: Akademie, Bahnhofstr. 5, Sigmaringen Informationen bei der Akademie für Gesundheit und Soziales in Sigmaringen unter Tel / ; info@akademie-gs.de Bildungsakademie Sigmaringen DVS-Schweißlehrgang Die Schweißtechnische Kursstätte der Bildungsakademie Sigmaringen bietet in der Zeit vom bis einen DVS- Abendlehrgang in den Schweißverfahren Lichtbogen, Gas, Metalloder Wolfram-Schutzgas an. Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30% bzw. 50% durch Fördermittel der EU bezuschusst. Der Unterricht findet montag-, dienstag- und donnerstagabends statt. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel oder info@bildungsakademie-sig.de VERANSTALTUNGEN aktuell Veranstaltungen Bis Ausstellung Jahre Narrenzunft "Vetter Guser" Tradition und Bräuche der Semmerenger Fasnet Öffnungszeiten: Di.-Fr Uhr, Sa. und So Uhr Sigmaringen, Staatsarchiv Veranstalter: Narrenzunft "Vetter Guser" Donnerstag, :00 Uhr Begegnungen und Gespräche Der Kirchenbezirk Balingen steht seit 19 Jahren in einer Partnerschaft mit der orthodoxen Diözese Lublin in Westpolen. Codekan Albrecht Knoch hat mit einer Delegation des Kirchenbezirks die evangelische und die orthodoxe Kirche in Warschau und Lublin besucht und wird darüber berichten. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Sigmaringen, evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Donnerstag, :00-22:00 Uhr Männer an die Töpfe Fleisch ist Ihr Gemüse - "Küchengötter" unter sich unter Anleitung von Küchenmeister Alois Schmidt. Anmeldung per Mail an: schmidt - alois - sig@yahoo.de oder Tel.: oder Mobil: Fördervereinsmitglieder erhalten E 3,- Rabatt.

15 Stadtspiegel Sigmaringen, Liebfrauenschule (Schulküche UG A-Bau) Veranstalter: Freunde der Liebfrauenschule e.v. Ansprechpartner: Astrid Felbick, Samstag, ab 17:00 Uhr Landschaftstreffen "Donau" Narrentreffen VSAN "Andere froh machen - ein Schlüssel zum Himmel" Gottesdienst für Narren - Stadtpfarrkirche St. Johann ab Uhr Brauchtumsvorführungen Sigmaringen, Innenstadt Veranstalter: Narrenzunft Vetter Guser Sonntag, ab Uhr Landschaftstreffen "Donau" Zunftmeisterempfang Uhr großer Narrensprung mit Zünften aus der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte und befreundeten Narrenzünften. Anschließend närrisches Fest in der Innenstadt Sigmaringen, Innenstadt Veranstalter: Narrenzunft Vetter Guser Sonntag, :00-14:00 Uhr bzw. 18:00-22:00 Uhr Geliebtes Naschwerk Süße Desserts und Gebäck - Verführung offiziell zelebriert unter Anleitung von Küchenmeister Alois Schmidt. Anmeldung per Mail an: schmidt - alois - sig@yahoo.de; oder Tel.: ; oder Mobil: Fördervereinsmitglieder erhalten E 3,- Rabatt. Der Kochkurs findet entweder am v Uhr oder v Uhr statt. Bitte Rücksprache halten. Sigmaringen, Liebfrauenschule (Schulküche UG A-Bau) Veranstalter: Freunde der Liebfrauenschule e.v. Ansprechpartner: Astrid Felbick, astrid@felbick.com Montag, DVS-Schweißlehrgang Die Lehrgangsgebühren werden (altersabhängig) mit 30% bzw. 50% durch Fördermittel der EU bezuschusst. Auskunft sowie kostenloses/unverbindliches Infomaterial: Bildungsakademie Sigmaringen, Tel: oder info@bildungsakademie-sig.- de. Der Unterricht findet montag-, dienstag- und donnerstagabends statt. Sigmaringen, Bildungsakademie, Josefinenstraße 8/1 Veranstalter: Handwerkskammer Reutlingen Ansprechpartner: Iris Park-Cazaux Tel: Telefon , iris.park-cazaux@bildungsakademiesig.de Dienstag, ab 19:00 Uhr Semerenger Fasnet 2012 "Maschgera Obend" Sigmaringen, in den Gaststätten der Innenstadt Veranstalter: Narrenzunft Vetter Guser Donnerstag, ab 06:00 Uhr Semerenger Fasnet Auseliga ab 6:00 Uhr Wecken in der Innenstadt mit Musikgruppen, ab 9.00 Uhr Schülerbefreiung und Kindergartenbesuche, Uhr Kinderumzug durch die Innenstadt, Uhr bis Uhr Zigeunerlager auf dem Rathausplatz. Ganztägig buntes Fasnetstreiben im Städtle sowie Besuch von Behörden und sozialen Einrichtungen durch die Narren Uhr Hemedglonkerumzug durch die Altstadt (Treffpunkt am Rathaus), ab Uhr Hemedglonkerball in der Stadthalle mit "Square" (Eintritt frei!) Sigmaringen, Innenstadt Samstag, und Uhr Semerenger Fasnet Vetter-Guser-Bälle (Kartenvorverkauf am Samstag, den im Rathaus) Sigmaringen, Stadthalle Veranstalter: Narrenzunft Vetter Guser Nummer 3 9. Februar Sonntag, Uhr Semerenger Fasnet Gottesdienst in St. Johann Uhr Übergabe der Bräutlingsstange am Marktplatz, anschließend: "100 Jahre Vetter Guser" - Geburtstagsparty auf dem Marktplatz Sigmaringen. Veranstalter: Narrenzunft Vetter Guser Dienstag, ab 9.30 Uhr Semerenger Fasnet Historisches Bräuteln um den Marktbrunnen 9.30 Uhr Aufstellen der Narrenzunft, der Bräutlinge sowie des närrischen Volkes vor der Stadthalle Uhr Historisches Bräuteln anschließend Bräutlingstanz und "Bräutlingsschmaus" in der Stadthalle Uhr Umzug aller Semmerenger Fasnetsvereine und weiterer närrischer Gruppen vom Schneckengarten durch die Innenstadt. Anschließend buntes Narrentreiben und Kehraus in den Lokalen. Sigmaringen, Innenstadt Donnerstag, :00 Uhr Begegnungen und Gespräche Lehrer und Schüler: Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Sigmaringen, evang. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde VEREINSNACHRICHTEN Jubiläum in der Militärkirchengemeinde Auf beachtliche 40 Jahre musikalischen Wirkens sowohl innerhalb der Militärkirchengemeinde als auch innerhalb Sigmaringens kann der Posaunenchor der Evangelischen Militärkirchengemeinde in diesem Jahr zurückblicken. Allerdings reichen die Anfänge der Posaunenklänge sogar noch weiter zurück. Bereits kurz nach dem Einzug von Soldaten in die Graf-Stauffenberg-Kaserne im Jahr 1961 hat der damalige Militärpfarrer Hans Nickles einige Soldaten, die ein Instrument besaßen, zum gemeinsamen Spielen motivieren können. Allerdings gelang es damals auf Grund der soldatentypischen Versetzungen nicht, auf Dauer einen Posaunenchor zu etablieren. So dauerte es einige Jahre, nachdem die Militärkirchengemeinde am gegründet wurde, bis Theodor Gruner 1972 mit seinen Kindern, dem damaligen Diakon und dem Militärpfarrer selbst den Grundstein für einen Posaunenchor legte. Noch in diesem Jahr hat man dann die Jungbläserausbildung mit 13 Kindern und Jugendlichen begonnen. Es folgte dann ab 1991, als Ulrike Stoll den Posaunenchor übernommen hat und auch zivile Gemeindeglieder zur Militärkirchengemeinde kommen konnten, eine kontinuierliche Entwicklung zu einem stattlichen Chor mit derzeit insgesamt 42 Bläsern (inkl. 10 Jungbläsern). Stete Abgänge durch Eintritt von Jugendlichen ins Berufsleben oder Wegzug wegen des Studiums fern von Sigmaringen können durch den ständigen Zuwachs aus der eigenen Jungbläserausbildung kompensiert werden. Neben der musikalischen Mitgestaltung der Gottesdienste in der Kreuzkirche ist der Posaunenchor stets mit dabei, wenn die beiden evangelischen Kirchengemeinden die Auferstehung Jesu auf dem Josefberg feiern, der ökumenische Pfingstgottesdienst auf dem Rathausplatz stattfindet oder der ökumenische Gottesdienst im Rahmen der ökumenischen Gebetswoche gefeiert wird. Viele alte, hilfsbedürftige Menschen erfreuen sich an den ihnen bestens bekannten Melodien der Advents- und Weihnachtslieder, wenn der Posaunenchor in der Stadt, aber vor allem auch in den Alters- und Pflegeheimen das alljährliche Kurrendeblasen in der Adventszeit durchführt. Alle 2 Jahre nimmt der Posaunenchor auch am Landesposaunentag in Ulm teil und reiht sich dort in den größten Posaunenchor der Welt ein, wenn mehrere Tausend Bläser und Bläserinnen auf dem Münsterplatz ihre Instrumente erklingen lassen. Dies alles ist Grund genug, dieses Jubiläum feierlich zu begehen.

16 16 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel So findet am Sa., um 19 Uhr ein Festkonzert in der Kreuzkirche statt. Für dieses Konzert konnte die in der Region nicht unbekannte Brassband Posaunenchor Flaach aus der Schweiz gewonnen werden. Dieses Ensemble mit 30 Bläserinnen und Bläsern in außergewöhnlicher Besetzung ist über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt und hat in Albstadt und Umgebung in den vergangenen Jahren bereits mehrmals konzertiert. Auch das Programm für das Festkonzert verspricht einiges und lässt keine Wünsche offen. Ein vielfältiges, aber auch sehr anspruchsvolles Programm erwartet die Gäste. Es wird kein Eintritt verlangt, allerdings wird um eine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten. Am So., um 10 Uhr findet dann ein Festgottesdienst mit dem Jubiläumschor in der Kreuzkirche statt, dem ein Festakt mit Stehempfang im Soldatenheim folgt. Zum Festkonzert wie auch dem Festgottesdienst ergeht herzliche Einladung. Brunnenberg-Chor Sigmaringen Brunnenberg-Chor eröffnet die Semmerenger Fasnet im "Zollerhof" Endlich ist es morgen wieder so weit. Der Brunnenberg-Chor lädt zum Auftakt der Semmerenger Fasnet dieses Jahr schon am Freitag, um Uhr in die Brauerei-Gaststätte "Zollerhof" ein, Saalöffnung ist um Uhr. Die Chormitglieder sind schon ganz heiß auf den Freitagabend. Die Wartezeit der Semmerenger Narren auf die Fasnet-Kampagne 2012 geht zu Ende. Die Freunde des Brunnenberg-Chors freuen sich auf einen lustigen und kurzweiligen Abend im "Zollerhof", nach dem Motto "Klein und fein, eng und gemütlich". Der Brunnenberg-Chor wird seinen Fans und Gästen ein kleines Feuerwerk der guten Laune bieten. Land- und Kreisstadt-Ereignisse sind wie immer der Nährboden für die von Fritz Kottmann arrangierten Liedbeiträge und das "Semmerenger Allerlei". Mehrere Chormitglieder runden das zünftige Programm mit gewohnt fetzigen Beiträgen ab. Die Narrenseelen werden wieder verwöhnt, Persönlichkeiten verschaukelt, Ereignisse in Worten und lustigen Liedern dem närrischen Publikum in Erinnerung gerufen. Die musikalische Begleitung von Manfred Saalmüller ist obligatorisch. Der Brunnenberg- Chor freut sich auf sein treues närrisches Publikum, nicht nur aus der Kreisstadt, sondern auch aus den Teilorten. Caritasverband Sigmaringen Die Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige beim Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e.v. bietet einen Kurs an, der diesen Fragen beantwortet. Ziel der Veranstaltung ist es, pflegenden Angehörigen durch Fachinformationen den Umgang mit der Demenzerkrankung zu erleichtern und den Kontakt zu anderen Betroffenen herzustellen. Die pflegebedürftigen Angehörigen können während des Kurses am Veranstaltungsort, der Tagespflege St. Klara in Sigmaringen, betreut werden. Kursbeginn: Mittwoch, 29. Februar 2012 Kursende: Mittwoch, 04. April 2012 Zeit: Uhr (1 x wöchentlich, mittwochs) Ort: Tagespflege St. Klara, Liebfrauenweg 2/1, Sigmaringen Kostenbeitrag: 20 E Anmeldeschluss: 17. Februar 2012 Hanfertäler Eulenzunft e.v. Fasnetsprogramm der Hanfertäler Eulenzunft e.v. Mit ihrem Ruf "Zapfa-Räs" fliegen die Hanfertäler Eulen aus. Nach der Beteiligung an Umzügen in Vilsingen und Eschbach sind die Eulen am 11./12. Februar am Narrentreffen vom "Vetter Guser" in Sigmaringen dabei. Am Fasnetsmontag geht es nach Freiburg und am Fasnetsdienstag ist in Sigmaringen der Umzug aller Semmerenger Narrenvereine. Zum ersten Mal findet ein Ausflug am Wochenende nach der Fasnet nach Büsingen zur Buurefasnacht statt. Kinderball im Gemeindehaus St. Fidelis Am Auseliga veranstaltet die Hanfertäler Eulenzunft traditionsgemäß ihre Kinderfasnet im "Freistaat Hanfertal". Schon morgens sind die Eulen bei der Kindergartenbefreiung zu sehen. Um Uhr wird der Narrenbaum auf dem Ärztehausparkplatz gestellt, anschließend zieht die närrische Schar zum Gemeindehaus St. Fidelis, wo ab Uhr der Kinderball mit Spiel, Spaß und Tanz gefeiert wird. Die schönsten "Kindermäschgerle" werden prämiert. Alle Kinder sind hierzu herzlich eingeladen. Hausball im Vereinsheim Der Hausball findet am Samstag um Uhr im Vereinsheim beim Bahnhof Hanfertal statt. Klein aber fein - nach diesem Motto haben auch dieses Jahr die Verantwortlichen wieder ein humorvolles Programm zusammengestellt, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Bei freiem Eintritt unterhält Alleinunterhalter "Bernd" die Besucher mit Musik und Tanz. Verbringen Sie ein paar närrische Stunden in gemütlicher Runde! Über Ihr Kommen freut sich die Hanfertäler Eulenzunft. HGV - Stadtinitiative Sigmaringen e.v. Festliches Dinner für die Gewinner der Weihnachtstalerverlosung des HGV-Stadtinitiative Sigmaringen im Hofgarten Am vergangenen Samstag fand im Fürst-Leopold-Saal des Seminargebäudes der Hohenzollerischen Landesbank Sigmaringen das festliche Dinner für die glücklichen Gewinner der Weihnachtstalerverlosung statt. Waltraud Beusch begrüßte bei einem Sektempfang die 40 Gewinner und jeweils eine Begleitperson pünktlich um 19 Uhr im Foyer des Hofgartens. Unter Anleitung eines prächtig gekleideten Zeremonienmeisters ging es dann in den ersten Stock zum festlich geschmückten Speisesaal. Erwin Riegger durfte die Gäste aus Sigmaringen und dem weiten Umland auch im Namen der weiteren Vorstandsmitglieder Sigmar Rauser, Achim Rieger und Günter Bruttel willkommen heißen. Herr Bürgermeister Schärer, der mit Gattin der Einladung gefolgt war, überbrachte die Grüße der Stadt Sigmaringen. Dann war es endlich so weit: Das italienische Vorspeisen- Buffet, meisterlich garniert, wurde eröffnet, gefolgt von Züricher Geschnetzeltem und gefüllter Schweinelende mit Kartoffelgratin und hausgemachten Spätzle. Für die richtige Haltung bei Tisch in einem fürstlichen Saal des 19. Jahrhunderts sorgte zum Gaudium der Gäste eine gestrenge Hofdame, gefolgt von tollen Darbietungen der Tanzgruppe Cadillac aus Mengen. Die angekündigte Überraschung im abgedunkelten Saal folgte dann als feuerspeiende, vierstöckige Eistorte und mancher Gast stellte sich ein weiteres Mal an, um noch ein Stück der Köstlichkeit zu erhaschen. Unter den virtuosen Klängen des Keyboards von Fritz Heise ging dann nach weiteren gemütlichen Stunden der schöne Abend harmonisch zu Ende. Einen Geheimtipp nahmen die Gästen noch mit nach Hause: Wer auch beim nächsten Galadinner dabei sein möchte, sollte reichlich Weihnachtstaler bei seinen Einkäufen in Sigmaringen sammeln. Hospizgruppe Sigmaringen e.v. Vortrag über "Basale Stimulation" Die Hospizgruppe Sigmaringen konnte Frau Annerose Kemmler, Fachkrankenschwester für Intensiv-und Anästhesiepflege und Praxisbegleiterin für Basale Stimulation, gewinnen, die Basale Stimulation vorzustellen. Bei ihrem Vortrag wird Frau Kemmler das Konzept der Basalen Stimulation, die Vorgehensweise und die Wirkungsmöglichkeiten erläutern. Basale Stimulation in Form von gezielten Berührungen ist ein wichtiger pflegerischer Zugangsweg für eine Beziehungsgestaltung zwischen Patient und Pflegendem. Sie findet vielseitig Anwendung nicht nur in der Krankenpflege, sie ist auch hilfreich im Umgang mit psychisch kranken Menschen und sogar Frühgeborenen. Zu diesem sicherlich sehr informativen Vortrag am Dienstag, 28. Februrar 2012 um Uhr, sind alle Interessierten herzlich eingeladen ins evangelische Gemeindehaus, Sigmaringen, Karlstraße 24.

17 Stadtspiegel Hohenzollerischer Geschichtsverein e.v. Vortrag: Jüdische Siedlungsentwicklung im Mittelalter Einen Vortrag zur "Jüdischen Siedlungsentwicklung im mittelalterlichen Südwestdeutschland" hält Dr. Dr. Franz-Josef Ziwes aus Krauchenwies am Montag, 13.2., Uhr im Prinzenbau (Staatsarchiv). Der Vortrag berührt Aspekte der jüdischen Siedlungsgeographie, deren Erforschung in den beiden letzten Jahrzehnten auch dank der methodischen Grundlagenarbeit des Referenten beachtliche Fortschritte zu verzeichnen hatte. Neben einer chronologisch und qualitativ differenzierten Analyse der Siedlungsorte von Juden kommen unterschiedliche Gestaltungsfaktoren zur Kaiser Heinrich VII. bestätigt Sprache, die auf das Gefüge den Juden Roms ihre Privile- der jüdischen Niederlassungen gien. Einfluss hatten. Dazu gehören wirtschaftlich-soziale und kultisch-kulturelle Elemente ebenso wie die politisch-herrschaftlichen Rahmenbedingungen. Letztere konnten von landesherrlich geförderter Ansiedlung über gezielte Verfolgungen bis hin zu flächenhaften Vertreibungen reichen. Dr. Franz-Josef Ziwes arbeitete nach dem Studium der Geschichte und Germanistik als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier, wo er das Projekt "Zur Geschichte der Juden im hohen und späten Mittelalter in der Landschaft zwischen Rhein und Maas und angrenzenden Gebieten" mit begründete. Seit 1993 ist er im Archivdienst des Landes Baden-Württemberg tätig, seit 1998 am Staatsarchiv Sigmaringen. Kolpingsfamilie Sigmaringen Veranstaltungen Samstag, und Sonntag, Narrentreffen Die Narrenzunft Vetter Guser feiert am ihren 100. Geburtstag verbunden mit einem Umzug. Natürlich sind auch wir mit einem Zelt, das vor dem Pfarrhaus St. Johann steht, dabei. In Zusammenarbeit mit den "Schbiallumbaschleckern" betreiben wir einen Stand mit Speisen und Getränken. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Freitag, Bibelteilen Das nächste Bibelteilen findet am Freitag, um Uhr im Pfarrsaal St. Johann statt. Gemeinsam lesen wir aus der Heiligen Schrift und unterhalten uns darüber. Lionsclub Hohenzollern-Sigmaringen Lions-Club sammelt Euro Spenden durch den Verkauf des Adventskalenders Die glücklichen Gewinner aus der Adventskalender-Aktion des Lions-Club Sigmaringen-Hohenzollern sind Nicole und Peter König aus Hohentengen. Lions-Präsident Jürgen Schulz-Lorch übergab nun die zwei Eintrittskarten für die Bregenzer Festspiele inklusive Übernachtung im Wert von 500 Euro an das Ehepaar. Fünf Euro kostete jeder der knapp 4000 Kalender, den die Mitglieder des Lions-Clubs im vergangenen November im ganzen Landkreis verkauften. Der Erlös geht an Menschen und Institutionen im Landkreis, die das Geld dringend brauchen, so Jürgen Schulz- Lorch. Ein Teil der Spenden fließt an verschiedene Grundschulen im Landkreis zur Unterstützung des Projekts Klasse 2000, dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung. Weitere Spendengelder gehen an das Lions-Quest- Programm "Erwachsen werden", hier erfahren 10- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler die planvolle Förderung der sozialen Nummer 3 9. Februar Kompetenzen. Auch diese Institutionen wurden gefördert: Fidelis- Kindergarten Sigmaringen, Laßberg-Kindergarten Sigmaringen, Integrativer Kindergarten Mengen-Ennetach, Katholische Junge Gemeinde (KJG) Sigmaringendorf, Jugendkunstschule Pfullendorf, Aicher-Scholl-Schule Bad Saulgau, die Musikschule Bad Saulgau und ein leukämiekrankes Kind im Landkreis. Für die Verteilung der Spendengelder ist das Hilfswerk des Lions- Club Sigmaringen-Hohenzollern e.v. zuständig. Dem Vorsitzenden Prof. Dieter Liekweg ist dabei wichtig, dass die Gelder und Spenden satzungsgerecht zu einhundert Prozent ausgegeben werden. Großer Dank gebührt allen denjenigen, die durch den Kauf des Kalenders mit dazu beigetragen haben, dass die stolze Summe von Euro gespendet werden kann. Malteser Sigmaringen e.v. Jugendarbeit behauptet sich, Zwick und Jost bleiben an der Spitze Die Jugendlichen der Malteser-Jugend in Sigmaringen trafen sich und hielten ihre Jahresversammlung ab. Besonders viel Lob bekamen die fast 70 Mitglieder der Jugend für die 40-Jahr-Feier, die im vergangenen Herbst im Hohenzollerngymnasium stattgefunden hat. Der Jubiläumsabend, der im Schloss war, und der anschließende Jugendtag,bei dem fast 300 Gäste aus der gesamten Diözese Freiburg gegeneinander spielten, waren klar die Highlights Erfolgreich ist die Malteser-Jugend auch am HZG, dort kann der Schulsanitätsdienst auf erfolgreiche 5 Jahre zurück blicken. Für 2012 sind neue Kurse und spannende Fortbildungen geplant. Nachdem Franziska Zwick, stellvertretende Jugendsprecherin, über alle Aktivitäten 2011 berichtet hatte, wurde die Stadtjugendleitung um Julien Jost (Jugendsprecher), Fabian Vees (Jugendreferent) und Franziska Zwick durch die anwesenden Mitglieder der Malteser- Jugend per Abstimmung geben, ihre Arbeit ein weiteres Jahr fortzu setzen. Kai Wohlgemuth und Florian Horender wurden als Jugendvertreter neu gewählt und werden die Stadtjugendleitung unterstützen. Am Ende der Jugendversammlung wurde ein erster neuer Aufenthaltsraum feierlich eingeweiht. Seit Anfang Dezember wurde geschraubt, gehammert und gestrichen. In vielen Stunden entstand ein großer Raum, der sich über zwei Stockwerke erstreckt. Dort können sich gerade die Älteren der Jugend auch über die Gruppenstunden hinaus treffen. Zum krönenden Abschluss des Abends wurde Florian Horender durch die neue Stadtjugendleitung nach seiner "Probezeit" in die Jugend offiziell aufgenommen. Florian bekam als Zeichen seiner Zugehörigkeit sein rotes Halstuch verliehen. Für 2012 wollen die Jugendliche ihre Gruppenräume komplett sanieren. Auch wird es ein Sommerzeltlager geben, dort können wieder interessierte Kinder aus Sigmaringen teilnehmen. Dazu bei Gelegenheit mehr. Infos zu der Gruppenstunden und Sommerlager der Malteser-Jugend unter 0173/ Narrenzunft Vetter Guser Programm zum Landschaftstreffen "Donau" der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte am 11./12. Februar 2012 in Sigmaringen Samstag, 11. Februar Uhr "Andere froh machen - ein Schlüssel zum Himmel" Gottesdienst für Narren in der Stadtpfarrkirche St. Johann ab Uhr Brauchtumsvorführungen vor dem neuen Rathaus Uhr Katzenzunft Meßkirch (Nasenschleifen) Uhr Butzenzunft Hirrlingen (Butzentanz/Teufelstanz) Uhr Narrenzunft Bad Dürrheim (Narrotanz) Uhr Urzelnzunft Sachsenheim (Urzelntanz) Uhr Kübelesmarkt Bad Cannstatt (Felbentanz) Uhr Bockzunft Stetten a.k.m. (Bockschlag) Uhr Narrenzunft Triberg (Teufelseinzug und Tanz) Narrentreiben in den Besenwirtschaften und Lokalen der Innenstadt Uhr Musikalisches Feuerwerk am Hohenzollernschloss Sonntag, 12. Februar Uhr Zunftmeisterempfang für geladene Gäste Uhr Großer Narrensprung mit Zünften aus der

18 18 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte und befreundeten Narrenzünften anschließend närrisches Fest in der Innenstadt Karten für die Vetter-Guser-Bälle Die reservierten Karten für die Vetter-Guser-Bälle müssen am Samstag, den 11. Februar 2012 zwischen 10 und 12 Uhr im Foyer des Bürgerbüros abgeholt werden. Die Abendveranstaltung ist bereits ausverkauft, für die Nachmittagsvorstellung sind noch Karten verfügbar, die ebenfalls am 11. Februar gekauft werden können. Nach dem großen Narrentreffen geht es weiter - Die Semmerenger Fasnet 2012 "Wenn das so weitergeht..." singen die Narren in einem Fasnetsschlager und in der Tat hört das närrische Treiben in der Hohenzollernstadt nach dem großen Narrentreffen nicht auf. Bereits am Dienstag, den 14. Februar drehen die Narren wieder als Maschger in den Lokalen der Innenstadt ihre Runden. Unter dem Motto "Allen zur Freud und niemand zum Leid" halten sie ihrem Gegenüber den Narrenspiegel vor. Ab 19 Uhr wird am "Maschgera- Obend" in den Wirtshäusern der Hohenzollernstadt wieder gesungen und gelacht. Weiter geht es mit dem "Auseliga", einem der Höhepunkte der Fasnet in der Hohenzollernstadt. Hier das Programm der Semmerenger Fasnet im Überblick: Auseliga, 16. Februar - "Jetzt isch Fasnet!" ab 6.00 Uhr Wecken in der Innenstadt mit Musikgruppen ab 9.00 Uhr Schülerbefreiung und Kindergartenbesuche Uhr Kinderumzug durch die Innenstadt mit einer bunten Schar aus Kindergarten- und Schulkindern Uhr bis Uhr Zigeunerlager auf dem Rathausplatz Ganztägig buntes Fasnetstreiben im Städtle sowie Besuch von Behörden und sozialen Einrichtungen durch die Narren Uhr Hemedglonkerumzug durch die Altstadt (Treffpunkt am Rathaus) mit anschließendem Hemedglonkerball in der Stadthalle ("Square"). Hemedglonkerbälle in den Lokalen der Innenstadt. Fasnetssamstag, 18. Februar - "Vetter-Guser-Ball" Uhr und Uhr Vetter-Guser-Bälle in der Stadthalle Fasnetssonntag, 19. Februar - "Jetz isch d Fasnet wieder komma..." 9.30 Uhr Messe für Narren in St. Johann Uhr Übergabe der Bräutlingsstange am Marktplatz mit musikalischer Umrahmung durch den Spielmanns- und Fanfarenzug der Narrenzunft Vetter Guser und der Stadtkapelle Sigmaringen. Anschließend närrisches Fest auf dem Rathausplatz und Laden der diesjährigen Bräutlinge durch die Bräutlingsgesellen. Fasnetsdienstag, 21. Februar - "Nauf auf d Stang!" 9.30 Uhr Aufstellen der Narrenzunft, der Bräutlinge sowie des närrischen Volkes an der Stadthalle Uhr Historisches Bräuteln um den Marktbrunnen, anschließend "Bräutlingstanz" und Mittagessen in der Stadthalle Uhr Umzug aller Semmerenger Fasnetsvereine und weiterer närrischer Gruppen vom Schneckengarten durch die Innenstadt Anschließend buntes Narrentreiben und Kehraus in den Lokalen. Radsportclub Sigmaringen Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 des Radsportclub Sigmaringen e.v. am um Uhr in der Brauereigaststätte "Zoller-Hof" in Sigmaringen. Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2012 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Versammlung TOP 2 Tätigkeitsberichte TOP 3 TOP 4 TOP 5 Aussprache zu den Tätigkeitsberichten Neuwahlen - Stv. Vorsitzende/-r - Breitensportwart/-in - Rennsportfachwart/-in - 2 Kassenprüfer Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens bis dem1. Vorsitzenden in schriftlicher Form vorgelegt werden. TOP 6 Jahresprogramm 2012 TOP 7 Sonstiges TOP 8 Schluss der Versammlung Semerenger Schbiallumbaschlecker e.v. Frauenfasnet der Semerenger Schbiallumbaschlecker Bereits zum zweiten Mal nach 2011 konnte Karin Fregien in diesem Jahr mit einem dreifachen "Schbiallumba-Schlecker" zahlreiche närrische Gäste bei der Frauenfasnet begrüßen. Sechs in die Jahre gekommene Damen zeigten zum Auftakt des Programms ein Rollatorballett. Hinter den Ladys verbargen sich die Schbülimänner. Als Zuschauer bei einem Narrenumzug hatte Ruth große Probleme mit der Umzugs-Gebrauchsanleitung. Einfacher wäre es, wenn alle Narren nur "Narri-Narro" rufen würden. Dann käme auch keine Neuschöpfung wie "Schbiallumba-Schnepper" zu Stande. Zwei städtische Gärtner, Gabi und Uli, beobachteten kritisch, was rund um die Gartenschau alles los ist in Sigmaringen. Bei ihrer täglichen Arbeitsplanung achteten sie sorgfältig darauf, immer ein schönes Plätzchen für ihre Pause auszusuchen. Im Taucheranzug und mit Taucherbrille tauchten Bernadette und Heidi aus der Donau auf und besangen die vielen Brücken in Sigmaringen. Anschließend gaben Christel und Elke die Vorzüge der Frauen ab 50 zum Besten. Den krönenden Abschluss bildete die Hitparade mit Christel, Karin, Marlies, Toni und Uli. Stars und Sternchen wie Nina Hagen sangen ihre Hits zur Playback-Begleitung. Eine Abordnung der Stadkapelle brachte zu späterer Stunde die ganze närrische Schar mit ihrer Musik zum Schunkeln und Mitsingen. Sozialverband VdK Ab 2012 können mehr Eltern Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen 2012 bringt eine wichtige Änderung für alle Steuerzahler, die Kinderbetreuungskosten haben. Bis 2011 wurden diese Kosten, wenn sie durch die Berufstätigkeit bedingt waren, als Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben berücksichtigt. Waren sie privat veranlasst, konnten sie nur unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Ab 2012 sind Kinderbetreuungskosten einheitlich als Sonderausgaben steuerlich abziehbar. Ob die Eltern berufstätig sind, spielt keine Rolle mehr. Damit können Aufwendungen für die Betreuung von Kindern auch von Eltern, die beispielsweise nicht beide berufstätig sind, für Kinder bis zum 14. Lebensjahr in Höhe von zwei Dritteln der Aufwendungen - maximal bis 4000 Euro je Kind - geltend gemacht werden. Bisher konnten Betreuungskosten ohne weitere persönliche Voraussetzungen bei den Eltern nur für Kinder zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr berücksichtigt werden. Weitere Informationen sowie viele geldwerte Steuertipps gibt es im neuen kostenlosen Ratgeber des Bundes der Steuerzahler "Steueränderungen 2012", der unter der gebührenfreien Rufnummer (0800) angefordert werden kann. AUS LAIZ Ortsverwaltung Laiz Laizer Kinderball am Sonntag, 19. Febr Im Rahmen der Laizer Fasnet hat der Kinderball aufgrund der stets professionellen Programmgestaltung seinen festen Platz. Auch dieses Jahr probt der Narrensamen unter Anleitung der Frauen des Kinderballteams eingehend, um ein ansprechendes Programm auf die Bühne zu bringen. Und das Tanzen und Theaterspielen soll ja den Kindern und Jugendlichen Freude machen. Besonders dann, wenn die ganzen Familien, alle Opas und Omas und alle Tanten und Onkel und alle Gäste begeistert Beifall spenden. So sei auf Sonntag, den 19. Februar 2012 um 15:00 Uhr herzlich eingeladen in die Laizer Narrenhalle. Dort geht es mit "Laiz-Reisen" einmal um die Welt.

19 Ortschaftsratsitzung Stadtspiegel Wie bereits bekannt gegeben sei nochmals hingewiesen auf die Ortschaftsratsitzung am Donnerstag, dem 9. Februar 2012 um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Laizer Rathauses. Alle Bürgerinnen und Bürger sind als Zuhörer herzlich willkommen. Werner Kirschbaum, Ortsvorsteher Hauptversammlungen Aufgrund einiger Termin-Änderungen sei hingewiesen - auf die Hauptversammlung der Musikkapelle Laiz e.v. am Samstag, dem 25. Februar 2012 um 20:00 Uhr im Probelokal bei der Schule - auf die Hauptversammlung des Männergesangvereins 1908 e.v. ebenfalls am Samstag, dem 25. Februar 2012 um 19:30 Uhr im Probelokal im Rathaus - auf die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins e.v. am Mittwoch, dem 14. März 2012 um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Laizer Rathauses - auf die Hauptversammlung des Schützenvereins Laiz 1913 e.v. am Samstag, dem 17. März 2012 um 15:00 Uhr im Schützenhaus - auf die Hauptversammlung des TSV 1919 e.v. am Freitag, dem 23. März 2012 im Bürgersaal des Laizer Rathauses um 19:00 Uhr. Balkenstrecker Narrenzunft Laiz Loizer Fasnet 2012 Liebe Laizer und auch Nicht-Laizer, die Balkenstrecker Narrenzunft freut sich darauf, Sie bei unserer Ortsfasnet zahlreich willkommen heißen zu dürfen und somit unsere Balkenheimer Fasnet zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt werden zu lassen. Folgende Veranstaltungen finden auch in diesem Jahr wieder nach alter Balkenheimer Tradition statt: Auseliga Donnschtig, Uhr Einschellen der Fasnet Uhr Schülerbefreiung im Balkenheimer Schulzentrum Uhr Befreiung der Kindergartenkinder Uhr Narrenbaumsetzen beim Rathaus, Backhaus geöffnet Hemedglonkerumzug durch Laiz, die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen, Treffpunkt vorm Backhaus, anschließend Hemedglonkerball in der Festhalle. Fasnetssamstag, Uhr Bürgerball in der Festhalle mit einem abwechslungsreichen Programm und Tanz mit dem "Duo Hospach", Barbetrieb Fasnetssonntag, Uhr Kinderball in der Festhalle, Motto: "Mit "Laiz-Reisen" um die Welt" Fasnetsmentig, Uhr zartes Wecken der Bevölkerung Uhr traditionelles Bräuteln beim Rathaus Uhr Bräutlingstanz in der Festhalle Uhr Umzug durch Laiz Uhr Narrenbaumverlosung in der Festhalle, danach Backhaus geöffnet Fasnetsdienstag, Uhr feierliche Fasnetsverbrennung beim Rathaus Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit einem dreifach kräftigen "Balka-Strecker". Ihre Balkenstrecker Narrenzunft Laiz e.v. Verkauf Narrenblatt Am Samstag, den 11. Februar, ziehen wieder unsere Mitglieder ab Uhr durch Laiz und verkaufen das Narrenblatt sowie Lose für die Narrenbaumverlosung. Falls wir Sie nicht antreffen sollten, können Sie das "Balkenstrecker Tagblatt" auch in verschiedenen Geschäften in Laiz sowie in den Filialen der Sparkasse und der Volksbank erwerben. Nummer 3 9. Februar Hauptprobe Bürgerball Für alle, die am Bürgerball teilnehmen, findet auch am Samstag, den 11. Februar um Uhr die Hauptprobe in der Laizer Festhalle statt. Das Bürgerballteam um Jutta Wolf freut sich auf Euer Kommen. FC Laiz 1919 e.v. Legendärer "Tiroler" Hausball des FC Laiz Bevor der Ernst des Fußballerlebens wieder beginnt, veranstaltet der FC Laiz seinen traditionellen Hausball im Vereinsheim "Laizer Stüble". Inmitten der Vorbereitung zur Rückrunde findet unter dem legendären Motto "Tiroler" am Freitag, , um 20:19 Uhr eine unvergleichliche Fasnets-Party statt. Für gute Stimmung und heißen Sound sorgt, wie jedes Jahr, das erfolgreiche und legendäre DJ-Team Heber. Partymusik, Gassenhauer, Oldies, Rock und Pop, Charts - also Musik von gestern und heute, dafür steht das Team. Allerlei Getränke, Barbetrieb und eine ausgelassene Stimmung werden den Besuchern wie jedes Jahr geboten. Auf eine gelungene Veranstaltung, viele Fasnetsnarren und eine Tirolerflut freut sich der FC Laiz. Und wer weiß, vielleicht schaut ja auch der "Anton aus Tirol" vorbei. Schwäbischer Albverein Laiz Seniorenabteilung Senioren wandern Der Wanderweg der Senioren des Schwäbischen Albvereins Laiz führt uns am Mittwoch den 15.Februar 2012 entlang der Ablachstraße, der Ziegelgasse bis zum Christelhof, dort wird eine Führung durch die Biogasanlage Stehle angeboten. Im Anschluss geht es danach weiter zur Einkehr nach Sigmaringen in die Gaststätte " Alter Fritz". Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt um Uhr auf dem Parkplatz vor der Turn-und Festhalle in Laiz. Für Teilnehmer, die nicht mehr gut bei Fuß sind, gibt es Fahrtmöglichkeiten. Auskunft erteilen Fritz Knaus, Tel oder Anton Jäger, Tel AUS JUNGNAU Seniorenkreis Jungnau Einladung zur Fasnet Wir laden alle junggebliebenen Seniorinnen und Senioren herzlich zur Fasnet am Dienstagnachmittag, um Uhr ins Gasthaus "Zur Traube" ein. Karl Demmer spielt zum Tanze auf und dazwischen gibt es närrisches Allerlei. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Organisationsteam Hauptversammlung der FFW Jungnau Die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen, Abt. Jungnau findet am 24. Februar 2012 um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Jungnau statt. Männergesangverein Jungnau Jahreshauptversammlung: Blick zurück und Planungen für das neue Jahr Am Beginn der Jahresversammlung des Männergesangvereins Jungnau hat nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Josef Weber und Ortsvorsteher Anton Fetscher die Gedenkminute an das kürzlich verstorbene Mitglied Walter Fuss gestanden. Im Anschluss

20 20 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel verlas Schriftführer Karl Wolfer das lückenlose Jahresprotokoll. Im Jahresbericht von Chorleiter Karl Demmer berichtete er über die öffentlichen Auftritte des Männerchores und die Probenarbeit. Besonders hervorgehoben wurden die guten Auftritte beim Lauchertsingen in Veringenstadt, bei der geistigen Chormusik in Vilsingen und beim Benefizkonzert in Jungnau. Mit dem Probenbesuch von 85 Prozent war Chorleiter Demmer zufrieden. Kassierer Hans Bär berichtete über die Kassenbewegungen im vergangenen Jahr und gab den geringen Abmangel bekannt. Kassenprüfer Gerhard Hofelich und Franz Kramer haben die Kasse geprüft und in Ordnung befunden. Kassierer und Vorstandschaft konnten entlastet werden. Vorsitzender Weber stellte im Jahresbericht fest, dass der Chor mit der derzeitigen Besetzung von 20 Sängern nicht mehr viel abnehmen darf, sonst sei ein Chorauftritt nicht mehr möglich, zumal die beiden Tenorstimmen nur jeweils mit vier Sängern besetzt sind. Die notwendige Verjüngung fällt wegen Desinteresse aus. In der Vorschau sind die Termine 5. und 6. Mai Jahre MGV Veringendorf, 7. Juli Lauchertsingen in Neufra und geistige Chormusik des Bezirks am 25. November vorgesehen. Für vollständige und nur wenige Fehlstunden wurden die Sänger Günther Zimmermann, Karl Kramer, Hans Bär, Karl Saup, Josef Weber, Hugo Kramer und Anton Gröner mit einem Geschenk durch den Chorleiter geehrt. Für das Anheizen des Probelokals erhielten Adolf Noll und Franz Wolfer ebenfalls ein Geschenk.Eine besondere Ehrung mit herzlichem Dank des Vorsitzenden wurde dem Sänger und Vizechorleiter Edwin Pawtowski ausgesprochen. Für 50 Jahre aktives Singen im Verein wurden die Sänger Dirk Sammet und Hugo Kramer besonders geehrt. Für die vielen Jahre der Vereinstreue und Mitarbeit im Verein erhielten sie Lob und Dank sowie ein Geschenk. Ortsvorsteher Anton Fetscher stellte fest, wie wichtig Vereine für ein Gemeindeleben sind, sei es für Kirche oder Veranstaltungen des Dorfes. Er dankte dem MGV und wünschte weiterhin Erfolg. Jongner Zigeiner e.v. Narrenfahrplan 2012 Samstag, 11. Februar Uhr Bürgerball mit neuen und altbekannten Akteuren in der Schloßgartenhalle. Das Ganze wird von der Band "Schwaben Boys" musikalisch umrahmt. Dienstag, 14. Februar Uhr Seniorenfasnet für alle Junggebliebenen in der "Traube" mit musikalischer Unterhaltung von Karl Demmer Schmotziger Donnerstag, 16. Februar Uhr Narrenbaumholen durch den Elferrat Uhr gemeinsames Frühstück des Narrenvereins in der "Traube" Uhr Befreiung der Kindergartenkinder und anschl. der Grundschüler Uhr Aufstellen des Narrenbaumes Anschließend wird für alle Jungnauer direkt beim Narrenbaum im beheizten Zelt ein Zigeiner-Mittagessen angeboten. Mittags gibt s dann auch noch Kaffe und Kuchen, ebenfalls im beheizten Zelt beim Narrenbaum Uhr Fasnet in der "Traube" mit DJ Siggi Fasnets-Freitag, 17. Februar Uhr Die fetteste Party der Fasnet: Ledigenball Jungnau Fasnets-Samstag, 18. Februar Uhr Hausball der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrhaus Fasnets-Sonntag, 19. Februar Uhr Der Narrenverein wird durch Jungnaus Gassen ziehen und die Bräutlinge sowie alle närrischen Einwohner besuchen. Jeder Elferrätler wird sein Lattenschluck dabeihaben und sich bei jedem bedanken, der diesen füllt mit Schnaps. Die Zigeiner werden versuchen, durch ein Haustürgeschäft (z.b. Taschentücher, Strümpfe...) ihrem Ruf gerecht zu werden. Rosamontag, 20. Februar Uhr gemeinsames Frühstück des Narrenvereins im Zelt Uhr Wurst und Wecken für kleine und große Narren auf dem Rathausplatz Uhr Kinderfasnet in der Schloßgartenhalle mit vielfältigem Programm Uhr Der Jongner Zigeiner e.v. besucht die "Mottoparty" in Bingen Fasnets-Dienstag, 21. Februar Uhr Abholung der Bräutlinge mit anschl. Mittagessen in der "Traube" Uhr traditionelles Bräuteln am Rathausplatz Anschl. Kehraus in der "Traube" mit dem Musikverein Jungnau Anschl. Kehrausparty in der "Traube mit DJ iphone AUS GUTENSTEIN Einladung zum Seniorennachmittag Am schmotzige Donnerstag, den , treffen wir uns um Uhr zum Narrenbaumsetzen am Bürgerhaus. Anschließend werden wir bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus ein paar närrische Stunden verbringen. Eine glückselige Fasnet! Das Organisations-Team TUS Gutenstein Abt. Tennis Kinder und Jugendliche sind Zugpferd der Abteilung Im vergangenen Jahr war für alle Altersklassen und Spielstärken der Gutensteiner Tennisfamilie etwas geboten. Dies konnten die Mitglieder und Interessierten dem Rückblick entnehmen, den Schriftführerin Gaby Stroppel bei der Hauptversammlung der Tennisabteilung vortrug. Zum ersten Mal spielten die Gutensteiner ein Straßenturnier, bei dem neben dem Tennisspiel auch Geschick, Ausdauer und Teamgeist bei Spielen neben dem Platz gefragt waren. Gut angenommen wurden auch Bändeleturnier und Familienturnier. Sportwart Hansi Mägerle berichtete ausführlich über das Abschneiden der Kinder und Jugendlichen bei den Rundenspielen. Er hob das gute Ergebnis der U14-Juniorinnen hervor, die alle Spiele gewinnen konnten. Es gab mehrere Spielgemeinschaften mit dem TC Kreenheinstetten. Die Kooperation mit dem Nachbarverein klappt gut, die besonders von Hansi Mägerle und Klaus Buck gepflegt wird. Mit Christoph Steidle trainiert auch ein Kreenheinstetter erfolgreich den Gutensteiner Nachwuchs. Kassierer Albin Feig erläuterte den Kassenstand. Er dankte zwei Spendern, die mit ihrer großzügigen Unterstützung eine gute Ausbildung der Kinder und Jugendlichen ermöglichen. Nach elf Austritten und einem Eintritt gehören derzeit 98 Mitglieder der Abteilung an. In den nächsten Jahren müssen Anstrengungen unternommen werden, um neue Mitglieder zu gewinnen, so die Verantwortlichen. Eine große Stütze im Verein sind Anneliese Rzepka und Franz Ruhnau. Für die Bewirtung und die Pflege im Tennisheim und die vorbildliche Sauberhaltung der Platzanlage durften sie Worte des Lobes entgegennehmen. In diesem Jahr sind drei Mannschaften für die Verbandsspiele gemeldet. Die Abteilung beteiligt sich auch mit einer Veranstaltung an den Aktivitäten zur 800-Jahr-Feier. An Christi Himmelfahrt (Vatertag) wird traditionell das Bändeleturnier ausgerichtet. In diesem Jahr steht dieses Turnier unter dem Motto "Ritterspiele". Auf und um den Tennisplatz werden entsprechende Spiele ausgetragen. Die Vorstandschaft hofft, dass recht viele, dem Motto entsprechend gekleidet, teilnehmen. Abt. Fußball Keine Senkung des Mitgliedsbeitrags Bei der Hauptversammlung der Fußballabteilung wurde auch über den Mitgliedsbeitrag diskutiert. Da kein aktiver Spielbetrieb stattfinde, sprachen sich einige Mitglieder für eine Senkung des Beitrags für die derzeit 79 Mitglieder aus. Über die Höhe gab es unterschiedliche Vorschläge. Andere Mitglieder machten sich für die Beibehaltung des bisherigen Beitrags von 25 Euro stark. Für die Sanierung der Gasheizung im Vereinsheim und die Reparatur des undichten Dachs im Anbau müssten entsprechende Gelder aufgewendet werden, waren die Argumente. Bei sieben Gegenstimmen sprach sich

21 Stadtspiegel die Mehrheit für die Beibehaltung des derzeitigen Mitgliedsbeitrags aus. Da wenig Aktivitäten vorlagen, fiel der Tätigkeitsbericht von Tobias Ramsperger kurz aus. Zufriedenstellend war der Kassenbericht, den Ralph Fischer vortrug. Mit der silbernen Ehrennadel wurde Dieter Holz für 15- jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. In dieser Zeit war er aktiver Spieler, auch bei den Alten Herren, er leitete drei Jahre lang die Abteilung und ist seit sieben Jahren als Schiedsrichter tätig. Christoph Kunze und Axel Wille wurden für 10-jährige Mitgliedschaft mit der bronzenen Nadel geehrt. Kunze war aktiver Spieler, einige Jahre üb- te er die Schriftführertätigkeit aus und war auch stellvertreten- der Abteilungsleiter. AUS OBERSCHMEIEN Nachruf Abteilungsleiter Peter Herr, Christoph Kunze (10 Jahre), Beisitzer Frank Wielers, Dieter Holz (15 Jahre), stellvertretender Abteilungsleiter Bernd Sax, Kassierer Ralph Fischer (von hinten links). Hans Kleiner: Das Schmeier Vereinsleben lag ihm besonders am Herzen Mit Betroffenheit ist die Nachricht vom Tode Hans Kleiners aufgenommen worden, der im Alter von 75 Jahren am 17. Januar verstorben war. Eine überaus große Trauergemeinde gab ihm das letzte Geleit. Vikar Armin Nagel fand beim Trauergottesdienst in der Kirche St. Georg und auf dem Friedhof einfühlsame Worte und erinnerte an die Hingabe für Familie und die Dorfgemeinschaft im Lebensweg des Verstorbenen. Hans Kleiner, ein gebürtiger Oberschmeier, half bei der elterlichen Landwirtschaft, fand Beschäftigung in der Trikotagenfabrikation, erlernte das Metzgerhandwerk und war dann 37 Jahre als Postbeamter in Sigmaringen tätig. Mehr als 50 Jahre war Hans Kleiner mit Erika geborene Canestrini, verheiratet. Neben seiner Ehefrau hinterlässt der Verstorbene drei Kinder. Hans Kleiner brachte sich als Gemeinde- und Ortschaftsrat und über drei Jahrzehnte als aktiver Feuerwehrmann in den Dienst der Allgemeinheit ein. Das Schmeier Vereinsleben lag ihm besonders am Herzen. Über 50 Jahre als Musikant mit Leib und Seele stand Hans Kleiner der "Harmonie" auch viele Jahre als 1. und 2. Vorsitzender vor und war zudem dem Gesangverein Schmeien und Sportverein Unter-/Oberschmeien ein immer hilfsbereiter Förderer. Auch namens Bürgermeister Thomas Schärer sagte OV Otto Schütz nochmals Danke und sprach von einem liebenswerten und geschätzten Menschen, der sich um das Gemeinwohl seines Heimatdorfes sehr verdient gemacht hat. Die Vorsitzenden der Schmeier Vereine, Alexander Mania, Peter Westhauser und Jochen Gruber, würdigten ebenfalls die besonderen Verdienste des Ehrenmitglieds. Als letzter Gruß spielte die Musikkapelle gefühlvolle Weisen und die Vereinsfahnen senkten sich. Die Feuerwehrkameraden hielten Ehrenwache. Nummer 3 9. Februar 2012 Bürgerabend in der Schmeientalhalle 21 "Miteinander zurückblicken - gemeinsam die Zukunft gestalten" Unter diesem Leitsatz haben der Ortschaftsrat und der Förderverein Friedhof Oberschmeien zu einem gemütlichen Bürgerabend in die Schmeientalhalle eingeladen. OV Otto Schütz begrüßte zahlreiche Gäste und Schmeier, besonders Herrn Vikar Armin Nagel. Die von Roland Weißhaupt bestens und abwechslungsreich zusammengestellte Bilderschau über den Neubau der Aussegnungskapelle zeigte nochmals die Bauentwicklung vom Glockenguss in Passau und dem Spatenstich bis zur feierlichen Weihe durch Herrn Stadtpfarrer Karl-Heinz Berger. Auch der sorgfältig bearbeitete filmische Jahresrückblick über das Oberschmeier Dorfleben verdeutlichte das vielfältige kulturelle, sportliche und soziale Leben in unserer Ortschaft. Nochmals vielen Dank allen, die zum Gelingen des gemütlichen Abends beigetragen haben. Schmeier Fasnets-Fahrplan 2012 Schmeier Apostel - "Überleg it lang - nauf auf d Stang" Schmotziger Donnschdig, Uhr Wecken in Unterschmeien - anschließend Weißwurst- Frühstück im Bürgerhaus Unterschmeien Ab Uhr Kinderfasnet in Oberschmeien - Umzug der Kinder durch das Dorf mit der Jugendkapelle Anschließend in der Schmeientalhalle Kaffee und Kuchen und buntes Programm unter Mitwirkung des Kindergartens Ausgabe der traditionellen "Roten" für die Kinder Gegen Uhr wird der 5. Schmeier Narrenbaum durch die Feuerwehr gestellt. Ab Uhr närrisches Treiben in der Schmeientalhalle mit musikalischer Unterhaltung Bewirtung durch den Männergesangverein Schmeien Fasnetssamstig, Uhr Bürgerball in der Schmeientalhalle unter dem Motto "Fasnet isch em Schmeiatal", Einlass Uhr Programmgestaltung durch die Schmeier Vereine und die Tanzund Stimmungskapelle Andreas Dangel Veranstalter: Landjugend Oberschmeien Fasnetssonntig, traditionelles Bräuteln Uhr Aufstellung zum Bräutlingsumzug beim Haus Hospach Traditionelles Bräuteln, anschließend buntes Treiben in der Schmeientalhalle mit Kaffee und Kuchen und Unterhaltung durch die Musikkapelle Oberschmeien Veranstalter: Landjugend Oberschmeien Fasnetsdienstig, Ab Uhr traditionelles Kaffeekränzle im Gasthaus "Krone" Unterschmeien Aschermittwoch, Fisch-Spezialitäten in der "Krone" Unterschmeien TÜV Süd: Untersuchung forstund landwirtschaftlicher Maschinen Die regelmäßige Fahrzeuguntersuchung nach 29 StVZO sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Selbstverständlich ist sie bei landund forstwirtschaftlichen Zug- und Arbeitsmaschinen ebenso wichtig wie beim privaten Pkw. Doch längere Anfahrtswege zum Service Center des TÜV Süd kosten mit den langsam laufenden Zugmaschinen viel Zeit. Wir wollen deshalb wieder eine "Schlepperaktion" vor Ort in Ihrer Gemeinde durchführen und Ihnen hier Termin und Prüfort mitteilen: Montag, , Rathaus in Oberschmeien, bis Uhr. Zur Prüfung muss der Fahrzeugschein vorliegen und ein gereinigtes Fahrzeug ermöglicht eine schnelle Prüfung.

22 22 Nummer 3 9. Februar 2012 Stadtspiegel Männergesangsverein Schmeien e.v. Hauptversammlung des MGV Schmeien Am Freitag hielt der Männergesangverein Schmeien seine Hauptversammlung im Gasthof "Krone" (Unterschmeien) ab. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Norbert Dreher und der Totenehrung der im letzten Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder folgte ein Rechenschaftsbericht durch den Vorsitzenden sowie ein Protokollbericht und Jahresrückblick durch Bernhard Marquard (Schriftführer), Richard Fischer (Dirigent) und Jürgen Hartmann (Kassenwart). Sänger, die sich im Jahr 2011 durch besonders regelmäßige Probenaktivität hervorgetan hatten, wurden vom 2. Vorsitzenden Peter Westhauser ausgezeichnet. In die Vorstandschaft wurden mit Sandra Hospach und Rosa Cleffmann zwei Sängerfrauen als neue Passiv-Beisitzer gewählt. Der Vorstand wurde entlastet und durch einstimmiges Votum für das folgende Jahr gewählt. Es folgte eine Vorschau auf das Vereinsjahr 2012, welches mit zahlreichen Auftritten, Festen und Ausflügen überaus interessant zu werden verspricht (siehe hierzu auch die Internet-Seite des Vereins: Die Hauptversammlung fand ihren Ausklang beim geselligen Beisammensein im Gasthof "Krone2. AUS UNTERSCHMEIEN Schmeier Fasnets-Fahrplan 2012 Schmeier Apostel - "Überleg it lang - nauf auf d Stang" Schmotziger Donnschdig, Uhr Wecken in Unterschmeien anschließend Weißwurst-Frühstück im Bürgerhaus Unterschmeien Ab Uhr Kinderfasnet in Oberschmeien - Umzug der Kinder durch das Dorf mit der Jugendkapelle Anschließend in der Schmeientalhalle Kaffee und Kuchen und buntes Programm unter Mitwirkung des Kindergartens. Ausgabe der traditionellen "Roten" für die Kinder Gegen Uhr wird der 5. Schmeier Narrenbaum durch die Feuerwehr gestellt. Ab Uhr närrisches Treiben in der Schmeientalhalle mit musikalischer Unterhaltung. Bewirtung durch den Männergesangverein Schmeien Fasnetssamstig, Uhr Bürgerball in der Schmeientalhalle unter dem Motto "Fasnet isch em Schmeiatal", Einlass Uhr Programmgestaltung durch die Schmeier Vereine und die Tanzund Stimmungskapelle Andreas Dangel Veranstalter: Landjugend Oberschmeien Fasnetssonntig, traditionelles Bräuteln Uhr Aufstellung zum Bräutlingsumzug beim Haus Hospach Traditionelles Bräuteln, anschließend buntes Treiben in der Schmeientalhalle mit Kaffee und Kuchen und Unterhaltung durch die Musikkapelle Oberschmeien. Veranstalter: Landjugend Oberschmeien Fasnetsdienstig, Ab Uhr traditionelles Kaffeekränzle im Gasthaus "Krone" Unterschmeien Aschermittwoch, Fisch-Spezialitäten in der "Krone" Unterschmeien TÜV Süd: Untersuchung forst- und landwirtschaftlicher Maschinen Die regelmäßige Fahrzeuguntersuchung nach 29 StVZO sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Selbstverständlich ist sie bei landund forstwirtschaftlichen Zug- und Arbeitsmaschinen ebenso wichtig wie beim privaten Pkw. Doch längere Anfahrtswege zum Service Center des TÜV Süd kosten mit den langsam laufenden Zugmaschinen viel Zeit. Wir wollen deshalb wieder eine "Schlepperaktion" vor Ort in Ihrer Gemeinde durchführen und Ihnen hier Termin und Prüfort mitteilen: Montag, , Rathaus in Unterschmeien, bis Uhr. Zur Prüfung muss der Fahrzeugschein vorliegen und ein gereinigtes Fahrzeug ermöglicht eine schnelle Prüfung. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN In der Zeit vom bis wurden vom Standesamt Sigmaringen folgende Beurkundungen vorgenommen (die Genehmigung zur Veröffentlichung hat vorgelegen). Geburten Melinda Shala Besim Shala und Fetije Shala geb. Keraj Sigmaringen, Leopoldstr Fiona Ostermann Frank Kurt Markus Ostermann und Giuliana Ostermann geb. Schempp Sigmaringen, Am Ziegelacker Jonas Noah Oswald Jürgen Oswald und Nicole Beatrix Oswald geb. Heinzler Sigmaringen, Stadtteil Laiz, Hauptstr. 14/2 Sterbefälle Ilse Charlotte Hildegard Habicht geb. Jaeckel Sigmaringen, Bussenstr Sabine Petra Schäfer-Halvadzijski Sigmaringen, Hohe Tannen Karl Gerhard Volkmar Ohm Sigmaringen, Kapellenstr Maria Frohreich geb. Stork Sigmaringen, Stadtteil Laiz, Uhlandstr Gertrud Marie Rueb geb. Beck Sigmaringen, Bussenstr Regina Ramsperger geb. Gerathewohl Sigmaringen, Stadtteil Gutenstein, Lindenstr Christa Inge Lehmann geb. Liener Sigmaringen, Geiselhartstr Irene Albertine Mors geb. Bix Sigmaringen, Stadtteil Oberschmeien, Wendenbühl 32 Eheschließung Carolin Löffler und Ingo Schneider Sigmaringen, Stadtteil Laiz, Schulstr.2

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Stadtrat. Sachverhalt in der Anlage Erlass der Haushaltssatzung der Stadt Lindau (Bodensee) für das Jahr 2016 einschließlich Stellenplan

Stadtrat. Sachverhalt in der Anlage Erlass der Haushaltssatzung der Stadt Lindau (Bodensee) für das Jahr 2016 einschließlich Stellenplan Amt /Abt.: 20 Az.: 941/F 410.2 Datum: 08.12.2015 Drucksache: 1-102/2015 öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Stadt Lindau (Bodensee) Vorlage für: Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

H a u s h a l t 2009

H a u s h a l t 2009 H a u s h a l t 2009 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2009 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Anlage 1 zur Vorlage Nr. 178a/2014 Landkreis Esslingen Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2015 - Stand 05.12.2014 - Erläuterungen zu Spalte 10: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 19 Nr. 3 / 6. Februar 2015 Kommunalverwaltung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334 Gemeinde Oberickelsheim Kirchplatz 5a 97258 Oberickelsheim Amtsstunden: Dienstag und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Tel.Nr.: 09339/440 Fax: 09339/1573 e-mail: Gemeinde.Oberickelsheim@t-online.de

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung Stadt Stutensee Vorlage zur Sitzung Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö Vorl. 023-07-0.V2015 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 sowie Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs 'Abwasserbeseitigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt -1- Nr. 2/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.:

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting 6 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2 I n h a l t Kreistagssitzung Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG);

Mehr

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Präambel Vorgeschichte: Durch eine alten- und behindertengerechte Wohnanlage möchte der Gemeinderat der Stadt Renchen eine in Renchen bestehende Lücke

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 68. Jahrgang 23. Februar 2011 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 26/2011 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde

Mehr