Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?"

Transkript

1 Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Peter Schellongowski Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I; Arbeitskreis für Intensivmedizin in der Hämatologie und Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)

2 Vortragsinhalte Bedeutung von Schmerzen Schmerzprävalenz Prozedurale Schmerze Diagnose / Monitoring von Schmerzen Therapiestrategien Implementierung von Guidelines

3 DAS-Guideline 2015: Präambel Der intensivmedizinisch behandelte Patient soll wach, aufmerksam, schmerz-, angst- und delirfrei sein, um an seiner Behandlung und Genesung aktiv teilnehmen zu können. DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

4 Stellenwert von Schmerz aus Patientensicht Schmerz ist der stärkste Stressor für ICU-Patienten. Novaes-MA, Intensive Care Med 1999

5 Schmerzen in Ruhe In etwa jeder zweite ICU-Patient hat unabhängig von Untersuchungen, Eingriffen oder sonstigen Therapie gering bis moderat ausgeprägte Schmerzen. Payen JF et al, Anesthesioloy 2007 Chaques G et al, Anesthesiology 2007 Puntillo KA et al, Crit Care Med 2010

6 Erinnerung an Schmerzen Erinnerung an Schmerzen nach post-op ICU-Aufenthalten 70% aller Patienten, 63% moderat bis stark Puntillo KA et al, Heart Lung % aller Patienten, 50% moderat bis stark Gélinas C et al, Intensive Crit Care Nurs 2007

7 DAS-Leitlininie 2015: Prozedurale Schmerzen Potentiell schmerzhafte Maßnahmen sollen unter präventiver analgetischer Abschirmung erfolgen. DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

8 Prozedurale Schmerzen - The EUROPAIN Study Prospektive Observationsstudie Patienten, 192 ICUs, 29 Länder Schmerzintensität bei 12 häufigen ICU-Interventionen? Puntillo KA et al, Am J Respir Crit Care Med 2014

9 Prozedurale Schmerzen - The EUROPAIN Study Abbildung aus Kluge-S et al, DIVI Jahrbuch ; frei übersetzt und adaptiert nach Puntillo-K et al, AJRCCM 2014

10 Prozedurale Schmerzen - The EUROPAIN Study Intensität der Schmerzen korreliert mit - Art des Eingriffes - Schmerzintensität vor dem Eingriff - Stärkste Schmerzintensität am gleichen Tag - Eingriff durch nicht-pflegeperson - Verabreichung eines Opioids Schmerzen zumeist gering bis moderat: - Schmerzbeurteilung durch VAS -> Selektion - Zentrum nimmt an Schmerzstudie teil -> Selektion? Puntillo KA et al. Am J Respir Crit Care Med 2014

11 Chronifizierung von Schmerzen post-icu? 2 Wochen post ICU 2 Monate post ICU 4 Monate post ICU Schmerzen 42% 64% 54% Choi-J et al, Intensive J Pain Symptom Manage 2014

12 Chronifizierung von Schmerzen post-icu? Battle-CE et al, Crit Care 2013

13 Chronifizierung von Schmerzen post-icu? Battle-CE et al, Crit Care 2013

14 Ist unsere Einschätzung adäquat? Pain Assessment bei Trauma Patienten, Ärzte- und Pflegeteam Schmerzmedikation inadäquat für 74% aller Patienten (47% schwere Schmerzen, 27% moderate Schmerzen) Schmerzmedikation adäquat für 81% der Pflegepersonen Schmerzmedikation adäquat für 95% der Ärzte Whipple JK et al, Pharmacotherapy 1995

15 Ist unsere Einschätzung adäquat? Keine Korrelation zwischen Symptomintensität von Patienten und der Einschätzung von Angehörigen bzw. ICU-Team! Novaes-MA et al, Intensive Care Med 1999

16 DAS-Leitlininie 2015: Monitoring - Allgemeines In der Intensivmedizin sollen patientenorientierte Behandlungskonzepte zur bedarfsadaptierten Analgesie [...] mit individueller patientenspezifischer Festlegung von Therapiezielen und einem adäquaten Monitoring der Behandlungseffekte Anwendung finden - sowohl in Bezug auf gewu nschte Wirkungen als auch auf Nebenwirkungen. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

17 DAS-Leitlininie 2015: Monitoring - Allgemeines Das Behandlungsziel und der aktuelle Grad von Analgesie, Sedierung, Angst und Delir sollen mindestens einmal pro Schicht (in der Regel 8-stu ndlich) dokumentiert werden. Dies soll Standard auf allen Intensivstationen sein. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

18 DAS-Leitlininie 2015: Monitoring - Allgemeines Validierte Scoringsysteme sollen zur Therapiesteuerung und Überwachung der Analgesie, der Sedierung, der Angst und des Delirs eingesetzt werden. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

19 DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

20 DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

21 DAS-Leitlininie 2015: Monitoring von Analgesie Zum Monitoring der individuellen Schmerzsituation sollen ein validierter Selbsteinschätzungsscore und ein validierter Fremdeinschätzungsscore eingesetzt werden. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

22 Validierte Selbsteinschätzungsscores Numeric Rating Scale (NRS) Verbal Rating Scale (VRS) Visual Analog Scale (VAS) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen AWMF Register Nr. 41/001

23 Validierte Fremdeinschätzungsscore Behavioral Pain Scale - intubated/non-intubated - BPS/BPS-NI Beurteilung von Schmerzen bei Demenz - BESD Critical Care Pain Observational Tool - CPOT

24 Chanques G et al. Intensive Care Med 2009

25 DAS-Leitlininie 2015: Monitoring von Analgesie bei Älteren Bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz kann die "BESD" (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz) zur Schmerzeinschätzung eingesetzt werden. Die Faces Pain Scale (FPS) und die Numeric Rating Skala (NRS) sind reliabel und valide und sollen bei älteren Patienten zur Erfassung der Schmerz-Intensität eingesetzt werden. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

26 BESD Score bei Demenz S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen AWMF Register Nr. 41/001

27 Noch ein Problem: ICU acquired weakness (ICUAW)... ICUAW: z.b. nach Sepsis, Beatmung, schwierigem Weaning bis zu 2/3 aller Patienten nach ARDS / Beatmung > 1 Woche Klinik: symmetrische schlaffe Extremitätenschwäche Reaktion auf Schmerz: oft nur Grimassieren Hermans-G et al, Crit Care 2015

28 DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

29 Monitoring bei Patienten mit ICUAW, NMBA,...? Paulus-J et al, Crit Carre 2013 Aissou-M et al, Anesthesiology 2012

30 Monitoring von DAS - implementiert? Teil 1: Befragung von Zentren (n=101) zu ihrer vorgeblichen DAS-Praxis Regelmäßiges Schmerzassessment: 80% (80/101) -mit validiertem Tool: 71% (72/101) -- - für tiefer sedierte / intub. Pat.: 24% (24/101) Luetz-A et al, 2014 PLoS ONE 2014

31 Monitoring von DAS - implementiert? Teil 1: Befragung von Zentren (n=101) zu ihrer vorgeblichen DAS-Praxis Luetz-A et al, 2014 PLoS ONE 2014

32 Monitoring von DAS - implementiert? Teil 2: Auswertung patientenspezifischer Datensätze (n=828) Luetz-A et al, 2014 PLoS ONE 2014

33 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Patienten auf Intensivstationen sollen eine an die individuelle Situation angepasste Schmerztherapie erhalten. GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

34 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Zur Analgesie sollte bei intensivmedizinisch-behandelten Patienten in erster Linie eine Opioid-basierte Therapie verwendet werden. GoR B DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

35 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie In Abhängigkeit von der Schmerzsituation und den potentiellen Nebenwirkungen der Medikamente können alternativ oder adjuvant Nicht-Opioid-Analgetika und/oder Koanalgetika eingesetzt werden. GoR 0 DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

36 DAS-Leitlininie 2015: Nicht-pharmakologische Konzepte Als nicht-pharmakologische Therapieansätze sollte zur Reduktion von Schmerzen und Angst folgende Verfahren eingesetzt werden: Nutzung muskulärer Reserven: Fru hmobilisation, Atemtherapie, Physio- und Ergotherapie, TENS und passive Bewegungstherapie, Handmassagen. Kognitive Stimulation: wie beispielsweise Musiktherapie GoR B DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

37 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Wenn es der Zustand der Patienten ermöglicht (RASS 0/ 1, kein Delir), kann auf eine patienten-kontrollierte Bedarfsmedikation umgestellt werden. GoR 0 DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

38 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Bei wachen, kooperativen Patienten sollte die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) bevorzugt gegenu ber konventioneller bedarfsweise applizierter Schmerztherapie eingesetzt werden, da dadurch eine bessere Schmerzkontrolle und Patientenzufriedenheit erzielt wird. GoR B DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

39 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Die Möglichkeit einer Kombination mit regionalen Analgesieverfahren (insbesondere der epiduralen Analgesie) sollte in das therapeutische Konzept miteinbezogen werden. Die Anlage von regionalen Kathetern und der Beginn der Therapie sollten möglichst fru h präoperativ erfolgen. GoR B DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

40 DAS-Leitlininie 2015: Analgesie Potenziell schmerzende Wundversorgungen sollen nur mit ausreichender analgetischer Abschirmung durchgefu hrt werden (Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Analgosedierung oder Narkose). GoR A DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

41 DAS-Leitlininie 2015: Weitere Kapitel Intra- und Interhospitaltransporte Moribunde und Sterbende Schwangere und Stillende Moribunde und Sterbende Brandverletzte Polytraumatisierte Patienten mit erhöhtem ICP Patienten an extrakorporalem Herz- und Lungenersatz Kardiochirurgische Patienten Lagerungstherapie (z.b. Bauchlage) Kinder DAS-Taskforce GMS Ger Med Sci. 2015;13:Doc19.

42 Implementierung: von der Guideline zur SOP Radtke-FM et al. Intensive Care Med 2012

43 Implementierung: von der Guideline zur SOP Radtke-FM et al. Intensive Care Med 2012

44 Implementierung: von der Guideline zur SOP Radtke-FM et al. Intensive Care Med 2012

45 Implementierung: von der Guideline zur SOP Radtke-FM et al. Intensive Care Med 2012

46 Fazit 1: Schmerzen bei ICU-Patienten sind der stärkste Stressfaktor... häufig, d.h. häufig ungenügend kontrolliert... verlaufen chronisch... werden von dritten subjektiv falsch eingeschätzt... mu ssen mit Scores objektiviert werden ( alle 8 Stunden!)... Fremd- vs. Selbsteinschätzungsscore vs. Sondersituationen

47 Fazit 1: Schmerzen bei ICU-Patienten werden bedarfsadaptiert patientenorienteriert therapiert.... sind integraler Teil des DAS-Managements.... bedürfen lokaler SOPs, die im Zuge zu etablierender Strukturen implementiert und gelebt werden müssen.... bleiben auch im Jahr 2016 eine große aber zu bewältigende Baustelle der Intensivmedizin. Die S3-DAS-Guideline 2015 hilft!

48 Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es. (Erich Kästner, Moral)

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse

Mehr

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen PAD Management Analgesiemanagement Sedierungsmanagement Delirmanagement Sind drei voneinander abhängige therapeutische Bestandteile der Intensivmedizin

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! 19.09.16 Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! PD Dr. Ulf Günther MHBA, DESA, EDIC Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivmedizin No>allmedizin Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Andreas Weyland, DEAA

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra

Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra Eine Chance für Kontinuität, Patientensicherheit und Professionalisierung? Antje Heckroth & Vanessa Pludra 26.06.2012 1 Problemstellung Forschungsfrage Schmerzfolgen Assessmentinstrumente Methodik Ergebnisse

Mehr

Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg

Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg Hanswerner Bause Hamburg Vorsitzender Ausschuss Qualitätssicherung ÄK Hamburg A. Valentin, P. Ferdinande ESICM Working Group on Quality Improvement Recommendations on basic requirements for intensive

Mehr

Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation

Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation FACT SHEET No. 11 Postoperative Schmerzbehandlung auf der Intensivstation Pro Jahr durchlaufen einige Millionen Patienten weltweit eine Behandlung auf der Intensivstation. Etwa ein Drittel davon wird nach

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen Irmela Gnass Überblick Einleitung Schmerzmanagement auf Intensivstationen» Empfehlungen - evidence based» Strukturkriterien» Prozesskriterien

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Claudia Spies. Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum

Claudia Spies. Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum Claudia Spies U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Kunstwerk einer Delirpatientin,

Mehr

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie

Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Extubation, Sedierung, Schmerztherapie Claudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerzmanagement in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege Pain Nurse Frau Larissa Schmitz Bereichsleitung Psychosomatik Anke Draszba Schmerzerfassung und Dokumentation - Aufgabe von Pflege ist es, Schmerzen zu erkennen, einzuschätzen

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Postoperative Schmerztherapie Eine Elterninformation Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Klinik Sankt Augustin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Liebe Eltern! Ihr Kind

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv!

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv! Deutschland scort! 01.12.2016 12:30 h Saal G1 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Arbeitsunterlage Symposium bitte mitbringen! PPAIN Erkennen von

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Probleme nach operierter Schenkelhalsfraktur bei einer 83-jährigen Frau Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013)

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013) Evangelische Lungenklinik Berlin Lindenberger Weg 27 Haus 205 13125 Berlin Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013) 1. Einweisung in die in der Evangelischen Lungenklinik

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten 4. ERGEBNISSE 4.1 Demographische und klinische Daten 4.1.1 Patienten Die vorliegende Untersuchung erfaßt 251 von 265 befragten Patienten (Rücklaufquote 95%), die sich innerhalb des Untersuchungszeitraumes

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Anhang 1: Tabellen und Schemata

Anhang 1: Tabellen und Schemata Anhang 1: Tabellen und Schemata Tabellen Allgemeine Empfehlungen 2 1. Empfehlungen für das Monitoring 2 1.1. Empfehlungen für das Monitoring der Analgesie 2 1.2. Empfehlungen für das Monitoring der Sedierung

Mehr

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick Das QUIPS Projekt - ein Überblick Was genau ist QUIPS eigentlich? Ein Projekt, mit dessen Hilfe Sie Ihre postoperative Schmerztherapie verbessern können. Durch Ergebnisfeedback Benchmarking Learning-from-the-best

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa.

Frühmobilisation. Skript & Konflikterklärung. Konflikterklärung. 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Frühmobilisation Skript & Konflikterklärung Konflikterklärung 2011: bezahlter Vortrag Fa. Hill Rom 2012: Fahrtkosten Fa. Hollister Sonst keine Konflikte finanzieller, wirtschaftlicher oder sonstiger Art

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson Danny Schuchhardt 2 Das Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin: Anästhesiologisch: ca. 10.000 Patienten

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten vorgetragen auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7.

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Der Einfluss der perioperativen systemischen

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz Thomas Fischer MPH, Dipl.-Pflegewirt (FH) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Die Wahl des richtigen Vorgehens Nicht die Diagnose Demenz

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung ALS-Tag 2018 Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung 9. ALS-Tag Samstag, 14. April 2018 Dagmar Kettemann, Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung -

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung - 1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären

Mehr

Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und

Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und Univ.- Prof. Dr. med. Claudia Spies Direktorin der Universitätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum und Campus Charité Mitte Ziel, Versorgungsbedarf und Relevanz

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie

Rechtliche. Grundlagen in der. Schmerztherapie Rechtliche Grundlagen in der Schmerztherapie Strafrechtliche Gesichtspunkte Wird dem Patienten eine Schmerzlinderung verweigert, kann dies als Körperverletzung durch Unterlassung ( 223, 13 StGB) geahndet

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie

Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie Tina Mainka // Christoph Maier // Nora Hansel Abt. für medizin Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Certkom-Symposium

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren Information der Bewohner und seiner Angehörigen 1 Jahr -Information schon beim Erstkontakt -Informationsblatt beim Einzug Ihr Schmerz

Mehr

Evidenz. Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013)

Evidenz. Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013) Evidenz Immobilität Zustand der physischen und mentalen Immobilisierung (Kress, 2013) Nebenwirkungen der Immobilität sind:! Erhöhtes Risiko für Decubitus, Pneumonie, Thrombose! Hormonelle Veränderung (Ca-Abbau,

Mehr

Neurogeriatrie als Chance

Neurogeriatrie als Chance Neurogeriatrie als Chance Dr. A. Rosenbohm Prof. Dr. C- von Arnim Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Klinik für Neurogeriatrie und neurologische Rehabilitation Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen

Mehr

Post Operative Pain Management Study Group Meeting

Post Operative Pain Management Study Group Meeting Post Operative Pain Management Meeting 03.11 07.11.2008 Hotel Sheraton Soma Bay Allgemeine Informationen Wiss. Leitung: Topics: Anmeldungen: Teilnahmegebühr: Dr. med. Karl-Heinz Kristen - GOTS-Vizepräsident

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

Version für Patienten

Version für Patienten publiziert bei: AWMF-Register Nr. 001/012 Klasse: S3 S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015) Version für Patienten Federführende Fachgesellschaften

Mehr

Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern

Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern Deutscher Schmerzkongress 2011 Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern Betagte und Hochbetagte profitieren von 7-Tage-Schmerzpflaster Mannheim (7. Oktober 2011) Im Alter

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Interventioneller Aortenklappenersatz

Interventioneller Aortenklappenersatz Interventioneller Aortenklappenersatz Prof. Dr. H. Drexler drexler.helmut@mh-hannover.de Klinik für Kardiologie und Angiologie Normalbefund Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr