AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE"

Transkript

1 FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) 14. Jahrgang Mittwoch, den 16. Dezember 2009 Nr. 26 Heilige Nacht Das Licht wird aus dem Schoß der Nacht geboren, es leuchten Sterne nur auf dunklem Grunde, drum, Menschenkind, gib nimmer dich verloren und harr getrost der weihnachtlichen Stunde! Wenn du beharrst, es nah n auch deiner Kammer dereinst die Hirten mit der frohen Kund - die Nacht wird hell, es schwinden Not und Jammer, und Lobgesang tönt von der Engel Mund. Gerhard von Amyntor Allen Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2010 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden und der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe

2 FAHNER HÖHE KURIER - 2- Nr. 26/2009 Öffnungszeiten der Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch...geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag...geschlossen Hinweis: Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe ist montags geschlossen. Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der Polizeiinspektion Gotha Dienstag Uhr Donnerstag Uhr (- soweit er nicht dienstlich verhindert ist -) Rufnummern der Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Zentrale Rufnummer: / Zentrales Telefax: / Gemeinschaftsvorsitzender: / Hauptverwaltung: / Ordnungsverwaltung/ Standesamt: / Einwohnermeldeamt: / Finanzverwaltung: / Bauverwaltung: / Kontaktbereichsbeamter / Liebe Leserinnen und Leser, liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Zeitungsverteilerinnen und Zeitungsverteiler, In wenigen Tagen ist Weihnachten. Eine Zeit der Besinnung und der Freude. Eine Zeit für Wärme und Frieden. Und vor allem auch eine Zeit der Dankbarkeit. In unserem Fall für die zahlreichen Beiträge, die zum Erfolg des Amtsblattes beigetragen haben und damit die Vielfalt im Gemeindeleben der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe hinlänglich widerspiegeln konnten. Verbunden mit dem Dank für das vergangene Jahr, hoffen wir, dass Sie im neuen Jahr weiterhin mit zahlreichen Beiträgen, Anregungen und Hinweisen zum guten Gelingen unseres Amtsblattes beitragen. Wir wünschen Ihnen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2010 Gesundheit und Wohlergehen. Mögen viele Ihrer Träume Wirklichkeit werden. Mit freundlichen Grüßen Die Redaktion des Fahner Höhe Kurier Anmerkung der Redaktion Alle veröffentlichten Beiträge von Lesern müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen! Bekanntmachung der Erreichbarkeit der Schiedsperson der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe : Gesprächstermine mit der Schiedsperson der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung im Sitzungszimmer (Zimmer 213) des Dienstgebäudes der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, Rathaus Tonna, Markt 07, im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna statt. Für Terminvereinbarungen mit der Schiedsperson ist Frau Kristin Lange unter der Telefonnummer 0171/ erreichbar. Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Büro des Gemeinschaftsvorsitzenden Tonna / OT Gräfentonna, Markt 7 Telefon: / Telefax: / Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender Stephan Müller Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Josefine Hilgert Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14tägig, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Bekanntmachung zur Änderung der Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe zum Jahreswechsel 2009/2010 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in der Zeit vom 24. Dezember 2009 bis zum 04. Januar 2010 bleiben die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe aus dienstlichen Gründen für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen. In unaufschiebbaren Angelegenheiten ist an diesen Tagen zu den allgemeinen Dienstzeiten ein Notdienst bei der Hauptverwaltung der Behörde (Tel /75710) eingerichtet. Ab Dienstag, dem 05. Januar 2010, ist die Behörde wieder zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Um entsprechende Beachtung wird gebeten. Tonna, den 09. Dezember 2009 gez. Stephan Müller - Gemeinschaftsvorsitzender - Bekanntmachung der geänderten Erscheinungsweise des Amtsblattes Fahner Höhe Kurier der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe zum Jahreswechsel 2009/2010 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der nächste Fahner Höhe Kurier erscheint am 20. Januar Um entsprechende Beachtung wird gebeten. Tonna, den 09. Dezember 2008 gez. Stephan Müller - Gemeinschaftsvorsitzender -

3 FAHNER HÖHE KURIER - 3- Nr. 26/2009 Bekanntmachung gefasster Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Mit Beschluss-Nr. 27/02/2009 der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom 19. November 2009 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe am 24. März 2009 gefassten Beschlüsse beraten. Damit kann der Inhalt der in v. g. nichtöffentlicher Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Mit Beschluss-Nr. 28/02/2009 der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom 19. November 2009 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe am 22. April 2009 gefassten Beschlüsse beraten. Damit kann der Inhalt der in v. g. nichtöffentlicher Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Tonna, den 03. Dezember 2009 gez. Stephan Müller - Gemeinschaftsvorsitzender - Beschluss-Nr. 01/ Genehmigung einer Niederschrift Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe genehmigt im nichtöffentlichen Teil ihrer heutigen Sitzung die Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom 26. November Beschluss-Nr. 02/ Beschluss über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 23. September 2008 gefassten Beschlüsse Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse Nr. 14/2008, 15/2008 und 17/2008 vom 23. September Der Inhalt o. g. Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom 23. September 2008 kann damit nunmehr gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung für die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Beschluss-Nr. 03/ Beschluss der Gemeinschaftsversammlung über den Abschluss eines Vertrages mit der KIV Thüringen GmbH für die Herstellung von Wahlbenachrichtigungskarten für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe aus Anlass der Europa- und Kommunalwahlen am 07. Juni 2009 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt, den Anbieter KIV Thüringen GmbH mit dem Druck und Schneiden der Wahlbenachrichtigungskarten und den Postversand derselben für die Wahl zum Europäischen Parlament und die Kommunalwahl am 07. Juni 2009 zu beauftragen. Die Wahlbenachrichtigungskarten für die Wahlen nach Satz 1 sind vom Anbieter Deutscher Gemeindeverlag GmbH aufgrund dortigen Angebotes vom 17. Februar 2009 zu beschaffen. Beschluss-Nr. 04/ Vergabeangelegenheiten hier: Beschluss der Gemeinschaftsversammlung zur Anschaffung von Software für die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe (Bau- und Finanzverwaltung) 01. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt die Anschaffung von Software (GEOgraf info und GEOgraf Rasterverarbeitung light INFO) in Höhe von 5.009,90 Euro (einschl. MwSt.) von der Fa. HHK Datentechnik GmbH Berlin für die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe. 02. Zur Umsetzung der Datenbeschaffung nach Nr. 01. dieses Beschlusses wird das Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Jürgen Bachmann, Johannisstraße 66, Mühlhausen, beauftragt, dessen Kosten in Nr. 01. enthalten sind. Beschluss-Nr. 05/ Vergabeangelegenheiten hier: Beschluss der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe über die Erteilung des Zuschlages für die Leistung Lieferung eines Festzeltes 01. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt, dem Vergabevorschlag des Baubetreuungsbüros Schäf, Futterstraße 13, Erfurt, vom 23. März 2009 folgend, den Zuschlag für die Leistung Lieferung eines Festzeltes für die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe auf das Angebot des Bieters Bühler Zelt- & Bühnensysteme GmbH in der aufgrund der Bestimmung des 24 Nr. 2 Abs. 2 VOL/A geänderten Fassung vom 23. März 2009 mit allen darin ausgewiesenen Leistungspositionen zum Gesamtpreis i. H. v ,60 EUR (einschl. MwSt.) zu erteilen. 02. Die Finanzierung des den Haushaltsansatz i. H. v ,00 EUR übersteigenden Betrages der Lieferleistung erfolgt zunächst durch Bewirtschaftung als überplanmäßige Ausgabe mittels zusätzlicher Entnahme aus der allgemeinen Rücklage, wobei dies in einer noch zu erlassenen Nachtragshaushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe für das Haushaltsjahr 2009 entsprechend zu berücksichtigen ist. Beschluss-Nr. 06/ Informationen durch den Gemeinschaftsvorsitzenden hier: Überplanmäßige Ausgaben bei der Haushaltsstelle 1/ der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt im nichtöffentlichen Teil ihrer heutigen Sitzung die überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 1/ i. H. v ,00 EUR. Tonna, den 03. Dezember 2009 gez. Stephan Müller - Gemeinschaftsvorsitzender - Beschluss-Nr. 13/ Beschluss über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 23. September 2008 gefassten Beschlüsse Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse Nr. 18/2008 bis 23/2008 vom 26. November Der Inhalt o. g. Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom 26. November 2008 kann damit nunmehr gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung für die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe in ortsüblicher bekannt gemacht werden. Beschluss-Nr. 14/ Vergabeangelegenheiten hier: Beschluss der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe über die Erteilung des Zuschlages für die Leistung Lieferung von Verkehrszeichen und Zubehör Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe beschließt, im Zuge der freihändigen Vergabe der Lieferleistung Lieferung von Verkehrszeichen und Zubehör für die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe den Zuschlag auf das Angebot des Bieters MD Schilder & Kommunalbedarf GmbH, Gutenbergring 23, Fernwald, zum Angebotspreis einschließlich Sondernachlass i. H. v ,94 EUR (einschl. MwSt.) zu erteilen. Veröffentlichung von Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Bad Langensalza Mit Schreiben vom 03. Dezember 2009 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe vom Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza gebeten, in ihrem Amtsblatt - Fahner Höhe Kurier - die nachfolgende Mitteilung ortsüblich öffentlich bekannt zu geben. Um Kenntnisnahme wird gebeten. Tonna, den 04. Dezember 2009 gez. Stephan Müller - Gemeinschaftsvorsitzender - Mitteilung an alle Kunden des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza und des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Das Verbandswasserwerk Bad Langensalza und der Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut teilen Ihnen mit, dass unsere Geschäftsstelle in der Zeit vom 21. Dezember 2009 bis 1. Januar 2010 geschlossen bleibt. Bei Havarien sowie sonstigen Ver- und Entsorgungsstörungen sind wir in diesem Zeitraum für Sie da. Melden Sie sich bitte unter der Telefon- Nr / Am Montag, 4. Januar 2010 sind die Sprechstunden unverändert in unserem Verwaltungsgebäude in Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 wie folgt: Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Sie erreichen uns weiterhin während der Dienstzeit unter der Telefon-Nr / Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ihr Verbandswasserwerk Bad Langensalza und Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut

4 FAHNER HÖHE KURIER - 4- Nr. 26/2009 Veröffentlichung des Amtsblattes des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Bad Langensalza Nr. 14 vom 02. Dezember 2009 hier: Bekanntmachung zur Auslegung des Amtsblattes des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Bad Langensalza bei der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe wurde vom Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza gebeten, das Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Nr. 14 vom 02. Dezember 2009 für die Bürger zur kostenlosen Mitnahme bereitzulegen. Das in beschränkter Anzahl vorhandene Amtsblatt kann im Dienstgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, Markt 07, Tonna OT Gräfentonna, während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen bzw. bezogen werden. Um Kenntnisnahme wird gebeten. Tonna, den 03. Dezember 2009 gez. Stephan Müller Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Dachwig Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur, Sport und gemeindliche Sicherheit Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, den Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur, Sport und gemeindliche Sicherheit aufgrund der bindenden Vorschläge zu Parteien, Wählergruppen und Fraktionen wie folgt zu besetzen: Nr. Ausschussmitglied Vertreter Name, Vorname Name, Vorname 01 Trott, Sigrid Heberl, Thomas 02 Dunkel, Kurt Trott, Georg 03 Weiß, Denis Mucks, Ditmar 04 Steinbrück, Wolfgang Bärwolf, Mathias 05 John, Ilka Regel, René Beschluss-Nr. 32/01/ Bestellung von Vertretern der Gemeinde Dachwig in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe und ihrer Stellvertreter nach 48 Abs. 2 ThürKO Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig bestellt aufgrund der bindenden Vorschläge der Parteien, Wählergruppen, Zusammenschlüsse und Fraktionen Herrn Denis Weiß (Vertreter: Herr Wolfgang Steinbrück) Herrn Jens Panse (Vertreter: Herr Markus Stiller) als Vertreter der Gemeinde Dachwig in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe nach 48 Abs. 2 Satz 4 und 5 ThürKO i. V. m. 27 Abs. 1 Satz 2 bis 4 und Abs. 2 ThürKO. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig hat in der öffentlichen Sitzung am die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Dachwig öffentlich bekannt gemacht werden. Dachwig, den gez. Aschenbach - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 28/01/ Bildung eines Haupt- und Finanzausschusses Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, den Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates aufgrund der bindenden Vorschläge der Parteien, Wählergruppen, Zusammenschlüsse und Fraktionen wie folgt zu besetzen. Partei/Wählergruppe/ Zusammenschluss/Fraktion Mitglied Stellvertreter CDU Thomas Heberl Markus Stiller Die Linke Georg Trott Kurt Dunkel SPD Wolfgang Steinbrück Mathias Bärwolf Ditmar Mucks Denis Weiß FDP Jens Panse Ilka John René Regel Sigrid Trott Beschluss-Nr. 29/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Dachwig vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung der Ausschussmitglieder und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen Bau- und Gewerbeausschuss Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, den Bau- und Gewerbeausschuss aufgrund der bindenden Vorschläge zu Parteien, Wählergruppen und Fraktionen wie folgt zu besetzen: Nr. Ausschussmitglied Vertreter Name, Vorname Name, Vorname 01 Stiller, Markus Heberl, Thomas 02 Bärwolf, Mathias Mucks, Ditmar 03 Regel, René Panse, Jens Beschluss-Nr. 30/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Dachwig vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung der Ausschussmitglieder und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen Werkausschuss Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, den Werkausschuss aufgrund der bindenden Vorschläge zu Parteien, Wählergruppen und Fraktionen wie folgt zu besetzen: Nr. Ausschussmitglied Vertreter Name, Vorname Name, Vorname 01 Trott, Sigrid Stiller, Markus 02 Steinbrück, Wolfgang Bärwolf, Mathias 03 Panse, Jens John, Ilka Beschluss-Nr. 31/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Dachwig vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung der Ausschussmitglieder und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig hat in der öffentlichen Sitzung am die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Dachwig öffentlich bekannt gemacht werden. Dachwig, den gez. Aschenbach - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 55/04/ Feststellung der Tagesordnung - Änderung der Tagesordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, die Tagesordnung im öffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung um den Punkt 11 - Antrag der Gemeinde Dachwig auf Anerkennung als Schwerpunkt Dorferneuerung zu erweitern. Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend um einen Punkt nach hinten. Beschluss-Nr. 56/04/ Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr. 57/04/ über die Billigung des Planentwurfs sowie die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Wohngebiet Am Kornbach in der Gemeinde Dachwig Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt: 1. Der Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Allgemeine Wohngebiet (WA) Am Kornbach der Gemeinde Dachwig sowie die Begründung mit Umweltbericht werden in der vorliegenden Fassung gebilligt. 2. Der Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Allgemeine Wohngebiet (WA) Am Kornbach der Gemeinde Dachwig sowie die Begründung mit Umweltbericht in der vorliegenden Fassung sind zusammen mit den bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. 3. Die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, erfolgt auf Grundlage des 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 2 BauGB im Parallelverfahren. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Allgemeine Wohngebiet (WA) Am Kornbach zu unterrichten. Beschluss-Nr. 58/04/ Feststellung der Jahresrechnung 2003 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2003 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung. Beschluss-Nr. 59/04/ Feststellung der Jahresrechnung 2004 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2004 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung.

5 FAHNER HÖHE KURIER - 5- Nr. 26/2009 Beschluss-Nr. 60/04/ Feststellung der Jahresrechnung 2005 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung. Beschluss-Nr. 61/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, Herrn Chris Volkmer Molkereiweg Dachwig, als Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 62/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, Herrn Klaus Kintscher Kirchstraße Dachwig, als stellvertretendes Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 63/04/ Berufung von sachkundigen Bürgern für den Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur, Sport und gemeindliche Sicherheit Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen. Beschluss-Nr. 64/04/ Anhörung/öffentliche Auslegung des überarbeiteten Entwurfes zum Regionalplan Mittelthüringen Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt im öffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung im Rahmen der 2. Anhörung / öffentliche Auslegung des überarbeiteten Entwurfs zum Regionalplan Mittelthüringen (Beschluss Nr. RPV 25/02/09 vom ) folgende Anregungen, Bedenken, Hinweise: 1. Die Gemeinde Dachwig hat auch in Zukunft Aufgaben als Grundzentrum bzw. Teilaufgaben überregional wahrzunehmen, was mit entsprechenden planerischen Festsetzungen zu dokumentieren ist. 2. Die gegebene Versorgungsfunktion der Gemeinde Dachwig für die an sie angrenzenden Ortschaften ist planerisch zu berücksichtigen. 3. Sport- und Freizeiteinrichtungen, die in der Gemeinde Dachwig überregionalen Bezug haben, sind ebenfalls planerisch zu berücksichtigen. 4. Die Gemeinde Tonna ist unter Punkt im überarbeiteten Entwurf des Regionalplanes Mittelthüringen als Grundzentrum aufzunehmen. Beschluss-Nr. 65/04/ Antrag der Gemeinde Dachwig auf Anerkennung als Schwerpunkt Dorferneuerung 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt beim zuständigen Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung über die RAG Gotha/Ilmkreis e. V. einen Antrag auf Anerkennung als Schwerpunkt Dorferneuerung fristgerecht bis zum 30. Oktober 2009 zu stellen. 2. Mit einer hierzu erforderlichen Fortschreibung der Dorfentwicklungsplanung wird die Ingenieurgesellschaft für Landentwicklung mbh, Fabrikstraße 03, Straußfurt, beauftragt. vom gefassten Beschlüsse, wenn diese nicht dem Wohl der Allgemeinheit oder berechtigten Interessen Einzelner widersprechen Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse: Nr. 18/2009, 19/2009, 20/2009, 21/2009 und 22/2009 vom Der Inhalt der o. g. Gemeinderatsbeschlüsse vom kann damit gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Dachwig i. V. m. 11 Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Dachwig nach Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Teils der Sitzung, die eine Änderung des Wortlautes der darin niedergelegten Beschlüsse ausschließt, in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Beschluss-Nr. 50/03/ Rechtsangelegenheiten 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, seinen Beschluss-Nr. 37/02/2009 vom 28. Juli 2009 aufzuheben. 2. Ein Absehen von der Klageerhebung gegen den Kreisumlagebescheid des Landkreises Gotha für das Haushaltsjahr 2008 und den Widerspruchsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes folgt aus Kosten- und Sachgründen, insbesondere aufgrund des Umstandes, dass der Gemeinde Dachwig binnen eines Monats drei Widerspruchsbescheide des Thüringer Landesverwaltungsamtes in Widerspruchsverfahren gegen Kreisumlagebescheide des Landkreises Gotha zugegangen sind. Beschluss-Nr. 51/03/ Rechtsangelegenheiten Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt, gegen den Bescheid des Landkreises Gotha über die Erhebung einer Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2005 und den hierzu ergangenen Widerspruchsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes fristwahrend Klage vor dem Verwaltungsgericht Weimar zu erheben. Eine vom Bürgermeister hier bereits fristwahrend getroffene Eilentscheidung wird bestätigt. Der für das Verwaltungsstreitverfahren zu zahlende Gerichtskostenvorschuss i. H. v. ca ,00 EUR wird als erhebliche überplanmäßige Ausgabe nach 58 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) bewilligt, wobei ihre Deckung durch die überplanmäßigen Einnahmen aus Gewerbesteuern bei der Haushaltsstelle gewährleistet ist, was hiermit verfügt wird. Beschluss-Nr. 52/03/ Rechtsangelegenheiten Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig bewilligt für einen Gerichtskostenvorschuss i. H v. ca ,00 EUR im Verwaltungsstreitverfahren gegen den Bescheid des Landkreises Gotha zur Erhebung einer Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2007 eine überplanmäßige Ausgabe nach 58 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Die Deckung der überplanmäßige Ausgabe erfolgt durch überplanmäßigen Einnahmen aus Gewerbesteuern bei der Haushaltsstelle , was hiermit verfügt wird. Beschluss-Nr. 53/03/ Beteiligungsbericht nach 75 a Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) für die unmittelbare Beteiligung an der Kommunalen Energie Beteiligungsgesellschaft AG (KEBT AG) und die mittelbare Beteiligung an der E.ON Thüringer Energie AG (ETE) im Jahr 2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig beschließt den diesem Beschluss beigefügten Beteiligungsbericht 2009 nach 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung an der ETE im Jahr Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Mit Beschluss-Nr. 82/05/2009 des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig vom wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig am gefassten Beschlüsse beraten. Nach Genehmigung der Niederschrift v. g. Sitzung kann gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Dachwig i. V. m. 11 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig vom gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Dachwig, den gez. Aschenbach Bürgermeister Beschluss-Nr. 47/03/ Genehmigung der Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig genehmigt die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr. 48/03/ Genehmigung der Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig genehmigt die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr. 49/03/ über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung Gemeinde Döllstädt Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt öffentlich bekannt gemacht werden. Döllstädt, den gez. Göpfert -Bürgermeister - Beschluss-Nr. 50/01/ Bildung eines Haupt- und Finanzausschusses Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, den Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates aufgrund der bindenden Vorschläge der Parteien, Wählergruppen, Zusammenschlüsse und Fraktionen wie folgt zu besetzen. Partei/Wählergruppe/ Zusammenschluss/Fraktion Mitglied Stellvertreter CDU Bernadette Scheele Evelin Eschert Torsten Kaufmann Günter Witzmann Matthias Beck Günter Witzmann Die Linke Niko Scheringer Karin Simmen BID Axel Brückner Otto Schmidt Burkhardt Wilk Otto Schmidt

6 FAHNER HÖHE KURIER - 6- Nr. 26/2009 Beschluss-Nr. 51/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung von Ausschussmitgliedern und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen I. Ausschuss für Bau- und Grundstücksfragen, Wohnungswesen, Ordnung, Sicherheit und Verkehr Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, den Ausschuss für Bau- und Grundstücksfragen, Wohnungswesen, Ordnung, Sicherheit und Verkehr aufgrund der bindenden Vorschläge zu Parteien, Wählergruppen und Fraktionen wie folgt zu besetzen: Nr. Ausschussmitglied Vertreter Vorname, Name Vorname, Name 01 Evelin Eschert Bernadette Scheele 02 Torsten Kaufmann Günter Witzmann 03 Matthias Beck Günter Witzmann 04 Niko Scheringer Karin Simmen 05 Otto Schmidt Burkhardt Wilk 06 Axel Brückner Burkhardt Wilk Beschluss-Nr. 52/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung von Ausschussmitgliedern und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen II. Ausschuss für Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Tourismus Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, den Ausschuss Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Tourismus aufgrund der bindenden Vorschläge zu Parteien, Wählergruppen und Fraktionen wie folgt zu besetzen: Nr. Ausschussmitglied Vertreter Vorname, Name Vorname, Name 01 Bernadette Scheele Evelin Eschert 02 Karin Simmen Niko Scheringer 03 Andrea Völker Axel Brückner Beschluss-Nr. 53/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung von Ausschussmitgliedern und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen Berufung sachkundiger Bürger Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, Herrn René Geißdorf vorbehaltlich seiner Zustimmung auf Vorschlag der Gemeinderatsmitglieder als sachkundigen Bürger in den Ausschuss für Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Tourismus des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt zu berufen. Beschluss-Nr. 54/01/ Bildung der durch die Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt vorgesehenen Ausschüsse; Beschluss über die Benennung von Ausschussmitgliedern und Vertretern durch die Parteien/Wählergruppen bzw. Fraktionen Berufung sachkundiger Bürger Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, Frau Annette Weber vorbehaltlich ihrer Zustimmung auf Vorschlag der Gemeinderatsmitglieder als sachkundige Bürgerin in den Ausschuss für Jugend, Soziales, Senioren, Sport und Tourismus des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt zu berufen. Beschluss-Nr. 54/01/ Bestellung von Vertretern der Gemeinde Döllstädt in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe und ihrer Stellvertreter nach 48 Abs. 2 ThürKO Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt bestellt aufgrund der bindenden Vorschläge der Parteien, Wählergruppen, Zusammenschlüsse und Fraktionen Herrn Matthias Beck (Vertreter: Frau Bernadette Scheele) Herrn Axel Brückner (Vertreter: Frau Andrea Völker) als Vertreter der Gemeinde Döllstädt in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe nach 48 Abs. 2 Satz 4 und 5 ThürKO i. V. m. 27 Abs. 1 Satz 2 bis 4 und Abs. 2 ThürKO. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt öffentlich bekannt gemacht werden. Döllstädt, den gez. Göpfert - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 56/02/ Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt aufgrund der Bestimmung des 34 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die diesem Beschluss in der Anlage beigefügte Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Döllstädt. Beschluss-Nr. 57/02/ Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt die diesem Beschluss als Anlage beigefügte Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt. Die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe wird in Vollzug dieses Beschlusses beauftragt, die Hauptsatzung dem Landratsamt des Landkreises Gotha zur Erteilung der nach 21 Abs. 3 ThürKO erforderlichen Eingangsbestätigung vorzulegen. Beschluss-Nr. 58/02/ Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Allgemeine Wohngebiet (WA) Am Kornbach der Gemeinde Dachwig Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt stimmt in seiner heutigen Sitzung dem Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes für das Allgemeine Wohngebiet (WA) Am Kornbach der Gemeinde Dachwig zu. Beschluss-Nr. 59/02/ Benutzungsgebührensatzung der Gemeinde Döllstädt für ihre Kindertageseinrichtung Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt nachfolgende 1. Änderung der Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Döllstädt 1. Änderung der Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Döllstädt Die Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Döllstädt vom 11. Dezember 2007 (öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt Fahner Höhe Kurier Nr. 26/2007 vom 19. Dezember 2007) wird wie folgt geändert: 1 Satzungsänderung 1. 9 Abs. 3 der Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Döllstädt wird aufgehoben. 2. Aus 9 Abs. 4 der Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Döllstädt wird 9 Abs Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2008 in Kraft. Tonna, den Michael Göpfert - Bürgermeister - - Siegel - Der Vorschlag wurde nicht angenommen. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Döllstädt Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - sowie 11 der Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt öffentlich bekannt gemacht werden. Döllstädt, den gez. Göpfert - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 69/03/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt, Herrn Volkmar Dallmann Ziegenberg Döllstädt, als Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 70/03/ Feststellung der Jahresrechnung 2003 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2003 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung. Beschluss-Nr. 71/03/ Feststellung der Jahresrechnung 2004 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2004 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung. Beschluss-Nr. 72/03/ Feststellung der Jahresrechnung 2005 und Entlastung des Bürgermeisters sowie der Verwaltung gemäß 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Verwaltung.

7 FAHNER HÖHE KURIER - 7- Nr. 26/2009 Beschluss-Nr. 97/03/2009 Beschluss-Nr. 73/03/ Anhörung/öffentliche Auslegung des überarbeiteten Entwurfes zum Regionalplan Mittelthüringen Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt im öffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung im Rahmen der 2. Anhörung / öffentliche Auslegung des überarbeiteten Entwurfs zum Regionalplan Mittelthüringen (Beschluss Nr. RPV 25/02/09 vom ) folgende Anregungen, Bedenken, Hinweise: 1. Die Gemeinde Tonna ist unter Punkt im überarbeiteten Entwurf des Regionalplanes Mittelthüringen als Grundzentrum aufzunehmen. Begründung: 1. Die Gemeinde Tonna ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, der 5 Mitgliedsgemeinden mit insgesamt ca Einwohnern angehören. 2. Die Gemeinde Tonna mit den Ortsteilen Gräfentonna und Burgtonna hat ca Einwohner, davon hat der Ortsteil Gräfentonna als Siedlungs- und Versorgungskern ca Einwohner. 3. Die Gemeinde Tonna verfügt über folgende Einrichtungen mit überörtlicher Bedeutung: - Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe, u. a. mit a. Einwohnermeldeamt, b. Standesamt c. Kontaktbereichsbeamter der Polizeiinspektion Gotha d. Schiedsstelle - Regelschule - Justizvollzugsanstalt - Zentrale Stützpunktfeuerwehr - Verknüpfungspunkt Bus / Bahn - ZOB Gräfentonna - Revierförsterei - Wertstoffhof der Abfallwirtschaft des Landkreises Gotha 4. Die Gemeinde Tonna verfügt darüber hinaus über folgende vorhandene Dienstleistungsangebote des qualifizierten Grundbedarfs - Sportanlagen (2 Sportplätze, 2 Spielplätze) - Freibad - Motocross - Anlage - Reitturnierplatz - Arztpraxen - Zahnarztpraxen - Therapieeinrichtung - Apotheke - 3 Kirchen - 2 Kindertagesstätten - 1 Jugendeinrichtung - 2 Pensionen - 8 Gaststätten - 4 Gewerbegebiete - 1 Tegut Markt mit Bäcker und Fleischer - 16 weitere Läden mit verschiedenem Warenangebot - 1 Tankstelle - Verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe - Poststelle - Sparkasse - Öl- und Brennstoffhandel (Aufzählung nicht abschließend) Gemeinde Tonna Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) Die Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) vom 28. Oktober 2008 (bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe - Fahner Höhe Kurier Nr. 23/2008 vom 05. November 2008) wird wie folgt geändert: 1 Satzungsänderungen 1. Die Satzungspräambel erhält folgende Fassung: Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. April 2009 (GVBl. S. 345) erlässt die Gemeinde Tonna für die Benutzung der öffentlichen Spielplätze in ihrem Gemeindegebiet die nachfolgende Benutzungssatzung: 2. 4 erhält folgende Fassung: 4 Benutzungszeiten Die öffentlichen Spielplätze sind in der Zeit vom 01. April bis zum 30. September von Uhr bis Uhr und in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. März von Uhr bis Uhr zur Benutzung geöffnet. 2 Inkrafttreten Die Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Tonna, den 02. Dezember 2009 gez. Frank Vater - Bürgermeister - - Siegel - Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Mit Beschluss-Nr. 154/06/2009 des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 01. Dezember 2009 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 25. August 2009 gefassten Beschlüsse beraten. Nach Genehmigung der Niederschrift v. g. Sitzung kann gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 25. August 2009 gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) Mit Beschluss vom 08. September 2009 (Beschluss-Nr. 97/03/2009) hat der Gemeinderat der Gemeinde Tonna die Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) beschlossen. Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 26. November 2009 den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung genehmigt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf einen Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Vorstehende Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) sowie der Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Tonna, den 03. Dezember 2009 gez. Frank Vater - Bürgermeister - Tonna, den 04. Dezember 2009 gez. Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 83/02/ Feststellung der Dringlichkeit der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna ( 35 Abs. 2 Satz 5 ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna stellt die Dringlichkeit der in die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung am 25. August 2009 aufgenommenen Tagesordnungspunkte fest und stimmt der verkürzten Ladungsfrist zu. Beschluss-Nr. 87/02/ Vergabeangelegenheiten hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Erteilung des Zuschlages für die Leistung Lieferung von Feuerwehrschnürstiefeln vom Typ PROFI PREMIUM K für die Freiwillige Feuerwehr Gräfentonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, im Zuge der freihändigen Vergabe der Leistung Lieferung von Feuerwehrschnürstiefeln vom Typ PROFI PREMIUM K für die Freiwillige Feuerwehr Gräfentonna der Gemeinde Tonna den Zuschlag auf das Angebot des Bieters Brandschutztechnik Müller GmbH, Gewerbestraße 01, Günthersleben- Wechmar in seiner Fassung vom 17. Juli 2009 zum Angebotspreis einschl. Skonto i. H. v ,61 EUR (einschl. MwSt.) zu erteilen. Beschluss-Nr. 88/02/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über den teilweisen Erlass von Sondernutzungsgebühren gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Tonna i. V. m. 227 der Abgabenordnung (AO 1977) Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, die für die Benutzung des öffentlichen Verkehrsraumes im Hinblick auf die Kirmes in der

8 FAHNER HÖHE KURIER - 8- Nr. 26/2009 Zeit vom bis gegenüber dem Kirmesverein Gräfentonna e. V. gemäß der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Tonna festzusetzende Sondernutzungsgebühr nach 6 der vorstehend genannten Satzung i. V. m. 227 der Abgabenordnung (AO 1977) auf einen Betrag von 50,00 EUR teilweise zu erlassen. Der teilweise Gebührenerlass findet seine Begründung in der verfassungsmäßigen und gesetzlichen Verpflichtung der Gemeinde, das gemeindliche kulturelle Leben zu fördern. Beschluss-Nr. 90/02/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 5 - Tischlerarbeiten I zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Metallbau und Handels GmbH aus Burgtonna zum Auftragswert i. H. v ,25 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 91/02/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 6 - Estricharbeiten zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Amthor AG aus Weimar zum Auftragswert i. H. v ,86 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 92/02/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 7 - Tischlerarbeiten II zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Tischlerei Dille aus Bad Tennstedt zum Auftragswert i. H. v ,08 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 93/02/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 8 - Fliesen-/ Platten-/ Natursteinarbeiten zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna nach erfolgter Beschränkter Ausschreibung auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an den Fliesenleger Enrico Kippel aus Dachwig zum Auftragswert i. H. v ,51 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 94/02/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 9 - Malerarbeiten zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna nach erfolgter Beschränkter Ausschreibung auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Drei Schilde GmbH aus Bad Langensalza zum Auftragswert i. H. v ,49 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 08. September 2009 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 ThürKO sowie 12 der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna öffentlich bekannt gemacht werden. Tonna, den 04. Dezember 2009 gez.: Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 95/03/ Beschluss über die Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt aufgrund der Bestimmung des 34 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die diesem Beschluss in der Anlage beigefügte Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna. Beschluss-Nr. 96/03/ Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt die diesem Beschluss als Anlage beigefügte Hauptsatzung der Gemeinde Tonna. Die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe wird in Vollzug dieses Beschlusses beauftragt, die Hauptsatzung dem Landratsamt des Landkreises Gotha zur Erteilung der nach 21 Abs. 3 ThürKO erforderlichen Eingangsbestätigung vorzulegen. Beschluss-Nr. 97/03/ Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung) 01. Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt die diesem Beschluss als Anlage beigefügte Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Benutzung der öffentlichen Spielplätze im Gebiet der Gemeinde Tonna (Spielplatzbenutzungssatzung). 02. Die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe wird beauftragt, die Satzungsänderung dem Landratsamt des Landkreises Gotha als zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde zur Erteilung der nach 21 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) erforderlichen Eingangsbestätigung unverzüglich anzuzeigen. Beschluss-Nr. 98/03/ Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 12. Mai 2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna genehmigt die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 12. Mai Beschluss-Nr. 99/03/ Beteiligungsbericht nach 75 a der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) für die unmittelbare Beteiligung an der Kommunalen Energie Beteiligungsgesellschaft AG (KEBT AG) und die mittelbare Beteiligung an der E.ON Thüringer Energie AG (ETE) im Jahr 2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt den diesem Beschluss beigefügten Beteiligungsbericht 2009 nach 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung an der ETE im Jahr Beschluss-Nr. 100/03/ Trinkwasserversorgung hier: Antrag der Fraktion CDU-Fraktion Offene Liste im Gemeinderat der Gemeinde Tonna auf Erlass eines Weisungsbeschlusses für den Bürgermeister gegenüber dem Verbandswasserwerk Bad Langensalza Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, beim Zweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza als zuständigem Aufgabenträger der Wasserversorgung im Gebiet der Gemeinde Tonna unverzüglich folgende Anträge zur Vorlage an die Verbandsversammlung zu stellen: 1. Der Härtegrad des im Gebiet der Gemeinde Tonna dargebotenen Trink- und Brauchwassers ist zu verringern. 2. Der Wasserdruck im Bereich der Ortslage Gräfentonna der Gemeinde Tonna, insbesondere für die Straßen Erfurter Straße, Fasanerie, Schulstraße, Bierweg und Fasaneriestraße ist vom Verbandswasserwerk Bad Langensalza durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen. 3. Das Verbandswasserwerk Bad Langensalza wird aufgefordert, entsprechende Maßnahmen bis zum 30. Juni 2010 zu ergreifen und bis zu dem v. g. Termin der Gemeinde Tonna zu berichten. Der Bürgermeister wird beauftragt, in Vollzug dieses Beschlusses die notwendigen Anträge an die Verbandsversammlung zu stellen und dem Gemeinderat der Gemeinde Tonna fortlaufend zu berichten. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 06. Oktober 2009 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 ThürKO sowie 12 der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna öffentlich bekannt gemacht werden. Tonna, den 04. Dezember 2009 gez.: Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 118/04/ Vorhabenbezogener Bebauungsplan für das Sondergebiet (SO) Photovoltaikanlage im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna hier: Beschluss zum Wechsel des Vorhabenträgers gemäß 12 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) 01. Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, dem Antrag der K.D.S. Solarpark GmbH & Co. KG, Alheim vom auf Wechsel des Vorhabenträgers nach 12 Abs. 5 BauGB für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Sondergebiet (SO) Photovoltaikanlage im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen vorbehaltlich der Verpflichtung zum Abschlusses des Durchführungsvertrages mit der Gemeinde Tonna zuzustimmen. 02. Die Genehmigung zum Wechsel des Vorhabenträgers ist unter die aufschiebende Bedingung zu stellen, dass sich die K.D.S. Solarpark GmbH & Co. KG Eigentumsrechte an den vom vorhabenbezogenen Bebauungsplan umfassten Grundstücken im Grundbuch von Burgtonna sichert. 03. Eine im neu abzuschließenden Durchführungsvertrag vorzusehende Fertigstellungsfrist ist bis zum 31. Dezember 2010 festzusetzen. Der Beschlussvorschlag wurde nicht angenommen. Beschluss-Nr. 119/04/ Genehmigung einer Niederschrift Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 02. Juli 2009.

9 FAHNER HÖHE KURIER - 9- Nr. 26/2009 Beschluss-Nr. 120/04/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Umbesetzung von Gremien des Gemeinderates hier: Neubesetzung des Haupt- und Finanzausschusses, des Bau- und Umweltausschusses sowie des Ausschusses Jugend, Freizeit, Sport, Bildung und Soziales des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Für den Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna wird aufgrund Umbesetzung des Gemeinderates Herr Andreas Oppel als Mitglied und Herr Dr. Dieter Fricke als Stellvertreter berufen. Beschluss-Nr. 121/04/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Umbesetzung von Gremien des Gemeinderates hier: Neubesetzung des Haupt- und Finanzausschusses, des Bau- und Umweltausschusses sowie des Ausschusses Jugend, Freizeit, Sport, Bildung und Soziales des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Für den Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna wird aufgrund Umbesetzung des Gemeinderates Herr Dr. Dieter Fricke als Mitglied und Herr Andreas Oppel als Stellvertreter berufen. Beschluss-Nr. 122/04/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Umbesetzung von Gremien des Gemeinderates hier: Neubesetzung des Haupt- und Finanzausschusses, des Bau- und Umweltausschusses sowie des Ausschusses Jugend, Freizeit, Sport, Bildung und Soziales des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Für den Ausschuss Jugend, Freizeit, Sport, Bildung und Soziales des Gemeinderates der Gemeinde Tonna wird aufgrund Umbesetzung des Gemeinderates Herr Dr. Dieter Fricke als Mitglied und Herr Andreas Oppel als Stellvertreter berufen. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 10. November 2009 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäß 40 Abs. 2 Satz 1 ThürKO sowie 12 der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna öffentlich bekannt gemacht werden. Tonna, den 04. Dezember 2009 gez.: Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 137/05/ Feststellung der Dringlichkeit der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna ( 35 Abs. 2 Satz 5 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna stellt die Dringlichkeit seiner heutigen Sitzung aufgrund Vorliegen der in 35 Abs. 2 Satz 3 ThürKO bezeichneten Gründe fest. Beschluss-Nr. 138/05/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Einleitung eines Verfahrens nach 12 Abs. 6 Baugesetzbuch (BauGB) hier: Antrag der K.D.S. Solarpark Mittleres Fuldatal GmbH & Co. KG, Auf der Welle 08, Alheim-Heinebach, auf Abschluss eines Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna 01. Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Photovoltaik in ihrem OT Burgtonna in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2006, der der Genehmigungsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes vom 30. Mai 2008 und 08. Dezember 2008 (Az / SO Photovoltaikanlage) zugrunde liegt. 02. Für die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Photovoltaikanlage im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna wird das vereinfachte Verfahren nach 13 BauGB angewandt. 03. Die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe wird beauftragt, entsprechend den Festsetzungen dieses Beschlusses im Verwaltungsvollzug zu verfahren. Der Beschlussvorschlag wurde nicht angenommen. Beschluss-Nr. 139/05/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Einleitung eines Verfahrens nach 12 Abs. 6 Baugesetzbuch (BauGB) hier: Antrag der K.D.S. Solarpark Mittleres Fuldatal GmbH & Co. KG, Auf der Welle 08, Alheim-Heinebach, auf Abschluss eines Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, den diesem Beschluss als Anlage beigefügten Durchführungsvertrag zwischen der Gemeinde Tonna und der K.D.S. Solarpark Mittleres Fuldatal GmbH & Co. KG im Zuge der Folgenbeseitigung nach 12 Abs. 6 Satz 1 BauGB. Beschluss-Nr. 140/05/ Beschuss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über den Rücktritt vom Durchführungsvertrag mit der TSS Splitt- und Schotterwerke Thüringen GmbH & Co. KG Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt den Rücktritt vom Durchführungsvertrag zum Vorhaben- und Erschließungsplan Photovoltaikanlage zwischen der Gemeinde Tonna und der TSS Splitt- und Schotterwerke Thüringen GmbH & Co. KG vom 22. November 2007 in der Fassung seiner 1. Änderung vom 11. August Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Mit Beschluss-Nr. 152/06/2009 des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 01. Dezember 2009 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 08. September 2009 gefassten Beschlüsse beraten. Nach Genehmigung der Niederschrift v. g. Sitzung kann gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 08. September 2009 gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Tonna, den 05. Dezember 2009 gez. Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 101/03/ Genehmigung einer Niederschrift Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna genehmigt die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 12. Mai Beschluss-Nr. 102/03/ Genehmigung einer Niederschrift Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna genehmigt die Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 16. Juni Beschluss-Nr. 104/03/ Beschluss zur Eintragung einer beschränkt persönlichen Grunddienstbarkeit zu Gunsten des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Verlegung von Abwasseranlagen in der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung die Zustimmung zur Inanspruchnahme des Grundstückes in der Gemarkung Burgtonna, Flur 5, Flurstück-Nr. 169/4 auf Grundlage der Antragsunterlagen vom Für die Eintragung einer beschränkt persönlichen Grunddienstbarkeit zu Gunsten des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Bad Langensalza ist eine einmalige Entschädigungszahlung i. H. von 0,40 EUR/qm pro beanspruchter Grundstücksfläche insgesamt ca. 530 qm (ca. 53 m Kanallänge x 10 m Schutzstreifen) an die Gemeinde Tonna zu leisten. Der Bürgermeister wird beauftragt einen entsprechenden Gestattungsvertrag abzuschließen. Beschluss-Nr. 106/03/ Mittelspannungsleitung Umspannwerk Bad Langensalza - Schalthaus Gräfentonna; Abschluss einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna stimmt dem Abschluss eines Vertrages über die Grundstücksnutzung mit Dienstbarkeitsbestellung und der Eintragungsbewilligung im Grundbuch von Tonna, Blatt 3000 (eingetragener Eigentümer: Gemeinde Tonna) zwischen der Gemeinde Tonna und der E.ON Thüringer Energie AG, Schillerstraße 1, Bleicherode zur Sicherung der Leitungsrechte für nachfolgend aufgelisteten Grundstücke Gemarkung Flur Flurstück Grund- Kabel- Schutzbuchblatt länge streifen Gräfentonna ,00 m 50,00 qm Gräfentonna ,00 m 95,00 qm Gräfentonna ,00 m 10,00 qm zu und bewilligt die Eintragung der beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten sowie der Grunddienstbarkeit für die E.ON Thüringer Energie AG, Schillerstraße 1, Bleicherode. Beschluss-Nr. 109/03/ Bau- und Grundstücksangelegenheiten hier: Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen der Gemeinde Tonna und dem MSC Gräfentonna e. V. im ADAC zur Nutzung von Teilflächen der im Eigentum der Gemeinde Tonna stehenden Wegegrundstücke Flurstück-Nr. 53 und 73 in der Flur 13 der Gemarkung Gräfentonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt den diesem Beschluss als Anlage beigefügten Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde Tonna und dem MSC Gräfentonna e. V. im ADAC zur Nutzung von Teilflächen der im Eigentum der Gemeinde Tonna stehenden Grundstücke Flurstück-Nr. 53 und 73 in der Flur 13 der Gemarkung Gräfentonna für die Verlegung einer Wasser- und Elektroleitung zur Versorgung der Moto-Cross-Anlage Gräfentonna. Beschluss-Nr. 110/03/ Straßenausbau der öffentlichen Straßen Niederstraße, Querstraße, Untervorstadtstraße (TA) im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna hier: Beschluss zur Kostenbeteiligung an der Straßenentwässerung gemäß 23 Abs. 5 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, im Bereich der öffentlichen Straßen Niederstraße, Querstraße und Untervorstadtstraße (Teilabschnitt) keine eigene Straßenentwässerungsanlage zur errichten und zu unterhalten und demgemäß mit dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut aus Bad Langensalza eine Vereinbarung bezüglich der Kostenbeteiligung der Gemeinde Tonna nach 23 Abs. 5 ThürStrG i. H. v. 153,40 EUR/lfdm., insgesamt ca ,90 EUR abzuschließen (Die genaue Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Maßnahme gemäß Aufmass). Der Bürgermeister wird zum Vertragsabschluss ermächtigt.

10 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Beschluss-Nr. 112/03/ Beschluss zum Bau einer technischen Sicherung für den Bahnübergang km 11,414 im Zuge der Fasaneriestraße im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung die Errichtung einer technischen Sicherungsanlage am Bahnübergang km 11,414 im Zuge der Fasaneriestraße im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna und demgemäß die Kostenbeteiligung gemäß 3 i. V. m. 13 Eisenbahnkreuzungsgesetz (EBKrG) i. H. v. ca ,00 EUR. Der Vorhabenträger der Maßnahme ist die DB Netz AG mit Sitz in Leipzig. Die Finanzierung ist im HH- Plan der Gemeinde Tonna wie folgt sicherzustellen: HH-Jahr Gesamtkosten Eigenmittel Zuschuss ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR 9.250,00 EUR ,00 EUR Gesamt ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR Der Bürgermeister wird beauftragt, die Anmeldung des Bedarfs für eine Zuwendung gemäß Richtlinie Kommunaler Straßenbau bis zum vorzunehmen. Der Beschlussvorschlag wurde nicht angenommen. Beschluss-Nr. 114/03/ Erneuerung der Brücke über das Gewässer II. Ordnung Tonna im Zuge der öffentlichen Straße Geilingsgasse im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna hier: Beschluss zur Beauftragung von Planungsleistungen Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, die INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH aus Erfurt mit den Planungsleistungen für die Erneuerung der Brücke über das Gewässer II. Ordnung Tonna im Zuge der öffentlichen Straße Geilingsgasse im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna zu beauftragen. Der Bürgermeister wird zum Vertragsabschluss ermächtigt. Beschluss-Nr. 115/03/ Neubau eines Pumpwerkes/ Stauraumkanals sowie Entlastungs-, Trenn-, Drossel- und Auslaufbauwerkes in der Gemarkung Burgtonna durch den AZV Mittleres Unstrut Bad Langensalza hier: Beschluss zur Inanspruchnahme des gemeindeeigenen Grundstückes in der Gemarkung Burgtonna, Flur 6, Flurstück-Nr. 188/1 für das Anpflanzen von Obstbäumen als Ausgleichspflanzung Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, dem Antrag des AZV Mittlere Unstrut aus Bad Langensalza zur Inanspruchnahme des gemeindeeigenen Grundstückes Flurstück-Nr. 188/1 in der Flur 6 der Gemarkung Burgtonna zur Bepflanzung mit Obstbäumen (einseitige Lückenbepflanzung entlang des Gewässers II. Ordnung Tonna) auf der Grundlage der Antragsunterlagen vom 08. Juli 2009 zuzustimmen. Beschluss-Nr. 116/03/ Beschluss der Gemeinde Tonna zur Umsetzung des Konjunkturpaket II in Thüringen Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung die energetische Sanierung und Modernisierung des gemeindlichen Objektes - Gaststätte Zur Post - im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna als sonstige Infrastrukturmaßnahme mit Finanzhilfen des Bundes nach dem Zukunftsinvestitionsgesetz (Zu- InvG) mit Gesamtkosten i. H. v. ca ,00 EUR vorbehaltlich einer haushaltsrechtlichen Sicherstellung ohne Kreditaufnahme durchzuführen und demgemäß im HH-Plan für das HH-Jahr 2010 zu berücksichtigen. Die tatsächliche Ausführung des Vorhabens ist zuvor im Bauausschuss vorzubereiten und im Gemeinderat endgültig zu beschließen. Beschluss-Nr. 118/ Beschluss über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse-Nr. 101/03/2009, 102/03/2009, 104/03/2009, 106/03/2009, 109/03/2009, 110/03/2009, 112/03/2009, 114/03/2009 bis 116/03/2009 und 118/03/2009 vom 08. September Der Inhalt der Gemeinderatsbeschlüsse vom 12. Mai 2009 kann damit gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna nach Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung, die eine Änderung des Wortlautes der darin niedergelegten Beschlüsse ausschließt, in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Bekanntmachung gefasster Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Tonna Mit Beschluss-Nr. 153/06/2009 des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 01. Dezember 2009 wurde über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 06. Oktober 2009 gefassten Beschlüsse beraten. Nach Genehmigung der Niederschrift v. g. Sitzung kann gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Inhalt der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 06. Oktober 2009 gefassten Beschlüsse ortsüblich bekannt gemacht werden. Tonna, den 05. Dezember 2009 gez. Frank Vater - Bürgermeister - Beschluss-Nr. 123/04/ Genehmigung einer Niederschrift Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna genehmigt die Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna vom 25. August Beschluss-Nr. 124/04/ Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Auftragsvergabe für die Sicherungs- und Pflegemaßnahme an dem Baumbestand der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung den Auftrag für die Sicherungs- und Pflegemaßnahmen der folgenden Baumbestände der Gemeinde Tonna: 1. Friedhof Gräfentonna: an das Unternehmen KOPKA Garten- & Landschaftsbau GmbH Gierstädt und 2. Nussbaum - Gothaer Str. Fichte - Untervorstadtstr. Esche - Am Wasser: an das Unternehmen KOPKA Garten- & Landschaftsbau GmbH Gierstädt zu erteilen. Beschluss-Nr. 125/04/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 10 - Außenanlagen I (Landschaftsbau) zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Kopka Garten und Landschaftsbau GmbH aus Gierstädt zum Auftragswert i. H. v ,90 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 126/04/ Beschluss zur Beauftragung von Bauleistungen zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für das Los 11 - Außenanlagen II (Straßen, Wege, Plätze) zum Vorhaben Neubau Trauerhalle im OT Burgtonna der Gemeinde Tonna auf der Grundlage des Vergabevorschlages der Planergruppe Langensalza vom an die Kopka Garten und Landschaftsbau GmbH aus Gierstädt zum Auftragswert i. H. v ,46 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 127/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Unterbreitung eines Vorschlages zur Entsendung eines Verbraucherbeiratsmitgliedes und eines stellvertretenden Verbraucherbeiratsmitgliedes Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, Herrn Ulrich Backhaus, Langensalzaer Straße 04, 9958 Tonna OT Gräfentonna, als Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 128/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Unterbreitung eines Vorschlages zur Entsendung eines Verbraucherbeiratsmitgliedes und eines stellvertretenden Verbraucherbeiratsmitgliedes Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, Herrn Heiko Krtschil, Siedlung 198, Tonna OT Burgtonna, als stellvertretendes Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 129/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Verbandswasserwerk Bad Langensalza hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Unterbreitung eines Vorschlages zur Entsendung eines Verbraucherbeiratsmitgliedes und eines stellvertretenden Verbraucherbeiratsmitgliedes Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, Herrn Horst Fischer, Angerpforte 149, Tonna OT Burgtonna, als Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Verbandswasserwerk Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 130/04/ Besetzung des Verbraucherbeirates beim Verbandswasserwerk Bad Langensalza hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna über die Unterbreitung eines Vorschlages zur Entsendung eines Verbraucherbeiratsmitgliedes und eines stellvertretenden Verbraucherbeiratsmitgliedes Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, Herrn Bernd König, Bierweg 11, Tonna OT Gräfentonna, als stellvertretendes Mitglied des Verbraucherbeirates bei dem Verbandswasserwerk Bad Langensalza der Verbandsversammlung zur Berufung nach 26 a Abs. 3 ThürKGG vorzuschlagen. Beschluss-Nr. 133/04/ Bau- und Grundstücksangelegenheiten hier: Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Tonna zur Stellung eines Zuwendungsantrages für den Umbau der gemeindlichen Liegenschaft Pfarrstraße 5 (ehemaliger Kindergarten und Gemeindetreff) im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna zu einem altersgerecht eingerichteten Wohngebäude Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt, über die RAG Gotha - Ilm-Kreis e. V. beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha einen Zuwendungsantrag für die Umnutzung und den Umbau des gemeindlichen Gebäudes Pfarrstraße 5 (ehem. Kindergarten und Ge-

11 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 meindetreff) in ihrem OT Gräfentonna zu einem altersgerecht ausgerüsteten Wohngebäude zu stellen. Ein gegebener Bedarf ist aufgrund der Altersentwicklung in der örtlichen Bevölkerung zu sehen. Eine Erforderlichkeit ist insoweit gegeben, als dass mit dem Investitionsvorhaben der Altersentwicklung der örtlichen Bevölkerung ausreichend und nachhaltig Rechnung getragen werden kann. Beschluss-Nr. 134/04/ Beauftragung von Bauleistungen zur Herstellung einer Wasserversorgung mit Brunnenanlage zur Versorgung des Sportplatzes (Beregnungsanlage) im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Auftrag für die Lieferung und das Verlegen des Erdkabels (Ausführung in Aluminium) für den Stromanschluss für die Wasserversorgungsanlage des Sportplatzes im OT Gräfentonna - 1. Bauabschnitt (Ecke Fahnerscher Weg/ Bierweg bis Mitte Sportplatz) an den Elektromeister Michael Hötzel aus Gräfentonna zum Auftragswert i. H. v. ca ,02 EUR einschließlich Mehrwertsteuer zu erteilen. Beschluss-Nr. 135/04/ Beauftragung von Bauleistungen zur Herstellung einer Wasserversorgung mit Brunnenanlage zur Versorgung des Sportplatzes (Beregnungsanlage) im OT Gräfentonna der Gemeinde Tonna Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung, den Bürgermeister zu ermächtigen, die erforderlichen Tiefbauleistungen für die Herstellung des Kabelgrabens in Bezug auf die Herstellung des Stromanschlusses zur Wasserversorgung des Sportplatzes im OT Gräfentonna - 1. Bauabschnitt (Ecke Fahnerscher Weg/ Bierweg bis Mitte Sportplatz) bei Vorlage von mindestens 2 Vergleichsangeboten zu beauftragen. Beschluss-Nr. 136/04/ Beschluss über den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Tonna beschließt den Wegfall der Gründe der Geheimhaltung der Beschlüsse-Nr. 123/04/2009 bis 130/04/2009 und 133/04/2009 bis 136/04/2009 vom 06. Oktober Der Inhalt der Gemeinderatsbeschlüsse vom 06. Oktober 2009 kann damit gemäß 15 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Tonna i. V. m. 12 Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna nach Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung, die eine Änderung des Wortlautes der darin niedergelegten Beschlüsse ausschließt, in ortsüblicher Weise bekannt gemacht werden. Notruf: 112 den Krankentransport, wenn ein Behandelnder Arzt eine Transportverordnung ausgestellt hat und diese von der jeweiligen Krankenkasse genehmigt wurde. den Rettungsdienst/ den Notarzt (Notfallrettung) bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, damit ich unter fachgerechter Betreuung in besonders ausgestatteten Fahrzeugen in ein für die weitere Versorgung nächst geeignetes Krankenhaus gebracht werden kann. Der Notruf ist ortsunabhängig und durchgängig besetzt! Es meldet sich immer eine Leitstelle, die Ihnen hilft. Akute Notfälle Lebensbedrohliche Erkrankungen Lebensbedrohliche Verletzungen Verkehrsunfälle Bei Bränden und Hilfeleistungen Katastrophen Zentrale Leitstelle Gotha: Tel.: (03621) Fax: (03621) für Krankentransporte Ansprechpartner bei Havariefällen Bei Störung im Stromnetz und in der Gasversorgung N E U!! N E U!! N E U!! Bitte dringend beachten! - für ganz Thüringen -: (0800) Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Notrufe Für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe Polizeinotruf: 110 Polizeiinspektion Gotha: (03621) 780 Für die Gemeinde Tonna: Kassenärztlicher Notdienst Bereitschaft ist aus der Tagespresse zu entnehmen oder (03601) Für Dachwig, Döllstädt, Großfahner, Gierstädt mit OT Kleinfahner: Kassenärztlicher Notfalldienst (0361) Ärztliche Konsultation (Allgemein, HNO (Hals-Nasen-Ohren), Kinder-, Augenarzt) alles in der Notfallambulanz im Klinikum Erfurt, Nordhäuser Straße 74 Allgemeine Hinweise, in welchen Fällen der Notruf 112 zu nutzen ist und wann das Ereignis ein Fall für den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (Hausärzte) ist: Ich brauche den Kassenärztlichen Notfalldienst (Vertragsärztlicher Bereitschaftsdienst, die ärztliche Konsultation) oder einen Hausbesuch bei akuten aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen außerhalb der Praxiszeiten. Bei Störungen der Wasserversorgung in Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner ThüWa Thüringen Wasser GmbH: (0361) in Dachwig Eigenbetrieb Wasserversorgung Dachwig tagsüber: (036206) in Tonna Verbandswasserwerk Bad Langensalza tagsüber: (03603) abends und am Wochenende: (03603) Bei Störungen der Abwasserbeseitigung in Dachwig, Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner und Tonna Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza tagsüber: (03603) abends und am Wochenende: (03603) Alle Angaben ohne Gewähr! - Bitte beachten! Bereitschaftsdienste Die Nacht- und Wochenendbereitschaft für die Arztbereiche Dachwig, Döllstädt, Gierstädt/Kleinfahner und Großfahner wird unter Telefon: (0361) mitgeteilt! Bereitschaftsdienst für den Arztbereich Tonna wird unter Telefon: (03601) mitgeteilt oder kann der Tagespresse entnommen werden! - Alle Angaben ohne Gewähr! -

12 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Apothekenbereitschaft Die Schlossapotheke Großfahner, Hauptstraße 16, Tel. (036206) hat zusätzlich sonnabends von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Bereitschaftsdienste der Apotheken Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Behringen, Gräfentonna, Herbsleben und Kirchheilingen finden statt: Montag bis Freitag von Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Samstag von Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr Sonn- und Feiertag von Uhr bis Uhr des folgenden Tages Adressen und Telefonnummern der Apotheken: Adler-Apotheke, Herbsleben Schulgasse 7 (036042) Amalien-Apotheke, Bad Langensalza Illebner Weg 25 b (03603) Apotheke Gräfentonna Markt 5 (036042) Apotheke Kirchheilingen Anger 204 (036043) Brücken-Apotheke, Bad Langensalza Marktstr. 17 (03603) Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Puschkinstr. 2 b (03603) Linden-Apotheke, Behringen Hauptstraße 144 (036254) Mohren-Apotheke, Bad Langensalza Neumarkt 8 (03603) Rats-Apotheke, Bad Tennstedt Markt 4 (036041) Salza-Apotheke, Bad Langensalza Bahnhofstr. 1 (03603) Apothekenbereitschaft Mi Adler-Apotheke Herbsleben Do Kurort-Apotheke Bad Langensalza Fr Mohren-Apotheke Bad Langensalza Sa Apotheke Gräfentonna So Salza-Apotheke, Bad Langensalza Mo Rats-Apotheke Bad Tennstedt + Linden-Apotheke Behringen Di Brücken-Apotheke Bad Langensalza Mi Apotheke am Anger, Kirchheilingen Do Amalien-Apotheke Bad Langensalza Fr Rats-Apotheke Bad Tennstedt Sa Kurort-Apotheke, Bad Langensalza So Mohren-Apotheke Bad Langensalza Mo Apotheke Gräfentonna Di Salza-Apotheke, Bad Langensalza Mi Rats-Apotheke Bad Tennstedt + Linden-Apotheke Behringen Do Brücken-Apotheke Bad Langensalza Fr Apotheke am Anger, Kirchheilingen Sa Amalien-Apotheke Bad Langensalza So Adler-Apotheke Herbsleben Mo Kurort-Apotheke Bad Langensalza Di Mohren-Apotheke Bad Langensalza Mi Apotheke Gräfentonna Do Salza-Apotheke, Bad Langensalza Fr Rats-Apotheke Bad Tennstedt + Linden-Apotheke Behringen Sa Brücken-Apotheke Bad Langensalza So Apotheke am Anger, Kirchheilingen Mitteilungen - Wichtig! Bitte ausschneiden und aufbewahren!- Mitteilungen der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Landkreises Gotha mbh An der Hardt Gemeinde Leina OT Wipperoda Homepage: info@awig-gotha.de Servicetelefon: / Servicefax: / Mitteilungen über die Müllentsorgung für das Jahr 2009/2010 Abfuhrplan / Abfallentsorgung für die Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe für das Jahr 2009/2010 Achtung: Bitte beachten Sie die fett gedruckten Termine. Hier handelt es sich um Verlegetermine wegen Feiertagen. Abfuhrtermine Dachwig Hausmüll , , , , , , , , , , , , , , , , , Bioabfall , , , , , , , , , , , , , , , , , ,17.09., , , ,12.11., , , Gelber Sack , , , , , , , , , , , , , , , , , , 14.09, , , , , , , Abfuhrtermine Döllstädt Hausmüll , , , , , , , , , , , , , , , , Bioabfall , , , , , , , , , , , , , , , , , ,17.09., , , ,12.11., , , Gelber Sack , , , , , , , , , , , , , , , , , , 14.09, , , , , , , Mo Amalien-Apotheke Bad Langensalza Di Adler-Apotheke Herbsleben Mi Kurort-Apotheke Bad Langensalza Do Mohren-Apotheke Bad Langensalza Fr Apotheke Gräfentonna Sa Salza-Apotheke, Bad Langensalza So Rats-Apotheke Bad Tennstedt + Linden-Apotheke Behringen Mo Brücken-Apotheke Bad Langensalza Di Apotheke am Anger, Kirchheilingen Mi Amalien-Apotheke Bad Langensalza Do Adler-Apotheke Herbsleben Fr Kurort-Apotheke Bad Langensalza Sa Mohren-Apotheke Bad Langensalza So Apotheke Gräfentonna Bitte beachten! Kurzfristige Änderungen des Dienstplanes sind möglich. Diese werden bei der Bekanntgabe der Apothekenbereitschaft in den großen Tageszeitungen mitgeteilt! - Alle Angaben ohne Gewähr! - Abfuhrtermine Gierstädt und OT Kleinfahner Hausmüll , , , , , , , , , , , , , , , , Bioabfall , , , , , , , , , , , , , , , , , ,17.09., , , ,12.11., , , Gelber Sack , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

13 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Abfuhrtermine Großfahner Hausmüll , , , , , , , , , , , , , , , , Bioabfall , , , , , , , , , , , , , , , , , ,17.09., , , ,12.11., , , Gelber Sack , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Abfuhrtermine Tonna Hausmüll , , , , , , , , , , , , , , , , , Bioabfall , , , , , , , , , , , , , , , , , ,17.09., , , ,12.11., , , Gelber Sack , , , , , , , , , , , , , , , , , , 14.09, , , , , , , Weitere wichtige Informationen: - Die Abfuhr der Weihnachtsbäume erfolgt in der Zeit vom bis Die Weihnachtsbäume sollen an den Tagen der Biotonnenentleerung neben der Biotonne zur Entsorgung bereitgelegt werden. Die Länge darf 2 m und der untere Stammdurchmesser 10 cm nicht überschreiten. Gegebenenfalls ist der Baum zu kürzen. Die Bäume sind von jeglichem Baumschmuck (insbesondere Lametta) und sonstigen Fremdstoffen zu befreien. Bei Weihnachtsbäumen mit Wurzelballen sind die Pflanzbehälter zu entfernen. - Sollte es seit dem letzten Gebührenbescheid Änderungen in Ihrem Haushalt gegeben haben, z. B. durch Umzug, Wegzug oder Zuzug von Personen, so bitten wir Sie sich spätestens bis zum bei der AWiG zu melden. Dann können die Änderungen bei der Jahresendabrechnung 2009 und dem Jahresbescheid 2010 Berücksichtigung finden. Bitte beachten Sie, dass Änderungen nur berücksichtigt werden können, wenn dem Antrag entsprechende Unterlagen beigefügt sind, z. B. Abmeldebescheinigung der Einwohnermeldebehörde, aus dem die Aufgabe sowohl des Haupt- als auch des Nebenwohnsitzes hervorgeht. - Alle Angaben ohne Gewähr! - AwiG Öffnungszeiten in der Abfallwirtschaft Abfallwirtschaftsgesellschaft des Landkreises Gotha mbh An der Hardt 1, Leinatal OT Wipperoda Service-Telefon , Fax Internet: info@awig-gotha.de Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfall. Wertstoffhöfe Gotha, Kindleber Str. 188 Tel. (03621) Waltershausen, H.-Schwerdt-Str. 16 Tel. (03622) Ohrdruf Halbmondsweg Tel. (03624) Dienstag bis Freitag 10:00-18:00 Uhr Samstag 08:00-14:00 Uhr Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt Gräfentonna, Niedergrabenstr. 9 a Tel. (036042) Kornhochheim, Hauptstraße, am Landgut Tel. (036202) Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Freitag 10:00-18:00 Uhr Samstag 08:00-14:00 Uhr Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt Schadstoffannahme auf den Wertstoffhöfen an folgenden Tagen Wertstoffhof Ohrdruf Dienstag Uhr Wertstoffhof Waltershausen Mittwoch Uhr Wertstoffhof Gräfentonna Donnerstag Uhr Wertstoffhof Kornhochheim Freitag Uhr Wertstoffhof Gotha Samstag Uhr Deponie Gemeinde Leinatal / OT Wipperoda, An der Hardt 1 Tel. (036253) Fax (036253) Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 08:00-12:00 Uhr Verwaltung Leinatal / OT Wipperoda, An der Hardt 1 Montag bis Donnerstag Freitag Gemeindliche Immobilien Wohnungen in Dachwig zu vermieten 2-RW mit Balkon, Am Kornbach 49,6 qm/grundmiete: 205,05 + NK 2-RW ohne Balkon, Döllstädter Str. 23 B 59,4 qm/grundmiete: 177,37 + NK 3-RW mit Balkon, Am Kornbach, 3. OG, 61,8 qm, Grundmiete 247,26 EUR + NK Tel. (036253) Fax (036253) :00-16:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Für alle Wohnungen ist eine Kaution in Höhe von 2 Grundmieten zu hinterlegen. Anfragen richten Sie bitte an: Gemeinde Dachwig / Kommunaler Eigenbetrieb, Lange Str. 42, Dachwig Tel.: (036206) , Fax: (036206) Aschenbach - Bürgermeister - Wohnungen in Döllstädt zu vermieten 3 RW, 69,76 qm und 66,75 qm im EG bzw. DG in Döllstädt, Am Schingelaich 22a u. 21, mit Balkon, Küche, Bad und Abstellraum, Keller, Zentralheizung ab sofort provisionsfrei zu vermieten. Miete 299,27 EURO bzw. 286,36 EURO zzgl. NK, Kaution 2 MM Wohnungen in Gierstädt zu vermieten 1 RW, 36,25 qm im 3. OG in Gierstädt, Ziehgasse 11, mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung ab sofort provisionsfrei zu vermieten. Miete 125,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 2 RW, 52,25 qm im 2. OG und 3. OG in Gierstädt, Ziehgasse 6-11, mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung ab sofort provisionsfrei zu vermieten. Miete 190,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 2 RW, 73,3 qm im EG in Kleinfahner, Kirchstraße 90 a mit großer Wohndiele, Küche und Bad mit Fenster, teilweise Ofenheizung, Schuppen ab provisionsfrei zu vermieten. Miete 240,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3MM Wohnungen in Großfahner zu vermieten 4 RW, 91,25 qm im OG in Großfahner, Hintergasse 124, Küche, Bad, Abstellraum, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 412,00 EURO zzgl. NK, Kaution 2 MM

14 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Wohnungen in Tonna zu vermieten 3 RW, 64,33 qm bzw. 62,12 qm im 2. und 3. OG in Gräfentonna, Schulstraße 22 bzw. 24 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 280,00 EURO bzw. 220,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 4 RW, 85,01 qm im 1., 2. und 3. OG in Gräfentonna, Schulstraße 22 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei zu vermieten. Miete 370,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM Für alle Wohnungen sind vorab 3 Monatsmieten Kaution zu hinterlegen. Interessenten melden sich bitte werktags von 8.30 Uhr bis Uhr bei der mit der Wohnungsverwaltung beauftragten Firma AIG Gotha GmbH, Gartenstraße 46-50, Gotha, unter Tel.: (03621) oder per an hausverwaltung@aig-gotha.de. Kirchliche Nachrichten Gottesdienste der Evang. Kirche in Dachwig Sonntag, (4. Advent) kein Gottesdienst Donnerstag, Uhr Gottesdienst Freitag, kein Gottesdienst Samstag, Uhr Gottesdienst Sonntag, kein Gottesdienst Donnerstag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Gottesdienst Bitte beachten! Bitte informieren Sie sich zusätzlich am Kirchenaushang über die Gottesdienstzeiten! Gottesdienste der Evang. Kirche in Döllstädt Sonntag, (4. Advent) Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Christvesper Freitag, kein Gottesdienst Samstag, kein Gottesdienst Sonntag, Uhr Weihnachtskaffeekirche mit Senioren-Kreis, GKR und Gemeinde Donnerstag, Uhr Jahresabschlussandacht Freitag, (Neujahr) kein Gottesdienst, (Angebot: Herbsleben: Uhr) Sonntag, Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Abendgottesdienst (dafür am kein Gottesdienst: Angebot in Herbsleben: , Uhr) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche Weitere Informationen und Termine: Musik mit Frau Kloß individuell, zu erfragen bei Frau Kloß Konfirmandenunterricht/Vorkonfirmanden: in Herbsleben (Kl. 7): Vorkonfirmanden (Kl. 7 - Konfirmation 2011) bitte bei Pfr. Kloß (Tel.: /56340) anmelden! dienstags, Uhr donnerstags 16.00/17.00 Uhr (Kl. 8) Regionalchor: dienstags, Uhr Sonstiges: Dienstag, Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetrinken in der Winterkirche Dienstag, Uhr Sitzung des GKR bis Urlaub Pfr. R. Kloß bis Weiterbildung Pfr. R. Kloß Vertretung zu erfragen über Pfarramt Herbsleben (Tel.: /56340) oder über Henny Barth Gottesdienste der Evang. Kirche in Gierstädt Freitag, (Neujahr) Uhr Gottesdienst mit Diamantener Hochzeit Mittwoch, Uhr Singegottesdienst - Zentral für die Region in Großfahner Sonntag, Uhr in Pferdingsleben - Zentrale Andacht und Konzert zum Neuen Jahr Sonntag, Uhr Gottesdienst Gottesdienste der Evang. Kirche in Großfahner Freitag, (Neujahr) Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Singegottesdienst - Zentral für die Region in Großfahner Sonntag, Uhr in Pferdingsleben - Zentrale Andacht und Konzert zum Neuen Jahr Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Gottesdienst der Evang. Kirche in Kleinfahner Mittwoch, Uhr Singegottesdienst - Zentral für die Region in Großfahner Sonntag, Uhr in Pferdingsleben - Zentrale Andacht und Konzert zum Neuen Jahr Sonntag, Uhr Gottesdienst Gottesdienste der Evang. Kirche in Burgtonna Sonntag, (4. Advent) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, (Heiliger Abend) Uhr Christvesper Uhr Christnacht Freitag, (1. Weihnachtsfeiertag) Uhr Gottesdienst Samstag, (2. Weihnachtsfeiertag) Uhr Gottesdienst Donnerstag, (Altjahresabend) Uhr Gottesdienst Freitag, (Neujahr) Uhr Gottesdienst mit Diamantener Hochzeit Mittwoch, Uhr Gottesdienst zum Epiphaniastag Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst Weitere Informationen und Termine: Den aktuellen Gemeindebrief finden Sie auch im Internet unter:

15 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Zur Adventszeit!!!! In der Christuskirche Burgtonna wird in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember 2009 jeweils um Uhr ein Familienadventskalender angeboten Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Hauskreise mittwochs Uhr donnerstags Uhr Christenlehre mittwochs Uhr Klasse 1 bis Uhr Klasse 4 bis 6 Genaueres dazu findet ihr in der aktuellen KinderKirchenPost oder im Internet unter Gottesdienste der Kath. Kirche in Gräfentonna Sonntag, (4. Advent) Uhr Gottesdienst Freitag, (1. Weihnachtsfeiertag) Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Gottesdienst Gottesdienste der Evang. Kirche in Gräfentonna Sonntag, (4. Advent) Uhr Gottesdienst Donnerstag, (Heiliger Abend) Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Samstag, (2. Weihnachtsfeiertag) Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Weitere Informationen und Termine: Kinderkirche montags bis Uhr Konfirmandenunterricht mittwochs 14tägig Uhr bis Uhr Gemeindenachmittag 2. Donnerstag im Monat Uhr Vereine und Verbände

16 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Start ins Jugendweihejahr 2009/ 2010 Feiertermine stehen fest! Im September begann für den Freundeskreis Jugendarbeit & Jugendweihe Unstrut-Hainich e.v. das neue Jugendweihejahr mit Informationsveranstaltungen für interessierte Eltern der verschiedenen Schulbereiche in unserem Kreis. Außer ersten Informationen über den Verlauf des diesjährigen Jugendweihejahres wurden mit den Eltern die Termine für die Jugendweihefeiern im Frühjahr 2010 und erste Vorschläge der Eltern und Jugendlichen diskutiert, wen sie sich als Festredner zu ihrer Jugendweihe wünschen. Bis Mitte November wurden über 330 Jugendliche für die Feiern im nächsten Frühjahr angemeldet, das sind fast die Hälfte der Jugendlichen der achten Klassen. Folgende Termine für die Jugendweihefeiern in den einzelnen Schulbereichen stehen nun fest: in Bad Langensalza das Salza-Gymnasium, Gymnasium Herbsleben, Gymnasium Großengottern sowie die Regelschulen Aschara, Bad Tennstedt, Behringen, Gräfentonna, Kirchheilingen, Weberstedt, und die Wiebeck- Schule sowie die Förderschule Im Januar / Februar sind die nächsten Informationsveranstaltungen für die einzelnen Schulbereiche wie folgt geplant: Bereich Bad Langensalza am Zu allen Veranstaltungen wird wieder schriftlich eingeladen. Zur Gestaltung einer sinnvollen Freizeit stehen den Jugendweiheteilnehmern, ihren Freunden und Eltern über 20 Veranstaltungen zur Auswahl. Musicalfans können unter anderem eine Fahrt nach Hamburg nutzen, um sich dort von den Melodien des Musicals König der Löwen begeistern zu lassen. Ferienfreizeiten nach Disneyland bei Paris, Spanien, Ungarn oder Suhl im Thüringer Wald werden vorbereitet. Im Programm sind außerdem Eintagesfahrten zum Beispiel ins Planetarium in Jena, zur Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar oder eine Tour nach Tropical Island. Auch Angebote bei denen Sport, Spaß und Nachdenkenswertes im Mittelpunkt stehen, warten auf Teilnehmer. Sehr erfreulich für den Freundeskreis ist, dass immer mehr junge Familien im Kreis das Angebot des Vereins nutzen, Feierstunden zur Namensgebung zu gestalten. Zu Beginn des nächsten Jahres wird bereits die 400 Feierstunde durchgeführt. Interessierte Jugendliche oder Eltern können sich erkundigen oder anmelden beim Freundeskreis Jugendarbeit & Jugendweihe Unstrut-Hainich e.v: in Adresse Telefon Sprechzeiten Geschäftsstelle Bad Langensalza / Schulstr. 17 Fax: / Frau Ortmann Mi: Uhr Mi.: Uhr und nach Vereinbarung Außenstellen Herbsleben / R.-Luxemburg-Str. 37b Herr Pelz nach Vereinbarung In den Ferien finden keine Sprechtage statt. Auch in diesem Jahr gestaltet der Freundeskreis für junge Familien wieder Feiern zur Namensgebung. Nähere Auskünfte dazu gibt es in der Geschäftsstelle in Bad Langensalza. M. Ortmann France Mobil macht mobil Sonstiges Da kommt also ein junger Franzose mit dem wohlklingenden Namen François aus Leipzig daher gefahren und amüsiert sich mit mehreren fünften Klassen des Oskar-Gründler-Gymnasiums. Es dauerte jeweils nur wenige Minuten und die Berührungsängste waren auf beiden Seiten überwunden und man fand sich beispielsweise am Boden wieder, um in einem Koffer nach Gegenständen aus Deutschland oder Frankreich zu spähen und lernte nebenbei noch etliche neue Vokabeln. Ideenreich gestaltet, vergingen die Unterrichtsstunden wie im Fluge, so dass manch einer meinte: Was, schon Schluss? Wir danken dem Institut Français und François für den Besuch an unserer Schule und denken, dass viele Schüler der fünften Klasse noch motivierter die Sprache unserer westlichen Nachbarn lernen werden. M. Fritzsche Gemeinde Dachwig Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Erika Brix zum 81. Geburtstag Herrn Johann Oberkirschner zum 80. Geburtstag Frau Renate Bachmann zum 71. Geburtstag Frau Herta Weise zum 70. Geburtstag Frau Christine Lauerwald zum 71. Geburtstag Frau Minna Steickardt zum 95. Geburtstag Herrn Lothar Kochner zum 78. Geburtstag Frau Christa Hüttner zum 83. Geburtstag Frau Margit Spilling zum 79. Geburtstag Frau Ingrid Töpfer zum 70. Geburtstag Herrn Hartwig Wienck zum 70. Geburtstag Herrn Winfried Wollny zum 71. Geburtstag Herrn Kurt Kerst zum 78. Geburtstag Frau Fridlind Weidenkaff zum 72. Geburtstag Herrn Günther Roland zum 71. Geburtstag Frau Marlene Hofmann zum 65. Geburtstag Frau Ursula Panse zum 82. Geburtstag Frau Anita Rümpler zum 81. Geburtstag Frau Ilse Weiß zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Hohlbein zum 73. Geburtstag Frau Ursula Denner zum 65. Geburtstag Frau Else Lehmann zum 81. Geburtstag Die Gemeinde Dachwig gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Volker Aschenbach Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in Dachwig dienstags von bis Uhr Zur Sprechzeit ist der Bürgermeister unter der Rufnummer / telefonisch erreichbar. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Dachwig Die Gelben Säcke sind im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag Uhr bis Uhr - Freitag Uhr bis Uhr und - Samstag Uhr bis Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Dachwiger Bürgermeisters - Dienstag von Uhr bis Uhr sowie im Eigenbetrieb der Gemeinde Dachwig, Lange Straße 42, Dachwig Dienstag und Donnerstag von 7.00 Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr erhältlich. Gemeindebibliothek Dachwig Lange Str. 24 Öffnungszeiten montags von bis Uhr Ein umfangreiches Angebot an Romanen, Erzählungen, Sachbüchern, Nachschlagewerken, Kinderbüchern, Videos und DVD s stehen Ihnen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

17 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Nachruf für die Gründerin des Dachwiger Dorfmuseums Frau Elsbeth Martin Warten auf den Weihnachtsmann Von Gudrun Kleinhenz Weihnacht ist s im Hasenland voller Glanz und Heimlichkeit. Alle Hasen sind verzaubert, wenn es dicke Flocken schneit. Frau Lampe und ihr lieber Mann putzen dann ein Bäumchen an mit Rosenkohl und gelbem Mais und Blumenkohl wie jeder weiß. Oma sitzt im Schaukelstuhl und liest den Enkeln Märchen vor. Opa legt ein Holzscheit an, bald glüht ein jedes Hasenohr. Aufgeregt sind Lampes Kinder, warten auf den Weihnachtsmann. Ans Fenster drückt der Franz sein Näschen damit er besser sehen kann. Draußen dämmert es schon langsam und beendet ist das Essen, wo bleibt denn nur der Weihnachtsmann, hat er am End uns gar vergessen? Am 20. November 2009 verstarb Elsbeth Martin aus Dachwig im Alter von 90 Jahren. Frau Martin wurde 1919 geboren und war mit Leib und Seele in der Landwirtschaft tätig. In ihrem Bauerngehöft begann sie gemeinsam mit ihren Ehemann ein Museum einzurichten. Aus der ganzen Umgebung trugen sie Gegenstände zusammen und es entstand ein wunderschönes Dorfmuseum mit Wohnhaus, Scheune, Schule u.v.m. Das war ihr Lebenswerk. Im Jahre 1984 schenkte sie das Dorfmuseum der Gemeinde Dachwig. Sie kümmerte sich auch dann noch jahrelang um Haus und Garten. Im Jahre 2005 wurde Elsbeth Martin von der Kreissparkasse Gotha mit dem Ehrenpreis für langjähriges verdienstvolles Engagement mit dem Schaffer, der gute Geist des Vereins ausgezeichnet. Als sie im Alter die Kräfte verließen, war sie froh als sich der Dachwiger Heimat- und Museumsverein gründete, und für sie die Bewirtschaftung des Dorfmuseums übernahm. Wir schätzen uns glücklich, dass wir dieses Kleinod von Elsbeth Martin übernehmen konnten und werden es in ihrem Sinne erhalten und weiterführen. Wir nehmen Abschied von Frau Elsbeth Martin der Dachwiger Heimat- und Museumsverein e.v. 1150jähriges Ortsjubiläum der Gemeinde Dachwig Die Gemeinde Dachwig begeht 2010 ihr 1150jähriges Ortsjubiläum. Aus diesem Anlass hat das Festkomitee zur Vorbereitung der Festwoche im Juni nächsten Jahres einen Kalender herausgegeben. Dieser von Gerd Petratschek gestaltete Kalender kann bei der Gemeindeverwaltung Dachwig zum Preis von 5 Euro erworben werden. Voller Ungeduld und bangen sind Lise, Franz und Schmunzilein, und weil sie müde sind vom Warten, schlafen sie am Esstisch ein. Als Lampes ihre Schlummerkinder behutsam dann ins Bett gebracht, kam endlich auch der Weihnachtsmann mitten in der heilgen Nacht. Jahreswende Von Gudrun Kleinhenz Ein ganzes Jahr ist schon vorüber, Silvester im Kalender steht, die Zeit ist viel zu rasch verronnen, als ob es immer schneller geht. Ich seh doch noch die Leuchtraketen am Himmelszelt vom letzten Jahr, hab mir dabei viel vorgenommen, doch alles blieb so wie es war. Der Frühling kam mit frischem Grün, kaum das die Sommersonne wärmte begann der Herbst heranzuziehn als ich noch längst vom Urlaub schwärmte. Der Wind blies und die Blätter fielen und Weihnacht nahte Schritt für Schritt, wo ist all nur die Zeit geblieben, da komm ich einfach nicht mehr mit. Gerd Petratschek

18 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Fest der Jungen Talente an der Grundschule Geschwister Scholl Dachwig Am Donnerstag, dem 26. November 2009 fand das Fest der Jungen Talente an unserer Grundschule statt. Langfristig konnten sich die Schüler auf zwei Bereiche vorbereiten. Für eine Ausstellung in der Pausenhalle durften die Kinder Exponate aus ihrer Freizeit mitbringen. Dazu gehörten solche Dinge, wie Bastelarbeiten, Handarbeiten, ein Modellhäuser, Legotechnik, Bilder oder Selbstgebasteltes aus Naturmaterialien. Alle Exponate wurden durch Frau Höhne und die Schülersprecher eingestuft und bewertet. Gleichzeitig fand im Dachwiger Kulturhaus der Wettstreit auf kulturellkünstlerischem und sportlichem Gebiet statt. Was da geboten wurde, war einfach toll. Unter Leitung von Frau Anders und Frau Sölter durften alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse ihre Beiträge zeigen. Eine Jury bestehend aus Frau Weise, Frau Ehrhardt, Elternsprechern und den Schülersprechern bewertete die Auftritte. Viele Eltern und Großeltern waren anwesend. Besondere Leistungen zeigten: - Katja Braun und Joanne Schlenzig als Akrobatikkünstler. Katja Braun wird 2010 an Deutschen Meisterschaften teilnehmen. Für diese Darbietung erschuf die Jury ein neues Prädikat (sehr, sehr gut). - Anna-Maria Kompe zeigte Zaubertricks. - Joline John, Maja Reinhardt und Jennifer Bauer erläuterten Selbstverteidigungstechniken vom Ki Tai Jutsu. - Nils Gburek baute das Exponat Echse. - Hannes Lindner stellte ein selbst gebautes Vogelhäuschen aus. Insgesamt beteiligten sich immerhin 57 Schüler unserer Grundschule. J.B.S.L. Gemeinde Döllstädt Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Gisela Fricke zum 76. Geburtstag Frau Liane Heiser zum 72. Geburtstag Frau Elfriede Flock zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Müller zum 89. Geburtstag Herrn Dieter Göpfert zum 72. Geburtstag Frau Alice Hahn zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Backhaus zum 79. Geburtstag Frau Marion Wanjek zum 84. Geburtstag Herrn Waltfried Ellinger zum 75. Geburtstag Herrn Erich Schilder zum 91. Geburtstag Herrn Harald Herrling zum 81. Geburtstag Herrn Manfred Baumbach zum 71. Geburtstag Frau Grete Dietzsch zum 92. Geburtstag Herrn Werner Brand zum 70. Geburtstag Frau Edelgard Kollei zum 74. Geburtstag Herrn Walter Büchner zum 72. Geburtstag Herrn Werner Scharf zum 86. Geburtstag Frau Ingeborg Meisch zum 88. Geburtstag Herrn Dietrich Marwinski zum 72. Geburtstag Frau Erika Förster zum 89. Geburtstag Die Gemeinde Döllstädt gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Michael Göpfert Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in Döllstädt dienstags von bis Uhr Zur Sprechzeit ist der Bürgermeister unter der Rufnummer / telefonisch erreichbar. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Döllstädt Die Gelben Säcke sind im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag Uhr bis Uhr - Freitag Uhr bis Uhr und - Samstag Uhr bis Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde, Lindenhof 2a, Döllstädt - Dienstag vom Uhr bis Uhr sowie im Backshop Springer in der Bahnhofstraße, Döllstädt Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr im Lebensmittelgeschäft Fischer in der Unterstraße, Döllstädt - Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 13 Uhr und Uhr bis Uhr sowie Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr erhältlich.

19 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Die Vereine der Gemeinde Döllstädt stellen ihre Vorhaben bzw. Vorstellungen für 2010 vor: 1. Geflügelverein: Ausstellung von Tieren-Okt./Nov., eventuell eine Ortsschau Landfrauen: eventuell Faschingsfeier Feier zum Frauentag - 8. März am 6. oder 13. März, Seniorenfeier zum 1. Advent, Blutspendenaktion 3. Kita/Förderverein: Sommerfest im Juni, Tag der offenen Tür, Martinsumzug (mit Hilfe des Kultur- und Heimatvereins) am , Rentnernachmittag, Weihnachtsmarkt ( Samstag vor dem 1. Advent) 4. Forstbetriebsgemeinschaft: Mitgliederversammlung 2. Oder 3. Wochenende im Januar, Waldbegehung zum 1. Mai oder im Herbst, sie lehnen sich an die Termine des Heimatvereins 5. Kultur- und Heimatverein: 15. Januar- Chroniklesung in der Winterkirche, 3. April Osterspaziergang, 1.Mai Frühlingsfest, 7. August Brunnenfest, 1./2./3. Oktober Herbstfest, September/Oktober- Herbstwanderung, Weihnachtsfeier im Verein-Dezember 6. Schützenverein: auf dem Schießstand in Herbsleben, Königsschießen im Mai und Pokalschießen im November 7. Sportverein Dachwig/Döllstädt: Fußballturnier, Kinderturnier vor den Sommerferien, Nachwuchs von Döllstädt - Kindernachwuchs, Sportveranstaltung zur Einweihung der neuen Sportstätte Döllstädt 8. Feuerwehrverein: Gründonnerstag - Osterfeuer Osterfeuer, 30. April Maibaumsetzen, Ende August Tag der offenen Tür 9. Gartenverein: Sommerfest An alle Waldbesitzer der FBG Döllstädt Einladung zur Mitgliederversammlung (Wahlversammlung) am Freitag, dem , um Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Döllstädt - Lindenhof 2a. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Revisionskommission 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 7. Bericht der Revierförster 8. Diskussion 9. Schlusswort des Vorsitzenden Die Auszahlung des Holz- und Waldgeldes erfolgt mittels Überweisung. Bringen Sie daher bitte Ihre aktuelle Bankverbindung zum Datenabgleich mit. Für das leibliche Wohl steht im Vorfeld ein kleiner Imbiss mit Getränken bereit. Der Vorstand der Forstbetriebsgemeinschaft Döllstädt Wandertag mit dem Kultur- und Heimatverein Döllstädt e.v. Am Samstag, den 31. Oktober 2009 war es endlich soweit. Unser Kultur- und Heimatverein Döllstädt e. V. konnte den längst gut geplanten Wandertag mit den Einwohnern unserer Gemeinde durchführen. Der Wettergott meinte es gut mit uns. Es war trocken, nicht zu warm und nicht zu kalt, nur ein bisschen zu neblig. Wir haben mit ca. 60 Wanderfreunden gerechnet, doch was uns erreichte, ließ unsere Herzen höher schlagen. Am Treffpunkt Kirschhütte konnten wir schon aus der Ferne sehen, dass immer mehr Leute unserem Aufruf gefolgt sind. So machten sich ca. 80 Leute auf zur Wanderung durch die Fahnerschen Höhen, geführt vom Förster, Herrn Kühnert. Herr Kühnert machte uns bereits auf dem ersten Kilometer auf den einigen noch unbekannten Zwillingsbaum aufmerksam. Gleichzeitig konnten wir den ersten Blick auf die Gegend in Richtung Döllstädt werfen. Tja, da gehörte einiges Vorstellungsvermögen dazu, denn es war rundherum ganz schön vernebelt. Weiter ging es dann in Richtung Sieben Gräber. Unterwegs dahin erklärte uns Herr Kühnert, was die verschiedenen Markierungen an den Bäumen bedeuten, z. B. dass ein schwarzer Ring ein Zeichen für den Erhalt eines Baumes ist, wo Schneisen gehauen werden sollen gibt es eine weiße Markierung und einiges andere. Angekommen bei den Sieben Gräbern erwartete uns eine Überraschung. Fleißige Helfer unseres Vereins hatten warme und kalte Getränke zum Verzehr vorbereitet. Vor allem der gute Glühwein von der Fahner Landbrennerei Döllstädt hatte es den meisten angetan. Auch hier konnten wir Neues erfahren. So wurde uns erläutert, wie die Gegend früher beschaffen war, dass nicht immer rundherum alles Wald gewesen ist und wie es zum Tod der gefallenen Soldaten der Legende nach kam. Nachdem wir die Höhe genossen haben, ging es an den Abmarsch nach unten. Jetzt gingen bei vielen, vor allem bei der ganz jungen Generation die Füße bedeutend schneller. Jeder wusste, was uns an der Jägerhütte erwarten wird, nämlich eine ordentliche Stärkung; und das zog. Der überwiegende Teil der Döllstädter blieb aber in der Nähe des Försters, da es noch einiges Wissenswertes zu erfahren gab. Andere packte die Sammellust. Für unsere nächste Veranstaltung, das weihnachtliche Basteln, sammelten einige Bucheckern, Eicheln, Hagebutten u. a. Nun wanderten wir bis zur Weißen Hütte, die auch viele von uns noch gar nicht kannten. Auch hier gab es einige Erläuterungen zur Nutzung der Hütte, aber auch zur Waldnutzung sowie zum Tier- und Pflanzenbestand in unserer Heimat. Auch am restaurierten Brunnen zwischen Sieben Gräbern und Weißer Hütte machten wir Halt und lauschten den Erklärungen von Herrn Kühnert und Herrn Hahn. Der Brunnen war einst ca. 40 m tief; heute misst er etwa 3-4 m. Er wurde in Eigeninitiative der Förster der Umgebung sowie Handwerkern instand gesetzt und gesichert. Während die ersten Wanderer bereits fast an der Jägerhütte angekommen waren, lauschte der überwiegende Teil noch den Ausführungen des Försters auf dem Weg dorthin. So entdeckten wir dann auch den sogenannten Sternenweg. Dieser führt von der Mitte aus sternförmig in verschiedene Richtungen. Nun kam auch die Masse der Leute am Verpflegungspunkt der Jägerhütte an, welche wir Dank der Nutzungserlaubnis der Gemeinde Döllstädt in Beschlag nehmen durften. Hier gab es Bratwürste, Brätel und verschiedene Getränke, welche ebenfalls von den fleißigen Helfern des Kultur- und Heimatvereins e.v. vorbereitet waren. Ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung von frisch gebackenen Brötchen an diesem Feiertag richten wir auch an den Lebensmittelhandel Familie Fischer. Auch jetzt nutzten weitere Döllstädter noch die Gelegenheit zum gemeinsamen Beisammensein an diesem schönen Tag. Damit konnten wir feststellen, dass unser Wandertag von ca. 100 Döllstädtern, Döllstädterinnen und Gästen angenommen wurde. Für die Kinder gab es noch eine extra Überraschung. Unsere Vorsitzende, Nicole Apfelstädt, hatte Knüppelteig vorbereitet. Aber was mussten wir zu unserer Freude feststellen? Nicht nur die Kinder umringten das Knüppelfeuer, nein, auch zahlreiche Erwachsene fanden sich hier ein; und es schmeckte lecker - danke Nicole.

20 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Da wir jetzt bereits beim Danke sagen angekommen sind, möchten wir es nicht versäumen, uns auf diesem Wege vor allem bei Herrn Kühnert für die gelungene Führung des 1. Döllstädter Wandertages recht herzlich zu bedanken. Nicht zuletzt bedanken wir uns für die Zuwendungen vom SAS Autoservice GbR, Taxiunternehmen Wilk sowie der LVM Karl Schneider. Auch bei allen Döllstädtern, die an unserer Wanderung bzw. am Beisammensein teilgenommen haben, möchten wir uns recht herzlich bedanken. Wir konnten feststellen, dass solch eine Veranstaltung mindestens drei Generationen zum gemeinsamen Beisammensein verbindet. Das hat unserem noch jungen Verein gezeigt, dass wir uns mit unserer Tätigkeit auf dem richtigen Weg befinden und Döllstädt mobilisieren können. Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Veranstaltungen, die wir mit Ihnen gemeinsam durchführen wollen. Bitte achten Sie deshalb unbedingt auf unsere Artikel im Fahner Höhe Kurier sowie auf unserer Web-Site unter: Basteln in der Vorweihnachtszeit Bald ist Weihnachten! Doch bis dahin gibt es noch einiges zu tun Plätzchen backen, weihnachtlich schmücken, Gestecke für die Adventszeit basteln und vieles mehr. Dies geschieht auch im Kindergarten Wirbelwind in Döllstädt jedes Jahr. Hilfe ist da sehr willkommen. Deshalb fanden sich einige Mitglieder unseres Vereins am gegen Uhr im Kindergarten ein. Dort herrschte bereits lebhaftes Treiben. So hatten Günther Witzmann und Enrico Bube große Mengen an Tannenzweigen, geschnittenen Koniferen und Moos für die Adventsgestecke aus Wald und Garten kostenlos bereit gestellt. Die erforderlichen Holzscheiben für die Gestecke kamen von der Firma Holz-Braun und Tischlermeister Dieter Meisch. Ebenso warteten Kerzen, Kugeln, Bänder, Zapfen und vieles mehr (vom Kindergarten und Förderverein des Kindergartens gesponsert) darauf im Adventsgesteck einen Platz zu finden. Alle arbeiteten Hand in Hand. Ein Teil bereitete die Schalen oder Holzscheiben mit Zweigen vor, während andere die Kerzen mit Nägeln versahen, um sie auf der Steckmasse justieren zu können. Nun konnten die Gestecke in liebevoller Kleinarbeit dekoriert werden. Die Klebepistolen liefen heiß Dabei wurde viel gelacht und jeder wusste etwas anderes. Das Ergebnis der Mitglieder des Fördervereines des Kindergartens Döllstädt, des Kultur- und Heimatvereines, des Landfrauenvereines und nicht zuletzt der Kinder und Erzieher des Kindergartens konnte sich sehen lassen. Die Gestecke reichten vom Zapfenkranz auf der Holzscheibe bis zum mit Schleifen und Perlenketten geschmückten Adventsgesteck. Es wäre schön, wenn wir uns auch im nächsten Jahr wieder zusammen finden und unseren Kindern die alten Bräuche und Traditionen übermitteln könnten. Kultur- und Heimatverein Döllstädt e. V.

21 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Kita Wirbelwind Döllstädt Dicke rote Kerzen, Tannenzweig-Duft und ein Hauch von Heimlichkeit liegt jetzt in der Luft. Und das Herz ist weit, macht euch bereit, bis Weihnachten ist es nicht mehr weit. Am erlebten unsere Kinder einen Morgenkreis besonderer Art. 2 Mädchen aus der 3. Klasse kamen mit ihren Lieblingsbüchern zu uns in den Kindergarten. Joanne Schlenzig las den Bärenkindern und Marie-Christin Langelotz las den Hasenkindern vor. Unsere Kinder waren so angetan, dass sie mit einer Geschichte nicht zufrieden waren, noch eine musste her! Aber auch das war kein Problem für die guten Leserinnen. Wir danken den Mädchen und würden uns freuen, wenn wir so eine Lesestunde wiederholen könnten. Es bedanken sich die Kinder und Erzieher der Kita Wirbelwind Döllstädt Laterne, Laterne Mit viel Freude haben sich einige Mutti s in unserer Kindereinrichtung getroffen. Wir hatten zum Laternenbasteln eingeladen, denn der alljährliche Martinstag stand an. Gemeinsam werkelten sie mit Scheren, Papier, Kleber und so manchem Zubehör. So entstanden wunderschöne Laternen für ihre Kinder. Der Weihnachtsmarkt im Kindergarten Wirbelwind am Samstag vor dem ersten Advent ist längst zu einer schönen Tradition geworden. Mit Hilfe des Elternbeirates und des Fördervereins begannen wir mit viel Engagement und Ideenreichtum rechtzeitig mit den Vorbereitungen: Es wurde organisiert, gebacken, gebastelt und gewerkelt. Unterstützung bekamen wir auch von den Vereinen des Dorfes. Gemeinsam mit dem Heimat- und Kulturverein, dem Landfrauenverein, dem Förderverein und dem Elternbeirat bastelten wir wunderschöne Adventsgestecke. Mit vielen Liedern läuteten die Kinder und Erzieher des Kindergartens die Adventszeit ein. An den Weihnachtsmarkt-Ständen wurden durch Eltern des Fördervereins und des Elternbeirates viele leckere Dinge angeboten. Die gemeinsam gebastelten Adventsgestecke fanden wieder reißenden Absatz. Dicht umlagert war auch der Weihnachtsmann Uwe, wollte er doch wissen, ob alle Kinder artig waren. Natürlich waren sie das! So bekam jedes Kind ein Geschenk und der Weihnachtsmann ein zaghaftes Dankeschön. Musikalische Umrahmung durfte natürlich auch nicht fehlen. Dominik Weber spielte Musik aus der Konserve, und das Jugendblasorchester aus Nägelstedt unterhielt die Gäste mit weihnachtlichen Weisen. An den Basteltischen saßen die Kinder und werkelten mit den Erzieherinnen an kleinen Geschenken und Dekorationen zur Weihnachtszeit. Und so manche Muttis oder Vatis probierten selbst mal mit aus. Und was wäre so ein schönes Fest ohne unsere Sponsoren und Gönner, denn gerade in der Weihnachtszeit steht die Hilfe und das Teilen im Mittelpunkt. So möchten wir Danke sagen: Frau Springer - für die leckeren Plätzchen, dem Pflegeheim - für den heißen Kaffee, der Landbrennerei - für den Kinderpunsch und den Glühwein, der Obstgenossenschaft Degenhardt und Frau Franke - für die süßen Äpfel, Firma Schmähung - für die Bratwürste, Fa. Kiesling und Möbius - für den Flammkuchen, Zahnarzt Singer und Fa. Karsten Ihring - für die Geldspenden, Elke Strugalla - für die Präsente, dem Feuerwehrverein - für die Tische, Bänke und den Grill, Herrn Stoll - für die Bereitstellung der Wärmestrahler

22 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 und allen anderen fleißigen Helfern, die dieses vorweihnachtliche, gemeinsame Miteinander ermöglicht haben. Besonders erfreulich war die Veranstaltung in der Vorweihnachtszeit - Plätzchen backen gute Zusammenarbeit mit den Vereinen von Döllstädt und wir wären sehr dankbar, wenn wir dies auch im nächsten Jahr fortsetzen könnten. Eine schöne, besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Ihnen das Erzieherteam, der Förderverein, der Elternbeirat, die Eltern und Kinder des Kindergartens Wirbelwind Aus dem Evangelischen Altenpflegeheim Sankt Peter und Paul berichtet Thema: Das waren noch Zeiten - Melodien der 30er Jahre Am Montag, den durchzog ein Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch unser Pflegeheim. Es ist seit vielen Jahren eine Tradition unseres Hauses, Plätzchen für das Weihnachtsfest zu backen. Bei weihnachtlicher Musik sowie manch gesungenem Weihnachtslied wurden unter Mithilfe von Personal, Angehörigen und ehemaligen Mitarbeitern Teige gerollt, ausgestochen, gebacken, hübsch verziert und glasiert. Sogar der Fleischwolf wurde mit eingesetzt. Natürlich wurde auch eine Kostprobe von den leckeren Plätzchen durch alle fleißigen helfenden Hände vorgenommen. Die Plätzchen schmeckten allen sehr lecker. Für die Teilnahme an der Veranstaltung noch mal vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, gemeinsam mit den Heimbewohnern unter dem Motto Oh es riecht gut, oh es riecht fein Plätzchen zu backen. Gemeinde Gierstädt Zu unserem beliebten Treffpunkt Abendkaffee fanden sich zahlreiche Heimbewohner am im Verbinder des Hauses ein. Sie lauschten in gemeinsamer gemütlicher Runde solchen vertrauten Melodien wie z. B. Wozu ist die Straße da - zum marschieren, oder Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Die Lieder regten die Heimbewohner zum mitsingen und zum mitklatschen an. Ausführungen wurden gemacht über diejenigen Schauspieler, Sänger, welche teilweise in bekannten Filmen mitgespielt haben. Z. B. Hans Albers in den Film Große Freiheit Nr. 7 mit dem Lied Auf der Reeperbahn nachts um halb 1. Bei einem Gläschen Glühwein und leckerem Gebäck verging der Abend wie im Fluge. Nach dem Abschlusslied passend zum Thema der 30er Jahremelodien Sag zum Abschied leise servus bedankten sich alle Heimbewohner für den netten unterhaltsamen Abend. Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Christa Weisbach zum 80. Geburtstag Frau Lucie Storch zum 84. Geburtstag Herrn Gerhard Schnuppe zum 72. Geburtstag Herrn Rolf Unbehau zum 70. Geburtstag Herrn Gerald Trott zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Gierstädt gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Ulf Henninger Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in Gierstädt montags von Uhr bis Uhr in der Gemeinde Gierstädt, OT Gierstädt, Große Gasse 65. Der Bürgermeister ist unter der Handy-Rufnummer 0163 / telefonisch erreichbar. Ulf Henniger Bürgermeister

23 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Gierstädt Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag Uhr bis Uhr - Freitag Uhr bis Uhr und - Samstag Uhr bis Uhr und weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Gierstädter Bürgermeisters - Montag von Uhr bis Uhr sowie im Gutkauf in Gierstädt erhältlich. Neuigkeiten von den Gierstädter Früchtchen Es ist zur Tradition geworden, dass einmal pro Woche bei den Gierstädter Früchtchen gesundes Frühstück angesagt ist. Zu einem guten Gelingen des Frühstücks trägt Barteks Papa bei, denn er beliefert uns immer mit Riesenäpfeln von Fahner Obst. Herzlichen Dank dafür! Wir genießen täglich die Äpfel und auch den Saft aus unserer Region. Ob Apfel, Kirsche, Ananas - alles schmeckt uns lecker!!! Gedanken zum Advent Fahner Obst informiert Von Hannalore Gewalt Im Advent fehlt die Sonne, ihre Wärme, ihr Licht. Es brennen dafür Millionen von Kerzen. Und all ihre Feuer erwärmen die Menschen nicht, wenn die Liebe nicht strahlt aus warmen Herzen. Advent ist nicht nur ein Tannenzweig und Freude am Kerzenschein. Advent ist auch Besinnlichkeit und Zeit zum Barmherzigsein! Der Hofladen ist bis zum geöffnet. Mo - Sa: Uhr, So: Uhr frisch geschlagene Blaufichten und Nordmanntannen, Äpfel, Birnen, Saft, Glühwein, Honig ab ist das gesamte Apfelsortiment wieder in der Lohnmost/Direktverkaufstelle der Fahner Frucht GmbH erhältlich (Mo - Fr: Uhr, Sa: Uhr) Weihnachtsbäume zum selbst absägen bis zwischen Gierstädt und Kleinfahner Mo - Fr: Uhr, Sa + So: Uhr Jeder selbst gesägte Baum 15 EUR Fahner Frucht informiert (036206) Mo - Fr Uhr Sa Uhr Vom geschlossen. Öffnungszeiten der Gierstädter Bibliothek im Gutkauf (15:30-17:30 Uhr) wieder am: Gemeinde Großfahner Verschneite Tannen Von Hannalore Gewalt Verschneite Tannen, eine Haube aus Schnee, verweht die Wege, zugefroren der See. Eine weiße Hülle bedeckt Wald und Feld, der Winter regiert streng und kalt seine Welt. Blumen am Fenster aus hauchdünnem Eis, Märchenfiguren in strahlendem Weiß. Schneeflocken tanzen aus himmlischer Ferne wie silbern funkelnde, glasklare Sterne. Wir gratulieren zum Geburtstag Herrn Karl-Heinz Schulz zum 70. Geburtstag Herrn Horst Behrendt zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Grüterich zum 78. Geburtstag Herrn Bernd Heining zum 65. Geburtstag Frau Elisabeth Beck zum 83. Geburtstag Herrn Bernd Busse zum 65. Geburtstag Frau Käthe Löhning zum 84. Geburtstag Frau Ursula Weisheit zum 72. Geburtstag Herrn Rudolf Tantz zum 74. Geburtstag Frau Ilse Fleischmann zum 82. Geburtstag Herrn Manfred Büchner zum 73. Geburtstag Frau Elke Lehmann zum 65. Geburtstag Die Gemeinde Großfahner gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Karin Schneider Bürgermeisterin Bitte beachten! Die Bürgermeistersprechzeiten in Großfahner montags von Uhr bis Uhr in der Gemeinde Großfahner, Hintergasse 124. Zur Sprechzeit ist die Bürgermeisterin unter der Handy-Nummer 0172/ telefonisch erreichbar.

24 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Großfahner Die Gelben Säcke sind im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9, Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag Uhr bis Uhr - Freitag Uhr bis Uhr und - Samstag Uhr bis Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde der Großfahnerschen Bürgermeisterin - Montag von Uhr bis Uhr sowie im Stützpunkt der Gemeindearbeiter - jeweils mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr erhältlich. Beobachtungen im Lebensraum des Elfenbeinspechtes Mitglieder der NABU - Ortsgruppe Großfahner suchten auf Kuba nach Hinweisen für das Überleben eines Spechtes Von Andreas Fleischmann Organisator und Leiter der kleinen Delegation Tino Sauer am Tor zum Nationalpark Alejandro de Humboldt in der Provinz Guantanamo. Um 1920 wurde der Elfenbeinspecht letztmalig in den USA als Brutvogel festgestellt und gilt seit dieser Zeit auf dem amerikanischen Kontinent als ausgestorben. Eine kleine Population überlebte noch in den unzugänglichen Pinienwäldern auf Kuba, in der Provinz Guantanamo. Allerdings liegen auch hier die letzten gesicherten Nachweise schon einige Jahre zurück. Sechs Naturfreunde der NABU - Ortsgruppe Großfahrer machten sich auf den Weg in die Karibik, um nach Hinweisen für ein Überleben oder Ursachen für das Verschwinden dieser Vogelart zu suchen. Die Naturfreunde aus Großfahner pflegen seit Jahren enge Verbindungen zum naturwissenschaftlichen Institut der Universität in Santiago de Cuba und unterstützen die dortige Organisation BIO ECO beim Aufbau von Vogelzugforschung und Vogelberingung. Von Havanna ausgehend wurden in sechs untersuchten Lebensräumen der Insel insgesamt 114 Vogelarten beobachtet, ausschließlich Arten aus Nord- und Mittelamerika und der Karibik. Im Feuchtgebiet des Zapata Nationalparkes (Schweinebucht) und der angrenzenden, überwiegend kleinräumig bzw. extensiv genutzten Landschaft war uns Arturo Kirkconell, Autor des Buches Birds of Cuba und ornithologischer Leiter des Naturhistorischen Museums Havanna, ein sachkundiger Führer. Über Playa Giron, Trinidad (Ancon Playa) starteten wir von Santiago aus zu einer abenteuerlichen Exkursion in den Humboldt Nationalpark in der Provinz Guantanamo. Eine Woche ohne Strom und fließendes Wasser in einem Camp mit löchrigen Strohdächern und Moskitos und täglichen. Kräfte zehrenden Exkursionen durch dichten Urwald und über reißende Flüsse suchten wir nach Lebenszeichen des Elfenbeinspechtes. Kubas schönster und berühmtester Specht benötigt zum Zimmern seiner ovalen, ca. 30 x 15 cm großen, Bruthöhle alte Pinienbäume mit entsprechenden Stammdurchmessern. Nach dem Raubbau an Kubas Naturwäldern durch nordamerikanische Holzunternehmer bis zu Revolution 1959 blieben nur noch an wenigen steilen und unzugänglichen Stellen solche Bäume stehen. Dem Kahlschlag folgte eine rasche Bodenerosion, die zu einer Verkarstung der Plateaus und Berge führte. Heute, 60 Jahre nach der Abholzung, hat sich ein kümmerlicher Sekundärwald etabliert, mit Stammdurchmessern von 10 bis 15 cm. Der Brutvogelbestand beschränkt sich in den Pinienwäldern auf 48 Arten. Die meisten Siedlungen und Bauernstellen wurden in dieser Region aufgegeben. Nur wenige ältere Einwohner können sich noch an diesen unverkennbaren, stolzen Specht erinnern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die letzten Brutvorkommen erloschen. Damit ist eine weitere Vogelart durch die rücksichtslose Ausbeutung der Natur durch den Menschen von dieser Erde verschwunden. Im ehemaligen Brutgebiet des Elfenbeinspechtes (Campepphilus principalis) Olaf Lehmann (3. v. links), Andreas Fleischmann, Sabine Nissel, Patric Monhart Abgekämpft zurück im Camp: Freddy Rodrigues Santana (Museum Santiago), Andreas Fleischmann und Olaf Lehmann werten die Beobachtungen des Tages aus Arturo Kirkonnell zeigt Tino Sauer und Olaf Lehmann den kleinsten Vogel der Welt, den Bee Hummingbird (Mellisuga helenae) Elfenbeinspecht im Vergleich mit Ferdinandsspecht (Grünspechtgröße)

25 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Basteln im Advent Am trafen sich interessierte Muttis und Omis der GS Großfahner zum alljährlichen Bastelabend im Hort. In gemütlicher Runde haben wir Adventsschmuck für zu Hause gebastelt. Am Ende des Abends hat jeder sein eigenes, individuell gestaltetes Unikat mit nach Hause genommen. Auch alte Stammgäste konnten wir wieder begrüßen! Vielen Dank! Ein paar Schüler waren mitgekommen, um ihre Muttis tatkräftig zu unterstützen. Wir möchten Allen für ihr Interesse und das Versprechen, im nächsten Jahr wiederzukommen, recht herzlich danken. Bis zum nächsten Jahr! Die Lehrer, Erzieher und Kinder der GS Großfahner Gemeinde Tonna Die Gespenster gehen um Pünktlich zu Halloween haben sich alle kleinen Hortgeister und Gespenster zur großen Party getroffen. Los ging s mit einem Eröffnungstanz in der Turnhalle, wo alle Hexen, Geister und Gespenster umherflattern konnten. Anschließend ging es zu den einzelnen Stationen im Hort. So konnte man z. B. Wattebällchen in ein Gefäß blasen, Spinnen um die Wette laufen lassen, sich beim Bonbon-Memory versuchen, sportlich bei Wettspielen auf dem Schulhof betätigen oder in der Turnhalle weitertanzen. Nach getaner Arbeit stand für alle Kinder ein sehr reichhaltiges Halloween-Buffett bereit, welches und wunderbar mundete. allen Helfern bei der Vorbereitung und Durchführung unseres Festes ein herzliches Dankeschön. Wir Kinder werden noch lange an diesen schönen Nachmittag denken. Die Kinder und Erzieher der GS Großfahner Wir gratulieren zum Geburtstag Herrn Horst Frankenfeld zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Haun zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Babst zum 65. Geburtstag Frau Helene Kästner zum 90. Geburtstag Frau Hanni Rudloff zum 77. Geburtstag Frau Christel Kroll zum 79. Geburtstag Herrn Dr. Günter Bugdol zum 81. Geburtstag Frau Ingetraut Möller zum 79. Geburtstag Frau Anni Schmidt zum 74. Geburtstag Frau Alice Stötzel zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Weidner zum 73. Geburtstag Frau Karla Übensee zum 72. Geburtstag Frau Helene Schirmer zum 87. Geburtstag Frau Waltraud Sittig zum 72. Geburtstag Frau Sieglinde Welker zum 75. Geburtstag Frau Rottraut Möller zum 84. Geburtstag Herrn Günther Hall zum 86. Geburtstag Herrn Kurt Reiber zum 76. Geburtstag Frau Thea Cramer zum 80. Geburtstag Herrn Albrecht Cramer zum 65. Geburtstag Frau Irmgard Hall zum 74. Geburtstag Herrn Alfred Krebs zum 84. Geburtstag Frau Sigrid Mader zum 80. Geburtstag Herrn Paul Richter zum 87. Geburtstag Herrn Gerald Richter zum 70. Geburtstag Frau Renate Kracke zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Harthauß zum 76. Geburtstag Frau Hiltrun Ehrhardt zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Topf zum 71. Geburtstag Frau Vera Winkler zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Hey zum 74. Geburtstag Frau Hiltrun Stiller zum 74. Geburtstag Frau Gerda Kind zum 71. Geburtstag Herrn Bernd Vater zum 65. Geburtstag Frau Renate Breitbarth zum 65. Geburtstag Frau Marga Hein zum 83. Geburtstag Frau Marie Helmschrodt zum 92. Geburtstag Herrn Fritz Lehmann zum 73. Geburtstag Frau Ursula Voigt zum 86. Geburtstag Frau Lisa Keiling zum 71. Geburtstag Frau Ruth Theilig zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Surkau zum 74. Geburtstag Frau Helga Billeb zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Koch zum 86. Geburtstag Frau Rosemarie Fiedler zum 71. Geburtstag Herrn Rolf Gubert zum 78. Geburtstag Frau Edeltraud Schäder zum 73. Geburtstag Frau Linda Welker zum 82. Geburtstag Frau Maria Röttering zum 75. Geburtstag Herrn Egon Theilig zum 76. Geburtstag Herrn Franz Surkau zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Tonna gratuliert recht herzlich und wünscht ihren Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Frank Vater Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten in der Gemeinde Tonna dienstags von bis Uhr in der Gemeinde Tonna im Rathaus Tonna, Markt 07, im OT Gräfentonna. Zur Sprechzeit im OT Gräfentonna ist der Bürgermeister unter der Rufnummer / telefonisch erreichbar.

26 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Bald ist es wieder soweit... Advent - Gott kommt uns entgegen. Und sein Antlitz fängt an zu leuchten, wenn er voller Güte auf uns sieht - auf uns und auf das, was wir in diesen Tagen so gerne tun. Und was tun wir? Die guten Vorsätze, mit den Vorbereitungen für das Fest früher zu beginnen, sind wieder untergegangen im üblichen Alltagstrott. So wird es bis zum Heiligen Abend nur Stress geben: Plätzchen backen und das lang versprochene Lebkuchen-Häuschen für die Enkel auch noch; Liste aufstellen, wer was geschenkt bekommt; diese Listen dann abarbeiten und sich ärgern, wenn etwas nicht so klappt wie geplant; klären, wer den Weihnachtsbaum besorgt usw. Vielleicht reicht die Zeit noch zum Besuch der Aufführung des Weihnachtsmusicals... Und wenn wir es dieses Jahr einmal ganz anders machen? Wir könnten uns Zeit nehmen, über die Botschaft von Weihnachten neu nachzudenken, und das nicht allein jeder für sich, sondern gemeinsam. Wir laden auch in diesem Jahr wieder herzlich ein zum Familien-Adventskalender 2009 in die Christuskirche zu Burgtonna. Jeden Abend wollen wir gemeinsam ein Türchen öffnen. Dazu treffen wir uns ab montags bis samstags um Uhr! Sonntags öffnen wir den Kalender im Gottesdienst. Eingeladen sind große & kleine Kinder, Bruder & Schwester, Mutti & Vati, Oma & Opa, Tante & Onkel und und und...! Natürlich auch aus den anderen Gemeinden! Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Tonna Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag Uhr bis Uhr - Freitag Uhr bis Uhr und - Samstag Uhr bis Uhr Gedanken zur Advents- und Vorweihnachtszeit diese Jahr! Es leuchtete vor mir das zweite Adventslichtlein und ich schaute hinein. Es strahlt für mich und andere so viel Hoffnung aus mit seinem wärmenden Schein. -So klar und rein! - Auch beginnt jetzt die erwartungsvolle, lustigste Zeit für unsere Kinder, die schönste Zeit im Jahr, liegt auch noch kein Schnee, aber es ist Winter. Adventskalender öffnen, mit Mutti Plätzchen backen, basteln, mit ihnen fröhliche Kinderlieder singen, - und wie hoffen sie doch, dass der Nikolaus Ihnen heimlich wird was bringen? - Drum nehmet Euch, trotz Hektik, Ihr Großen Zeit für sie und wenn s mal schneit, ne Schlittenfahrt oder Schneeballschlacht, - Die Kinderzeit kommt nicht wieder, ein späteres Erinnern Ihnen Freude macht! - Gönnt den Kindern, die nie wiederkehrende fröhliche Vorweihnachtszeit mit ihnen! Da plötzlich bringt auch der Nikolaus des Nachts was - - ganz sacht, - wenn die Teller und Schühchen vor der Tür bereit! Im Advent läuten die Glocken für den Frieden überall, schwungvoll und mit eindringlichem Schall! Und überall Kerzen strahlen, dass sie die Zeit des Sichbesinnens in unseren Herzen entflammen. - Glüh in uns hinein, Du kleines Hoffnungslicht, vertreibe das Dunkel um uns, fürchte Dich nicht! Nicht fürchten den Sturm, der um uns alle tobt, und das Lichtlein zu erlöschen droht! Aber auch leuchtet das Licht hell in uns Alle hinein, leuchtend suchen und helfen wollen von Herzen mit diesem wärmenden Lichterschein, - finden jeden - den voll Armut und Leid steckenden - Winkel und jedes Eckchen, wo Kinder mit einem behafteten Leiden, ihre Eltern sie müssen verstecken! - Zündet vorm Fest recht viele Kerzen, dass mit ihrem Schein sie erreichen auch die Allergrößten und Mächtigsten - von unserer einen Welt - ihre habgierigen Herzen! Sie - die Großen - könnten es schaffen - ohne Terror, Krieg, Missbrauch, Habgier und Hass - den Ärmsten zu helfen in ihrer Verzweiflung und Not! Es täte diesen Armen, sogar bei uns im Land und in den ferneren Ländern, so gut! - Barmherzigkeit, Einigkeit und Bemühen endlich im Frieden durch die Großen, und durch Liebe, viel Mitgefühl und große Hilfe die Not lindernd, dies würde dankend eindringen und ankommen in der kleinsten, traurigsten Hütte! Bedenkt doch Alle - nicht umsonst kam am Heiligabend zu uns Menschen im ärmsten Stall von Bethlehem unser Retter und Heiland, das Kind in der Krippe!

27 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Wenn am Kranz die Kerzen leuchten alle vier, steht für die Kinder und auch für uns Großen jetzt das Christkind vor der Tür! - Lasst es herein - - Für dieses Elend möcht s als Gast sich bei Euch wärmen -, bei Euch sein! Eine fröhliche, segensreiche, liebevolle Advents- und Vorweihnachtszeit Mach deine Augen auf Ich lächle dir zu, doch du merkst es nicht. Ich beobachte dich, doch du merkst es nicht. Ich träume von dir, doch du weißt es nicht. Verdammt! Öffne deine Augen! Ich liebe dich! Freddie Hiese Mit freundlichen Grüßen Ihnen Allen Ingeborg Schuhmann Sehnsucht Ich sitze hier du neben mir. Doch trotzdem hab ich nichts von dir. Machst dein Ding, ganz ohne mich Liebling - ich vermisse dich! Nils König Liebesgedicht Meine Augen sind für alle, doch mein Herz schlägt nur für dich. Drum, wenn ich dir gefalle, halt mich fest, vergiss mich nicht. Es gibt Millionen schöne Sterne, die ich gern sehe in der Nacht. Doch erst jetzt, wo ich dich lieben lerne, sehe ich sie in voller Pracht! Er Ich und er, er und ich Ich liebte ihn, doch er nur sich. Ich sah das nicht, oder wollte das nicht sehen, ich schwebte auf Wolken und fand alles schön. Ich sah nur dein Gutes, Schlechtes gab es für mich nicht, aber bald zeigtest du deines wahres Gesicht. Was ich da sah, erschreckte mich sehr, doch was ich trotzdem für dich empfand, erschreckte mich mehr. Denn ich liebte dich immer noch und das sogar sehr, du wolltest deinen Spaß und den hattest du auch, ich stand dir dabei voll zu Gebrauch. Und dann kam ne Neue, die interessierte dich sehr, dass ließ mich verzweifeln mit jedem Tag mehr. Was du machtest war nicht fair. Die Verzweiflung wich bald der Wut, das Feuer der Liebe war nur noch Glut. Was die Glut löschte, und Gott wie? - die Tränen taten gut. Liebe - ein zerbrechliches Kartenhaus aus Glück, und fällt es zusammen, bleibt nicht viel zurück! Was zwei aufbauen, einer kann zerstören, obwohl man denkt, diese Liebe kann nie aufhören. Manuela Baumbach Ich sehe sie alle vor mir funkeln, und denke die ganze Zeit an dich. Du strahlst genau wie sie im Dunkeln, träum mein Schatz und denk an mich! Daniel Ehegötz Mein Schatz Mein Schatz ich liebe dich, und ich bin mir sicher, du auch mich. Wenn du bei mir bist, rede ich nur Mist. Du bist mein Alles, du bist mein Schatz. Du bist mein Stern, dich hab ich gern. Ich brauche dich, und du brauchst mich. Du bist mein Alles, du bist mein Schatz. Du bist das Gold, was ich schon immer wollt. Du bist das Juwel In meinem Schatz. Du hast als einzige ein Platz in meinem Herz. Du bist mein Alles, du bist mein Schatz. von Björn Schönherr Freiwillige Feuerwehr Burgtonna Und wieder ist ein Jahr vorbei Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, sowie alle Vereinsmitglieder und alle Mitglieder der Jugend- und Bambinifeuerwehr Burgtonna möchten sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2009 bei der VG Fahner Höhe, insbesondere beim Vorsitzenden Herrn Müller, sowie beim Bürgermeister Herrn Vater, die immer ein offenes Ohr für unsere Probleme hatten und bei allen Einwohnern von Burgtonna, recht herzlich bedanken. Ganz besonders möchten wir uns auch bei all unseren Sponsoren bedanken, die es uns ermöglicht haben, auch in diesem Jahr einige Veranstaltungen durchzuführen bzw. unsere Ausrüstung verbessern zu können. (Feuerwehrfest, Schrottsammlungen) Die gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen der Gemeinde, sowie der FFw Gräfentonna, mit denen wir ständig in Kontakt stehen, bestärkt uns in unserer freiwilligen Tätigkeit immer wieder. Wir wünschen allen Einwohnern von Burgtonna ein Frohes Weihnachtsfest sowie einen Guten Rutsch ins Jahr 2010 und hoffen auch im neuen Jahr auf eure Unterstützung. Wir werden auch im neuen Jahr unser Bestes geben, um das Wohl und die Errungenschaften unserer Einwohner zu bewahren. gez. R. Cramer Freiwillige Feuerwehr Burgtonna gez. E. Schädel Feuerwehrverein Burgtonna Termine Weihnachtsbaumverbrennen Osterfeuer Genaueres zu den Terminen wird rechtzeitig bekannt gegeben.

28 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Evangelische Kindertagesstätte Rappelkiste Burgtonna Das Jahr 2009 neigt sich seinem Ende zu! Mit unserem traditionellen Weihnachtsmarkt leiteten wir am am Wochenende die besinnliche Weihnachtszeit ein! Wir wünschen allen kleinen und großen Lesern des Fahner Höhenkuriers ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest, und alles, alles Gute für das neue Jahr Die Kinder und alle Mitarbeiter der Evanglischen Kindertagestätte Regenbogen Gräfentonna Wieder einmal platzte unser kleiner Kindergarten aus allen Nähten. Es war so schön anzusehen wie unsere Kinder mit Eltern, Großeltern und Bekannten kamen. Aber auch viele Einwohner und Freunde aus nah und fern ließen es sich nicht nehmen unseren Weihnachtsmarkt zu besuchen: Jugendliche Bläser aus Nägelstedt eröffneten gemeinsam mit dem Heimatchor das vorweihnachtliche Treiben. Wir freuten uns, daß unser Pfarrer Hoffmann uns begleitete, mit allen Anwesenden ein Adventslied einübte und nette Segensworte für uns fand! Mit selbst gebackenem Kuchen und allen Leckereien, die auf so einen Weihnachtsmarkt gehören, einer vorweihnachtlichen Atmosphäre an den schön dekorieren Ständen, begann der Verlauf unseres Marktes. Um Uhr trafen wir uns alle an unserem schönen Amphitheater um das mit viel Mühe eingeübte Krippenspiel aufzuführen. Alle kleinen Schauspieler gestalteten die Weihnachtsgeschichte so schön und das Ambiente war so gelungen, daß es vielen unter die Haut ging und man annehmen konnte, selbst in Bethlehem in der heiligen Nacht dabei gewesen zu sein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Sponsoren, die dieses Fest wieder zu einem Höhepunkt im Kindergartenalltag werden ließen! Die Erz. der Evangelischen Kindertagesstätte Rappelkiste Burgtonna Rentnerweihnachtsfeier 2009 in Burgtonna Auch in diesem Jahr wurde vom Heimatverein Burgtonna wieder ein schöner Nachmittag für unsere Rentner in vorweihnachtlicher Atmosphäre gestaltet. Der Heimatchor eröffnete mit Weihnachtsliedern, Rezitationen und weihnachtlichen Geschichten in burgtonnscher Mundart von unserem von allen verehrten Mundartdichter Heinz Keil. Wie immer bereitete es unseren älteren Zuhörern Spaß, wenn man sie an frühere Zeiten und ihr Leben damals erinnert. Auch unser, von den Mutti s des Kindergartens und von den Mitgliedern des Chors gebackener Kuchen, kam wieder gut an. Unser Bürgermeister erzählte von den Vorhaben der Gemeinde Die Kinder der Rappelkiste führten nochmals die Weihnachtsgeschichte vor, sehr zur Freude aller Anwesenden. Mit einem Abendbrot und weihnachtlicher Musik klang dieser schöne Nachmittag aus! Wir haben uns sagen lassen, daß es allen wieder gut gefallen hat! Es wäre nur zu wünschen, daß im nächsten Jahr wieder mehr Rentner an den Angeboten des Ortes teilnehmen! Ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit für 2010 wünscht allen Rentnern unseres Ortes von Herzen der Heimatverein und die Wirtsleute Weihnachtsgruß An alle Einwohner von Tonna Ihr Lieben, Ob über Null oder unter Null, ob s regnet oder schneit: Besonders schön und wonderful sei Eure Weihnachtszeit! Weihnacht: Tage heller Kerzen und Kinderseligkeit. Und so wünschen wir von Herzen eine strahlend - schöne Zeit! Es gibt so manchen der vergisst, dass Christus am Heiligen Abend geboren ist. Oh, lasst uns doch in dem Geschehn den wahren Sinn des Festes sehn! Mit diesen Gedanken wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit, Glück, Erfolg und Frieden sei allen im Neuen Jahr beschieden! Die Kinder und Erz. der Ev. Kindertagesstätte Rappelkiste Burgtonna

29 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Martinstag 2009 in der Rappelkiste Das war ein Festtag - den ganzen Tag lang! Wir hörten die Martinsgeschichte, bastelten Laternen und spielten eine Martinsgeschichte nach! Mittags hatten wir das Essen abgemeldet und kochten selbst! Von unserem Erntedank-Fest wurden die restlichen Kartoffeln zur Kartoffelsuppe verarbeitet und auch Kartoffelpuffer mit Apfelmus gab es! Am Abend trafen wir uns wieder im Kindergarten. Zum Gedenken an den Heiligen Martin zogen wir mit bunten Laternen durchs Dorf! Immer da wo eine Laterne am Haus leuchtete, blieben wir stehen und sangen unsere Martinslieder begleitet von Pfarrer Hoffmann. Der Heilige Martin ritt voran und geleitete uns sicher zur Kirche. Punsch, Hörnchen und Süßes teilten wir. Mit unseren Laternen nahmen wir in der Kirche an einer Andacht teil und spielten eine Pantomime zu dem Lied Ein armer Mann. Geteilte Freude ist doppelte Freude und geteiltes Leid ist halbes Leid. Das Fazit dieses schönen Gedenktages hat uns alle wieder ein Stück näher gebracht! Die Erz. der Rappelkiste Die Ortsgruppe des Demokratischen Frauenbundes berichtet: Frohe Stimmung in der Adventszeit Besonders gemütlich geht es in der jetzigen Jahreszeit bei den Frauen der dfb-gruppe zu. Bei weihnachtlicher Musik und Kerzenschein sitzt man gern zusammen und freut sich, dass man unter Freunden sein kann. Eine Gruppe von Frauen hat fleißig, wie in jedem Jahr, Adventsgestecke hergestellt, die jetzt so manches Wohnzimmer schmücken. Auch die leckeren Weihnachtplätzchen wurden wieder gebacken und schmecken wie immer, vorzüglich. In den letzten Tagen haben sich auch die Frauen aus Burgtonna und Gräfentonna zu gemütlichen Stunden zusammengefunden, um die Adventszeit in Ruhe und Besinnlichkeit zu erleben. die Seniorinnen lauschten ganz aufmerksam dem Vortrag von Gedichten und Geschichten zur Weihnachtszeit. Frau Leißring stimmte mit ihrem Akkordeon viele schöne Weihnachtslieder an, die auch gern mitgesungen wurden. Solche Tage in besinnlicher Stimmung tun uns allen gut und im Nu ist das Jahr 2009 vergangen und wir fragen uns, was wird das Jahr 2010 bringen. Schachverein SG Burgtonna e. V. 3. Spieltag SG Burgtonna - SC Rochade Leinefelde II...5:3 Ingo Maul 1 Eric Weißenborn 1 Uwe Eschner 1 Gerald Eßinger 0,5 Lutz Wolfram 0,5 Bernd Römer 0,5 Thomas Krutsch 0, 5 Stand Spieltag 3 1. SG Burgtonna 16,5 6:0 2. SSV 90 Artern 15,0 6:0 3. SV Ammern 2 13,5 4:2 4. ZSG GW Waltershausen 2 12,5 4:2 5. SK Dingelstädt ,0 4:2 6. SC Rochade Leinefelde 2 12,0 2:4 7. BSV Mühlhausen 11,0 2:4 8. SV Breitenworbis 2 11,0 2:4 9. SV Glückauf Sondershausen 9,0 0:6 10. TSV 1861 Bad Tennstedt 8,5 0:6 SG Burgtonna - Brehmer SV...6:0 Brehme verliert wegen Nichtantritt, SG Gotha II - SG Burgtonna IV...3:1 Hier holt Johanna Winterberg den Punkt. Die Partie der 3. Mannschaft wurde verschoben. Jugend U16 SG Burgtonna - SG Lutter : 2 Anna Krtschil 1 Laura Schirrmeister 1 Folgendem Mitglied gratulieren wir im Dezember zum Geburtstag: Uwe Eschner Mit freundlichen Grüßen Bernd Römer

30 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 So lebte man auf dem Dorf Teil 10 Wissenswertes Der Winter hat von allen Jahreszeiten die Menschen im dem ländlichen Umfeld am meisten geprägt. Es war die Zeit, in der Mensch und Tier sich in ihre Unterkünfte zurück zogen und alle Garten- und Feldarbeiten ruhten. Für die Landbevölkerung war der Winter oft eine harte und entbehrungsreiche Zeit. Besonders hier in den Dörfern war man der Kälte und der Dunkelheit gnadenlos ausgeliefert. Da es früher noch kein elektrisches Licht gab, versank jedes Dorf, sobald es abends dämmerte im völligen Dunkel. Dann erst schimmerten die ersten Lichter hinter den Fenstern auf. Auch in den Häusern und Hütten engte die Dunkelheit das Leben der Menschen ein. So hielt sich die Familie mit dem Gesinde gemeinsam in dem einzigen beheizten Raum auf. Bei Kerzenlicht, Tranfunzel oder Öllampe saß man dann in gemütlicher Runde beisammen. Die anderen Räume blieben im Dunklen und niemand ging mehr aus der hellen Stube hinaus. Musste noch einer ins Dorf gehen, nahm er eine Laterne mit. Der matte Schein beleuchtete den Weg nur auf ein paar Schritte weit. Sonst lag die Nacht wie eine Mauer, die sich dahinter wieder schloss. Deshalb ging man nur im Notfall am Abend noch ins Dorf, wo die wenigen Lichter bald verlöschten und somit der Finsternis und der Angst Platz machten. Diese Zwangspause von aller Arbeit gab den Menschen am Abend die Möglichkeit, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und sich dem Erzählen zu widmen. Die langen Abende luden gerade mit ihrer Besinnlichkeit dazu ein. Während sich die Männer gern im Wirtshaus trafen, saßen die Frauen besonders gern bei Kerzen- oder Feuerschein an den Winterabenden in gemütlicher Runde beisammen. Für die Frauen gehörten dabei das Spinnen und Stricken, die Näh- und Flickarbeiten und das Ausbessern der Säcke zu den liegengebliebenen Arbeiten der Sommer- und Herbstmonate. Aber auch der Spaß kam in diesen Runden nicht zu kurz, denn vielmals ging es dabei um gesellige Unterhaltung, gemeinsames Singen und etwas Freude in dieser tristen Zeit. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich hier in Thüringen die Spinnstuben. Auch hier trafen sich die Frauen und Mädchen an den Winterabenden zum gemeinsamen Spinnen und zum geselligen Beisammensein. In vorgerückter Stunde kamen dann die ledigen Burschen dazu, um die Stimmung noch zu verbessern. Bei manch frecher Neckerei, lustigem Gesang und Anbändelei vergingen diese Abendstunden wie im Fluge. Mit einem kleinen Tänzchen endete dann meisten so ein Spinnstubenabend und beim Heimweg verlief sich vielleicht manches gefundene Liebespaar im Dunkel der Nacht. Waren es im Sommer die langen Arbeitstage, die den Alltag der Bauern bestimmten, so waren es dann die sehr kurzen Tage des Winters. Dabei musste für die anfallenden Arbeiten das Tageslicht ausreichen, denn bei dem trüben Licht einer Laterne konnte man schlecht im Stall oder in der Scheune arbeiten. Aus diesem Grund begann die Arbeit erst nach der Morgendämmerung. Im Stall mussten die Tiere versorgt werden und auch sonst gab es genug in Haus und Scheune zu tun. Das waren dann hauptsächlich diese Arbeiten, welche im Herbst und Sommer nicht erledigt werden konnten. Werkzeuge mussten in dieser Zeit repariert oder neu angefertigt werden. Auch das eingebrachte Getreide auf der Scheunentenne wurde im Winter mit dem Dreschflegel gedroschen und dieses war noch eine sehr schwere körperliche Arbeit. Sogar in den Wochen vor Weihnachten ruhten nicht alle Außenarbeiten, denn zu den Winterarbeiten gehörte die wichtige Herstellung des Brennholzes. Bei günstigen Wetterbedingungen zogen die Männer hinaus, um das Buschholz an den Gräben und Feldrainen zu schlagen. Anschließend wurde dieses zerkleinert und zu Reisigbündel geschnürt, mit denen dann später die Backöfen und auch die Herdfeuer beheizt wurden. Zu den meisten Bauernhöfen gehörte auch ein Stückchen Wald, mit dem die Bauern ihren eigenen Holzbedarf decken konnten. Hier wurden dann im Winter die nötigen Bäume gefällt und mit dem Pferdegespann nach Hause gebracht. Das mühselige Sägen und das nötige Holzhacken forderten den ganzen Mann. So kamen auch im Winter die Männer oft zum Schwitzen. In der Vorweihnachtszeit regten sich auch die Hände der Frauen sehr fleißig, galt es doch noch vieles in Ordnung zu bringen. Die Hauptsorge galt dabei dem großen Wäscheschrank. Hier musste die Wäsche gesichtet, repariert und auch geflickt werden. Handgestricktes musste noch für den Gabentisch fertig werden und die Puppe brauchte vielleicht auch noch ein neues Kleid. Nun war es auch schon höchste Zeit für die Weihnachtsbäckerei, denn in einem Bauernhaus lebte man ja meistens noch in einer Großfamilie. So war die Stollenbäckerei schon eine große Angelegenheit. Auch das Backen von Weihnachtsplätzchen war von großer Wichtigkeit, denn nach der Güte der Plätzchen wurde die Bauersfrau beurteilt. Und ein Naschen vor dem Fest, das gab es schon gar nicht! Denn, gleich nach dem abkühlen der Backwaren, wurden die Leckereien verpackt und versteckt und das bis zum Weihnachtsfest. Nun war es auch an der Zeit alle Räume des Bauernhauses gründlich zu reinigen. Nicht einmal die Stallungen blieben dabei verschont. Alle mussten mit rann, um die nötigen Arbeiten vor dem kommenden Fest zur erledigen. Nicht nur die Arbeit prägte die Wochen vor Weihnachten, nein, es waren auch die gemeinsam verbrachten Abendstunden in geselliger Runde. Wenn das Feuer im Ofen knisterte und der Duft von Bratäpfeln den Raum durchzog wurde es ganz still. Die besinnliche Stimmung wurde vom gemeinsamen Singen alter, bekannten Weihnachtslieder getragen, welche fast in jedem Haus gesungen wurden. Damals gab es ja noch keine Radios und so pflegte man in vielen Bauernhäusern noch die gute alte Hausmusik. Trotz aller Arbeit und Vorbereitungen vergaßen die Menschen auch in der Vorweihnachtszeit nicht, ihre alten Bräuche zu leben und damit ihre soziale Zusammengehörigkeit zu festigen. Rosemarie Pudenz Altersvorsorge über Riester-Rente Frist läuft ab Termin für 2007er-Zulagenanträge verstreicht am Jahresende Bad Langensalza, 9. Dezember Riestersparer sollten zum Jahresende aufpassen: Denn alle, die 2007 einen Vertrag abgeschlossen und dafür noch keine Zulagen bei ihrem Anbieter beantragt haben, können dies für das Jahr 2007 nur noch bis zum tun. Danach ist die staatliche Förderung für die 2007er-Verträge unwiederbringlich verloren, warnt Ingo Winterberg, Sprecher des Bezirks Suhl/Erfurt im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Immerhin fördert der Staat die Altersvorsorge über die Riester-Rente in 2007 mit 114 Euro Grundzulage (Verheiratete: 228 Euro) und zusätzlich mit 138 Euro je Kind. Da Riesterverträge Jahrzehnte laufen, erreichen allein die staatlichen Zulagen mit Zinseszinseffekt durchaus vierstellige Summen. Voraussetzung für diese volle Förderung aber ist, dass 2007 drei Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens in den Riestervertrag eingezahlt wurden. Der Zulagenantrag sollte so bald wie möglich beim jeweiligen Riestervertragspartner eingereicht werden, damit er noch rechtzeitig an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) weitergeleitet werden kann. Ausschlaggebend ist zwar der Eingang des Antrags beim Vertragspartner. Aber da dieser auch eine gewisse Bearbeitungszeit benötigt, sollte man dies nicht auf den letzten Drücker tun, sagt Ingo Winterberg. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, zeigen Schätzungen, wonach 25 Prozent der Riestersparer für 2007 noch keinen Zulagenantrag gestellt haben. Falls man zu den Vergesslichen zählt, hilft ein so genannter Dauerzulagenantrag, den man bei seinem betreuenden Versicherungskaufmann stellen kann, sofern man eine Riesterversicherung abgeschlossen hat. Dann erfolgt die Beantragung der Zulage jährlich automatisch. Dennoch ist es ratsam, zumindest einmal pro Jahr seinen Riestervertrag nachzuprüfen, ob man die Riesterförderung erhalten hat. Seit 2008 müssen jährlich vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens abzüglich der staatlichen Zulagen in den Riestervertrag eingezahlt werden, um die volle Förderung zu bekommen. Wer weniger in seinen Riestervertrag einzahlt, bekommt die Zulagen automatisch gekürzt. Auch hier gilt eine Frist: Das Geld muss auf dem Riesterkonto noch in dem Jahr eingehen, für das später die staatlichen Zulagen beantragt und gewährt werden, also für 2009 noch in diesem Jahr. Damit sich Riestern noch mehr lohnt, erhöhte der Staat die Zulagen für die Jahre ab 2008: Für jeden Riestersparer gibt es 154 Euro Grundzulage (Verheiratete: 308 Euro), pro Kind 185 Euro und für nach 2008 Geborene sogar 300 Euro. Schließen unter 25-Jährige einen Riestervertrag ab, erhalten sie zudem einen einmaligen Startbonus von 200 Euro. Beim Riestern ist es wie bei einer Ernte: Man wählt einen geeigneten und jährlich wiederkehrenden Zeitpunkt für das Aussäen. Dann ist die Ernte sicher und kann üppig ausfallen, empfiehlt Ingo Winterberg. Vorsicht bei Adventskränzen und Weihnachtsbäumen Kerzenflammen immer beaufsichtigen Hausratversicherung kommt für Schäden auf Bad Langensalza, 9. Dezember Von Anfang Dezember an trocknen die Adventskränze vor sich hin, und spätestens ab Heiligabend gilt das auch für die Weihnachtsbäume. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die Brandgefahr dadurch nicht immens zunehmen würde. In der Weihnachtsfreude wird immer wieder die Gefahr von Zimmerbränden

31 FAHNER HÖHE KURIER Nr. 26/2009 Veranstaltungen in den Mitgliedsgemeinden unterschätzt. Insbesondere sollten Kerzen nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Nadelhölzern brennen, weil sich trockene Tannennadeln sehr rasch entzünden. Bei Zimmerbränden können in Minutenschnelle Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius entstehen, die alles vernichten. Wenn es trotz aller Vorsicht doch zur Katastrophe kommt, bitte nicht mit Löschwasser geizen, ermuntert Ingo Winterberg, Sprecher des Bezirks Suhl/Erfurt im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), zu beherztem Eingreifen. Denn die durch Wasser ruinierten Sachen werden, wie die durch das Feuer vernichteten, von der Hausratversicherung bezahlt, - auch die Weihnachtsgeschenke. Bei einem Zimmerbrand geht es meist nur um die Reparatur eines Tisches, um Reinigungskosten und um Tapeten, manchmal aber um Euro und mehr. Wenn nämlich brennender Kunststoff (Tischplatten, Schrankbeschichtungen und zum Teil auch der Weihnachtsbaumschmuck) gefährliche Stoffe freisetzt, können diese die gesamte Wohnungseinrichtung und die Kleidung kontaminieren. Meist zahlt die Hausratversicherung alles, bei Verdacht auf grobe Fahrlässigkeit, beispielsweise durch eine unbeaufsichtigte offene Flamme im Zimmer (z.b. Kerzen), können aber die Gerichte das letzte Wort haben. Für Schäden am Gebäude ist die Feuerversicherung des Hauses zuständig, die sich jedoch von einem Mieter oder dessen Privathaftpflichtversicherung einen Teil des Geldes zurückholt, wenn dieser den Brand schuldhaft verursacht hat. Zuletzt gibt es noch einen Gratistipp von Ingo Winterberg: Wer noch keine Rauchmelder hat, sollte welche erwerben, denn die unscheinbaren kleinen Kegel, die nur ein paar Euro kosten, warnen im Ernstfall schnell und retten Leben. Und das ist wichtiger, als jedes Hab und Gut. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. BVK-Bezirksverband Erfurt/Suhl Ingo Winterberg Bei der Marktkirche Bad Langensalza Tel Fax 03603/ Harthgemeinde Ortsgruppe des Rennsteigvereins 1896 e. V. Gründung: 24. Mai 1924 Neugründung: 24. Mai 1995 Veranstaltungskalender VG bis voraussichtlich Februar 2010 Bilderausstellung von Gudrun Lindner im Pfarrhaus in Gierstädt: Die Welt mit Kinderaugen sehn Besucher melden sich bitte bei Fam. Köllner im Pfarrhaus oder bei Frau Gudrun Lindner in Gierstädt, Kleine Gasse 9, Tel.: / bis Familienadventskalender Ev. Kirchgemeinde Burgtonna Wanderung zur Weihnachtsbaumplantage Uhr Treff ist der Parkplatz in Gierstädt Richtung Gotha gegenüber der Festwiese. von dort führt die Wanderung je nach Witterung für eine bis eineinhalb Stunden durch die Fahner Höhe in die Weihnachtsbaumplantage. Tourismusverein Fahner Höhe e. V Weihnachtsmarkt in Kleinfahner Uhr Freiwillige Feuerwehr Kleinfahner Weihnachtsbaumverbrennen FFW Burgtonna Vorsitzender: Hermann Müller Trift 172, Burgtonna Tel.: / weiterer Ansprechpartner: Gerd Neitzke Tel / gmneitzke@online.de Alle Wanderungen mit An- und Abfahrten, Wanderstrecken sowie weitere Aktivitäten werden an den Vereinsabenden besprochen und organisatorisch geklärt. Alle Wanderungen werden ohne Rücksicht auf die Witterungsverhältnisse oder der Teilnehmerzahl durchgeführt. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko teil, Ansprüche an den Verein und/oder den Wanderführer sind ausgeschlossen. Für die Tagestouren orientieren wir auf eigenständige Versorgung aus dem Rucksack. Die Wanderstrecke bestimmt jeweils der Wanderführer. Die Termine der Bowlingabende werden an den Vereinsabenden abgesprochen. Gäste und Interessierte sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir verstehen uns nicht nur als Wanderverein. Gegenstand unseres Vereinslebens ist auch die Geselligkeit und die Beschäftigung mit der Geschichte der näheren und weiteren Umgebung sowie die Pflege von Traditionen. Kommen SIE doch mal zu uns, kommen SIE doch mal mit! Start in das neue Wanderjahr, 11 km Uhr, Jahnplatz, Familie Müller Wanderung im Hainich, 8 km Uhr, Jahnplatz, Familie Lipowski Rundw. Craula, 11 km Uhr, Jahnplatz, G. Endler/U. Müller Wegen Ergänzungen oder Korrekturen bitte auf Pressemitteilungen achten! Alle Kilometerangaben sind geschätzt. Veranstaltungen in Bad Langensalza Infos durch die Gästeinformation im Friederikenschlösschen, Kurpromenade 5, Bad Langensalza, Tel / Stadtmuseum im Augustinerkloster, Wiebeckplatz 6-7, Bad Langensalza, Tel.: / Ausstellung: Bunte Vielfalt auf sechs Beinen, Die Insektensammlung von Karl Schnell ( ) Bad Langensalza Veranstaltungen für Kindergruppen und Schulklassen nur nach Voranmeldung. Nähere Informationen zum Grünen Klassenzimmer : BUND Umweltzentrum Bad Langensalza, Burggasse 10 / 11 a, Tel.: / , e.mail: bnd.lzs@gmx.de, Veranstaltungen in Erfurt Infos durch Tourismus Gesellschaft mbh Erfurt, Benediktsplatz 1, Erfurt, Tel / Naturkundemuseum Erfurt: Große Arche 14, Erfurt, Tel / Veranstaltungen in Eschenbergen Infos durch Forstbetriebsgemeinschaft Eschenbergen, Jagdgenossenschaft, Schützenverein Eschenbergen e. v., Gemeinde Eschenbergen Veranstaltungen in Gotha Infos durch die Gotha-Information: Mo-Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 15:00 Uhr, Hauptmarkt 2, Gotha, Tel / Schlossmuseum Friedenstein Gotha: Tel / oder Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Ekhof-Theater im Schloss Friedenstein: Tel / oder Museum der Natur Gotha: Tel / oder

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Beschluss Nr. 003/2006 Der Gemeinschaftsausschuss beschließt die in der Anlage befindliche Neufassung der Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE

AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon,, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe in der Ortsausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE

FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE FAHNER HÖHE KURIER AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FAHNER HÖHE mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Geratal Vom 06. Januar 2003

H a u p t s a t z u n g der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Geratal Vom 06. Januar 2003 H a u p t s a t z u n g der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Geratal Vom 06. Januar 2003 Aufgrund der 16 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11. Juni 1992 (GVBl.

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Donnerstag, 27.07.2006 Sitzungsort: Riethgen/Dorfstraße 24a Sitzungsbeginn: 19:30 Sitzungsende: 20:30 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: 27.09.2004 Dezernat I Kundenbereich Gemeinde und Bürger öff. nöff. Beratungsergebnis

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 AMTSBLATT Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 11. Bekanntmachung 2 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des Rhein-Erft-Kreises.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Geschäftsordnung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einberufung des Kreisausschusses. 2 Tagesordnung. 3 Ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit

Geschäftsordnung. Inhaltsverzeichnis. 1 Einberufung des Kreisausschusses. 2 Tagesordnung. 3 Ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit Geschäftsordnung für den Kreisausschuss 4.2 Geschäftsordnung für den Kreisausschuss des Kreises Steinfurt vom 13.12.1994 in der Fassung der 2. Änderung vom 28.04.2014 - in Kraft getreten am 01.05.2014

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde Moorgrund. vom 25. November 2009

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde Moorgrund. vom 25. November 2009 Dies ist die Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Moorgrund vom 25. November 2009 in die die 1. Änderungssatzung vom 24. Januar 2012 und die Satzung vom 27. Juni 2014 zur 2. Änderung der Hauptsatzung

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasserzweckverbandes

Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasserzweckverbandes Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza für sein Verbandsgebiet

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland H A U P T S A T Z U N G des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. Seite

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr