Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten"

Transkript

1 Serieller Wohnungsbau Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten

2

3 Serieller Wohnungsbau Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten

4 Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort Marcus Becker Vizepräsidenten Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Vorwort Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. 6 Einleitung Projekte 3 Typisierte Wohnhausgruppen in modularer Bauweise 3 Modulhaus 1 34 Serieller Wohnungsbau im ländlichen Raum 36 Wohnen für Alle Pilotprojekt Parkplatzüberbauung 38 Modulare Unterkunft Bernauer Straße 4 Kasseler Modell Von der Flüchtlingsunterkunft zur Mietwohnung von morgen 4 Flüchtlingsunterkunft Ronnenberg Projekte 14 Gartenhof Kiefholzstraße 16 Adaptiv serielles Bauen nach dem Kieler Modell 18 Modulare Unterkunft Freudstraße maxmodul Bauen mit Vielfalt Bukarester Straße, Regensburg 4 AP-Typenhaus 6 Klanggarten in Köln 44 Altenpflegeheim Leipzig-Schkeuditz 46 Wohnen für Alle Bodenseestraße Übergangswohneinrichtung Am Rastplatz in Bremen-Lesum NOW6 (Nutzerorientierter Wohnungsbau) Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern, Magdeburg 4 WohnungsbauPLUS 6 Modulares Wohnkonzept 8 Ernst-Reuter-Siedlung, Ludwigshafen 3

5 Vorwort Marcus Becker, Vizepräsidenten Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Vorwort Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Deutschland ist in Bewegung gekommen: Immer mehr Menschen zieht es in die Ballungszentren, aber auch Mittelstädte mit hoher Lebensqualität gewinnen an Anziehungskraft. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, knapp eine Million Zuwanderer mit Wohnraum zu versorgen. Kurzum: Mindestens 3. neue Wohnungen jährlich braucht unser Land bis, so das Bundesbauministerium, um wenigstens die größten Nachfragespitzen aufzufangen. Trotz aller Anstrengungen werden Bau- und Wohnungswirtschaft aber auch 16 nur rund 7. Wohneinheiten an den Markt bringen. Was ist also zu tun, um gerade die so dringend benötigte Produktion an kostengünstigem Wohnraum anzukurbeln? Der Handlungsdruck ist enorm hoch. Genau deshalb gilt es, alle Möglichkeiten auszuloten, wie Wohnungen in großer Stückzahl und in angemessener architektonischer Qualität in kurzer Zeit errichtet werden können. Dazu gehört aus unserer Sicht zwingend auch die Rückbesinnung auf den seriellen Wohnungsbau. Statt teure Unikate zu fertigen, müssen künftig wieder stärker Prototypen geplant und deutschlandweit in Serie umgesetzt werden. Nur so lassen sich die Beschleunigungs- und Kostensenkungseffekte erzielen, die wir heute brauchen. Dazu gibt es mittlerweile in Deutschland viele Ansätze, die die ganze Bandbreite der seriellen Fertigungsweise widerspiegeln. Sie reicht vom industriell gefertigten Wohnmodul über die große Wohnanlage, die mit Fertigelementen errichtet wird, bis zum Typenhaus, das vielfältig modulierbar und für verschiedenste Wohnbedürfnisse breit einsetzbar ist. Wie erfolgreich wir als Bauindustrie gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wohnungswirtschaft bereits heute am Markt agieren, zeigen die vielen Beispiele in dieser Broschüre. Sie machen vor allem eines deutlich: schnell und kostengünstig lebenswerten Wohnraum zu schaffen, stellt heute baulich und auch architektonisch keine unüberwindbare Hürde dar. All dies funktioniert aber nur dann, wenn die in Deutschland traditionelle strikte Trennung von Planen und Bauen auf den Prüfstand gestellt wird. Gerade wenn schnell und kostengünstig gebaut werden soll, ist es wichtig, dass die Baukompetenz direkt in den Planungsprozess eingebracht wird. Für mich steht fest: das Bauen in Deutschland muss partnerschaftlicher organisiert werden, das gilt nicht nur für eine bessere Abstimmung von Planen und Bauen, das gilt auch für die Zusammenarbeit im Bauprozess selbst, die künftig durch eine Verpflichtung auf gemeinsame Projektziele, eine gemeinsame Fortschrittskontrolle und gemeinsam vereinbarte außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren geprägt sein sollte. Damit mehr Wohnraum entstehen kann, müssen aber auch die politischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden. Insbesondere die Regelungen des Bauordnungs- und des Baunebenrechts, die Bauordnungen der Länder wie auch die kommunalen Satzungen sind auf kostentreibende Standards zu durchforsten. Im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen von Bundesbauministerin Hendricks sind viele Ansatzpunkte entwickelt worden. Dazu zählen die Mobilisierung von günstigem Bauland und erweiterte planerische Gestaltungsspielräume der Kommunen im Bauplanungsrecht genauso wie die Lockerung der Stellplatzpflicht und ein vorsichtigerer Umgang mit den Anforderungen an Energieeffizienz, Lärmschutz und Barrierefreiheit. Wichtig ist aber auch, dass sich Bund und Länder endlich auf eine bundeseinheitliche Bauordnung verständigen. Das würde die Prozesse erheblich beschleunigen und uns in die Lage versetzen, noch mehr Menschen zu kostengünstigem Wohnraum zu verhelfen. 17 muss ein Jahr des Neubaus werden: Also packen wir es an! Mittlerweile besteht allgemeiner Konsens darüber, dass seit vielen Jahren insgesamt, aber insbesondere im bezahlbaren Mietwohnungsbau, zu wenig gebaut wird. In den Ballungszentren hat sich ein enormer Nachfragedruck aufgebaut. Der GdW geht davon aus, dass zusätzlich jährlich 8. Mietwohnungen im geförderten Bereich und rund 6. Mietwohnungen im bezahlbaren Segment gebraucht werden. Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie der Wohnungsknappheit gerade in den Ballungszentren und an Hochschulstandorten begegnet werden kann. Ein wichtiges Ziel des Aktionsprogramms zur Intensivierung des Wohnungsbaus ist es, serielles Bauen für ansprechenden und günstigen Wohnraum zu forcieren und das spiegelt damit auch die Erwartungen der Baukostensenkungskommis - sion an die Bau- und Wohnungswirtschaft wider, mithilfe serieller und modularer Bauweisen Kosten- und Zeitvorteile zu erzielen. Viele Unternehmen der Wohnungswirtschaft sehen das genauso: Eine Ad-hoc-Befragung der Mitgliedsunternehmen ergab eine klare Bereitschaft für serielles und modulares Bauen. Mehr als 7 % der befragten Unternehmer haben Interesse an Typenbau und Typengenehmigung. Rund % planen, künftig serielle oder modulare Elemente beim Bau einzusetzen. Und 11 % sind hier Pioniere. Sie machen es bereits! Um 17 zu einem erfolgreichen Jahr des Neubaus zu machen, sind viele Weichen zu stellen. Politisch gesehen muss alles, was nutzt, schnell kommen und alles, was schadet, unterbleiben. Es bedarf baurechtlicher Erleichterungen und Erleichterungen im Planungs- und Genehmigungsprozess. Prozesse müssen standardisiert und beschleunigt sowie Bauland bereitgestellt werden. Es muss ein Klima des Neubaus in den Ämtern einziehen. Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Wir dürfen aber nicht nur auf die Politik schauen, sondern müssen selber anpacken. Daher freut es mich sehr, dass wir mit dieser Broschüre zeigen können: Wir haben bereits angefangen und es geht. Gezeigt werden tolle Beispiele, wie das Problem des fehlenden preiswerten Wohnraums bauseitig angegangen werden kann. Daher erwarten wir, dass der Gedanke des qualitätsvollen und preiswerten Wohnraums konsequent weiter gedacht und weiterverfolgt wird und gleichzeitig die städtebaulichen Aspekte beim Bau ganzer Quartiere Berücksichtigung finden. Es muss gelingen, für breite Schichten der Bevölkerung ausreichend bezahlbaren Wohnraum in nachhaltiger Qualität zur Verfügung zu stellen. 4

6 Einleitung Serieller Wohnungsbau Kurzfassung Die Ausgangslage: Die Situation auf den Mietwohnungsmärkten bleibt angespannt Nach Einschätzung des Bundesbauministeriums müssen in Deutschland in den Jahren bis jährlich zwischen 3. und 4. Wohnungen fertiggestellt werden, um den Bedarf zu decken. Dieser besteht vor allem in den Ballungsgebieten und ihrem Umland, wo durch anhaltende Binnenwanderung seit 1 verstärkt durch die Flüchtlingswelle die Einwohnerzahl und damit die Nachfrage nach Wohnraum stark angestiegen ist. Von der Erfüllung dieses Bedarfs sind wir allerdings noch weit entfernt. 16 dürften lediglich etwa 7. Wohnungen neu auf den Markt kommen, 17 könnten es dann gut 3. sein. Eine Strategie für mehr bezahlbaren Wohnungsbau in Deutschland muss folgende Maßnahmen beinhalten: Mehr preisgünstiges Bauland Verdichtung und Aufstockung im Wohnungsbestand Reform der Grunderwerbsteuer Vereinfachung von Genehmigungs- und Vergabever - fahren Konzentration auf bezahlbare Standards Steuerliche Förderung und soziale Wohnraumförderung Keine Überfrachtung des Wohnungsbaus mit Normen und Vorschriften Verzicht auf weitere Verschärfung der Standards bei der Energieeinsparverordnung Eine deutliche Ausweitung der Produktion und damit der Fertigstellungszahlen bei gleichzeitiger Kostenreduktion wie von der Politik angestrebt wird sich allerdings nicht realisieren lassen, wenn wir weiterhin dem bisherigen Leitbild der Einzelfertigung folgen. Stattdessen sollten künftig stärker Proto - typen geplant werden, die dann deutschlandweit in Serie umgesetzt werden können. Sowohl die Politik als auch die Immobilien- und die Bauwirtschaft sehen in der seriellen Wohnungsbauproduktion einen der wichtigsten Lösungsansätze, um auch in den Großstädten und ihrem Umland die Bezieher mittlerer und niedriger Einkommen mit bezahlbarem Wohnraum versorgen zu können. Obwohl die Zahl der fertiggestellten Wohnungen im Jahr 1 auf insgesamt 48. gesteigert werden konnte, bleibt der Bedarf weiterhin groß. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich bis zu 4. Wohneinheiten benötigt werden. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln ermittelte für die Fertiggestellte Wohnungen Geschosswohnungsbau sieben einwohnerstärksten Städte (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart) ein jährliches Fertigstellungsdefizit von rund 7. Einheiten, die nahezu ausschließlich auf den Mietwohnungsmarkt entfallen dürften Annahme: % der Eigentumswohnungen werden vermietet Eigentum Miete Gesamt Aufgrund der hohen Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge und Asylsuchenden sind zudem die früheren Bedarfsschätzungen obsolet geworden. Selbst wenn es gelänge, viele Flüchtlinge in Regionen mit Wohnungsleerstand unterzubringen, entsteht ein erheblicher zusätzlicher Baubedarf für diese Bevölkerungsgruppe. Ohnehin ist es gefährlich, wie aktuell in der öffentlichen Diskussion zu beobachten, Leerstände in Wegzugsregionen mit der Übernachfrage nach Wohnungen in den Ballungsgebieten zu saldieren. So hat die Prognos AG Basel in einer aktuellen Studie errechnet, dass seit dem Jahr 1 bei den Wanderungsbewegungen nach und innerhalb Deutschlands die 6 7

7 Binnenwanderung zwischen den deutschen Regionen mit einem Anteil von 7 bis 8 % dominiert. Die Diskussion über die Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen überlagert daher nur eine bereits seit Jahren bestehende Entwicklung, die auch in der Zukunft noch anhalten wird. Durch die Entleerung des ländlichen Raums und den ungebremsten Zug in Regionalzentren und Ballungsräume wird der Druck auf die dortigen Wohnungsmärkte weiter zunehmen. Prognos ermittelt bei der Betrachtung der Wohnungsnachfrage bis 3 die sogenannten Top-1-Regionen in Deutsch- Wohnungen in 1. Region München Stadt Berlin Region Rhein-Main Region Stuttgart Stadt Hamburg Region Köln Region Münster Südlicher Oberrhein Region Hannover Region Düsseldorf,8 3,3,3, 6,7 7,1 7,3 7, 6, 6,,7,1 6,7 9,6 land. In acht dieser Raumordnungsregionen wurden von 11 bis 14 nur zwischen 4 und % des bis 3 notwendigen Bedarfes an neuen Wohnungen errichtet. Aufgrund des verfügbaren Platzangebotes und der hohen Bodenpreise dürfte die Lücke nahezu ausschließlich durch Mietwohnungen im Geschosswohnungsbau zu schließen sein. Bei gleichbleibender Bautätigkeit fehlen allerdings in diesen Top- 1-Regionen bis 3 weitere 94. Wohnungen. Pro Jahr wären das allein in diesen Gebieten rund 6. zusätzliche Mietwohnungen ,8 11,4 16, 1,9 16,9,7 Bedarf bis 3 Fertigstellungen 1 bis 14 Strategien für mehr bezahlbaren Wohnungsbau in Deutschland Mehr Bauland, Verdichtung und Aufstockung Die Problematik von verfügbarem baureifem Land betrifft vor allem die Großstädte in Deutschland. Zwar legten die verkauften Flächen mit Beginn der Erholung im Wohnungsneubau ab 9 zu, seit 13 ist aber wieder ein Rückgang zu beobachten. In den Städten mit. bis. Einwohnern ist man 13 bereits wieder deutlich hinter das Niveau des Jahres 1 zurückgefallen, in den Städten mit mehr als. Einwohnern war dies ab 14 der Fall. Die Verkäufe von baureifem Land halten vor allem in den Großstädten mit der stark steigenden Nachfrage nicht Schritt. Die nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehenden Flächen haben gleichzeitig die Verkaufspreise deutlich in die Höhe betrieben. Zwischen 9 und 1 stiegen die Quadratmeterpreise bei Verkäufen von baureifem Land in den Städten mit. bis. Einwohnern um zwei Drittel auf 16 Euro, in den Großstädten mit mehr als. Verkäufe von baureifem Land in 1. m² 8. bis. Städte mit Einwohnern über Einwohnern haben sie sich auf 698 Euro sogar mehr als verdoppelt. Da diese Grundstückspreise mit in die Verkaufspreise der Gebäude bzw. die Mieten eingehen, haben sie zur Verteuerung von Wohnraum in Deutschland erheblich beigetragen. Der Ausweis von erheblich mehr Bauland vor allem in den Ballungsgebieten ist daher unabdingbare Voraussetzung dafür, dass es allen beteiligten Akteuren gelingt, mehr Wohnraum zu bezahlbaren Preisen für untere und mittlere Einkommensgruppen zur Verfügung zu stellen. Auch Modelle, bei denen Kommunen die Verkaufspreise von Grundstücken heruntersubventionieren, wenn der Investor gleichzeitig einen bestimmten Anteil von sozialgebundenem Wohnraum erstellt, können das Problem nur zu einem geringen Teil lösen. Ein weiterer Ansatz ist die Nachverdichtung im Innenbereich von Städten. Hierzu zählen die Erschließung von Brachen, das Schließen von Baulücken, die Bebauung früher industriell genutzter Flächen sowie der Umbau bzw. Ersatz von Bestands- Preise je m² in Euro 8 9. bis. Städte mit Einwohnern über Auch wenn die diversen Szenarien und Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ist eines allerdings klar: Wir werden mittelfristig die Neubaurate im Geschosswohnungsbau deutlich erhöhen müssen, um die Nachfrage zu befriedigen und Verdrängungseffekte in den Ballungsräumen so klein wie möglich zu halten. Klar ist allerdings auch, dass dieser Neubaubedarf regional sehr unterschiedlich ausfällt. Besonders hoch sind die Nachfrageüberhänge in den wachstumsstarken Ballungsgebieten und ihrem Umland, in stark wachsenden Universitätsstädten sowie teilweise auch in Mittelstädten mit attraktiven Arbeitgebern. Gleichzeitig besteht der Abwanderungsdruck in vielen ländlichen Räumen fort, wodurch dort Wohnungsneubau nur noch zur qualitativen Aufbesserung und Durchmischung des Wohnungsbestandes benötigt wird

8 gebäuden. Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat dies im Baurecht berücksichtigt und dort urbane Gebiete geschaffen. In diesen ist es einfacher erlaubt, Gewerbe und Wohnen zu mischen. Dazu sollen unter anderem schwächere Lärmschutzvorgaben für Wohnungsneubauten dienen. Eine Nachverdichtung kann darüber hinaus auch durch die Aufstockung bestehender Wohngebäude erreicht werden. Hierzu liegt eine Studie der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit dem Pestel Institut Hannover vor. Unter Berücksichtigung technologischer und konstruktiver Voraussetzungen, dem baurechtlichen und baukonjunkturellen Rahmen sowie unter Wirtschaftlichkeitsaspekten ergibt sich in Städten und Kreisen mit ungesättigten Wohnungsmärkten ein primäres Aufstockungspotenzial von,6 Mio. Mehrfamilienhäusern und ein Sekundärpotenzial von weiteren, Mio. Gebäuden. Mit Bezug auf die Dachfläche und mit einem Verdichtungsschlüssel von 1,3 Etagen pro Gebäude errechnet sich eine potenzielle zusätzliche Geschossfläche von durchschnittlich 4 m² pro Gebäude. Rechnet man 8 % davon als Wohnfläche und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 7 m² ergibt sich in den ausgewiesenen Regionen ein Potenzial von rund 1,1 Mio. zusätzlichen Wohnungen durch Aufstockung. Das Sekundärpotenzial liegt bei weiteren 4. zusätz - lichen Wohnungen. Grunderwerbsteuer reformieren Bis zum Jahr 6 betrug die Grunderwerbsteuer bundeseinheitlich 3, % des Kaufpreises. Im Rahmen der Föderalismusreform wurde den Bundesländern, denen das Aufkommen aus dieser Steuer zusteht, das Recht eingeräumt, ab dem 1. September 6 eigenverantwortlich den Steuersatz zu bestimmen. Davon haben inzwischen 14 von 16 Bundesländern teilweise mehrmals Gebrauch gemacht. 16 liegt der Steuersatz in vier Bundesländern bereits bei 6, %, lediglich in Bayern und Sachsen noch bei dem ursprünglichen Wert von 3, %. Durch die zunehmenden Transaktionen, die steigenden Baulandpreise und die erhöhten Steuersätze hat das Aufkommen drastisch zugelegt. Flossen den Bundesländern aus dieser Steuer 9 noch knapp 4,9 Mrd. Euro zu, wurde das Aufkommen seitdem um gut 13 % auf über 11, Mrd. Euro gesteigert. Die steigenden Steuersätze erhöhen im Endeffekt die Kosten der Investoren und tragen damit zu steigenden Mieten bei. Dies gilt vor allem in solchen Fällen, wo ein Bauträger zwischengeschaltet ist. Wenn dieser das Grundstück erwirbt, darauf Mietwohnungen errichtet und das Grundstück mit dem fertigen Gebäude an einen Investor weiterveräußert, fällt die Grunderwerbsteuer zweimal an. Dies gilt auch für alle weiteren Verkaufsschritte. Falls es der Politik mit ihrer Forderung nach mehr bezahlbaren Mietwohnungen ernst ist, sollte zumindest ein Moratorium vereinbart werden, wonach die Grunderwerbsteuersätze in den kommenden Jahren nicht weiter erhöht werden. Zudem sollte über abgesenkte Steuersätze für Grundstücke in Ballungsgebieten nachgedacht werden, auf denen Mietwohnungen errichtet werden. Genehmigungs- und Vergabeverfahren vereinfachen Eine geforderte starke Ausweitung der Neubautätigkeit setzt funktionierende Bauverwaltungen auf kommunaler Ebene voraus. Diese müssen nicht nur die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen, sondern auch Bauanträge überprüfen und Neubaugenehmigungen erteilen. Aufgrund der zurückgehenden Wohnungsbautätigkeit bis zum Jahr 9 und der gleichzeitigen Vorgabe, Personal einzusparen, sind die personellen Kapazitäten in den kommunalen Bauverwaltungen deutlich zurückgefahren worden. In der jetzigen Arbeitsmarktsituation dürfte es schwierig sein, diese Kapazitätslücke mit qualifiziertem Fachpersonal in relativ kurzer Zeit wieder zu schließen. Ein Lösungsweg kann der Rückgriff auf Planungskapazitäten der privaten Wirtschaft sein. Dazu kann unter anderem der städtebauliche Vertrag dienen, der in 11 des Baugesetzbuches geregelt ist. Solche Verträge werden zumeist im Zusammenhang mit einem Bebauungsplanverfahren geschlossen und dienen der Erfüllung städtebaulicher und planerischer Aufgaben. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen liegen im Bauordnungsrecht. Alle 16 Bundesländer haben derzeit eigene Landesbauordnungen, die teilweise voneinander abweichen. Die Übernahme einer auf Bundesebene erstellten Musterbauordnung verbindlich für alle Bundesländer könnte den Planungsaufwand deutlich reduzieren und Zeitverzögerungen minimieren. Auch die Baukostensenkungskommission im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen hat sich für eine einheitliche Übernahme der Musterbauordnung in allen Bundesländern ausgesprochen. Eine Rechtsangleichung würde für Transparenz sorgen und spare Umplanungskosten für die landesspezifischen Notwendigkeiten, könne also zur Senkung der Baukosten beitragen und kostengünstigeren Wohnungsbau erleichtern. Eine solche Vorgehensweise würde sich vor allem beim seriellen Bauen positiv auswirken. Ein einmal auf Bundesebene genehmigtes Typengebäude könnte dann bundesweit in Serie gehen, ohne jeweils kostentreibend an die unterschiedlichen Landesbauordnungen angepasst werden zu müssen. Bezahlbare Standards Die ARGE Kiel hat in einer Untersuchung festgestellt, dass in den Jahren bis 14 nahezu 4 % der Kostensteigerungen im Wohnungsbau auf staatliche Rahmenbedingungen aller Art zurückzuführen sind. Vor allem die fortlaufende Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat maßgeblich hierzu beigetragen. Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen haben sich daher alle Verbände der Immobilien- und Bauwirtschaft dafür ausgesprochen, die Umsetzung der nächsten EnEV-Stufe zum 1. Januar 16 auszusetzen. Diese schlägt mit rund 7. Euro Mehrkosten je Wohnung im Geschosswohnungsbau zu Buche. Die Politik sah sich allerdings außerstande, diesem Wunsch zu entsprechen. Ein weiterer Kostentreiber ist die technische Gebäudeausstattung. Wohngebäude sind heute weit mehr als nur eine konstruktive Hülle, die technischen Ausstattungsstandards haben in den vergangenen 1 Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Lag der Anteil der Ausbauleistungen im Geschosswohnungsbau im Jahr noch bei 46,3 %, ist er bis 14 auf 4,1 % gestiegen. Entsprechend ist der Anteil der Rohbauleistungen zurückgegangen. Diese Entwicklung findet ihre Entsprechung in der langfristigen Kostenentwicklung. Der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Preisindex für Rohbauarbeiten in neuen Wohngebäuden ist von bis 1 um 3,6 % gestiegen. Ausbauleistungen legten dagegen mit 34, % deutlich stärker zu. In den Teilbereichen der technischen Gebäudeausstattung waren sogar Preissteigerungen von mehr als 6 % zu verzeichnen. Die Anforderungen der Investoren und Nutzer an die Qualität der Ausstattungsstandards hat somit in den vergangenen 1 Jahren maßgeblich zur Entwicklung der Baukosten im Wohnungsneubau beigetragen. Preissteigerung bis 1 in Prozent Rohbauarbeiten 3,6 Dachdeckerarbeiten 3,6 Zimmer- und Holzbauarbeiten 6,8 Betonarbeiten,3 Mauerarbeiten 16,4 Ausbauarbeiten 34, Dämm- und Brandschutz an technischen Anlagen 74,1 Gas-, Wasser-, Entwässerungsanlagen 66, Heizung, zentrale Warmwasseranlagen 6,1 Raumlufttechnische Anlagen 6,1 Verglasungsarbeiten 48,8 Elektroanlagen 44,8 Tischlerarbeiten 3, Die Baukostensenkungskommission stellt hierzu fest, dass die Tradition teuren Bauens Gewohnheitsnormen auf der Angebots- und Nachfrageseite habe entstehen lassen. In der Baupraxis begegne man vielen ungeschriebenen Normen, die hohe Standards als unverzichtbar erscheinen ließen. Eine Senkung der Ausstattungsstandards reduziere zwar Baukosten, sei jedoch nur bei bestimmten Bauvorhaben möglich. 1 11

9 Finanzierungslücke schließen durch steuerliche Förderung und soziale Wohnraumförderung Auch wenn bei den gesamten Gestehungskosten im Wohnungsneubau (Grundstück, Planung und Genehmigung, Bauausführung) Spielraum nach unten besteht, wird es vor allem in den Ballungsgebieten mit hohen Bodenpreisen nicht möglich sein, das wohnungspolitische Ziel einer bezahlbaren Miete zu erreichen. Hier kann und muss staatliche Förderung helfen, die Lücke zu schließen. Im Rahmen der Föderalismusreform wurde beschlossen, die Zuständigkeit für die Wohnungspolitik komplett auf die Bundesländer zu verlagern. Damit einher ging die Beendigung der Finanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau. Seitdem leistete der Bund Kompensationszahlungen an die Länder in Höhe von 18, Mio. Euro pro Jahr, die bis 19 festgeschrieben waren. Nach einer zweimaligen Aufstockung stehen in den Haushaltsjahren 17 und 18 jeweils 1, Mrd. Euro, 19 eine Mrd. Euro an Bundeszuschüssen zur Verfügung. Zudem hat die Bundesbauministerin angeregt, in diesem Zusammenhang das Grundgesetz zu ändern. Seit der Föderalismus reform 6 ist die soziale Wohnraumförderung in die ausschließ - liche Gesetzgebungskompetenz der Länder übergegangen. Auf Basis des Entflechtungsgesetzes stehen den Ländern für die wegfallenden Finanzhilfen des Bundes bis 19 Kompensationsleistungen zu. Will der Bund wie durch die Ministerin beabsichtigt auch ab weiter fördern, ist dafür eine Grundgesetzänderung notwendig. Das bisherige Echo aus den Bundesländern auf diesen Vorschlag ist allerdings unterschiedlich ausgefallen. In den vergangenen Jahren haben nicht alle Bundesländer die ihnen zugeflossenen Mittel auch für Zwecke der sozialen Wohnraumförderung verwendet. Angesichts der derzeitigen Wohnungsmarktlage haben sie sich vor dem Hintergrund der ersten Erhöhung, die bereits ab dem laufenden Jahr wirksam wird, verpflichtet, im Förderzeitraum 16 bis 19 nunmehr alle Bundesmittel zur Förderung des sozial gebundenen Wohnungsbaus einzusetzen. Über die Mittel des sozialen Wohnungsbaus hinaus gibt es derzeit keine spezielle Förderung des Mietwohnungsbaus in Deutschland. Die lineare Absetzung für Abnutzung (AfA) von % über Jahre ist keine Subvention, sondern spiegelt nur den Werteverzehr der Immobilie wider. Bereits in den vergangen Jahren gab es Bestrebungen, den AfA-Satz durch eine Verkürzung der Abschreibungsdauer zu erhöhen, da immer größere Bestandteile der Gebäude (vor allem in der technischen Gebäudeausstattung) eine wesentlich kürzere Lebensdauer haben. Die Bundesregierung hat ursprünglich auf die anhaltenden Probleme am Wohnungsmarkt reagiert und einen Gesetzentwurf für eine steuerliche Förderung im Mietwohnungsneubau vorgelegt. Vorgesehen war eine Sonderabschreibung für Mietwohnungen von bis zu jeweils 1 % im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und im folgenden Jahr sowie bis zu 9 % im dritten Jahr. Die förderfähigen Gebiete (angespannte Wohnungsmärkte) sollten durch die Bundesländer selbst festgelegt werden. Der Gesetzentwurf ist allerdings zwischenzeitlich zurückgezogen worden. Zum Jahresende 16 haben die Verbände der Immobilienund Wohnungswirtschaft ihre Forderung nach einer steuerlichen Förderung wiederholt. So fordert z. B. der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen die steuerliche Normalabschreibung angesichts der veränderten wirtschaftlichen Nutzungsdauer von Wohngebäuden auf 3 % zu erhöhen. Für angespannte Wohnungsmärkte sollte sie auf 4 % angehoben werden. Eine zusätzliche Belastung droht von Seiten des Mietrechts. Im Bundesministerium der Justiz ist ein Referentenentwurf zur Veränderung mietrechtlicher Vorschriften erstellt worden, der an zwei Stellen massiv in die Mietpreisgestaltung eingreift. Bei Modernisierungsmaßnahmen sollen statt wie bisher 11 % der Kosten jährlich nur noch 8 % auf die Miete umgelegt werden. Gleichzeitig darf Miete durch diese Umlage innerhalb von acht Jahren um nicht mehr als drei Euro pro m² Wohnfläche steigen. Bislang wird bei der Erstellung von Mietspiegeln zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete auf die Mietentwicklung in den vergangen vier Jahren abgestellt. Dieser Zeitraum soll sich nun auf acht Jahre verdoppeln. Damit würde in vielen Kommunen die ortsübliche Vergleichsmiete nach unten korrigiert. Auch wenn zum Jahresende 16 kein Gesetzentwurf vorliegt, dürfte das Thema damit nicht vom Tisch sein. Es steht zu befürchten, dass die Vorschläge in der neuen Legislaturperiode wieder erneuert werden. Die grundsätzliche Kritik der deutschen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bleibt somit bestehen. Das Gesamtpaket sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Mietsystematik und schade dem Wohnungsmarkt. Die Möglichkeiten für bezahlbaren Neubau und Vermietung würden gedämpft. Produktivitätsreserven heben mehr industriellen Wohnungsbau zulassen Auch wenn die Probleme beim Bauland, der Grunderwerbsteuer, den Genehmigungsverfahren, den Standards und den staatlichen Kostentreibern angegangen und zumindest teilweise gelöst werden, reicht das für sich genommen nicht aus, um den nötigen Wohnraum in ausreichender Menge und zu vertretbaren Kosten zu erstellen. Der Schlüssel zur Beseitigung der Wohnungsengpässe liegt auch in einer stärkeren Industrialisierung des Wohnungsbaus. Statt bedingungslos dem Leitbild der Einzelfertigung zu folgen, sollten künftig stärker Prototypen geplant werden, die dann deutschlandweit in Serie umgesetzt werden könnten. Die gewünschten Kostensenkungseffekte ergeben sich dann aus der Optimierung, der Standardisierung und den daraus resultierenden Economies of Scale. Schon in konventioneller Bauweise werden die Unternehmen unter diesen Bedingungen Wohnraum kostengünstiger bereitstellen können. Durch Optimierung der Planung (z. B. optimierte Grundrisse) und der Produktionsprozesse (z. B. stärkere Digitalisierung), verbunden mit dem verstärkten Einsatz von Fertigelementen, können die gewünschten Einspareffekte erzielt werden. Gleichzeitig bieten viele Unternehmen der deutschen Bau - industrie aber auch Wohngebäude in Modul- bzw. Systembauweise und/oder in Fertigteilbauweise an. Qualitativ hochwertige, aber dennoch kostengünstige Wohnmodule können maßgeblich zur schnelleren Be - seitigung von Wohnungsengpässen in unseren Kom - munen beitragen. Dies ist möglich, weil ganze Wohn - module industriell vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert werden. Das sichert kurze Bauzeiten bei hoher Gebäudequalität. Ähnlich wie in Schweden könnte auch die stärkere Nutzung von Wand- und Skelettbauweisen einen Beitrag leisten. Voraussetzung dafür wären allerdings relativ große Serien, die auch über eine längere Zeit hinweg nachgefragt werden müssten. Alle beschriebenen Wege und Kombinationen daraus werden bereits am Markt erfolgreich beschritten. Das belegen die zahlreichen Beispiele, die wir in dieser Broschüre zusammengestellt haben. 1 13

10 Gartenhof Kiefholzstraße Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH Steffen Arnold Kondor Wessels Leiter Kalkulation Telefon: Telefax: sarnold@kondorwessels.com Web: Im grünsten Bezirk Berlins in Köpenick-Treptow entstand der Gartenhof Kiefholz. Das rund 3. m² große Grundstück einer alten Industriebrache entwickelte sich zu einem modernen Wohnensemble mit 98 Mietwohnungen. Die Einbis Vier-Zimmer-Wohnungen bieten vielfältige Grundrissva - rianten von 4 bis 11 m². Die Wohnungen verfügen mehrheitlich über Balkone und Loggien. Die sich unter dem begrünten Innenhof befindliche Tiefgarage schafft Platz für 34 Pkw-Stellplätze. Kondor Wessels übernahm bei den Neubauten die Funktion des Generalunternehmers. Späterer Endinvestor ist die GEWOBAG AG als städtische Wohnungs - baugesellschaft. Projektrealisierung von März 14 September 1 in Berlin-Treptow 98 Mietwohnungen mit 1 bis 4 Zimmern Investitionsvolumen: Kostengruppe 3 Baukonstruktion und Kostengruppe 4 Technische Anlagen mit brutto 1.7, /m² Wohnfläche Konventionelle Mischbauweise aus großformatigem Mauerwerk und Stahlbeton-Halbfertigteilen 34 Tiefgaragenstellplätze, Mineralische Wärmedämmung der Fassade, Fassadengestaltung mit Profilierungen und Klinkerriemchen, Dachterrassen mit WPC-Dielenbelag, außenliegender Sonnenschutz teilweise als Zip Screens, Bodenbelag aus Parkett, Fußbodenheizung und Handtuchheizkörper in Bädern, hochwertige Sanitärobjekte, Videogegensprechanlagen, CAT 7 Verkabelung, Belichtung der Innenhöfe mit Tageslichtsystem, KfW-Effizienzhaus 7 Bauzeit: 19 Monate inkl. Erschließung, Baugrube und Außenanlagen Bei der Planung und/oder der Realisierung ist BIM nicht zum Einsatz gekommen. 14 1

11 Terrasse Whg 3 A: 6, m Terrasse A:,13 m Zimmer (P).3. A: 1,1 m Familienwohnung 3 =,6 m Wohnküche.3.3 A: 1, m 1, m Zimmer (P).. A: 1, m Kinderspielen Aktivitäten Familienwohnung =,41 m Gemeinschaftsraum..4 A: 3,61 m..3 A: 3,6 m BE BRH,8.3. A:,7 m.3.1 A: 11,97 m 1, m BE Wohnküche..3 A: 1, m..1 A: 7,6 m Terrasse Whg A: 6, m.. A:,67 m Zimmer (P).3.4 A: 1,39 m BE.. Zimmer (P).4.4 A: 1, m OKFF +, OKRF -,1 16 STG. 17,8/6, Aufzug.. A: 3,6 m Zimmer (P)..4 A: 16,48 m BRH,8 BE.4. A:,77 m Familienwohnung 4 =,83 m Zimmer (P).1. A: 1,1 m.4.1 A: 7,6 m Treppenhaus..1 A: 3,1 m 1, m Familienwohnung 1 =,93 m Wohnküche.4.3 A: 11,89 m.1. A:,77 m BRH,8 BRH,8 Betreuungsbüro.. A: 9,31 m BRH,8 BE.1.1 A: 7,6 m Zimmer (P).4. A: 1, m 1, m Wohnküche.1.3 A: 1, m Terrasse Whg 1 A: 6, m Terrasse Whg 4 A: 6, m Zimmer (P).1.4 A: 1, m Terrasse Whg 4 A: 6, m Wohnung 3 = 4,83 m Terrasse Whg 3 A: 6, m Fallrohr DN 1 Fallrohr DN 1 Fallrohr Notablauf DN 1 Auslauf Wohnen.4. A: 3,43 m Wohnung 4 = 6,3 m Fallrohr DN 1 Fallrohr DN 1 Küche.4.3 A:,64 m 1, m F3-B Wohnen/Schlafen.1.4 A: 4,13 m Wohnen.. A: 3,43 m Wohnung = 6,9 m BE 1,81 BRH,8 1x1.4. B: Fliesen WB: s.d.1 A:,7 m A: 7,78 m 1, 6 1,8 Küche.3.3 1x1.1. B: Fliesen WB: s.d.1 A:,6 m A:,67 m.3.1 A: 6,8 m 1, m x1.RW DS.RW 16 STG. 17,8/6, 1x1.. B: Fliesen WB: s.d.1 A:,77 m 4.RW 1, 36 OKFF +, OKRF -,1 A: 3,47 m A: 3,47 m , m , m Schlafen.1. Schlafen Küche..4 1x1 1x1..3 A: 1,1 m Küche B: Fliesen B: Fliesen WB: s.d.1 A: 16,48 m WB: s.d.1 A:,64 m A:,77 m A:,77 m A:,64 m >,9 m i.l. Terrasse Whg A: 6, m BE F3-B..1 1.RW Schlafen.4.4 A: 1,39 m 1 DS , 1,49 1,49 1, , 1, Handlauf mm Edelstahl,8 Handlauf optional (DIN 184) 1 1, ,81 1,81 1,81 BE DS Sclafen..4 Aufzug.. A: 3,6 m F3-B 1 BE DS 1, 1,47 1,69 Treppenhaus..1 B: Werkstein A: 34, m DS Wohnung 1 = 1,81 m Wohnung = 1,71 m Küche..3 A:,4 m 1, m 1, m..1 A: 3,47 m 1,.RW F3-B Rollstühle..3 B: Werkstein A: 7,9 m Trockenbauwand auf Betonwerkstein F3-B DS BE 97 F3-B Fallrohr DN 7 Briefkastenanlage 4 x 4 = 16 Stk 1 WE + 1 HM.1.1 >,9 m i.l. 1.RW Wohnen.. A: 3,7 m Fallrohr DN 1 Fallrohr DN 1 Terrasse Whg 1 A: 6, m Terrasse Whg A: 6, m Wohnen.1.4 A: 3,43 m Fallrohr DN 1 Fallrohr DN 1 Serieller Wohnungsbau GRUNDRISSVARIATIONEN (4 Personen) 4,1 m +1, m (4 Personen) 49,33 m +1, m ( Personen) 4,8 m +1, m (1 Person),1 m +1, m Etagenbett SanBlock h=1,m Etagenbett SanBlock h=1,m Etagenbett 1.RW >,9 m i.l. Etagenbett SanBlock h=1,m , 37,98 D.1 1x1 1x1 4,91 F3-B x1 D.1 A: 1, m 1, 37,98 SanBlock h=1,m 1 88 >,9 m i.l. 1.RW Etagenbett SanBlock h=1,m h=1,m SanBlock h=1,m A:,77 m Signalstufe Etagenbett SanBlock h=1,m Hauptzugang Etagenbett (1 Person) 41,33 m +1, m 1.RW >,9 m i.l SanBlock h=1,m h=1,m 1,66 1,7 1x x1 SanBlock h=1,m 1,7 1, , F3-B.RW 1, D.1 1x1 6 1,8 1,6 4 1, 1, 1 1,7 1 1, Signalstufe 1x1 6 1,, F3-B 1x1 F3-B 1,1 1, x1 D.1 1x1 >,9/1,1 m i.l. > 1, m i.l. 1,7 1, , SanBlock h=1,m 1.RW Klingelanlage 88 1.RW Abstreifrost b/t = 1,3 x 1, m Hauptzugang Vorderkante Vordach PHASE I (4 Personen) 3,91 m +1, m (4 Personen) 49,43 m +1, m PHASE II ( Personen) 4,79 m +1, m (1 Person),31 m +1, m Adaptiv serielles Bauen nach dem Kieler Modell Wankendorfer Gesellschaft für kommunale Stadtentwicklung mbh (1 %ige Tochtergesellschaft der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg) Ronald Otto Abteilungsleiter Technik Telefon: r.otto@wankendorfer.de Web: Projektrealisierung: u.a. in Segeberg (Schleswig-Holstein); Baubeginn Ende April 16 Phase I: Wohnräume für 6 Personen mit Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsräumen Phase II: 1 barrierefreie 1- Zimmerwohnungen mit Küche, Duschbad und Balkon Investitionsvolumen: Phase I:.9 /m² Wfl. (Kostengruppe 3 7), Phase II: 33 /m² Wfl. für Umbau Massive Bauweise der Außenwände, Wohnungstrennwände und Decken. Wände innerhalb der Wohnungen in Leichtbauweise zur variablen und kostengünstigen Umgestaltung. In Zusammenarbeit mit den Kommunen errichtet die Wankendorfer Gesellschaft für kommunale Stadtentwicklung mbh (1 %ige Tochtergesellschaft der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg) bei entsprechender Nachfrage durch die Kommunen Wohnanlagen nach dem sogenannten Kieler Modell. Zielsetzung ist einerseits die zeitnahe Schaffung von geeignetem Wohnraum für Asylsuchende und andererseits der spä - tere kostengünstige Umbau der Immobilie zu barrierefreiem Wohnraum für Senioren. Die Entwicklung des Kieler Modells wurde im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten durch die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. gemeinsam mit dem Architekturbüro Zastrow + Zastrow aus Kiel vorgenommen. Optimale Raumgestaltung für Gemeinschaftsnutzung in Phase I (Versammlungs- oder Gebetsräume; gemeinschaftliche Zubereitung von Speisen) bei Vorbereitung des kostengünstigen Umbaus (u.a. Vorbereitung Aufzug und Balkone) Bauzeit: Voraussichtlich 1 Monate BIM kam hier nicht zum Einsatz

12 GRUNDRISSVARIATIONEN BEISPIEL: ERDGESCHOSS ERSTNUTZUNG NACHNUTZUNG Modulare Unterkunft Freudstraße Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin Bernd Thiele Telefon: Web: Projektrealisierung: Freudstraße 8/Kraepelinweg 3, 1389 Berlin-Spandau 6 WE (Erstnutzung), Umnutzung EG in Wohnen vorgesehen Investitionsvolumen: ca. 6,6 Mio. (Kostengruppen 3 4) Großformatige Betonfertigteile für Wand- und Deckenelemente Gemeinsam mit der Firma GOLDBECK wurde ein Konzept für Flüchtlingsunterkünfte mit Nachnutzung zu Wohnzwecken in modularer Bauweise entwickelt. Die einzelnen Module (4 Wohnungstypen) sind geeignet eine Anzahl von 3 6 Personen aufzunehmen. Teilweise werden die Module auch barrierefrei ausgeführt. Es sollen vor allem Familien untergebracht werden, um eine wohnungsnahe Nutzung zu gewährleisten. Im ersten Schritt entstehen 6 Wohneinheiten zur Unterbringung von 3 Flüchtlingen. Im Erdgeschoss sind neben der Wohnnutzung auch allgemeine Aufenthaltsräume (Gemeinschaftsraum, Kinderbetreuung, etc.) sowie Verwaltungs- und Beratungsräume angeordnet. Hoher Vorfertigungsgrad und hoher Wiederholungsfaktor von Bauelementen Baubeginn ist im Oktober 16 erfolgt (Fertigstellung im Juni 17 avisiert) BIM kam hier nicht zum Einsatz

13 BEISPIELE GRUNDRISSVARIATIONEN maxmodul Firmengruppe Max Bögl Telefon: Telefax: Web: Das Baukonzept maxmodul der Firmengruppe Max Bögl basiert auf einer modularen Bauweise. Mit diesen Modulen können durch horizontale und vertikale Additionen Gebäudekonfigurationen in nahezu unbegrenzter Vielfalt generiert werden. Geeignet sind alle Gebäudekategorien, die strukturell mit gleichen Elementen aufgebaut sind: Preiswerter Geschosswohnungsbau auch für individuelle Wohnformen, zum Beispiel Studentenwohnungen und Hotels oder Boardinghouses, ebenso Bürogebäude und auch so - ziale Einrichtungen wie Kindergärten. Erste Projekte im Wohnungs- und Verwaltungsbau sind realisiert, mehrere in Vorbereitung, darunter auch Kindergärten. Wohneinheiten können in nahezu unbegrenzter Vielfalt generiert und variiert werden. Investitionsvolumen: ab 1.4, /m² Wohnfläche ohne MwSt. Modulare Bauweise aus Betonfertigteil-Raummodulen. Diese hochwertige und langlebige Bauweise wird unter ständiger Qualitätssicherung witterungs- und jahreszeitenunabhängig in eigenen Produktionsstätten unter Einhaltung aller Normen und Vorschriften detailgetreu und in Serie gefertigt. Die Raumaufteilung kann flexibel gestaltet werden und ist zudem upgradefähig für weitere Wohnmodelle. Planen und Bauen mit Raummodulen schnell. flexibel, kostengünstig, nachhaltig und von hoher Qualität. Die jährliche Produktionsleistung kann auf 8. m² Wohnfläche gesteigert werden. Durch die mögliche Fertigung in firmeneigenen Fertigteilwerken an verschiedenen Standorten verteilt auf ganz Deutschland wird das gesamte Bundesgebiet bedient. Planungs- und Bauzeit je nach Art, Ausbaugrad und Umfang des Gebäudes ab sechs Monate BIM wird grundsätzlich zur Planung und Arbeitsvorbereitung eingesetzt. 1

14 Bauen mit Vielfalt Bukarester Straße, Regensburg Ferdinand Tausendpfund GmbH & Co. KG Bauzeit: von März 16 bis Oktober 16 in Regensburg Michael Thon Telefon: Web: 1. m² zur Büronutzung oder ca. 16 Wohneinheiten Bauinvestition: ohne Grundstück ca.,1 Mio. brutto Bauweise: Konventionell in Beton, Ziegel, Kalksandstein, KfW-Effizienzhaus Das Gebäude ist derzeit zur Büronutzung konzipiert, kann jedoch aufgrund der Vorplanung auch schnell und kostengünstig in Wohnungen umgebaut werden, falls notwendig auch sofort als Wohnbau erstellt werden. Die Ausführung ist konventionell in Beton, Ziegel und Kalksandstein. Das Projekt ist eine langfristige Auftragsforschung mit der TUM im Bereich der Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Baustoffen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit einer schnellen, leichten und kostengünstigen Nutzungsänderung von Büroin Wohnraum. Schnelle, leiche und kostengünstige Nutzungsänderung Bauzeit: 8 Monate BIM kam hier in der Objektplanung zum Einsatz. 3

15 BEISPIELE GRUNDRISSTYPEN Typ A 3 Zimmer Wohnfläche: ca. 74 m Typ B Zimmer Wohnfläche: ca. 49 m AP-Typenhaus AUG. PRIEN Bauunternehmung GmbH & Co. KG Der Prototyp ist fertig. Um in die Serienfertigung gehen zu können und die Baukosten weiter zu senken, durchläuft das Typenhaus noch die Optimierungsphase. Thorsten Hoyer Telefon: hoyer@augprien.de Web: 1 WE bestehend aus Zwei- und Dreispännern. Bei Anreihung des Typenhauses können Wohneinheiten in unbegrenzter Vielfalt und Varianten generiert werden. Ab 1.4 /m² Wohnfläche ohne MwSt. Massivbau in konventioneller Bauweise Das AP-Typenhaus der Firma AUG. PRIEN ist eine Antwort auf die hohe Nachfrage im Wohnungsbausektor. Es dient also der Schaffung von kurz-, mittel- und langfristigen nachhaltigen Lösungen/bezahlbarem Wohnraum. Unsere Intention ist der gewissenhafte Umgang mit ökologischen, örtlichen, materiellen und finanziellen Ressourcen. Das AP-Typenhaus zeichnet sich durch Prozessoptimierung, Vor- und Serienfertigung so - wie durch kürzere Bauzeiten aus. Das Typenhaus zeichnet sich durch Datenmodellierung (BIM-Methode) in der Planungs-, Herstellungs- und Ausführungsebene sowie in Just-in-time-Prozessen (Lean Construction) aus, wodurch Doppelarbeit und Fehler ausgeschlossen werden können. Zusätzlich zeichnet sich das Typenhaus auch durch die optimierte Grundriss- und Fassadengestaltung, Fördermaßnahmen, Fenstergrößen sowie die Materialwahl aus. Bauzeit: ab 8 Monate inkl. Kellergeschoss BIM wird vom Konzept über die Entwurfsplanung bis hin zum fertig optimierten Projekt eingesetzt. 4

16 GRUNDRISS HAUS 4 ERDGESCHOSS Klanggarten in Köln nesseler bau gmbh Projektrealisierung 6/13 8/16 in 3 Abschnitten in der Beethovenstraße/ Bachstraße in Köln-Porz Thomas Gneuß Oberbauleitung thomas.gneuss@nesseler.de Investor: Stefanie Klask WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH Web: 1 WE, davon 8 gleiche Grundrisse Investitionsvolumen: rd. 16 Mio. Tragende Wände in Mauerwerk, nicht tragende Wände als Ständerwerk, außen WDVS Schlüsselfertige Erstellung von fünf Wohngebäuden mit insgesamt 1 Wohneinheiten und einer -zügigen Kinder - tagesstätte im Klanggarten in Köln Porz-Urzbach. Die drei dazugehörigen Tiefgaragen wurden als Mittelgaragen erstellt. Die Gebäude verfügen über je zwei Hauseingänge. Alle Häuser haben über dem Untergeschoss vier Geschosse, von denen das oberste Geschoss als Staffelgeschoss ausgeführt wurde. Ausführung der Wohnungen teilweise als geförderter Wohnungsbau. Gleiche Grundrisse, gleiche Ausstattung: Fliesen, Sanitär, Elektro, Bodenbeläge, Wandbehänge, Treppenhäuser Bauzeit: jeweils 1 Monate für einen Abschnitt (insg. drei Abschnitte) Auf der Grundlage von BIM wurde modellbasiert kalkuliert. 6 7

17 Ernst-Reuter-Siedlung, Ludwigshafen Weisenburger Bau GmbH Baubeginn Mai 16, Fertigstellung März 17 in Ludwigshafen, Ostpreußenstraße Matthias Ryzlewicz Telefon: m.ryzlewicz@weisenburger.de Web: Bauherr: GAG Ludwigshafen am Rhein Aktiengesellschaft für Wohnungs-, Gewerbe- und Städtebau Klaus Schäffner Web: 6 WE in drei Gebäudekörper Investitionsvolumen: k. A. Massive Bauweise aus Beton/Kalksandstein Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um drei Gebäude mit insgesamt ca. 6 Wohnungen. Die Gebäude sind unterkellert, hier befinden sich Keller- und Technikräume. Die Gebäude wurden nach den Kriterien der aktuell gültigen Energie- Einsparverordnung EnEV 14 sowie unter Einhaltung des EWärmeG 11 erstellt. Das Konzept stellt das kostengünstige Bauen durch vorgefertigte Planungs-Module und wirtschaftliche Innovationen der Produktion dar. Durch das modulare Zusammenfügen von vorkalkulierten und vorgeplanten Grundrissmodulen wird das Planen und das Bauen zum sicheren und kostengünstigen Standardprozess. Architektur mit Fassade und Qualitäten kommen dabei nicht zu kurz. Freiheit im Wohnungsmix bei fünf vorgefertigten Wohnungstypen von der -Zimmer-WE bis zur 4-Zimmer-WE. Das Studentenmodul rundet das Planungstool ab. Kurze Bauzeit durch Produktion im Tagestakt in massiver Bauweise. Kosten- und Terminsicherheit durch modulares Planen und Bauen / Tagestakt Lean Construction, Grundrissmodule / Modell, von der Planung, zur Bauabwicklung bis zur Außenanlage aus einer Hand Bauzeit: 3, Monate Rohbau / Monate Ausbau Optimierte Planung und Ausführung durch Implementierung von Lean Construction in alle Phasen des Bauprozesses. Dadurch werden schnelle Fehlererkennung, Minimierung der Verschwendung und hohes Qualitätsbewusstsein gewährleistet. 8 9

18 FR FR 19, m 4,76 m 1, m 8 4,76 m 19, m x 7 x , m 1 3, m 8 1,68 m 3 T 1,68 m 6,68 m 1, 1 1, 1 4,83 m 4,83 m 6,6 m,11 m,11 m,91 m 7,4 m,91 m 8,4 m 8 7,39 m 1, 1 1, 1 14,9 m,94 m 1, 1 1,68 m 3,73 m 8 8,91 m 7,78 m 14,9 m 1, 1 7,41 m 1,68 m 3,46 m 1,68 m 14,9 m x 7 x ,1 m 1, 7,78 m 1, 1 7,1 m 14,9 m,91 m,94 m 3,73 m 1, 1 8,4 m 1,68 m 1,9 m 17, m 1, 1 1, 1 13,89 m 1,11 m 3,14 m 4,8 m 1,18 m 3,14 m 4,8 m 8 1,3 m 19,8 m 8,4 m 7 6 1,3 m ,36 m 1,36 m 8,79 m,3 m 6,7 m,,,, FR 1, m FR Serieller Wohnungsbau BRH, BRH, BRH, BRH, BRH,, BRH BRH,, BRH BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH N,, T BRH, BRH, BRH, Raum 1 Raum Raum 1 Raum 1 Raum Raum 19, m Küche 88 Treppenhaus 1 OK.FFB.+,99 = +9,99 ünn Treppenhaus p 1, m Erschließung 1,8 OK.RFB.+,87 = +9,87 ünn 1,8 x TN dt dt dt dt dt Küche Raum T 1, 1 dt 1, 1 Raum Küche Küche Raum , 1 dt 1, 1 Küche 1, , 1 dt Küche Aufzugs- schacht 1, Raum Raum 1 Raum 1 1,68 m Raum 1 Küche 1, 1 dt Küche 88 1, 1 Raum Raum 1 Raum 1,9 m 1, 1 dt 1, 1 Raum 1 T AR 76 Raum AR Raum 4 Raum Küche Raum 4 Küche BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, Umwehrung 1,, m BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BRH, BE Berlin GmbH Typisierte Wohnhausgruppen in modularer Bauweise Ed. Züblin AG Niklot von Bülow Direktion Nord berlin@zueblin.de Web: BE Berlin GmbH Die ersten Projekte für den Bau von Wohnhausgruppen sind in der Planung. Die Anzahl der Geschosse und Wohneinheiten ist variabel und wird individuell an verschiedene Bedarfe angepasst. Auch die Raumaufteilung ist flexibel; WCs und Bäder liegen an einem Strang. Investitionsvolumen: KGR 3 und KGR 4: ca /m Wohnfläche ohne MwSt. Massivbauweise Mit dem modularen Gebäudetyp in serieller Bauweise schafft Züblin in kurzer Zeit kostengünstigen und gleichzeitig ansprechenden Wohnraum. Einmal geplant, werden die Bauteile nach dem Baukastenprinzip für weitere Vorhaben eingesetzt: Der Gebäudetyp ist sowohl in seiner Grundfläche mit einem Raster von,7 x 18,4 m als auch in der Anzahl der Geschosse flexibel. Die ersten Projekte sind aktuell in der Planung. Der Gebäudetyp kann für verschiedene Vorhaben eingesetzt werden. Möglich ist z.b. eine Nutzung als Studentenwohnheim oder Appartments. Standardisierte Regelgeschosse mit gleichen Wohnungsgrundrissen, dazu eine hochwertige WDVS-Fassade. Die Bauzeit richtet sich nach der Anzahl der Geschosse und Ausstattung. Einfache, 3-geschossige Gebäude können z.b. innerhalb von nur 8 Monaten realisiert werden. BIM kommt in der Ausführung zum Einsatz. 3 31

19 Modulhaus 1² SBV eg Flensburg Jörg Neumann Web: Das Projekt im Osten Flensburgs ist in der Realisierung. 1 WE werden realisiert. Es sind auch 1²-Gebäude mit mehr WE möglich. Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf 3, Mio. Euro geschätzt. Massivbauweise mit Wärmedämmung Im Osten Flensburgs wird das erste Projekt in 1²-Bauweise realisiert, die auf einem Konzept für modularen Wohnungsbau mit standardisierten Bauelementen beruht. Fünf unterschiedliche Haustypen sind damit möglich wahlweise mit oder ohne Keller, Aufzug, Treppenhaus und Balkon. Der 1 mal 1 Meter große Grundriss schafft je Geschoss Platz für zwei oder drei Wohnungen. Bis zu acht solcher Geschosse könnten aufeinandergestapelt werden, geplant sind jedoch zunächst nur Gebäude mit zwei bis fünf Geschossen. Es ist auch möglich, mehrere Gebäude in Reihe miteinander zu größeren Gebäudekomplexen zu verbinden. Alle 1²-Haustypen sind als Effizienzhaus 7 Schleswig-Holstein geplant und erfüllen damit die Voraussetzung für eine öffentliche Förderung. Aufzug, Treppenhaus und Balkon lassen sich auch nachträglich ein- oder anbauen. Baubeginn wird Frühjahr 17 sein, die Fertigstellung ist für Sommer 18 geplant. BIM kam hier nicht zum Einsatz. 3 33

20 BEISPIELE GRUNDRISSVARIATIONEN -Zi.,4 3-Zi. 79,6 4-Zi. 14,16 4,86 WM/ TR Eing. / Küche 11,46 4,86 Abst.,13 Eingang / Gard. 9,18 Küche 8,6 4,86 Abst. 1,16 6,46 WC, Eingang / Gard. 8,46 1 Zimmer 1 16,46 Zimmer 16,46 1 Zimmer 1 16,46 Zimmer 16,83 Zimmer 3 16,46 1 Zimmer 1 16,46 Zimmer 16,83 Zimmer 3 16,83 Küche / Wohnen 4,96 Balkon 11, /4 =,8 Balkon 17,9 /4 = 4,49 Balkon 4,8 /4 = 6,14 Serieller Wohnungsbau im ländlichen Raum Bau- und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg Dipl.-Ing. Architekt Florian Ohmes Telefon: florian.ohmes@bauundsiedlungsgenossenschaft.de Web: Projektrealisierung: unterschiedliche Standorte im Kreis Herford 4, 6 und 8 WE Investitionsvolumen: ca. 1.9 /m² (Kostengruppe 7) Holzrahmenbauweise Das Basis-Grundrissmodul einer Wohnung mit zwei gleich großen Zimmern, einer Küche mit Essplatz, einem Eingangsbereich mit Garderobennische sowie einem barrierefreien lässt sich je nach Bedarf und Standort addieren. Durch das Zusammenschalten mehrerer Module können unterschied - liche Wohnungstypen realisiert werden, ohne das technische Gebäudekonzept zu verändern. Es entstehen kleinteilige, flexible Wohnbauten, die mit ihrer Laubengangerschließung und außenliegenden Abstellräumen zusätzlich witterungsgeschützte, gut nutzbare Außenräume bieten. Einhaltung EnEV 16, EG barrierefrei gem. DIN 184 T., förderfähig nach WFB NRW Bauzeit: ca. 6 Monate BIM kam hier nicht zum Einsatz. 34 3

21 Wohnen für Alle Pilotprojekt Parkplatzüberbauung GEWOFAG Holding GmbH Michael Hardi Ressortleiter Bau Telefon: Web: Projektrealisierung: 16 in München, Parkplatz am Wintereingang des Dantebads, Homerstraße 1 WE Investitionsvolumen: ca. 1 Mio. brutto (Kostengruppe 1 7) Systembauweise, Holz über Stahlbeton-Tragstruktur Im Rahmen des Wohnungsbausofortprogramms Wohnen für Alle der Stadt München überbaut die GEWOFAG den Parkplatz am Dantebad im Stadtteil Moosach. Dabei entstehen innerhalb nur eines Jahres 1 neue Wohnungen für berechtigte Haushalte, die es auf dem hochpreisigen Münchner Wohnungsmarkt besonders schwer haben. Das Gebäude wird in Systembauweise als Holzbau errichtet und erfüllt die Anforderungen der aktuellen EnEV. Es steht auf Stelzen, so dass darunter weiterhin Fahrzeuge parken können. Schnelle Errichtung innerhalb eines Jahres ab Planungsstart über einem Parkplatz auf Stelzen als GU-Maßnahme im Holzbau, Pilotprojekt im Rahmen des Programms der Landeshauptstadt München Wohnen für Alle Planungsbeginn im Januar 16, Fertigstellung Ende 16 BIM kam hier nicht zum Einsatz

22 Modulare Unterkunft Bernauer Straße Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin Kathrin Bratke Telefon: Web: Projektrealisierung: Bernauer Straße 138a, 137 Berlin-Tegel 44 WE nach Umnutzung in Wohnen Investitionsvolumen: ca. 4, Mio. (Kostengruppen 3 4) Großformatige Betonfertigteile für Wand- und Deckenelemente, einheitliches Tragsystem in allen Geschossen Gemeinsam mit der Firma Hoch- und Tiefbau Wittstock wurde ein Konzept für eine Flüchtlingsunterkunft mit Nachnutzung zu Wohnzwecken in modularer Bauweise entwickelt. Das Gebäude verfügt über 9 Geschosse, wobei im Erdgeschoss die Räume für die gemeinschaftliche Nutzung (Mehrzweckraum, Spielraum etc.) und die Verwaltung vorgesehen sind. In den Obergeschossen sind die Räume der 4 Bewohner angeordnet. Hoher Vorfertigungsgrad und hoher Wiederholungsfaktor von Bauelementen Baubeginn Mai 16 (Fertigstellung im Dezember 16 avisiert) BIM kam hier nicht zum Einsatz

23 Kasseler Modell Von der Flüchtlingsunterkunft zur Mietwohnung von morgen Hermanns HMS-Bau GmbH (in ARGE) Projektrealisierung: Febr. bis Ende März 16: Bodenaustausch/Kampfmittelräumung, April bis Sept. 16: Reine Bauzeit 3 Gebäude, 36 Wohnungen für bis zu 18 Asylbewerber In einem Gebäude sind Anmeldung, Büros und Gemeinschaftsräume untergebracht. Rainer Korty Telefon: Dr. Anne Fenge hms@hermanns.de Web: Investitionsvolumen: insgesamt 7 Mio., Baukosten (schlüsselfertig) rund Mio. Mauerwerksbauweise mit Stahlbetondecken, Dachkonstruktion als Satteldach mit einer Zink-Stehpfalz-Deckung, Fassade Dunkelbraun verputzt, Laubengänge mit Holzverkleidung, Bodenbeläge: Laminat, Fliesen im, Kunststofffenster mit Klappläden Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Kassel: Neubebauung in fünf Baukörper gegliedert, wovon vier zu zwei Hofhäusern zusammen genutzt werden. Spätere Umnutzung mit geringen baulichen Eingriffen zu normalen Wohnungen von 6 m² 78 m². Kurze Bauzeit, spätere einfache Umnutzung zu Studentenwohnungen. Zusätzlich zu den Wohnungen gibt es im Hauptgebäude Mehrzweckbereiche für Schulungen und/oder Begegnungen, Büroräume und Anmeldung. Gemeinschaftsprojekt mit 6-köpfiger Architekten-ARGE. Bauzeit: Monate Planung, 6 Monate reine Bauzeit BIM kam hier nicht zum Einsatz, aber das Folgeprojekt wird bereits begonnen gleiche Planung, gleiche Bauweise. 4 41

24 Erweiterung Flüchtlingswohnheim Hannover Flüchtlingsunterkunft Hannover-Bult Flüchtlingsunterkunft Hannover-Kleefeld Flüchtlingsunterkunft Hannover-Bothfeld Flüchtlingsunterkunft Ronnenberg Wilhelm Wallbrecht GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. (FH) Uwe Behnsen Web: Projektrealisierung von November 1 bis Juli 16 1 WE mit einer Unterbringungskapazität von 8 Personen Auftragssumme netto: ca. 1,44 Mio. ; Kosten pro m /BGF netto: ca. 1.7, Kostengünstiger serieller Wohnungsbau realisiert beim Bau von Flüchtlingswohnprojekten mit Nachnutzung im Raum Hannover (am Beispiel der Flüchtlingsunterkunft Ronnen - berg). Das in diesem Fall von der Wilhelm Wallbrecht GmbH & Co. KG zusammen mit Dipl.-Ing. Architekt BDA Clemens Kober und Dipl.-Ing. Architekt BDA Peter Zenker entwickelte Kon - zept für kostengünstigen Wohnungsbau basiert auf einem Vorfertigungssystem von Kalksandstein-Planelementen in Kombination mit Halbfertigteil-Stahlbetondecken. Weitere Er - folgsfaktoren sind neben der beständigen Optimierung im Rahmen einer Serienfertigung die Bildung von Bauteams mit Auftraggeber, Planern und Ausführenden in einem frühen Planungsstadium, ein perfekt abgestimmter Bauablauf sowie besonders qualifiziertes Fachpersonal auf der örtlichen Produktionsstätte. Vier weitere gleichartige Projekte befinden sich derzeit in der Bau- bzw. Planungsphase. Seit 7 wurden von der Firma Wilhelm Wallbrecht (meist in Arbeitsgemeinschaft) bereits in ähnlicher Weise nach einem Konzept von Dipl.-Ing. Architekt BDA Peter Zenker insgesamt neun Flüchtlingsunterkünfte realisiert. Auch diese Projekte sind zumeist mit ihrer besonders soliden Qualität für eine Nachnutzung auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt vorge sehen. Massivbauweise: Kalksandstein-Planelementen in Kombination mit Halbfertigteil-Stahlbetondecken Dreigeschossiges Gebäude mit Wärmedämmverbundsystem, Erschließung über ein Treppenhaus sowie Laubengänge; eine Wohneinheit mit barrierefreier Erschließung, energetischer Standard gem. EnEv 14, mit Sonnenkollektoren und Brennwertkessel Schlüsselfertig erstellt inkl. Außenanlagen in acht Monaten bei vier Wochen Planungsvorlauf BIM wurde im Rahmen der modellorientierten Mengenermittlung berücksichtigt. 4 43

25 TS -Taf e l 4 Serieller Wohnungsbau Legende: Legende Taktsteuerungs-Tafeln: Taktbereich Pflegezimmer: TS-Tafel 4: 1.OG APH Schkeuditz Taktbereich Gemeinschaftsräume: Taktbereich Treppenhaus: Taktbereich : Taktsteuerungstafel: Altenpflegeheim Leipzig-Schkeuditz Kamü Projektbau GmbH Das Projekt APH Leipzig-Schkeuditz wurde von September 14 bis November 1 realisiert. Dr. Gerhard Kracht Telefon: gkracht@kamue.de Web: 4 Pflegezimmer, 31 Wohnungen, 3 Gewerbeeinheiten Investitionsvolumen: ca. 6 Mio. ohne MwSt. Das modulare Baukonzept Kamü Projektbau(t) LEAN folgt den Prinzipien der Lean-Production in der Automobilbranche. Bauprozesse werden in ihren Abläufen vereinheitlicht und strukturiert. Durch gezielte Taktung und Steuerung der Bauleistungen der Ausbaugewerke wird eine Produktivitäts- und Qualitätssteigerung auf der Baustelle erzielt. Inzwischen wird das flexible LEAN-Baukonzept bei nahezu jedem Neubauvorhaben, unabhängig von der Grundrissgestaltung oder der Anzahl von zu bauenden Pflegezimmern oder Wohnungen, angewendet. Damit werden nachweislich für alle Projektbeteiligten Kosten- und Terminsicherheit erzielt sowie Qualitätsstandards gesetzt. Das Konzept Kamü Projektbau(t) LEAN setzt damit einen wichtigen Meilenstein für die Optimierung und die Weiterentwicklung in der Bauindustrie. Rohbau, Fenster, Fassade und Dachabdichtung in konventioneller Bauweise, Ausbaugewerke nach dem Lean-Construction- Prinzip mit einem getakteten und gesteuerten Bauablauf. Damit erfolgt eine Optimierung der Bauzeit verbunden mit einer deutlichen Qualitätssteigerung und Reduzierung von Fehlern in der Ausführung. Direkte Zentrumslage, geringe Materiallagerflächen, Einsatz von Fertignasszellen Gesamtbauzeit: 1 Monate, Ausbaugewerke Monate BIM wurde nicht als Planungsgrundlage benutzt. Im Zuge einer Masterarbeit wurde ein 3D-Modell erstellt, auf dessen Grundlage eine modellbasierte Taktplanung entwickelt wurde. 44 4

26 Wohnen für Alle Bodenseestraße 166 GEWOFAG Holding GmbH Michael Hardi Ressortleiter Bau Telefon: Web: Projektrealisierung: 16 in München, Bodenseestraße WE Investitionsvolumen: ca. 1 Mio. brutto (Kostengruppe 1 7) Systembauweise, Holzhybridbau aus Holz und Stahlbeton Als Projekt des Wohnungsbausofortprogramms Wohnen für Alle der Landeshauptstadt München errichtet die GEWOFAG in der Bodenseestraße 81 neue Wohnungen für berechtigte Haushalte, die es auf dem hochpreisigen Münchner Wohnungsmarkt besonders schwer haben. Das Gebäude wird in Systembauweise erbaut und erfüllt die Anforderungen der aktuellen EnEV. Es entstehen zwei U-förmige Gebäude mit einer wechselnden drei- bis fünfgeschossige Bebauung, die nach Norden hin lärmabgewandte Höfe bilden. Schnelle Errichtung innerhalb eines Jahres ab Planungsstart als GU-Maßnahme im Holzhybridbau im Rahmen des Programms der Landeshauptstadt München Wohnen für Alle Planungsbeginn im Januar 16, Fertigstellung Ende 16 (erster Teil der Wohnungen) und Frühjahr 17 (zweiter Teil der Wohnungen) BIM kam hier nicht zum Einsatz

27 Übergangswohneinrichtung Am Rastplatz in Bremen-Lesum Ed. Züblin AG, Züblin Timber Baubeginn II/16, Bremen-Lesum Karl-Heinz Roth Telefon: Web: Mit dem Bremer Modell in nachhaltigem und dauerhaftem Holzbau möchten wir die Unterbringungssituation der Flüchtlinge in den Anschlussunterkünften verbessern. Nachdem der Übergang von der Erstaufnahmeeinrichtung in die Anschlussunterkunft geschafft ist, haben die Ankommenden die Möglichkeit, sich in kleineren Wohneinheiten zu sammeln. Die Flüchtlinge haben ganz unterschiedliche Hintergründe, so dass eine Differenzierung der Unterbringung zwingend erforderlich ist. Dieser heterogenen Struktur begegnen wir mit einer archaischen Kubatur, die aus den meisten Herkunftsländern bekannt ist. Auch für die soziale Leitung dieser Einrichtungen bringt die dezentrale Unterbringung entscheidende Vorteile. Konflikte können durch die kleinen dezentralen Einheiten häufig umgangen werden. In Zusammenarbeit mit BDA Feldschnieders + Kister Architekten aus Bremen entstand unser Ansatz, mehrere L-förmige Häuser zu einem Innenhof zu verbinden. Diese Gebäudestruktur fand in den Regionen Hannover und Bremen großen Anklang und wird zurzeit vermehrt gebaut. Das - bzw. 3-geschossige Hofhaus bietet nicht nur eine Unterkunft, sondern auch einen Rückzugsbereich, der den Austritt ins Freie aus der Wohnung in einen halböffentlichen Raum gewährleistet. Von dort gelangt man auf den Dorfplatz, von dem alle Häuser abgehen. Dieser differenzierte Übergang von privaten Räumen zu öffent lichen Bereichen wird dem Bedürfnis nach Privatsphäre gerecht. Das Obergeschoss ist durch einen außenliegenden Laubengang erschlossen. Die Gebäude lassen sich im Entwurfsgedanken völlig frei modular zusammenstellen. Es wurden Raummodule für die Haushaltsgrößen von, 4, oder 6 Personen entwickelt. Die spätere Umgestaltung für eine andere Nutzung, beispielsweise sozialen Wohnungsbau oder für Studentenwohnungen, ist möglich. Die Erstellung erfolgt schlüsselfertig. Ca. 3 Wohnplätze Bausumme: ca. 8 Mio. Bauweise: Leno-Brettsperrholz, Holzrahmenbau Hoher Vorfertigungsgrad, modulare Planung, flexible Grundrisse, Nachnutzung als Wohnungen Die Bauzeit für die Erstellung bis zum Einzug beträgt je nach Projektvolumen 1 bis 1 Monate. Durchgängige 3D-Planung, Generierung von Fertigungsdaten aus der 3D-Planung 48 49

28 DER GRUNDRISS UND DIE WOHNELEMENTE NOW6 (Nutzerorientierter Wohnungsbau) Willi Meyer Bauunternehmen GmbH Dipl.-Ing./ Dipl.-Wirtsch.-Ing./ Mediator Holger Horn Mobil: Web: Bisher noch keine Projektrealisierung Ab 1 WE flexibel nach oben Investitionsvolumen: ab Mio. nach oben Mit NOW6 ist es gelungen, Individualität mit Wirtschaftlichkeit und sozialen Aspekten auf besondere Weise zu verknüpfen und den nutzerorientierten Wohnungsbau neu zu definieren. NOW6 ist für den sozialen Wohnungsbau als wirtschaftliches Produkt bestimmt und mit hohen Variationsmöglichkeiten planerisch umgesetzt. Wohnflächen ab 31 m² bis unendlich sind möglich auch für Senioren, Studenten, als Eigentumswohnungen oder auch zur Kompensation von aktueller Wohnungsnot. Ändern Sie die Wohnungsgrößen nachträglich durch Verbinden oder Trennen der autarken Wohnelemente. NOW6 ist auf Nutzungsänderungen in Gänze vorbereitet. NOW6 bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, Ihr Wohnprojekt Ihren Bedürfnissen anzupassen. Eine hochwertige Ausstattung bildet die Basis. Konfigurieren Sie NOW6 individuell in der Ausstattung nach oben oder unten, in der Gestaltung mit Aufzügen, geschlossenen Arkadengängen oder bodentiefen Fenstern. Auch die Fassade bietet eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Völlige Flexibilität im Lageplan entsteht durch eine lineare-, L- oder X-förmige Anordnung. Und das Schönste ist: alle NOW6-Optionen sind bereits fertig geplant, gestaltbar für alle Bundesländer und somit ready für Bauantrag! Die Herausforderung, günstigen Wohnraum zu schaffen, flexibel und lebenswert, nachhaltig und modern, liegt nicht jedem. In einem Team aus erfahrenen Architekten und intelligenten Bauingenieuren gelang es, ein Konzept zu entwickeln, das allen gesetzlichen und technischen Herausforderungen, aber vor allen Dingen den Ansprüchen der zukünftigen Bewohner und den Belangen der Wohnungswirtschaft entspricht. Und das bundesweit. Konventionelle Bauweise Nachhaltige und flexible Bauweise Bauzeit: 6 Monate In der Planung und/oder der Realisierung kam BIM in Teilen zum Einsatz. 1

29 Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern, Magdeburg Busse Bau GmbH Frank Menz (Geschäftsführer) Markus Reulecke Telefon: Telefax: Web: Rohbauarbeiten /16 bis 9/16 in der Magdeburger Altstadt Jeweils 17 WE pro Gebäude Investitionsvolumen: Rohbau 1, Mio. Die Neubauten sind zwei fünfgeschossige Wohngebäude mit separaten Zugängen zu jeweils zwei Treppenhäusern. Im Erd - geschoss befinden sich hauptsächlich Funktions- und Abstellräume, da das Gebäude nicht unterkellert geplant wurde. Die Wohnebenen sind barrierearm über Aufzüge erreichbar. Die Wohneinheiten haben Wohnflächen zwischen 6 und 9 m². Die tragenden Wandbereiche wurden modular im Betonfertigteilwerk als Stahlbetonfertigteilwände vorgefertigt, dort bereits mit Leerverrohrung und Einbauteilen für die Elektroinstallation versehen und anschließend auf die Baustelle geliefert und dort verbaut. Außenwandbereiche wurden bereits während der werkseitigen Produktion mit Aufkantungen versehen. Somit konnten Randabschalungen für die Decken eingespart werden. Nichttragende Wandbereiche werden als Leichtbaukonstruk - tion in verschiedenen Ausführungsarten erstellt. Wände, Treppen, Podeste, Balkone und Filigrandecken wurden mittels geeigneter Vorplanung und wetterunabhängiger Vorfertigung im Betonwerk, teilweise Just in Time, direkt von den Transportfahrzeugen mittels Mobilkran am Ort ihrer Bestimmung montiert. Die Decken wurden als Filigrandecken auf Unterstellungen verlegt, mit der statisch notwendigen Bewehrung versehen und nach erfolgter Bewehrungsabnahme direkt betoniert. Durch diese modulare Bauweise und die notwendige detaillierte Lieferterminplanung konnten im Schnitt komplette Gebäudeetagen in nur fünf Arbeitstagen erstellt werden. Massivbauweise mit Stahlbetonfertigteilelementen Barrierefrei/ barrierearm Bauzeit Rohbau: von /16 bis 9/16 Gesamtbauzeit: /16 bis voraussichtlich /17 BIM kam hier nicht zum Einsatz. 3

30 WohnungsbauPLUS Ed. Züblin AG Das Projekt befindet sich in der Planung. Dipl.-Ing. Peter Wunderlich Direktion Stuttgart Web: Die Anzahl der WE ist individuell an verschiedene Bedarfe anpassbar. Investitionsvolumen: ab 1.3 /m Wohnfläche ohne MwSt. Die Gebäude werden in Massivbauweise mit Einsatz von Halbfertigteilen aus Beton errichtet. Mit dem Bausystem WohnungsbauPLUS wird sehr preiswerter Wohnraum in hoher Qualität und kurzer Bauzeit errichtet. Die modulare Grundrissstruktur ermöglicht individuelle Wohnungsgrößen und Grundrisszuschnitte. In der Basisvariante wird mit einer hohen Belegungsdichte und einfachem Ausbaustandard ein großer Personenkreis untergebracht. Der Umbau in einen großzügigen Mix aus -, 3- oder 4-Zimmerwohnungen mit höherwertiger Ausstattung ist vorgeplant und damit in kurzer Zeit und zu moderaten Preisen realisierbar. Individuelle Wünsche wie Balkone, Kellerräume oder Autostellplätze werden berücksichtigt. Mit Werkzeugen wie Building Information Modelling (BIM) und der LEAN-Methode errichtet Züblin die Wohnhäuser mit kurzen Vorlaufzeiten und optimiertem Bauablauf. Die Anordnung der Gebäude passt sich dem jeweiligen Grundstück an, denn dank ihres modularen Aufbaus können die Gebäude in U-Form, als Riegel oder in Z-Form angeordnet werden. Die Bauzeit richtet sich nach der Anzahl der Wohneinheiten, Geschosse, dem Ausbaustandard und der gewünschten Sonderausstattung. Zweigeschossige Gebäude mit einfacher Ausstattung können z. B. innerhalb von sechs Monaten realisiert werden. BIM wird im gesamten Prozess von den Planungen bis zur Fertigstellung eingesetzt. 4

31 Modulares Wohnkonzept MBN Bau AG Rainer Elsner Telefon: Web: Projektrealisierung: Bundesweit 16 Max. 16 WE für bis zu 7 Personen Investitionsvolumen: ab 1.1 netto pro m² BGF Holzrahmenbauweise mit vorgefertigten Elementen Diese Wohnbauten in modularer, schlüsselfertig erstellter Holzrahmenbauweise sind als schnelle Hilfe für Flüchtlinge konzipiert und langfristig für unterschiedliche Nutzungen ausgerichtet. Neben dem Basismodell sind durch die Kombination dreier möglicher Module zahlreiche Varianten im Baukastensystem realisierbar. Durch geringfügige Modifikationen können Flüchtlingswohnungen oder soziales Wohnen realisiert werden. Alle für den Bau erforderlichen Leistungen inklusive Planung bieten wir Ihnen aus einer Hand. Das gibt Ihnen Sicherheit hinsichtlich Kosten, Terminen und Qualitäten. Schlüsselfertiger Bau, Energieeffizienzklasse Standard KfW (EnEv 16), Realisierbarkeit ab 99 m² Grundstücksgröße, Barrierefreiheit, basierend auf Richtlinie zur Förderung von Wohnraum (RL Flü) Bauzeit: Monate Weitere Infos: 6 7

Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten

Serieller Wohnungsbau. Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten Serieller Wohnungsbau Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten Serieller Wohnungsbau Der Schlüssel für mehr kostengünstigen Wohnraum in unseren Städten Serieller Wohnungsbau

Mehr

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau

Eröffnungsstatement. des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum. Workshop Serieller Wohnungsbau Eröffnungsstatement des Vizepräsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Marcus Becker, zum Workshop Serieller Wohnungsbau am 26. Januar 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Die Wohnungswirtschaft Bayern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner Verbandsdirektor Wohnungsbaufertigstellungen in Wohnungsbau

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln 1 Zahlen und Fakten zum IMMOBILIENMARKT NRW UND DEN FLÜCHTLINGEN Anzahl der Flüchtlinge in NRW

Mehr

Newsletter zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Newsletter zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Newsletter zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Nationaler Kongress am 3. und 4. März 2016 in Berlin Unter dem Motto "Mehr bezahlbarer Wohnraum wir packen es gemeinsam an!" fand am 3. und 4. März

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Exposé #4 04.05.09 Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Baumhaus GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die Gesellschafter haften nur in Höhe ihres jeweiligen Gesellschaftsanteils. Die Geschäftsführungsund

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Wohnungsbau am

Mehr

maxmodul Wohnungsbau mit System

maxmodul Wohnungsbau mit System maxmodul Wohnungsbau mit System Fortschritt baut man aus Ideen. Modulares Konzept für nachhaltiges, durchdachtes Bauen Bauen für das 21. Jahrhundert mit einem multifunktionalen, horizontal und vertikal

Mehr

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Dynamisches Bauen ist zukunftsweisend. DIE VORTEILE Durch den immer größer werdenden Wunsch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entstehen schon heute

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung Projektbeschreibung Wohnen und leben in einem neu gebauten Wohnkomplex - umgeben vom Stadtpark in Greifswald. Bereits während der Projektentwicklung ist die WVG beim Neubau Wohnen am Stadtpark neue Wege

Mehr

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE BARRIERE- UND PROVISIONSFREIE EIGENTUMSWOHNUNGEN ANSCHRIFT: KNOTTENGASSE 36251 BAD HERSFELD IMMOBILIENDATEN Lage: Immobilientyp: Bad Hersfeld - Knottengasse Eigentumswohnungen

Mehr

bauvorhaben spinnereiweg das sichere gefühl, das richtige zu tun

bauvorhaben spinnereiweg das sichere gefühl, das richtige zu tun bauvorhaben spinnereiweg das sichere gefühl, das richtige zu tun baupartner gmbh & co. kg hopfenstraße 37 87700 memmingen telefon 08331. 924588-0 telefax 08331. 924588-10 info@baupartner.com www.baupartner.com

Mehr

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung 9. Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung Dr. Adolf Völker www.bmub.bund.de Das Bündnis Auftrag, Struktur,

Mehr

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51

Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51 Eigentumswohnungen Föttingerweg STIL 51 WBG STIL 51 citywohnen STIL 51 Zwei Stadtvillen mit 16 großzügigen Eigentumswohnungen ZEITLOSE ARCHITEKTUR Klar. Individuell. Modern. Das Objekt STIL 51 in GroßreuthGRÜN

Mehr

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Oktober 2016 Die Situation in Deutschland

Mehr

FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG.

FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG. FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG. WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR SIE: NEST. NEW ESTATE SHORT TIME, DAS HEISST NEUE IMMOBILIEN MIT FLEXIBLER NUTZUNG. Manche Firmen legen ihre Zukunft

Mehr

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung 1. Vorbemerkung Idealfall für Kommunen > Anmietung von Wohnraum bei Investoren oder

Mehr

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Matthias Günther Tel: 511/99 94 2 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Januar 216 Aktueller und mittelfristiger

Mehr

Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44

Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44 Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44 WBG STIL 44 citywohnen STIL 44 Zwei Stadtvillen mit 24 perfekt durchdachten Eigentumswohnungen MODERNE ARCHITEKTUR Freiraum innen und außen. Das klare, zeitlose

Mehr

Elegantes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten. Germering

Elegantes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten. Germering Elegantes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten Germering Obere Bahnhofstr. 14 82110 Germering [1] Objektbeschreibung Dieses elegante Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten verströmt schon von außen Charme

Mehr

Citynah in Größe S, M, L und XL!

Citynah in Größe S, M, L und XL! Citynah in Größe S, M, L und XL! Südansicht Nordwestansicht Neubau von 8 Eigentumswohnungen in Gütersloh, Nähe Innenstadt KfW-70 Effizienzhaus, Kellerersatzräume im EG 2-4 ZKB mit sonnigen Freisitzen gr.

Mehr

Inspiration Living Außergewöhnliches Neubauprojekt in Hamburg - Bramfeld Bramfelder Chaussee 171 / Owiesenstraße 3-5 a Hamburg

Inspiration Living Außergewöhnliches Neubauprojekt in Hamburg - Bramfeld Bramfelder Chaussee 171 / Owiesenstraße 3-5 a Hamburg Die letzte Traum-Wohnung für Sie! Bereits über 95 % verkauft... Inspiration Living Außergewöhnliches Neubauprojekt in Hamburg - Bramfeld Bramfelder Chaussee 171 / Owiesenstraße 3-5 a 22177 Hamburg...ohne

Mehr

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Juni 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung NRW (KomWoB) AG-Konzepte Treffen 10.07.2013 in Essen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referat Flächenentwicklung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau www.public-asset.de Planen. Bauen. Verwalten. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Steigende Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt führen dazu, dass immer

Mehr

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage. 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Allgemeines Adresse 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Objekttyp Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Pressekonferenz zum Tag der Wohnungswirtschaft 10. November 2015, Hotel Melia Berlin Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Axel Gedaschko Präsident

Mehr

Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen. Robert-Gernhardt-Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen. Maßstab ca. 1:100. Nord.

Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen. Robert-Gernhardt-Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen. Maßstab ca. 1:100. Nord. Moderne 2- bis 5-Zimmer-Mietwohnungen Platz 2 und 3 und Stumpfebiel 2b in Göttingen Wohnen inmitten der Stadt, zentral und dennoch ruhig am Leinekanal gelegen das bietet das künftige Quartier am Leinebogen.

Mehr

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis Teil 1 Änderungen ab 01.05.2014 Energieausweise und Gebäudebestand April 2014 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Neubau. 2,00 bis 5,00 3,00

Neubau. 2,00 bis 5,00 3,00 Bad Hersfeld - Knottengasse Eigentumswohnungen 2015 Neubau 2,00 bis 5,00 3,00 68 Wohneinheiten von ca. 55,00 m 2 bis ca. 220,00 m² massive/energiesparende Bauweise nach gültiger EnEV 2014 Gasbrennwertheizung,

Mehr

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Mieterbund und Verbände der Wohnungswirtschaft schlagen Alarm im Landtag: Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Gesetzesdiskussion im Landtag im luftleeren Raum Rückgang der Sozialwohnungen

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern? An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in zu scheitern? Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Wie viel Wohnungsneubau wird

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Dr. Christian Lieberknecht Geschäftsführer GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Sozialwohnungen in Deutschland

Sozialwohnungen in Deutschland Caren Lay Stellvertretende Fraktionsvorsitzende E-Mail: caren.lay@bundestag.de Leiterin des Arbeitskreises II: Struktur- und Regionalpolitik Telefon: (030) 22774126 Sozialwohnungen in Deutschland Zwischen

Mehr

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Chasotstraße 2, 23566 Lübeck - St. Gertrud E&S Immobilien GmbH Mengstr. 44 23552 Lübeck 0451 / 70 98 29 10 E-Mail: info@es-immo.de www.es-immo.de Neubau

Mehr

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen Kongress, 16.02.2016 Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen Dr. Barbara Hendricks Nach aktueller Prognose werden in den nächsten Jahren jeweils mindestens 350.000 neue Wohnungen benötigt,

Mehr

Fachkonferenz Integration in Städten und Gemeinden Handlungsoptionen und Praxisbeispiele Forum 5 Bauen/Unterkünfte

Fachkonferenz Integration in Städten und Gemeinden Handlungsoptionen und Praxisbeispiele Forum 5 Bauen/Unterkünfte im Westen Fachkonferenz Integration in Städten und Gemeinden Handlungsoptionen und Praxisbeispiele Forum 5 Bauen/Unterkünfte Alexander Rychter Verbandsdirektor Bielefeld, 13. Juni 2016 472 ehemals gemeinnützige

Mehr

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten

Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Neubau einer Eigentums-Wohnanlage mit 7 Wohneinheiten Chasotstraße 2, 23566 Lübeck - St. Gertrud E&S Immobilien GmbH Mengstr. 44 23552 Lübeck 0451 / 70 98 29 10 E-Mail: info@es-immo.de www.es-immo.de Neubau

Mehr

SCHNELL FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE UND BEZAHLBAREN WOHNRAUM SCHAFFEN

SCHNELL FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE UND BEZAHLBAREN WOHNRAUM SCHAFFEN SCHNELL FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE UND BEZAHLBAREN WOHNRAUM SCHAFFEN München, 08.10.2015 Lösungsvorschläge der Bayerischen Bauindustrie (BBIV) München. So schnell wie möglich brauchen die Flüchtlinge dauerhafte

Mehr

Richtfest für die Riedbergwelle

Richtfest für die Riedbergwelle Datum: 03.11.2015 Seite 1 von 6 Richtfest für die Riedbergwelle Nassauische Heimstätte errichtet 160 überwiegend geförderte Mietwohnungen an der Graf-von-Stauffenberg-Allee. Frankfurt-Riedberg.- Das Projekt

Mehr

... JUNG ARCHITEKTUR...

... JUNG ARCHITEKTUR... Baubüro JUNG GmbH Marktplatz 11 78549 Spaichingen Tel. 0 74 24 / 24 35 und 22 77, Fax 0 74 24 / 39 50 e-mail: info@baubuero-jung.de http://www.baubuero-jung.de K O N Z E P T DAS PROJEKT DEFINIERT SICH

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Wie wird bezahlbares Bauen zukunftsfähig? Mittelständische Immobilienwirtschaft im Spannungsfeld aus Quantität, Qualität und Kosten BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch Quantität Aktuelle Bautätigkeit

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Wohnbau & Immobilien in Karlsruhe und Umgebung

Wohnbau & Immobilien in Karlsruhe und Umgebung Wohnbau & Immobilien in Karlsruhe und Umgebung IHR ANSPRECHPARTNER Dominik Kassel Tel: 07242 2577809 Mobil: 0176 78271385 Mail: kontakt@immo-kassel.com Homepage: www.immo-kassel.com IMMOBILIEN KASSEL IM

Mehr

EXPOSÉ. ***Verkauft*** Neubau-Erdgeschosswohunng mit terrasse und Gartenanteil in bester Wohnlage! Kau nfrage ECKDATEN. Objektart: Erdgeschosswohnung

EXPOSÉ. ***Verkauft*** Neubau-Erdgeschosswohunng mit terrasse und Gartenanteil in bester Wohnlage! Kau nfrage ECKDATEN. Objektart: Erdgeschosswohnung Broschüre ***Verkauft*** Neubau-Erdgeschosswohunng mit terrasse und Gartenanteil in bester Wohnlage! EXPOSÉ ***Verkauft*** Neubau-Erdgeschosswohunng mit terrasse und Gartenanteil in bester Wohnlage! ECKDATEN

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

In fünf Monaten zur neuen Unterkunft

In fünf Monaten zur neuen Unterkunft In fünf Monaten zur neuen Unterkunft Flexible Gebäude nicht nur für Flüchtlinge SCHNELL PREISSICHER ZUKUNFTSORIENTIERT AUS EINER HAND www.mbn.de Schnelle Hilfe für Flüchtlinge Das modulare Wohnkonzept

Mehr

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Hamburg Immowelt-Marktbericht Hamburg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: I. Quartal 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Übersicht - Wohnungspreise in

Mehr

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaften. VdW Rheinland

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Modulares Konzept als Basis für bezahlbaren Wohnungsbau

Modulares Konzept als Basis für bezahlbaren Wohnungsbau Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v.: Neue Broschüre

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse

Mehr

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen Willkommen Zuhause! Wohnen am grünen Platz Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen Wir bauen Sie wohnen - 2 - Ulm-Böfingen, Wohnen am grünen Platz Wohnen am grünen Platz Im Stadtteil Böfingen entsteht

Mehr

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe PRESSEMITTEILUNG Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe Mietwohnungsmarkt darf nicht auf Kosten der Vermieter und Mieter zum Spielball

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl 3 JAHRE W:A:B 2008 Artikelserie www.gat.st 2008 Diskussionsveranstaltungen 2008 Wanderausstellung

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Pressemeldung Seite 1 22.02.2016 IMMO Die Messe rund um Ihre Immobilie 27. + 28. Februar 2016, Messe Freiburg Wohnen in Freiburg ist begehrt Baubürgermeister Martin Haag über Zukunftsstrategien beim Thema

Mehr

Zentrale Wohnlage. Bauvorhaben. Luisenstraße. Lörrach. Bauträger Familie Sciacca Beratung und Verkauf durch

Zentrale Wohnlage. Bauvorhaben. Luisenstraße. Lörrach. Bauträger Familie Sciacca Beratung und Verkauf durch Zentrale Wohnlage Bauvorhaben Luisenstraße Lörrach Bauträger amilie Sciacca Beratung und Verkauf durch Bauvorhaben Luisenstraße Neubau von einem Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage und fünf Wohneinheiten wir

Mehr

Exposé. Erdgeschosswohnung in Trier

Exposé. Erdgeschosswohnung in Trier Exposé Erdgeschosswohnung in Trier Passivhausstandard - Moderne Eigentumswohnung in gefragter Wohnlage Trier-Tarforster Höhe - Kapitalanlage durch zinsgünstige öffentliche Mittel Objekt-Nr. ETNB80603A

Mehr

Stadtvilla im Grünen

Stadtvilla im Grünen in der Bahnhofstraße 8, Allersberg Fotorealistische Darstellung kann von endgültiger Bauausführung abweichen Das Mehrfamilienhaus liegt in einem gewachsenen Wohnviertel. Der Stadtkern mit allen Geschäften

Mehr

Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen

Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen Kann man in den großen Wohnsiedlungen weiterbauen? Datum: 18. September 2013 Ort: Referent: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und

Mehr

Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung

Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung Neue Wohnungen aus (alten) Nichtwohngebäuden? Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Bremen, 07. November 2013

Mehr

Wohnanlage Pfaffenhofen an der Roth

Wohnanlage Pfaffenhofen an der Roth PROJEKTTRÄGER PROJEKTENTWICKLUNG Wohnanlage Pfaffenhofen an der Roth Hochwertiges Wohnen im Zentrum KfW-Effizienzhaus 55 www.sbu-bau.de Neubau einer Wohnanlage mit 18 Wohneinheiten und Tiefgarage in Pfaffenhofen

Mehr

Soziale Wohnraumförderung in NRW

Soziale Wohnraumförderung in NRW Soziale Wohnraumförderung in NRW Differenzierte Wohnformen im Alter für eine Hintergrund und Zielsetzung der neuen Förderangebote Wunsch der überwiegenden Mehrheit der Menschen: möglichst lange in der

Mehr

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Hotel Hubertus Mellau Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. LAGEPLAN STÄDTEBAU Das traditionelle Hotel liegt nahe der Talstation der Bergbahnen

Mehr

Citynah im Grünen wohnen und leben

Citynah im Grünen wohnen und leben Citynah im Grünen wohnen und leben 14 exklusive Eigentumswohnungen zwischen 48 m² und 110 m² mit Aufzug und Garagen schon ab 94.000, Merzig Waldstraße Citynah im Grünen wohnen und leben Das Neubauvorhaben

Mehr

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Neue Lebensqualität. Für die Au. Für die Menschen. 02 03 Mit der

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut?

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut? Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut? Dipl.-Ök. Matthias Günther Prof. Dr. Lothar Hübl, Pestel Institut Hannover Hamburgische Architektenkammer, SAGA GWG, Freie Akademie der Künste Hamburg 8. Juni

Mehr

Ringstraße 15, Rankweil. Mietwohnungen

Ringstraße 15, Rankweil. Mietwohnungen Ringstraße 15, Rankweil Mietwohnungen Inhalt Ringstraße 15, Rankweil 3 Planunterlagen UG 5 Planunterlagen EG 7 Planunterlagen 1.OG Top 1-4 8 Planunterlagen 2.OG Top 5-13 10 Planunterlagen 3.OG Top 14-16

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS MODERNES WOHNEN 1 3 5 7 9 11 13 236 Über der Worth 5 5 2 m ² 227 5 3 m ² 5 4 m ² 5 5 m ² 237 238 239 5 4 1 m ² 250/3 5 3 5 m ² 251 7 1 7 m ² 257 9 5 9 m ² 226/1 2 9 8 m ² 228/2

Mehr

Wohnungsmarktbarometer Der Paderborner Wohnungsmarkt Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt Die Nachfrageentwicklung 7

Wohnungsmarktbarometer Der Paderborner Wohnungsmarkt Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt Die Nachfrageentwicklung 7 Inhalt 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2009 2 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt 5 3. Die Nachfrageentwicklung 7 4. Das Investitionsklima 8 5. Leerstand und Fluktuation 9 6. Zusammenfassung 10 Impressum

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Fakten. Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll

Fakten. Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll Fakten Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll Wir sind Mitglied der Creditreform. Jahresumsatz : 20.000.000,00 Anzahl

Mehr

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zu erforderlichen Maßnahmen für eine Wohnungsbauoffensive

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zu erforderlichen Maßnahmen für eine Wohnungsbauoffensive Maßnahmenplan Wohnungsneubau Der Wohnungsbau in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Bereits seit 2009 mahnt die Aktion an, dass in Ballungsgebieten zu wenig bezahlbarer Wohnraum neu gebaut

Mehr

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung Logistik-Flächen Planung Errichtung Vermietung Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Projektdaten Eckwerte Gebäude Wir errichten Ihre Logistik-Immobilie auf Ihrem

Mehr

Quartier 68 Wohnraum neu konzipiert für Jung und Alt. Servicewohnen

Quartier 68 Wohnraum neu konzipiert für Jung und Alt. Servicewohnen Quartier 68 Wohnraum neu konzipiert für Jung und Alt. Servicewohnen Mit dieser Baumaßnahme gehen wir konsequent auf Wohnraumknappheit in Stadtlagen ein. Münster zählt in allen Medien und Untersuchungen

Mehr

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Ihre neue Adresse: 45525 Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Neubau eines barrierefreien Mehrfamilienhauses mit Gewerbeflächen und Tiefgarage

Mehr