Derivate und Interne Modelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Derivate und Interne Modelle"

Transkript

1 Hans-Peter Deutsch Mark Beinker Derivate und Interne Modelle Modernes Risikomanagement 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 IX Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 1 Einleitung 3 2 Die grundlegenden Risikofaktoren der Finanzmärkte Zinsen Day Count Conventions Business Day Conventions Diskontfaktoren Zinsmethoden Spot-Rates Forward Rates Kurse Ein anschauliches Modell für die Risikofaktoren Der Random-Walk als Grundlage vieler Preis- und Risikomodelle Risikofaktoren als Random-Walks Ito-Prozesse und stochas tische Analysis Der allgemeine Diffusionsprozess Ito's Lemma Übergangswahrscheinlichkeiten, Forward- und Backward-Equation Forward-und Backward-Equation in der Black-Scholes-Welt Finanzinstrumente: Eine Systematik von Derivaten und Underlyings Emittenten und Kontrahenten Kassageschäfte Termingeschäfte Swaps Optionen Klassifizierung von Zinspapieren Geldmarktpapiere Kapitalmarktpapiere 54 Teil II Methoden 57 4 Überblick über die Voraussetzungen 59 5 Barwerte, Renditen und traditionelle Risikokennzahlen Barwert und Yield To Maturity Effektivzins und Net Present Value Stückzinsen, Restschuld und Par Rates Traditionelle Kennzahlen von Zinsinstrumenten Mittlere Laufzeit und Macaulay Duration 69

3 X Inhaltsverzeichnis Modified Duration und Convexity Addition traditioneller Sensitivitäten 73 6 Arbitrage Forward-und Futures-Geschäfte Terminkurs und Cash And Carry Arbitrage Der stochastische Prozess für den Terminkurs Forward-Positionen Future-Positionen und Basisrisiko Optionen Ober-und Untergrenzen für Optionspreise Vorzeitige Ausübung amerikanischer Optionen Beziehungen zwischen Put und Call 83 7 Black-Scholes-Differentialgleichungen Herleitung der Black-Scholes-PDGL aus Arbitrageüberlegungen Die Differentialgleichung für europäische Optionen Die Differentialwngleichung für amerikanische Optionen Ein erster Kontakt mit der risikoneutralen Welt Die Black-Scholes-DGL und die Backward-Equation Ein zweiter Kontakt mit der risikoneutralen Welt Der Zusammenhang zur Diffusionsgleichung 94 8 Integralformen und analytische Lösungen in der Black-Scholes-Welt Optionspreise als Lösungen der Diffusionsgleichung Optionspreise und Übergangswahrscheinlichkeit Black-Scholes-Optionspreise für verschiedene Underlyings Optionen auf den Spotkurs Optionen auf den Terminkurs Optionen auf Zinsen Binomial- und Trinomialbäume Allgemeine Bäume Das Underlying und das replizierende Portfolio Das Derivat Termingeschäfte Rekombinierende Bäume Das Underlying Die Binomialverteilung für Europäische Derivate Ein dritter Kontakt mit der risikoneutralen Welt Random-Walk und Binomial-Parameter Das Binomialmodell für unendlich kleine Schritte Die Bestandteile der Black-Scholes-Optionspreisformeln Trinomialbäume Der Trinomialbaum als verbesserter Binomialbaum 126

4 Inhaltsverzeichnis XI 10 Numerische Lösung von Differentialgleichungen mittels Finiter Differenzen Diskretisierung der Black-Scholes-Gleichung Die explizite Methode Die implizite Methode Die verallgemeinerte Crank-Nicolson-Methode Symmetrische finite Differenzen für das Underlying Differenzen-Schemata Anfangswertbedingungen Dirichletsche Randbedingungen Neumannsche Randbedingungen Verallgemeinerte Neumannsche Randbedingungen Freie Randbedingungen für amerikanische Optionen Konvergenzkriterien Verbesserung der Konvergenzeigenschaften Diskrete Dividenden Beispiel Zusammenhang zwischen finiten Differenzen und Bäumen Monte-Carlo-Simulationen Ein einfaches Beispiel: der Flächeninhalt eines Kreises Die allgemeine Vorgehensweise der Monte-Carlo-Simulation Monte-Carlo-Simulationen von Risikofaktoren Simulation der zeitlichen Entwicklung eines Risikofaktors Simulation mehrerer miteinander korrelierter Risikofaktoren Preisberechnung American Monte-Carlo Hedging Hedging von Derivaten mit Kassageschäften Hedging von Forwards und Futures Hedging von Derivaten mit Termingeschäften Hedging mit Forwards Hedging mit Futures Hedge-Ratios für beliebige Kombinationen von Finanzinstrumenten Griechisches" Risikomanagement mit Sensitivitäten Sensitivitäten und die Wertänderung eines Portfolios Omega und Beta Addition von Sensitivitäten bzgl. verschiedener Underlyings Berechnung der griechischen Risikokennzahlen Sensitivitäten im Binomialmodell Sensitivitäten im Black-Scholes-Modell Sensitivitäten mittels der Finite-Differenzen-Methode Sensitivitäten mittels Monte-Carlo-Simulationen 195

5 XII Inhaltsverzeichnis 13 Martingale und Numeraire Die Martingaleigenschaft Die Normierung (Numeraire) Selbstfinanzierende PortfoKostrategien Die Verallgemeinerung auf stetige Zeit Die Drift Der Marktpreis des Risikos Handelbare Underlyings Anwendung auf die Black-Scholes-Welt Zinsen und Zinsstrukturmodelle Instantane Spot-Rate und Instantane Forward Rate Die wichtigsten Normierungen Das risikoneutrale Maß Das terminpreisneutrale Maß Der Spezialfall deterministischer Zinsen Handelbare und nicht handelbare Größen Convexity Adjustments In-Arrears-Swaps Geldmarktfutures Arbitragefreie Gittermodelle (Bäume) Backward Induction Forward Induction und Greens-Funktionen Marktzinsen versus Instantane Zinsen Arrow-Debreu-Preise Bewertung von Caplets mittels Arrow-Debreu-Preisen Explizite Spezifikation von Short-Rate-Modellen Der Einfluss der Volatilität Normal-Models Lognormal-Models Das Beispielprogramm TERMSTRUCTUREMODELS.XLS Aufbau des Zinsbaumes und Optionsbewertung Absolute und relative Volatilitäten Kalibrierung der Volatilitäten Monte-Carlo-on-the-Tree Die Drift bei Zinsstrukturmodellen Heath-Jarrow-Morton-Modelle Short-Rate-Modelle Short-Rate-Modelle in Diskreter Verzinsung Normal-Models Lognormal-Models Weitere Zinsmodelle 271

6 Inhaltsverzeichnis XIII Teil III Instrumente Einfache Zinsinstrumente Zerobonds Cashflows und Barwert Yield To Maturity und Par Rate Sensitivitäten Forward Rate Agreements Kuponbonds Cashflows und Barwert Yield To Maturity Par Rates Sensitivitäten Forward Bonds Barwert Forward Yield To Maturity und Forward Par Rate Zinsfutures Futures auf Zerobonds Futures auf Kuponbonds Floater Cashflows und Barwert Yield To Maturity, Par Rate und Sensitivitäten Swaps Cashflows und Barwert Par-Swap-Rate und Yield To Maturity Sensitivitäten Forward-Swaps Barwert Forward-Par-Swap-Rates Annuity als Numeraire Zins-Währungsgeschäfte Der Devisenterminkurs und die Cross-Currency-Basis FX-Swaps FX-Forwards und FX-Futures Zinswährungs-Swaps Standard-CCY-Swap Mark-to-Market-CCY-Swap Cashflows und Barwert CCY-Basis Varianten von Zinsprodukten Basis-Swaps Barwert und Cashflows eines Basis-Swaps Par-Basis-Swap-Spread 308

7 XIV Inhaltsverzeichnis 17.2 Annuitätendarlehen Cashflows und Restschuld Barweit Yield To Maturity und Par Rates Sensitivitäten Fixing-In-Arrears Variabler Zins mit Cap/Floor Kündigungsrechte und Break Clause Reverse Floater Constant Maturity Swaps Piain-Vaniüa-Optionen Klassische und allgemeine Definition einer Option Konventionen Optionen auf Spot-und Terminkurse Europäische Optionen Amerikanische Optionen Index-Optionen und-futures Devisenoptionen Put-Call-Äquivalenz bei Devisenoptionen Zinsoptionen Optionen auf Bonds Optionen auf Bond-Futures Caps und Floors Swaptions Exotische Optionen Auszahlungsprofile für ausgewählte Exoten Power-Optionen Cliquet-und Coupe-Optionen Look-Back-Optionen Asiatische Optionen Rainbow-und Austausch-Optionen Basket-Optionen Compound-und Bermuda-Optionen Black-Scholes für Exoten Pay-Later-Optionen Digitale Optionen Barrier-Optionen Ladder-Optionen Bewertungsmöglichkeiten für Exoten Monte Carlo für europäische Exoten Das Binomial-Modell für amerikanische Exoten 358

8 Inhaltsverzeichnis XV 20 Berücksichtung von Ausfallrisiken Expected Positive Exposure, Probability of Default und Loss Given Default Maßnahmen zur Verringerung des Ausfallrisikos Collateral-Management Central Counterparties Netting Agreements Hedging von Ausfallrisiken Kuponbond mit Ausfallrisiko Credit Spreads Credit-Spread-Risiko Credit-Default-Swaps Cashflows und Barwert Näherungen Par-CDS-Rate 378 Teil IV Risiko Grundlagen Regulatorische Anforderungen Konfidenzniveau, Quantil und Risiko Andere Risikomaße Der Value at Risk eines einzelnen Risikofaktors Näherungen in der Verteilung der Risikofaktoren Die Kovarianzmatrix Renditen und logarithmische Änderungen Kovarianzmatrizen von Datenanbietern Cholesky-Zerlegung der Kovarianzmatrix Die Varianz-Kovarianz-Methode Portfolios vs. Finanzinstrumente Die Delta-Normal-Methode Der Value at Risk bzgl. eines einzelnen Risikofaktors Der Value at Risk bzgl. mehrerer Risikofaktoren Die Delta-Gamma-Methode Entkopplung der Risikofaktoren Diagonalisierung der Gamma-Matrix Die Verteilung der Portfolio-Wertveränderungen Momente der Portfoliowertverteilung Fourier-Transformation der Portfoliowertverteilung Monte-Carlo-Simulationen der Portfoliowertverteilung Simulationsmethoden Monte-Carlo-Simulation Die Risikofaktoren als korrelierte Random-Walks Structured Monte-Carlo 434

9 XVI Inhaltsverzeichnis 23.2 Historische Simulation Crash- und Stress-Testing: Worst-Case-Szenarien Vergleich verschiedener Value-at-Risk-Methoden Beispiel für eine VaR-Berechnung Das Portfolio Marktdaten Risikoberechnung Backtesting: Überprüfen der verwendeten Methode Profit-Loss-Berechnungen Das Ampelkonzept der Aufsichtsbehörden Anpassung des Value at Risk (gelbe Zone) Kriterien zur Ablehnung eines Modells (rote Zone) Die grüne Zone Multiplikator und Add-on 450 Teil V Portfolien Klassisches Portfoliomanagement Vom Risikomanagement zum Portfoliomanagement Finanzinstrumente und Risikofaktoren Portfoliorisiko und Volatilität Risikobeitrag und Attribution Portfolio-Optimierung Das Portfolio mit minimalem Risiko Die Effizienzlinie Die Sharpe Ratio und das optimale Portfolio Die Kapitalmarktlinie Alternative Ansätze zur Portfoliosteuerung Value-Investing Behavioral Finance Charttechnik Attribute und ihre charakteristischen Portfolien Allgemeine Eigenschaften charakteristischer Portfolien Relationen mit mehreren charakteristischen Portfolien Der Investitionsgrad oder Leverage Die Überschussrendite Das optimale Portfolio Die Effizienzlinie als Kombination charakteristischer Portfolien Aktives Management und Benchmarking Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) Theorie effizienter Märkte 496

10 Inhaltsverzeichnis XVII 28.3 Benchmarking gegenüber einem Index Aktive Portfolioeigenschaften Residuale Portfolioeigenschaften Benchmark und charakteristische Portfolien Das voll investierte Minimalrisiko-Portfolio Das charakteristische Portfolio zu Beta Das charakteristische Portfolio zu Alpha Relationen zwischen Sharpe Ratio und Information Ratio Das Marktportfolio Das charakteristische Portfolio der Überschussrendite 511 Teil VI Marktdaten Konstruktion des Zinskurvenuniversums Anforderungen an die Diskontkurve Modellierung der Zinskurve Interpolationsmethoden Extrapolationsmethoden Parametrische Zinskurven Aufbau der Kurvenhierarchie Auswahl der Benchmarkinstrumente ,5.1 Risikofreie Zinssätze Berechnung der Diskontfaktorkurve Bootstrapping Optimierung Forward-Kurven Cross-Currency-Kurven Überlebenswahrscheinlichkeiten CDS-Spread-Kurven Synthetische CDS-Spreads Alte Zinskurvenwelt Volatilitäten Implizite Volatilitäten Smiles und Volatilitätsindizes Lokale Volatilitätsflächen Implizite Übergangswahrscheinlichkeiten Implizite lokale Volatilitätsflächen Volatilitätstransformationen Transformation zwischen relativer und absoluter Volatilität Addition von Volatilitäten Transformation zwischen Yield-und Preis-Volatilität Währungstransformationen von Volatilität und Korrelation 556

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 31 Marktparameter aus historischen Zeitreihen Historische Mittelwerte als Schätzer für Erwartungswerte Abschätzung statistischer Fehler Fehler unkorrelierter Messungen Fehler autokorrelierter Messungen Rendite und Kovarianzschätzungen Renditeschätzungen Kovarianzschätzungen Modellierung historischer Zeitreihen Stationäre Zeitreihen und autoregressive Modelle Der AR(/?)-Prozess Der univariate GARCH(/?, <7)-Prozess Generierung eines GARCH-Prozesses Kalibrierung von Zeitreihenmodellen Parameterschätzung für den AR(p)-Prozess Parameterschätzung für den GARCH(/?, g)-prozess Der Simulated-Annealing-Algorithmus Prognosen mit Zeitreihenmodellen Prognosen mit dem Autoregressiven Modell GARCH(/7, q)-volatilitätsprognosen Prognosen über mehrere Schritte Prognose der Gesamtvarianz Volatility Term Structure G ARCH( 1, 1)-Volatilitätsprognosen Volatilitätsprognosen mittels gleitender Durchschnitte Hauptkomponentenanalyse (PCA) Prinzipielles Vorgehen Hauptkomponentenanalyse der deutschen Zinsstruktur Vorverarbeitung und Gütemaße Vorverarbeitung von Zeitreihen Differenzenbildung Filter Skalentransformation Gütemaße für Zeitreihenprozesse Hypothesentests Anpassungsgüte versus Prognosegüte Beispiele: Gütemaße für GARCH-Modelle 632 A Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 637 A. 1 Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert und Varianz 637 A.2 Multivariate Verteilungen, Kovarianz, Korrelation und Beta 639

12 Inhaltsverzeichnis XIX A.3 Momente und Charakteristische Funktionen 642 A.3.1 Moment Generating Functions 642 A.3.2 Charakteristische Funktionen 645 A.4 Einige wichtige Verteilungen 646 A.4.1 Die Gleichverteilung 646 A.4.2 Die Binomialverteilung und Bernoulli-Versuche 648 A.4.3 Die Normal Verteilung und der zentrale Grenzwertsatz 650 A.4.4 Die Lognormalverteilung 656 A.4.5 Die Gamma-Verteilung 657 A.4.6 Die / 2 -Verteilung 659 A.5 Transformationen zwischen Verteilungen 667 A.5.1 Summationen 667 A.5.2 Box-Muller-Transformation 669 A.5.3 Inversion der Kumulierten 669 Literaturverzeichnis 673 Index 681

Optionen, Futures und andere Derivate

Optionen, Futures und andere Derivate John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate 6. Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Manfred Steiner, Dr. Wolfgang Mader und Dipl.-Kfm. Martin Wenger, M.Sc. ein Imprint

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate

Optionen, Futures und andere Derivate John C. Hüll Optionen, Futures und andere Derivate 8., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner PEARSON Higher Education München

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr.

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Optionen, Futures und andere Derivate 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Optionen, Futures und andere Derivate

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage Arnd Wiedemann Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken 2., überarbeitete Auflage . XI 1 Einleitung: Risikomessung als Fundament der Rendite-/Risikosteuerung 1 2 Zinsrisiko 3 2.1 Barwertrisiko

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort

Mehr

Strategien zum Hedging des Credit Valuation Adjustment

Strategien zum Hedging des Credit Valuation Adjustment Strategien zum Hedging des Credit Valuation Adjustment Raffaela Handwerk Inhalt Einleitung... 1 CVA als Formel... 1 Ziele des CVA-Hedgings... 2 Sensitivitäten des CVA... 3 Hedging-Möglichkeiten... 4 Alternativen

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements

Mehr

Kompaktstudium Derivate und Strukturierte Produkte

Kompaktstudium Derivate und Strukturierte Produkte Modul 1: Grundlagen der Produktbewertung und Black-Scholes Modell Finanzmathematik, Stochastik und Ökonometrie (1/2 Tag; Dr. Chr. Funke) o Deskriptive Statistik o Stochastik, Grenzwertbetrachtung, Erwartungswert,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Banken, Versicherungen und andere

Banken, Versicherungen und andere Risikomanagement Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen 3., aktualisierte Auflage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner

Mehr

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Commercial Banking Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Kreditzusage / Kreditlinie (Loan commitment) = Zusage der Bank,

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg

Mehr

Kompaktstudium Derivate und Strukturierte Produkte

Kompaktstudium Derivate und Strukturierte Produkte Modul 1: Grundlagen der Produktbewertung und Black-Scholes Modell Finanzmathematik, Stochastik und Ökonometrie (1/2 Tag; Dr. Chr. Funke) o Deskriptive Statistik o Stochastik, Grenzwertbetrachtung, Erwartungswert,

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage 2

Theorie und Praxis der Geldanlage 2 Theorie und Praxis der Geldanlage 2 Portfoliomanagement und Derivatprodukte Max Lüscher-Marty Inhaltsverzeichnis 0.01 Inhaltsverzeichnis Vorwort 0.07 1. Kapitel: Portfolio- und Kapitalmarkttheorie 0. Einführung

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Target Volatility & Risk Control Indizes Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Agenda Einleitung/Motivation Der Risk Control Mechanismus Exkurs: Varianz- und Volatilitätsschätzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage v viii 1 Märkte und Produkte 1 1.1 Motivation: Das Gesicht der Finanzkrise............. 1 1.2 Grundlegende Begriffe.......................

Mehr

Optionspreistheorie von Black & Scholes

Optionspreistheorie von Black & Scholes Optionspreistheorie von Black & Scholes Vortrag zum Seminar Econophysics Maximilian Eichberger 20. November 2007 Zusammenfassung Nach einer kurzen Erläuterung zu den Grundbegriffen und -prinzipien des

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2:

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2: Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2: MANAGEMENT UND CONTROLLING FINANZWIRTSCHAFTLICHER RISIKOPOSITIONEN Einschließlich einer Fallstudie zu den Öltermingeschäften der Metallgesellschaft

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 386 Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien von Roger Uhlmann 1. Auflage Haupt Verlag 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg 1 Übersicht Der Optionsvertrag Pay Offs / Financial Engineering Wertgrenzen Put-Call-Paritätsbedingung Bewertung von Optionen

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und

Mehr

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung Marcus R.W. Martin Stefan Reitz Carsten S. Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle Eine mathematische Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer

Value at Risk. Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken. - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Value at Risk Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken - Ein empirischer Vergleich - Dr. Michael Auer Inhalt: 1. Motivation und Definition von VAR 2. Zielsetzung des Vergleichs 3. Methoden zur

Mehr

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0 Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien Thorsten Poddig / Ulf Brinkmann / Katharina Seiler Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien Theorie und praxisorientierte Anwendungen mit Excel TM 2. überarbeitete Auflage UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts.

Mehr

Homework II. November 2010. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum WWZ. P.Weber@unibas.ch

Homework II. November 2010. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum WWZ. P.Weber@unibas.ch Homework II November 2010 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum WWZ P.Weber@unibas.ch Exercise 1 Explain the no-arbitrage and the risk-neutral valuation approaches to valuing a European

Mehr

Finanzinstrument Bibliothek Version 3.0, September 2009

Finanzinstrument Bibliothek Version 3.0, September 2009 Finanzinstrument Bibliothek Version 3.0, September 2009 Email: support@art-of-finance.net URL: www.art-of-finance.net Table of Contents 0. Table of Contents TABLE OF CONTENTS... 2 1 EINLEITUNG... 3 1.1

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz Dimitri Senik Agenda Risikomanagement bei Fonds: neue regulatorische Vorschriften Risikomessung gemäss KKV-EBK Risikomanagement

Mehr

Die Welt der Strukturierten Produkte

Die Welt der Strukturierten Produkte Die Welt der Strukturierten Produkte Das Buch zur SVSP Swiss Derivative Map Martin F. Meier, Daniel Sandmeier Teil 1 1 Einleitung 8 4 2 Der Markt für Strukturierte Produkte 12 2.1 Einführung 12 2.1.1 Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis...XXVII Abbildungsverzeichnis...XXXI Tabellenverzeichnis... XXXV 1 Einführung...1 1.1 Entwicklung und Bedeutung der Optionsbewertung...1 1.2 Problemstellung...4

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13 1.2 Die ökonomische Bedeutung von Finanzmärkten... 17 1.2.1 Senkung

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin 24 65 Gliederung Finanzmarkttheorie: Prof. Dr. Martin Ehret Vorlesung plus Übung Sommersemester 204. Einführung und Grundlagen.. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin.2.

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Master-Seminar Derivate

Master-Seminar Derivate Master-Seminar Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Alexander Szimayer (UHH) Master-Seminar Derivate Wintersemester 2012/13 1 / 14 Organisatorisches

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Heraugeber Die Reihe Praxinahe Wirtchafttudium bietet eine lebendige und praxiorientierte Vermittlung aktuellen betriebwirtchaftlichen Wien. Dazu trägt vor allem die langjährige Praxierfahrung

Mehr

Manfred Steiner / Christoph Bruns. Wertpapiermanagement. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Steiner / Christoph Bruns. Wertpapiermanagement. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Steiner / Christoph Bruns Wertpapiermanagement 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Finanzmanageraent mit Excel

Finanzmanageraent mit Excel Finanzmanageraent mit Excel Grundlagen und Anwendungen von Prof. Dr. Andreas Schüler Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Excel-Tipp-Verzeichnis VII XIX XXIII 1.

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße Vortrag an der Universität Hamburg am 18. Juni 2001 PD Dr. Marco Wilkens IFBG der Georg-August-Universität Göttingen 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Grundlagen & Usancen Mag. Andreas Gelbmann

Grundlagen & Usancen Mag. Andreas Gelbmann > VK Advanced Topics in Financial Engineering Grundlagen & Usancen Mag. Andreas Gelbmann > ATiFE Grundlagen & Usancen Agenda 1. Zinsberechnung 2. Anleihen 3. Swaps 2 > ATiFE 1. Zinsberechnung Stellen Sie

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen Bewertung von Forwards, Futures und Optionen Olaf Leidinger 24. Juni 2009 Olaf Leidinger Futures und Optionen 2 24. Juni 2009 1 / 19 Überblick 1 Kurze Wiederholung Anleihen, Terminkontrakte 2 Ein einfaches

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 13. April 2015 Übersicht 1 Zinsen 1 Zinsberechnung 2 2 Darlehen und Wertpapiere 1 Qutotierung 2 Rendite 3 Lineare Zinsderivate 1 Futures

Mehr

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an?

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Vortrag im qx-club Düsseldorf, 06.02.2007 Gabriela Baumgartner Dr. Michael Leitschkis B&W Deloitte Agenda 1. Einführung 2. ESG-Eigenschaften

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Warum existieren Derivate? Ilya Barbashin Das Grundprinzip eines jeden Derivats ist, dass Leistung und Gegenleistung nicht wie bei Kassageschäft Zug-um-

Mehr

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen Finanzmathematik Absichern und Bewerten von Optionen Arnold Janssen / Klaus Janßen Universität Düsseldorf 27.09.2012 Rohstoffe, Devisen, Aktien, Kredite,... haben Preise, die im Laufe der Zeit zufällig

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (56 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (56 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (56 Punkte) Sie sind neu verantwortlich für das Risikomanagement einer Pensionskasse. Die Kasse hat bisher nur in fest verzinsliche Wertpapiere

Mehr

Bondmanagement und Portfoliosteuerung

Bondmanagement und Portfoliosteuerung IntenSIV-leHrgang Zertifizierter Inte n siv-lehr gang SePtemBer 2008 Bondmanagement und mit Zins- und kreditderivaten Bondanalyse Zins- und Kreditderivate www.reded.at www.wirtschaftsverlag.at Termin:

Mehr

Termingeschäfte Forwards und Futures

Termingeschäfte Forwards und Futures Termingeschäfte Forwards und Futures Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg SS 2001 20.04.01 1 Forwards: Direkte Termingeschäfte = Vereinbarung über ein zukünftiges Tauschgeschäft

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Risikosteuerung im Zinsmanagement

Risikosteuerung im Zinsmanagement Thorsten Jöhnk Risikosteuerung im Zinsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gebhard Zimmermann Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 7. Februar

Mehr

Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Sondervermögen der Kapitalanlagegesellschaften

Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Sondervermögen der Kapitalanlagegesellschaften Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Sondervermögen der Kapitalanlagegesellschaften Bartle Aberer Inhalt Einleitung... 1 Vergleich der Ansätze... 2 Möglichkeiten zur Messung von Marktrisiken...

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

Contents. Enthofer/Haas, Asset Liability Management/Gesamtbanksteuerung

Contents. Enthofer/Haas, Asset Liability Management/Gesamtbanksteuerung Contents Introduction... 6 Abbreviations... 24 1. Organisation & Compliance... 26 1.1. ALM/TBM within a Bank s Business Model... 26 Practice Questions... 40 1.2. The Tasks of the Asset Liability Management/TBM...

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN von Volker Läger 468 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2002 EUR 98,- inkl MwSt und Versand ISBN 3-933207-31-2

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Herr Smith ist bei einer Anlageberatungs-Gesellschaft für anlagen verantwortlich. Um eine Tabelle mit Marktrenditen (Tabelle

Mehr

6522: Capital Markets and Risk Management

6522: Capital Markets and Risk Management (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Punkte Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Total :... UNIVERSITÄT BASEL Dr. Patrick Wegmann

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher Bösch Derivate

Vahlens Kurzlehrbücher Bösch Derivate Vahlens Kurzlehrbücher Bösch Derivate Derivate Verstehen, anwenden und bewerten Von Prof. Dr. Martin Bösch Verlag Franz Vahlen München ISBN 978 3 8006 4500 8 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstr.

Mehr

Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths

Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths Finanzmärkte Teil 2 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Finanzmärkte, WS 2004/2005 Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung und Einordnung 2. Geld- und Kreditschöpfung 3. Rentenmärkte

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f Finanzmathematik Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Analysen von Volatilitätssmiles für Aktien-, Index- und Währungsoptionen

Analysen von Volatilitätssmiles für Aktien-, Index- und Währungsoptionen Zeljko Komazec Analysen von Volatilitätssmiles für Aktien-, Index- und Währungsoptionen Von konstanter Volatilität zur impliziten Volatilität Diplomica Verlag Zeljko Komazec Analysen von Volatilitätssmiles

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes Bernd Rolfes Gesamtbanksteuerung Risiken ertragsorientiert steuern 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schaubildverzeichnis

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Interdependenzen von Hedge Funds zu Aktienund Rentenmärkten

Interdependenzen von Hedge Funds zu Aktienund Rentenmärkten Interdependenzen von Hedge Funds zu Aktienund Rentenmärkten Korrelations- und Betaanalyse Interdependenzen in Extremsituationen Diversifikationspotenziale Inhalt I) Hintergrund der Analyse der Interdependenzen

Mehr

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment Die neuen Anforderungen bezüglich des Kontrahentenrisikos führten und führen zu Anpassungen im Umgang mit dem Credit Valuation Adjustment Nicht zuletzt die Finanzkrise hat gezeigt, dass das aus nicht börsengehandelten

Mehr