Sitzungssaal Stadtverwaltung Boppard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzungssaal Stadtverwaltung Boppard"

Transkript

1 N I E D E R S C H R I F T Sitzung Seniorenbeirat T E R M I N , Uhr O R T Sitzungssaal Stadtverwaltung Boppard Anwesend Vorsitzende Nick, Anita Mitglieder Dr. Frauenberger, Michael Dr. Hofius, Karl Kreuz, Hans Dieter Kasper, Karin Lammer, Artur Müller, Günter Retzmann, Günter Riegel, Reinhold Rinder, Karin Schmoll, Egon Schuch, Egon Struth, Renate Wirth, Ernst Wörmann, Horst für Schlemmer, Günter Entschuldigt Schlemmer, Günter Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Ortsvorsteher Strömann, Martin Protokollführerin Marita König

2 2 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Uhr Uhr T A G E S O R D N U N G 1. Seniorenfragestunde 2. Berichte Sitzung Erfahrungsaustausch über Seniorenarbeit im Rhein-Hunsrück- Kreis, Ober Kostenz, Mitgliederversammlung LandesSeniorenVertretung Rheinland-Pfalz, Frankenthal, Berichte der Seniorengruppen aus den Ortsbezirken 4. Anfragen und Mitteilungen Nach Begrüßung der Anwesenden stellt die Vorsitzende fest, dass zur Sitzung formund fristgerecht eingeladen wurde und der Seniorenbeirat beschlussfähig ist. Sie merkt an, dass die Einladung zu TOP 2 insoweit zu korrigieren ist, als es die 41. Mitgliederversammlung der LandesSeniorenVertretung war. Sie beantragt, die Tagesordnung wie folgt zu ändern: 1. Seniorenfragestunde 2. Berichte Sitzung Erfahrungsaustausch über Seniorenarbeit im Rhein-Hunsrück- Kreis, Ober Kostenz, Mitgliederversammlung LandesSeniorenVertretung Rheinland-Pfalz, Frankenthal, Berichte der Seniorengruppen aus den Ortsbezirken 4. Antrag auf Neugestaltung des Parkplatzes Buchholz Heidestraße; zwischen Goethestraße und Fußweg zur Kirche 5. Anfragen und Mitteilungen Diese Änderung wird einstimmig angenommen 1. Seniorenfragestunde Keine Anfragen

3 3 2. Berichte Sitzung Erfahrungsaustausch über Seniorenarbeit im Rhein-Hunsrück-Kreis, Ober Kostenz, Frau Nick berichtet über ihre Teilnahme als Vorsitzende des Seniorenbeirates Boppard. Weitere Teilnehmer waren Pflegestützpunkte, Seniorenbeiräte, Seniorenbeauftragte. Der Seniorenbeirat Boppard hatte in seiner Sitzung am die Benennung von Mitgliedern für die Regionale Pflegekonferenz des Rhein-Hunsrück-Kreises vertagt. In der Sitzung in Ober Kostenz wurden folgende Mitglieder benannt: 1. Fritz Frey, Kastellaun, 2. Anita Nick, Boppard. Die Pflegekonferenz tagt zwei Mal im Jahr in Simmern. Schwerpunktthemen sind: Ärztliche Versorgung, auch Notversorgung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Frau Nick erwähnt in diesem Zusammenhang den Erfahrungsbericht von Herrn Dr. Hofius. Sie weist auf die Möglichkeit eines Fahrsicherheitstrainings für Senioren hin und berichtet über gute Erfahrungen des RHK mit Seniorenbeauftragten. Diese werden berufen und von der Stadtverwaltung in ihrem Amt bestätigt. Aufgabengebiet: Besuchsdienste etc. Da es in Boppard aber den Pflegestützpunkt gibt, sieht sie keinen dringenden Handlungsbedarf. Weiteres Thema: Altersarmut. Frau Nick erachtet es für erforderlich, junge Menschen rechtzeitig zur Altersvorsorge anzuhalten. 41. Mitgliederversammlung LandesSeniorenVertretung Rheinland-Pfalz, Frankenthal, Frau Nick berichtet über die Teilnahme an der Versammlung zusammen mit Herrn Wirth und weist noch einmal ausdrücklich daraufhin, dass in der Einladung versehentlich 42 geschrieben wurde. Themen waren: Armut im Alter, Ärztliche Versorgung im RLP (auch hier der Hinweis auf den Bericht von Herrn Dr. Hofius), Sicher gegen Geschäftemacherei, Silver- Surfer (Internet). Zum Thema Sicher gegen Geschäftemacherei wird auf Informationsveranstaltungen der Verbraucherzentrale aufmerksam gemacht. Frau Nick erwähnt, dass das Mitglied Reinhold Riegel bereits mit einer Sammlung verschiedener Artikel vor längerer Zeit auf diese Problematik hinwies. Hinsichtlich Internet-Nutzung erfolgt die Information, dass die Kurse durch Herrn Klinkhammer noch nicht stattfinden können. In Mainz würden zwar kostenlos Lehrgänge angeboten, was aber sicher zu weit und nicht zumutbar sei. Herr Wirth ergänzt, dass sich bereits Senioren aus Oberwesel interessiert an einer Internet- Schulung zeigten. Die Schulung des Anbieters aus Mainz könne evtl. auch vor Ort stattfinden, wenn es genügend Teilnehmer, z.b. auch aus den Nachbargemeinden gäbe. Die Vorsitzende bittet um ein kurzes Feedback, was die Weiterleitung der bei ihr eintreffenden Informationen anbelangt.

4 4 3. Berichte der Seniorengruppen aus den Ortsbezirken Bad Salzig Die Vorsitzende bedankt sich ausdrücklich bei Herrn Wirth für sein Engagement und führt beispielhaft die Teilnahme an der Sitzung der LandesSeniorenVertretung in Frankenthal, die Zusammenstellung der Adressen für die Liste des LandesSeniorenbeirates, die Korrespondenz mit Frau Weikusat, an. Herr Wirth gibt einen Hinweis auf die Homepage der Landesseniorenvertretung und bemerkt, dass sich das Forum noch in der Entwicklung befinde. Er berichtet über die Veranstaltung 20 Jahre Betreuungsrecht, die am in Emmelshausen stattfand. Es handelte sich hierbei um eine gemeinsame Veranstaltung der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück- Kreises, des Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt e.v., des Betreuungsverein der Diakonie des Ev. Kirchenkreises Simmern-Trarbach e.v., des Betreuungsverein der Lebenshilfe im Rhein-Hunsrückkreis e.v. und des Betreuungsverein Sozialdienst katholischer Frauen und Männer (SKFM) e.v. Er stellt kurz den Verlauf des Abends vor und empfiehlt die Broschüre Betreuungsrecht des Bundesministeriums der Justiz. Auf Anregung von Reinhold Riegel wird die Broschüre für die Mitglieder bestellt. Herr Wirth macht auf ein Seminar der AWO Simmern zu diesem Thema aufmerksam, dass Anfang 2013 angeboten werden soll. Der Seniorenbeirat spricht anschließend über Art und Weise der Aktion Barrierefreiheit von Arzt-, Zahnarzt- und therapeutischen Praxen der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis, für die Frau Weikusat um Unterstützung durch den Seniorenbeirat bat. Der Seniorenbeirat begrüßt grundsätzlich diese Initiative, hat jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Auswertung. Er stellt sich vor allem die Frage, ob die Ärzte über die Form dieser Selbstauskunft hinreichend informiert wurden. Die Vorsitzende wird sich diesbezüglich noch einmal mit Frau Weikusat in Verbindung setzen und weist im Übrigen daraufhin, dass es sich um freiwillige Rückmeldungen handelt. Fragebögen wurden bereits von Herrn Wirth an die Mitglieder verschickt und werden noch einmal während der Sitzung an die Teilnehmer/innen ausgeteilt. Herr Dr. Frauenberger, der auch Mitglied im Behindertenbeirat des Rhein-Hunsrück- Kreises ist, berichtet, dass in diesem Gremium auch über Initiativen bezüglich Barrierefreiheit im Handel nachgedacht wird. Herr Wirth teilt mit, dass es aus Sicht des Ortsbezirks Bad Salzig weitere Themen zu besprechen gibt. Diese sollen jedoch mit Einverständnis von Frau Struth vertagt werden bzw. später in der Tagesordnung angesprochen werden. Er nennt: Busanbindung Bad Salzig, Bahnhofsbesichtigung mir Frau Staatssekretärin Heike Raab, Seniorenausflug der Stadtverwaltung Boppard. Buchholz Die Vorsitzende gratuliert Herrn Dr. Hofius für seine neuen Aufgaben im Stadtrat der Stadt Boppard und als Fraktionsvorsitzender der Grünen. Herr Dr. Hofius berichtet von der Einweihung des Boule-Platzes durch Bürgermeister Dr. Walter Bersch und Ortsvorsteher Peter Gipp. Er bemerkt, dass die Anlage sehr gut genutzt wird und sieht in diesem Platz einen Ort sozialer Kommunikation. Aus seiner Sicht ist auch der Belag durchaus noch in Ordnung. Über Kontakte zum Tennisclub konnten alte Tennisnetze besorgt werden, mit denen der Platz abgeschliffen wird.

5 5 Um Abhilfe bittet er die Verwaltung was die Lagerung/Unterbringung der Netze anbelangt. Bürgermeister Dr. Walter Bersch verspricht in Absprache mit dem Hausmeister des Kindergartens in Buchholz eine Lösung. Dr. Hofius lädt den Seniorenbeirat zu einer Partie Boule nach Buchholz ein. Ein weiteres Anliegen von Herrn Dr. Hofius ist, das Parken von LKWs im Bereich EDEKA-/PENNY-Markt. Bürgermeister Dr. Walter Bersch erklärt, dass diese Situation vorübergehender Art, bedingt durch die Großbaustelle der Firma BUKUMA, sei. Nach wie vor seien auch wild parkende Autos ein Problem in Buchholz bis hin, dass Rettungs-/Krankenwagen in der Anfahrt behindert würden. Dr. Hofius bittet, auch in den Ortsbezirken Kontrollen durch die Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung durchzuführen. Bürgermeister Dr. Walter Bersch nimmt die Anregung entgegen, weist aber gleichzeitig daraufhin, das Brennpunkt der Überwachung des ruhenden Verkehrs die Kernstadt sei. Bürgermeister Dr. Walter Bersch teilt mit, dass in Kürze die bei der Ortsbegehung angesprochene Baumaßnahme: Versetzung von Zäunen, Ecke Rhein-Mosel- Straße/Kastanienstraße erfolgen wird. Hirzenach Bürgermeister Dr. Walter Bersch berichtet, dass es aufgrund eines Schreibens einer Bürgerin, die stark gehbehindert ist, nach der letzten Sitzung des Seniorenbeirates im Altenheim Mühlbad, künftig eine ANDI-Taxi-Anbindung nach Hirzenach geben wird. Hirzenach Bad Salzig Bürgermeister Dr. Walter Bersch informiert, dass demnächst voraussichtlich alle Busse, die über die B 9 fahren, zwischen Bad Salzig und Hirzenach über die alte B 9 fahren werden. Haltepunkte sollen sein: Propsteistraße, Bad Salzig Mitte, EDEKA Bad Salzig. Ferner sollen bestehende Sonderverkehre (Kindergarten-/Schulbus) künftig bis zum Einkaufszentrum Bad Salzig geführt werden. Holzfeld Frau Struth weist nochmals auf den Missstand der Anschlussbusse Boppard HBF- Holzfeld, die zu bestimmten Zeiten fünf Minuten vor Ankunft des Busses aus Koblenz bzw. der Bahn aus Mainz abfahren, hin und wird in ihrem Anliegen von Herrn Müller unterstützt. Es handelt sich um die Linien 650 bzw Bürgermeister Dr. Walter Bersch will die Umlaufpläne dieser Linien prüfen lassen. Herr Müller bittet darum, dass sonntags für die Ortsbezirke Holzfeld, Rheinbay, Weiler ein ANDI-Taxi-Dienst eingerichtet wird, weil es an diesem Tag keine Busverbindung nach Boppard gibt. Rheinbay Herr Retzmann bemängelt, dass in Rheinbay häufig der reguläre Linienbus durch die Ortslage fährt und damit nicht an der regulären Haltestelle an der 212 vorbei fährt. Für die Friedhofskapelle in Rheinbay bittet Herr Retzmann die Stadtverwaltung über eine Vordachlösung in Leichtbauweise zu entscheiden.

6 Allgemeine Hinweise von Bürgermeister Dr. Walter Bersch Das Leuchttransparent der DB an der Postagentur werde bald ausgeliefert. Hintergründe der Verzögerung sind ihm bekannt. Die öffentlichen Toiletten am HBF Boppard werden in Kürze repariert. 4. Antrag auf Neugestaltung des Parkplatzes Buchholz Heidestraße; zwischen Goethestraße und Fußweg zur Kirche Der Antrag (s. Anlage) wird einstimmig angenommen. 5. Anfragen und Mitteilungen Besuch Frau Staatssekretärin Heike Raab Barrierefreies Boppard Die Vorsitzende weist auf die umfangreichen Presseartikel hin, die anlässlich des Besuches von Frau Staatssekretärin Heike Raab am in Boppard erschienen sind. Sie betont, dass der Handlungsbedarf klar erkannt wurde und hofft auf die Unterstützung des Landes an den entsprechenden Maßnahmen an öffentlichen Gebäuden, insbesondere Bahnhöfen. Der Seniorenbeirat wird künftig aber auch die Barrierefreiheit bei Ärzten und im Handel in den Blick nehmen und sein Augenmerk darauf richten. Auch Herr Wirth äußert sich sehr angetan von dem Besuch der Staatssekretärin am Bahnhof Bad Salzig. Einweisung DB Fahrkartenautomat Frau Nick berichtet über die sehr interessanten Einweisungen durch Frau Metzdorf, DB Mainz, am Fahrkartenautomat, die bisher in zwei Gruppen mit jeweils 5 Personen an zwei Tagen stattfand. Bus Schlaganfall, Firma Boehringer Ingelheim Die Vorsitzende berichtet von der informativen Veranstaltung zu diesem Thema, die am in der Stadthalle Boppard stattfand. Der Seniorenbeirat spricht sich dafür aus, über die LandesSeniorenvertretung RLP den Bus Schlaganfall, Firma Boehringer Ingelheim, nach Boppard und auf Anregung von Bürgermeister Dr. Walter Bersch auch nach Buchholz und Bad Salzig einzuladen. Sicher gegen Geschäftemacherei, Vortrag Frau Quettat, Verbraucherzentrale Frau Nick und Herr Wirth unterstreichen, dass es sich bei diesem Vortrag, den sie auf der Mitgliederversammlung in Frankenthal hörten, um einen sehr guten und aus ihrer Sicht wichtigen Vortrag für ältere Menschen handelt. Bürgermeister Dr. Walter Bersch schlägt vor, Frau Quettat in die Stadthalle Boppard einzuladen. Die anwesenden Mitglieder des Seniorenbeirates erhalten einen Flyer hierzu. Maßnahmen Bauhof Die Vorsitzende berichtet, dass einige Maßnahmen, die der Seniorenbeirat angestoßen hat, wie Erneuerung der Piktogramme in den Bahnunterführungen, Untere Rheinallee (Altenzentrum Mühlbad) sowie die weißen Markierungen am REWE Markt, inzwischen durchgeführt wurden, andere aber noch fehlen. Sie hofft, dass die fehlenden Maßnahmen noch erfolgen und bedankt sich bei Bürgermeister Dr. Walter Bersch für die bereits behobenen Mängel.

7 7 Frau Nick spricht die durch Tiere verwüsteten Gräber auf dem Friedhof Buchenau an und möchte wissen, ob die Stadtverwaltung diesbezüglich in Erfahrungsaustausch mit dem Forstamt und/oder anderen Städten steht. Bürgermeister Dr. Walter Bersch erklärt, dass die Stadtverwaltung an der Problemlösung arbeite. Im Bereich P des ersten Plateaus, Friedhof Buchenau müsse dringend die Wasserstelle repariert werden, merkt Frau Nick an. B 9 - Bereich Hirzenach Brücke Auf Anregung von Herrn Müller soll beim Landesbetrieb Mobilität beantragt werden, dass die durchgezogene Linie in Höhe Bahnhof unterbrochen wird, um ein Links- Abbiegen auf den Parkplatz, von Oberwesel kommend, zu ermöglichen. Briefkasten Bad Salzig Bürgermeister Dr. Walter Bersch teilt mit, dass der Briefkasten in Bad Salzig vom jetzigen Standort Getränke Höhlein wieder zurück an den Standort EDEKA-Markt gebracht wird. Seniorenausflüge Bürgermeister Dr. Walter Bersch betont die Bedeutung der jährlichen Seniorenausflüge, die eine Bereicherung für ältere Menschen im Hinblick auf soziale Kommunikation sind. Er ergänzt, dass es neben den drei Ausflügen der einzelnen Ortsbezirke, einen eigenen Ausflugstag für Rollstuhlfahrer/innen gibt. Bei diesem Ausflug begleitet je ein/e Schüler/in eine/n alten Rollstuhlfahrer/in. Herr Wirth bedankt sich ausdrücklich bei Bürgermeister Dr. Walter Bersch für diese Veranstaltungen und die freundliche Begleitung und Bedienung durch städtische Bedienstet an diesen Tagen. Termin nächste Sitzung des Seniorenbeirates Der Termin für die nächste Sitzung wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Vorsitzende schließt die Sitzung um 19:00 Uhr Die Vorsitzende Die Protokollführerin

Stadtverwaltung Boppard

Stadtverwaltung Boppard N I E D E R S C H R I F T T E R M I N O R T Sitzung Seniorenbeirat 16.11.2016, 16.30 Uhr Stadtverwaltung Boppard Anwesend Nick, Anita Mitglieder Wirth, Ernst Dr. Grüninger, Hans-Dieter Schencking, Axel

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Buchholz T E R M I N : Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr O R T : Gemeindehaus Buchholz Anwesend: - Vorsitzender Ortsvorsteher Bersch, Rudolf (außer TOP 3) Johanny, Angelika

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 07. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 05. November

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard N I E D E R S C H R I F T Sitzung: Jugendrat T E R M I N : 18.09.2012, 17.00 Uhr O R T : Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Ziegler, Maximilian - Mitglieder - Bach,

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

1. Eröffnung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Gemeinde Wedemark 21.02.2011 NIEDERSCHRIFT Seniorenbeirat 7. Sitzung am 16.02.2011, Bürgersaal des Bürgerhauses, Bissendorf, Am Markt 1, 30900 Wedemark Fragestunde: öffentliche Sitzung: 09:30 Uhr 09:45

Mehr

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./29.06.2014 in Alsfeld, Hotel zur Schmiede 1. Tag: 28.06.2014: Neuzüchterversammlung Beginn: 13.30 Uhr Anwesende: S. Anwesenheitsliste

Mehr

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 PROTOKOLL der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 Beginn: 9.10 Uhr Ende: 10.55 Uhr Anwesend: vom Vorstand: vom Studentenwerk: vom Personalrat: Gäste: Herr Fink Herr

Mehr

Gemeinde Wurster Nordseeküste

Gemeinde Wurster Nordseeküste 1 Gemeinde Wurster Nordseeküste Der Bürgermeister Niederschrift Sitzung des Seniorenbeirates Sitzungstermin: Donnerstag, 05.11.15 Sitzungsbeginn: 15:00 Uhr Sitzungsende: 16:10 Uhr Raum, Ort: Sitzungssaal

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Sozial- und Kulturausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Ü.ü> L ip ijhr

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Sozial- und Kulturausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Ü.ü> L ip ijhr Sitzungsprotokoll Gemeinde Münsterdorf Gremium Sozial- und Kulturausschuss Tag Beginn Ende 11.05.2015 19.30 Uhr Ü.ü> L ip ijhr Ort Jugendraum des MSV in 25587 Münsterdorf Sitzungsteilnehmer siehe beiliegendes

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Protokoll der Mitgliederversammlung Sitzungstermin: Donnerstag, den 22.Oktober 2015 Sitzungsbeginn: 10.00 Uhr Sitzungsende: 13.10 Uhr Verteilt: 3.11.2015 Genehmigt:

Mehr

Stadt Rheinböllen BESCHLUSSPROTOKOLL. Sitzungssaal im Gemeindezentrum, Marktstraße 13 in Rheinböllen

Stadt Rheinböllen BESCHLUSSPROTOKOLL. Sitzungssaal im Gemeindezentrum, Marktstraße 13 in Rheinböllen Stadt Rheinböllen BESCHLUSSPROTOKOLL Gremium: Stadtrat Rheinböllen Sitzung am: Dienstag, 22. April 2013 Sitzungsort: Sitzungssaal im Gemeindezentrum, Marktstraße 13 in 55494 Rheinböllen Sitzungsdauer:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr

Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Schriftführerin: 20:00 Uhr 22:35 Uhr Sabrina Glas Es fehlte entschuldigt: / Der Ortsvorsteher

Mehr

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg Niederschrift-Nr. 03/2014 über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.45 Uhr Anwesende: Ortsbürgermeister

Mehr

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/03/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 24.05.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am 31.10.2012 im Sitzungssaal des Landratsamtes

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am 31.10.2012 im Sitzungssaal des Landratsamtes Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am 31.10.2012 im Sitzungssaal des Landratsamtes Beginn: Ende: 17.30 Uhr 18.55 Uhr Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1: Eröffnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, 19.00 20.35 Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, Protokoll: C. Rüder, O. Diezmann Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013 N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013 über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales am Mittwoch, dem 20. November 2013, um 18 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Unter dem Vorsitz des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am 21. April 2009, um 18.00 Uhr im Rittersaal der Schachtenburg des Seniorenstiftes Burg

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.". 1 Zweck und Aufgabe

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.. 1 Zweck und Aufgabe Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats in der Stadt Neumarkt i.d.opf. 1 Zweck und Aufgabe (1) Die Stadt Neumarkt i.d.opf. bildet zur Wahrnehmung der besonderen Belange der älteren Bürgerinnen und

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Steinborn der Stadt Eisenberg am Montag, den 1. Dezember 2014 in der Gaststätte Hallchen in Steinborn Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle. GV Hohwacht Sitzung vom 6.12.2010 Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.35 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier E I N L A D U N G Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier Dienstag, 23. Oktober 2007 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr IHK-Tagungszentrum EINLADUNG Nacht der

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Dieburg

Seniorenbeirat der Stadt Dieburg Seniorenbeirat der Stadt Dieburg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 12. Seniorenbeirates der Stadt Dieburg Tag: 22. März 2016 Beginn: 9.30Uhr Ende: 11.15Uhr Ort: Rathaus der Stadt Dieburg, Markt

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Seniorenvertretung 10. Juni 2014 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 28. SV-Sitzung am Dienstag, dem

Seniorenvertretung 10. Juni 2014 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 28. SV-Sitzung am Dienstag, dem P R O T O K O L L 28. SV-Sitzung am Dienstag, dem 03.06.2014 ORT: Johaniiter Unfall Hilfe UHRZEIT: 14:00-16:30 Uhr anwesend: Gäste: entschuldigt: s. Anwesenheitsliste Herr Lätsch (Nachrücker), Frau Rohde-Käsling

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Melsdorf am Donnerstag, 15. November 2012, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Melsdorf am Donnerstag, 15. November 2012, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Seite: 181 GEMEINDE MELSDORF Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Melsdorf am Donnerstag, 15. November 2012, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Beginn: Ende: 19:30 Uhr 19:50 Uhr

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Behindert ungehindert in der Stadt St.Gallen

Behindert ungehindert in der Stadt St.Gallen Stadt St.Gallen Amt für Gesellschaftsfragen Behindert ungehindert in der Stadt St.Gallen Bericht der Arbeitsgruppe für Behindertenfragen in Leichter Sprache. Die Arbeitsgruppe kommt aus der Konferenz für

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen () in land-pfalz Bild 1: Rettung von Personen aus Windenergieanlagen Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Niederschrift. über die 3. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal

Niederschrift. über die 3. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 17.04.2012 im Großen Sitzungssaal Anwesend: Vorsitzende/r 1. Bürgermeister Armin Schaupp Stadträte StR Erich Angerer StR Dr. Meinhard

Mehr

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012 Niederschrift über die 27. Sitzung der Pflegekonferenz im Kreis Coesfeld am 26. April 2012, 14.00 Uhr im Kreishaus in Coesfeld Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Piktogramme in unserem Alltag

Piktogramme in unserem Alltag Piktogramme in unserem Alltag Nicht nur Worte kann man lesen, sondern auch Bilder. Diese Bilder nennt man Piktogramme. Man kann sie auf einen Blick lesen und verstehen. Viele kennen wir gut. Andere Piktogramme

Mehr

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002 Runder Tisch Soziales & faires Miteinander 35 Das Wichtigste auf einen Blick Erstes Treffen: 3. November 1999 Bisherige Zahl der Treffen: 24 (Stand Februar 2002) Durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Remagen vom 14.06.2012 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Uhr. Sitzung vom Seite 1. Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis

Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Uhr. Sitzung vom Seite 1. Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis Bau-, Wasser-, UmweltA Tröndel Sitzung vom 27.10.2011 Seite 1 7 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 20.00

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr