Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne"

Transkript

1 Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen

2 PAD Management Analgesiemanagement Sedierungsmanagement Delirmanagement Sind drei voneinander abhängige therapeutische Bestandteile der Intensivmedizin

3 Validierte Scoringsysteme sollen zur Therapiesteuerung und Überwachung der Analgesie, der Sedierung und des Delirs eingesetzt werden. LOE 1b/ GoR A

4 Auswahl der Scoring -Systeme Anhand von Guidelines, Studien, Empfehlungen Angepasst an den Bedarf der Station Post OP-ICU, Trauma-ICU, Neuro-ICU, Kinder-ICU Implementierungsmöglichkeit in der Dokumentation prüfen Schriftliche Richtlinien für den Bereich erstellen

5 Einführung von Scoringsystemen Warum eigentlich?

6 Pharmacotherapy Sep-Oct;15(5): Analysis of pain management in critically ill patients. Whipple JK, Lewis KS, Wolff M, Gottlieb MS, Medicus-Bringa M, Hartnett KR, Graf M, Ausman RK. Source Department of Surgery, Medical College of Wisconsin, Milwaukee 53226, USA. o über 75% der intensivpflichtigen Patienten berichten über starke bis stärkste Schmerzen o über 80% der Behandler erachten die Schmerztherapie für adäquat

7 Schmerzscoring bei beatmeten Patienten: Behavioral Pain Scale (BPS) sowie schmerzassoziierte Kriterien subjektiver Art wie Bewegung und Mimik und A physiologische Parameter wie Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz, Tränenfluss und Schweißsekretion, sowie deren Veränderung unter analgetischer Therapie zur Beurteilung heranziehen LOE 1b/ GoR

8 Crit Care Med Dec;29(12): Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Payen JF, Bru O, Bosson JL, Lagrasta A, Novel E, Deschaux I, Lavagne P, Jacquot C. Source Department of Anesthesia and Intensive Care and Trauma Center, Albert Michallon Hospital, Grenoble, France. o Beurteilung Gesicht o Beurteilung der oberen Extremitäten o Beurteilung der Compliance am Respirator

9

10 BPS inich intubiert

11 Schmerzscoring bei wachen Patienten: Numerische Ratingskala (NRS), Verbale Ratingskala (VRS) Visuelle Analogskala (VAS) LOE 1b/ GoR A

12

13 Verordnung

14 Dokumentation

15 Dokumentation

16 Mögliche Fehler Falsches oder ungeeignetes Instrument wird ausgewählt z.b. -Patient ist zu munter (BPS ab RASS von -3 zu verwenden) Aussage des Patienten wird nicht geglaubt unzureichende Evaluierung keine entsprechende Zielvorgabe und Verordnung vorhanden

17 Nutzen für den Patienten Reduzierung der Sedierungsdosis möglich Reduzierung des Delir-Risikos Erhöhung der Patientenzufriedenheit Erhöhung des Patientenkomforts bessere Kooperation

18 Ergebnisse der Patientenbefragung zum Thema Schmerzmanagement auf der Intensivstation 2011 o 1 trifft zu bzw. Ja o 5 trifft nicht zu bzw. Nein

19 Hatten Sie im Rahmen Ihres Aufenthaltes Schmerzen? 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Projekt Kontrollgruppe

20 Wurde nach der Angabe von Schmerzen entsprechend Reagiert? 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Projekt Kontrollgruppe

21 Konnten dadurch die Schmerzen gelindert werden? 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Projekt Kontrollgruppe

22 Kooperative Sedierung Tiefe Sedierung nur bei spezieller Indikation Bedarfsorientierte Sedierung setzt eine suffiziente Analgesie voraus Zielvorgaben anhand von validierten Sedierungsscores und entsprechende Verordnungen sind Voraussetzung

23 Richmond Agitation Sedation Scale, RASS +4 Streitlustig Offene Streitlust, gewalttätig, unmittelbare Gefahr für das Personal +3 Sehr agitiert Aggressiv, zieht oder entfernt Devices +2 Agitiert Häufig ungezielte Bewegungen, atmet gegen Respirator +1 Unruhig Ängstlich, Bewegungen aber nicht aggressiv oder lebhaft 0 Aufmerksam, Ruhig -1 Schläfrig Nicht ganz aufmerksam, erwacht anhaltend durch Stimme (>10 sec) -2 Leichte Sedierung Erwacht kurz mit Augenkontakt durch Stimme -3 Mäßige Sedierung Bewegungen oder Augenöffnen durch Stimme, aber kein Augenkontakt -4 Tiefe Sedierung Keine Reaktion auf Stimme, Bewegung oder Augenöffnung auf körperliche Reize -5 Nicht erweckbar Keine Reaktion auf Stimme oder körperliche Reize

24 Nutzen für den Patienten Reduzierung der Sedierungsdosis Reduzierung des Delir-Risikos Erhöhung der Patientenzufriedenheit Erhöhung des Patientenkomforts bessere Kooperation

25 Crit Care Med Jun;34(6): Impact of systematic evaluation of pain and agitation in an intensive care unit. Chanques G, Jaber S, Barbotte E, Violet S, Sebbane M, Perrigault PF, Mann C, Lefrant JY, Eledjam JJ. Source Intensive Care and Anesthesiology Department "B" (DAR B), Saint Eloi Hospital, Montpellier University Hospital, Montpellier Cedex 5, France. o Beatmungsdauer o Intensivbehandlungsdauer o Letalität o Resourcenverbrauch

26 DELIR 30-80% der intensivmedizinischen Patienten erleiden ein Delir = 3 fach erhöhte Mortalität über 6 Monate = signifikant anhaltende kognitive Verschlechterung = höhere Kosten

27 Delirdiagnose-Scoringsysteme CAM-ICU Confusion Assessment Method für IBST ICDSC Intensiv Care Delirium Screening Checklist (8 Punkte werden beobachtet) DOSS Delirium Observations Screening Scale (Beobachtung von 13 Kriterien)

28

29 Dokumentation

30 Dokumentation

31 Dokumentation

32 Vorgehensweise CAM ICU 1x pro Schicht bei JA in Punkt1 (akuter Beginn, schwankender Verlauf) nach der Morgenvisite gemeinsam mit dem Arzt Evaluieren bei Veränderung DELIR positiv-evaluieren nach 4 Stunden

33 Nutzen für das Behandlungsteam Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit gemeinsame Sprache objektive und dokumentierte Messparameter bei wechselndem Team standardisierte Methoden für das gesamtes Team klare Zielvorgaben für alle kürzere Reaktionszeit durch klare Vorgaben

34 Schulung und Sensibilisierung zu diesen Themen erkennen der Gefahren und Risiken frühzeitiges einleiten von pflegerischen und medikamentösen Prophylaxen und Maßnahmen erkennen von Schmerz, Über-, Untersedierung und Delir frühere Mobilisierung der Patienten und kürzere Verweildauer auf der IBST

35 Mehrarbeit? JA -durch die zusätzliche Dokumentation im Vorfeld gut geplant in die Standarddokumentation zu implementieren Die restliche Arbeit besteht aus Beobachtung, welche laufend stattfindet

36 Pitfalls Unklare, nicht transparente Richtlinien Fehlende Zielvorgaben und Verordnungen Kein Gegenstand bei der interdisziplinären Visite Unzureichende Dokumentationsmöglichkeit Mangelhafte Überprüfung Scoren um jeden Preis Nicht für jeden Patienten kann es ein geeignetes System geben (verbale Beschreibungen in den Richtlinien verankern) Regelmäßige Erhebung des Schulungsbedarfs und entsprechende Schulungen werden nicht durchgeführt

37 Conclusio Patienten werden schneller aktiv Arbeitsaufwand verlagert sich Erfolg nur bei guter Schulung,und Dokumentationsvorbereitung begleitende Schulungen nötig Anamnese und Bezugspersonen gewinnen an Bedeutung

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! 19.09.16 Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! PD Dr. Ulf Günther MHBA, DESA, EDIC Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivmedizin No>allmedizin Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Andreas Weyland, DEAA

Mehr

Der delirante Patient in der ZNA

Der delirante Patient in der ZNA Der delirante Patient in der ZNA 7. Nürnberger Adventssymposium Thilo Rothfuß B.Sc. Klinik für Pneumologie Historie Bei akutem Fieber, Lungenentzündung ( ) beobachte ich, dass die Patienten ( ) mit den

Mehr

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen Irmela Gnass Überblick Einleitung Schmerzmanagement auf Intensivstationen» Empfehlungen - evidence based» Strukturkriterien» Prozesskriterien

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson Danny Schuchhardt 2 Das Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin: Anästhesiologisch: ca. 10.000 Patienten

Mehr

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra 26.06.2012 1 Problemstellung Forschungsfrage Schmerzfolgen Assessmentinstrumente Methodik Ergebnisse

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse

Mehr

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv!

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv! Deutschland scort! 01.12.2016 12:30 h Saal G1 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Arbeitsunterlage Symposium bitte mitbringen! PPAIN Erkennen von

Mehr

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Peter Schellongowski Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I; Arbeitskreis für Intensivmedizin in der Hämatologie

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment INFORMATION KOMPAKT PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 25.1.2019 AUTOR INSTITUTION OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA Ekkehard.Schweitzer@wienkav.at

Mehr

Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte. Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte. Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Rudolf Virchow-Krankenhaus 1907 Einleitungsraum OP Saal Die Intensivstation der

Mehr

What f.. is pain? Ein Reiz für die Pflege. DGKP Markus Kern DGKS Sonja Pengl

What f.. is pain? Ein Reiz für die Pflege. DGKP Markus Kern DGKS Sonja Pengl Ein Reiz für die Pflege DGKP Markus Kern DGKS Sonja Pengl Was ist Schmerz? Unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis in Verbindung mit einer tatsächlichen oder potentiellen Gewebsschädigung (R.Larson) Ist

Mehr

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung -

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung - 1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären

Mehr

Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation

Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation FACT SHEET No. 11 Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation Pro Jahr durchlaufen einige Millionen Patienten weltweit eine Behandlung auf der Intensivstation. Etwa ein Drittel davon wird nach

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Delirprophylaxe in der intensivmedizinischen Umsetzung Christian Gröschel, FKP Lehrkraft Pflegeakademie Pflegedirektion KliLu

Delirprophylaxe in der intensivmedizinischen Umsetzung Christian Gröschel, FKP Lehrkraft Pflegeakademie Pflegedirektion KliLu Delirprophylaxe in der intensivmedizinischen Umsetzung Christian Gröschel, FKP Lehrkraft Pflegeakademie Pflegedirektion KliLu Bild: Lynn Greyling, CC0 Public Domain Gibt es ein Problem? * 2 Bei akutem

Mehr

Wie die Leitlinie ans Bett kommt. Prozessmanagement. Werkzeuge & Projektplanung. Karin Fritz, Wien

Wie die Leitlinie ans Bett kommt. Prozessmanagement. Werkzeuge & Projektplanung. Karin Fritz, Wien Wie die Leitlinie ans Bett kommt Prozessmanagement Werkzeuge & Projektplanung Karin Fritz, Wien 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT 3 BESTANDSAUFNAHME IST-ANALYSE BESTANDSAUFNAHME 4 VORBEREITUNG 5 BESTANDSAUFNAHME

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Probleme nach operierter Schenkelhalsfraktur bei einer 83-jährigen Frau Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Analgesie-, Sedierungs- und Delir- Management auf der Intensivstation

Analgesie-, Sedierungs- und Delir- Management auf der Intensivstation Übersicht Review Intensiv- und Notfallbehandlung, Jahrgang 39, Nr. /2014, S. 1 6 Analgesie-, Sedierungs- und Delir- Management auf der Intensivstation R. Tomasi und V. von Dossow-Hanfstingl Klinik für

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung

Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung Assessment- Instrumente Delir/Demenz: praktische Anwendung www.delir.info whasemann@uhbs.ch Wolfgang Hasemann, MNS Leiter Basler Demenz-Delir Programm Board Member European Delirium Association (EDA) Manuela

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Studienarbeit Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen Sabine Dorn

Studienarbeit Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen Sabine Dorn Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen BSc Jahrgang AH2009 Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Anhang 1: Tabellen und Schemata

Anhang 1: Tabellen und Schemata Anhang 1: Tabellen und Schemata Tabellen Allgemeine Empfehlungen 2 1. Empfehlungen für das Monitoring 2 1.1. Empfehlungen für das Monitoring der Analgesie 2 1.2. Empfehlungen für das Monitoring der Sedierung

Mehr

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation?

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Jan-Peter Braun Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie HELIOS Klinikum Hildesheim Situation in Deutschland 2012 Sachverhalt Krankenhausmer kmale Gesamtzahl

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. Schmerztherapie auf der Intensivstation. Einleitung

INFORMATION KOMPAKT. Schmerztherapie auf der Intensivstation. Einleitung INFORMATION KOMPAKT Schmerztherapie auf der Intensivstation Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 25.1.2019 Sektion Schmerz der ÖGARI AUTOREN INSTITUTION OA Dr. Markus Köstenberger Univ. Prof. Dr. Rudolf

Mehr

Basler Demenz-Delir-Programm

Basler Demenz-Delir-Programm Basler Demenz-Delir-Programm Ein Praxisentwicklungs- Programm und Forschungsprojekt Wolfgang Hasemann MNS Basler Demenz-Delir-Programm Medizin 5.1 6.2 7.1 7.2 Effects of the Interdisciplinary Basel Dementia

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Patienten - Daten - Management - Systeme

Patienten - Daten - Management - Systeme Patienten - Daten - Management - Systeme Was müssen sie bieten Was bieten sie??? PDMS Conference 2013 Bern Dr. Informationsverarbeitende Systeme in der Klinik Begründung für Spezialsysteme: Informationsdichte

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten Die folgenden Folien stammen aus einem Vortrag. Sie sind, unabhängig ngig von den Rechten Dritter, geistiges Eigentum des Referenten. Es wird keine e Gewähr über die Richtigkeit einer Aussage übernommen.

Mehr

Einwilligung zur Teilnahme

Einwilligung zur Teilnahme Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir dürfen Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI) heute um

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f

Begriffe (1) Begriffe (2) Anforderungen: Assessments. Assessment: Bewertung f, Beurteilung f; Auswertung f; Befundung f Assessments www.delir.info whasemann@uhbs.ch Wolfgang Hasemann, MNS Leiter Basler Demenz- Programm Board Member European ium i Association (EDA) (Schuurmans, 2001) Begriffe (1) Scree ning, das; -s, -s

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Was ist im Alltag wichtig

Was ist im Alltag wichtig Was ist im Alltag wichtig Katrin Lichy Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin Intensivstation

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit Schmerz, Agitation und Delir

Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit Schmerz, Agitation und Delir Satellitensymposium im Rahmen des 17. Kongresses der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI-2017) Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit

Mehr

Pflegeprozessplanung mit

Pflegeprozessplanung mit Übersicht Informationssammlung mit RiP(R) Probleme und Ressourcen Pflegeziele Pflegeplan und Tagesstruktur Durchführung KK Training Beratung Weiterbildung Pflegebericht 2 Evaluation 1 Aufbau Regelkreis

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf Implemen tierung. Management Nonpharm.

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf   Implemen tierung. Management Nonpharm. ( Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf www.nydahl.de Aspekte des Delirs Ursachen Screening Erleben Implemen tierung Management Nonpharm Intervention Pharm.

Mehr

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30. Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30. April 2016 2 RKI, 2002 Hintergrund UKD Standard Dekubitusprophylaxe

Mehr

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Denke ans Delir www.nydahl.de Aspekte des Delirs Erleben Implementi erung abcde- Ansatz np-intervention Screening Inzidenz p-intervention Komplikationen Mitarbeit Pat & Fam. Outcome & Lebensqualität Prävention

Mehr

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen in der Schmerztherapie Strafrechtliche Gesichtspunkte Wird dem Patienten eine Schmerzlinderung verweigert, kann dies als Körperverletzung durch Unterlassung ( 223, 13 StGB) geahndet

Mehr

Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg

Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg Hanswerner Bause Hamburg Vorsitzender Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg A. Valentin, P. Ferdinande ESICM Working Group on Quality Improvement Recommendations on basic requirements for intensive

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege Pain Nurse Frau Larissa Schmitz Bereichsleitung Psychosomatik Anke Draszba Schmerzerfassung und Dokumentation - Aufgabe von Pflege ist es, Schmerzen zu erkennen, einzuschätzen

Mehr

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Anästhesie Qualitätsmanagement Erfahrungen (2001-2015) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Mirjam Liechti 8. Dattelner Kinderschmerztage Schmerzkonzept 2001 Standard Umgang mit Schmerzen und Angst

Mehr

Förderung der Versorgungsforschung

Förderung der Versorgungsforschung Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) nach Elektivoperationen im Alter Förderung der Versorgungsforschung

Mehr

typische Fehler in der Intensivmedizin

typische Fehler in der Intensivmedizin typische Fehler in der Intensivmedizin INTENSIVMEDIZIN von der Wache zur professionalisierten Medizin ethische Entscheidungen Erlös Profit medizinische Entscheidungen Kostendruck Personal: Rekrutierung

Mehr

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa.

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Frühmobilisation Skript & Konflikterklärung Konflikterklärung 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Hollister Sonst keine Konflikte finanzieller, wirtschaftlicher oder sonstiger Art

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Demenzkongress, 8. September 2016 Dr. Jochen G. Hoffmann, Köln Seite 0 Typische Probleme Demenzkranker

Mehr

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH Worum geht es? 1. Wie alles anfing 2. dexdor (Dexmedetomidin) was ist das eigentlich? 3. dexdor was gibt es sonst? 4.

Mehr

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc.

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Nessizius, S., & Rottensteiner, C., & Nydahl, P. (2017). Frührehabilitation in der Intensivmedizin. Interprofessionelles Management.

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Die Confusion Assessment Method (CAM) für Intensivstationen (CAM-ICU) Übungsleitfaden

Die Confusion Assessment Method (CAM) für Intensivstationen (CAM-ICU) Übungsleitfaden Die Confusion Assessment Method (CAM) für Intensivstationen (CAM-ICU) Übungsleitfaden Dies ist ein Übungsleitfaden für Ärzte, Krankenpflegepersonal und anderes medizinisches Personal, die die Confusion

Mehr

Delirmanagement: Wird es richtig umgesetzt?

Delirmanagement: Wird es richtig umgesetzt? Delirmanagement: Wird es richtig umgesetzt? Online-Umfrage Delir ist eine häufige Komplikation bei Krankenhauspatienten, die mit zahlreichen negativen Folgen einhergeht. Eine 2015 erschienene S3-Leitlinie

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN Prof. Dr. med. Marco Maggiorini Medizinische Intensivstation, UniversitätsSpital Zürich 31.10.13 Seite 0 Inhalt Einleitender Fall, 84 Jährige Patientin Epidemiologie

Mehr

Delirmanagement auf der Intensivstation

Delirmanagement auf der Intensivstation Delirmanagement auf der Intensivstation Pflegewissenschaftliches Symposium am Universitätsklinikum Essen, 06.12.2016 Stefan Sniatecki, M.Sc. Pflegeexperte APN intensivpflege Florence-Nightingale-Krankenhaus

Mehr

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Claudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls Erfahrungen aus Aachen Dr. med. Carsten E. Mach Conflict of Interest Seite 2 Conflict of Interest Seite 3 Conflict of Interest Seite 4 Elektronische

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise 2. Indikationen der Händedesinfektions-Gelegenheit (HDG) 3.

Mehr

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 CONFLICT OF INTEREST CGK 2012 DEMENZ UMFASST ERWORBENE - DD ANGEBORENE MINDERBEGABUNG - DEFIZITE IN KOGNITIVEN,

Mehr

AWMF-Register Nr. 001/012 Klasse: S3

AWMF-Register Nr. 001/012 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 001/012 Klasse: S3 S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015) - Addendum - Federführende Fachgesellschaften Deutsche

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

3. GFO Intensivpflegetag 2016

3. GFO Intensivpflegetag 2016 3. GFO Intensivpflegetag 2016 Delirmanagement auf der Intensivstation (www.eugms.org/index.php?pid=250) 29.01.2016 Stefanie Monke (MScN( MScN) Gliederung Das Konzept Delir Säulen des Delirmanagements:

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren

Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren Sebastian Wolf 06.04.2019, Gesundheitskongress Dresden Agenda

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Thomas Duning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fallreport 81-jährige Patientin, mediale Schenkelhalsfraktur, operativ

Mehr

Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation

Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation USZ, 21/11/2015 Medizinische Probleme von Langzeitpatienten auf der IPS und deren Einfluss auf die Rehabilitation Reto Schüpbach reto.schuepbach@usz.ch Ausblick: Wie war es früher Was waren die Entwicklungen

Mehr

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Med. Querschnittsfunktionen Intensivstation Praxisentwicklung Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation Conrad Wesch (Pflegeexperte / ANP) Ursi Barandun Schäfer (Pflegeexpertin, Bereichsfachverantwortung)

Mehr

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Dokumentationsbereich

Mehr

Delirprävention im Akutkrankenhaus Das help + Konzept. Julia Bringemeier Michael Guhra Petra Oßieck Annette Schulze Bonsel

Delirprävention im Akutkrankenhaus Das help + Konzept. Julia Bringemeier Michael Guhra Petra Oßieck Annette Schulze Bonsel Delirprävention im Akutkrankenhaus Das help + Konzept Julia Bringemeier Michael Guhra Petra Oßieck Annette Schulze Bonsel HELP HELP (Hospital Elder Life Program) Multikomponentenprogramm zur Prävention,

Mehr

Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer

Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer IFIMP 2012 Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer Declaration of interest Honoraria and travel fees from Ziele der Analgosedierung 1. Beseitigung von Schmerz und Angst 2. Senkung der oxygen

Mehr

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Die Zeit nach AERA Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Wer bin ich und wo arbeite ich? Barbara Klein 40 Jahre im WKK 30 Jahre Stationsleitung Mentor Wundmanager ICW Diabetesversierte

Mehr

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv bei einem Intensivaufenthalten sind Die Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin für Kinder und Neugeborene fordert, dass Kinder

Mehr

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung

Mehr

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

Mehr