Entwicklung trotz widrigster Umstände? der Risiko-Resilienz-Ansatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung trotz widrigster Umstände? der Risiko-Resilienz-Ansatz"

Transkript

1 Dr. Andrea Burgener Woeffray Erziehung & Entwicklung Entwicklung trotz widrigster Umstände FS Entwicklung trotz widrigster Umstände? der Risiko-Resilienz-Ansatz Kindertagesstätten klagen landauf-landab: Kinder würden immer auffälliger, immer betreuungsintensiver, Kinderärzte schlagen Alarm: Immer mehr Entwicklungsauffälligkeiten, fehlendes motorisches Geschick, mangelndes Körper- und Gleichgewichtsgefühl, deutliche Rückstände in der Feinmotorik usw.. Insgesamt Steigerungsraten. Was ist mit unseren Kindern los? Der Risiko-Resilienz-Ansatz stellt die individuelle Entwicklung konsequent in einen ökologischen Zusammenhang, d.h. das Augenmerk wird auf die konkreten Umweltbedingungen gerichtet, in welchen diese Entwicklung stattfindet. Diese Sichtweise ist insbesondere ergiebig, weil sie die Art der Intervention darauf auszurichten versucht, wo sie am meisten Erfolg verspricht. Dies kann/muss in einem Fall beim Kind sein, ein anderes Mal im Umfeld. sowohl Risikofaktoren als auch Schutzfaktoren sind für die Entwicklung bedeutsam Vulnerabilität (Verletzlichkeit) und Resistenz (Widerstandskraft) müssen gegeneinander abgewogen werden Belastung kann aufgrund verfügbarer Bewältigungs- / coping-strategien gemindert resp. unbedeutsam gemacht werden 1. Risiko und Vulnerabilität Individuumsbezogene Risikofaktoren beziehen sich auf biologische oder psychologische Merkmale des Individuums pränatale Faktoren, z.b. Genetische Ursachen, Stoffwechsel- u. Organkrankheiten Toxische Einflüsse: Alkohol, Nikotin, Drogen oder Strahlenschäden, Unfälle, mechanische Traumen perinatale Faktoren, z.b. Sauerstoffmangel, Hirnblutungen Frühgeburt, verzögerte Geburt, niedriges Gestationsalter postnatale Faktoren, z.b. Atem-, Saug- und Schluck-, Ernährungsstörungen Krampfanfälle, Hinrentzündungen, Schädel-Hirn-Traumen Tumor, Vergiftung umfeldbezogene Risikofaktoren sind Stressoren im psychosozialen Umfeld des Individuums Abnorme intrafamiliäre Beziehungen Psychische Störung, abweichendes Verhalten od. Behind. in der Familie Inadäquate oder verzerrte intrafamiliäre Kommunikation Abnorme Erziehungsbedingungen

2 Abnorme unmittelbare Umgebung Akute, belastende Lebensereignisse Gesellschaftliche und/oder familiäre Belastungsfaktoren Vulnerabilität = Bereitschaft, unter Risikobedingungen einen negativen Entwicklungsverlauf zu nehmen 2. Schutz und Resilienz personale Schutzfaktoren psychosoziale Schutzfaktoren Ressourcen in der Person des Kindes wie positives Temperament, Autonomie, Soziabilität. Positive Selbsteinschätzung, Geschlecht, intelektuelle Fähigkeiten, Humor, soziale Fertigkeiten, internale Kontrollüberzeugungen. Ressourcen in der Betreuungsumwelt des Kindes Merkmale des Familienmilieus: wie famiiliärer Zusammenhalt, emotionale Wärme und Harmonie, eine gute Beziehung, wenigestens zu einem Elternteil, positives Selbstkonzept, Schulerfolg, soziale Kompetenz und positive Wahrnehmung der Mutter. Auch: wenige Geschwister und ein grösserer Abstand zwischen ihnen sowie keine längere Trennung von der Bezugsperson. Eigenschaften der ausserfamiliären sozialen Umwelt: wie positive Schulerfahrungen, Verfügbarkeit externer Ressourcen undsozialer Unterstützung. Resilienz = (psychische) Widerstandskraft (-fähigkeit), um das Auftreten eines Risikos zu verringern Die Wirkung von Schutzfaktoren hängt entscheidend vom Geschlecht des Kindes ab: Alter Kleinkind 1-2 Lj. Mittlere Kindheit 2-10 Lj Späte Jugend Mädchen Persönliche Eigenschaften sind von Bedeutung Umgängliches Temperament (nonverbale) Problemlösefertigkeiten und das Rollenvorbild einer Mutter mit einem Schulabschluss und ständiger Berufstätigkeit Hohe Selbstachtung, internale Kontrollüberzeugung und realistisches Bildungsziel Jungen Unterstützung von anderen Menschen ist von Bedeutung Höheres Bildungsniveau, positive mütterliche Interaktion, familiäre Stabilität Emotionale Unterstützung durch die Familie, Anzahl der Kinder ind er Familie, Anzahl Erwachsener ausserhalb des Haushaltes, mit denen das Kind gerne verkehrt Vorhandensein eines Lehres als Mentor oder Rollenvorbild und regelmässige Aufgaben und Verantwortung im Familienalltag Aus: Petermann, Franz; Kusch, Michael; Niebanck, Kay, 1998,

3 3. Bilanz zwischen Risiko- und Schutzfaktoren Abb.: in Anlehnung an: risikoerhöhende und risikomindernde Faktoren in der kindlichen Entwicklung (Scheithauer; Petermann 1999, 4) 4. Längsschnittstudien zur Risiko- und Resilienz-Forschung Kauai - Hawaii-Längsschnittstudie (Werner et al. 1986) Isle-of-Wigth-Studien (Rutter et al 1977) Stichprobe Alter der Kinder Schwerpunkt N= 639 1J; 2J.; 10 J., 18 Allgemeine J. und 30/32 J. Entwicklung Keine Angaben 9-11 J. Epidemiologie psychischer und physischer Erkrankungen Rochester Längsschnittstudie (Sameroff&Seifert 1983) Keine Angaben Geburt 4. Lj. Folgen einer psychischen Beeinträchtigung der Mutter Rostocker- Längsschnittstudie (Meyer-Probst & Teichmann 1984) N= 294 Geburt, 2J; 6J; 14 J. Körperliche und kognitive Entwicklung Mannheimer Längsschnittstudie (Esser&Schmidt 1987; Esser 1991) N= 399 8J; 13J; 18 J. Kinderpsychiatrische Auffälligkeit, insb. Teilleistungsstörung Mannheimer Risikokinderstudie (Esser, Laucht&Schmidt, 1995) N= 362 3Mt; 24Mt; 54 Mt. Pathogenese psychischer Auffälligkeiten 3

4 5. Die Mannheimer-Studie personale Risikofaktoren (Vulnerabilitäten) beinhalten biologische oder psychologische Merkmale des Individuums Geburtsgewicht < 1500 g Neonatale Komplikationen Deutliche Asphyxie mit neonatologisch stationärer Versorgung > Tage Frühgeburt < 37. SSW EPH-Gestose (Ödeme, Proteinurie, Hypertonie) psychosoziale Risikofaktoren (Stressoren) beinhalten Merkmale der Umwelt des Individuums Leidensdruck, mangelnde Bewältigungsfähigkeit der Eltern Niedriges Bildungsniveau der Eltern postnatal depressive Mutter / psychische Störung der Eltern frühe Elternschaft unerwünschte Schwangerschaft Delinquenz, Herkunft aus zerrütteten familiären Verhältnissen Ein-Eltern-Familien ausgeprägte chronische Schwierigkeiten (Arbeitslosigkeit, chronische Krankheit...) beengt erlebte Wohnverhältnisse personale Schutzfaktoren Überdurchschnittliche Intelligenz Mädchen Erstgeborenes Kind Positives Sozialverhalten Positives Temperament psychosoziale Schutzfaktoren positive frühe Mutter-Kind-Beziehung stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson positive Schulerfahrung der Eltern Modelle positiver Bewältigung in der Familie offenes, unterstützendes Erziehungsklima familiärer Zusammenhalt positive Freundschaftsbeziehungen soziale Unterstützung der Familie Risiko- und Schutzfaktoren in der Mannheimer Studie (Esser, Laucht & Schmidt 1995, S.35) Folgerungen (aus der Mannheimer Studie) Allgemeine Folgerungen Es besteht eine grosse Variabilität der Entwicklungsergebnisse. Die grösste Gefährdung geht von der psychosozialen Risikobelastung aus Über die Schutzfaktoren ist bislang noch wenig bekannt. Man kann lediglich sagen, welches die Schutzfaktoren sind, man weiss aber noch nicht genau, wie sie wirken. Die Mutter-Kind- Interaktion im Säuglingsalter hat erstaunlich gute Voraussagekraft für Verhaltens- und Befindungsstörungen im Kindesalter. Besonderheiten in der Mutter-Kind-Interaktion im Alter von 2 Jahren hat prognostischen Wert für Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 4 Jahren. Spezifische Folgerungen Biologische Risiken nehmen ab, psychooziale nehmen zu Motorische Auffälligkeiten gehen zu 1/3 auf den Einfluss psychosoz. Risiken zurück Kogn. Auffälligkeiten lassen sich zu 2/3 Einfluss psychosoz. Risiken zurückführen. Sozial-emotionale Auffälligkeiten sind zu 4/5 durch Einflüsse psychosoz. Risiken bedingt 4

5 6. Resilienz Es war einmal ein kleiner Junge, der entstammt einer, wie wir heute sagen würden, Hochrisikofamilie. Seine allein stehende Mutter verstirbt kurz nach der Entbindung an den Folgen einer schweren Geburt, der Vater ist unbekannt. Sein Werden scheint vorprogrammiert zu sein.... Dieser Junge muss zunächst ohne jegliche Mutterliebe und eine feste Bezugsperson heranwachsen. Er wächst in einem Heim auf, "wo niemals der Strahl eines freundlichen Blickes die Finsternis seiner ersten Kinderjahre erhellt hatte." An seinem neunten Geburtstag ist Oliver Twist ein "schwaches, blässliches und im Wachstum zurückgebliebenes Kind. Dennoch lebte, ob von Natur oder als Erbschaft seiner Vorfahren, in Olivers Brust ein kräftiger energischer Geist, der dank der Diät des Hauses Raum genug hatte, sich noch weiter zu entfalten." Vom Waisenhaus kommt Oliver Twist in die Lehre eines Sargtischlers. Die Nachricht darüber nimmt er völlig empfindungslos auf, obwohl er sich zuvor noch kämpferisch gezeigt hat. "Die Sache lag einfach so, dass Oliver nicht nur nicht empfindungslos war, sondern vielmehr infolge der schlechten Behandlung, die er erfahren, sich auf dem besten Wege befand, für sein ganzes Leben in einen Zustand tierischer Stumpfheit und geistiger Umnachtung zu versinken [ ] scheinbar vollständig gleichgültig gegenüber seinem weiteren Schicksal." Nachdem auch der Sargtischler und seine Frau Oliver Twist schlecht behandeln, flieht er. "Man hat mich geschlagen und misshandelt. Ich gehe und such mir mein Glück woanders." In London angekommen, gerät er in die Fänge des jüdischen Hehlers Fagin, der bewahrt ihn und andere Straßenkinder vor dem sicheren Hungertod auf der Straße. Fagin bildet die Jungen zu Taschendieben und Kleinkriminellen aus. In dieser Gruppe erfährt Oliver Twist zum ersten mal Zugehörigkeit. Unschuldig eines Diebes verdächtigt und sich wieder sich selber überlassen, gerät der kleine Oliver an Menschen, die sich seiner annehmen und ihn nicht nur versorgen, sondern auch mütterlich umsorgen. Mr. Bronlow lässt ihm eine Pflege zukommen, "so liebevoll, wie dieser sie noch nie im Leben gehabt hatte." Mit Hilfe dieser Menschen ist er in der Lage, dem kriminellen Milieu zu entkommen. Oliver Twist wird von dem gütigen Mr. Bronlow adoptiert, kann bei ihm zum ersten mal zur Ruhe kommen und erfährt familiäre Nähe und Liebe, ein sicheres Bindungsverhalten beginnt. "Mr. Brownlow [ ] füllte von Tag zu Tag den Geist seines Adoptivkinds mit einer Unmenge an Wissen und entwickelte eine immer größer werdende Bindung zu ihm, als sein wesen sich entwickelte [ ]" 6.1 Definition Resilienz (Charles Dickens 1982,) Resilienz leitet sich von dem engl. Wort resilience ab und bezeichnet allgemein die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebenssituationen umzugehen. die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. An die Bedeutung von Resilienz sind also zwei wesentliche Bedingungen geknüpft: an eine signifikante Bedrohung für die kindliche Entwicklung und an eine erfolgreiche Bewältigung dieser belastenden Lebensumstände. In der Resilienzforschung werden beachtet: die positive, gesunde Entwicklung trotz hohem Risikostatus, beispielsweise bei chronischer Armut die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen, wie elterlicher Trennung und Scheidung die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen wie der Tod eines Elternteils 5

6 6.2 Merkmale von Resilienz Resilienz ist kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal sondern eine Kapazität, die erworben wird Resilienz bedeutet auch keine stabile Immunität, sondern kann über Zeit und Situationen hinweg unterschiedlich sein. Im Verlauf der Entwicklung gibt es sog. Phasen erhöhter Vulnerabilität/ Verletzbarkeit, z.b. Entwicklungsübergänge Resilienz ist somit ein hoch komplexes Zusammenspiel sowohl aus Merkmalen des Kindes als auch seiner Lebensumwelt 6.3 Ressourcen, die Resilienz begünstigen und zugleich Ansatzpunkte für die Förderung sind Ressourcen im Kind wie z.b. - hohe Sozialkompetenz - hohes Selbstwertgefühl - aktives und flexibles Bewältigungsverhalten Derartige Fähigkeiten und Kompetenzen tragen dazu bei, dass Stressereignisse und Problemsituationen weniger als belastend, sondern vielmehr als herausfordernd wahrgenommen werden. Ressourcen in der Lebensumwelt des Kindes Ressourcen innerhalb der Familie wie z.b. - eine stabile, emotional-positive Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson - unterstützende Geschwisterbeziehungen, die in schwierigen Zeiten Halt und Stabilität vermitteln - familiärer Zusammenhalt, Stabilität Ressourcen außerhalb der Familie - kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie - positive Peer-Beziehungen - positive Erfahrungen in den Bildungseinrichtungen - Ressourcen auf der Ebene der Angebote Die einzelnen Ressourcen stehen in Wechselwirkung 6.4 Ansatzpunkte zur Stärkung von Resilienz 1. eine sichere Basis, in der das Kind ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit erlebt und die es ihm ermöglicht, sich aktiv explorierend mit seiner Umwelt auseinander zu setzen; 2. eine gute Selbst-Wertschätzung, d.h. eine verinnerlichte Vorstellung, etwas wert zu sein und zu können (Selbstvertrauen aufgrund von Kompetenzerfahrungen); 3. ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, d.h. von Einfluss und Kontrolle, zusammen mit einem realitätsbezogenen Wissen der persönlichen Stärken und Grenzen (zit. in Weiss 2007, 4). 6.5 Ein unterstütztes Kind sagt... (Edith Grotberg)...ich habe (I have) - Menschen um mich, die mir vertrauen und die mich bedingungslos lieben, - Menschen um mich, die mir Grenzen setzen, an denen ich mich orientieren kann und die mich vor Ge- 6

7 fahren schützen, - Menschen um mich, die mir als Vorbilder dienen und von denen ich lernen kann, - Menschen um mich, die mich dabei unterstützen und bestärken, selbstbestimmt zu handeln, - Menschen um mich, die mir helfen, wenn ich krank oder in Gefahr bin und die mich darin unterstützen, Neues zu lernen....ich bin (I am) - eine Person, die von anderen wertgeschätzt und geliebt wird, - froh, anderen helfen zu können und ihnen meine Anteilnahme zu signalisieren, - respektvoll gegenüber mir selbst und anderen, - verantwortungsbewusst für das, was ich tue, - zuversichtlich, dass alles gut wird....ich kann (I can) - mit anderen sprechen, wenn mich etwas ängstigt oder mir Sorgen bereitet, - Lösungen für Probleme finden, mit denen ich konfrontiert werde, - mein Verhalten in schwierigen Situationen kontrollieren, - spüren, wann es richtig ist, eigenständig zu handeln oder ein Gespräch mit jemandem zu suchen, - jemanden finden, der mir hilft, wenn ich Unterstützung brauche. 7. Vertiefende Lektüre Wustmann, Corina (2004): Das Risiko- und das Schutzfaktorenkonzept als zentrale Konzepte der Resilienzforschung. In: Wustmann Corina: Resilienz. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Scriptor, Wustmann, Corina (2004): Was heisst Resilienz. In: Wustmann Corina: Resilienz. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Scriptor, Weiterführende Literatur (nicht für den Leistungsnachweis) Themenheft: Resilienz, Ressourcen, Schutzfaktoren Kinder, Eltern, Familien stärken. (siehe PDF auf gestens) Opp, G.; Fingerle, M. (2008): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München (Reinhardt), 2008 abw 4&5/2014 7

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Martina Huxoll 7. Oktober 2010 in Wuppertal Merkmale und Fähigkeiten resilienter Menschen : Resilienz ist nach Opp: Kombination von Faktoren,

Mehr

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen Veitshöchheim, 8. Juni 2005 Dipl.-Päd. Corina Wustmann Deutsches Jugendinstitut e.v. München Anliegen 1. Was heißt

Mehr

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Worum geht es? Was ist Resilienz? Warum beschäftigen wir uns damit? Das

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Inhalt. Entwicklungsgefährdung. Kindern zwischen 0-6 früh erkennen - gezielt handeln?

Inhalt. Entwicklungsgefährdung. Kindern zwischen 0-6 früh erkennen - gezielt handeln? Dr. Andrea Burgener Woeffray Inhalt bei Kindern zwischen 0-6 früh erkennen - gezielt handeln? 14. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e.v. GAIMH

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis. Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis Stehauf-Menschen Fachtag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, 25. März 2009 Dipl.-Päd. Corina Wustmann

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen

Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen Resilienzdie besondere Kraft zu gedeihen Genderspezifische Erkenntnisse der Resilienzforschung Susanne Münnich-Hessel Susanne Münnich Hessel Juni 2015 Resilienz stellt sich vor Precious, 2009 Resilienz

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen 1 Was tun wenn Mama ausfällt? Resilienz und sozialpädagogische Interventionen in Familien Vortrag im Rahmen der Fachtagung Was leisten professionelle ambulante Erziehungshilfen? von Anja Frindt Siegen

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011) Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011) Vortrag Resilienz Überlebensstrategie für starke Kinder Prof. Dr. Margherita Zander (FH Münster) Wenn die Wellen über mir zusammenschlagen, tauche ich

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Das Risikofaktorenkonzept

Das Risikofaktorenkonzept 20 Risiko- und Schutzfaktoren ein Wechselwirkungsprozess Das Risikofaktorenkonzept Das Risikofaktorenkonzept beruht auf den Grundlagen des biomedizinischen Modells. Damit verbunden ist eine pathogenetische

Mehr

Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!?

Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!? Resilienz oder das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!? Dr. Sigrid A. Bathke Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen am Institut für soziale Arbeit e.v. Zentrale Fragestellungen Wie

Mehr

Stärke entwickeln von Anfang an

Stärke entwickeln von Anfang an Stärke entwickeln von Anfang an Die Bedeutung von Elternbildungsangeboten zur Entwicklung von Resilienz Wiesbaden, 6. Mai 2015 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz Antje Richter-Kornweitz Resilienz Resilienz steht für ein Phänomen, das Grundlage verschiedener neuerer Konzepte in Entwicklungspsychologie, Gesundheitswissenschaften und in verwandten Disziplinen ist.

Mehr

Was brauchen Kinder, um psychisch gesund aufzuwachsen?

Was brauchen Kinder, um psychisch gesund aufzuwachsen? Was brauchen Kinder, um psychisch gesund aufzuwachsen? 2. SAARLÄNDISCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG PSYCHISCHE GESUNDHEIT WAS HÄLT UNS GESUND? WAS MACHT UNS KRANK? Dr. Ahrens-Eipper, Halle/Saale Ausweitung bisheriger

Mehr

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Resilienz Die Kraft in der Krise Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Der Mensch als ein sich ständig entwickelndes Wesen Humanistische Perspektive M. Erickson

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen? Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen? Diplom-Psychologin Judith Schild Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Spiekerhof 31 48143 Münster Worum

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Resilienz. Essen, den 09.04.2008. Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v.

Resilienz. Essen, den 09.04.2008. Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. Resilienz Essen, den 09.04.2008 Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. Ausgrenzungsrisiken Extreme materielle Benachteiligung, Identitätsverlust und Abkopplung von einem

Mehr

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Animation: Max Litvinov Resilienz, - und Schutzfaktoren»Der Begriff Resilienz stammt aus den Materialwissenschaften.

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit,

Mehr

Arm und krank? Risiko- und Resilienzforschung

Arm und krank? Risiko- und Resilienzforschung Arm und krank? Risiko- und Resilienzforschung Nürnberg, den 20.11. 2007 Dr. Antje Richter, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. Armut stellt die unterste und zugleich weit reichendste Form

Mehr

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren Wilfried Drews Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren 1 Überblick Begriffsdefinitionen Seite 3 Risikofaktoren erschwerter Lebenslagen und herausforderungen Seite 4 Resilienz

Mehr

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln 1 Resilienz Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz. Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet Spannkraft,

Mehr

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Klinik Ruhr-Universität für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder-

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Hannover, 27. Februar 2015 Der Sachverhalt: Wenn Menschen traumatische Erfahrungen machen, schwere Belastungen bzw. Schicksalsschläge

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter Kurt Häfeli, 21. März 2007 EDK-Projekt Nahtstelle Forschungsstand: Risiko, Schutz, Resilienz Auswirkungen

Mehr

I Einführung... 7 Vorwort... 9 Einleitung Was versteht man unter Resilienz? Präventionsarbeit zur Stärkung von Kindern...

I Einführung... 7 Vorwort... 9 Einleitung Was versteht man unter Resilienz? Präventionsarbeit zur Stärkung von Kindern... Inhalt I Einführung... 7 Vorwort... 9 Einleitung... 13 Was versteht man unter Resilienz?... 19 Präventionsarbeit zur Stärkung von Kindern... 29 II Unterschiedliche Kinder stärken... 39 Mädchen stärken...

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Resilienz und Schutzfaktoren - ein Thema für den Kinderschutz

Resilienz und Schutzfaktoren - ein Thema für den Kinderschutz Resilienz und Schutzfaktoren - ein Thema für den Kinderschutz Misburg, 11. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Themen

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens! ÜBERBLICK RESILIENZ Was unsere Seele stark macht HINTERGRUND-INFORMATION Was ist Resilienz? ANWENDUNG IM ALLTAG Wie kann ich meine innere Widerstandskraft fördern? Die 6 inneren Starkmacher Machen Sie

Mehr

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Förderung der Resilienz in der heilpädagogischen Praxis Andrea Dittli, Patricia Kayser 29.08.13 http://www.das-eselskind.com/ Andrea Dittli & Patricia Kayser 2

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017 Familien

Mehr

Grundlagen künstlerisch-ästhetischer Bildung Asdruck Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch zu arbeiten, nur merken es die meisten nie. American Gothic, Grant Wood American Gothic ist ein Gemälde

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. med. Michael Buob Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Ärztlicher Direktor

Mehr

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 D R. MICHAEL WÜNSCHE Resilienz - Grundlagen, Entwicklung und Förderung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE

Mehr

Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit

Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit Oskar Jenni und Susanne Ritter Abteilung Entwicklungspädiatrie Tagung «Förderung der familiären Resilienz» Lehrstuhl Prof. G. Bodenmann Zürich, 24.

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Kinder stärken und ermutigen

Kinder stärken und ermutigen Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)? Was zeichnet ein starkes/resilientes

Mehr

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Helga Dilger, Leitung MAKS Claudia Quilitzsch, Mitarbeiterin MAKS In Deutschland Zahlen und Fakten leben ca. 2.65 Millionen Kinder mit mindestens

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB) Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB) Regionales Diakonisches Werk Hochtaunus Resilienz- die Widerstandsfähigkeit der Seele Was macht die Seele stark? Was tut der Seele gut?

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung Teil 1: Erwartungen/Befürchtungen Teil 2: Einführung

Mehr

Resilienz fördern Widerstandsfähigkeit stärken Krisen bewältigen! Wo bleibt das soziale Umfeld im Resilienzdiskurs?

Resilienz fördern Widerstandsfähigkeit stärken Krisen bewältigen! Wo bleibt das soziale Umfeld im Resilienzdiskurs? Resilienz fördern Widerstandsfähigkeit stärken Krisen bewältigen! Wo bleibt das soziale Umfeld im Resilienzdiskurs? 17. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich Berlin am 08.11.2018 Daniel Wolter DBH e.v. Fachverband

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Schutz und Chancen für starke Kinder

Schutz und Chancen für starke Kinder Liberaler Familienkongress Schutz und Chancen für starke Kinder mehr_familie familie.06 Jedes Kind hat ein Grundrecht auf körperliche und seelische Unversehrtheit Der BVKJ fordert, dass dieses Grundrecht

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP Stärkung Überforderung Zone der nächsten Entwicklung Komfortzone Unterforderung 5 Entscheidungsforschung Gefühl siegt über Verstand Der portugiesische Neurowissenschaftler

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt 1 Zusammen arbeiten - zusammenarbeiten

Mehr

Die Bedeutung von Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern in Armut

Die Bedeutung von Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern in Armut 1 Die Bedeutung von Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern in Armut Impulsreferat im Rahmen der Fachtagung Kinderarmut Zeit zu handeln Jetzt von Anja Frindt Wuppertal, 19.03.2010 2 Gliederung Ergebnisse

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

SPRECHEN-HÖREN-LERNEN-FÖRDERN LANDESVERBAND HESSEN Fachtagung 15. Mai Resilienz fördern. ein besonders wichtiger pädagogischer Auftrag

SPRECHEN-HÖREN-LERNEN-FÖRDERN LANDESVERBAND HESSEN Fachtagung 15. Mai Resilienz fördern. ein besonders wichtiger pädagogischer Auftrag SPRECHEN-HÖREN-LERNEN-FÖRDERN LANDESVERBAND HESSEN Fachtagung 15. Mai 2009 Resilienz fördern ein besonders wichtiger pädagogischer Auftrag Philipp Demling, Sonderschulrektor Sonderpädagogisches Förderzentrum

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

ADHS und Jugendhilfe. Differenzierungen

ADHS und Jugendhilfe. Differenzierungen ADHS und Jugendhilfe Möglichkeiten Grenzen Chancen Dr. Bernhard Kühnl; SOS Beratungszentrum München; Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Differenzierungen Gesundheitssystem SGB V Gesundheit

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Was Kinder stark macht.

Was Kinder stark macht. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz Was Kinder stark macht. Denise Zai, Programmleiterin Abhängigkeit/Sucht, gesundheit schwyz Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz Was Kinder stark macht.

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Prof. Dr. Herbert Scheithauer Prof. Dr. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie Freie Universität Berlin Resilienz Mythos oder Grundlage für entwicklungsorientierte Prävention?

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr