Schilddrüse und Schwangerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schilddrüse und Schwangerschaft"

Transkript

1 132 Schilddrüse und Schwangerschaft Pregnancy and Thyroid Disorders Autor Institut M. Schmidt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln Schlüsselwörter Schilddrüse Hypothyreose Hyperthyreose Thyreostatika MMI PTU Schwangerschaft Key words thyroid hypothyroidism hyperthyroidism thyreostatic medication MMI PTU pregnancy Bibliografie DOI /s Der Nuklearmediziner 2016; 39: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Matthias Schmidt Oberarzt, Arzt für Nuklearmedizin, FEBNM Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Köln Kerpener Straße Köln Tel.: + 49/221/ Fax: + 49/221/ Matthias.Schmidt@uk-koeln.de Zusammenfassung Der nachfolgende Übersichtsartikel soll fokussiert umfangreiche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen vor, während und nach einer Schwangerschaft zusammenfassen. Bei unerfülltem Kinderwunsch soll auf das Vorliegen einer Autoimmunthyreopathie untersucht werden, eine präkonzeptionelle TSH-Modulation kann das Eintreten einer Schwangerschaft günstig beeinflussen. Die Schwangerschaft ist ein Stresstest für die mütterliche Schilddrüse. Es besteht ein erhöhter Iodbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit. Es gibt Trimenon-spezifische TSH-Referenzwerte. Eine Hypothyreose muss aufgrund möglicher neurokognitiver Schäden beim Neugeborenen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Ein mütterlicher TSH-Wert < 2,5 µu/l wird empfohlen. TPO-Antikörper sind ein Risikofaktor für Früh- und Fehlgeburten und auch die Entwicklung einer postpartalen Thyreoiditis. Bei der Hyperthyreose muss die häufigere hgc-induzierte Gestationshyperthyreose vom M. Basedow differenziert werden. Die Gestationshyperthyreose wird symptomatisch ggf. mit Betablockern behandelt. Der M. Basedow wird im 1. Trimenon mit PTU wegen des geringeren Missbildungsrisikos, im 2. und 3. Trimenon mit MMI (oder CBZ) monothyreostatisch wegen der PTU-assoziierten Hepatotoxizität behandelt. Eine postpartale Thyreoiditis betrifft im Mittel ca. 8 % der Frauen, im Falle erhöhter TPO-Antikörper entwickelt etwa jede zweite eine substitutionspflichtige Hypothyreose. Einleitung Nach Informationen des statistischen Bundesamtes in Wiesbaden leben in Deutschland 80,8 Mio. Menschen (39,6 Mio. Männer; 41,2 Mio. Frauen) [26] wurden Kinder geboren. Das Abstract The following review article aims to summarise extensive guidelines for diagnosis and therapy of thyroid disorders before, during and after pregnancy. In case of difficulties to realise pregnancy thyroid autoimmune disorders must be excluded. Preconceptionel TSH modulation may increase the likelihood to realise pregnancy. Pregnancy is a thyroid stress test with an increased demand for iodine intake. There are trimenon-specific TSH-reference values. Hypothyroidism must be diagnosed and substituted because of potential neurocognitive deficits of the newborn. A maternal TSH < 2.5 µu/l is recommended. TPO-antibodies are a risk factor for preterm and miscarriage and also for the development of postpartum thyroiditis. In case of hyperthyroidism hcg-induced gestational hyperthyroidism must be differentiated from Graves disease. Gestational hyperthyroidism is treated according to symptoms with betablockers. In the 1. trimenon Graves disease is treated with PTU because of the lower likelihood for congenital anomalies and in the 2. and 3. trimenon monothyreostatic MMI (or CBZ) is used because of PTU-associated hepatopathy. Postpartum thyroid disease occurs in about 8 % of women, in case of increased TPO antibodies hypothyroidism with the need for levothyroxine supplemenation develops in about every second women. mittlere Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes lag bei 29 Jahren. Der Anteil der Frauen ohne Kind betrug im Jahr % und ist im Jahr 2012 auf 22 % leicht angestiegen [26]. Dieguez et al. führten in Spanien TSH- und ft4-bestimmungen bei 2509 Schwangeren im 1.

2 133 Trimester durch und fanden 137 Frauen (5,5 %) mit einer Hypothyreose, 43 Frauen (1,7 %) mit einer Hyperthyreose, wobei die prozentualen Werte bei den unter und über 30-jährigen Frauen sich statistisch nicht signifikant unterschieden. Eine Zunahme der Hypo- und Hyperthyreosen mit steigendem Schwangerschaftsalter wurde nicht beobachtet [4]. Präkonzeptionelle TSH-Modulation Eine mögliche Ursache für einen nicht erfüllten Kinderwunsch liegt in einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Bei einer latenten Hypothyreose findet man bei ca. 60 % der Frauen eine Oligomenorrhö, 13 % der Frauen sind infertil. Eine Levothyroxinbehandlung steigert den Erfolg für das Eintreten einer Schwangerschaft. Bei diesen Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch wird im Sinne einer präkonzeptionellen TSH-Modulation ein TSH-Zielwert von mindestens < 2,5 mu/l, besser von < 1,5 mu/l empfohlen. Eine pathophysiologische Erklärung liegt darin, dass mit einer Levothyroxinbehandlung über eine TRH-Hemmung auch der Prolaktinwert gesenkt wird. Des Weiteren werden direkte TSH-Einflüsse bei der Implantation des Embryos in das Endometrium diskutiert [6]. Schilddrüsenphysiologie in der Schwangerschaft Eine Schwangerschaft führt zu mehreren physiologischen Schilddrüsenveränderungen: humanes Choriongonadotropin (hcg) hat eine strukturelle Ähnlichkeit zu TSH. Die Wirkung des hcg am TSH-Rezeptor führt zur Stimulation der Schilddrüsenhypertrophie. Das Schilddrüsenvolumen nimmt um ca % zu. Östrogene haben einen Einfluss auf die Leber und es kommt zur vermehrten Bildung von Thyroxin-bindendem Globulin. Der Iod bedarf steigt und es wird eine alimentäre Iodzufuhr von ca. 250 µg/tag empfohlen. Es kommt zu einer T4-Mehrsekretion um ca %. Die Iodidclearance über die Nieren steigt. Die hcg-erhöhung führt v. a. im 1. Trimenon zu einer TSH-Absenkung [10, 23]. Es gibt Trimenon-spezifische Normwerte für TSH: 1. Trimenon 0,1 2,5 miu/l, 2. Trimenon 0,2 3,0 miu/l, 3. Trimenon 0,3 3,0 miu/l. Man kann pointiert formulieren, dass eine Schwangerschaft ein Stresstest für die mütterliche Schilddrüse ist mit der Gefahr, dass eine präkonzeptionell gerade kompensierte Funktion in der Schwangerschaft in die Fehlfunktion abgleitet. Folgende wesentliche Aspekte wurden beschrieben: Es kommt bei ca. 9 % normaler Schwangerschaften zu TSH-Werten < 0,4 mu/l. Im Verlauf einer Schwangerschaft fällt der ft4- Wert % der Schwangeren sind im 1. Trimenon TPO- oder TAK-positiv, von diesen Frauen entwickelt etwa jede 8. Schwangere im 3. Trimester einen TSH-Wert von > 4,0 miu/l % der TPO- oder TAK-positiven Schwangeren entwickeln eine postpartale Thyreoiditis [10, 23]. Die fetale Schilddrüse Ab der etwa Woche synthetisiert die fetale Schilddrüse Thyreoglobulin. Ab der etwa Woche kommt es zur Iodanreicherung und ab der ca. 12. Woche beginnt die Schilddrüsenhormonsynthese durch die fetale Schilddrüse. Erst ab der etwa 32. Woche kommt es zur Ausreifung des TSH-Regelkreises. Der Fetus ist somit während der gesamten Schwangerschaft auf die maternale bzw. diaplazentare Schilddrüsen-Hormonversorgung angewiesen [22]. Hypothyreose In der Schwangerschaft liegt eine latente Hypothyreose bei einem TSH basal von 2,5 10 miu/l und normalem ft4 vor. Bei einer manifesten Hypothyreose ist zusätzlich ft4 erniedrigt. Ein TSH basal von > 10 miu/l wird ebenfalls als manifeste Hypothyreose gewertet. Hiervon abzugrenzen ist die isolierte Hypothyroxinämie im Sinne einer ft4-erniedrigung bei normalem TSH basal, welche nicht substitutionsbedürftig ist. Die Inzidenz einer latenten Schwangerschaftshypothyreose beträgt ca. 2 2,5 % (50 % TPO-positiv), die der manifesten Schwangerschaftshypothyreose 0,3 0,5 % (80 % TPO-positiv) [23]. Einzelne Publikationen berichten aber auch von einer Inzidenz bis 15 %. Eine Levothyroxin-Substitution wird in der Schwangerschaft ab einem basalen TSH-Wert von 2,5 miu/l empfohlen, wobei im 1. Trimenon ein TSH-Wert < 2,5 miu/l und im 2. und 3. Trimenon von < 3,1 miu/l vorliegen sollte. In den Leitlinien hat man kein TSH-Schwangeren-Screening empfohlen, aber der geringste Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung rechtfertigt eine entsprechende Labordiagnostik. Pop et al. empfehlen aufgrund der geringen Kosten und der potenziell weitreichenden Konsequenzen ein Schwangeren-TSH-Screening: TSH basal, ft4 und TPO wurden bei 4199 niederländischen schwangeren Frauen mit guter Iodversorgung bestimmt und es wurden 26 Schwangere (0,62 %) mit einer manifesten Hypothyreose identifiziert [19]. Pop et al. extrapolierten ihre Daten auf die Bevölkerung der Niederlande, in Großbritannien und den USA, was bedeuten würde, dass in den Niederlanden etwa 1000, in Großbritannien etwa und in den USA etwa schwangere Frauen mit manifester Hypothyreose und Substitutionsbedarf identifiziert würden [19]. Das besondere Risiko der maternalen Hypothyreose wird in ungünstigen Effekten auf die kindliche Hirnentwicklung gesehen, wie historisch am Kretinismus belegt. Haddow et al. unterzogen die 7 9-jährigen Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft mit ihrem TSH-Wert in einer retrospektiven Analyse oberhalb der 98. Perzentile lagen, 15 neuropsychologischen Testuntersuchungen. In 8 der 15 Tests wurden schlechtere Testergebnisse im Vergleich zu einer euthyreoten Kontrollgruppe erzielt [9]. Lazarus et al. verglichen 390 Schwangere einer Screeninggruppe, die ab der 12. Schwangerschaftswoche mit Levothyroxin behandelt wurden mit 404 Schwangeren als Kontrollgruppe mit TSH-Bestimmung nach der Entbindung. Der IQ der Kinder im Alter von 3 Jahren war mit 99 und 100 IQ-Punkten praktisch identisch [11]. Die Studie beantwortet nicht die Frage, ob durch eine frühere Levothyroxinbehandlung bereits in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten bessere Werte im IQ-Test zu erzielen gewesen wären. In der ALSPAC-Studie untersuchten Bath et al. in Großbritannien den Einfluss einer unzureichenden Iodversorgung während der Schwangerschaft auf die spätere kognitive Leistung der Kinder. Der verbale IQ, die Lesegenauigkeit, das Leseverständnis und der Gesamt-IQ waren in der Gruppe mit einer mütterlichen Iod-Kreatinin-Ratio > 150 µg Iod/g Kreatinin im 1. Trimenon signifikant besser als in der Gruppe mit einem Iodmangel (< 50 µg Iod/g Kreatinin) [2].

3 134 TPO-Erhöhung in der Schwangerschaft Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten im Falle erhöhter TPO-Antikörper (AK) hin mit einer Risikoerhöhung von ca. 5 % auf % [8, 24]. Dabei sind TPO-AK wahrscheinlich Ausdruck einer gestörten Immuntoleranz. TPO-AKs sind plazentagängig, verursachen aber normalerweise keine Schilddrüsendestruktion beim Fetus [5]. Abb. 1 [20, 21] zeigt ein mögliches diagnostisches Vorgehen zur TSH und Antikörperbestimmung bei Schwangeren [20, 21]. Negro et al. konnten bei 115 italienischen Schwangeren zeigen, dass durch eine Levothyroxinbehandlung die Fehlgeburtsrate von 13,8 auf 3,5 % und die Frühgeburtsrate von 22,4 auf 7 % gesenkt werden konnte [13]. Im SPRINT-Trial (Selenium in PRegnancy INTervention) wurden prospektiv, doppelblind und placebokontrolliert 230 Schwangere randomisiert entweder in eine Therapiegruppe mit Einnahme von 60 µg Selen pro Tag oder in eine Placebogruppe bis zur Entbindung. TSH, ft4 und TPO wurden nach 12, 20 und 35 Wochen gemessen, zusätzlich TAK nach 12 Wochen. Es konnte bei keinem Laborwert und zu keinem Zeitpunkt ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen gemessen werden [12]. Die Autoren schlussfolgerten, dass Selen nicht die Schilddrüsenfunktion bzw. Autoimmunlage der Schwangeren verbessert. Wenngleich nicht signifikant, zeigten die TPO-Werte einen Trend zu niedrigeren Werten in der Selengruppe: nach 12 Wochen hatten 5,2 % der mit Selen behandelten Schwangeren und 7,1 % in der Placebogruppe einen TPO-Wert > 100 ku/l. Nach 20 Bei Indikation präkonzeptionell und Schwangerschaftswoche: TSH + ft4 + TPO (+ ggf. TAK) AK o.b. AK / TSH<2 AK / TSH 2 4 keine Therapie TSH- und ft4- Kontrolle im 6. Schwangerschaftsmonat wenn ft4 oder niedrig normal: Levothyroxin + Laborkontrolle Einstellungsziel: TSH <2,5 µu/ml, Dosisbedarfsanpassung während der Schwangerschaft beachten ( %) TSH > 4 oder ft4 Levothyroxin + Laborkontrolle Abb. 1 Algorithmus zum Screening auf (Autoimmun-) Hypothyreose vor und in der Schwangerschaft und 25 Wochen waren die Unterschiede noch deutlicher: 2,8 vs. 6,3 % und 0 % vs. 2,8 % [12, 17]. Messbare TPO-Antikörper erfordern in der Schwangerschaft somit eine erhöhte ärztliche Aufmerksamkeit, u. a. auch um zu erkennen, dass sich eine substitutionsbedürftige Hypothyreose entwickelt. Im Falle eines TSH-Wertes ab 2,5 µiu/l werden in der eigenen Klinik TPO-AK bestimmt und eine Schilddrüsen-Sonografie durchgeführt. Meistens kann man eine Behandlung mit Levothyroxin 50 µg/tag einleiten mit einer Kontrolle nach 3 4 Wochen. Im Verlauf der Schwangerschaft steigt der Levothyroxinbedarf um %, sodass weitere Kontrollen im Abstand von etwa 4 Wochen sinnvoll sind. Die Dortmunder ICSI-Schilddrüsen-Studie untersuchte, ob TPO-Erhöhungen einen ungünstigen Einfluss auf eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion haben. Das Vorliegen von TPO-AKs hatte in dieser Studie keinen ungünstigen Einfluss auf die Schwangerschafts- oder Gesamt-Geburtenrate, die Frühoder Fehlgeburtenrate im Vergleich zu einem TPO-negativen Kontrollkollektiv [27]. Hyperthyreose Bei der Hyperthyreose in der Schwangerschaft sind die beiden wichtigsten Ursachen die hcg-verursachte Gestationshyperthyreose mit 1 3 % und der M. Basedow mit 0,1 1 % ( Tab. 1). Die Gestationshyperthyreose ist oft mit Hyperemesis gravidarum assoziiert, tritt v. a. in der ersten Hälfte der Schwangerschaft auf, ist nicht von einer endokrinen Orbitopathie begleitet, hat keine TSH-Rezeptor-AK-Erhöhung und weist ein normales Echomuster auf. Es kommt normalerweise zu einer spontanen ft4- Normalisierung nach Wochen. Es wird symptomatisch die Übelkeit behandelt und es ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Thyreostatika werden bei der Gestationshyperthyreose nicht eingesetzt. Die Immunhyperthyreose M. Basedow hat ein echoarmes Reflexmuster, kann mit einer endokrinen Orbitopathie einhergehen, ist TSH-Rezeptor-AK-positiv und wird thyreostatisch behandelt. Im 1. Trimenon wird PTU eingesetzt, im 2. und 3. Trimenon auf Thiamazol oder Carbimazol umgestellt [23]. Thyreostatika in der Schwangerschaft Thyreostatika sind plazentagängig [16], daher wird monothyreostatisch in der niedrigsten möglichen Dosierung und nicht block-and-replace behandelt. Initial- und Erhaltungsdosis sind Tab. 2 zu entnehmen. Thiamazol hat eine Reihe von möglichen Nebenwirkungen, und zwar können Aplasia cutis, Cho- M. Basedow Gestationshyperthyreose Häufigkeit 0,1 1 % 1 3 % Ursache TSH-Rezeptor-AK positiv hcg-indizierte Hyperthyreose Zeit vor, während, nach der SS erste Hälfte der SS Symptome Hyperthyreose Palpitationen, Ängstlichkeit, Tremor, Hitzeintoleranz Hyperemesis gravidarum Palpitationen, Ängstlichkeit, Tremor, Hitzeintoleranz Klinik + ggf. e.o. keine e. O. Ultraschall Echoarmut normales Echomuster Therapie Thyreostase: 1. Trimenon: PTU Trimenon: Thiamazol Therapie von Übelkeit + Flüssigkeitsverlust keine Thyreostase, spontane T4-Normalisierung nach Wochen Tab. 1 Differenzierung M. Basedow vs. Gestantionshyperthyreose.

4 135 Tab. 2 Thyreostatika in der Schwangerschaft. Initialdosis mg/tag Erhaltungsdosis mg/tag Thiamazol (MMI) ,5 10 Carbimazol (CBZ) Propylthiouracil (PTU) anal- und Ösophagusatresien, sowie Gesichtsdysmorphien als sog. MMI-Embryopathie auftreten. Unter PTU wurden keine derartigen Nebenwirkungen zugeschrieben, allerding ist PTU potenziell hepatotoxisch. PTU soll also während der Organogenese eingesetzt werden, nach 3 Monaten soll auf MMI oder CBZ umgestellt werden. PTU 100 mg entsprechen ca. 7,5 10 mg MMI. Die Unbedenklichkeit von PTU wird in aktuellen Publikationen allerdings infrage gestellt: Anderson et al. berichteten in einer aktuellen dänischen Studie von 14 Patienten mit Fehlbildungen des Gesichts oder des Urogenitalsystems nach PTU-Exposition in der Schwangerschaft Schwangerschaften in den Jahren wurden ausgewertet. Die Fehlbildungen wurden als weniger schwerwiegend im Vergleich zu MMI/CMZ eingeschätzt, trotzdem mussten 9 der 14 Patienten operiert werden [1]. Yoshikara et al. berichteten, dass bei 50 Neugeborenen von 1231 Frauen (4,1 %), die mit MMI in der Schwangerschaft wegen einer Immunhyperthyreose M. Basedow behandelt wurden, Anomalien vorlagen. 7 Neugeborene hatten eine Aplasia cutis, 6 eine Omphalocele, 7 hatten eine Anomalie des Ductus omphaloentericus und ein Neugeborenes hatte eine Ösophagusatresie, die übrigen andere Anomalien. Diese prozentuale Zahl lag statistisch signifikant höher als in der PTU-Behandlungsgruppe (21 Anomalien/1399 Neugeborene, 1,9 %) und auch als in der Kontrollgruppe 40 Anomalien/1906 Neugeborene, 2,1 %) [28]. Der Schilddrüsenknoten in der Schwangerschaft Die Prävalenz von Schilddrüsenknoten in der Schwangerschaft beträgt etwa 3 21 %. Ein Knotenwachstum in der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich. Die weitere Abklärung erfolgt mittels Ultraschall und Laborwerten. Suspekte Schilddrüsenknoten sollen einer Feinnadelaspirationsbiopsie zugeführt werden. Eine szintigrafische Abklärung ist in der Schwangerschaft obsolet. Eine Schilddrüsenoperation soll bevorzugt nach der Entbindung erfolgen. Falls eine Operation in der Schwangerschaft erforderlich wird, soll diese bevorzugt im 2. Trimenon erfolgen [23]. Postpartale Thyreoiditis Die postpartale Thyreoiditis ist eine relativ häufige Erkrankung. Nicholson et al. analysierten 21 Publikationen mit insgesamt Frauen im Zeitraum [15]. Die mittlere Prävalenz lag bei 8,1 % mit einer erheblichen Spannbreite von 0,9 11,7 %. Risikopatientinnen für eine postpartale Thyreoiditis sind solche mit einer TPO-Erhöhung in der Schwangerschaft, mit Diabetes mellitus, M. Basedow oder einer chronisch viralen Hepatitis [3]. TPO-Antikörper erhöhten das Risiko um den Faktor 5,7. In Lehrbüchern wird oftmals ein typischer triphasischer Verlauf beschrieben: nach initialer Hyperthyreose kommt es später zu einer Hypothyreose, die dann in eine Euthyreose übergeht [18]. Etwa 1 6 Monate nach der Entbindung kommt es zur Entwicklung der hyperthyreoten Phase, die 1 2 Monate andauern kann und nicht thyreostatisch, sondern ggf. symptomatisch mit Betablockern behandelt wird. 3 8 Monate nach der Entbindung kommt es zur hypothyreoten Phase mit einer Dauer von 4 6 Monaten. Ein Jahr nach der Entbindung sollte wieder eine Euthyreose vorliegen. Tatsächlich kommt es in vielen Fällen zu einer Defektheilung mit einer dauerhaft substitutionspflichtigen Hypo thyreose bei % der Patientinnen [3]. Stagnaro-Green et al. berichteten über eine Inzidenz der postpartalen Thyreoiditis in Italien von 3,9 %, i. e. 169/4384 Frauen [25]. Die Rate substitutionspflichtiger Hypothyreosen nach 1 Jahr lag bei 54 %. TPOpositive Frauen entwickelten deutlich häufiger eine postpartale Thyreoiditis als TPO-negative: 97/261 (37,2 %) vs. 72/4123 (1,7 %). Die Hypothyreoserate nach 1 Jahr war in der Gruppe der TPO-positiven Frauen mit 52/261 (20 %) deutlich höher als in der Gruppe der TPO-negativen Frauen mit 40/4 123 (1 %) [25]. Negro et al. konnte in einer anderen Studie durch Selen die Inzidenz der postpartalen Thyreoiditis von 48,6 auf 28,6 % und die Inzidenz einer substitutionspflichtigen Hypothyreose von 20,3 auf 11,7 % senken [14]. Validität und mögliche Reproduzierbarkeit der zuletzt genannten Daten sind nicht unumstritten. Leitlinien Es existieren mehrere Leitlinien, die umfangreiche Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft geben, u. a. von der Endocrine Society Task Force (ESTF) ([3], De Groot L et al. J Clin Endocrinol Metab 2012), der American Thyroid Association (ATA) ([23], Stagnaro-Green A et al. Thyroid 2011) und der American Association of Clinical Endocrinologists/ ATA (AACCE/ATA) ([7], Garber JR et al. Endocr Pract 2012). Zusammenfassung Es gibt zahlreiche Schilddrüsenerkrankungen, die vor, während oder nach einer Schwangerschaft auftreten können, erkannt und angemessen behandelt werden müssen, um Schaden vom sich entwickelnden Kind und der Mutter abzuwenden. Umfangreiche Leitlinien geben detaillierte Handlungsempfehlungen. Bei unerfülltem Schwangerschaftswunsch soll die Schilddrüse untersucht werden. Der Iodbedarf ist in der Schwangerschaft und Stillzeit gesteigert (WHO: 250 µg/tag). Eine ausreichende Iodzufuhr in der Schwangerschaft soll Lesefähigkeiten und den IQ verbessern. In der Schwangerschaft gelten Trimenon-spezifische Schilddrüsen-Referenzwerte. Eine Hypothyreose der Mutter ist unbedingt zu erkennen und zu behandeln, weil neurokognitive Defizite beim Kind beschrieben wurden. Historisch ist der Kretinismus belegt. Nach aktuellen Empfehlungen besteht ab einem TSH-Wert von 2,5 U/l ein Substitutionsbedarf. Durch die Schwangerschaft steigt der Levothyroxinbedarf um ca %. TPO- AKs stellen einen Risikofaktor für Fehl- und Frühgeburten dar und auch für die Entwicklung einer postpartalen Thyreoiditis. Ob Selen einen günstigen Effekt hat, ist umstritten. Die ATA-Leitlinien geben keine Empfehlung zur Therapie mit Selen. Bei einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft muss die häufigere hcg-induzierte Gestationshyperthyreose von der selteneren Immunhyperthyreose M. Basedow unterschieden werden. Nur beim M. Basedow wird monothyeostatisch in der niedrigsten

5 136 möglichen Dosierung behandelt. TSH soll supprimiert sein und ft4 soll im oberen Normbereich liegen, darf aber auch leicht erhöht sein. Wegen einer höheren Missbildungsrate unter MMI, wird im 1. Trimenon PTU rezeptiert und im 2. und 3. Trimenon auf MMI oder CBZ gewechselt wegen potenzieller Hepatotoxizität von PTU. Eine postpartale Thyreoiditis ist mit einer mittleren Inzidenz von etwa 8 % häufig und substitutionspflichtige Hypothyreosen, v. a. bei TPO-positiven Frauen, sind in bis zu 50 % der Patientinnen beschrieben. Literatur 1 Andersen SL, Olsen J, Wu CS et al. Severity of birth defects after propylthiouracil exposure in early pregnancy. Thyroid 2014; 24: Bath SC, Steer CD, Golding J et al. Effect of inadequate iodine status in UK pregnant women on cognitive outcomes in their children: results from the Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC). Lancet 2013; 382: De Groot L, Abalovich M, Alexander EK et al. Management of thyroid dysfunction during pregnancy and postpartum: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97: Diéguez M, Herrero A, Avello N et al. Prevalence of thyroid dysfunction in women in early pregnancy: does it increase with maternal age? Clin Endocrinol (Oxf) 2016; 84: Dussault JH, Letarte J, Guyda H et al. Lack of influence of thyroid antibodies on thyroid function in the newborn infant and on a mass screening program for congenital hypothyroidism. Dussault JH et al. J Pediatr 1980; 96: Evers AS. Front Endocrinol (Lausanne) 2012 Mar 30; 3: 50ff Stavreus Evers A. Paracrine interactions of thyroid hormones and thyroid stimulation hormone in the female reproductive tract have an impact on female fertility. Front Endocrinol (Lausanne) 2012; 3: 50 7 Garber JR, Cobin RH, Gharib H et al. Clinical practice guidelines for hypothyroidism in adults: co-sponsored by American Association of Clinical Endocrinologists and the American Thyroid Association. Endocr Pract 2012; 18: Glinoer D, Lemone M, Bourdoux P et al. Partial reversibility during late postpartum of thyroid abnormalities associated with pregnancy. J Clin Endocrinol Metab 1992; 74: Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC et al. Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 1999; 341: Hörmann R. Schilddrüsenkrankheiten: Leitfaden für Praxis und Klinik. 4. Aufl. Berlin: ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft; Lazarus JH, Bestwick JP, Channon S et al. Antenatal thyroid screening and childhood cognitive function. N Engl J Med 2012; 366: Mao J, Pop VJ, Bath SC et al. Effect of low-dose selenium on thyroid autoimmunity and thyroid function in UK pregnant women with mild-to-moderate iodine deficiency. Eur J Nutr 2014, doi: / s Negro R, Formoso G, Mangieri T et al. Levothyroxine treatment in euthyroid pregnant women with autoimmune thyroid disease: effects on obstetrical complications. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: Negro R, Greco G, Mangieri T et al. The influence of selenium supplementation on postpartum thyroid status in pregnant women with thyroid peroxidase autoantibodies. J Clin Endocrinol Metab 2007; 92: Nicholson WK, Robinson KA, Smallridge RC et al. Prevalence of postpartum thyroid dysfunction: a quantitative review. Thyroid 2006; 16: Patil-Sisodia K, Mestman JH. Graves hyperthyroidism and pregnancy: a clinical update. Endocr Pract 2010; 16: Pearce EN. Thyroid disorders during pregnancy and postpartum. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2015; 29: Pearce EN, Farwell AP, Braverman LE. Thyroiditis. N Engl J Med 2003; 348: Pop V, Broeren M, Wiersinga W. The attitude toward hypothyroidism during early gestation: time for a change of mind? Thyroid 2014; 24: Poppe K, Glinoer D. Thyroid autoimmunity and hypothyroidism before and during pregnancy. Hum Reprod Update. 2003; 9: Poppe K, Velkeniers B, Glinoer D. The role of thyroid autoimmunity in fertility and pregnancy. Nat Clin Pract Endocrinol Metab 2008; 4: Quadbeck B. Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft. Der Nuklearmediziner 2013; 36: Stagnaro-Green A, Abalovich M, Alexander E et al. Guidelines of the American Thyroid Association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and postpartum. Thyroid 2011; 21: Stagnaro-Green A, Roman SH, Cobin RH et al. Detection of at-risk pregnancy by means of highly sensitive assays for thyroid autoantibodies. JAMA 1990; 264: Stagnaro-Green A, Schwartz A, Gismondi R et al. High rate of persistent hypothyroidism in a large-scale prospective study of postpartum thyroiditis in southern Italy. J Clin Endocrinol Metab 2011; 96: Statistisches Bundesamt. Wiesbaden: Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland Download Artikelnummer: [PDF], Letzter Zugriff: März Tan S, Dieterle S, Pechlavanis S et al. Thyroid autoantibodies per se do not impair intracytoplasmic sperm injection outcome in euthyroid healthy women. Eur J Endocrinol 2014; 170: Yoshihara A, Noh J, Yamaguchi T et al. Treatment of graves disease with antithyroid drugs in the first trimester of pregnancy and the prevalence of congenital malformation. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97:

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Fertilität Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll?

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Die Inzidenz der subklinischen Hypothyreose ist bei infertilen Frauen gleich hoch wie bei gesunden, dennoch stellt sich

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft U. Plöckinger Charité, Universitätsmedizin Berlin Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel U. Plöckinger Berlin Juli

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Bernhard Ludvik Klin. Abteilung f. Endokrinologie Univ. Klinik f. Innere Medizin III Regulation der Sekretion von Schilddrüsenhormonen Zettinig G. u. Buchinger

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

TSH < 1 bei Kinderwunsch?

TSH < 1 bei Kinderwunsch? TSH < 1 bei Kinderwunsch? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien TSH Individuelle Variation 16 gesunde Männer monatliche Blutabnahmen Andersen

Mehr

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Medizin im Museum www.schilddrueseninstitut.at Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht Dr. Helmut Rochlitz Endokrinologe Diabetische Schwerpunktpraxis Waldkraiburg 6. März 2013

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Cnopf sche Kinderklinik Kinder- und Jugendmedizin Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Dr. Egbert Voß Milder Hypothyreoidismus Definition:...wenn die Serum-TSH Konzentration oberhalb des

Mehr

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Definition Subklinische Hypothyreose: TSH++ FT3/FT4: n Subklinische

Mehr

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow?

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow? 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westf Westfälischen Gesellschaft für f r Nuklearmedizin: Radioiodtherapie der Schilddrüsenautonomie Auslösung eines M. Basedow? Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Praxis der Schwangerenbetreuung bei mütterlichen Schilddrüsenerkrankungen. Dr. Andreas Schindler

Praxis der Schwangerenbetreuung bei mütterlichen Schilddrüsenerkrankungen. Dr. Andreas Schindler Praxis der Schwangerenbetreuung bei mütterlichen m Schilddrüsenerkrankungen Dr. Andreas Schindler Praxis wie schaut s in der Praxis aus wie sollte die Praxis ausschauen Schwangerenbetreuung Frauenarzt

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

TPO+: T4-Substitution empfohlen (Langzeitoutcome aber unklar)

TPO+: T4-Substitution empfohlen (Langzeitoutcome aber unklar) Für Sie kommentiert 22/3/2013 Hypothyreose in der Schwangerschaft Eine Hypothyreose in der Schwangerschaft kann das Risiko für Abort, Anämie, Hypertonie, vorzeitige Plazenta lösung und Atonie ist erhöht

Mehr

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Wolfgang Zechmann, Wörgl Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Institut für Nuklearmedizin Wörgl interner Normbereich

Mehr

Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow. Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen

Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow. Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen Schilddrüse Aus: Antithyroid drugs. Copper, D. N Engl J Med 2005;352:905-17 Thyreozyt Basale Membran

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Vorlesung Studienblock / Endokrinologie Schilddrüsenerkrankungen Prof. M. Schott Kinik für Endokrinologie und Diabetologie Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesungsmaterial:

Mehr

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Schilddrüsenvolumen Obere Normgrenze

Mehr

Gibt es neue Strategien bei der Therapie mit Thyreostatika? Dr. Monika Grußendorf Endokrinologikum Stuttgart

Gibt es neue Strategien bei der Therapie mit Thyreostatika? Dr. Monika Grußendorf Endokrinologikum Stuttgart Gibt es neue Strategien bei der Therapie mit Thyreostatika? Dr. Monika Grußendorf Endokrinologikum Stuttgart Thyreostatikatherapie 1. Historisches und Grundlagen 2. Pharmakologie 3. Therapieindikationen

Mehr

TSH: Gibt es neue Zielwerte?

TSH: Gibt es neue Zielwerte? TSH: Gibt es neue Zielwerte? Ao. Univ.-Prof. Dr. Shuren LI Abteilung für Nuklearmedizin Medizinische Universität Wien shuren.li@meduniwien.ac.at 1 Keine vorhandenen Interessenskonflikte TSH: Gibt es neue

Mehr

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion 18.2.2009 Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht.

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. TSH T3 + T4 Schäffler. Dtsch Aerztebl Int 2010; 107: 827. TSH-Kontinuum

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen in Österreich Univ. Doz. Dr. Wolfgang Zechmann 1938 99mTc erstmals künstlich hergestellt 1938 radioaktives Jod 131 erstmals

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau E. Petnehazy Immunpathogenese Immunpathogenese Genetische Faktoren: Major Histokombatibilitätsgene (HLA) Immunregulatorische Gene (CTLA4, PTPN22,FOXP3,CD40,CD25)

Mehr

Konnatale Hypothyreose. Leitlinie November P. Blümel, G. Köstl

Konnatale Hypothyreose. Leitlinie November P. Blümel, G. Köstl Konnatale Hypothyreose Leitlinie November 2004 P. Blümel, G. Köstl Literatur- Hauptquellen 1.) Foley Th P,Peter F: Congential hypothyroidism, 1999 2.) Lafanchi S: Newborn Screening and Thyroid disease

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis 50. Bayerischer Internistenkongress 2011 Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München 35% Schilddrüsenknoten 16 % AIT mit Euthyreose

Mehr

Schilddrüsenmedikamente in der Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüsenmedikamente in der Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüsenmedikamente in der Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Medikamente in der Schwangerschaft - 1 Verunsicherung bei Arzt und Patient Beipacktext

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie der Schilddrüse... 1 1.2 Physiologie der Schilddrüsenhormone... 2 1.2.1 Physiologische Bedeutung der Schilddrüsenhormone...

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 59 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose Uebersicht Mirjam Christ-Crain, Endokrinologie mirjam.christ-crain@unibas.ch - Subklinische Laborkonstellation : Diagnose Hypothyreose > TSH subklinische Hypothyreose subklinische Bestätigung:

Mehr

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Schilddrüsendiagnostik bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, jeder kennt das Organ die Schilddrüse, viele Erkrankungen und viele Beschwerden werden der Schilddrüse zugeordnet, häufig

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München Überblick

Mehr

Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005

Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005 Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005 Prof. Dr. med. Karin Hengst Med. Klinik und Poliklinik B - Endokrinologie - Referenzbereiche TSH Schilddrüsengesunde Normalpersonen Euthyreose Subklinische

Mehr

Schwangerschaft und Schilddrüse. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin

Schwangerschaft und Schilddrüse. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin Schwangerschaft und Schilddrüse Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin Jeder 3. hat ein Schilddrüsenproblem! Schilddrüse - Erfolgsorgane Nervensystem Schilddrüse Herz Muskel

Mehr

Wichtige endokrine Funktionsstörungen bei Schwangeren

Wichtige endokrine Funktionsstörungen bei Schwangeren 1304 Dossier Wichtige endokrine Funktionsstörungen bei Schwangeren Klaus Mann, Gerhard Hintze Der Beginn und die weitere Entwicklung einer Schwangerschaft werden durch ein fein aufeinander abgestimmtes

Mehr

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen GUIDELINE Schilddrüsenerkrankungen Erstellt von: Uwe Beise, Katharina Binz, Felix Huber revidiert am: 10/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Klinische Zeichen einer Schilddrüsenfunktionsstörung... 2 2. Diagnostik...

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen in der SS

Schilddrüsenerkrankungen in der SS Erstelldatum: 21.10.2013 1931 Geburtshilfe Nr. 1931122/3 Seite 1 von 6 Verfasser: Bergen Michiko Genehmigt am: 02.08.2016 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: FKL Genehmigt durch: Monya Todesco 1931122/2 vom

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1 Endokrinologie Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse im Kindes- und Jugendalter B. Karges 1, 2 ; H. Kentrup 2 ; W. Karges 1 1 Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Aachen, RWTH

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte

27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte 27. Birkensteiner Hormonkonferenz Fischbachau, 30. Oktober 2015 Morbus Basedow & Endokrine Orbitopathie Neue Aspekte N C Matthias Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International Kapitel 7 Anhang 71 Kapitel 7: Anhang Nützliche Internetadressen Österreich www.schilddruesenforum.at Im von den beiden Autoren dieses Buches initiierten Internet-Diskussionsforum haben Patienten die Möglichkeit,

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Wels 7.10.2016 Roland Gärtner Medizinische Klinik IV der Universität München Redox-System und SD ROS Ursache für : Mutationen = Knotenbildung Auslöser für

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie E. Fricke Röntgenkontrastmittel und Schilddrüsenfunktion

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? 27.11.2015 Waidhofen an der Ybbs Der multimorbide Schilddrüsenpatient Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München

Mehr

Hyperthyreose Abklärung und Therapie

Hyperthyreose Abklärung und Therapie CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 5 29. Januar 2003 103 Hyperthyreose Abklärung und Therapie Radko Fajfr, Bruno Müller, Peter Diem Korrespondenz: Dr. Radko Fajfr Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage:  Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Zettinig G, Buchinger W Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2009; 2 (1) 12-16 Homepage: www.kup.at/klinendokrinologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Austrian Journal

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Normwerte im Schilddrüsenlabor

Normwerte im Schilddrüsenlabor Normwerte im Schilddrüsenlabor Expertengespräche Die Schilddrüse was ist normal? Wien 28.11.2014 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordinion

Mehr

Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6.

Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6. Beratung zur Arzneitherapie in der Schwangerschaft - Aktionsplan AMTS 2010 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit Berlin, 14.6.2013 Christof Schaefer Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Macht TSH krank? Der Umgang mit einer isolierten TSH-Erhöhung im Kindes- und Jugendalter

Macht TSH krank? Der Umgang mit einer isolierten TSH-Erhöhung im Kindes- und Jugendalter Macht TSH krank? Der Umgang mit einer isolierten TSH-Erhöhung im Kindes- und Jugendalter Heiko Krude Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, Charité-Universitätsmedizin-Berlin Hintergrund

Mehr