6.4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Klinik. Diagnostik. Ätiopathogenese und Epidemiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Klinik. Diagnostik. Ätiopathogenese und Epidemiologie"

Transkript

1 .4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter Sprachraum durch Lehmann bereits 1934 (veröffentlicht 1937) und im deutschsprachigen Raum durch Meyer- Burgdorf 193 beschrieben wurde, ist von Matta 1989 wieder zur Versorgung auch bei Sacrumfrakturen aufgegriffen und durch standardisierte Verfahrensabläufe zunehmend sicherer und präziser in der Anwendung worden. Auch die bereits 1988 von Mears beschriebene ilioiliakal überbrückende Plattenosteosynthese (bekannt als Doppel-Cobra-Platte ), die seinerzeit wegen ihres voluminösen Auftragens eher Weichteilprobleme denn Vorteile hatte, kam durch Verwendung einer schmaleren, winkelstabilen Platte (locking compression plate, LCP) zu neu entdeckten Anwendungen (Kobbe et al. 2012). Die Montage eines Fixateur interne zur Überleitung der Kraft von der unteren Wirbelsäule direkt in das Becken unter Umgehung des verletzen Sacrums wurde sowohl als einseitige als auch beidseitige Fixateur-Montage von LW 4/5 in das Ilium beschrieben (Schildhauer et al. 1998, König et al. 2012). Die Verwendung einer einseitigen Fixateur-Abstützung von LW 4/5 auf das Ilium mit entsprechend langen Iliumschrauben wird dabei auch in Kombination mit der trans iliosacralen Schraubenosteosynthese beschrieben. KeyPoints Sacrumfrakturen können isoliert oder in Kombination mit Sacroiliakalgelenkverletzungen auftreten. Sacrumfrakturen sind häufig mit Nervenverletzungen oder Blutungen assoziiert. In höherem Lebensalter treten Sacruminsuffizienzfrakturen auch ohne hohe Gewalteinwirkung auf. Operatives Ziel muss die Wiederherstellung der Beckenringstabilität sein. Aktuell werden als operative Verfahren häufig perkutane trans iliosacrale Schraubenosteosynthesen, aber auch dorsale Platten oder Fixateur-interne-Montagen verwendet..4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter Christian Knop Ätiopathogenese und Epidemiologie Wirbelsäulenverletzungen von Kindern und Jugendlichen sind sehr selten. Die Angaben zur Häufigkeitsverteilung dieser Verletzungen schwanken in der Literatur beträchtlich. Die Häufigkeit einer Wirbelfraktur unter allen kindlichen Frakturen wurde mit 0,2 % beziffert. Bezogen auf die Gesamtanzahl der Wirbelsäulenverletzungen sollen Kinder und Jugendliche in 0, 3 % der Fälle betroffen sein. Zu beachten ist für diese Angaben in der Literatur, dass es sich überwiegend um Erhebungen aus der Ära vor breiter Anwendung der Schnittbilddiagnostik handelt. Außerdem wird für diese Altersgruppe auf eine hohe Dunkelziffer 211 durch flüchtige Beschwerden bei leichten Verletzungen hingewiesen, die zu keiner Bildgebung führen. In der Regel kommt es bei Kindern unter zehn Jahren nur durch ein Hochrasanz-Trauma zu einer Wirbelsäulenverletzung. Die HWS scheint dabei durch das relativ höhere Kopfgewicht bei noch nicht voll ausgebildeter Hals- und Nackenmuskulatur besonders gefährdet zu sein. Beim Dezelerationstrauma im Rahmen eines PKW-Unfalls drohen HWS-Verletzungen durch den in einem Rückhaltesystem (Kindersitz oder Sicherheitsgurt) fixierten Rumpf bei mobilem Kopf. Bei diesem Verletzungsmechanismus kommt es zu hochgradig instabilen discoligamentären Verletzungen der HWS. An der Rumpfwirbelsäule treten in etwa 90 % der Fälle Kompressionsverletzungen ein. Hochgradig instabile B- und C-Verletzungen werden nur mit einem Anteil von 10 % angegeben (Kathrein et al. 1999). Bei der Beurteilung von kindlichen Verletzungen im Säuglingsund Kleinkindalter muss leider daran erinnert werden, dass auch Wirbelsäulen- und Rückenmarkverletzungen infolge von Kindesmisshandlung möglich sind. Klinik Die Klinik ist altersabhängig und erlaubt erst mit zunehmendem Alter der Patienten differenzierte Rückschlüsse. Besteht ein Verdacht auf eine Verletzung der Wirbelsäule, dann ist dieser mit bildgebender Diagnostik auszuräumen. Diagnostik Bei steh- und gehfähigen Kindern ohne Anhalt für ein neurologisches Defizit hat die konventionelle Röntgendiagnostik unverändert ihren Stellenwert. Die Standardprojektionen sind HWS, BWS, thorakolumbaler Übergang oder LWS in zwei Ebenen. Die Röntgendiagnostik an der HWS ist durch eine transorale a.-p. Projektion des Dens zu ergänzen. Bei Hochrasanz-Trauma und Verdacht auf Polytrauma sollte auch im Kindesalter die schnelle Schockraum-CT- Diagnostik mit angepassten Untersuchungsprotokollen erfolgen. Sofern die Möglichkeit besteht und die Situation das Vorgehen zulässt, ist die MRT-Diagnostik zur Vermeidung der Strahlenbelastung vorzuziehen. Da es sich um außerordentlich seltene Verletzungen handelt, ist die Erfahrung des Einzelnen mit Verletzungen der Wirbelsäule im Kindes- und Jugendalter begrenzt. Hinzu kommt die besondere und unterschiedliche Anatomie in den altersabhängigen Entwicklungsstufen. Die korrekte Interpretation der bildgebenden Diagnostik und damit die Analyse der Verletzung stellt eine besondere Herausforderung dar.

2 212 Im Zweifelsfall sollten Zentren mit breiterer Erfahrung in die Behandlung eingebunden werden, um Unsicherheiten oder Fehlinterpretationen zu vermeiden. Für die Abgrenzung der kindlichen von der erwachsenen Wirbelsäule kann als Faustregel eine Altersgrenze von etwa zehn Jahren angenommen werden: Jenseits dieser Grenze unterscheidet sich die Wirbelsäule der jungen Patienten anatomisch und biomechanisch allenfalls geringfügig von der des Erwachsenen. Besondere Aufmerksamkeit sollte nach Kathrein und Blauth folgenden radiologischen Besonderheiten geschenkt werden (Kathrein u. Blauth 200): Der Knochenkern der Densspitze ist ab dem. Lebensmonat bis zum 12. Lebensjahr sichtbar. Ein atlanto-dentaler Abstand von 5 mm kann bis zum 7. Lebensjahr noch normal sein (Obergrenze beim Erwachsenen: 3 mm). Eine Pseudosubluxation des Atlas gegenüber dem 2. Halswirbel in Extension kann bis zum 7. Lebensjahr beobachtet werden. Die neurozentralen Synchondrosen am Atlas können bis zum 7. Lebensjahr sichtbar sein. Die subdentale Synchondrose am 2. Halswirbel kann bis zum 11. Lebensjahr sichtbar sein. Die neurozentralen Synchondrosen am 2. Halswirbel können eine traumatische Spondylolyse vortäuschen. An der unteren HWS werden bis zum 7. Lebensjahr häufig Pseudosubluxationen beobachtet, insbesondere an den Segmenten HW 2/3 und HW 3/4. Angeborene Fehlbildungen können als posttraumatische Veränderungen fehlinterpretiert werden. Als Beispiel seien Spina bifida, Halbwirbelbildung oder Bogenaplasien genannt. Die Wirbelkörperform kann altersabhängig und individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Abgrenzung zu Kompressionsfrakturen im konventionellen Röntgenbild kann im Einzelfall unmöglich sein. Verletzungen Mit Verfügbarkeit hochauflösender MRT-Diagnostik wird die Verwendung der Diagnose SCIWORA abgelehnt, sobald ein pathologischer Befund in der MRT nachweisbar ist. Yucesoy und Yuksel schlugen 2008 die folgende strenge Eingrenzung für die Diagnose SCIWORA vor: In our opinion, if any pathology is detected on MRI with or without radiographic abnormality, the patients should not be classed, as SCIWORA and real-sciwora should be determined as Spinal Cord Injury Without Neuroimaging Abnormality in cases with normal MRI. Damit sind von der Diagnose SCIWORA auch diejenigen Entitäten bei Erwachsenen abzugrenzen, bei denen nach Traumaanamnese ein neurologisches Defizit ohne Nachweis einer traumatischen Instabilität vorliegt, jedoch pathologische Veränderungen in der Bildgebung nachweisbar sind, wie degenerative Veränderung mit vorbestehender Spinalkanalenge (Como et al. 2012). Klassifikationen für SCIWORA, die pathologische Veränderungen der Wirbelsäule in die Definition von SCIWORA einschließen, die in der MRT nachweisbar sind, erscheinen daher fragwürdig (Boese et al. 2013; Boese et al. 2015). Es ist festzustellen, dass in den dargestellten Patientenkollektiven vereinzelt eine operative Behandlung bei SCI- WORA erfolgte. Auch dies legt nahe, dass deutlich unterschiedliche Entitäten unter dem Begriff zusammengefasst wurden. Die möglichst rasche Bildgebung mit hochauflösender MRT bleibt daher essenziell für die Diagnose SCIWORA und vor allem zum Ausschluss einer okkulten Instabilität oder vorbestehenden pathologischen Veränderung der Wirbelsäule, die einer differenzierten Therapie zugeführt werden muss. Der bildgebende Befund am Rückenmark in der MRT reicht von einem unauffälligen Normalbefund über Ödembildung bis hin zu Einblutungen, struktureller Schädigung oder gar einer Kontinuitätsunterbrechung des Myelons. SCIWORA Es besteht aus heutiger Sicht eine erhebliche Unschärfe bezüglich der sinnvollen Bedeutung und Verwendung der Diagnose SCIWORA. Die historische Definition spinal cord injury without radiographic abnormality von 1982 entstand in einer Ära vor Einführung der MRT (Pang u. Wilberger 1982). Sie wurde eingeführt, um diejenigen Verletzungen zu fassen, bei denen die Patienten ein neurologisches Defizit bis hin zur Querschnittlähmung aufwiesen, die verfügbare Bildgebung jedoch keinen Hinweis auf Verletzungsfolgen erbrachte. Diese Entität wurde verständlicherweise häufiger gesehen, da der bildgebende Nachweis beispielsweise einer discoligamentären Instabilität ohne Dislokation oder Fehlstellung sowie von Myelonschädigungen damals nicht möglich war. Abb jähriger Junge mit Fraktur des vorderen und hinteren Atlasbogens ( Jefferson-Fraktur ) nach Kopfsprung in ein zu flaches Schwimmbecken; keine Neurologie. a e Röntgen- und CT-Diagnostik nach Unfall. d Bemerkenswert ist der gut sichtbare knöcherne Ausriss des Lig. transversum links. e Behandlung mit harter Cervicalstütze für sechs Wochen. In der CT vier Monate nach Unfall ist der vordere Atlasbogen knöchern ausgeheilt. f h Die Röntgenkontrolle elf Monate nach dem Unfall zeigt stabile Verhältnisse in den Funktionsaufnahmen bei verbliebener Verbreiterung des Atlas. i l Vollkommen beschwerdefreier Patient elf Monate nach dem Unfall, sportlich aktiv, minimale Verminderung in der Rotation feststellbar.

3 .4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter 213 b a c d e f g i h j l k

4 214 Die Häufigkeit eines SCIWORA nimmt in craniocaudaler Richtung ab: Am häufigsten wird die Läsion an der HWS beobachtet, gefolgt von der oberen BWS. Als Pathogenese wird eine Zerrung des Myelons aufgrund der sehr hohen Flexibilität und Dehnbarkeit der Wirbelsäule bei Kindern und jungen Erwachsenen angesehen. Diskutiert werden auch vaskuläre Ereignisse als Unfallfolge mit lokaler Ischämie am Rückenmark. Als Therapie der Wahl wird die Immobilisation für drei Monate und die Vermeidung einer möglichen Überlastung durch z. B. sportliche Aktivität für einen Zeitraum von sechs Monaten empfohlen. Die Prognose korreliert erwartungsgemäß mit dem Ausmaß der Myelonschädigung in der MRT. Der klinische Verlauf entscheidet über bildgebende Verlaufskontrollen und ergänzende elektrophysiologische Untersuchungen. Spezielle Verletzungsformen Durch die Beteiligung der Wachstumszonen werden an der kindlichen Wirbelsäule Sonderformen der Verletzungen beobachtet, wie: Synchondrosenlösung, Lösung der Epiphysenplatte, Randleistenfraktur des Wirbelkörpers, metaphysäre Wirbelkörperfraktur. Synchondrosenlösung Die subdentale Synchondrose des Axis verknöchert ab dem. Lebensjahr. Bei den Densfrakturen im Kleinkindalter handelt es sich um Lösungen dieser Synchondrose. Ihr Verlauf entspricht am ehesten einer Typ-III-Verletzung nach Anderson und d Alonzo. Verletzungen An der Rumpfwirbelsäule können Synchondrosenlösungen des Wirbelbogens ( Pedikelfrakturen ) als begleitende knöcherne Pathologie bei hochgradig instabilen Typ-B- und -C-Verletzungen beobachtet werden. Lösung der Epiphysenplatte Dabei liegt eine Typ-I-Läsion nach Salter-Harris vor, d. h. ein Abriss der knorpeligen Endplatte vom Wirbelkörper ohne begleitende Fraktur. Es handelt sich um eine hochgradig instabile discoligamentäre Verletzung. Randleistenfraktur des Wirbelkörpers Zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr entstehen sekundäre Ossifikationszonen an den Endplatten der Wirbelkörper: die apophysären Randleisten. Sie sind im Röntgenbild gut abgrenzbar und können bis in das junge Erwachsenenalter sichtbar bleiben. Für diese Altersgruppe sind daher Randleistenfrakturen beschrieben. Diese Abrisse der knöchernen Randleisten bedürfen einer sorgfältigen Abklärung mittels MRT, da sie nur der röntgenologisch sichtbare Hinweis auf eine discoligamentäre Verletzung mit vollständigem Abriss der Bandscheibe sein können. Metaphysäre Wirbelkörperfraktur Die Kompressionsverletzungen im Kindes- und Jugendalter sind häufig im Zentrum des Wirbels lokalisiert. Im Röntgen- oder CT- Bild imponieren die Verletzungen als horizontale Verdichtung der Spongiosa mit Verwerfung an der Wirbelkörpervorderwand in der Mitte des Wirbelkörpers in seiner craniocaudalen Ausdehnung. Im Gegensatz zur typischen Wirbelkörperkompression beim Erwachsenen bleiben die Deck- und Grundplatte mit den angrenzenden Bandscheiben bei diesen Verletzungen intakt. b a Abb jähriges Mädchen mit traumatischer Spondylolisthesis (Hangman-Verletzung, Typ 2 nach Effendi) nach Sturz von einer Schaukel; inkompletter Querschnitt ASIA D mit armbetonter motorischer Schwäche. a, b CT-Diagnostik mit gut sichtbarer Fraktur der Interartikularportion beidseits. c c Discoligamentäre Zerreißung zwischen HW 2 und HW 3; gut sichtbares Myelonödem auf Höhe der Verletzung. d Ventrale interkorporelle Fusion mit Beckenkammspan und monosegmentaler Platte; vollständige neurologische Erholung im postoperativen Verlauf. d

5 .4 Verletzungen im Kindes- und Jugendalter Halswirbelsäule Bei den sehr seltenen Halswirbelsäulenverletzungen bei Kindern unter zehn Jahren stehen hochgradig instabile, discoligamentäre Verletzungen im Vordergrund. Es handelt sich häufig um Kinder mit schweren Begleitverletzungen oder polytraumatisierte Patienten. Die Verletzungen können begleitet sein von Rückenmark- oder Hirnstammverletzungen, Hirnnervenläsionen an der oberen HWS und/oder Verletzungen der Halsgefäße. Die Einteilung der Verletzungen entspricht denen der Erwachsenen mit ihren Instabilitätskriterien ( Kap..2). Wird eine Halswirbelsäulenverletzung erkannt, ist die rasche und vollständige bildgebende Abklärung mit Schnittbilddiagnostik entscheidend ( Abb. -35). Dislozierte Verletzungen sollten möglichst schnell reponiert werden. Für die Retention von Verletzungen stehen Halo-Fixateur, Minerva-Gipsverband oder eine harte Cervicalstütze zur Verfügung. Die Reposition und sichere Retention sollte mittels Röntgendiagnostik kontrolliert und eine sekundäre Dislokation in der Ruhigstellung ausgeschlossen werden. Für die operative Stabilisierung stehen die Verfahren und Implantate der Erwachsenenmedizin zur Verfügung und 215 sind bei hochgradig instabilen Verletzungen als Therapieoption zu prüfen ( Abb. -3). Bei Verletzungen, die mit konservativen Verfahren nicht zu retinieren sind, besteht eine klare Indikation für ein operatives Vorgehen. Auf die ergänzende Fusion bei stabilisierenden Verfahren kann bei Kindern verzichtet werden (Kathrein u. Blauth 200). Im eigenen Vorgehen wird im Rahmen einer Stabilisierung kindlicher Verletzungen keine ergänzende Fusion vorgenommen. Brust- und Lendenwirbelsäule Bei Kindern unter zehn Jahren treten in der Regel Keilkompressionsfrakturen oder die o. g. metaphysären Impaktionsbrüche auf. Typisch sind dabei serielle Verletzungen mehrerer aufeinander folgender Wirbelkörper ( Abb. -37). Es existieren keine Angaben in der Literatur zu akzeptablen Fehlstellungen. Nachgewiesen ist jedoch, dass bis zu einer Altersgrenze von etwa zwölf Jahren ein erhebliches Potenzial für einen Höhengewinn der verletzten Wirbelkörper im Zuge des Wachstums besteht. Dieses remodeling kann im Kindesalter traumatische Kyphosen korrigieren (Pouliquen a b c d e Abb jähriger Junge mit Serienverletzung der BWS nach einem Unfall. a, b Kompressionsfrakturen von BW 4 9. c Begleitende Sternumfraktur im Manubrium sterni mit Knickbildung ohne wesentliche Dislokation. Die Kyphosierung im Moment des Unfalls muss demnach so ausgeprägt gewesen sein, dass die Sternumfraktur eingetreten ist beim Erwachsenen ist ein solcher Befund nur bei Flexions-Distraktions-Verletzungen zu beobachten. d Eine sichere Abgrenzung von verletzten und nicht verletzten Wirbeln ist auch in der CT kaum möglich. Es sind mindestens sechs Wirbelkörper an der Verletzung beteiligt. e Die Röntgen-Stehendaufnahme nach Mobilisation ergibt keinen Hinweis auf eine höhergradige Instabilität durch eine Flexions-Distraktions-Verletzung. Es erfolgt eine funktionelle Therapie.

6 21 Verletzungen c d a b h i j k e f l m g Abb jähriges Mädchen mit direktem Anprall im Rücken bei Kollision mit einer Liftstütze beim Skifahren; kompletter Querschnitt unterhalb Th 8. a, b Röntgenaufnahmen nach Unfall. c g Die axialen und sagittalen Rekonstruktionen zeigen das Ausmaß der Verletzung. h k Eine anatomische Reposition gelingt geschlossen auf dem OP-Tisch nicht; eine akzeptable Reposition ist erst über einen langstreckigen Fixateur möglich. Es erfolgt die Dekompression des Spinalkanals. Der Duralsack ist intakt, das Myelon auf Höhe der Verletzung abgeschert. l, m Postoperative CT mit physiologischem Alignment. Ein seitlicher Versatz auf Höhe der Verletzung ist verblieben, jedoch ist eine spontane Fusion in dieser Stellung zu erwarten.

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule Wann muss ich mit einer nverletzung rechnen? Regionale Verteilung von nverletzungen? Übergänge zwischen Lordose und Kyphose am häufigsten verletzt 4% aller Unfälle 15% bei Polytrauma 15% mehrere Etagen

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Wirbelsäule. Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? konservativ?

Wirbelsäule. Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? konservativ? Vorlesung Unfallchirurgie Wirbelsäule Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? Instabilität Neurololgie? Schmerz? konservativ? Funktion Beweglichkeit Sicherheit

Mehr

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter F. F. Fernandez 17. UpDate 2015 Orthopädie und Unfallchirurgie Thema 2015: Probleme rund um die Wirbelsäule 27.-28. Nov. 2015, Neuss Epidemiologie Sehr

Mehr

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80%

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% V. Darstellung des Themas in der Literatur 5.1. Ursachen für Halswirbelsäulenverletzungen Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80% der Halswirbelsäulenverletzungen

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs

Verletzungen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs Die meisten Verletzungen der Wirbelsäule treten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs, dem Bereich zwischen unterer Brustwirbelsäule und oberer Lendenwirbelsäule auf, wobei mehr als die Hälfte aller

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Wenn der Nerv klemmt Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Wann wird operiert? anhaltende Schmerzen Dauer mehr als 6 Wochen erfolglose konservative

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler

Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen. H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Der Hohe Querschnitt aus Sicht des Unfallchirurgen H.Hertz AUVA Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Verletzungen der Halswirbelsäule mit Beteiligung des cervikalen Rückenmarks Lebenslange, lebensverändernde

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule. H. Hertz, Th. Öhner

Verletzungen der Wirbelsäule. H. Hertz, Th. Öhner Verletzungen der Wirbelsäule H. Hertz, Th. Öhner Wirbelsäulenverletzungen mit Neurologie Haben lebenslange Konsequenzen für Patient und Famile bzw. Umgebung Wirbelsäulenverletzungen Multifunktionale Längsachse

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Wirbelsäulenverletzungen Verletzungen der Halswirbelsäule Ursachen Stauchung, Abknickung, Verdrehung der HWS bei Verkehrsunfällen, Sportunfällen (Turnen, Bergsteigen) Freizeitunfällen (typischerweise Kopfsprung

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten...

HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten... HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten... Dr. med. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Quelle: Internet 1 Hintergrund Rückenmark Verbindung zwischen Gehirn und Erfolgsorganen

Mehr

Winkelsteife Implantate an der HWS

Winkelsteife Implantate an der HWS Winkelsteife Implantate an der HWS Bernd Vock, Stefan Matschke, Paul Alfred Grützner, Andreas Wentzensen Zusammenfassung Die ventrale Spondylodese mit einem winkelsteifen Implantat und monokortikaler Schraubenverankerung

Mehr

Frakturen und Luxationen der unteren HWS

Frakturen und Luxationen der unteren HWS Frakturen und Luxationen der unteren HWS Michael Oberst, Bernd Wittner, Ulrich Holz Zusammenfassung Verletzungen der unteren HWS sind oft instabil. Neurologische Begleitverletzungen treten relativ häufig

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 5.5 Patientengruppen Von den 102 Patienten wurden 56 mittels Carboncage und 46 mit Hilfe von Titancages versorgt. Diese beiden Patientengruppen sollen nun erst getrennt voneinander betrachtet und später

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Dynamische Zervikale Stabilisierung

Dynamische Zervikale Stabilisierung Dynamisches Zervikales Implantat Dynamische Zervikale Stabilisierung PARADIGM SPINE Stabilisierung Dynamische Zervikale Schutz der Anschlusssegmente Das DCI Implantat * erlaubt die dynamisch funktionelle

Mehr

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse 17 Proximaler Oberarm M. Dudda, A.S. Taheri.1 Mechanismus 18. Klinik.3 Diagnostisches Vorgehen.4 Klassifikationen 18 18 19.4.1 AO-Klassifikation.4. Klassifikation nach Neer 19.5 Therapeutisches Vorgehen.5.1

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Ziele Schmerz beseitigen neurologische Defizite bessern Segmentstabilität

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1213 oder -1215 Fax 0221 5591-1214 wirbelsaeulenchirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Strukturelle Pathologien der oberen HWS Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen Dr. med. Frank Kleinstück Leitender Arzt, Wirbelsäulenzentrum Schulthess Klinik Zürich Komplex Kombinierte Zugänge Anwendung

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD Labrumläsionen GLAD Perthes ALPSA klassische Bankart Läsion Der Begriff Bankart-Läsion ist eine allgemeine Bezeichnung für Verletzungen der anteroinferioren Labrumpartie mit Riß der ventralen Kapsel im

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1213 oder -1215 Fax 0221 5591-1214 wirbelsaeulenchirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Operative Behandlung der Halswirbelsäule II. Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken

Operative Behandlung der Halswirbelsäule II. Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken Operative Behandlung der Halswirbelsäule II Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die chirurgische Behandlung bei Bandscheibenvorfällen und Wirbelkanaleinengungen

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Fortsetzung von Seite 4 Was kann man durch eine gelungene Operation erreichen? Die Erleichterung nach einer

Mehr

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc. Universität Leipzig Leipzig - Klinik - Klinik und und Poliklinik Poliklinik für für Neurochirurgie Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Wirbelsäulenverletzungen Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) besteht aus 24 Wirbelkörpern. 7 HWK (Abkürzung: C), 12 BWK (Th), 5 LWK (L). Das Os sacrum (=Kreuzbein, S ) besteht

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN Vortrag: OA Dr. Richard Zinnecker LKH Feldkirch Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Ltg. Prim. Univ. Prof. Dr. K.P. Benedetto Wirbelsäulen

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Repetitorium Unfallchirurgie. Dr. U.Lüke

Repetitorium Unfallchirurgie. Dr. U.Lüke Repetitorium Unfallchirurgie Dr. U.Lüke - Verletzungsarten - Diagnostik - Therapieverfahren Anamnese - Wie kommt es zu Wirbelsäulenverletzungen? - Prellmarken, Wunden - Deviationen, Fehlhaltungen - Druck-,

Mehr

Patienten-Information zur Prodisc-L Bandscheibenprothese für die Lendenwirbelsäule.

Patienten-Information zur Prodisc-L Bandscheibenprothese für die Lendenwirbelsäule. Patienten-Information zur Prodisc-L Bandscheibenprothese für die Lendenwirbelsäule. Aufgaben und Funktionen der Wirbelsäule Stabilität Die menschliche Wirbelsäule bildet das bewegliche Achsenskelett des

Mehr

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update M. Jagodzinski, M. Gathen, C. Krettek, MHH Um welche Frakturen geht es? Femurschaftfraktur Unterschenkelschaftfraktur Intraartikuläre Frakturen Distale

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können?

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? R. Trauma bezogene Faktoren Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturdislokation Frakturdislokation

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Schmerzsyndrome des Bewegungssystems Version von 2016 10. Osteochondrose (Synonyme: Knochennekrose, avaskuläre Nekrose) 10.1 Was ist das? Das Wort Osteochondrose"

Mehr

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Arneitz Ch. 1, Krafka K. 1, Sinzig M. 2, Jauk B. 3, Fasching G. 1 Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, 1 Abteilung für Kinderradiologie, 2 Abteilung für Kinder-

Mehr

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Viele Fohlen kommen X- oder O-beinig zur Welt, dies wächst sich aber meistens in den ersten Lebenstagen aus. Jene aber, welche in den ersten Wochen

Mehr

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters BK 2108-2110 Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters Georg von Salis-Soglio I. Vorbemerkungen II. Empfehlungen zur Begutachtung III. Begutachtung bei BK 2108 2110 -Grundsätze - eigenes

Mehr

Wirbelsäule und Spinalkanal

Wirbelsäule und Spinalkanal 4 Wirbelsäule und Spinalkanal Tabelle 4.1 Wirbelsäule: CT-Indikationen Trauma Neoplasien Degenerative Erkrankungen Frakturen und Luxationen: Nachweis, Klassifikation, Verlaufs- und Therapiekontrolle Osteolytische

Mehr

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher SCHULTERGELENK GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT INSTABILITÄTS TS (sekundäres) IMPINGEMENT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ DIAGNOSTIK Anamnese: Trauma, Beruf,

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde

Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde Ville Remes Definition und Klassifikation Die Diastrophe Dysplasie (DTD) wurde erstmals 1960 von Lamy und Maroteaux [29] als eine besondere Entität erkannt.

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

Symbolübersicht. Halswirbelsäule Diese Orthese umfasst den Bereich der Halswirbelsäule.

Symbolübersicht. Halswirbelsäule Diese Orthese umfasst den Bereich der Halswirbelsäule. Smartspine Orthesen Symbolübersicht Bitte achten Sie bei der Auswahl der Rückenorthesen einfach auf diese Symbole. So finden Sie am schnellsten das geeignete Produkt für Ihren Patienten. Halswirbelsäule

Mehr

Patienten-Information zur Prodisc -C Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule.

Patienten-Information zur Prodisc -C Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule. Patienten-Information zur Prodisc -C Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule. Aufgaben und Funktionen der Wirbelsäule Stabilität Die menschliche Wirbelsäule bildet das bewegliche Achsenskelett des

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich Beim Vorliegen mindestens einer der folgenden Diagnosen ist die Indikation für die Akupunktur ausreichend mit einer Diagnose nachgewiesen, liegt keine der nachfolgenden Diagnosen im Abrechungsfall vor,

Mehr

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Knochentumoren im diagnostischen Alltag 416. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Knochentumoren im diagnostischen Alltag am 09. November 2013 von PD Dr. med. habil. Mathias Werner, Berlin Tagungsort:

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule PARADIGM SPINE Patienteninformation Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit von Bandscheibenvorfällen

Mehr