HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN"

Transkript

1 HDx mit THERANOVA Dialysator EINE THERAPIE ZUR ELIMINIERUNG VON MITTELMOLEKÜLEN Making possible personal.

2 HDX-THERAPIE, ERMÖGLICHT DURCH DEN THERANOVA-DIALYSATOR Die THERANOVA Dialysatoren dürfen nicht im HDF und HF Modus eingesetzt werden.

3 HDF-PERFORMANCE UND MEHR EINFACH IM HD-MODUS Der THERANOVA-Dialysator zeichnet sich durch eine innovative Membran aus, die auch größere Mittelmoleküle im Bereich von 15 bis 45 kda entfernen kann. Damit bietet Theranova die Möglichkeit einer erweiterten Hämodialyse-Therapie, die so genannte HDx. Insbesondere diese größeren Mittelmoleküle lassen sich mit den heute zur Verfügung stehenden Dialyseverfahren nicht effizient entfernen. Die HDx-Therapie mit Theranova kann mit herkömmlicher HD-Infrastruktur durchgeführt werden. Die HDx-Therapie mit THERANOVA verbindet eine erstklassige Leistung mit einfacher Durchführbarkeit im HD-Modus. Damit eröffnet sich eine weitere Option für Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz.

4 FOKUS AUF GROSSE MITTELMOLEKÜLE KONVENTIONELLE DIALYSEVERFAHREN KOMMEN BEI DER ENTFERNUNG VON GRÖSSEREN URÄMISCHEN SUBSTANZEN AN IHRE GRENZEN Bisher waren die technischen Voraussetzungen nicht gegeben, um auch größere urämische Toxine effektiv zu entfernen, was zu der hohen Morbidität chronischer Dialysepatienten beitragen kann.3 Früher wurde eine adäquate Dialyse über die Entfernung von Harnstoff definiert und auch heute noch gilt der Kt/V-Wert für Harnstoff als Marker für die Dialysedosis.1 Aufgrund der zunehmend häufigeren Anwendung der High-Flux-Dialyse wurde die Aufmerksamkeit immer mehr auf Beta-2-Mikroglobulin gelegt, vor allem wegen seiner Bedeutung für die Dialyse-assoziierte Amyloidose.2 Heutzutage werden Mittelmoleküle, die größer sind als Beta-2-Mikroglobulin, als zunehmend wichtig für die Verordnung der Dialysedosis erachtet.4 Ziel ist es, diese großen Mittelmoleküle mit der Dialyse zu entfernen5 und genau an dieser Stelle setzt die HDx-Therapie an. EINTEILUNG URÄMISCHER GELÖSTER SUBSTANZEN Die nicht an Proteine gebundenen urämischen gelösten Substanzen, die bei chronischer Niereninsuffizienz akkumulieren, können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden. Klassifikation gelöster Substanzen nach Molekulargewicht (Dalton)6 Kleine Moleküle < 500 Da Effektive Entfernung mittels Diffusion Harnstoff (60) Phosphat (96) Mittelmoleküle von Da Da begrenzte Entfernung mittels Diffusion, kompensiert durch Anwendung von Konvektion Kreatinin (113) Beta-2-Mikroglobulin (11.818)

5 MEHR AUFMERKSAMKEIT FÜR GRÖSSERE MITTELMOLEKÜLE UND HÖHERE MEMBRANDURCHLÄSSIGKEIT Der progrediente Verlust der Nierenfunktion führt zur Akkumulation unterschiedlicher Substanzen, deren Größe zwischen 15 und 55 kda liegt. Hierbei handelt es sich um größere Mittelmoleküle, die sich durch gegenwärtige Dialysemodalitäten außer bei ausreichend großer Porengröße der Dialysemembran nicht hinreichend entfernen lassen.4 Freie Immunglobulin-Leichtketten (FLCs, 22,5 und 45 kda): Die Plasmakonzentrationen von Kappa- und LambdaFLCs steigen mit einer sich zunehmend verschlechternden Nierenfunktion stetig an7 Komplementfaktor D (24 kda): ): Ist eine Plasmaprotease im alternativen Komplementsystem8 und bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz ungefähr 10-fach im Plasma erhöht9 Alpha-1-Mikroglobulin (33 kda): Gängiger Marker der Entfernung größerer Mittelmoleküle durch die Dialyse10 YKL-40 (40 kda): Der Plasmaspiegel ist bei Dialysepatienten ungefähr doppelt so hoch wie bei gesunden Personen und zeigt eine positive Korrelation mit der Konzentration von C-reaktivem Protein im Plasma11 Heutige High-Flux-Membranen sind in ihrer Durchlässigkeit begrenzt und eine effektive Reduktion von größeren Mittelmolekülen ist daher eingeschränkt. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Anwendung durch konvektiven Transport (HDF) verbessert wird.12 Es besteht daher der Bedarf, die Konzentration dieser größeren Substanzen zu reduzieren.13 HDx kann eine Antwort darauf sein. Große Mittelmoleküle > Da Benötigen zur effektiven Entfernung Membranen mit höherer Permeabilität Myoglobin (17.000) Freie Kappa-Leichtketten (22.500) Komplementfaktor D (24.000) Alpha-1-Mikroglobulin (33.000) YKL-40 (40.000) Freie Lambda-Leichtketten (45.000)

6 MÖGLICH MIT DER JÜNGSTEN MEMBRANINNOVATION ENTWICKELT UM MITTELMOLEKÜLE ZU ENTFERNEN Anzahl der Poren [a.e.*] High-Flux THERANOVA-Membran High-Cut-Off *a. E., arbiträre Einheit Porenradius [nm] 0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 HÖHERE PERMEABILITÄT Aufgrund des gleichmäßig größeren Porenradius und der höheren Anzahl der Poren entlang der Membran besitzt der THERANOVADialysator eine signifikant höhere Permeabilität für große Mittelmoleküle als konventionelle High-Flux-Membranen.14,15 VERBESSERTE SELEKTIVITÄT DURCH EINHEITLICH GRÖSSERE POREN Die Membran des THERANOVA-Dialysators ermöglicht durch die einzigartige asymmetrische 3-Schicht-Struktur in Kombination mit einer gleichmäßigen Porengrößenverteilung ein scharfes Trennprofil und daraus folgend eine hohe Selektivität während der gesamten Therapie16,18 1,0 Siebkoeffizient Low-Flux High-Flux THERANOVA-Membran High-Cut-Off, glomeruläre Membran 0,8 0,6 0,4 0,2 Molekulargewicht Dextran [g/mol] EIN SCHRITT NÄHER AN DER GESUNDEN NIERE Durch das größere Spektrum gelöster Substanzen die während HDx-Dialyse entfernt werden nähert sich der THERANOVADialysator an das Siebprofil der natürlichen Niere an; insbesondere da Albumin und andere essentielle Eiweiße hinreichend zurückgehalten werden.14,15

7 DER MEMBRANQUERSCHNITT ZEIGT DIE ASYMMETRISCHE STRUKTUR UND DEREN CHARAKTERISTISCHE DREI SCHICHTEN: eine sehr dünne innere Schicht eine schwammartige mittlere Schicht eine fingerähnliche makroporöse äußere Schicht Die glatte innere Oberfläche hat direkten Blutkontakt und ist durch hydrophobe/hydrophile Mikrodomänen geprägt. Diese tragen dazu bei, dass Interaktionen mit Blutbestandteilen minimiert werden und es zu weniger Eiweißablagerungen sowie Zellinteraktionen kommt, was zu einem verminderten Clottingrisiko beitragen kann.

8 WIRKSAMKEIT UND THERAPIE-IMPLIKATIONEN GESAMT-CLEARANCE HDx VS. HD19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HD mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 300 ml/min; Behandlungszeit = 4 h (Mittelwert); n = 19 ml/min p < 0,001 vs. High-Flux HD HDx THERANOVA 400 HD FX Cordiax 80 Standardabweichung Beta-2Mikroglobulin Da freie KappaLeichtketten Da Myoglobin Da Komplementfaktor D Da Alpha-1Mikroglobulin Da freie LambdaLeichtketten Da REDUKTIONSRATE HDx VS. HD19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HD mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 300 ml/min; Behandlungszeit = 4 h (Mittelwert); n = 19 % p < 0,001 vs. High-Flux HD HDx THERANOVA 400 HD FX Cordiax 80 Standardabweichung Beta-2Mikroglobulin Da Myoglobin Da freie KappaLeichtketten Da Komplementfaktor D Da Alpha-1Mikroglobulin Da YKL Da freie LambdaLeichtketten Da Die THERANOVA Dialysatoren dürfen aufgrund der höheren Durchlässigkeit für Proteine mit größerem Molekulargewicht, wie Albumin, nicht für die HDF und HF verwendet werden. PERFORMANCE PATIENT Verbesserte Reinigung des Blutes von einem breiten Spektrum großer Mittelmoleküle. In zwei klinischen Studien führte der Einsatz des THERANOVA-Dialysators im HD-Modus im Vergleich mit einem High-Flux-Dialysator der neuesten Generation zu folgenden Ergebnissen: Deutlich größere Clearance und höherer intradialytischer Reduktionsrate als bislang in der HD bei üblichen Blutflussraten19 Vergleichbare Entfernung von gelösten Substanzen bis 15 kda und sogar höhere Entfernung von großen Mittelmolekülen möglich, im Vergleich zur High-Volume-HDF19 Entfernung von Albumin limitiert auf max. 4 Gramm. In Studien gemessen bei Blutflussraten von 300 ml/min und 400 ml/min19 Geeignet für Patienten, die von einer Clearance größerer urämischer Toxine profitieren.

9 GESAMT-CLEARANCE HDx VS. HDF 19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HDF mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 400 ml/min; Behandlungszeit = 4.4 h; Vconv = 24 l (Mittelwert); n = 20 ml/min * p < 0,01 vs. HDF p < 0,001 vs. HDF HDx mit THERANOVA 400 HDF post FX Cordiax 800 Standardabweichung 100 * Beta-2Mikroglobulin Da Myoglobin Da freie KappaLeichtketten Da Komplementfaktor D Da Alpha-1Mikroglobulin Da freie LambdaLeichtketten Da REDUKTIONSRATE HDx VS. HDF 19 HDx mit THERANOVA-400-Dialysator HDF mit High-Flux-Dialysator der neuesten Generation Qb = 400 ml/min; Behandlungszeit = 4.4 h; Vconv = 24 l (Mittelwert); n = 20 % * p < 0,01 vs. HDF p < 0,001 vs. HDF HDx mit THERANOVA 400 HDF post FX Cordiax 800 Standardabweichung * 20 0 Beta-2Mikroglobulin Da Myoglobin Da freie KappaLeichtketten Da Komplementfaktor D Da Alpha-1Mikroglobulin Da YKL Da freie LambdaLeichtketten Da QUALITÄT DER FLÜSSIGKEIT MONITOR Die HDx-Therapie sollte mit einer hochqualitativen Dialyseflüssigkeit durchgeführt werden. Die einzigartige Struktur des THERANOVADialysators bietet jedoch wegen der hohen Adsorptionskapazität gegenüber bakteriellen Bestandteilen eine effektive Barriere gegen Endotoxine20, so dass die HDx-Therapie auch mit Dialyseflüssigkeiten einer Standard-Qualität kompatibel ist (ISO oder ANSI/AAMI RD62). Dank der einfachen Anwendung des THERANOVA-Dialysators in einem HD-Modus kann die HDx-Therapie leicht auf jedem Monitor implementiert werden (vorausgesetzt dieser verfügt über ein volumengesteuertes Ultrafiltrationssystem).

10 Mit Einführung der HDF konnte man erstmals die Entfernung von Mittelmolekülen verbessern. Unter Verwendung hoher konvektiver Volumen kann die HDF die Clearance einer gelösten Substanz verbessern. HDx mit THERANOVA kann gelöste Substanzen bis zu einer Größe von 15 kda vergleichbar gut wie eine HDF entfernen und darüber hinaus auch größere Mittelmoleküle bis zu 45 kda bei Anwendung an jedem Dialysegerät im Standard-HD-Modus. Die THERANOVA-Membran ist für den transmembranen Transport großer gelöster Substanzen optimiert und benötigt kein konvektives Verfahren, wie es bei der HDF zum Einsatz kommt. HDF-PERFORMANCE UND MEHR... HDx bietet eine HDF-vergleichbare Entfernung von kleinen und Mittelmolekülen bis 15 kda HDx kann zusätzlich große Mittelmoleküle bis 45 kda entfernen HDx ist anwendbar bei allen HD-Patienten

11 EINFACH IM HD-MODUS HDx benötigt nur eine HD-Infrastruktur HDx verlangt keine spezifischen Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität und der Qualität von Flüssigkeiten21,22 HDx vermeidet eventuelle Mehrkosten der HDF: Keine Infusionsleitungen, keine großen Mengen ultrareiner Dialyseflüssigkeit HDx erfordert kein spezielles Training und keine umfangreiche Überwachung während der Therapie23 Zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des Medizinproduktes lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.

12 Referenzen 1. Vanholder R et al. Once upon a time in dialysis: the last days of Kt/V? Kidney Int. 2015;88: Yamamoto S et al. Recent progress in understanding dialysis-related amyloidosis. Bone. 2009;45 Suppl 1:S U.S. Renal Data System: USRDS 2015 Annual Data Report: Atlas of End-Stage Renal Disease in the United States. Bethesda, MD; National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, Chmielewski M et al. The peptidic middle molecules: is molecular weight doing the trick? Semin Nephrol. 2014;34: Maduell F et al. High-efficiency postdilution online hemodiafiltration reduces all-cause mortality in hemodialysis patients. J Am Soc Nephrol. 2013;24: Adapted from Azar AT, Canaud B. Chapter 8: Hemodialysis system. In: Azar T, ed. Modelling and Control of Dialysis Systems. SCI 404. Berlin: Springer-Verlag, Hutchison CA et al. Quantitative assessment of serum and urinary polyclonal free light chains in patients with chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol. 2008;3: Deppisch RM et al. Complement components as uremic toxins and their potential role as mediators of microinflammation. Kidney Int Suppl Feb;78:S Duranton F et al. Normal and pathologic concentrations of uremic toxins. J Am Soc Nephrol Jul;23(7): Sakurai K, et al. Biomarkers for evaluation of clinical outcomes of hemodiafiltration. Blood Purif (2013); 35 (Suppl.1): Okyay GU, et al. Novel inflammatory marker in dialysis patients: YKL-40. Ther Apher Dia (2013); 17: Tattersall JE, et al. Online Hemodiafiltration: Definition, Dose Quantification and Safety Revisited. Nephrol Dial Transplant (2013); 22: Hörl W, et al. Hemodialysis Membranes: Interleukins, Biocompatibility, and Middle Molecules. J Am Soc Nephrol (2002); 13 (Suppl.1): Boschetti-de-Fierro A, et al. MCO membranes: Enhanced Selectivity in High-Flux Class. Scientific Reports (2015); 5: Krause B, et al. Highly selective membranes for blood purification. Euromembrane Congress 2015, Abstract E Krause B, et al. Polymeric Membranes for Medical Applications. Chemie Ingenieur Technik (2003); 75 (11): Ronco C, et al. Evolution of synthetic membranes for blood purification. Nephrol, Dial Transplant (2003); 18 (Suppl.7): Nilsson LG, Beck W and Bosch J. Data on File. White Paper May 2013 (USMP/MG3/140052) 19. Kirsch AH, Lyko R, Nilsson LG, et al. Performance of hemodialysis with novel medium cut-off dialyzers. Nephrol Dial Transplant 2017; 32: Hulko M, et al. Dialysis membrane pore size does not determine LPS retention. ERA-EDTA 2015, Abstract FP Lebourg L, et al. Online hemodiafiltration: is it really more expensive? Néphrol Thérap (2013); Mazairac A, et al. The cost utility of hemodiafiltration versus hemodialysis in the Convective Transport Study. Nephrol Dial Transplant (2013); 28: Chapdelaine I, et al. Optimization of the convection volume in online post-dilution hemodiafiltration: practical and technical issues. Clin Kidney J (2015); 8: EUMP/MG209/ DE-1283_1280 Oktober 2016 Deutschland Baxter Deutschland GmbH Edisonstraße Unterschleißheim Tel info_de@baxter.com Österreich Baxter Healthcare GmbH Stella-Klein-Löw-Weg Wien Tel renal_austria@baxter.com Schweiz Baxter AG Müllerenstrasse Volketswil Tel service@baxter.com Baxter, Gambro und THERANOVA sind Marken der Baxter International Inc. oder seinen Tochtergesellschaften.

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Peritonealeritoneal Dialyseialyse Peritonealeritoneal Dialyseialyse Die alternative Behandlungsform AfnP Fulda 18./19. Oktober 2003 Bettina Gröhl, Vertrieb PD Klaus Wolf, Technisches Produktmanagement Andrea Mang, Marketing & Medicine

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Nephrologischer Sommer 2015

Nephrologischer Sommer 2015 Nephrologischer Sommer 2015 4.bis 5. September 2015 Kurzentrum Bad Hofgastein, Salzburg Total Nutrition Therapy Renal Festakt zum 30 Jahre Jubiläum der Dialyse in Bad Hofgastein Organisatoren: Prof. Dr.

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at Program Rückblick Die Situation Medizinische Erkenntnisse Die Reaktion des Marktes Was war das Ziel

Mehr

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie

Dr. Hans-Otto Maier. Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Dr. Hans-Otto Maier Innovationsmanagement in der Medizintechnik: Aktuelle Situation und Perspektiven aus der Sicht der Industrie Was ist eine Innovation? es muss sich immer um etwas Neues handeln kreative

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit Kardioprotektive Hämodialyse 5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit Cardioprotective HaemodialysisSP T Kardioprotektive Schützen Sie Ihre Patienten

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Dialyseverzicht, Dialyseversuch und Dialyseabbruch bei Älteren. Frieder Keller Nephrologie

Dialyseverzicht, Dialyseversuch und Dialyseabbruch bei Älteren. Frieder Keller Nephrologie Dialyseverzicht, Dialyseversuch und Dialyseabbruch bei Älteren Frieder Keller Nephrologie Vor 50 Jahren war der älteste Patient 52! Joan M. Teno, MD, MS; Pedro L. Gozalo, PhD; Julie P. W. Bynum, MD, MPH;

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Granite Gerhard Pirkl

Granite Gerhard Pirkl Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used

Mehr

Hämodialyse. Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität

Hämodialyse. Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität Hämodialyse Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität Inhalt 1. Vorwort 2. Dialysedosis 2.1 Klassische Methoden zur Berechnung der Dialysedosis 2.1.1

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité

Mehr

Analysesysteme. BCM - Body Composition Monitor

Analysesysteme. BCM - Body Composition Monitor Analysesysteme BCM - Body Composition Monitor Cardioprotective Therapie Bei Hämodialysepatienten treten zunehmend Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Mangelernährung, Bluthochdruck sowie kardiovaskuläre

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Virushepatitis und Nierentransplantation Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Fallbericht Patient 36 Jahre aus Vietnam Dialysepflichtig

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Wissensmanagement als Schlüssel zu integrierter Versorgung und Systemmedizin

Wissensmanagement als Schlüssel zu integrierter Versorgung und Systemmedizin Wissensmanagement als Schlüssel zu integrierter Versorgung und Systemmedizin Dr. Klaus Heumann Biomax Informatics AG www.biomax.com Biomax Steckbrief - Wissensmanagement Seit mehr als 15 Jahren weltweit

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06.

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06. Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06.2012 Dialyse bei Hochbetagten Functional Status of Elderly Adults before

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Organisatorisches Programmänderung 13:40 News Flash 13:55 Noroviren Lektionen aus der Saison 2012/13 14:45-15:15 Pause 15:15 Oberflächendekontamination 15:50

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik Informationssysteme im Gesundheitswesen Organisatorisches Organisatorisches Vertiefungsmodul für Wirtschaftsinformatikstudenten

Mehr

Vertriebssteuerung & Kundenmanagement bei Finanzinstituten. 1. Dezember 2010, Frankfurt am Main

Vertriebssteuerung & Kundenmanagement bei Finanzinstituten. 1. Dezember 2010, Frankfurt am Main Vertriebssteuerung & Kundenmanagement bei Finanzinstituten 1. Dezember 2010, Frankfurt am Main Erweitern Sie Ihre Analyse auch um unstrukturierte Daten: mehr Einblicke, bessere Entscheidungen! Unsere Agenda

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn Aufgaben des BfArM Zulassung von Fertigarzneimitteln Pharmakovigilanz

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost Palliative Care für terminal niereninsuffiziente Patienten Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost Einleitung Präterminal und terminal niereninsuffiziente Patienten haben im

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Dialyse und Transplantation Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Was sind die Optionen? Dialyse vs Transplantation Peritonealdialyse Hämodialyse Nierentransplantation Was sind die

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software Quality Technology Improvement Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software INHALT 1. evimed 2. Das esystem und seine Module 3. Ihr Nutzen 4. evimed Services 2 evimed 3 evimed

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw INHALTSVERZEICHNIS E-Learning Angebote des ifw für Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und Ärzte aus ambulanter und stationärer Dialyse, Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen und verwandter

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10.

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! 11.10.2012 1 BI PLUS was wir tun Firma: BI plus GmbH Giefinggasse 6/2/7 A-1210 Wien Mail: office@biplus.at

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management Industrielles Management Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt 7. Mai 2008 Optimierungen Produktion und Logistik Quantitative Methoden 09.05.2008 1 Motivation Die Industrie fasst wieder Fuß Anteil der

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis Jürgen Windeler Individualisierte Medizin = Personalisierte Medizin Individualisierte Medizin Wie belastbar bin ich?.. Wie viel Aufwand soll ich betreiben,

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab GlucoTab Ein Beispiel wie die Digitalisierung im Krankenhaus die Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ 2 nachhaltig

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Proteinaufreinigung und - gewinnung

Proteinaufreinigung und - gewinnung Proteinaufreinigung und - gewinnung 1-Vorlesung Ursula Rinas Protein purification Recombinant or natural Protein for research or for sale (one-time or repetitive purification) Usage (therapeutic protein

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen Business Process- und Workflow- Metamodelle Konzepte und konkrete Implementierungen Inhalt Einführung Metamodelle Business Process Metamodelle Workflow Metamodelle (WPDL, WAMO, FlowMark) Datenmetamodelle

Mehr

CDP: Information that changes the World

CDP: Information that changes the World CDP: Information that changes the World Susan Dreyer Director CDP Deutschland & Österreich Carbon Disclosure Project ggmbh (CDP Europa Zentrale) Reinhardstraße 14 10117 Berlin CDP s Mission: To transform

Mehr

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Deutscher Kongress Versorgungsforschung, Berlin, Versorgung erfolgt stets vernetzt neue Anforderungen an die Versorgungsforschung, 09.

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Heidelberg, 11. Juli 2014 Gefördert durch die Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr