AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 49 NUMMER DEZEMBER Stadtblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 49 NUMMER DEZEMBER Stadtblatt"

Transkript

1 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 49 NUMMER DEZEMBER 2016 Stadtblatt REFORMATIONSJUBILÄUM Stationentor auf dem Schweinemarktplatz Seit vergangener Woche steht auf dem Schweinemarktplatz das Stationentor des Reformationsjubiläums. Es weist ab sofort an prominenter Stelle auf den 20. Dezember 2016 hin, den Tag, an dem Crailsheim Gastgeber des Europäischen Stationenweges sein wird. Dieser Weg, der am 3. November in Genf begann und im Mai 2017 in Wittenberg enden wird, verknüpft die Reformationsstädte Europas und bietet ihnen jeweils an einem Tag die Möglichkeit der Präsentation. In Crailsheim wird dies am Dienstag, den 20. Dezember 2016, unter dem Motto Reformation Zivilcourage Engagement mit einem Markt der Möglichkeiten und einer öffentlichen Abendveranstaltung der Fall sein. In jeder der 72 Reformationsstädte steht ein vergleichbares Tor. Das Motiv des Tores soll die Verbindung aller Stationen zum Ausdruck bringen. Das Crailsheimer Tor trägt den Slogan Die Liebe freut sich an der Wahrheit, einer Passage aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus. ff Das Stationentor auf dem Schweinemarktplatz weist auf den 20. Dezember hin. Crailsheim ist an diesem Tag Gastgeber des Europäischen Stationenweges. Foto: Butz 10. UND 17. DEZEMBER Kostenloses Parken und Busfahren An den Adventssamstagen ist das Parken im Crailsheimer Parkhaus Grabenstraße kostenlos. Der Stadtbus verkehrt an diesen Samstagen von 8.00 bis Uhr im Stundentakt und ist ebenfalls kostenlos. NEUE AUSSTELLUNG IM STADTMUSEUM Thomas Hildenbrand Skulpturen Zwischen altmeisterlicher Tradition und Moderne bewegt sich die Formensprache des Holzbildhauers Thomas Hildebrand. Am kommenden Freitag, 9. Dezember um Uhr wird im Stadtmuseum im Spital eine Ausstellung mit Skulpturen des Künstlers eröffnet. Die gegenständlichen Arbeiten sind farbig gefasst und erinnern zum Teil an barocke Putti, prunkvolle Frauenfiguren oder Torsi. Werke von Thomas Hildenbrand sind ab Freitag im Stadtmuseum zu sehen. Foto: privat Gleichzeitig entfalten sie jedoch eine eigene, moderne, teilweise fast surreale Wirkung. Diese lässt den Betrachter in der Schwebe - sozusagen zwischen bekannten Formen und einem völlig neuen Ausdruck -, was den besonderen Reiz der Arbeiten ausmacht. Das verweist nicht zuletzt auch auf das Spannungsfeld von Thomas Hildebrands Tätigkeit: er arbeitet einerseits als freier Künstler und andererseits als Schöpfer experimenteller Kopien gotischer und barocker Holzskulpturen auf kunstwissenschaftlicher Basis. In das künstlerische Werk von Thomas Hildenbrand wird Dr. Wolfgang Schneider, stellvertretender Kunstreferent der Diözese Würzburg, einführen. In der Augustinerkirche und im Kunstmuseum am Dom in Würzburg befinden sich verschiedene Arbeiten von Thomas Hildenbrand. Die Vernissage wird musikalisch von Katja von Döring mit Gitarrenmusik umrahmt. Zur Eröffnung der Ausstellung, in Anwesenheit des Künstlers, laden die Crailsheimer Kunstfreunde und das Stadtmuseum im Spital herzlich ein. fl Info: Wer Interesse an einer Begegnung mit dem Künstler hat, bekommt während der Ausstellungsdauer zweimal die Gelegenheit dazu. Am Mittwoch, 11. Januar um Uhr erläutert Thomas Hildenbrand die Historische Bildhauertechnik am Beispiel ausgestellter Objekte. Bei der Finissage am Sonntag, 5. Februar um Uhr bietet Hildenbrand unter dem Titel Mit dem Künstler im Gespräch einen Rundgang durch die Ausstellung.

2 SEITE 2 8. DEZEMBER 2016 NUMMER CRAILSHEIMER MUSIKEREHRUNG Darauf kann Crailsheim wirklich stolz sein Vergangene Woche wurden verdiente Musikerinnen und Musiker der Stadt in vier Kategorien geehrt. Den musikalischen Rahmen gestalteten durchweg junge Musiker auf ergreifende Weise. Es war eine kurzweilige Veranstaltung, die die ehemalige Leiterin der Musikschule, Christina Riedesel, moderierte. Mit der Veranstaltung wolle die Stadt zeigen, dass Kultur in der Stadt etwas gilt, so Oberbürgermeister Rudolf Michl, der die Preisverleihung persönlich übernahm. Sinn der Ehrung ist es auch, die hervorragenden Leistungen des Jahres noch einmal zu beleuchten, so der Musikbeauftragte der Stadt, Musikdirektor Franz Matysiak. Als Preise wurden Urkunden und ein Notenschlüssel mit Jahreszahl als Anstecknadel vergeben. Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus Christina Riedesel, städtische Musikschule, Hanns-Hermann Lohrer, pensionierter Musiklehrer, Susanne Kröper-Vogt, Leiterin der städtischen Kultur, Dr. Alexandra Hänisch, neue Leiterin der städtischen Musikschule, Ernst Stutz, Crailsheimer Kulturtisch und Franz Matysiak zusammen. Ehrung der Einzelmusiker/innen Eine Klasse für sich kann Benjamin Kautter (Violoncello) beanspruchen, er erzielte als Solokünstler einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb. Sein herausragendes Können stellte er im Anschluss an die Ehrung mit dem Musikstück Pezzo Capriccioso von Tschaikowski in Begleitung von Georg Schütz am Klavier unter Beweis. Besondere Leistungen bei Jugend musiziert errangen in diesem Jahr Jule Schwarz und Julia Manoschkin (1. Preis Altersgruppe 1 b, Duowertung), Amira Eltai und Hanna Müller (2. Preis Altersgruppe V, Duowertung) sowie Nazlican Evci (1. Preis Solowertung Viola) und Fidan Evci (2. Preis, Solowertung Viola). Lobende Erwähnungen Seit 1958 musiziert Maria Zibold (85) in und für die katholische Kirchengemeinde. Während dieser Zeit gründete sie eine Orffsche Gruppe, leitete den Kinder- und Jugendchor, organisierte die Sternsinger- Aktionen und Krippenspiele und leitete Familiengottesdienste. Als Dank und Anerkennung für ihr langjähriges Engagement erhielt sie dafür eine lobende Erwähnung im Bereich Kirchenmusik. Sie wurden als erfolgreiche Einzelmusiker geehrt (von links): Benjamin Kautter (Violoncello), Nazlican Evci (Viola), Fidan Evci (Viola), Hanna Müller (Klavier), Amira Eltai (Flöte), Julia Manoschkin (Klavier) und Jule Schwarz (Flöte). Im Hintergrund Oberbürgermeister Rudolf Michl und die ehemalige Leiterin der städtischen Musikschule und Moderatorin des Abends, Christina Riedesel. Foto: Butz Ulrich Hasel konnte seine Ehrung nicht persönlich entgegennehmen, dies tat für ihn Steffen Meiser (2. von links); für ihr langjähriges Engagement wurden neben Hasel Maria Zibold (Mitte) und Magnus Krause (2. von rechts) ausgezeichnet. Foto: Butz Seit 25 Jahren leitet der Jagstheimer Ulrich Hasel den Posaunenchor Jagstheim. Er dirigiert den Chor nicht nur bei Gottesdiensten, sondern auch bei Jubiläen und Ständchen. Auch ist er selbst aktiver Trompeter. Rund 40 Auftritte kommen so im Jahr zusammen. Hasel konnte nicht an der Ehrung teilnehmen, die Anstecknadel und Urkunde nahm für ihn Steffen Meiser entgegen. Magnus Krause feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Bereits mit 18 organisierte er seine erste Musikveranstaltung im Jugendzentrum. Unzählige Veranstaltungen für das Crailsheimer Publikum folgten. Er war und ist Mitglied bei KIC, KultiC, im Arbeitskreis Kulturwochenende und organisierte die Reihe Kultur im Hangar. Auch Krause, alias Dr. Music, erntete eine Anerkennung für sein langjähriges Engagement.

3 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 3 Musiker des Jahres Bis 2013 war Arnulf Brenner Schulleiter in Altenmünster. Fast 30 Jahre lang hatte er seinen Schülern Freude am Singen vermittelt. Ab 1980 leitete er zudem den Männerchor in Tiefenbach, ab 1987 die Chöre Altenmünster/Ingersheim. Seit zehn Jahren musiziert er zudem mit den Vielharmonikern, einer 14-köpfigen, jung gebliebenen Männergruppe. Er war Gauchorleiter und für die Crailsheimer Städtepartnerschaften aktiv. Zu Recht darf er sich nun als Musiker des Jahres 2016 feiern lassen. Ehrung Kooperationen Beim diesjährigen Kulturwochenende hieß es im Programm: Kinder spielen für Kinder. Unter diesem Titel wurde ein Kindermusical als Kooperation von Grundschule und der Leitung von Rosalinde Bauer gezeigt. Mit im Boot war auch das Percussion-Ensemble Awesomble unter der Leitung von Andy Hort und die Band der Musikschule Gimme five unter der Leitung von Marco Piludu. Die Kidsband Plus und die Bläserklasse der Realschule am Karlsberg unter der Leitung von Simone Boy wirkte mit. Mit dabei war aber auch die Percussiongruppe der Fröbelschule unter der Leitung von Lisa Koslowski und Ute Friedle. Die Flexband Plus inklusive Streicher und Bläservororchester trug zum Programm bei. Und schließlich formierte sich die Battle of the Best -Band. Stellvertretend für alle nahm Initiator Franz Matysiak de Auszeichnung dieser großartigen Kooperation entgegen. Stellvertretend für alle nahm Musikdirektor Franz Matysiak die Urkunde in der Kategorie Kooperationen entgegen. Eine Anstecknadel gab es für alle Beteiligten. Foto: Butz Musikalisches Rahmenprogramm Die Ehrung zeigte anschaulich, wie breit und vielfältig musikalische Bildung in Crailsheim aufgestellt ist. Auftritte absolvierten die Kidsband der Musikschule in Kooperation mit der Bläserklasse der Realschule am Karlsberg und der Jungbläser des Posaunenchors Weipertshofen. Martha Matysiak sang den Titelsong aus dem Musical Das geheime Leben der Piraten. Es folgte ein Auftritt des Vororchesters der Musikschule in Kooperation mit der Bläserklasse der Eichendorffschule. Gimme Five rockte den Saal. Eine Abordnung der Jugendkapelle überzeugte genauso wie die Flexband 15 plus. Wunderbar. mbu Musiker des Jahres 2016 diese Ehrung wurde Arnulf Brenner zuteil. Foto: Butz Der Stadtfeiertag 2017 steht im Zeichen des Crailsheimer Bahnjubiläums. Horaff: Frank STADTFEIERTAG 2017 Der Kartenvorverkauf beginnt Am sofort gibt es Eintrittskarten für die Veranstaltungen anlässlich des Stadtfeiertags 2017 im Vorverkauf. Die Horaffengala wird am Samstag, 18. Februar in der Eventlocation Hangar zum Thema Knotenpunkt Crailsheim sein. Geboten wird ein Horaffenmenü, ein Unterhaltungsprogramm und Tanz. Viele Überraschungen warten auf die Gäste der Gala. Der Preis pro Karte beträgt 33 Euro. Zudem können bereits Karten für den Heimatgeschichtlichen Abend am Sonntag, 19. Februar im Ratssaal erworben werden. Hier geht es um die Reformation in Crailsheim und die 150-jährige Geschichte der Eisenbahn in Crailsheim. Die Karten kosten 4 Euro. pm Info: Vorverkaufsstelle ist das Bürgerbüro der Stadt Crailsheim.

4 SEITE 4 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 FRÄNKISCHE MOSTSTRASSE Crailsheim ist jetzt offizielles Mitglied Vergangene Woche wurde Crailsheim offizielles Mitglied der Fränkischen Moststraße. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft trafen sich erstmals in Crailsheim. Foto: Butz Bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Fränkische Moststraße in der vergangenen Woche wurde die Stadt Crailsheim als offizielles Mitglied aufgenommen. Alfons Brandl, Bürgermeister der Stadt Herrieden und Vorstand der IG Moststraße, überreichte Oberbürgermeister Rudolf Michl die entsprechende Urkunde. Im Jahr 2004 wurde die Interessengemeinschaft Fränkische Moststraße als kommunale Arbeitsgemeinschaft verschiedener bayrischer Kommunen im Gebiet zwischen dem Hesselberg und der Landesgrenze zu Baden-Württemberg gegründet. Ziel des Zusammenschlusses ist die touristische Vermarktung der Region sowie die eigene regionale Identität der Bewohner der Region zu stärken. Inzwischen ist die Interessengemeinschaft auf über 30 Mitgliedskommunen angewachsen, die sich gemeinsam unter dem Dach der Fränkischen Moststraße präsentieren. Darunter ist mit Kreßberg auch eine weitere Kommune aus Baden-Württemberg. Weitere an das Gebiet der Fränkischen Moststraße angrenzende Kommunen aus Baden-Württemberg planen einen Beitritt. Die Ziele der Fränkischen Moststraße umfassen den Erhalt der Streuobstwiesen und die Schaffung eines Bewusstseins für die heimische Kulturlandschaft, in der Streuobstwiesen einen wichtigen ökologischen Beitrag leisten. Zudem steht der Tourismus in der Region im Fokus. Dabei ist das Thema Streuobst der Aufhänger für verschiedene touristische Angebote, die durch die Akteure vor Ort geschaffen und angeboten werden. Auch die Vermarktung regionaler Produkte von Hofläden, Mostereien, Brennereien und anderer lokaler Anbieter ist Thema. Crailsheim wurde aufgenommen, weil sich rund Streuobstbäume, die eine enorme Sortenvielfalt umfassen, auf städtischer Fläche befinden. Hinzu kommen weitere Streuobstbestände auf privaten Flächen. Zudem wird durch die Stadt über das Projekt Stadtbiene ein wichtiger Beitrag zum Erhalt von Pflanzen- und Baumbeständen, auch im Bereich der Streuobstwiesen, geleistet. Mit dem Crailsheimer Stadthonig wird seit Kurzem ein regionales Produkt angeboten. Durch die Mitgliedschaft in der länderübergreifenden, touristisch ausgerichteten Interessengemeinschaft Fränkische Moststraße und dem Verein Fränkische Moststraße e.v. besteht die Möglichkeit, Zielgruppen in Bayern zukünftig gezielt anzusprechen und dort im Rahmen der Fränkischen Moststraße für Crailsheim als Ziel für Tagestouristen, als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren sowie als Einkaufsstadt mit attraktiven kulturellen Angeboten zu werben. mbu Vorverlegter Redaktionsschluss in KW 51 Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt KW 51 (Weihnachtswoche, 19. bis 24. Dezember) auf Freitag, 16. Dezember, Uhr vorverlegt wird. IMPRESSUM Herausgeberin: Stadt Crailsheim Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil der Stadt Crailsheim: Michaela Butz, Pressesprecherin, Stadt Crailsheim, Marktplatz 1+2, Crailsheim, Telefon / , stadtblatt@crailsheim.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Krieger-Verlag GmbH, Hartmut und Stefan Krieger, Rudolf-Diesel-Straße 41 in Blaufelden Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 41, Blaufelden, Telefon / , Telefax / , Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de Das Crailsheimer Stadtblatt erscheint in der Regel donnerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebots entstehen, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Crailsheimer Stadtblatts behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte des Amtsblatts sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) urheberrechtlich geschützt.

5 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 5 SCHULSOZIALARBEIT IN KOOPERATION MIT SCHULEN Job-Speed-Dating ging über die Bühne Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen lassen sich in acht Minuten konzentriert von Auszubildenden über Ausbildungsberufe, Bewerbungsvoraussetzung und Bezahlung informieren das ist das Prinzip des Job-Speed-Datings, einer gemeinsamen Veranstaltung der Eichendorffschule (EDS) und der Leonhard- Sachs-Schule (LSS). Das sechste Job-Speed-Dating, das am vergangenen Freitag in der Karlsberghalle stattfand, wurde wieder von den beiden städtischen Schulsozialarbeiterinnen Nicole Rehbach (LSS) und Tanja Seiffer (EDS) in Kooperation mit den beiden Lehrkräften Gudrun Drewes (LSS) und Helmut Reuter (EDS) auf die Beine gestellt. Der Einladung zur Vorstellung ihrer Ausbildungsmöglichkeiten waren ganz unterschiedliche Unternehmen aus den Bereichen - wie Pflege, Fleischereihandwerk, Elektrik und Elektronik, Zimmerei, Krankenkasse und vieles - mehr gefolgt. Auch die Stadt Crailsheim warb für Nachwuchs. Zunächst waren die Schülerinnen beider Schulen eingeladen, sich an den Infotischen über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die geschlechterspezifische Aufteilung soll erleichtern, dass Schülerinnen sich trauen, ihre speziellen Fragen zu für Mädchen untypischen Berufen zu stellen, erklärte Tanja Seiffer. Sechs Pflichtrunden à acht Minuten waren von den Schülerinnen gefordert. Bei der Einteilung wurde darauf geachtet, dass sich die Mädchen mit Berufen aus unterschiedlichen Bereichen auseinandersetzen. Zwei freiwillige Stationen schlossen sich an. Konzentriert und diszipliniert liefen die Wechsel ab. Die Schülerinnen zeigten sich vorbereitet und hatten sich im Vorfeld Fragen überlegt. Manche wussten genau, welche Berufe sie interessieren, für manche war es wirklich eine erste Orientierung. Nach den Mädchen kamen die Jungen dran. Auch bei ihnen standen untypische Berufsfelder auf dem Programm. Die Veranstaltung ist im sechsten Jahr ein Selbstläufer. Das Organisationsteam fand leicht genügend Unternehmen, die mitzogen. mbu Auch die Stadt Crailsheim informierte beim Job-Speed-Dating der Leonhard-Sachs-Schule und der Eichendorffschule über ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Foto: Butz AM 22. DEZEMBER Rudolf Michl hält Sprechstunde Oberbürgermeister Rudolf Michl bietet eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. Diese findet am Donnerstag, den 22. Dezember von bis Uhr in seinem Amtszimmer, Nummer 1.04, im Hauptbau des Rathauses (1. OG) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Oberbürgermeister Rudolf Michl (Foto: Stadt Crailsheim) STADT CRAILSHEIM Ehrung von Blutspendern Am Montag, 12. Dezember um Uhr führt die Stadt Crailsheim im Ratssaal die Blutspenderehrung in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg durch. Erster Bürgermeister Harald Rilk wird sich bei allen zu Ehrenden mit einem kleinen Geschenk bedanken. Ausgezeichnet mit Urkunden und Ehrennadeln werden 68 Bürgerinnen und Bürger für mehrmalige unentgeltliche Spenden (10, 25, 50, 75, 100, 125). Musikalisch umrahmt wird die Feier von der städtischen Musikschule. pm BITTE BEACHTEN! Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 19. bis 24. Dezember Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe wird auf 16. Dezember 2016, Uhr, vorverlegt. Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr wird die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2017 in der Woche vom 9. bis 14. Januar 2017 herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachungen bis 13. Januar 2017 bereits in der Weihnachtsausgabe (51. Woche 2016) veröffentlicht werden. Wir bitten alle Verfasser von kirchlichen, Schul- und Vereinsnachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen. Wir bitten Sie heute schon um Vormerkung und Beachtung, wofür wir Ihnen im Voraus besten Dank sagen.

6 SEITE 6 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 Spende für LSS: Alle deutschen Filialen von C&A spenden in der Vorweihnachtszeit jeweils Euro für ein gemeinnütziges Projekt vor Ort. Die Spende der Crailsheimer Filiale erhält traditionell die Stadt Crailsheim. In diesem Jahr kann sich die städtische Leonhard-Sachs-Schule (LSS) über das Weihnachtsgeschenk freuen. Mit dem Geld soll eine Hütte für den Pausenhof angeschafft werden, in der Spielgeräte und Spielfahrzeuge für die Grundschüler gelagert werden können. Der Raum an der Schule sei knapp, ohne die Spende hätte das lang ersehnte Spielehaus in diesem Jahr nicht realisiert werden können, so die stellvertretende Schulleiterin der LLS, Romi Seebohm-Mitsch. Bei der Scheckübergabe bedankte sie sich zusammen mit Oberbürgermeister Rudolf Michl herzlich bei Filialleiterin Makbule Öner (Mitte) für die finanzielle Zuwendung. mbu/foto: Hofacker ALTENMÜNSTER/GEWERBEGEBIET FLÜGELAU Zählerablesung der Stadtwerke in den kommenden Tagen Vom 9. bis 23. Dezember führen die Stadtwerke Crailsheim im Einzugsgebiet Altenmünster und im Gewerbegebiet Flügelau die Zählerablesung für die Jahresverbrauchsabrechnung durch. Dafür sind Ableser im Auftrag der Stadtwerke unterwegs. Die Mitarbeiter können sich mit einem gültigen Betriebsausweis samt Lichtbild legitimieren. Lassen Sie sich von den Ablesern den Mitarbeiterausweis der Stadtwerke zeigen und gestatten Sie dann bitte den Zutritt zu den jeweiligen Zählern. Der Vorgang nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und die Kunden müssen sich um nichts weiter kümmern, so Petra Tomas, Leiterin Verbrauchsabrechnung. Die Ableser sind werktags zwischen 8.00 und Uhr beziehungsweise am Samstagvormittag unterwegs. Keiner der Mitarbeiter ist berechtigt, Zahlungen entgegenzunehmen. Ist die Erfassung der Zählerdaten im genannten Zeitraum bei Kunden nicht möglich, so sollten diese die Zählerstände selbst an die Stadtwerke übermitteln. Dies kann bis zum 23. Dezember online geschehen (im Bereich Kundencenter, Menüpunkt Online-Service ). Haben die Stadtwerke bis zum genannten Termin keinen Zählerstand erhalten, wird der Verbrauch mittels Hochrechnung geschätzt. pm Weitere Infos: Tel ; info@stw-crailsheim.de. STADTWERKE Falsche Stadtwerke-Mitarbeiter unterwegs Aktuell finden vermehrt Anrufe bei Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Crailsheim statt, bei welchen sich die Anrufer als Mitarbeiter der Stadtwerke Crailsheim ausgeben, um auf diese Weise an Zähler- und Bankdaten der Kunden zu gelangen. Die Stadtwerke Crailsheim distanzieren sich von einer solchen Vorgehensweise und weisen ausdrücklich darauf hin, dass solche persönlichen Daten von diesen nicht telefonisch abgefragt werden. Des Weiteren wurden die Stadtwerke auf ein Strom-Gewinnspiel aus dem Kundenkreis hingewiesen, welches mit dem örtlichen Energieversorger in Verbindung gebracht werden kann und derzeit in Crailsheim kursiert. Die Stadtwerke Crailsheim weisen auch hier darauf hin, dass diese weder mit dem Gewinnspiel ( Traumhafte Urlaubsreise ) noch mit dem Anbieter Kompass Holidays in Verbindung stehen noch mit diesem zusammenarbeiten. pm Kunden der Stadtwerke Crailsheim, die zweifelhafte Anrufe bzw. Schreiben erhalten, können sich bei Fragen jederzeit an den Kundenservice der Stadtwerke unter Telefon wenden. Kostenlos im Bürgerbüro erhältlich ist ein Flyer mit dem Titel Türme an der Jagst. Beschrieben wird ein Rundweg von Turm zu Turm, der zu einem Spaziergang einlädt. Eine Kurzbeschreibung aller acht Türme vermittelt alle wichtigen Daten. mbu/foto: Butz STADTBLATT: Autoren und Kürzel In der Stadtblattredaktion arbeiten folgende Autorinnen und Autoren mit: Kai Hinderberger (kh), Susanne Kröper-Vogt (skv), Folker Förtsch (ff), Bianca-Pia Duda (bpd) und Michaela Butz (mbu).

7 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 7 VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT CRAILSHEIM WINDENERGIE Entscheidung über den Sachlichen Teilflächennutzungsplan Der Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) fasste den erneuten Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss des Sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie. Die Unterlagen des Flächennutzungsplans werden öffentlich in den Rathäusern Crailsheim, Frankenhardt, Satteldorf und Stimpfach ausgelegt. Das Thema ist grundsätzlich bekannt, eröffnete Baubürgermeister Herbert Holl den Tagesordnungspunkt, mit dem sich die Mitglieder des VVG bereits mehrmals in ihren Gremien befasst haben. Bis zuletzt wurden im Crailsheimer Gemeinderat die Abstände von Wohnbebauung zu Windkraftanlagen äußerst kritisch diskutiert. Letztlich gab es doch eine Mehrheit für das vorliegende Planwerk, was die Ermächtigung war, um in der Sitzung der VVG die Windkraftplanung in den nächsten Verfahrensschritt zu bringen. Wichtig ist die Erstellung eines schlüssigen Planungskonzeptes, so Bürgermeister Holl. Kritisch äußerte sich nochmals Bürgermeister Matthias Strobel aus Stimpfach: Ich bin froh, dass wir nach fünf Monaten da weitermachen können, wo wir aufgehört haben. Es war sehr bedauerlich, dass eine Fraktion des Crailsheimer Gemeinderats dagegen war, sagte er. Es sei nicht vernünftig, wenn überall Windräder stehen sollen, nur in Crailsheim nicht. Ich hoffe, dass es nun keine Querschläger mehr gibt. bpd VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Änderungen im Flächennutzungsplan Für Triensbach und Rechenberg liegen Flächennutzungsplanänderungen vor. Diese sollen laut dem einstimmigen Beschluss des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) öffentlich in den Rathäusern Crailsheim, Frankenhardt, Satteldorf und Stimpfach ausgelegt werden. In der Gemeinde Frankenhardt erfolgten nachrichtliche Änderungen in Bechhof, Markertshofen, Neuhaus und Stetten. Im August wurden Öffentlichkeitsbeteiligungen in den Rathäusern von Crailsheim, Frankenhardt, Satteldorf und Stimpfach durchgeführt. Die vorgebrachten Anregungen wurden soweit wie möglich in die Unterlagen mit eingearbeitet. In Triensbach soll das Mischgebiet Mittelpfadäcker in eine Wohnbaufläche umgewandelt werden. Das Gebiet hat eine Gesamtfläche von 2,95 Hektar. Für eine Fläche von 0,94 Hektar konnte der Bedarfsnachweis bis zum Jahr 2035 erbracht werden. Für die restliche Fläche von 2,01 Hektar besteht momentan kein Bedarf. Diese kann erst nach 2035 als Wohnbaufläche entwickelt werden. In Stimpfach-Rechenberg soll eine gewerbliche Fläche im Gebiet Hirtenwasen I aufgehoben und wieder in die Darstellung Landwirtschaftliche Fläche zurückgeführt werden. In Triensbach soll das Mischgebiet Mittelpfadäcker in eine Wohnbaufläche umgewandelt werden. Grafik: Stadt Crailsheim Nachrichtliche Änderungen: In Honhardt war der Weiler Bechhof bisher als Splittersiedlung im Außenbereich im Flächennutzungsplan dargestellt. Mit der nachrichtlichen Änderung der Gemeinde Frankenhardt wird Bechhof als gemischte Baufläche in den Flächennutzungsplan aufgenommen. Auch in Neuhaus und Stetten wurden Teilflächen als gemischte Bauflächen nachrichtlich aufgenommen. Ebenso wurden in Markertshofen gemischte Bauflächen nachrichtlich in den Flächennutzungsplan übernommen. bpd

8 SEITE 8 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT CRAILSHEIM VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Neues Gewerbegebiet bei Bosch und Bauflächen in Onolzheim Die Mitglieder des gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) waren einstimmig für die Aufstellungsbeschlüsse der Flächennutzungsplanänderungen Gewerbliche Baufläche Lachensee in Crailsheim und der Wohnbaufläche Aspenstraße in Onolzheim. Die bestehende gewerbliche Baufläche im Gewerbegebiet Lachensee an der B 290 soll ergänzt werden: Ziel des dazugehörigen Bebauungsplans ist die Ausweisung eines Gewerbegebiets für die Firma Bosch. Ein Großteil der Fläche ist im Flächennutzungsplan bereits als Gewerbefläche dargestellt. Lediglich der südliche Teil ist als Erweiterungsfläche für den Hauptfriedhof dargestellt. Dieser Teil wird mit einer Fläche von 0,3 Hektar in eine gewerbliche Baufläche umgewandelt. Für den Friedhof verbleibt eine Erweiterungsfläche von rund vier Hektar, die den langfristigen Bedarf abdeckt. Die Stadtverwaltung Crailsheim hat mit der Firma Bosch einen städtebaulichen Vertrag erarbeitet, dem der Gemeinderat zugestimmt hat. Daraus geht hervor, dass das Unternehmen die Kosten für die Erstellung des Bebauungsplans und die Änderung des Flächennutzungsplans trägt. In Onolzheim soll eine bisher landwirtschaftlich genutzte, 3,2 Hektar große Fläche zum Wohngebiet werden. 30 Einund Zweifamilienhäuser sowie zirka fünf Mehrfamilienhäuser können dort laut städtebaulichem Konzept entstehen. Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat im Juni 2016 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Aspenstraße gefasst. Auch die Mitglieder der VVG stimmten der Änderung im Flächennutzungsplan zu. Derzeit sind im Ortsteil Onolzheim mit 1795 Einwohnern keine freien Wohnbauplätze mehr verfügbar. Die letzte Wohnbaugebietsplanung in Onolzheim fand im Jahr 2000 statt. Das im Jahre 1997 erstellte Neuordnungskonzept sah 78 Vorschläge vor, von denen bis Potenziale umgesetzt wurden. Die Innenentwicklung findet jedoch nur langsam statt und kann den örtlichen Bedarf nicht decken. bpd Die eingekreiste Fläche auf dem Luftbild aus dem Jahr 2014 zeigt die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche, die zum Wohngebiet werden soll. Archivbild: Stadt Crailsheim AUS DEM GEMEINDERAT BEKANNTGABE Keine Überpopulation erkennbar In der Gemeinderatssitzung vom 20. Oktober fragte Stadtrat Uwe Berger an, wie die Stadt mit der Taubenkotbelastung umgehe. Bei Stadttauben handelt es sich meist um verwilderte Haus- oder Brieftauben, die in der Nähe des Menschen leben, hieß es in der entsprechenden Bekanntmachung. Die Populationsdichte nimmt mit dem Nahrungsangebot zu, daher kommen Tauben auch in der Innenstadt weitaus häufiger vor als in Stadtrandlagen. Ob im Stadtgebiet von Crailsheim tatsächlich eine solche Überpopulation herrscht, bezweifelt das Ordnungsamt. Schließlich werden bereits von der Stadt Crailsheim und Privatmenschen taubenabwehrende Maßnahmen durchgeführt. In der Bekanntmachung werden beispielsweise gebäudeschützende Maßnahmen (Abwehrnetze, Anflugsperren) von Eigentümern oder optische Taubenabwehrmaßnahmen (z. B. Raubvogelattrappen) aufgeführt. Auch gilt ein Fütterungsverbot. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hatte in seinem Urteil vom Stadttauben zwar als Schädlinge im Sinne des Tierschutzgesetzes klassifiziert und unter Umständen eine Populationseindämmung bis hin zur Tötung der Tiere unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als zulässig erachtet. Eine Tötung der Tiere ist aber weiterhin nicht einfach möglich, sondern mit hohen rechtlichen Hürden verbunden, so das Ordnungsamt. Einige Kommunen versuchen, durch Falknerei die Population eindämmen zu lassen. Diese Maßnahme sei aber kosten- und betreuungsintensiv. Ein sogenanntes Taubenhaus, in dem die Eier in den Taubengelegen entnommen und durch Attrappen ausgetauscht werden, blieb in den 1990er-Jahren erfolglos, weil es auf Wunsch des Einzelhandels nicht in der Innenstadt, sondern im Bereich der Jagst aufgebaut war. Es wurde wieder entfernt. Eine Ideallösung gibt es nicht, so das Fazit der Bekanntmachung. Erfolgsversprechender sei, die bisherigen Maßnahmen fortzuführen und gegebenenfalls zu intensivieren. mbu

9 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 9 AUS DEM GEMEINDERAT SITZUNG AM 24. NOVEMBER Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte Sexistische Werbung Charlotte Rehbach (Grüne) fragte an, ob die Stadtverwaltung darauf einwirken könne, dass auf den Werbeplakaten vor dem Nachtclub Taboo in der Schillerstraße keine sexistische Werbung mehr zu sehen ist. Das Thema ist schon mehrfach angesprochen worden, die Stadt hat wenig Einflussmöglichkeiten, antwortete Oberbürgermeister Rudolf Michl. Verkehr in Altenmünster Jens Zielosko (CDU) beschäftigte der Schwerlastverkehr in der Gaildorfer Straße. Er bat zu prüfen, ob es eine andere Streckenführung für den Schwerlastverkehr gibt. Er fragte auch, ob die Aufstellung von versetzten Pflanzkübeln in der Kirchstraße zwischen dem Abzweig Alte Dorfstraße und der Kreuzung Gaildorfer Straße möglich ist. Zielosko verspricht sich davon eine Geschwindigkeitsreduzierung und eine erschwerte Durchfahrt für große Sattelzüge. Andere Schulanfangszeiten Gerhard Neidlein (CDU) fragte, ob es im Ermessen der Stadtverwaltung liegt, den Schulbeginn am Lise-Meitner-Gymnasium von derzeit 7.30 Uhr auf 7.45 Uhr zu verlegen. Es gibt dann bessere Busverbindungen für die Schüler aus Onolzheim. Erster Bürgermeister Harald Rilk antwortete, dass es Sache der Schule ist, den Unterrichtsbeginn festzulegen. Aber die Schulzeiten des LMG und der Realschule zur Flügelau wurden bewusst unterschiedlich festgelegt, um die Schülerbeförderung zu entzerren, so Rilk. Fraktionskollege Harald Gronbach, wohnhaft in Ingersheim, regte an auch die Schulanfangszeiten der Realschule am Karlsberg auf die Busverbindungen besser abzustimmen. Denkmalschutz Uwe Berger (CDU) fragte anlässlich des Abbruchs des ehemaligen Fayencenfabrik-Gebäudes in der Wilhelmstraße 22 nach, welchen Stellenwert der Denkmalschutz in Crailsheim hat. Wir sind sehr dankbar, dass sich Frau Lechner des Themas annimmt, antwortete Baubürgermeister Herbert Holl. Im Falle des Gebäudes kam das Landesdenkmalamt zum Ergebnis, dass es sich um kein schützenswertes Gebäude handelt. Bei dem Thema muss die Stadt sensibel vorgehen, so Holl weiter, schließlich wird häufig in Privateigentum eingegriffen. Werbeschild auf städtischem Grund Michael Klunker (AWV) monierte ein großes Werbeplakat einer Auto-Waschanlage auf städtischem Grund am Roßfelder Gewerbepark. Das genehmigen wir in der Regel nicht, erklärte Herbert Holl. Parkuhren Wer die Parkuhren in der Stadt wartet, wollte Eva Doose (AWV) wissen. Einige sind verschmutzt. Das gebe ich weiter, versprach Herbert Holl. Ausleuchtung von Zebrastreifen Manche Zebrastreifen wären gut, manche weniger gut ausgeleuchtet, führte Eva Doose (AWV) an. Die Stadt stellt sukzessive auf eine LED-Beleuchtung um, antwortete Holl. Die Beleuchtung entspricht aber bei allen Übergängen der gesetzlichen Norm. Ampelschaltung Jochen Lehner (AWV) bat um die Überprüfung der Ampelschaltung in der Goethestraße. Grund der Nachfrage sind die langen Rückstaus zu Hauptverkehrszeiten. Baubürgermeister Holl machte wenig Hoffnung: Die Grünzeiten wurden bereits verlängert, der Kreisel am Bullinger Eck hat die Grenzen der Leistungsfähigkeiten erreicht. Städtepartnerschaften Helga Hartleitner (SPD) berichtete, dass die Partnerschaftskomitees beschlossen haben, die Delegationen aus den Partnerstädten künftig auch zum Kulturwochenende einzuladen. Ziel ist, dass sie außer dem Volksfest noch eine andere Seite von Crailsheim kennenlernen, so Hartleitner. Michl erklärte, dass dies bereits entschieden wurde. Die Partnerstädte werden künftig im Wechsel einmal zum Volksfest und im nächsten Jahr zum KUWO eingeladen. Beleuchtung Modellbausee Ob die Beleuchtung am Modellbausee nicht verbessert werden kann, fragte Helga Hartleitner (SPD). Holl versprach eine Überprüfung. mbu SANIERUNG ALBERT-SCHWEITZER-GYMNASIUM Die Planung wurde vergeben Das Albert-Schweitzer-Gymnasium soll generalsaniert und umstrukturiert werden. Der Gemeinderat stimmte nun der Vergabe der Architektenleistungen an das Büro Roth und Partner Architekten GbR aus Kitzingen zu. Da die voraussichtlichen Honorarkosten für die Architektenleistungen über dem maßgeblichen EU-Schwellenwert von Euro netto liegen, war die Durchführung eines EU-Planerauswahl-Verfahrens erforderlich. Nach europaweiter Ausschreibung bewarben sich in der ersten Stufe des Verfahrens zehn Büros um die Teilnahme. Anhand der eingegangenen Bewerbungsunterlagen erfolgte eine Prüfung und Wertung nach allgemein dafür üblichen Kriterien. Die fünf erstplatzierten Büros wurden für die zweite Stufe, das Verhandlungsverfahren, zugelassen. Von den Bewerbern errang das Büro Roth und Partner Architekten GbR aus Kitzingen die höchste Punktzahl. Dieses Büro soll nun den Planungsauftrag erhalten. Die Planungsleistungen sollen ab Januar 2017 starten. Mit der Umsetzung der rund vier Millionen Euro teuren Maßnahme ist ab 2018 zu rechnen. SPD-Fraktionsvorsitzender Gernot Mitsch, Lehrer am ASG, wollte vor der Abstimmung über die Vergabe wissen, wie und ob die Planungen, die die Eltern und Lehrer bereits erarbeitet hatten, in die Planung einfließen. Sollte dies nicht geschehen, werde viel Frust erzeugt, warnte er. Unzufrieden zeigte er sich auch über den zeitlichen Ablauf. Dies sei so nicht kommuniziert. Er werde daher der Vorlage nicht zustimmen. Mitsch fragte auch, ob die Ausschreibung nicht hätte aufgesplittet werden können, um die europaweite Ausschreibung zu umgehen und so die Chancen für örtliche Architekten zu vergrößern. Wir dürfen nicht splitten, antwortete Baubürgermeister Herbert Holl. mbu

10 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 AUS DEM GEMEINDERAT FREIWILLIGE FEUERWEHR Bedarfe sind jetzt schwarz auf weiß auf dem Tisch Die Freiwillige Feuerwehr mit ihren mehr als 300 ausgebildeten Mitgliedern und ihren acht Abteilungen leistet sehr gute Arbeit. Teilweise ist die Belastungsgrenze der Ehrenamtlichen jedoch erreicht. Das sind nur zwei Ergebnisse des aktuellen Feuerwehrbedarfsplans, den die Stadt Crailsheim in enger Kooperation mit den Führungskräften der Feuerwehr und dem leitenden Branddirektor Dr. Roland Demke aus Würzburg erstellt hat. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stellen im Auftrag der Gemeinde den örtlichen Brandschutz und die Hilfeleistung bei Not- und Unglücksfällen sicher. Sie sind wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsfürsorge und gewährleisten ehrenamtlich die Sicherstellung der örtlichen Gefahrenabwehr. Nicht nur in Crailsheim sind die organisatorischen Grundlagen der Feuerwehr und die Notwendigkeit von Ausrüstung für die Stadträte nur schwer nachvollziehbar. Diese Intransparenz kann insbesondere in Zeiten knapper Kassen zu heftigen Debatten führen. Der nun erstellte Feuerwehrbedarfsplan beinhaltet Feuerwehrbedarfsplanung Feuerwehrhäuser Abdeckungsbereiche 15-Minuten Radius alle Planungsgrößen für die Unterhaltung einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden, angemessenen und leistungsstarken Feuerwehr. Grundlagen für den im Gemeinderat vorgelegten Feuerwehrbedarfsplan waren statistische Erhebungen der Jahre 2013 bis Das Positive Zunächst das Positive: Die Crailsheimer Feuerwehr verfügt über genügend Ehrenamtliche. Trotzdem ist die Mitgliederwerbung eine ernstzunehmende Daueraufgabe. Mit den Jugendfeuerwehrabteilungen (rund 50 Mitglieder) ist Crailsheim bei der Nachwuchsgewinnung schon auf dem richtigen Weg. Eine weitere Zielgruppe stellen Frauen dar. Die Versorgung mit Löschwasserbehältern und Hydranten auf Stadtgebiet nannte Roland Demke vorbildlich. Nur bei den Beschriftungen müsse nachgebessert werden. Als durchweg effizient erweist sich die Wehr bei den Ausrückzeiten. Die Soll-Eintreffzeit nach der Alarmierung am Einsatzort von zehn Minuten wird durchweg, auch werktags tagsüber, unterschritten. Auch ist die Wehr in der Lage, Die Standorte der Feuerwache 1 in der Gartenstraße und der Feuerwache 2 im Fliegerhorst sind optimal gewählt. Fast das gesamte Stadtgebiet ist innerhalb von 15 Minuten zu erreichen. Die Wehren in den Stadtteilen sind sogar deutlich schneller vor Ort. Foto: Demke die gewünschten fünf Löschzüge zu bilden. Die Lage der Feuerwehrhäuser ist gut gewählt und das gesamte Stadtgebiet kann gut abgedeckt und schnell angefahren werden. Demke sprach sich auch für die Beibehaltung aller Abteilungen in den Stadtteilen aus. Eine Zusammenlegung führe zu möglichen Personalverlusten, da der Bezug zum Standort fehle, Ausrückezeiten würden sich verlängern und eine erhebliche Investition für einen gemeinsamen Neubau wäre erforderlich, befürchtet er. Belastbarkeitsgrenze erreicht Rund 450 Alarmierungen erreichen die Crailsheimer Wehr im Jahr, 250 davon die Kernstadt. Die Belastbarkeitsgrenze einer Freiwilligen Feuerwehr sei damit erreicht, so Demke. In Crailsheim ist eine ungewöhnlich hohe Zahl an (Fehl-)Alarmen von Brandmeldeanlagen, deren Alarme automatisch an die Einsatzzentrale weitergeleitet werden, abzuarbeiten. Mehr Beratung für die Brandmeldeanlage-Betreiber durch eine neu zu schaffende hauptamtliche Stelle und eine Ausreizung der Gebührenordnung nach oben, lauten die Empfehlungen von Demke. Auch sollten Tätigkeiten, die nicht zu den unmittelbaren Pflichtaufgaben der Feuerwehr gehören, an Dienstleister konsequent ausgelagert werden. Dazu zählen beispielsweise die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen oder die Ausleuchtung des provisorischen Hubschrauberlandesplatzes für das Klinikum. Aufstockung der Hauptamtlichen Neben dem hauptamtlichen Stadtbrandmeister verfügt die Crailsheimer Wehr über eine Verwaltungskraft in Teilzeit und vier Gerätewarte, die für die Fahrzeugwartung und Geräteprüfung sowie die Atemschutzwerkstatt und die Bekleidung verantwortlich sind. Die Verwaltungsstelle sollte auf eine Vollzeitstelle aufgestockt, eine zusätzliche Stelle für den technischen vorbeugenden Brandschutz geschaffen werden. Als Qualifikation werde eine Ausbildung im Bereich Elektrik/Elektronik erforderlich. Zudem sollten alle Hauptamtlichen ihren Arbeitsplatz in der Feuerwache 2 haben. Sie könnten so tagsüber Kleineinsätze abarbeiten und bei Einsätzen als Voraustrupp agieren.

11 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 11 AUS DEM GEMEINDERAT Beschaffungen nötig Im Feuerwehrbedarfsplan wurden auch der Fuhrpark und die Ausstattung analysiert. Bis Ende 2018 wird eine Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen im Wert von schätzungsweise Euro empfohlen. Bis 2021 werden weitere Beschaffungen im Wert von rund 1,3 Mio. Euro empfohlen. Da diese Fahrzeuge nicht nur im Stadtgebiet eingesetzt werden, sollte bei der Beschaffung von Sonderfahrzeugen eine Beteiligung des Landkreises Schwäbisch Hall eingefordert werden, so die Empfehlung Demkes. Feuerwehrhäuser unzureichend Auch die Feuerwehrhäuser wurden unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie die Hygienestandards. Da mehr weibliche Ehrenamtliche für die Wehr gewonnen werden sollen, müssen in den Gebäuden auch Umkleiden und Toiletten für Frauen vorhanden sein. Unter diesen Gesichtspunkten werden im Bericht die Sanierung der Feuerwehrhäuser in Goldbach, Jagstheim, Roßfeld und Triensbach empfohlen (grobe Kostenschätzung: rund Euro). Ein Neubau wird in Onolzheim und Westgartshausen für nötig gehalten (Kostenschätzung: rund 2. Mio. Euro). Da die Hauptamtlichen auf die Feuerwache 2 konzentriert werden sollen, sind hier Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen erforderlich (rund 1,3 Mio. Euro). Anerkennung der Ehrenamtlichen Dr. Roland Demke betonte in seinem Vortrag vor dem Gemeinderat auch, dass die Anerkennung des Ehrenamts Feuerwehr wichtig sei. Er verwies auf das Strategiepapier des Landesfeuerwehrverbandes, in dem geeignete Maßnahmen vorgeschlagen werden. Auch die Reduzierung der Aufgaben und die Unterstützung bei Verwaltungstätigkeiten sowie eine gute Ausrüstung sei eine Form der Anerkennung. Die Diskussion Die Leistungen der Ehrenamtlichen sei gar nicht hoch genug einzuschätzen, so Oberbürgermeister Rudolf Michl. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die Erstellung des Bedarfsplans. Norbert Berg (AWV) interessierte die bundesweite Finanzierungspraxis von Feuerwehren. Baden-Württemberg beteilige sich wesentlich weniger als Bayern an den nötigen Beschaffungen ( Da liegt eine ganze Liga dazwischen. ), so Demkes Erfahrungen. In Bayern sei es durchaus üblich Sonderfahrzeuge mit 70 bis 100 Prozent zu bezuschussen. Feuerwehrbedarfsplanung Risikoanalyse Brände Das Schaubild zeigt ausschließlich die Einsätze bei Bränden. 63 Prozent der Alarmierungen bei der Einsatzart Brand gehen auf Fehlalarme von Brandmeldeanlagen zurück. Foto: Demke Feuerwehrbedarfsplanung Risikoanalyse Alarmierungen Mit rund 450 Alarmierungen im Jahr hat die Wehr, und vor allem die Abteilung Kernstadt, ihre Belastungsgrenze erreicht. Foto: Demke Wie kriegen wir mehr Frauen in die Feuerwehr?, fragte Charlotte Rehbach (Grüne) den Experten. Die entsprechende Ausstattung der Feuerwehrhäuser seien hier grundlegend. Nein, es gebe kein Gesetz, das den Landkreis zur Mitfinanzierung von Sonderfahrzeugen zwinge, erfuhr Wilfried Kraft (Grüne). Friedrich Lober (CDU) sprach sich dafür aus, die Feuerwehreinsätze auf die Kernaufgaben zu reduzieren. Gerhard Neidlein, CDU, bat die Verwaltung darum, das für den Magazinneubau in Onolzheim vorgesehene Grundstück baldmöglichst zu überplanen. mbu

12 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 AUS DEM GEMEINDERAT HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Crailsheim von Ärztemangel stark betroffen In seiner Funktion als Vorsitzender der Kreisärzteschaft Crailsheim informierte Dr. Helmut Kopp über den Engpass bei der hausärztlichen Versorgung in der Stadt. Archivfoto: Siewert Der Gemeinderat beschloss angesichts des sich abzeichnenden Hausärzte-Mangels in Crailsheim einen runden Tisch zu bilden. Lösungen sollen gefunden und die große Politik regelmäßig auf die schlechte Versorgungssituation hingewiesen werden. Der Ärztemangel ist ein bundesweites Problem, doch im Altkreis Crailsheim ist er besonders stark spürbar, so Dr. Helmut Kopp, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Crailsheim. Er stellte auf Antrag der CDU- Fraktion die lokale Situation im Gemeinderat dar. Und diese sieht nicht rosig aus: Nahezu alle großen Hausarztpraxen nehmen keine neuen Patienten mehr auf. Viele Menschen haben deshalb keinen Hausarzt mehr. Patienten weichen auf Fachärzte und die Notaufnahme im Klinikum aus. Eine Überlastung dieser beiden Stellen ist die Folge. In Zukunft wird sich diese Situation wohl noch weiter verschlechtern. Von den 19 niedergelassenen Hausärzten in Crailsheim und Satteldorf sind 16 bereits über 60 Jahre alt und fünf schon über 65 Jahre alt. Nachfolger sind nicht in Sicht. Die Tätigkeit als Hausarzt in ländlichen Gebieten ist für junge Ärzte unattraktiv. Verantwortlich dafür machte Kopp Arbeitszeiten rund um die Uhr, ein hohes wirtschaftliches Risiko, stetig steigenden Bürokratismus und eingehende, beschämende Kontrollen, die für Einzelpraxen kaum noch zu stemmen seien. Hinzu kommt, dass generell zu wenige Ärzte ausgebildet werden und der Zugang zum Medizinstudium über den Numerus Clausus immer noch mit hohen Hürden verbunden ist. Auch steigt der Anteil der Frauen bei den Hausärztinnen. In der Familienphase stehen junge Ärztinnen in der Regel nicht in Vollzeit zur Verfügung. Hausärzte reagieren auf den Druck, indem sie neue Praxisformen weg von der klassischen Einzelarztpraxis gründen. In Gemeinschaftspraxen lassen sich Dienstzeiten besser regeln. Viele junge Ärzte ziehen auch eine Anstellung einer Selbstständigkeit vor. Auch die Bildung von Medizinischen Versorgungszentren (MZV) bieten bessere Konditionen und verhindern, dass Ärztezulassungen einfach verfallen, wenn kein Nachfolger gefunden werden kann. Weitere Ursachen Über die Niederlassung von Hausärzten entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Sie erstellt regelmäßig eine Bedarfsplanung, die aussagt, wie viele Ärzte für ein Gebiet zugelassen sind. Für den Altkreis Crailsheim mit seinen Einwohnern hat die KVBW einen Versorgungsgrad von mehr als hundert Prozent ermittelt. Die Berechnung sei nicht aussagekräftig, kritisierte Kopp. Gezählt werden nur Köpfe, das Alter oder der Schweregrad der Erkrankungen spielt keine Rolle. Trotzdem könnten sich nach dieser Berechnung derzeit zwei weitere Hausärzte niederlassen. Zu wenige, betrachtet man das Durchschnittsalter der Crailsheimer Ärzteschaft. Es gibt keine Ärzte Die bislang aufgelegten Programme mit Anschubfinanzierung, Bereitstellung von Praxisräumen und verschiedenen Werbeaktionen zeigen bisher keinen Erfolg. Junge Mediziner haben einfach kein Interesse daran, sich als Hausarzt auf dem Land niederzulassen, so das Fazit Kopps. Mögliche Maßnahmen, wie die Einrichtung von mehr Studienplätzen, ein Zwang für junge Mediziner, sich für ein paar Jahre auf dem Land niederzulassen oder Programme von Unis, die das Image des Hausarztes verbessern sollen, werden frühestens in ein paar Jahren greifen. An der unhaltbaren aktuellen Situation ändert sie nichts, stellt Kopp klar. Die Diskussion Auch die Stadträte schätzten die Situation vor Ort ähnlich prekär ein. Nach dem Vortrag von Helmut Kopp war dem Gemeinderat auch klar, dass es keine einfachen Lösungen geben wird ohne andere Länder durch die Abwerbung von Ärzten zu schädigen, wie Oberbürgermeister Rudolf Michl zusammenfasste. Helga Hartleitner (SPD) brachte Beispiele vor, die bewiesen, dass sich viele Menschen in der Ambulanz des Klinikums behandeln lassen, weil sie keinen Hausarzt mehr finden. Die meisten Ursachen können wir auf lokaler Ebene nicht beeinflussen. Dabei ist eine vernünftige, ausreichende Gesundheitsvorsorge genauso wichtig wie eine gute Kinderbetreuung, so das Fazit von Uwe Berger (CDU). Der runde Tisch sei daher zum Erfolg verdammt. Das Gremium müsse kurzfristige und zeitnahe Lösungen bringen. Das Ganze werde sicherlich auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden sein. Aufgabe des runden Tisches sollte die Koordination sein, so der Ansatzpunkt von Wilfried Kraft (Grüne): Wo werden Arztsitze frei? Welche Praxen könnte man zusammenführen? Wo muss man eventuell finanzielle Hilfe leisten? Wichtig ist auch, dass die politischen Entscheidungsträger permanent für dieses Thema sensibilisiert werden, betonte Kraft. Leider habe ich auch keine konkrete Lösung, den Ärztemangel zu beheben. Es ist wichtig, dass das Thema jetzt im Gemeinderat ist im Sozialausschuss des Kreistags beschäftigen wir uns schon lange damit, so Jens Zielosko (CDU). Peter Gansky (BLC) fragte nach, ob es Sinn mache, wenn sich Privatpatienten nur noch in Privatarztpraxen behandeln lassen. Das mache keinen Sinn, schüre aber die Neiddebatte, warnte Kopp. Runden Tisch gebildet Letztendlich stimmten die Stadträte einstimmig der Einrichtung eines runden Tischs zu. In diesem sollen Vertreter der Ärzteschaft, der Stadtverwaltung und des Gemeinderats sowie ein Vertreter des Landkreises, so der Vorschlag von Zielosko, gemeinsam überlegen, wie junge Hausärzte für Crailsheim gewonnen werden können. Der Gemeinderat sollte alle sechs Monate über die Erkenntnisse des runden Tisches informiert werden, forderte Helmut Rüeck, CDU. mbu

13 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 13 AUS DEM GEMEINDERAT Blick frei machen auf Jagst: Die südseitige Böschung der Goethestraße sowie die anschließende Wiese sind mit einem gleichmäßigen Gehölzriegel zugewachsen und machen die Jagst in diesem Bereich unsichtbar. Dies soll geändert werden, hieß es in einer Bekanntgabe. Der Gehölzriegel soll aufgelöst und durch ökologisch höherwertige, einzelne Heckenelemente mit dazwischenliegenden Krautsäumen und einer straßenbegleitenden Baumreihe ersetzt werden. So soll der Blick von der Straße aus zur Jagst wieder hergestellt werden. Die Zugänglichkeit ökologisch sensibler Bereiche soll jedoch nicht gefördert werden. In Abstimmung mit den Naturschutzbehörden wird angestrebt, Teile der Maßnahme als naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme anerkennen zu lassen. mbu/plan: Stadt Crailsheim GEWERBEGEBIET LACHENSEE Dem Entwurf des Bebauungsplans zugestimmt Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf und der Satzung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Lachensee zu. Das geplante Baugebiet schließt südlich an das Betriebsgelände der Robert Bosch GmbH in Richtung Stadt an. Das Gebiet soll zur mittelfristigen Sicherung des Betriebsstandorts dienen. Bis zum Jahr 2020 soll im nördlichen Bereich ein Bürogebäude errichtet werden. Im südlichen Bereich sollen dringend benötigte Mitarbeiterparkplätze entstehen. Die zulässigen Gebäudehöhen orientieren sich dabei an den bestehenden Betriebsgebäuden. Um einen harmonischen Übergang in die umliegende Landschaft zu schaffen, wird nach Westen und Süden ein privater Grünstreifen mit entsprechender Bepflanzung festgesetzt. Die Erschließung des Plangebiets erfolgt über die bestehende Zufahrt zum Betriebsgelände. Der Vorlage war zu entnehmen, Bosch habe den Bau eines Parkhauses geprüft, die Umsetzung sei aber nicht wirtschaftlich. Das stieß nicht nur Stadtrat Peter Gansky (BLC) auf. Wilfried Kraft (Grüne) erinnerte an das ökologische Leitbild des Unternehmens und bat die Verwaltung, sich bei Bosch für eine Errichtung eines Parkhauses einzusetzen. Baubürgermeister Herbert Holl erklärte, es gebe keine Rechtsmittel, um den Bau eines Parkhauses durchzusetzen. Das Ganze habe sich in eine sinnvolle Richtung entwickelt, kommentierte Uwe Berger (CDU) und spielte auf die ursprüngliche Absicht des Unternehmens an, östlich der Blaufelder Straße zu erweitern. Bosch müsse jetzt ganz klar signalisiert werden, dass es keine Betriebserweiterung im östlichen Bereich geben werde, forderte er. Vielleicht baut Bosch dann gleich ein Parkhaus, weil es langfristig billiger ist, so seine Hoffnung. mbu Betriebserweiterung: Auf diesem Gelände soll bis zum Jahr 2020 im nördlichen Bereich ein Bürogebäude errichtet werden. Im südlichen Bereich werden Mitarbeiterparkplätze entstehen. Plan: Stadt Crailsheim

14 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SACHLICHER TEILFLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER VEREINBARTEN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT CRAILSHEIM Ausweisung kommunaler Vorrangflächen für die Windenergie Erneuter Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss, Öffentlichkeitsbeteiligung Der Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) hat in seiner öffentlichen Sitzung am den erneuten Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss des sachlichen Teilflächennutzungsplans Ausweisung kommunaler Vorrangflächen für die Windenergie entsprechend den Planunterlagen vom gefasst und beschlossen, die öffentliche Auslegung erneut durchzuführen. Im sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie sind 4 Konzentrationszonen für die Windenergie mit einer Gesamtfläche von ca. 157 ha dargestellt. Diese 4 Konzentrationszonen sind in der nachfolgenden Tabelle genannt: Übersicht der Konzentrationszonen Nr. 01/11 Westlich Burgberg Teilverwaltungsraum Crailsheim Nr. 05 Westlich Rechenberg Teilverwaltungsraum Stimpfach Nr. 06 Östlich Goldbach bei Wegses Teilverwaltungsraum Crailsheim Nr. 26 Östlich Ipshof Teilverwaltungsraum Frankenhardt Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Steuerung der Windkraftnutzung auf dem Gebiet der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) geschaffen werden. Die 4 Konzentrationszonen haben gemäß 35 Abs. 3 letzter Satz BauGB für andere raumbedeutsame Windenergieanlagen ausschließende Wirkung für den Rest der Fläche der VVG Crailsheim. Folgende wesentlichen umweltbezogene Stellungnahmen sind vorhanden und liegen aus: Umweltbezogene Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der anerkannten Naturschutzvereinigungen: Regierungspräsidium Stuttgart vom mit Aussagen zu überregional bedeutsamen Landschaftsräumen; Regierungspräsidium Stuttgart vom mit Aussagen zu Rot- bzw. Schwarzmilanhorsten und Fledermäusen; Regierungspräsidium Freiburg vom mit Aussagen zum Grundwasser und zum Geotopschutz; Regionalverband Heilbronn-Franken vom mit Aussagen zu oberflächennahen Rohstoffvorkommen und Eingriffen in den Regionalen Grünzug; Regionalverband Heilbronn-Franken vom mit Aussagen zu Ausnahmen in den Regionalen Grünzügen; Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Immissionsschutz, Grundwasserschutz, Landund Forstwirtschaft und Naturschutz; Regierungspräsidium Tübingen vom mit Aussagen zum Generalwildwegeplan; Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.v. und Landesnaturschutzverband vom mit Aussagen zu Vögeln und Artenschutz; Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.v. vom mit Aussagen zu Vögeln und Artenschutz. Stellungnahmen der Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Rechtsanwaltskanzlei) zu folgenden umweltbezogenen Themen: Anwohner Hüttfeldstraße, Crailsheim vom und , Im Mühlfeld vom und Adelheidsruh vom mit Aussagen zu Brut- und Jagdgebieten von Vögeln, zum Naturschutzgebiet Wacholderberg/ Geigerswasen, der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes, zum Wildkorridor, zum Wind Turbine Syndrome, zu Infraschall und Immissionsschutz; Anwohner aus Hörbühl vom mit Aussagen zum Infraschall; Rechtsanwaltskanzlei vom zum Umfang der artenschutzrechtlichen Prüfung. Weitere umweltbezogene Stellungnahmen wurden von der Öffentlichkeit, den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, sowie den Nachbargemeinden zu den jetzt noch verbliebenen Konzentrationszonen nicht vorgetragen. Vollständigkeitshalber wird darauf hingewiesen, dass Bestandteil des Sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie ein Umweltbericht ist. Im Umweltbericht sind Informationen zu den relevanten Auswirkungen in Bezug auf die Schutzgüter Mensch (Lärmimmissionen); Pflanzen, Tiere, Biotope, Lebensräume (Vermeidung, Verlust, Ausgleich, Ersatz, Artenschutz); Wasser (keine Ableitung von Niederschlagswasser); Boden (Flächeninanspruchnahme); Klima/Luft (Verbesserung als Planungsziel und Planungsanlass); Landschaftsbild/Erholung (Überlastungsschutz, Planungsziel und Planungsanlass, technische Überprägung); Kulturgüter (Ausschluss Umfeld regionalbedeutsamer Kulturdenkmäler); und deren Wechselwirkung sowie zur Ausgleichsermittlung enthalten, die für konkrete Standorte für Windenergieanlagen allerdings erst im immissionsrechtlichen Genehmigungsverfahren detailliert zu ermitteln sind. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Informationen zu den Schutzgütern: Mensch, Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Klima, Luft, Landschaftsbild/Erholung, Kultur- und sonstige Sachgüter Im Einzelnen liegen vor: A. Begründung mit Umweltbericht, Fassung vom B. Gutachten: Gekoplan: Vorprüfung zur Fachgutachterlichen Einschätzung der Weißflächen (Teil 1 und 2) vom ; Gekoplan: Auswertung der Ergebnisse der Milankartierung für die artenschutzrechtliche Konfliktbewertung der geplanten Vorranggebiete vom ; Gekoplan: Bericht zur Kartierung und Überprüfung von Fortpflanzungsstätten windkraftempfindlicher Vogelarten vom ; Gekoplan: Bericht zur Horstkartierung und Überprüfung von Fortpflanzungsstätten vom ; Rechtsanwaltskanzlei Caemmerer Lenz: Rechtsgutachten zum Schutzgut Landschaftsbild. Die Planunterlagen einschließlich der wesentlichen umweltbezogenen Stel-

15 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN lungnahmen werden in der Zeit vom bis , je einschließlich gemäß 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich 5, Bürgerbüro Bauen, Amtshaus, Flur vor Zimmer 2.34, Marktplatz 1, Crailsheim und in den Rathäusern der Gemeinden Frankenhardt (Rathaus Gründelhardt), Satteldorf (Satteldorfer Hauptstraße 50) und Stimpfach (Kirchstraße 22) zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Die Plandarstellungen, die Begründung mit Umweltbericht sowie die Gutachten können auch im Internet ( windenergie) eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und betroffene Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können (Präklusion). Crailsheim, für die VVG Crailsheim gez. Holl, Bürgermeister Die Stadt Crailsheim sucht zum für den städtischen Baubetriebshof 3 Mitarbeiter/innen in Teilzeit (450- -Job) zur Betreuung der Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt mit Grüngutannahme in Onolzheim und Jagstheim Die Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt mit Grüngutannahme dürfen im Landkreis künftig nur noch auf eingezäunten Anlagen mit festen Öffnungszeiten betrieben werden. Die Betreuung der Sammelplätze Jagstheim und Onolzheim obliegt der Stadt Crailsheim. Diese Sammelplätze werden zum durch den Landkreis in geforderter Weise ertüchtigt. Für die Betreuung dieser beiden Sammelplätze ist die Stadt Crailsheim zuständig. Um auch im Vertretungsfall (Urlaub; Krankheit...) die unten angegebenen Öffnungszeiten sicherstellen zu können, suchen wir 3 Teilzeitkräfte auf Basis. Diese müssen sich gegenseitig vertreten und somit variiert das Entgelt entsprechend der untereinander abgestimmten Einsatzzeiten. Folgende Öffnungszeiten wurden festgelegt: Samstag Uhr bis Uhr (ganzjährig) Mittwoch Uhr bis Uhr (April Oktober) Uhr bis Uhr (November März) Die Bezahlung erfolgt nach TVöD in EG 1. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1+2, Crailsheim oder per an hauptamt@crailsheim.de (nur PDF). Auskünfte erteilen: Herr Köder Baubetriebshofleiter Tel / Frau Hopf Fachbereich Zentrale Dienste Tel / Stadtverwaltung Crailsheim Fachbereich Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / , hauptamt@crailsheim.de, Bei der Stadtverwaltung Crailsheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Springer/in für die Essensausgabe zu besetzen. Hierbei handelt es sich um eine befristete Teilzeitstelle bis mit 6 Stunden pro Kalenderwoche. Der Einsatzort sind alle Crailsheimer Schulen mit einem Verpflegungsangebot. Das Aufgabengebiet umfasst: - die Ausgabe des Mittagessens - Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten vor und nach der Ausgabe Wir erwarten: - Freude am Umgang mit Kindern - Sicheres und freundliches Auftreten - Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten - Teamfähigkeit - Erfahrung im Bereich der Lebensmittelausgabe und Zubereitung sind von Vorteil Die Eingruppierung der Stelle erfolgt in EG 1 TVöD. Wir behalten uns organisatorische Änderungen im Aufgabengebiet vor. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1+2, Crailsheim oder per an hauptamt@ crailsheim.de (nur PDF). Auskünfte erteilen: Frau Laube, Tel / Fachbereich Bildung und Familie Frau Hopf, Tel / Fachbereich Zentrale Dienste Stadtverwaltung Crailsheim Fachbereich Zentrale Dienste Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / hauptamt@crailsheim.de

16 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER VEREINBARTEN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT CRAILSHEIM Änderungen Nr und Aufhebung Änderung Nr Auslegungsbeschluss und Öffentlichkeitsbeteiligung Der Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Auslegungsbeschluss der Flächennutzungsplanänderungen Nr und den Auslegungsbeschluss zur Aufhebung der Flächennutzungsplanänderung Nr entsprechend den Einzelplänen vom zugestimmt und beschlossen, die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Die Lage der Änderungsbereiche wird wie folgt grob umschrieben: Nr : Umwandlung der gemischten Baufläche Mittelpfadäcker in eine Wohnbaufläche am westlichen Ortsrand von Crailsheim-Triensbach. Nr Aufhebung der FNP-Änderung Nr Gewerbliche Baufläche Hirtenwasen I im Westen von Stimpfach-Rechenberg. Ziele und Zwecke der Planung: Nr : Umwandlung einer gemischten Baufläche in eine Wohnbaufläche entsprechend dem eingeleiteten Bebauungsplanverfahren. Nr : Die Fläche wird im Tausch gegen der in Aufstellung befindlichen FNP-Änderung Nr Gewerbliche Baufläche Rechenberg wieder in die Darstellung landwirtschaftliche Fläche zurückgeführt. Umweltbezogene Stellungnahmen: Folgende wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen sind bereits verfügbar und liegen mit Behandlungen ebenfalls aus: Zu Änderung : Es wurden keine wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen abgegeben. Zu Aufhebung Änderung : Es wurden keine wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen abgegeben. Umweltbezogene Informationen: Neben dem Entwurf des Plans einschließlich des nach Maßgabe der Anlage 1 zum BauGB u.a. nach den Umweltschutzgütern i.s.d. 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten Umweltberichts sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Zu Änderung : Geräuschimmissionsprognose mit Aussagen zu Verkehrs- und Gewerbelärm, Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchung, artenschutzrechtliches Gutachten zu Vogelarten, Ausgleichsmaßnahmen und Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung, sowie überschlägige Bilanzierung der potenziellen Ausgleichsfläche. Zu Aufhebung Änderung : Umweltbericht zur Aufstellung der FNP- Änderung (Stand ) mit Aussagen zur Entwicklungsprognose. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung werden die Planunterlagen in der Zeit vom bis , je einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim und in den Rathäusern der Gemeinden Frankenhardt (Rathaus Gründelhardt), Satteldorf (Satteldorfer Hauptstraße 50) und Stimpfach (Kirchstraße 22) zu jedermanns Einsicht dargelegt. Innerhalb dieser Frist können Anregungen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und betroffene Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Crailsheim, für die VVG Crailsheim Holl, Bürgermeister FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DER VEREINBARTEN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT CRAILSHEIM Änderungen Nr und Änderung Nr Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Der Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim (VVG) hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Aufstellungsbeschluss der Flächennutzungsplanänderungen Nr und Nr entsprechend den Einzelplänen vom zugestimmt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Die Lage der Änderungsbereiche wird wie folgt grob umschrieben: Nr : Gewerbliche Baufläche Lachensee nördlich des Crailsheimer Hauptfriedhofs. Nr Wohnbaufläche Aspenstraße nordwestlich von Crailsheim-Onolzheim. Ziele und Zwecke der Planung: Nr : Erweiterung einer bestehenden gewerblichen Baufläche entsprechend dem eingeleiteten Bebauungsplanverfahren. Nr : Umwandlung einer bestehenden landwirtschaftlichen Fläche in eine Wohnbaufläche entsprechend dem eingeleiteten Bebauungsplanverfahren. Umweltbezogene Informationen: Neben dem Entwurf des Plans einschließlich des nach Maßgabe der Anlage 1 zum BauGB u.a. nach den Umweltschutzgütern i.s.d. 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten Umweltberichts sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Nr (aus dem Bebauungsplanverfahren): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, Geräuschkontigentierung, Kampfmittelvorerkundung. Fortsetzung auf Seite 17

17 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 17 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fortsetzung von Seite 16 Nr (aus dem Bebauungsplanverfahren): Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung werden die Planunterlagen in der Zeit vom bis , je einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim und in den Rathäusern der Gemeinden Frankenhardt (Rathaus Gründelhardt), Satteldorf (Satteldorfer Hauptstraße 50) und Stimpfach (Kirchstraße 22) zu jedermanns Einsicht dargelegt. Während der Darlegung wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Innerhalb dieser Frist können Anregungen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und betroffene Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Crailsheim, für die VVG Crailsheim Holl, Bürgermeister BEBAUUNGSPLAN Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Auslegungsbeschluss des Bebauungsplans Gewerbegebiet Lachensee Nr. 250 in Crailsheim und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Der gesamte Planbereich ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von Stellplätzen und Büronutzungen geschaffen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit zeichnerischer Darstellung, textlichen Festsetzungen und der ihm beigefügten Begründung (mit dazugehörigem Umweltbericht) vom , den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen, sowie der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften vom werden vom bis einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Mo.-Fr Uhr, Mo.-Mi. auch Uhr, Do. auch Uhr (Zugang außerhalb der Öffnungszeiten über den Eingang Bürgerbüro). Während der Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Anregung mitgeteilt wird. Umweltbezogene Stellungnahmen: Folgende Arten wesentlicher umweltbezogener Stellungnahmen sind bereits verfügbar und liegen mit Behandlungen aus: Regierungspräsidium Stuttgart vom mit Hinweisen zur artenschutzrechtlichen Prüfung. Regierungspräsidium Freiburg vom mit Hinweisen zu Verkarstungserscheinungen. Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Umweltbezogene Informationen: Neben dem Entwurf des Plans einschließlich des nach Maßgabe der Anlage 1 zum BauGB u. a. nach den Umweltschutzgütern i.s.d. 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten Umweltberichts sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Biotopkartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung vom mit Aussagen zu bestehenden und geplanten Biotoptypen sowie vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom mit Aussagen zu bodenbrütenden Vogelarten und dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Geräuschkontigentierung vom mit Aussagen zu nächtlichen Immissionskonflikten. Kampfmittelvorerkundung vom mit Aussagen zu Bombenabwürfen und Bombenblindgängern. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können (Präklusion). Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister

18 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, um Uhr im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Crailsheim statt. Tagesordnung: 1. Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte 2. Haushaltsreden mit Änderungsanträgen der Fraktionen 3. Standardisierte Informationsbasis für Entscheidungsfindung zu Gewerbeflächenverkäufen 4. Bebauungsplan Textbebauungsplan Kerzenwiesen Nr. 34, Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen, Satzungsbeschluss 5. Schaffung von sozialem Wohnraum für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Bereich Hirtenwiesen - Vergabe der Bauleistungen 6. Annahme von Spenden 7. Bekanntgaben und Anträge 7.1. Beteiligungsbericht Parkgebührenbefreiung von Elektrofahrzeugen Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Rudolf Michl, Oberbürgermeister Die Stadt Crailsheim hat baldmöglichst folgende Stellen zu besetzen: einen Schreiner (m/w), Tischler (m/w) für den Bereich Hochbau Die Tätigkeit umfasst alle anfallenden Arbeiten in der Schreinerei sowie in der Abteilung Hochbau, unter anderem die Mithilfe beim Aufbau von Veranstaltungen und Einsatz im Winterdienst, außerdem gegebenenfalls der Einsatz als Leichenträger. Erwartet werden eine abgeschlossene Ausbildung als Schreiner, Teamfähigkeit sowie Führerschein Klasse 3 oder BE. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach TVöD, EG 5. Ein Einsatz außerhalb der geregelten Dienstzeiten ist bei Bedarf erforderlich. Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 31. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim oder per an: hauptamt@crailsheim.de. Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung: Herr Köder Baubetriebshof Tel / Frau Hopf Sachgebiet Personal Tel / Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich Zentrale Dienste Marktplatz 1, Crailsheim, Tel.-Nr / hauptamt@crailsheim.de, Bei der Stadtverwaltung ist ab eine Stelle als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (FH/DH) zu besetzen. Hierbei handelt es sich um eine 50 % befristete Stelle als Sozialpädagoge im Jugendbüro und Jugendzentrum. Das Aufgabengebiet umfasst: - Begleitung des offenen Treffs des Jugendzentrums - Sozialpädagogische Einzelhilfe - Organisation, Koordination und Durchführung von verschiedenen Angeboten und Projekten - Zusammenarbeit mit und Beratung der Kräfte des Jugendzentrums Wir erwarten: - Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (FH) mit staatlicher Anerkennung, der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts) mit staatlicher Anerkennung oder einen vergleichbaren Abschluss - Beratungs- und Kooperationskompetenz - Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten - Kommunikations- und Teamfähigkeit - Handwerkliches Geschick von Vorteil - Erfahrung im Bereich offene Jugendarbeit von Vorteil - Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit in den Abendstunden und am Wochenende - Führerschein der Klasse B Die Eingruppierung der Stelle erfolgt in S 11b TVöD. Wir behalten uns organisatorische Änderungen im Aufgabengebiet vor. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1+2, Crailsheim oder per an hauptamt@crailsheim.de. Auskünfte erteilen: Frau Kalteiß Fachbereich Bildung und Familie Tel / Frau Hopf Fachbereich Zentrale Dienste Tel / Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich Zentrale Dienste Marktplatz 1, Crailsheim, Tel.-Nr / hauptamt@crailsheim.de, Nächster Redaktionsschluss: Montag, 12. Dezember 2016, Uhr

19 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Die Stadtverwaltung Crailsheim sucht baldmöglichst für das Rathaus eine/n Hausmeister/in Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Das Aufgabengebiet beinhaltet im Schwerpunkt die Ausführung aller Hausmeistertätigkeiten im Rathaus. Die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und ist im Schichtbetrieb mit einem weiteren Hausmeister abzuleisten. Da im Rathaus unter anderem kulturelle Veranstaltungen und Sitzungen von kommunalen Gremien stattfinden, ist die Arbeitsleistung im Wechsel auch an Wochenenden und abends zu erbringen. Das persönliche und fachliche Anforderungsprofil ist eine abgeschlossene Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung; zusätzlich fundierte handwerkliche Kenntnisse auch anderer Berufszweige, die den vielfältigen Anforderungen eines großen modernen Verwaltungsgebäudes Rechnung tragen, sind von Vorteil. Umfangreiches technisches Verständnis und allgemeine Kenntnisse über die Bedienung von Heizung und Aufzugsanlagen sind wünschenswert. Es sollte die Bereitschaft vorhanden sein, Dienst zu ungünstigen Zeiten und an Wochenenden zu verrichten. Sehr wichtig sind auch Teamfähigkeit und die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigen Handeln. Die Eingruppierung erfolgt nach EG 5 TVöD. Ein Führerschein der Fahrerlaubnisklasse B ist erforderlich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim, auch per Mail an: hauptamt@crailsheim.de. Auskunft erteilt: Frau Ley Tel / SG Personal Frau Hopf Tel / SG Personal Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich Zentrale Dienste Marktplatz 1, Crailsheim, Tel.-Nr / hauptamt@crailsheim.de, TERMINE ORTSTEILE Goldbach Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Goldbach findet am Montag, um Uhr im Sitzungsraum, Am Hornberg 19, statt. Tagesordnung: 1. Bausachen, 2. Anfragen und Anträge, 3. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Stadt Crailsheim sucht Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Heilpädagogen/Heilpädagoginnen für unsere Kindertageseinrichtungen Die Einstellung erfolgt zunächst befristet. Von den Bewerbern erwarten wir: eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung oder eine vergleichbare Ausbildung, durch die man laut 7 KiTaG als Fachkraft anerkannt wird (Physiotherapeuten, Kinderkrankenschwestern,...) Bereitschaft zur Qualitätsentwicklung und Weiterbildung Team- und Kommunikationsfähigkeit gegenüber Eltern und Träger Die Vergütung erfolgt nach S 8a TVöD. Auskunft erteilen: Frau Hopf - SG Personal, Telefon 07951/ Frau Offenhäußer - SG Kindergärten, Telefon 07951/ Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Crailsheim Zentrale Dienste, Marktplatz Crailsheim oder per Mail an: hauptamt@crailsheim.de (PDF-Format). Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich Zentrale Dienste Marktplatz 1, Crailsheim, Tel.-Nr / hauptamt@crailsheim.de, TERMINE ORTSTEILE Roßfeld Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Roßfeld findet am Samstag, 10. Dezember 2016 um Uhr in der Turn- und Festhalle Roßfeld (Konferenzraum) statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben, Anfragen und Anträge, 2. Bauangelegenheiten, 3. Verschiedenes Weihnachtskonzert in der Martinskirche Zu einem weihnachtlichen Konzert am 4. Adventssonntag (18. Dezember) lädt um Uhr die Dorfgemeinschaft Roßfeld e.v. in die Martinskirche ein. Akteure sind in diesem Jahr die Roßfelder Dorfmusikanten und der Liederkranz Roßfeld. Neben modernen Kompositionen werden auch Weihnachtsklassiker zu hören sein. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. pm

20 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 TERMINE ORTSTEILE Westgartshausen Weihnachtsmarkt in Westgartshausen Die Dorfgemeinschaft Westgartshausen veranstaltet am dritten Adventssonntag, 11. Dezember, wieder einen familiären Weihnachtsmarkt. Auf dem Dorfplatz entsteht durch das vielfältige kulturelle Programm zwischen Liebfrauenkirche, alter Schule und Gemeindehaus wieder eine adventliche Stimmung. Um Uhr wird der Weihnachtsmarkt durch den Liederkranz Westgartshausen eröffnet und von den Vielharmonikern aus Altenmünster mit einem Konzert in der Liebfrauenkirche um Uhr abgeschlossen. Das Konzert steht unter dem Jagstheim Motto: Eine Hohenloher Weihnachtsgeschichte umrahmt von Liedern aus aller Welt. Dazwischen bieten Vereine, Gruppen und Kreise aus dem Dorf ein vielfältiges Angebot an handgefertigten Waren und Speisen. Bloozdeggl, Flammkuchen, Honig von der Wacholderheide, Waffeln, Punsch und Glühwein, Strickwaren, Rosenküchle, Pralinen und vieles mehr. Für Kinder werden zwischen und Uhr Kutschfahrten mit dem Pony angeboten. Um Uhr singt und spielt der Kindergarten und um Uhr die Jungbläsergruppe der Musikschule Crailsheim. pm Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Jagstheim findet am Dienstag, 13. Dezember um 20 Uhr in der Geschäftsstelle statt. Tagesordnung: 1. Protokoll- Nachbesprechung, 2. Bausachen, 3. Zukunft Geschäftsstelle, 4. Jahresterminplan 2017, 5. Verschiedenes/Bekanntgaben, 6. Anfragen Tiefenbach Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tiefenbach findet am Mittwoch, 14. Dezember 2016 um Uhr in der Geschäftsstelle Alte Schule statt. Tagesordnung: 1. Bürgerfragen, 2. Bauangelegenheiten, 3. Bekanntgaben und Verschiedenes, 4. Anträge und Anfragen der Ortschaftsräte FREIWILLIGE FEUERWEHR Abteilung Roßfeld Freitag, 9. Dezember, Uhr, am Magazin: Übung Abteilung Kernstadt Montag, 12. Dezember, Uhr: Übung 2. Zug VHS-VERANSTALTUNGEN vhs-weihnachts-gutscheine Angebote zur persönlichen, kreativen und beruflichen Entfaltung Sie sind noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk mit Sinn und Verstand? Hier einige Ideen aus dem vhs-programm: vhs-akademie am Vormittag: Immanuel Kant (E10855) Seminar: Und plötzlich wird vieles leichter: Die Entdeckung der inneren Schalter (F10755) Whiskys der Speyside (F11052) Alpine Schneeschuhwanderung im Allgäu (F10026) Grundlagenkurs Modelleisenbahn: Einführung in den Landschaftsbau (E21252) Tolle Bilder! Kompakt-Fotokurs: Gebäude und Kunstobjekte (E21124) Theaterschmink-Workshop (E21486) Goldschmieden kreativ: Ringe/Eheringe selber fertigen (E21220) Der klingende Stock Australiens Didgeridoo-Baukurs (E20620) Tolle Bilder! Ein Kompakt-Fotokurs speziell für Anfänger/innen (F21122) Der klingende Stock Australiens Didgeridoo-Spielkurs (E20887) Mexikanische Küche (E30790) Auf die Muffins, fertig los! Backkurs für Kinder ab 10 Jahren (E30792) Wing Do - Selbstverteidigung für Frauen (E302685) Tai Chi Chuan Schnupperkurs für Männer und Frauen (E301490) Langlauf klassisch: Einstiegskurs am Feldberg (E302850) Snowboard- oder Skikurs am Feldberg (E302855) Nürnberger Klöße (E30740) Glutenfrei kochen und backen mit dem Thermomix (E30798) Snacks für deine Party! Kochkurs für Kinder ab 10 Jahren (E30793) Excel-Aufbaukurs (E50136) Silver Surfer Sicher online im Alter (E50108) Referate halten mit PowerPoint für Schüler/innen ab Klasse 5 (E50143) Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 (E50180) Die Kurse mit dem Kursbuchstaben E und weitere Kurse finden Sie auch auf unserer Internetseite Alle genannten Angebote finden im Zeitraum von Januar bis Anfang März 2017 statt. Neben den Geschenk-Gutscheinen für spezielle Veranstaltungen erhalten Sie bei uns auch Blanko-Gutscheine über kleinere oder größere Geldbeträge zur Auswahl. Die Weihnachtsgutscheine stellen wir bis Mittwoch, 21. Dezember, Uhr aus. Weitere Auskünfte zu den Veranstaltungen oder den Gutscheinen erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Telefon

21 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 21 TERMINE 12. DEZEMBER Frühe Wirtshäuser in Crailsheim Die frühe Geschichte der Wirtshäuser in Crailsheim ist noch weitgehend unbekannt. Der nächste Vortrag vom Stadtarchiv Crailsheim und vom Crailsheimer Historischen Verein will diese Forschungs lücke schließen. Am Montag, 12. Dezember um Uhr referiert Hans Gräser im Forum in den Arkaden über die Wirtshäuser in Crailsheim unter den Markgrafen. In der älteren Überlieferung ist nicht eindeutig zu erkennen, ob die Wirte Bier oder Wein ausschenkten und inwieweit sie selbst Bier brauten. Jedenfalls wurde das sogenannte Ungelt als Getränkesteuer undifferenziert in den Stadtrechnungen erhoben. Bei Einzelrechnungen wurden dagegen durchwegs Ausgaben Eines der ehemaligen Crailsheimer Wirtshäuser war das imposante Gasthaus zum Sauerbronnen. Foto: Stadtarchiv für Schenkwein notiert. Spätestens mit der Klimaverschlechterung und schließlich dem Dreißigjährigen Krieg, bei dem zahlreiche Weingärten dauerhaft aufgegeben wurden, setzte sich Bier als Hauptgetränk durch. Ab 1700 wurden dann auf dem Land ständig neue Wirtschaften mit eigener Brauerei errichtet, was zu heftigen Konkurrenzkämpfen der Crailsheimer Wirte untereinander und mit den Dorfwirtschaften führte. Immerhin konnten sich in Crailsheim wegen der Wochen- und Jahrmärkte 1738 sechzehn Wirte und zwei Bierbrauer halten, dazu Büttner, was im Vergleich zu heute eine unvorstellbare Wirtschaftsdichte in der Altstadt ergab. ff STADTJUGENDRING CRAILSHEIM Rockparty mit Sound of Tomorrow Sound of Tomorrow (S.o.T) - eine Party/Rock-Coverband, die nicht nur durch rockige Rhythmen und abwechslungsreiche Vocals überzeugt, sondern mit ihrem breiten Musikrepertoire auch Liebhaber von stimmungsvoller Partymusik für sich gewinnen kann. Die sieben Musiker aus Kreßberg präsentieren am Samstag, 10. Dezember im Ratskeller eigene Interpretationen von Cranberries, Rammstein, Böhse Onkelz, In Extremo uvm. Seit rund zwei Jahren rockt das Gespann zusammen und hat dabei schon einige Gigs über die Bühne gebracht. Wer sich nun selbst ein Bild oder besser gesagt Gehör davon machen will, sollte S.o.T im Ratskeller nicht verpassen. Beginn ist um Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro. pm STANDESAMT Geheiratet haben Am : Valentina Probst, geb. Haag, und Andreas Mangold, Hochweg 23/1. Am : Maike Schiele und Andreas Bahle, Michael-Rauck-Str. 6, Magdalena Jeroschenja, Kurt-Schumacher-Str. 28 und Dimitri Nikolaev, Lietenäckerring 79, Satteldorf, Kim Judith Rauscher und Christian Holger Probst, Friedhofstraße 5, Oxana Schuh und Alexander Redich, Kalkäckerstr. 31. Gestorben sind Am : Gennadiy Petrovic Kataev, Friedrich-Bertsche-Str. 44, Else Wackler, geb. Bühl, Wilhelm-von-Ketteler- Str. 32. Am : Karl Brosch, Wolfgangstr. 40. Am : Ignaz Basch, Grünlandweg 12. Am : Anneliese Mathilde Kießling, geb. Klumpp, Am Wiesenbach 41. Am : Lidia Kopp, geb. Kluch, Reinhold-Meyer-Str. 13. Geboren wurden Am : Shqiptar Islam Rashiti, Sohn von Antigone und Qerim Rashiti, Gaildorfer Str. 41; Jasmin Emilie Müller, Tochter von Nathalie Marcedes Elisabeth und Sascha René Müller, Mittlerer Weg 37. Am : Alessio Milan Kocur, Sohn von Kerstin und Damian Patrick Kocur, Fröbelstr. 19; Leni Sofie Groß, Tochter von Kristina und Michael Groß, Eugen-Grimminger-Str. 10; Mailo Lian Erbel, Sohn von Daniela und Oliver Erbel, Reinthalerstraße 41. Am : Miran Türk, Sohn von Sibel und Gencer Türk, Pamiersring 108. Am : Lena Oliwia Dorawa, Tochter von Paulina Aldona und Szymon Krzysztof Dorawa, Goldbacher Str. 62. Am : Eduardo Kroetz, Sohn von Franciele Maria und Gilberto Kroetz, Veitstr. 6.

22 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 KIRCHEN Evangelische Kirchen Ev. Kirchenbezirk Crailsheim Sonntag, 18. Dezember 2016, Uhr, in der Liebfrauenkapelle: Adventsgottesdienst auf Englisch aus der englischen Tradition, ein Service of Nine Lessons and Carols ; anschließend vorweihnachtlicher Stehimbiss. Kreuzberg-Gemeindehaus Samstag, , Uhr: Versammlung Russlanddeutscher Christen (Peter Friesen); Sonntag, , Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Frisch; Uhr: Kinderkirche; Uhr: Versammlung Russlanddeutscher Christen (Peter Friesen); Dienstag, , 9.30 Uhr: Eltern-Kind-Treff Bärle, Spieltreff für Kinder bis 3 Jahre; Mittwoch, , Uhr, Astrid-Lindgren-Schule: Kinderchor; Uhr: Konfirmandenunterricht Bezirke I, III und IV; Uhr: Bücherei; Uhr: ökumenischer Treffpunkt 60 drunter und drüber, Symbole der Weihnachtsbäckerei, mit Margarete Penzold; Donnerstag, , 9.30 Uhr: Eltern-Kind- Treff Bärle, Spieltreff für Kinder bis 3 Jahre; 9.30 Uhr: Evangelischer Abendmahlsgottesdienst, Pfarrer Joachim Frisch; Uhr: Kreuzberg-Gemeindehauscafé geöffnet. Diakonieverband Gemeinsamer Mittagstisch: Di., , Uhr, im Kreuzberg-Gemeindehaus: Menü Fleischküchle mit Bratkartoffeln und Gemüse, 4,50 Euro; Anmeldung unter Tel Christusgemeinde Crailsheim Christuskirche Sauerbrunnen Sa., 10. Dezember 2016, Uhr: Weihnachtsfeier der Kiwanis; Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Aksoy); Di., 13. Dezember 2016, Uhr: Adventsfeier der Seniorenkreise: Vertraute Traditionen der Adventszeit mit Pfarrer Brix und Pfarrer Aksoy; Mi., 14. Dezember 2016, Uhr: Konfirmandenunterricht. Paul-Gerhardt-Kirche Roter Buck Sonntag, 11. Dezember 2016, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Aksoy); Uhr: Kinderkirche; Di., 13. Dezember 2016, 9.00 Uhr: Frauen begehen die adventliche Zeit; Uhr: Mitfahrgelegenheit zur Adventsfeier der Seniorenkreise; Uhr: Singkreis; Do., 15. Dezember 2016, Uhr: Kirchengemeinderat. Johanneskirche Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr, Johannesgemeindehaus: Chor der Johanneskirche; Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.30 Uhr, Johanneskirche: Gottesdienst, Pfarrer Joachim Frisch; 9.30 Uhr, Johannesgemeindehaus: Kinderkirche; Uhr, Johanneskirche: Krabbelgottesdienst Es begab sich aber zu der Zeit..., Cornelia Dollmayer und Team; Uhr, Liebfrauenkapelle: Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Kinder, Pfarrer Peter Gansky und Team; Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr, Johannesgemeindehaus: Konfirmandenunterricht Bezirk II; Uhr, Johannesgemeindehaus: Kinderchor; Uhr, Johannesgemeindehaus: Jungschar für Mädchen und Jungen von 8 bis 11 Jahren; Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Beuerlbach: ökumenischer Bibelabend Bist du es? Überraschend glücklich, Pfarrer Konrad von Streit. Friedenskirche Altenmünster Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr, Gemeindezentrum: Bubenjungschar (8-13 J.); Uhr: Music Lounge im Jugendraum; Sonntag, 11. Dezember 2016, Uhr, Friedenskirche: Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Wildermuth); Uhr: Kinderkirche; Montag, 12. Dezember 2016, Uhr, Gemeindezentrum: Bastelkreis; Dienstag, 13. Dezember 2016, 7.30 Uhr: Stilles Gebet, Peter-u.-Paul-Kirche; Uhr, Gemeindezentrum: Gymnastik für Senioren; Uhr, Gemeindezentrum: Jungenschaft (ab 13 J.); Mittwoch, 14. Dezember 2016, 9.00 Uhr, Gemeindezentrum: Kirchenchor; Uhr: Konfirmandenunterricht; Uhr, Gemeindezentrum: Büchereiöffnung; Uhr, Gemeindezentrum: Kl. Mädchenjungschar (8-10 J.); Uhr: Weihnachtsklänge in der Friedenskirche mit Schule und den Chören aus Altenmünster; Donnerstag, 15. Dezember 2016, Uhr, Gemeindezentrum: Gr. Mädchenjungschar (10-13 J.); Uhr: Kath. Messfeier; Uhr, Gemeindezentrum: Posaunenchor. Mauritiuskirche Goldbach So., 11. Dezember 2016, Uhr: Gottesdienst (Pfrin. Inga Keller); Uhr, im GH: Kinderkirche; Mi., 14. Dezember 2016, Uhr: Konfirmandenunterricht; Uhr: Mädchenjungschar; Do., 15. Dezember 2016, Uhr, im GH: Seniorennachmittag; 19. Dezember 2016, Uhr, im GH: Senioren-Abendmahlsfeier. Matthäuskirche Ingersheim So., 11. Dezember 2016, Uhr: Kinderkirche (GH); Uhr: Abendgottesdienst im Gemeindehaus (Pfarrerin Rügner u. Flötengruppe); anschließend Adventsfeier; Di., 13. Dezember 2016, Uhr: Seniorenkreis-Adventsnachmittag (GH); Mi., 14. Dezember 2016, Uhr: Konfirmandenunterricht (GH). Nikolauskirche Jagstheim Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer i.r. Brazel); Uhr, Ev. GH Eingang oben: Krippenspielprobe; Dienstag, 9.30 Uhr: Schneckenclub; Uhr: Seniorennachmittag - Weihnachtsfeier; Uhr: Projektchor; Mittwoch, Uhr: Konfirmandenunterricht; Uhr: Bubenjungschar nach Absprache; Uhr: Posaunenchorprobe. Marienkirche Onolzheim Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr Uhr, GH: Gemischte Jungschar; Uhr, GH: Kirchenchor; Samstag, 10. Dezember 2016, 9.30 Uhr, Marienkirche: Krippenspielprobe; Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.00 Uhr, Marienkirche: Gottesdienst (Pfr. Wildermuth); Montag, 12. Dezember 2016, ab 9.00 Uhr, GH: Krabbelmäuse; Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr, GH: Konfirmandenunterricht. Martinskirche Roßfeld Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr: Probe Roßfelder Kirchenband; Samstag, 10. Dezember 2016, Uhr: Jahresfeier des Posaunenchors; Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Gottesdienst (Münch) mit Taufe; 9.30 Uhr: Roßfelder Kirchenchecker (Kindergottesdienst) mit Probe für den Heiligen Abend; ab Uhr: Kurrendeblasen des Posaunenchors; Uhr: Seniorengemeinschaft Sonnenhügel (Innenhof); Uhr: Hagenhof; Uhr: Roßfeld Dorfbrunnen; Uhr: Ölhaus; Uhr: Maulach Ortsmitte; Montag, 12. Dezember 2016, Uhr, Seniorentreff: Adventsfeier; Dienstag, 13. Dezember 2016, Uhr: Gottesdienst bei der Seniorengemeinschaft Sonnenhügel, Hirtenwiesen; Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr:

23 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 23 KIRCHEN Konfirmandenunterricht; Uhr: Jungschar Freche Engel ; Donnerstag, 15. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Mutter- Kind-Treff Wuselkiste ; Uhr: Sprechzeit; Uhr: Jungbläserkurs; Uhr: Posaunenchorprobe. Veitkirche Tiefenbach So., 11. Dezember, Uhr: Gottesdienst (Nelius-Böhringer); 9.30 Uhr: Kinderkirche im Oberlinhaus; Di., 13. Dezember, Uhr, Oberlinhaus: Jungbläser; Uhr: Posaunenchor; Mi., 14. Dezember, Uhr, Oberlinhaus: Konfirmandenunterricht; Do., 15. Dezember, Uhr, Oberlinhaus: Kirchenchor. Andreaskirche Triensbach/ Johanneskirche Lobenhausen Fr., 9. Dezember, Uhr, Pfarrscheuer: Flötenkreis; Uhr: Posaunenchor; So., 11. Dezember: Kein Gottesdienst in Triensbach; 9.30 Uhr: Gottesdienst in Lobenhausen (Nelius-Böhringer); Uhr: Kinderkirche; Mi., 14. Dezember, Uhr, Oberlinhaus: Konfirmandenunterricht; Uhr, Pfarrscheuer: Jungschar; Uhr: Kirchenchor. Liebfrauenkirche Westgartshausen Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfrin. Keller; Uhr: Krippenspielprobe; Uhr: Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz; Dienstag, 13. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe Zwergengarten ; Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr: Konfirmandenunterricht in Goldbach; Donnerstag, 15. Dezember 2016, Uhr: KGR-Sitzung. Süddeutscher Gemeinschaftsverband Fr., Uhr: Teenkreis Pitstopp; So., Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (V. Müller); paralleler Kindergottesdienst; Uhr: Gottesdienst in Rot am See; Mi., 9.00 Uhr: Gebetstreff; Uhr: Jugend-Hauskreis; wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus Crailsheim, Adam-Weiß-Str. 22, statt. Die Apis. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg So., 11. Dezember, Uhr, Goldbacher Hauptstr. 124: Gemeinschaftsstunde Evangelische Freikirchen Christusforum Crailsheim Sonntag, Uhr, im Gemeindehaus Hofwiesenstraße 19, Crailsheim-Roßfeld: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Evangelisch-Methodistische Kirche So., 11. Dezember, 9.45 Uhr: Gebetskreis; Uhr: Gottesdienst; parallel Sonntagsschule; anschließend Kirchenkaffee; Mi., 14. Dezember, Uhr: Kirchlicher Unterricht; Do., 15. Dezember, Uhr: Nachmittagstreff, Thema Hausgebet im Advent. Freie Christliche Gemeinde Crailsheim So., , 9.30 Uhr, Volkshochschulgebäude, Spitalstr. 2a: Gottesdienst mit Kinderstunde. Christliches Zentrum der Volksmission Crailsheim Freitag, Uhr, Theodora-Cashel-Str. 5: Christliche Pfadfinder RR; Samstag, 9.00 Uhr, Theodora-Cashel-Str. 5: Frauenfrühstück mit Ute Horn - Sind Krisen Chancen? (Anmeldung erbeten); Uhr, Theodora-Cashel-Str. 5: AWAKE-Jugendkirche mit Ute Horn; Uhr, Theodora-Cashel-Str. 5: Männertreff mit Thomas Horn, Thema Abenteuer Leben ; Sonntag, 9.30 und Uhr, Theodora- Cashel-Str. 5: Gottesdienst im CZV mit gleichzeitigem Kindergottesdienst; Infos unter Katholische Kirchen Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Freitag, 9. Dezember 2016, 6.00 Uhr: Rorategottesdienst mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus; Sonntag, 11. Dezember 2016, Uhr: Eucharistiefeier; Uhr: Kindergottesdienst im Roncallihaus; Montag, 12. Dezember 2016, Uhr: Kinderchor; Dienstag, 13. Dezember 2016, Uhr: Seniorenkreis; Uhr: Rosenkranzgebet; Uhr: Eucharistiefeier; Donnerstag, 15. Dezember 2016, Uhr: Eucharistiefeier in Altenmünster; Uhr: Kirchenchorprobe im Gemeindehaus St. Bonifatius; Freitag, 16. Dezember 2016, 6.00 Uhr: Rorategottesdienst mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus. St. Bonifatius Freitag, 9. Dezember 2016, Uhr: Beichtmöglichkeit; Uhr: Rosenkranzgebet; Uhr: Eucharistiefeier; Samstag, 10. Dezember 2016, Uhr: Advents- u. Weihnachtskonzert des Kammerchores; Sonntag, 11. Dezember 2016, 9.15 Uhr: Eucharistiefeier; Uhr: Bußfeier, anschließend Beichtgelegenheit; Montag, 12. Dezember 2016, Uhr: Seniorengymnastik; Uhr: Rosenkranzgebet; Dienstag, 13. Dezember 2016, 6.00 Uhr: Rorategottesdienst mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus; Uhr: Infoabend Krankenhausbesuchsdienst im Gemeindehaus St. Bonifatius; Uhr: Gospelchorprobe; Mittwoch, 14. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Interkultureller Mutter-Kind-Kreis; Uhr: Rosenkranzgebet; Uhr: Eucharistiefeier; Donnerstag, 15. Dezember 2016, Uhr: eucharistische Anbetung in der Sakramentskapelle; Uhr: Kirchenchorprobe im Gemeindehaus St. Bonifatius. Gemeindezentrum Kreuzberg Dienstag, 13. Dezember 2016, Uhr: Rosenkranzgebet. Christuskönig-Kirche, Onolzheim Samstag, 10. Dezember 2016, Uhr: Eucharistiefeier. Peter-u.-Paul-Kirche, Jagstheim Sonntag, 11. Dezember 2016, Uhr: Bußfeier. Sonstige Kirchen Neuapostolische Kirche Crailsheim: Sonntag, 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Sonntagsschule; Mittwoch, Uhr: Gottesdienst Jagstheim: Sonntag, 9.30 Uhr: Gottesdienst in Crailsheim; Donnerstag, Uhr: Gottesdienst Jehovas Zeugen Freitag, Uhr, Wilhelm-Maybach-Str. 11: Unser Leben und Dienst als Christ - Zusammenkunft, dreiteilig; Sonntag, 9.30 Uhr, Wilhelm-Maybach-Str. 11: Biblischer Vortrag In einer sündigen Welt ein gutes Gewissen bewahren ; anschließend das Wachtturm-Bibelstudium; weitere Infos: oder Jehovas-Zeugen.Crailsheim@gmx.info.

24 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 VEREINE Sport-/Wandervereine TSV Crailsheim Handballabteilung: Sonntag, , Uhr, Karlsberghalle: C-Junioren, TSV Crailsheim - FSV Bad Friedrichshall; Uhr, Karlsberghalle: Herren, TSV Crailsheim - HC Staufer Bad Wimpfen 2. Frauen- und Mädchenfußball: Sonntag, , Uhr: Mädchen B1 in Würzburg; Sonntag, , Uhr: Frauen 1 - Weinberg. Bäuchlinge: Freitag, , Uhr, in der Jahnhalle: Sport, anschließend Treffen in der Pizzeria Roma; : Weihnachtliche Feier im TSV-Clubhaus - bitte um Anmeldung. SV Tiefenbach Wanderabteilung: So., , Uhr, im Vereinsheim: Jahresfeier der Wanderabteilung; Fr., , 9.00 Uhr: Wolferstadt; Uhr: 5 km; Sa., , 7.30 Uhr: Ochsenhausen; So., , Uhr: Ochsenhausen; Fr., 6.1., 7.30 Uhr: Allmersbach i. T.; 8.00 Uhr: Gänheim; Anmeldungen und Info bei W. Baumann, Tel oder K. Hofmann, Tel TSV Roßfeld Sonntag, , Uhr (Saalöffnung Uhr), in der Turn- und Festhalle Roßfeld: Kinderweihnachtsfeier mit einem bunten Programm. TSV Goldbach Freitag, 9. Dezember, Uhr, im Vereinsheim: Kartenvorverkauf Jahresfeiern; Kartenpreis 8 ; ab Uhr: Das Vereinsheim hat geöffnet. Wanderfreunde Crailsheim 10./11.12.: Bubach/Opf.; 17./18.12.: Kleinwallstadt; 18:12.: Kronau; : Creglingen (geführte Wanderung) (Start Rotes Roß Ohrenbuch); : Wolferstadt; , 7.00 Uhr: Busfahrt Ochsenhausen; /01.01.: Ochsenhausen; , 7.00 Uhr: Busfahrt Ochsenhausen; weitere Infos bei F. Illig, Tel oder unter www. wf-crailsheim.de. Schwäbischer Albverein Crailsheim Frauenwandern: Dienstag, , Uhr, Volksfestplatz (eigene Pkws, Fahrgemeinschaft): Vorweihnachtliches Dinkelsbühl, Wandern mit Weihnachtsmarkt; Infos bei Ilse Kern, Tel / Naturvereine Kleintierzüchterverein Crailsheim 9. Dezember 2016, Uhr, im Vereinsheim: Monatsversammlung mit Weihnachtsfeier; Ausgabe der Meldepapiere für unsere Lokalschau. NABU-Ortsgruppe Crailsheim Samstag, 10. Dezember, Uhr, im Crailsheimer Spital (Volkshochschule): Lyrische Baumbegegnung mit Förster Jörg Brucklacher. Kulturvereine Frauenverband Crailsheim Dienstag, 13. Dezember 2016, Uhr, Hotel Post-Faber: Stammtisch. Musik- und Gesangvereine Musikverein Blaskapelle Onolzheim Samstag, 10. Dezember, Uhr, Satteldorfer Wirtshaus Sellichsmol : Weihnachtsfeier der Musiker; Uhr, vor dem Wirtshaus: Treffpunkt für alle, die zuvor wandern wollen Am Sonntag, , Uhr: Weihnachtskonzert in Insingen Samstag, 29. April 2017: Jubiläumskonzert Echt Böhmischer Abend, Kartenvorverkauf unter olaf.dorsch@blaskapelleonolzheim.de Liederkranz Onolzheim Sonntag, 18. Dezember, Uhr, in der Marienkirche: Weihnachtskonzert mit dem Kirchenchor und den ChoryFeen; Ausklang bei Punsch und Glühwein; Eintritt frei. Roßfelder Dorfmusikanten Sonntag, , Uhr, in der Martinskirche Roßfeld: Weihnachtskonzert; Eintritt frei. Stadtkapelle Crailsheim Frauenstammtisch Freitag, , Uhr, im Hotel Schwarzer Bock : Nächster Stammtisch. Vielharmoniker Sonntag, , Uhr, Liebfrauenkirche, Westgartshausen: Eine Hohenloher Weihnachtsgeschichte in Mundart - umrahmt von Liedern aus aller Welt. Kammerchor Crailsheim Samstag, 10. Dezember, Uhr, in der St.-Bonifatius-Kirche: Konzert mit Advents- und Weihnachtsliedern unter dem Motto Die wunderbarste Zeit ist nah. Volksliederfreunde Crailsheim Sonntag, 11. Dezember 2016, Uhr, in der ESV-Gaststätte in Altenmünster: Nächstes Volksliedersingen. Landfrauenvereine Landfrauen Tiefenbach , 19.1., 26.1., 2.2., 9.2., 16.2.: Bodytoning-Kurs mit Lenka Novotna, Kosten 30 Euro, Anmeldungen bei Karin Traub, Tel Bürger-/Dorfgemeinschaften Bürgergemeinschaft Maulach Sonntag, , Uhr, in der Maulacher Ortsmitte: Der Posaunenchor Roßfeld spielt Weihnachtslieder; anschließend Glühwein und Kuchen. Dorfgemeinschaft Roßfeld Sonntag, , Uhr, in der Martinskirche in Roßfeld: Weihnachtskonzert mit den Roßfelder Dorfmusikanten und dem Liederkranz Roßfeld. Verein Nachbarschaft Crailsheim Sa., , Uhr, in der Turn- und Festhalle Altenmünster: Weihnachtsfeier, Hallenöffnung Uhr, Abfahrtszeiten Zubringerbus: Uhr Berliner Platz, Uhr Kreuzung Hammersbachweg/ Pamiersring, Uhr Pamiersring (Porschestraße/Penny-Markt), Uhr Karlstraße (Fielmann), Uhr Wilhelmstraße (Kellermann), Uhr Bahnhofstraße (Bayerischer Hof), Roter Buck (Wolfgangstr./Pizzeria Capri), Uhr Onolzheim (Schule), Onolzheim (Markgrafenstraße); : Ausflug nach

25 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 25 VEREINE Bremen - Bremerhaven und das Alte Land ; Informationen und Anmeldung bei Doris Kulhanek, Tel / Soziale Vereine Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Jeden Donnerstag, Uhr, im Johannesgemeindehaus: Treffen; Infos unter Tel. 0157/ Bahnsozialwerk, Ortsstelle Crailsheim Samstag 17. Dezember 2016, Uhr, in die ESV-Gaststätte, Horaffenstraße 40 in Crailsheim: Familien-Adventsfeier mit musikalischen Darbietungen des Akkordeon-Orchesters Hohnerklang und den Albhornbläsern aus Jagstzell. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband SHA-Crailsheim Jugendrotkreuzgruppe Crailsheim: Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr, in der DRK-Geschäftsstelle, Gartenstraße 11, Crailsheim: Gruppenstunde zum Thema Weihnachtsbacken für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren; Infos zum Jugendrotkreuz in Crailsheim: de/nc/jugendrotkreuz.html. Stadtseniorenrat Crailsheim Donnerstag, 15. Dezember, Uhr, Treffpunkt Stadtseniorenrat im Spital: Adventliches Beisammensein, musikalisch gestaltet von den Kindern der Regenbogen-Kita, weihnachtliche Texte, präsentiert von Manfred Reich. Begleiteter Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren, Anmeldung spätestens zwei Tage im Voraus, Montag bis Samstag unter Mobilnummer 0176/ Bürgerhilfe Roßfeld Montag bis Freitag, bis Uhr: Hilfe-Ersuchen für Mitglieder unter Telefon Hospiz-Gruppe Crailsheim Kontakt: Gisela Seichter, Telefon 27555, Christa Hampele, Telefon AWO Crailsheim Donnerstag, , Uhr, in den Räumen in der Schmalen Str. 10: Weihnachtsfeier; 6. Januar 2017: Traditioneller Dreikönigskaffee : Arbeitskreis Burgbergstraße Ab sofort im Bürgerbüro: Aktion Geschenke unterm Weihnachtsbaum ; Wunschzettel im Wert bis 30 Euro hängen für Bedürftige aus der Burgbergstraße aus, Wunschkärtchen mitnehmen und Geschenk mit der entsprechenden Nummer montags zwischen und Uhr in der Burgbergstraße 61 abgegeben. Primeros 24. Dezember 2016, im Roncallihaus auf dem Sauerbrunnen: Heiligabend für einsame Menschen mit Kaffee und Kuchen, Geschenken und verschiedenen Darbietungen sowie einem Abendessen; Uhr, in der Kirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit: Besuch des Gottesdienstes; Anmeldungen bis bei Lore Wahl, Tel /279484; Schul-/Jugendvereine Evangelisches Jugendwerk, Bezirk Crailsheim , Uhr, Ev. Jugendwerk Crailsheim, Bergwerkstr. 3: Offene Gospel-Probe Nr. 3 für junge Leute und Junggebliebene; Infos unter gospelchor- EJCR@wir-sind-cool.org. Waldorfpädagogik Crailsheim , Uhr, in den Räumen des Waldorfkindergartens Crailsheim: Backen mit Kindern im Advent mit Anica Rübel und Sigrun Hermann; Materialkostenbeitrag 2 ; Anmeldungen unter Tel oder info@waldorfschulecrailsheim.de; , Uhr, in der Liebfrauenkapelle: Konzert des Waldorf-Orchesters La Banda ViWaldi ; von Vivaldi und Bach über Tango zu Deep Purple; Eintritt frei. Sonstige Vereine Jahrgang 1934/35 Samstag, 10. Dezember, Uhr, Volksfestplatz neben Hakro-Arena: Fahrt zum Gansessen nach Neuhaus. Jahrgang 1940 Dienstag, 10. Januar 2017, Uhr, im Bayr. Hof: Stammtisch. Jahrgang 1926 Dienstag, 13. Dezember 2016, Uhr, im Bayr. Hof : Stammtisch. Jahrgang 1930 Donnerstag, 15. Dezember 2016, Uhr, im Bayr. Hof : Gemütliches Beisammensein mit dem Jahrgang 1929 zum Jahresabschluss. Jahrgänge 1929/30 Donnerstag, 15. Dezember, Uhr, Bayrischer Hof: gemütlicher Jahresausklang Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer OG Crailsheim Freitag, 16. Dezember 2016, ab Uhr, in der ESV-Gaststätte: Weihnachtsfeier. Siebenbürger Sachsen Sonntag, 11. Dezember, Uhr, Johannesgemeindehaus: Adventsfeier mit Anspiel sowie Kaffee und Kuchen, Thema: Crailsheim und Hermannstadt/Siebenbürgen - zwei Reformationsstädte Europas Wie viel kostet ein Personalausweis und wie lange ist er gültig? Ein Personalausweis kostet 28,80 Euro. Ihr neuer Ausweis ist zehn Jahre gültig. Bei Personen unter 24 Jahren kostet ein neuer Personalausweis 22,80 Euro. Dieser Ausweis besitzt eine Gültigkeit von sechs Jahren. Bitte bringen Sie zur Beantragung Ihres Personalausweises oder Reisepasses ein biometrisches Passbild mit.

26 SEITE DEZEMBER 2016 NUMMER 49 BÜRGERSERVICE AUF EINEN BLICK Änderungswünsche über Telefon Notruf Telefon 110 Telefon 112 Telefon 112 Polizei Crailsheim Telefon 07951/4800 Krankentransport Telefon 0791/19222 (Polizei) (Feuerwehr) (Notarzt/Krankenwagen) Allgemeiner Notfalldienst: Telefon Klinikum Crailsheim, Gartenstr. 21, Crailsheim; Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag von 8.00 bis Uhr Schwäbisch Hall Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh, Diakoniestraße 10, Schwäbisch Hall; Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag von 8.00 bis Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Telefon Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh, Diakoniestraße 10, Schwäbisch Hall, Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag von 9.00 bis Uhr HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon Augenärztlicher Notfalldienst Telefon Zahnarzt Zentrale Rufnummer 0711/ Apotheken-Notdienst Wechsel morgens 8.30 Uhr Fr., : Flügelau-Apotheke, Tel /21121 Sa., : Schiller-Apotheke Cr., Tel /5231 So., : Rats-Apotheke Cr., Tel /7550 Mo., : Rosen-Apotheke Di., : Schrozberg, Tel /8283 Apotheke Ilshofen, Tel /263 Mi., : Apotheke in Roßfeld, Tel / Do., : Fichtenau-Apotheke, Tel /520 Klinikum, Gartenstraße 21 Telefon Klinikseelsorge: Telefon (Pfr. Matthias Brix) Sterbefälle Rathaus (Standesamt), Telefon Psychologische Beratungsstelle Ev. Kirchenbezirk Crailsheim Telefon Caritas, Telefon Tierärzte Kleintiere: Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. 10./11. Dezember: Praxis Dr. Kunz, Tiefenbach, Tel Tierschutz Tierschutzverein Crailsheim-Tierheim, Am Tierheim 4, Telefon Tierschutzverein Altkreis Crailsheim und Umgebung, Gaildorfer Straße 50, Kontakt: Tierschutzverein Aktive Tierhilfe Crailsheim, Telefon 0174/ Rathaus Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr Do bis Uhr und bis Uhr Termine sind nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Telefon 403-0; Fax Bürgerbüro im Rathaus Öffnungszeiten: Mo. bis Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Sa bis Uhr Telefon , Fax ; info@crailsheim.de Stadtmuseum im Spital Spitalstraße 2 Mi bis Uhr Sa bis Uhr So. und Feiertag: bis Uhr Heiligabend, Silvester und Karfreitag geschlossen Stadtarchiv Marktplatz Termin nach Vereinbarung unter Telefon , Stadtbücherei Schlossplatz 2 Mo. und Do. Di. und Fr. Sa bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr Städtisches Jugendbüro Beuerlbacher Str. 16 (Volksfestplatz) Tel , Stadtführungen Telefon oder stadtfuehrung@crailsheim.de Landratsamt Außenstelle Telefon Müll und Wertstoffe Amt für Abfallwirtschaft, Telefon 0791/ Wertstoffhof Crailsheim, Friedrich-Bergius-Straße 21 Di bis Uhr Mi bis Uhr und bis Uhr Do bis Uhr Sa bis Uhr Telefon Häckselplätze: Steinbruchweg Di. und Fr bis Uhr, Sa bis Uhr Onolzheim (Talstraße) Mo. bis Fr bis Uhr Sa bis Uhr Jagstheim (Schützenhaus) ständig geöffnet Wittau (Wittauer Straße) Mo. und Do.: bis Uhr Sa.: bis Uhr Kläranlage Steinbruchweg, Telefon 8220; Fax Störungsdienst Stadtwerke Gas + Wasser Telefon Strom Telefon Fernwärme Telefon Störung (gebührenfrei): Telefon 0800/ Bereitschaftsdienst: Bei Ausfall der Telefonanlage außerhalb der Geschäftszeiten (7.00 bis Uhr) unter 0171/ Beratung: Telefon 305-0; info@stw-crailsheim.de Störungsdienst EnBW ODR Störungsnummer Strom: Telefon 07961/82-0

27 8. DEZEMBER 2016 NUMMER 49 SEITE 27 SONSTIGES SPENDENÜBERGABE 1350 Euro für ein Spielgerät Seit Ende der Sommerferien haben die Kinder des Kindergartens Pusteblume in Tiefenbach eine Attraktion mehr. Mitfinanziert wurde das neue Spielgerät auch durch Spenden. Leiterin Ulrike Fischer konnte zwei besondere Spendenschecks über 1000 und 350 Euro entgegennehmen. Die insgesamt 1350 Euro fließen in das Spielgerät mit Rutsche, Kletter- und Balancierelementen mit ein. Es wurde von den Kindern gleich sehr gut angenommen, freute sich Kindergarten-Leiterin Ulrike Fischer. Einige Pusteblume -Kinder führten am Termin zur Spendenübergabe auch gleich die vielseitige Bespielbarkeit vor. Mit zu verdanken hat der Kindergarten die neue Attraktion nicht nur der Stadtverwaltung, sondern auch den 27 AH-Fußballern um Penkes & Tich sowie der Dorfgemeinschaft Tiefenbach. Vor drei Jahren haben die AH-Fußballer nach dem Training erstmals eine Spardose herumgehen lassen. Wir wollten etwas Gutes tun, so Gert Penkes Penkalla. Der gesammelte Betrag bei ungeraden Beträgen wird aufgerundet kam von Anfang an Kindergärten zugute. Zum dritten Mal spendete die AH-Gruppe nun 350 Euro und freut sich, dass diesmal der Kindergarten in Tiefenbach zu den Glücklichen gehört. Immerhin trainieren die AH im Sommer auf dem Tiefenbacher Sportplatz. Der Kindergarten engagiert sich bei Dorffesten oder auch in der Kirche. Uns freut es, dass unser Kindergarten durch diese Aufwertung eine attraktive Einrichtung bleibt, sagte Ortsvorsteher Friedrich Lober. Der Betrag für den Scheck in Höhe von 1000 Euro, den er und Alexander Hofmann stellvertretend für die ganze Dorfgemeinschaft über- Gert Penkalla (AH-Fußballer), Kindergartenleiterin Ulrike Fischer, Alexander Hofmann (Dorfgemeinschaft) und Ortsvorsteher Friedrich Lober überreichten dem Kindergarten Pusteblume Spendenschecks in Höhe von insgesamt 1350 Euro. Foto: Duda reichten, kam durch Spenden von Bürgern bei Festen und Veranstaltungen zusammen. bpd

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Weiterführende Ganztagsschulen

Weiterführende Ganztagsschulen PATRICK OTTO Weiterführende Ganztagsschulen in Crailsheim Richtlinien für die Ganztagsbetreuung an weiterführenden Schulen in Crailsheim Stand: 1.9.2016 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Vorwort Weiterführende

Mehr

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen

STADT BALINGEN. Richtlinien. für die Ehrungen der Stadt Balingen STADT BALINGEN Richtlinien für die Ehrungen der Stadt Balingen vom 20.11.2012 1 Allgemeines (1) Zur Auszeichnung von Persönlichkeiten, die sich um das Wohl und Ansehen der Großen Kreisstadt Balingen besondere

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 139/2013 den 14. Nov. 2013 Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 12. Jahrgang 21. August 2018 Nummer 28 Inhaltsverzeichnis Seite 103. Bekanntmachung der Einladung zur 38. Sitzung (18. TA) des Rates der am Donnerstag, 30.08.2018, Rathaus, Friedrich- Ebert-Platz

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Neujahrsempfang der Gemeinde Niederkrüchten

Neujahrsempfang der Gemeinde Niederkrüchten S e i t e 1 Neujahrsempfang der Gemeinde Niederkrüchten Bürgermeister Karl-Heinz Wassong begrüßte am Samstag, 09. Januar 2016 mit einem herzlichen Jlökksällich Nejoar die rund 400 Gäste und Mitwirkenden

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 29. Januar 2018 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 1/2018 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Schulstraße Blaufelden Erich-Kästner-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und

Schulstraße Blaufelden Erich-Kästner-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und 081270008008 Erich-Kästner- Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen Blaufelden Schulstraße 30 74572 Blaufelden 081270008008 Grund-, Werkreal- und Realschule

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 7. November 2012 Nr.: 25 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 der Bezirksregierung Münster; hier: Berichtigung der Ladung zur Bekanntgabe und Anhörung

Mehr

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, in der regionalen Jurysitzung haben Ihre Preisrichter die Aufgabe, aus den lokalen Siegervereinen der Primärbanken den Gewinner des

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Stadtentwicklung Köln Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Vorbereitende Sanierungsuntersuchung und Entwicklungskonzept südliche Innenstadt-Erweiterung in Bayenthal,

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt Pfungstadt Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt AUSGANGSSITUATION & ZIEL... 3 PLÖTZLICHE SCHLIEßUNG AUF GRUND BRANDSCHUTZ-BEGUTACHTUNG... 3 ANGEBOT VON BÜRGERN, VEREINEN UND ORTSANSÄSSIGEN FIRMEN... 3 KURZFRISTIGES

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 26. April 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach vom 13. September 2018 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG- in der Fassung der

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 1 EUROPÄISCHES WEIHNACHTSSTÄDTENETZ Die Europäische Union gründet sich auf die Werte der Achtung der menschlichen Würde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit,

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, Protokoll zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtbauamtes, Taunusstraße 4, 65343 Eltville am Rhein Beginn der Sitzung:

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Erster Teil Arten der Ehrungen

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Erster Teil Arten der Ehrungen Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 9. Mai 993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn C : \ D o k u m e n t e u n d E i n s t e l l u n g e n \ s t o p a u \ L o k a l e E i n s t e l l u n g e n \ Te m p o r a r y In t e r n e t F i l e s \ O L K 2 \ S P D - B e r i c h t ü b e r L i n

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Quelle. Münchner Merkur, 31.01.2013 Bettenanzahl der Kommunalen Klinik- Verbünde und Kliniken in der Region 18 Kreiskliniken Mühldorf am Inn insgesamt 375

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13 Vergabegrundsätze 1 Grundlagen für die Vergabe der Förderplakette für Arbeitgeber in NRW "Ehrenamt bei Feuerwehr und Katastrophenschutz" (kurz: Förderplakette) 1.1 Das nordrhein-westfälische Ministerium

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung Bürgerhaushalt 14 der Stadt Weimar - Auswertung der Bürgerbefragung 1 Zielstellung Der Stadtrat der Stadt Weimar (Antrag von Bündnis90/Die Grünen) hat in seiner Sitzung am 14. November 12 den Oberbürgermeister

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr