Das RadNETZ Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das RadNETZ Baden-Württemberg"

Transkript

1 Das RadNETZ Baden-Württemberg Aufstellung, Qualitätsstandards und Musterlösungen ADFC-Südforum November 2015 Dipl.-Geogr. Günter Bendias

2 Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Aufstellung des RadNETZes BW 3. Qualitätsstandards

3 1. Vorbemerkungen 3

4 Standorte in Deutschland DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Geschäftsleitung: Generalbevollmächtigter: Dipl.-Ing. Jost H. Mazur Dr.-Ing. Manfred F. Brenner Aalen Berlin Bremen Dresden Köln Magdeburg München Rostock Stuttgart Leitung: Dipl.-Geogr. Dirk Kopperschläger Leitung: Dipl.-Ing. Matthias Eirich Leitung: Dipl.-Ing. Nick Krmek Leitung: Dr.-Ing. Uwe Frost Leitung: Dipl.-Ing. Axel Küßner Leitung: Dipl.-Ing. Peter Horn Leitung: Dipl.-Ing. Jost H. Mazur Leitung: Dipl.-Ing. Nick Krmek Leitung: Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims Gegründet 1978 ca. 90 Mitarbeiter/innen, davon 35 Mitarbeiter/innen im Stammhaus Ingenieure, Geographen, Stadtplaner, Wirtschaftsingenieure, Techniker Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 seit 2008 ein Unternehmen der BERNARD Gruppe 4

5 Fachstruktur Verkehrsplanung und ÖPNV Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement Entwurf und Objektplanung Regionale Verkehrsplanung Verkehrsentwicklungsplanung in Städten und Gemeinden Objektbezogene Verkehrsplanung Mobilitätskonzepte Radverkehrskonzepte Liniennetzplanung-ÖPNV Konzeption von Verknüpfungspunkten Betriebsplanung - ÖPNV Nahverkehrspläne Lichtsignalsteuerungssysteme ÖPNV-Beschleunigungsprogramme Leit- und Informationssysteme des städtischen Verkehrs Strecken- und Netzbeeinflussungssysteme im Außerortsbereich Betriebsleit- und Informationssysteme des ÖPNV Kooperatives Verkehrsmanagement Innerortsstraßen, städtische Plätze Stellplatzanlagen Anlagen des ÖPNV und Verknüpfungspunkte Gleisplanung und Rekonstruktion von Schienenwegen des ÖPNV Außerortsstraßen Städtebauliche Wettbewerbe Fußgänger- und Radverkehrsanlagen Sicherheitsaudit Schallschutz im Städtebau 5

6 Eingangsfragen Welche Erwartungen und Wünsche bestehen an den Workshop? Was ist das RadNETZ Baden-Württemberg? Wozu brauchen wir ein landesweites Radnetz? 6

7 2. Aufstellung des RadNETZes BW 7

8 Radfernwegenetz Deutschland D-Routen EuroVelo-Route Quelle: ADFC 8

9 Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen 9

10 Ein RadNETZ für BW Die Ziele Durchgängiges Netz für das gesamte Land Landesweit einheitliche hohe Standards etablieren Infrastruktur und Investitionsbedarf feststellen Eine spürbare Aufwertung des Radverkehrs in Baden-Württemberg! 10

11 Bestand Touristische Routen Anbindung der Ober- und Mittelzentren Routenwahl Alltagsrouten 11

12 Definition RadNETZ Das RadNETZ Baden-Württemberg verbindet landesweit alle Ober- und Mittelzentren über definierte Hauptrouten für den Alltagsradverkehr und zeichnet sich im Zielzustand durch direkte, sicher und komfortabel zu befahrende sowie mit durchgehend einheitlicher Wegweisung versehene Radverkehrsverbindungen zwischen den Siedlungsschwerpunkten des Landes aus. Es enthält ferner die 19 offiziellen. Die Kreisnetze und lokalen Netze komplettieren das Angebot für die Radfahrer. 12

13 Projektablauf 13

14 Ein RadNETZ für BW Alle ziehen an einem Strang Auftaktveranstaltung auf Landesebene Infoveranstaltungen vor Ort Beteiligung lokaler AkteurInnen Diskussionen und Abstimmungen zur Routenwahl Know-how auf kreis- und kommunaler Ebene Fragebogen Themenbezogene Workshops Vier Netzwerkveranstaltungen Aktive Mitgestaltung am RadNETZ Zahlreiche Vorteile Bedarfsgerechtes Netz Erfassung der Wegequalität Musterlösungen Handbuch zur wegweisenden Beschilderung Vernetzung aller Beteiligten 14

15 Ein RadNETZ für BW Die Kommunikation Internetzpräsenz Pressearbeit Newsletter Anlässe für breitenwirksame Kommunikation nutzen! 15

16 Ein RadNETZ für BW Die Kommunikation Einheitliches Auftreten: Logo, Claim, CD, Cl Ein sichtbares Netz! 16

17 Radfernwegenetz Baden-Württemberg 17

18 Zentrale Orte und Netzkorridore 18

19 Höhe [m] Kriterien der kleinräumigen Routenwahl im Alltagsverkehr Alltäglicher Bedarf Topographie Umwegigkeit B Abwägung im Rahmen der Kriterien A Entfernung [m] Aufwand/Kosten 19

20 Kriterien der kleinräumigen Routenwahl im Alltagsverkehr Alltäglicher Bedarf Siedlungsgröße Radverkehrspotenzial in Abhängigkeit der Zahl der Einwohner der angebundenen Kommunen / Ortsteile Vergleichskriterium: Summe der Zahl der Einwohner Zentrale Erschließung Radverkehrspotenzial durch die Anbindung von Stadt- oder Ortsteilzentren Raumstruktur Führung an zentrale Einrichtungen Einfache Orientierung Leichte Verknüpfung mit weiteren Netzbestandteilen Vergleichskriterium: Anzahl angebundener Stadtkerne bzw. Entfernung zum Stadtzentrum Bedeutende Ziele Radverkehrspotenzial in Abhängigkeit bedeutsamer Einzelziele (z.b. Arbeitsplatzschwerpunkte, Verknüpfungspunkte zum SPNV, weiterführende Bildungseinrichtungen, etc.) Vergleichskriterium: Anzahl und Größe angebundener Einzelziele 20

21 Kriterien der kleinräumigen Routenwahl im Alltagsverkehr Aufwand /Kosten Voraussetzung: Herstellung der Sicherheit und Attraktivität ist möglich Anforderung Befahrbarkeit einer Strecke auch in der Nacht, im Winter und bei Nässe Vergleichskriterium Aufwand zur Herstellung des Start- bzw. Zielzustandes Aufwand zur Herstellung der Anforderungen an eine ganzjährige Befahrbarkeit 21

22 Höhe [m] Kriterien der kleinräumigen Routenwahl im Alltagsverkehr Topographie Anforderung Möglichst steigungsarme Führung des Radverkehrs und Minimierung des Energieaufwandes Vergleichskriterium Entfernung [m] Mittelwert der Summe der Aufstiege (Höhenmeter) in Richtung und Gegenrichtung Summe der Höhenmeter 22

23 Kriterien der kleinräumigen Routenwahl im Alltagsverkehr Umwegigkeit Anforderung B Möglichst direkte Verbindung zwischen einer Quelle und dem Ziel des Radverkehrs Vergleichskriterium A Umwegfaktor 1,2 fach ist nicht mehr akzeptabel Umwegfaktor 23

24 Zentrale Orte und Netzkorridore 24

25 Ostalbkreis 25

26 Strecke Lauchheim - Aufhausen Topographische günstige Route nach Realisierung eines straßenbegleitenden Radweges kritische Gefällstrecke und verlorene Höhenmeter zu bevorzugende Routenführung nach Ausbau des Spurweges Landesradfernweg Radnetz BW Alltag Radnetz BW 26

27 Erfassung des IST-Zustandes Erste Bewertung und Auswahl von Netzalternativen Befahrung des Netzentwurfes einschließlich der zu bewertenden Alternativen durch erfahrene und speziell geschulte Befahrerinnen und Befahrer Umfassende Erfassung der Wegemerkmale sowie der Mängel GIS - Datenbank Analyse: Feststellen von Defiziten und Handlungsbedarf 27

28 Datenerfassung mit Tablet oder Smartphone Über individuell anpassbare Formulare wird die Radverkehrsinfrastruktur erfasst Selektive Abfragen: Die Vielzahl an 176 Antwortmöglichkeiten wird dadurch eingeschränkt, dass nur die Passenden der 23 Antwortmöglichkeiten auf bestimmte Fragen angezeigt werden

29 Datenerfassung Erfassung im Feld Übertragung an Server Übertragung an GIS-Datenbank Server 29

30 Aufbereitung der erhobenen RadNETZ-Daten und Ableitung von Maßnahmen 30

31 Qualitätsstandards für das RadNETZ Bestand Wege sind in Betrieb, daher gilt hier der Bestand als Startnetz Sichere Wege, die auf Abschnitten nicht alltagstauglich sind Startnetz Alltagstaugliche Wege mit Abstrichen gegenüber der ERA Alltagstaugliche Wege gemäß ERA und VwV-StVO Sicherheitsrelevante Standards, z.b. die Sicherung von Querungen gelten für alle Kategorien Qualitätsanforderungen werden differenziert. 31

32 Nicht alltagstauglicher Spurweg 32

33 Standardlösung Wegweisung Standardlösung: Wegweisung gemäß FGSV-Standard ist für alle Netzzustände verbindlich! Die Wegweisung ist bereits im Startnetz ein zentrales Merkmal des RadNETZes Baden-Württemberg. 33

34 Überfrachtung mit Pfeilwegweisern 34

35 Nicht regelkonforme Wegweiser 35

36 36

37 Südwest Presse Mittwoch, 22. Oktober

38 Das RadNETZ Baden-Württemberg Nutzen für Akteure Abstimmung und Festlegung des RadNETZes Aufbereitung der erfassten Daten für das Datenmodell der LUBW Auflistung des Handlungsbedarfs Grobe Kostenübersicht je Baulastträger Entwicklung und Bereitstellung von Musterlösungen Konzeption der Wegweisung nach FGSV-Standard 38

39 3. Qualitätsstandards 39

40 Wo kommen die Qualitätskriterien her? StVO und VWV zur StVO: Führungsformen Beschilderung und Benutzungspflicht Grundformen der Knotenpunktführung Radverkehrsfurten Öffnung von Einbahnstraßen Fahrradstraßen ERA: Einsatzkriterien für Führungsformen Abmessungen der Führungsformen Gestaltung von Radverkehrsanlagen und Knotenpunkten Hinweise zur baulichen und markierungstechnischen Ausprägung Qualitätskriterien: Geben die Standards für die unterschiedlichen Netzzustände komprimiert weiter. Musterlösungen: Setzen die Standards bildlich um und verweisen auf die rechtliche Grundlage Fazit: Im Radnetz werden Standards umgesetzt und Kriterien angewandt, die schon bestehen. Es werden keine neuen oder schärferen Anforderungen definiert. 40

41 Standards in den Regelwerken R 1 RASt 2006 (Stadtstraßen) RAL 2012 (Landstraßen) RiLSA 2010 (Signalisierung) RIN 2008 (Netzgestaltung) RMS neu 2016 (Markierung) R 2 EFA 2002 (Fußgänger) ERA 2010 (Radverkehr) EAÖ 2013 (ÖPNV) EBVA in Arbeit ( Empfehlungen für barrierefreie Verkehrsanlagen) Merkblatt Fahrradwegweisung 1998 neu 2016 Auswahl an Wissensdokumenten: W 1 und 2 HRaS 2002 (Radverkehr im ländlichen Raum) HSRa 2005 (Signalisierung Radverkehr) Arbeitspapier Radschnellwege 2014 Hinweise zum Fahrradparken

42 Netzzustände Standards werden für vier Netzzustände des RadNETZ BW festgelegt. Es werden zwei Netztypen und zwei Netzzustände unterschieden Für die vier Kategorien werden spezifische Qualitätsanforderungen definiert Hauptzielgruppe Fahrradtourismus Bestand Hauptzielgruppe Alltagsradverkehr Startnetz 42

43 Netzzustände Grundsätzliche Aussagen zu den Standards Sicherheitsrelevante Standards gelten für (Tourismus) und das bereits im Startnetz. Qualitätsanforderungen werden differenziert. Bestand Wege sind in Betrieb, daher gilt hier der Bestand als Startnetz Sichere Wege, die nicht durchgängig alltagstauglich sein müssen Startnetz Alltagstaugliche Wege mit Abstrichen gegenüber der ERA Alltagstaugliche Wege mit Standards gemäß ERA und VwV-StVO Zu beachten: Sind zwei Netzzustände deckungsgleich, wird dies durch einen blauen Rahmen verdeutlicht. 43

44 Kriterien für Führungsformen Prüfung Erfordernis I II Regeleinsatzbereich für Mischen auf der Fahrbahn Regeleinsatzbereich für Schutzstreifen, Gehweg/Radfahrer frei und Radwege ohne Benutzungspflicht III Regeleinsatzbereich für Trennen (Radwege, Radfahrstreifen, Gemeinsame Geh- und Radwege) IV Trennen vom Kfz-Verkehr ist unerlässlich Übergänge sind nicht als harte Grenzen zu definieren Tempo 50, Kfz/24h Einsatzbereich II Quelle: ERA 44

45 Kriterien für Führungsformen Verträglichkeit der Fahrbahnführung ohne Schutzstreifen 1. Richtwerte für den Mischverkehr innerorts Bestand Bei T 50 bis Kfz (500 SV) /Tag Bei T 30 bis Kfz (800 SV) /Tag Bei T 20 bis Kfz (1.000 SV) /Tag 2. Richtwerte für die Fahrbahnführung außerorts Bestand Tempo 100 möglichst ausschließen Bei Tempo 70 bis Kfz / Tag Startnetz Bei Tempo 50 bis Kfz (500 SV) /Tag Bei Tempo 30 bis Kfz (800 SV) /Tag Bei Tempo 20 bis Kfz (1.000 SV) /Tag Bei Tempo 50 bis Kfz (500 SV) /Tag Bei Tempo 30 bis Kfz (800 SV) /Tag Bei Tempo 20 bis Kfz (1.000 SV) /Tag Startnetz Bei Tempo 100 bis Kfz (300 SV) / Tag Bei Tempo 70 bis Kfz / (500 SV) Tag* Tempo 100 möglichst ausschließen Bei Tempo 70 bis Kfz / Tag Zu beachten: Die genannten Verkehrsbelastungen dienen der Zuordnung von Straßenabschnitten zu den Netzzuständen. Die Entscheidung über verkehrsrechtliche Anordnungen erfolgt unabhängig davon nach Einzelfallprüfung entsprechend den Kriterien von StVO und VwV StVO. *Für das Startnetz gilt: Bei geringen Schwerverkehrsmengen (<300 FZ/Tag) und günstigen Fahrbahnquerschnitten kann die Obergrenze von 5000 Kfz/Tag im Einzelfall überschritten werden. 45

46 Qualitätsstandards Qualitätsstandards geben die Maße für Entwurfselemente vor und formulieren Anforderungen zu Oberflächenart und qualität sowie zu weiteren Details Qualitätsstandards zu Breiten von Führungsformen Bauliche Standards zur Gestaltung von Einfahrten und Einmündungen Qualitätsstandards zur Auswahl des Oberflächenmaterials Qualitätsstandards zur Toleranz gegenüber Schäden Qualitätsstandards zum Umgang mit Einbauten und Barrieren Qualitätsstandards zu Furtmarkierungen 46

47 Qualitätsstandards Regelmaße und tolerierte Maße von Markierungslösungen 1. Abmessungen von Schutzstreifen Bestand Es gelten uneingeschränkt die ERA- Maße. 2. Abmessung von Radfahrstreifen Bestand Startnetz Schutzstreifen bei *Längsparken mindestens 1,50m einschl. Sicherheitsabstand Es gelten uneingeschränkt die ERA-Maße. Startnetz Radfahrstreifen von bis zu 1,40 m werden toleriert. Zu beachten: Sicherheitstrennstreifen entsprechend ERA sind grundsätzlich erforderlich wenn angrenzend an die Radverkehrsführung geparkt wird. * Bei Schräg- und Senkrechtparken sind entsprechend höhere Maße zu wählen. Radfahrstreifen müssen das Regelmaß von 1,85 m aufweisen. Radfahrstreifen müssen das Regelmaß von 1,85 m aufweisen. 47

48 Markierung von Schutzstreifen 48

49 Schutzstreifen ohne Sicherheitstrennstreifen 49

50 Radweg ohne Sicherheitstrennstreifen 50

51 Qualitätsstandards Bewertung von Sicherheitstrennstreifen Außerorts sind fehlende oder zu schmale Sicherheitstrennstreifen nur ein Sanierungsgrund, wenn die Radverkehrsanlage zu schmal ist. Bestand Startnetz Sicherheitstrennstreifen müssen zu parkenden Fahrzeugen vorhanden sein. Zu beachten: Markierte oder bauliche Sicherheitstrennstreifen sind besonders im Zusammenhang mit Parken wichtig. Der Sicherheitstrennstreifen darf nicht überparkt werden Sicherheitstrennstreifen müssen zu parkenden Fahrzeugen vorhanden sein. Sicherheitstrennstreifen müssen zu parkenden Fahrzeugen die entsprechenden Breitenvorgaben einhalten. 51

52 Qualitätsstandards Barrieren wie Poller und Drängelgitter als Qualitätskriterium Bestand Im Bestand sind die genannten Barrieren vorhanden. Poller gut sichtbar und Drängelgitter mit Anhänger befahrbar. Treppen und Schiebestellen sind zu beseitigen. Startnetz Poller gut sichtbar und Drängelgitter mit Anhänger befahrbar. Treppen und Schiebestellen sind zu beseitigen. Wie Startnetz aber möglichst vollständiger Verzicht auf Drängelgitter und Poller. 52

53 Qualitätsstandards Qualitätsstandards für bauliche angelegte Radwege Die bauliche Ausprägung von Radwegen und gemeinsamen Rad- und Gehwegen soll auch an Einfahrten und Einmündungen verbessert werden. Bestand Startnetz Absenkungen im Zuge von Radwegen können im Startnetz noch toleriert werden. Zu beachten: Absenkung des Radweges an Zufahrten sind nur begrenzt tolerierbar. Absenkungen im Zuge von Radwegen können toleriert werden. Durchgehende, fahrbare Flächen als Zielzustand Absenkung des Radweges nur in Ausnahmefällen zulässig. keine Absenkung an Zufahrten 53

54 Qualitätsstandards Qualitätskriterien zur Art der Oberfläche Dies sind Aussagen über die Art der Oberfläche, nicht deren Qualität Bestand Neben Asphalt, Beton und Betonpflaster sind hier wassergebundene Decken, Spurbahnen und andere Bauweisen als dauerhafte Lösung zulässig (Ausnahme: kurvige Gefällestrecken). Startnetz Asphalt, Beton und Betonsteinpflaster (möglichst ohne Fase) als Standard. Wassergebundene Decken guter Qualität als Übergangslösung vertretbar. Kurze Strecken auch gebrochener Naturstein. Asphalt, Beton, Pflaster/ Platten ohne Fase oder geschnittener Naturstein sind zulässig. Ausnahmen, z.b. gebrochener Naturstein auf kurzen Abschnitten möglich. Zu beachten: Im Startnetz des Landesradverkehrsnetzes sind wassergebundene Decken auf begrenzten Abschnitten möglich, wenn ein späterer Umbau mit Asphalt oder Betondecke geplant ist. Strecken, wo dies dauerhaft nicht möglich ist, z.b. aus Gründen des Naturschutzes, sollen nicht in das Landesradverkehrsnetz übernommen werden. 54

55 Musterlösungen zu Führungsformen Gemeinsame Rad- und Gehwege außerorts Musterlösungen führen zu einheitlichen Standards innerhalb des RadNETZes Musterlösung für gemeinsame Radund Gehwege außerorts orientiert sich an ERA und RAL Musterlösungen erleichtern die Maßnahmenplanung. Musterlösungen sind eine Grundlage für die Kostenschätzung. 55

56 Kriterien Überquerungsstellen Ab welcher Verkehrsstärke brauchen wir welche Überquerungshilfen 1. Überquerungsstellen bei Anfang und Ende von Zweirichtungsradwegen Bestand < Kfz/Tag ohne Mittelinsel Kfz/Tag mit Mittelinsel > Kfz/Tag ggf. mit LSA 2. Überquerungsstellen Außerorts Bestand Bis Kfz/Tag ohne Mittelinsel >5.000 Kfz/Tag mit Mittelinsel Ab Kfz/Tag LSA erwägen, alternativ Über- / Unterführung prüfen Startnetz < Kfz/Tag ohne Mittelinsel >7.000 Kfz/Tag mit Mittelinsel bzw. LSA < Kfz/Tag ohne Mittelinsel Kfz/Tag mit Mittelinsel > Kfz/Tag ggf. mit LSA Startnetz Bis Kfz/Tag ohne Mittelinsel >7.000 Kfz/Tag mit Mittelinsel bzw. LSA Bis Kfz/Tag ohne Mittelinsel >5.000 Kfz/Tag mit Mittelinsel Ab Kfz/Tag LSA erwägen, alternativ Über- / Unterführung prüfen Zu beachten: Anfang und Ende von Zweirichtungsradwegen muss laut VwV StVO immer gesichert sein. Bei höheren Kfz-Verkehrsbelastungen ist eine Mittelinsel sinnvoll. An Überquerungsstellen ist außerorts zu prüfen, ob eine Anordnung von Tempo 70 möglich ist. Im Zuge der Befahrung wurde besonders auf Sichtfelder geachtet. Ist eine ausreichende Sicht nicht vorhanden, werden zusätzliche Maßnahmen oder die Verlegung der Querungsstelle vorgesehen. 56

57 Querungshilfe Innerorts 57

58 Querungshilfe Außerorts 58

59 Qualitätsstandards Furtmarkierungen Bestand Furtmarkierungen an allen Kreuzungen und Einmündungen einschließlich Roteinfärbung. Startnetz Furtmarkierungen an allen Kreuzungen und Einmündungen. Furtmarkierungen an allen Kreuzungen und Einmündungen einschließlich Roteinfärbung. Zu beachten: Sicherheitsrelevante Standardlösung: Radverkehrsfurten gemäß VwV StVO 9 sind für alle Seitenraumführungen und Radfahrstreifen verbindlich und gelten daher für alle Netzzustände. Richtungsfurt an signalgeregelter Querung Richtungsfurt an vorfahrtgeregelter Querung 59

60 Radverkehrsfurt Außerorts 60

61 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

62 Qualitätsstandards Regelmaße und tolerierte Maße von Radwegen 1. Abmessungen von Richtungsradwegen Bestand Maße bis zu 1,40 m werden toleriert. Startnetz Maße bis zu 1,40 m werden toleriert. Richtungsradwege sollen 2,00 Meter breit sein. Nur in Ausnahmefällen sind 1,60m zulässig. Zu beachten Sicherheitstrennstreifen entsprechend ERA sind unbedingt erforderlich, wenn angrenzend an die Radverkehrsführung geparkt wird. 2. Abmessung von Zweirichtungsradwegen Bestand Startnetz Maße bis zu 1,80 m werden toleriert. Maße bis zu 1,80 m werden toleriert. Zweirichtungsradwege sollen 2,50m breit sein. Nur in Ausnahmefällen sind 2,00 m zulässig. 62

63 Qualitätsstandards Regelmaße und tolerierte Maße von Geh- und Radwegen 1. Abmessungen von gemeinsamen Rad- und Gehwegen außerorts Bestand Maße bis zu *1,80 m werden toleriert wenn Sicherheitstrennstreifen vorhanden ist. Startnetz Maße bis zu *1,80 m werden toleriert wenn Sicherheitstrennstreifen vorhanden ist. Es gilt das Regelmaß von 2,50 m unabhängig von Sicherheitstrennstreifen. Es sind 3,00 m anzustreben. 2. Abmessung von gemeinsamen Geh- und Radwegen innerorts * Diese schmalen Anlagen sind außerorts nicht so problematisch, wenn ein Sicherheitstrennstreifen (Grünstreifen) zur Fahrbahn hin vorhanden ist. Fehlt der Sicherheitstrennstreifen, reichen die Maße nicht aus. Bestand Seitenbereiche ab 2,50 m sind bei geringem Fußgängerverkehr zulässig. Bei mehr Fußgängerverkehr Zuschlag. Startnetz Seitenbereiche ab 2,50 m werden bei geringem Fußgängerverkehr toleriert. Innerorts die Ausnahme, wenn erforderlich bei geringem Fußgängerverkehr mindestens 3,00 m. 63

64 Randmarkierung Fahrradroute (außerorts) Selbständig geführte Radwege 64

65 Qualitätsstandards Ermittlung der Wegeart: Mischverkehr außerorts 1. Landwirtschaftlicher und wasserwirtschaftlicher Weg Bestand Breiten bis 1,80 m sind tolerierbar wenn befahrbare Bankette oder Ausweichstellen vorhanden sind. 2. Forstwirtschaftlicher Weg Bestand Startnetz Breiten bis 1,80 m sind tolerierbar wenn befahrbare Bankette oder Ausweichstellen vorhanden sind. Nur asphaltiert oder vergleichbar ab 2,50 m Breite zulässig (möglichst 3,50 m) Startnetz Breiten bis 2,00 m sind tolerierbar. Zu beachten: Das Landesradverkehrsnetz soll alltagstauglich sein, daher ist eine wassergebundene Decke im Startnetz nur übergangsweise und auf begrenzten Abschnitten zu tolerieren. 3,50 m werden in von der Landwirtschaft intensiv genutzten Bereichen gefordert. Dies sollte nicht pauschal übernommen werden, da in Gebieten mit minder intensivem Anbau nicht erforderlich. Breiten bis 2,00 m sind tolerierbar. Asphaltiert ab 2,50 m Breite zulässig. Waldwege sind wegen der mangelnden sozialen Kontrolle im Alltagsnetz nur begrenzt einsetzbar. 65

66 Qualitätsstandards Besondere Fahrbahnführungen innerorts Bestand Tempo 30-Zonen Tempo 20 (VB-Geschäftsbereich) Fahrradstraßen Geöffnete Einbahnstraßen Verkehrsberuhigte Bereiche nur in begrenzter Länge Fußgängerzonen (ganztägig geöffnet) Startnetz Tempo 30-Zonen Tempo 20 (VB-Geschäftsbereich) Fahrradstraßen Geöffnete Einbahnstraßen Verkehrsberuhigte Bereiche nur in begrenzter Länge Fußgängerzonen (ganztägig geöffnet) Tempo 30-Zonen Tempo 20 (VB-Geschäftsbereich) Fahrradstraßen Geöffnete Einbahnstraßen Verkehrsberuhigte Bereiche nur auf kurzen Abschnitten Fußgängerzonen (ganztägig geöffnet) nur auf kurzen Abschnitten Zu beachten: Außerhalb des Hauptverkehrsstraßennetzes ist die Führung der und des Landesradverkehrsnetzes fast im gesamten Netz möglich Fußgängerzonen und verkehrsberuhigte Bereiche sind nur ausnahmsweise auf kurzen Abschnitten zu nutzen. 66

67 Qualitätsstandards Qualitätsstandards für bauliche angelegte Radwege Radwegauffahrten mit Borden von 2 bis 5 cm Höhe sollen im vermieden werden. Wenn eine Radverkehrsführung einen vorfahrtberechtigten Weg kreuzt, muss die Wartepflicht durch Markierung (Wartelinie) im Sinne einer selbsterklärenden Infrastruktur verdeutlicht werden. Absenkung über 3 cm Bestand Startnetz Bordauffahrten bis zu einer Höhe von 3 cm werden toleriert. Absenkung bis 3 cm Bordauffahrten bis zu einer Höhe von 3 cm werden toleriert. Am Übergang Radweg zur Fahrbahn werden Nullabsenkungen immer mit Wartelinien versehen. Innerorts sind die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen. Nullabsenkung mit Wartelinie Berücksichtigung der Barrierefreiheit 67

das RadNETZ Stand: Februar 2016 DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

das RadNETZ Stand: Februar 2016 DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH für das Baden-Württemberg Vorbemerkungen Die vorgeschlagenen Führungsformen und Maßnahmen an Verkehrsknoten sowie Querungsstellen basieren auf den derzeit gültigen Regelwerken. Als maßgeblich für die vorgeschlagenen

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum RadNETZ Baden-Württemberg NETZwerkveranstaltung Maßnahmenaufbereitung, Qualitätsstandards und Musterlösungen 10.06.15, RP Freiburg 15.06.15, RP Karlsruhe 18.06.15,

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Radschnellwege Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg, Köln 22. Februar 2017 Folie 1 Übersicht Regeln kommen vor der Praxis? Aktuelle Standards

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Kolloquium Empfehlungen für Peter Gwiasda Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 6. Dezember 2010 in Köln (ERA) 1 Übersicht Vielfalt der Führungsformen

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Nationaler Radverkehrskongress 2011 Nationaler Radverkehrskongress 2011 StVO, ERA und das BVerwG-Urteil zur Radwegebenutzungspflicht - Auswirkungen auf die Planung und die kommunale Praxis Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft November 2006 18.11.2006 2006 Folie 1 Neue Anforderungen Neue Lösungen 1. StVO-Änderungen der Fahrradnovelle

Mehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente - Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Peter Gwiasda, VIA e.g. Köln 18.05.2010 Folie 1 Technisches Regelwerk Die Hierarchie der Regelwerke

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand:

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand: Stand: August 2017 Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Die folgenden Musterlösungen zeigen beispielhaft bauliche Anlagen und Markierungen, die am häufigsten im Zuge von Radschnellverbindungen

Mehr

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Auftaktveranstaltung des BMVBS am Auftaktveranstaltung des BMVBS am 29.09.2009 Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Neue Handlungsspielräume für die Verkehrsplanung Bewertung aus Planersicht Planungsgemeinschaft

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion Peter Gwiasda 15. April 2015 Folie 1 Worum es heute geht Radverkehrsplanung

Mehr

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg. Tagesordnung Folie 1

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg. Tagesordnung Folie 1 Tagesordnung 13.03.2018 Folie 1 Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Peter Gwiasda und Andrea Fromberg Planungsbüro VIA eg, Köln 13.03.2018 Folie 2 Aufgabenstellung und Zielsetzung 13.03.2018

Mehr

Detmolder Verkehrstag 2009

Detmolder Verkehrstag 2009 Detmolder Verkehrstag 2009 Neue Regelwerke für den Radverkehr (ERA 2009) Planungsgemeinschaft Verkehr (PGV), Hannover Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 220 601 80

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum FERTIG. LOS! Das RadNETZ Baden-Württemberg geht an den Start. Stuttgart-Bad Cannstatt 12. Mai 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! DATENERFASSUNG MIT TABLET ODER SMARTPHONE

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet:

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet: 1. Achsenkonzept In Bezug auf die Planungsgrundsätze Einheit von Bau und Betrieb sowie der Selbsterklärenden Straße ist es notwendig durchgängige Achsen mittels standardisierter Gestaltungselemente einheitlich

Mehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Welche Ansprüche werden an die Straße gestellt? Wie soll die Berrenrather Straße zukünftig aussehen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Welche Ansprüche

Mehr

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1 08.03.2017 Folie 1 Das Planungsbüro VIA stellt sich vor 08.03.2017 Folie 2 Unternehmens- und Mitarbeiterprofil Das Planungsbüro VIA ist eine eingetragene Genossenschaft. Es werden zurzeit 17 fest angestellte

Mehr

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg ADFC Amberg-Sulzbach Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Amberg-Sulzbach www.adfc-amberg.de adfc@asamnet.de Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg Was will der ADFC Amberg? Es gibt in AM bislang

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Netzkonzept und Führungsformen des Radverkehrs 2. Bürgerversammlung Montag, 20.10.2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Die Rolle des Radverkehrs

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Fachseminar Fußgängerfreundlich über die Straße 13. Juni 2018 Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße Maßnahmen-Nr. STR_03 Lage außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 34 Kommune Mömlingen Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße Wiesentalstraße Weg mit Zusatzzeichen Anlieger

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Radverkehr 14.07.2014 1 Tagesordnung 1. Tagesordnung und Protokoll 3. RT vom 27.02.2014 2. Verkehrspolitisches Programm des ADFC (Sanden) 3.

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel Radverkehrskonzept Bad Dürkheim Bürgerforum 02. Mai 2018 Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Julius-Reiber-Str. 17 D-64293 Darmstadt

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte Ulrich Malburg 1 Inhaltsübersicht 1. Ausgangspunkt 2. Kriterien für Radschnellwege 3. Wettbewerb 4. Ausblick 2 Wettbewerb Radschnellwege

Mehr

4.2 Maßnahmen an Knotenpunkten

4.2 Maßnahmen an Knotenpunkten 4.2 Maßnahmen an Knotenpunkten 4.2.1 Überquerungshilfe Die Überquerungshilfe ist im Zusammenhang mit der Überquerung von Hauptverkehrsstraßen gemäß den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen obligatorisch.

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

Fahrradverkehr in Monheim

Fahrradverkehr in Monheim Fahrradverkehr in Monheim Das Radverkehrskonzept - Ziele und Aufgaben - Peter Gwiasda, Andrea Fromberg, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Hat Monheim den Mut, wie Kopenhagen zu werden? Ja! die Baumberger Chaussee

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept Integriertes städtebauliches Handlungskonzept Bürgerkonferenz Straelen Ingenieurgesellschaft Stolz Ausgangssituation Kfz-Verkehrsbelastungen von bis zu 10.000 Fahrzeugen am Tag Zulässige Höchstgeschwindigkeit:

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Baden-Württemberg

Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Baden-Württemberg Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Musterlösungen für Radverkehrsanlagen zeigen beispielhaft bauliche Anlagen und Markierungen für den Radverkehr. Sie sollen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Schutzstreifen für den Radverkehr 1 Radwege Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn benutzen. 2 Radwege sprinzip Trennung der Verkehrsarten

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

ADFC-Radtour am 22. April 2004

ADFC-Radtour am 22. April 2004 ADFC-Radtour am 22. April 2004 Radfahren zwischen Friedrichshafen und Kressbronn Stationen, Tourverlauf Start: Landratsamt Eriskircher Ried Mariabrunner Straße Monfort-Achse (Nord) Monfort-Achse (Süd)

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel Radverkehrskonzept Waghäusel Büro VAR Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel Waghäusel - 18. Juli 2017 Arbeitsablauf und Grundlagenermittlung 17:00 Begrüßung 17:20 Präsentation der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher

Mehr

Radverkehr im ländlichen Raum - Potenziale Handlungsansätze - Chancen

Radverkehr im ländlichen Raum - Potenziale Handlungsansätze - Chancen Radverkehr im ländlichen Raum - Potenziale Handlungsansätze - Chancen Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg Marspfortengasse 6 50667 Köln peter.gwiasda@viakoeln.de 1 Die Themen: Was ist der ländliche Raum?

Mehr

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit Gliederung 41 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 13.10.2015 18:00 21:00 Uhr Alvar-Aalto-Kulturhaus Hörsaal 1-4 1 Diese Veranstaltung heute, weil der Planungsstand so weit ist,

Mehr

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer Die neue StVO - was wird anders? Alles?! Derzeitiger Stand Sitzung des Bundesrates am 03.04.2009 StVO BR-Drs. 153/09 BR-Drs. 153/1/09 (ohne Ziff. 4 und 8) VwV-StVO BR-Drs. 154/09 BR-Drs. 154/1/09) Die

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen September 2009 red. 23.10.2009 Schulungen der Unfallkommissionen StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen Gerhard Scholl 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO-Novelle Weniger

Mehr

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr Kolloquium ERA 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß- und Radverkehr (1) Vorbemerkung Verkehrssicherheit in Städten (2) Sicherheitsdefizite der Fußgänger-/Radverkehrsbegegnung

Mehr

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung

StVO / Straßenraumgestaltung Wie schaffen wir durchgängige Netze für den RV? Gliederung Gliederung Durchgängige Netze Definition und Anforderungen Lösungsansätze Praxisbeispiele Thesen Forderungen 1 Durchgängige Netze Definition und Anforderungen hier: Schwerpunkt innerorts bezogen auf alle

Mehr

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Haller Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten KIT - Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruhe, 28. Januar 2015 Plaza de Rosalia

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade 2 Übersicht Wo müssen / sollen / dürfen Radfahrer fahren? Gesetzliche Regelungen und Stand der Technik Typische Gefahrenstellen

Mehr

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Folie 1 06.07.2018 Folie 1 Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg Andrea Fromberg Planungsbüro VIA eg, Köln 06.07.2018 Folie 2 Das Planungsbüro VIA eg stellt sich vor 06.07.2018 Folie 3 Unternehmens-

Mehr

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen Abbiegen Linksabbiegen an LSA Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) geeignete Maßnahme zur Sicherung von links abbiegendem Radverkehr aus der Nebenrichtung Planungshandbuch Stadt Köln Zeit zum Aufstellen

Mehr

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow Mobilitätsforum 2018 Radnetz für TKS Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow TKS im Überblick 2 Quellen - Wohngebiete Wohngebiete Altbestand +Verdichtung Neubaugebiet 3 Ziele - Verknüpfung ÖPNV Verknüpfungspunkte

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Fahrradakademie Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Auftaktveranstaltung des BMVBS, Berlin, 29.09.2009 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum FERTIG. LOS! Das RadNETZ Baden-Württemberg geht an den Start. Stuttgart-Bad Cannstatt 12. Mai 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! FERTIG. LOS! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Maßnahmenblatt. Lage Von Bis Länge [m] Gemarkung Baulastträger DTV [Kfz/24 h] V zul [km/h] Bad Wurzach Land 400 (L 317)

Maßnahmenblatt. Lage Von Bis Länge [m] Gemarkung Baulastträger DTV [Kfz/24 h] V zul [km/h] Bad Wurzach Land 400 (L 317) nblatt Nr.: 16 Kategorie: Querungsdefizit - geringer baulicher Aufwand Weitprechts, L 317 südl. Ortseingang Weitprechts - Bad Wurzach Land 400 (L 317) 50 ungesichertes Ende des einseitigen Zweirichtungsradweges,

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Geschüttelt oder gerührt? Tagung der Velokonferenz Schweiz am in Luzern

Geschüttelt oder gerührt? Tagung der Velokonferenz Schweiz am in Luzern Geschüttelt oder gerührt? Tagung der Velokonferenz Schweiz am 12.09.2012 in Luzern Trennen oder Mischen? Auf die Details kommt es an! Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz Große

Mehr

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie 1 Themen Zielsetzung der Planung Bestand Bewertung Radfahrstreifen-Schutzstreifen

Mehr

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA

Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA Konstituierende Sitzung LAG Radverkehr 18. November 2014, SMWA TOP 3 1.Bedarfsermittlung Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen außerhalb OD 2.Aufbau Radwegedatenbank und Wegweisungskataster 3.Regionale

Mehr