Lernen im Digitalen Zeitalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen im Digitalen Zeitalter"

Transkript

1 UNIVERSITÄT POTSDAM Lernen im Digitalen Zeitalter E-Learning als Bestandteil des Blended Learning Stefan Plaumann People are not single-method learners! We are, as a species, blended learners! Elliott Masie

2 Fragen die mich begleiten sollten: Gliederung: 1. Welche Wege der Wissensvermittlung gibt es und wie sind sie charakterisiert? 2. Kann man den Lehrer durch eine E-Learning Plattform ersetzen? a. Oder ist eine E-Learning Plattform nur ein Dokumentenmanagement- oder Content-Management-System? 3. Welche Gefahren bringt das Lernen im Digitalen Zeitalter mit sich? a. Datenschutz, Datensicherheit. 4. Welche Zielgruppe spricht das E-Learning an? 5. Gibt es durch das E-Learning eine Leistungsverbesserung? 6. Ist das Blended Learning die zurzeit beste Lernform? a. Welche Aussichten gibt es für die Zukunft? b. Wenn ja welche Vor- und Nachteile bringt das Blended Learning mit sich? 7. Wie wird gelernt? a. Lernen die Lernenden von den Lehrenden oder die Schüler von und mit den Schülern? b. Wie ist das Lernen organisiert? c. Wie ist das Lehren organisiert? 8. Welche Voraussetzungen müssen die Lehrenden und Lernenden z.b. im Umgang mit E- Learningplattformen haben? 9. Wie entstand das Blended Learning? 10. In welchem Zusammenhang steht das E-Learning mit dem Blended Learning? 11. Wie äußert sich die Mediengestaltung beim E-Learning? Abstract Blended Learning im Digitalen Zeitalter o Der Zusammenhang zwischen Methodik, Medien und Theorien o Offline und Online Medien Open Source Lernmanagemantsysteme E-Learning Systeme und ihre Sicherheit Mobile Schreibtische Übungen und Bewertungsmöglichkeiten im elearning-system. Abstract 1

3 State of the Art Blended Learning im Digitalen Zeitalter Der Strukturwandel in einer Gesellschaft ist durch seine äußeren Einflüsse geprägt. Wir befinden uns momentan in einer Informationsgesellschaft, die durch die Informations- und Kommunikationstechnik geprägt ist. Im Rahmen dieser Gesellschaft befindet sich der Bildungssektor auch im Wandel. Die Ausbildung der Schüler verändert sich von einer Inputorientierung zu einer Outputorientierung. Diese beinhaltet nicht nur den Wissenserwerb. Im Vordergrund steht eine Kompetenzausbildung der Lernenden. In diesem Atemzug und im Zusammenhang der Informationsund Kommunikationstechnisierung müssen sich auch die Lehre und das Lernen verändern. Ein erreichbarer und angestrebter Zustand wäre zum Beispiel das Blended Learning. Dieses Konzept soll das Lernen und den Lernenden aktivieren, motivieren und zur Verbesserung der Lerneffizients führen. Das didaktische methodische Modell des Blenden Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit klassischen Lernmethoden und -medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt. Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining. [SuB] Eine andere Hürde, die bewältigt werden muss, ist die Gestaltung der Lernoberfläche, die technische Realisierung und Einbindung von Lerninhalten, das Bilden von klar gegliederten Lernpfaden und ein kompetentes Betreuungskonzept. Diese Aspekte müssen in der Umsetzung beim Blended Learning beachtet werden. Hierzu wird im XXX Kapitel Stellung genommen. Blended Learning soll ein Konzept einer neuen Lernkultur darstellen. Der allgemeine Eindruck vom Lehren und Lernen stellt sich folgendermaßen dar. Das Lehren und Lernen findet in einer Umgebung statt, in der zwei klare Rollen vertreten sind. Zum einen übernimmt der Lernende die rezeptive Rolle zum anderen vertritt der Lehrende die aktive Rolle. [RR] Diese unterschiedlichen Verteilungen basieren auf zwei grundlegende Annahmen. 1. Wissensentwicklung ist eine Folge von Faktenlernen und Routinen 2. Wissen ist ein Gut, dass von einer Person (dem Lehrenden zu einer anderen (dem Lernenden) weitergegeben werden kann. Dieses Wissen ist meist nur eingeschränkt und wird auch als Trägerwissen definiert. Ein vernetztes Wissen wird bei dieser Rollenverteilung nicht vermittelt. Dies soll nun verändert werden. Hierbei wird nach der konstruktivistischen Lern-Lehr-Theorie gehandelt. Das konstruktivistische Konzept entstand im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts und beschreibt das Lernen als einen konstruktiven, selbstständigen Prozess. Im Gegensatz zum kognitivistischen Ansatz sind die Lernenden im Unterricht aktiv, lernen konstruktiv, situativ, sozial, selbstständig und emotional. Besonders bedeutungsvoll ist der aktive Anteil des Lernenden am Lernprozess. Auf den Unterricht bezogen, bedeutet dieser Ansatz, dass die Schüler aktiv und selbstständig lernen und der Lehrer sich passiv verhält. Der Lehrer ist im Gegensatz zum kognitivistischen Ansatz nur zum Unterstützen, Anregen und Beraten der Schüler da, nicht zum Eintrichtern (Nürnberger Trichter) von Wissen. 2

4 Abbildung 1 Der Lehrer schafft die Lernumgebung, in der sich der Lernende und der Lerngegenstand befinden. Diese wird durch verschiedene Methoden gefördert. Selbstgesteuertes Lernen, Gruppenarbeit, unterstützendes Lernen und Lernen aus Fehlern sind methodisch didaktische Modelle die zum Kompetenzerwerb beitragen. Ein anderes Anwendungsbeispiel ist aber auch das Blended Learning. Hier gibt es noch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Ein Problem zeigt sich in der Realisierung der Lernumgebung. Der Lernende benötigt ein gewisses Maß an Instruktionen, um effektiv lernen zu können. Ein komplettes, selbstgesteuertes Lernen führt oft zu Überforderungen des Lernenden. Deswegen benötigen die Lernenden bei auftretenden Fragen oder Problemen Unterstützung. Die Fragen der Realisierung möchte ich in einem der nächsten Kapitel klären. Der Mensch fängt erst an zu denken, wenn er vor Probleme gestellt wird. Diese These sollte man sich bei der Gestaltung der Lernumgebung auch im Hinterkopf behalten. Ein Ansatz stellt die problemorientierte Lernumgebung dar. Diese beinhaltet als Basis eine Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion. Hierbei spielt der Kontext eine große Rolle: Lernen in einem authentischen Kontext soll der Ausgangpunkt des Lernens sein. Durch die Darstellung von realistischen Problemen oder glaubwürdigen Fällen wird das Interesse des Lernenden erhöht. Um ein vernetztes Wissen zu vermitteln, muss ein multipler Kontext vorhanden sein. Dabei ist es wichtig, das Gelernte auf unterschiedliche Problemstellungen konkret anzuwenden. Lernen im sozialen Kontext ist ein weiterer Punkt, der in möglichst vielen Lernphasen Bestandteil sein sollte. Diese Lernumgebung wird durch die neue Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt und bietet noch entscheidend viel Potenzial nach oben. 3

5 Das Konzept des Blended Learning Das Konzept vom Blended Learning teilt sich in zwei nicht gleichgroße Säulen. Auf der einen Seite wird der Lernende durch eine Präsenzphase und dabei durch den Lehrenden betreut. Ergänzend hierzu findet der Lernende auf der anderen Seite ein elearning-angebot, welches in eine virtuelle Lernumgebung eingebettet ist. Das Grundkonzept des Blended Learning basiert auf einer Integration von Präsenzphasen, wobei der Lernende die Möglichkeit hat, sich face-to-face zu treffen und auszutauschen in rein virtuellen Phasen. Diese Phasen finden in unterschiedlichen Reihenfolgen statt, wobei die Präsenzphase den größeren Anteil prägt. Das Konzept Blended Learning wird durch die verschiedenen Formen des netzbasierten Lernens unterstützt. Es gibt hierbei verschiedene Medien, die zum Einsatz kommen. Zum einen gibt es eine Vielzahl von Medien, die nach der Tradition des Nürnberger Trichters arbeiten. Diese sind zum Beispiel Text, Grafik, Video oder auch Audio. In der Regel werden diese durch Autorenwerkzeuge oder Publishing Tools zusammengefasst und via Hyperlink miteinander vernetzt. Diese Hyperlinkfunktionen geben dem Autor neue Möglichkeiten, Effekte zu erzeugen, die mit klassischen Printmedien nicht erreicht werden können. Sie gestatten neue Formen der Inhaltsdarstellung und erlauben dem Nutzer Auswahlmöglichkeiten. Näher betrachtet bringen diese Neuerungen aber kein konstruktives Lernen mit sich. Der Lernende hat durch diese Hypermedien nur eine lesende Auswahlfunktion. Der Mehrwert für den Leser ist dabei sehr begrenzt, denn solange er nur Verweisen folgen kann, bleibt er auf einer passiven, rezeptiven Ebene und hat gegenüber den klassischen Printmedien nur einen kleinen Vorteil. Dies ist leider der Alltag in den meisten elearning- Plattformen. Hierbei ergeben sich noch weitere Probleme: deutlich schlechtere Lesequalität Zerlegung in minimale Informationshappen aufgrund der beschränkten Größe des Bildschirmes der hohe Navigationsaufwand und der technische Aufwand Um von der passiven Ebene auf die aktive Ebene der Wissensaufnahme zu gelangen, ist es notwendig ein computergestütztes kooperatives Lernen (Computer Supported Cooperative Learning) bereitzustellen. Hierbei befindet sich nicht das Lern- bzw. Wissensobjekt im Mittelpunkt, sondern die Kommunikations- und Kooperationsprozesse, sowohl zwischen den Lehrenden und Lernenden als auch nur unter den Lernenden. Beispiele wären, angefangen bei den einfachen Chat-Kanälen und Foren bis hin zu Schared Whiteboards über Conferencing-Ansätze und kooperative Wissensräume. Hier ist die technologische Entwicklung noch nicht auf dem Standpunkt, dass die Verknüpfung von Hypertextmedien mit ereignisgesteuerten kooperativen Wissensräumen und der Manipulation von aktiven typographischen Objekten realisiert werden kann. S.38 (macht das Blended Learning zu einem Leitbild?) E-Learning Systeme und ihre Sicherheit In jedem Atemzug der Informationsgesellschaft und deren Medien wird die Sicherheit thematisiert. Gerade Medien, oder wie auch hier elearningplattformen müssen eine gewisse Sicherheit bereitstellen. Der Begriff Sicherheit hat im Englischen mehrere Wörter zum einen safty und zum anderen security. In Deutschland wird der Begriff mehrseitige Sicherheit durch Müller und Pfitzmann geprägt. [MPmS] 4

6 In dieser mehrseitigen Sicherheit ist auch der Datenschutz einbezogen. Das deutsche Datenschutzgesetz der frühen siebziger Jahre muss derzeit bereits zum zweiten Mal nachgebessert werden. Um die Nutzung der Daten nicht für unerwünschte Anwender zugänglich zu machen, sondern auch eine Erleichterung für Anwender zu nutzen, sollte nach Dieter Klumpp ein Gütesiegel entstehen. Hierbei würden die Nutzer nicht mehr daran gehindert, immer wieder die AGB oder besser gesagt das Kleingedruckte zu lesen. Dieses Gütesiegel wäre auch in einem solchen elearningsystem denkbar, da nach Kai-Uwe Loser und Thomas Herrmann[ (Apostolopoulos, 2009)] die Entwicklung der aktuell verfügbaren eleaning- Plattformen nur über unzureichende Datenschutzanforderungen besitzt. An fast allen Hochschulen wird das mehr oder weniger gut ausgebaute System des Blended Learning genutzt. Meist findet der netbasierte Teil in Open-Source-Plattformen, wie zum Beispiel Blackboard und Moodle statt. Beim aktuellen Stand der Technik derartiger Lernmanagementsysteme (LMS) fällt auf, dass bei der Anforderungsanalyse, bei der Ausgestaltung und bei der Einführung eine notwendige Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen nicht stattfindet. Vor dem Hintergrund des Datenschutzes ergeben sich vielseitige Probleme. Zum einen ist eine Transparenz gewünscht. Diese soll zeigen, ob zum Beispiel Lernende bei Gruppenarbeiten schon gemeinsame Lösungsansetzte online gestellt haben. Des Weiteren möchte der Lehrende nachvollziehen können, inwieweit Übungsaufgaben zu einem Themengebiet gelöst wurden. Auf der anderen Seite werden für die Realisierung von dieser Art von Transparenz sehr viele personenbezogene Ereignisse offen gelegt, dass sie nicht mehr mit den Datenschutzbestimmungen konform gehen. Die Anforderung, das Ausmaß der Datenerfassung, -speicherung und -zugreifbarkeit in einem Maße zu begrenzen, dass sie sinnvoll Kooperation und Interaktion bei Lehr- Lernprozessen datenschutzkonform erfolgen kann, ist nicht einfach zu realisieren. Technische Grundbausteine zur Lösung der Probleme sind zwar im Umfeld von Privacy-Enhancing Technologies, Awareness- Mechanismen und rollenbasierten Zugriffsregelungen vorhanden, sie sind aber in den meisten Lernmanegmentsystemen nicht konsequent implementiert. Gerade die Konfigurierbarkeit der Systeme zum Zweck einer Reduktion personenbezogener Daten stellt eine besondere Herausforderung dar, die vor allem auf der Usability-Ebene (Steuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit) zu weiteren beachtenswerten Anforderungen führt. Ein Konzept wurde in [ (Apostolopoulos, 2009)] vorgestellt. Dieses sollte folgende 4 Anforderungen bezüglich der Sicherheitsdienste haben. Vertraulichkeit 1. Authentifikation und Benutzeraccounts 2. Klare Trennung der Zuständigkeit 3. Globale und lokale Rollen 4. Integriertes Nachrichtensystem 5. Pseudonymisierung/Anonymisierung 6. Zeitliche Begrenzung der Speicherung 7. Transparenz Verbindlichkeit 1. Kritische Aktionen aufzeichnen 2. PKI und Digitale Signaturen 3. Trusted Third Party 5 Verfügbarkeit 1. Geeignete Infrastruktur 2. Datensicherung 3. Verteilte Architektur 4. Rückfallsysteme 5. Lastenausgleich 6. Plausibilitätskontrollen Integrität 1. Korrektheit von Lerninhalten 2. Simultanzzugriffe kontrollieren 3. Zustimmung und Bestätigung 4. Konsistenzprüfung

7 Im weiteren Erklären. S.100 Aspekte des rechnergestützten Lernens und Lehrens Im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für Informatik werden einige Aspekte des rechnergestützten Lernens und Lehrens vorgestellt. Ein Beispiel ist der mobile Schreibtisch, den ich als Modell für eine besondere Zielgruppe sehr effizient und zukunftsorientiert finde. Mobiler Schreibtisch In Bezug auf die Nutzung digitaler Medien wird Mobilität gewöhnlich definiert als durchgängige Verfügbarkeit von Daten an jedem Ort. Im Allgemeinen sind elearning Systeme geprägt durch die Stichworte spontanes Lernen, kurze Lernphase und häufige Unterbrechungen. Sobald mobiles Lernen mehr als nur eine Aneinanderreihung von individuellen Lernaktivitäten sein soll, wird ein anderer Ansatz benötigt. Es ist eine andere technische Umsetzung zum Lernen notwendig, die nicht auf den entfernten Zugriff auf eine Netzresource beruht, sondern darauf, einen partielle gemeinsamen Wahrnehmungsbereich zwischen verschiedenen Beteiligten bei elearning zu schaffen. Solche virtuellen mobilen Schreibtische schaffen insbesondere auch neue Möglichkeiten in der netzgestützten Betreuung von Lernaktivitäten. Speziell in Bezug auf die Umsetzung von elearning ist unsere Lernkultur immer noch als mediale Einbahnstraße ausgeprägt. Im universitären Alltag dienen die Plattformen meist nur als online Festplatte. Damit lässt sich in der Tat schon ein enormes Potenzial neuer Möglichkeiten erschließen. Was ist aber, wenn eine Kommunikation zwischen Lehrkraft und Lernenden zwingend notwendig ist und diese Kommunikation nur über den Onlinebestandteil ablaufen kann. S Literaturverzeichnis [SuB] A. Sauter, W. S. (2004). Blended learning: effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand. Apostolopoulos, N. (2009). Lernen im Digitalen Zeitalter. Bonn: Gesellschaft für Informatik. Müller, G. u. (1997). Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik, Verfahren, Komponenten, Integration. Bonn: Reading. Rebensburg, K. (2004). Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Berlin. 6

8 7

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen

e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen e-learning: Zentrales Instrument auf dem Weg zum e-government Gunter Schlageter FernUniversität Hagen gunter.schlageter@fernuni-hagen.de Oder: Warum spielt e-learning gerade bei e-government eine so besondere

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Agenda Ausgangslage und Problemstellung Konzept eines hybriden Lernarrangements Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten Zuse Kabinett Hoyerswerda Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten Thorsten Hampel Leitidee Kooperativer Wissensorganisation Innovationspotenziale für Bildung Forschung

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens

Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens DeLFI 2009 Reinhard Keil, Detlef Schubert, Harald Selke 16. September 2009 Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn Lernen auf Reisen

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum

Mehr

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen Blended Learning in Präsenz-Studiengängen Günter Siegel Labor Online Learning 35. GI-Jahrestagung 2005 Universität Bonn Symposium FDI Gliederung der Präsentation Einführung Hochschulverbund Virtuelle Online-Lehre

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Vortrag auf dem SIFA-WORKSHOP 2013 am 06. und 07. Juni 2013 in der BAuA Dresden Autoren: Prof. Dr. Thomas Köhler, Dr. Katrin Höhn, Prof.

Mehr

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr

Mehr

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partnertagung 26.06.09 Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI Objectives ( Unterstützung des Linux-Unterrichts)

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH 1 WAS IST BLENDED LEARNING?... 2 2 WIE FUNKTIONIERT BLENDED LEARNING... 2 2.1 VERSCHIEDENARTIGKEIT ALS SINNVOLLES GANZES... 2 2.2 LERNEINHEITEN & PHASEN...

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn.

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender) www.vebn. Was versteht man unter elearning - was benötigt man dazu? Andreas Eißner vebn Verband elearning Business Norddeutschland (Vorstandsvorsitzender) vebn Verband elearning Business Norddeutschland E-Learning-Kompetenz

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 13 Lernorganisation Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Rahmenmodell der Didaktik nach Paul Heimann Lernorganisation zeitlich räumlich sozial 1 Lernzeit Schulzeit

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Workshop: Im Mainstream angekommen? Gender in der Lehre an den Berliner (Fach-)Hochschulen

Workshop: Im Mainstream angekommen? Gender in der Lehre an den Berliner (Fach-)Hochschulen Workshop: Im Mainstream angekommen? Gender in der Lehre an den Berliner (Fach-)Hochschulen Vortrag: Didaktische Potentiale von Gender und Diversity im Kontext Neuer Medien Prof. Dr. Heike Wiesner Gliederung

Mehr

E-Learning Was ist das?

E-Learning Was ist das? Workshop E-Learning, FH Trier, 04.02.2005 E-Learning Was ist das? Egon Bloh Überblick Begriff: E-Learning Rahmen: E-Learning-Modell Szenarien I: Varianten des E-Learning & Beispiele Szenarien II: Hybrides

Mehr

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Dokumentensicherheit in multimedialen klinischen Informationssystemen

Dokumentensicherheit in multimedialen klinischen Informationssystemen Dokumentensicherheit in multimedialen klinischen Informationssystemen Peter Pharow (Regensburg) Martin Steinebach (Darmstadt) Bernd Blobel (Regensburg) Einführung in die Problematik Vielschichtige Landschaft

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Persönliches Lern-Audit

Persönliches Lern-Audit Lerninhalte (Was ich lerne) 1. die Möglichkeit, bei der Auswahl der Themen mit zu entscheiden. 2. die Möglichkeit, meinen eigenen Interessen im Zusammenhang mit dem Lernthema nachzugehen. 3. didaktische

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung benötigt Medienkompetenz ist Teil von braucht Mediengestaltung Medienwirksamkeit bestätigt ermöglichen ist Teil von Bildung

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen. 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent:

Bildungsmesse. Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen. 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg. Referent: Bildungsmesse 19.11.2010 im Berufsschul-Zentrum Limburg Vortrag: Selbstlernzentrum der beruflichen Schulen Referent: Josef Schwickert Adolf-Reichwein-Schule, Limburg Virtuelles Lernen an der ARS - Historie

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

KAPITEL 1 EINLEITUNG

KAPITEL 1 EINLEITUNG 1 KAPITEL 1 EINLEITUNG A. Der Hintergrund Zur Zeit haben die Lehrer viele verschiedene Erneuerung gemacht, um die Qualität und Quantität der Bildung zu verbessern. Zur Verbesserung der Qualität der Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

Jenseits der Information

Jenseits der Information Jenseits der Information Vermittlung im mobilen Museum Kommentierte Version des Vortrages HardMut ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Arbeitsgruppe INKA an der HTW Berlin und dem Jüdischen Museum

Mehr

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht Die kostenlose Web 2.0-Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig

Mehr

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Mobile Lösungen machen es möglich: Der Schreibtisch ist heute nur noch ein Arbeitsplatz unter

Mehr

Das VfL-Wiki im Überblick

Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki ist ein innovatives elearning-arrangement für Schulen, das auf Grund seiner Einfachheit zum Mitmachen einlädt und vielfältige interaktive Übungsformen bereit hält.

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT)

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) Ihr Tor zur Welt! Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Westendstraße 70 60325 Frankfurt am Main Beauftragte für Innovation und Technologie im Handel

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

E-Learning in der Lehre

E-Learning in der Lehre Informatik Holger Weber / Stefan Zalewski / Thorsten Kastenholz E-Learning in der Lehre Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS Studienarbeit Fallstudie II zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus?

Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus? Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus? Ihre Fachthemen könnten sein: Wir haben die richtigen Prozessschritte, denn: Didaktisch hochwertige Lerninhalte erfordern klar strukturierte

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Dr. Günter Pees Senior Consultant E-Learning Schneider System GmbH Bonn,

Mehr

Kryptographie und Mainframe Hardware Support

Kryptographie und Mainframe Hardware Support Kryptographie und Mainframe Hardware Support für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

AE1 Schuljahr 2010/11

AE1 Schuljahr 2010/11 Posten 1 Sachmittel der Telematik (Lehrmittel Bürokommunikation: Seiten 14, 15, 17 22 und 27 28) Aufträge 1. Lesen Sie die Seite 14 «2.1 Begriffe der Telematik». Erklären Sie den Begriff Telematik in eigenen

Mehr

lich Willkommen Weiterbildung Wissen, der künftige Erfolgsfaktor Nr. 1

lich Willkommen Weiterbildung Wissen, der künftige Erfolgsfaktor Nr. 1 lich Willkommen Weiterbildung Wissen, der künftige Erfolgsfaktor Nr. 1 HMP - Hans Maier Personalberatung / 02/2010 / 1 Gliederung Wissen der künftige Erfolgsfaktor Nummer 1: Kurzvorstellung HMP Lernkonzepte

Mehr

Curriculare Vermittlung von Informationskompetenz: Konzepte, Ziele, Erfahrungen eines experimentellen Retrievalkurses (K3)

Curriculare Vermittlung von Informationskompetenz: Konzepte, Ziele, Erfahrungen eines experimentellen Retrievalkurses (K3) Curriculare Vermittlung von Informationskompetenz: Konzepte, Ziele, Erfahrungen eines experimentellen Retrievalkurses (K3) Joachim Griesbaum Universität Konstanz Informationswissenschaft Fach D 87 D-78457

Mehr

Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung

Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung Berufsverband für Online-Bildung Vorstellung bvob 2010 bvob Das Netzwerk der Online-Bildung www.bv-online-bildung.de Ziele und Aufgaben des bvob

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht. www.nawi-interaktiv.com

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht. www.nawi-interaktiv.com E-Learning-Szenarien für die Biologie Dr. Wiebke Homann, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/ Zellbiologie), wiebke.homann@uni-bielefeld.de Dr. Claas Wegner, Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie),

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Die Vorteile dieser neuen Lernform liegen auf der Hand. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer

Die Vorteile dieser neuen Lernform liegen auf der Hand. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer Warum dieses Themenheft? Lernen mit der Maus so könnte man in Anlehnung an die berühmte Kinderserie Sendung mit der Maus das online unterstützte Lernen nennen. Man klickt sich sozusagen am Computer durch

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Integrative Lerntechnologien in der gymnasialen

Mehr

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem

Mehr

Planung und Entwicklung von. Online-Rallyes. Dr. Sabine Hemsing

Planung und Entwicklung von. Online-Rallyes. Dr. Sabine Hemsing Planung und Entwicklung von Online-Rallyes Dr. Sabine Hemsing Ablauf und Themen Online-Rallye: Was ist das? Zentrale Elemente Beispiel Tipps zur Umsetzung Was ist eine Rallye? Eine Rallye ist ein Wettbewerb

Mehr

stashcat Der sichere Messenger für die datenschutzkonforme Kommunikation der Feuerwehr

stashcat Der sichere Messenger für die datenschutzkonforme Kommunikation der Feuerwehr stashcat Der sichere Messenger für die datenschutzkonforme Kommunikation der Feuerwehr Aktuelle Herausforderungen für die Feuerwehr Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren haben die wichtige Aufgabe,

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning

Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning Effizient trainieren mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning Was ist Distance Learning? Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je, um beruflich erfolgreich

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr