Biologikatherapie bei rheumatologischen Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologikatherapie bei rheumatologischen Erkrankungen"

Transkript

1 Internist : DOI /s Online publiziert: 29. Juni 2008 Springer Medizin Verlag 2008 Schwerpunktherausgeber J. Mössner, Leipzig A. Neubauer, Marburg M. Pierer C. Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie,Medizinische Klinik & Poliklinik II, Universitätsklinikum Leipzig, AöR, Leipzig Biologikatherapie bei rheumatologischen Erkrankungen Zytokine sind nicht nur für das Wachstum und die Differenzierung von Körperzellen wichtig, sondern spielen insbesondere auch als Mediatoren bei immunologischen Vorgängen eine wichtige Rolle. Im Zusammenhang mit rheumatischen und immunologischen Erkrankungen unterscheidet man pro- (z. B. TNF-α, aber auch Interleukine) und antiinflammatorische Zytokine (Interleukine). Unter dem Einfluss Ersterer kommt es zur Entwicklung einer Gelenkentzündung und im Verlauf zur zunehmenden Gewebeschädigung bis zur Zerstörung von Knorpel und Knochen. Antiinflammatorische Zytokine dagegen können eine Entzündung abschwächen oder beenden. Zunehmende Kenntnisse bezüglich der Rolle einzelner Zytokine in der Pathogenese verschiedener Erkrankungen führten dazu, dass diese zunehmend Ziele therapeutischer Maßnahmen wurden und werden. Rheumatoide Arthritis Anti-TNF-α-Therapie 938 Der Internist Die Wirksamkeit der TNF-α-Antagonisten Infliximab, Etanercept und Adalimumab bei RA konnte mittlerweile in vielen Studien belegt werden [30]. Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie ist eine Indikation für TNF-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis dann gegeben, wenn trotz konsequenter Therapie mit konventionellen Basistherapeutika (in der Regel mit 2 Basistherapeutika eines davon Methotrexat alleine oder in Kombination) nach 6 Monaten weiterhin eine aktive Erkrankung besteht [21]. Individuelle Besonderheiten (z. B. Kontraindikationen gegen Basistherapeutika, schnelle Krankheitsprogression) können einen früheren Einsatz von TNF-Blockern erforderlich machen. Bei fehlenden direkten Vergleichsstudien besteht derzeit in Hinblick auf die Effizienz keine Grundlage, bei der Produktwahl einem der 3 zugelassenen TNF-Inhibitoren (Etanercept, Infliximab, Adalimumab) Priorität einzuräumen [24]. Einzig Sicherheitsaspekte bei den Substanzen mit völlig unterschiedlicher molekularer Struktur können für das eine oder andere Präparat den Ausschlag geben (. Tab. 1). > Nach Versagen zweier Anti- TNF-Therapien verspricht der Wechsel auf das 3. Präparat keinen Erfolg mehr Aus zahlreichen Studien bei RA-Patienten wurde deutlich, dass bei Unwirksamkeit eines TNF-Inhibitors in vielen Fällen erfolgreich auf einen anderen gewechselt werden kann, wobei nach Versagen zweier Anti-TNF-Therapien der Wechsel auf das 3. Präparat keinen Erfolg mehr verspricht [19]. Laut mittlerweile ausreichend vorliegender Daten ist bei einer Anti-TNF-Therapie innerhalb von 12 Wochen mit einem Ansprechen zu rechnen, wobei es zu einer Besserung klinischer Symptome und laborchemischer Entzündungsparameter kommt. Auch konnte gezeigt werden, dass TNF-Blocker zu einer Verzögerung und teilweise auch zu einem Stillstand der radiologischen Progression führen können, wobei die klinischen Langzeiteffekte noch genauer untersucht werden müssen [13]. Die großen Erfolge der TNF-Inhibitoren führten dazu, das Ziel der Behandlung der RA neu zu definieren. E Es wird jetzt vorrangig angestrebt, die Erkrankung in eine dauerhafte Remission zu bringen. Wesentlich dafür ist eine frühzeitige und intensive krankheitsmodifizierende Therapie, die im Rahmen engmaschiger rheumatologischer Kontrolluntersuchungen in Abhängigkeit von der Krankheitsaktivität regelmäßig angepasst wird. Krankheitsaktivität und Remission werden anhand validierter Instrumente erfasst und dokumentiert [26]. Sowohl die amerikanische als auch die europäische rheumatologische Fachgesellschaft entwickelten Kriterien, die eine Beurteilung der Aktivität und damit auch des Ansprechens auf die Therapie ermöglichen (. Tab. 2). Es sind Studien aufgelegt, die den Stellenwert einer früh in der Erkrankung einsetzenden Anti-TNF- Therapie untersuchen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die neuen Therapiestrategien mit einer frühzeitigen TNF- Blockade einen positiven Effekt haben, jedoch stehen noch Analysen zur Wirtschaftlichkeit dieses Vorgehens aus [31].

2 Zusammenfassung Abstract Abkürzungen ACR American College of Rheumatology ANCA Anti-Neutrophilen-zytoplasmatische Antikörper AS Ankylosierende Spondylitis BASDAI Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit CCP Zyklisches zitrulliniertes Peptid CCR5 Chemokinrezeptor 5 CD cluster of differentiation CINCA chronic infantile neurological cutaneous and articular syndrome COPD Chronische Lungenerkrankung ( chronic obstructive pulmonary disease ) CTLA T-Lymphozyten-Antigen 4 DAS disease activity score DGRh Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie DMARD disease modifyig antirheumatic drugs EULAR European League Against Rheumatism Fc Konstante Region ( fragment crystallizable region ) der Antikörper FCAS Familiäres kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom Fv Variable Region der Antikörper HAQ health assessment questionnaire HIV Humanes Immundefizienzvirus HLA Humanes Leukozytenantigen ( human leucocyte antigen ) IFN Interferon IgG1 Humanes Immunglobulin G1 IL-1 Interleukin-1 IL-6 Interleukin-6 INH Isoniazid JIA Juvenile idiopathische Arthritis MRT Magnetresonanztomographie Mtx Methotrexat NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika RA Rheumatoide Arthritis SLE Systemischer Lupus erythematodes Tb Tuberkulose Th1- T-Helfer-Zellen 1 Zellen TNF-α Tumornekrosefaktor-α Treg Regulatorische T-Zellen VAS Visuelle Analogskala Internist : DOI /s Springer Medizin Verlag 2008 M. Pierer C. Baerwald Biologikatherapie bei rheumatologischen Erkrankungen Zusammenfassung Seit etwa 25 Jahren hat die Analyse von Zytokinen (Interleukine, Interferone, Kolonie stimulierende Faktoren) die Erkenntnisse der Pathophysiologie und daraus folgend die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) revolutioniert. Als proinflammatorische Zytokine stellten sich u. a. Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interleukin-1 (IL-1) und -6 (IL-6) heraus. Insbesondere TNF-α spielt eine zentrale Rolle, und es wurden große Anstrengungen unternommen, eine gegen TNF-α gerichtete RA-Therapie zu etablieren. Bereits 1992 wurde die erste Studie mit einem monoklonalen Antikörper gegen TNF-α durchgeführt, die das therapeutische Prinzip eindrucksvoll bestätigte. Bis heute sind folgende Biologika in der Therapie rheumatologischer Krankheitsbilder etabliert: die Anti-TNF-Therapeutika Etanercept, Infliximab und Adalimumab, der Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist Anakinra, der gegen B-Lymphozyten gerichtete Antikörper Rituximab und das gegen CD80/86 gerichtete Fusionsprotein Abatacept. Im vorliegenden Beitrag werden die Modalitäten der Biologikatherapie in der Rheumatologie dargestellt und ein Ausblick auf zu erwartende Behandlungen gegeben. Schlüsselwörter Biologika Rheumatoide Arthritis Ankylosierende Spondylitis Arthritis psoriatica Biologikatherapie Biological therapy for the treatment of rheumatic diseases Abstract The analysis of cytokines (i.e. interleukins, interferons and colony-stimulating factors) has only flourished in the last 25 years subsequently revealing new insights into the pathogenesis of rheumatic diseases that revolutionised the management of patients with chronic rheumatic disorders. Tumour necrosis factor-α (TNF-α), interleukin-1 (IL-1) and interleukin-6 (IL-6) have been found to play a pivotal role in rheumatic inflammation. As early as in 1992 the first proof of concept study with a monoclonal antibody against TNF was able to demonstrate positive effects in rheumatoid arthritis. Since the approval of the first anti-tnf-α therapy, further agents against TNF and other proinflammatory cytokines were approved and even more biological drugs are under development aimed at modulating the disturbed immune system in patients with rheumatic diseases. To date the following biologics are approved for therapy of chronic rheumatic diseases: the TNF antagonists Etanercept, Infliximab and Adalimumab; Anakinra as an IL-1 receptor antagonist; the anti-cd20 monoclonal antibody Rituximab and the anti-cd80/86 fusion protein Abatacept. In the present article, we report on biological therapy modalities in rheumatic diseases as well as the recommendations for initiation of these agents. Keywords Biological therapy Rheumatoid arthritis Ankylosing spondylitis Psoriatic arthritis Vasculitis Der Internist

3 Tab. 1 Indikation und Dosierung von Biologika bei der Therapie rheumatologischer Erkrankungen Medikament Zusammensetzung Dosierung Etanercept (Monotherapie oder Kombination mit Mtx) Infliximab (Nur Kombination mit Mtx) Adalimumab (Monotherapie oder Kombination mit Mtx) Rituximab (Bei Versagen von Anti-TNF oder Kontraindikationen gegen Anti-TNF) Abatacept (Bei Versagen von Anti-TNF, Kombination mit Mtx) Anakinra (Kombination mit Mtx, bei unzureichender Wirkung von Mtx) Abkürzungen s. Abkürzungsverzeichnis Dimäres Fusionsprotein aus TNF-Rezeptor-p75-Anteil und IgG-Fc-Fragment Chimärer monoklonaler Antikörper (humaner IgG-Fc-Anteil, muriner Fv-Anteil) Humaner monoklonaler Antikörper Chimärer monoklonaler Antikörper (humaner IgG-Fc-Anteil, muriner Fv-Anteil) Fusionsprotein aus extrazellulärer Domäne von CTLA 4 und modifiziertem humanem IgG-Fc-Anteil Humaner Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist, durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt 2-mal 25 mg s.c./woche oder 1-mal 50 mg s.c./woche 3 mg/kg KG, Infusion Wochen 0, 2 und 6, danach alle 8 Wochen 40 mg s.c. alle 14 Tage 1000 mg Infusion 2-mal im Abstand von 14 Tagen Prämedikation: 100 mg Methylprednisolon i.v. Gewichtsadaptierte Infusion: <60 kg: 500 mg kg: 750 mg >100 kg: 1000 mg Wochen 0 und 2, danach alle 4 Wochen 100 mg s.c/tag kein eindeutiges Bild, da diese Erscheinungen extrem selten auftreten und nur Einzelfallberichte existieren. Entsprechend sollten Patienten mit anamnestischer oder definitiver demyelinisierender Erkrankung des ZNS keine Anti-TNF- Therapie erhalten [13, 30]. Ebenso ist die Datenlage beim Vorliegen einer Herzinsuffizienz noch uneinheitlich. Patienten mit einer RA haben eine erhöhte kardiovaskuläre Letalität, und es gibt derzeit noch keine Studien, die eine darüber hinaus erhöhte Letalität unter den Standarddosen der Anti-TNF-Präparate nachwiesen, z. T. wurde sogar eine Reduktion der kardiovaskulären Letalität unter Anti-TNF beobachtet [10]. Allerdings wurde in einer Studie eine erhöhte kardiovaskuläre Letalität bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz NY- HA III IV bei hoher Infliximabdosierung (10 mg/kg KG) gefunden, sodass eine Anti-TNF-Therapie bei diesem Herzinsuffizienzgrad kontraindiziert ist [7, 13]. Anakinra Nebenwirkungen Laut kürzlich publizierter Metaanalysen ziehen TNF-Inhibitoren eine geringe Erhöhung der Rate an schweren Infektionen einschließlich Tuberkulose nach sich. Das klinische Bild einer Tuberkulose bei den immunsupprimierten Patienten kann auch atypisch sein, indem extrapulmonale oder miliare Manifestationen gehäuft auftreten [22]. Infolgedessen ist vor der Einleitung einer Anti-TNF- Therapie ein Screening der Patienten auf Tb notwendig, das eine genaue Anamnese (Risikopatienten, längerer Auslandsaufenthalt, usw.), eine Röntgenaufnahme des Thorax und einen intrakutanen Hauttest umfasst. Während eine aktive Tuberkulose eine Kontraindikation für die Anti- TNF-Therapie darstellt, ist eine solche bei Hinweisen auf eine latente Tb unter entsprechender Prophylaxe mit INH möglich [21]. Eine Anti-TNF-Therapie kann auch zu einer Reaktivierung einer Hepatitis B führen, weswegen die Leberwerte bei den Patienten kontrolliert werden und bei einer bekannten Hepatitis B eine Anti-TNF-α- Therapie nicht zum Einsatz kommen sollten [30]. Eine Vakzination mit Lebendimpfstoffen während der Therapie sollte nicht erfolgen. Die Effizienz einer Pneumokokkenoder Influenzaimpfung kann unter TNF- Blocker-Therapie leicht abgeschwächt sein. Erforderliche Impfungen sollten daher nach Möglichkeit vor Therapiebeginn durchgeführt werden [5]. > Eine TNF-Inhibitor-Therapie ist mit einer gering erhöhten Rate schwerer Infektionen assoziiert Bezüglich einer Erhöhung der Rate an malignen Tumoren gibt es widersprüchliche Ergebnisse. Prinzipiell haben Patienten mit einer RA ein erhöhtes Risiko, ein Lymphom (v. a. Non-Hodgkin-Lymphome) zu entwickeln, das mit der Aktivität der Erkrankung steigt. Einige Studien zeigten ein erhöhtes Malignitätsrisiko unter Anti-TNF- Therapie, während die Untersuchung von großen Patientenregistern keinen Anhalt für einen Anstieg der Tumorrate erbrachte [3, 13]. Dennoch müssen die Patienten unter Anti-TNF-Therapie klinisch entsprechend gut kontrolliert werden. Bezüglich demyelinisierender Erkrankungen des ZNS ergaben letzte Analysen Dieser Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist ist mit Ausnahme der fehlenden Glykosylierung und eines zusätzlichen Methioninrests mit dem physiologischen Rezeptorantagonisten identisch. Er bindet kompetitiv zu Interleukin-1 an den Interleukin- 1-Rezeptor auf humanen Zellen und verhindert damit die Wirkung von IL-1 [29]. Indiziert ist Anakinra bei gesicherter Diagnose einer RA, wenn trotz sachgerechter Behandlung weiterhin eine aktive Erkrankung (DAS>3,2 und/oder deutliche radiologische Progression) besteht. Auch hier gilt wieder nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie das Versagen zumindest zweier konventioneller Basistherapeutika, eines davon Methotrexat, über einen ausreichend langen Zeitraum (in der Regel 6 Monate) als Voraussetzung zur Therapie. E Derzeit ist in Deutschland Anakinra nur in Kombination mit Mtx zugelassen. Entsprechend sind auch die für Mtx geltenden Empfehlungen zur Therapieüberwachung und Kontraindikationen zu berücksichtigen. 940 Der Internist

4 Aufgrund der Daten der publizierten Zulassungsstudien ist der Anteil von Respondern nach den ACR-Kriterien etwas geringer als bei den TNF-Blockern, wobei jedoch noch kein head to head - Vergleich in Bezug auf die Wirksamkeit durchgeführt wurde [13]. Die Studien zeigten eine Besserung der RA-Symptome und -Entzündungsparameter sowie eine Verlangsamung der radiologischen Progression [12]. Es treten relativ häufig Nebenwirkungen an der Injektionsstelle auf, die jedoch moderat sind und oft im Lauf der Therapie nachlassen. Anakinra sollte beim Vorliegen oder Auftreten schwerer Infektionen nicht eingeleitet und entsprechend erst nach Ausheilen des Infekts wieder aufgenommen werden. Eine schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) sowie eine vorbestehende Neutropenie sind Kontraindikationen. ebenso sollte die Therapie beim Neuauftreten einer Neutropenie abgebrochen werden. Eine Vakzination mit Lebendimpfstoffen während der Behandlung sollte unterbleiben. Die Datenlage bezüglich Lymphomen, anderer Tumoren und Applikation bei einer Schwangerschaft lässt diesbezüglich noch keine Beurteilung zu [13]. Rituximab Bei 20 30% der Patienten kann trotz konsequenter Therapie mit konventionellen Basistherapeutika und TNF-Blockern keine Remission erreicht werden, weswegen weitere innovative, neu entwickelte Therapien zum Einsatz kommen. Der gute therapeutische Erfolg von Rituximab, einem gegen CD20 (Oberflächenmarker von B-Lymphozyten) gerichteten Antikörper, hat der Erforschung von B-Zellen in der Pathogenese der RA neuen Auftrieb gegeben (. Abb. 1): Durch die Präsentation eines (Auto)Antigens durch die HLA-Klasse-II-Moleküle werden T-Zellen über ihren T-Zell-Rezeptor aktiviert, wenn ein 2. kostimulatorisches Signal hinzukommt (CD80 CD28; Angriffspunkt von Abatacept, s. unten) und gleichzeitig proinflammatorische Zytokine freigesetzt werden (IL-1, TNF, IFN). Aktivierte T-Zellen produzieren IL-2 und IFN, wodurch Th1-Zellen und durch die-

5 IFN IFN, IL-17 T-Zelle IL-2 Th1-Zelle IL-15, IL-18, IL-32 IL-1, TNF, IL-6 T-Zell Rezeptor CD28 Makrophage IL-1, TNF, IFN HLA Klasse II CD80 T-Zell Hilfe Co-Stimulation Treg Antigen präsentierende Zelle (Auto) - Antigen Autoantikörper: Rheumafaktor, anti-ccp Aktivierung der Osteoklasten und synovialen Fibroblasten mit Zerstörung von Knorpel und Knochen B-Zelle Plasmazelle Abb. 1 8 Schematische Darstellung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis, IL Interleukin, TNF Tumornekrosefaktor, IFN Interferon, HLA humanes Leukozytenantigen, CD cluster of differentiation, immunphänotypische Oberflächenmerkmale von Zellen, Treg regulatorische T-Zellen, CCP zyklisches zitrulliniertes Peptid, Erläuterungen s. Text. (Nach [27]) se dann B-Zellen (Ansatz von Rituximab) aktiviert werden, wobei Letztere gleichzeitig kostimulatorisch auf T-Zellen wirken und sich zu den Autoantikörper produzierenden Plasmazellen entwickeln. Th1-Zellen interagieren mit Makrophagen, die schließlich über IL-1, TNF-α und IL-6 Osteoklasten und synoviale Fibroblasten aktivieren, die u. a. Metalloproteinasen produzieren und so zur Gelenkzerstörung beitragen [27] Unter Rituximabtherapie kommt es zu einer Depletion der CD20 + -B-Zellen für 6 9 Monate, normalerweise gefolgt von einer Normalisierung innerhalb von weiteren 6 Monaten [27]. Das Medikament ist in Kombination mit Methotrexat für die Behandlung erwachsener Patienten mit moderater und schwerer aktiver RA angezeigt, die ungenügend auf andere DMARD einschließlich einer oder mehrerer TNF-Hemmer angesprochen oder diese nicht vertragen haben. E Bei Kontraindikationen gegen TNF-Inhibitoren ist der Einsatz von Rituximab auch ohne vorherige Gabe von TNF-Blockern möglich [24]. Zur Behandlung der RA ist die Substanz in den USA und Europa in einer Dosis von 1000 mg als Infusion (2-mal im Abstand von 14 Tagen) mit Prämedikation von 100 mg Methylprednisolon zugelassen. Studien zeigten eine Besserung des klinischen Bildes und der Laborparameter nach 8 16 Wochen, und es gibt auch erste Hinweise auf eine Verzögerung der radiologischen Progression. Eine Wiederholungstherapie mit Rituximab ist für Patienten ab der Woche 24 möglich, wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind (initiale DAS28-Verbesserung unter Therapie von >1,2; residuale Krankheitsaktivität mit einem DAS28>3,2; oder erneute Zunahme der Krankheitsaktivität mit einem DAS28-Anstieg >0,6). Dabei legen die bisherigen Analysen bei Patienten mit mehrfacher Retherapie nahe, dass es bei wiederholter Rituximabtherapie erneut zu einer Abnahme der B-Zellen kommt und der Anteil von Patienten mit gutem Ansprechen gemäß den EULAR- Kriterien bzw. der Anteil der Patienten, die in Remission gelangen, zunimmt [13]. Bezüglich der Sicherheitsaspekte kann bereits auf große Datenbanken zurückgegriffen werden, da Rituximab schon seit mehr als 10 Jahren zur Therapie von Non- Hodgkin-Lymphomen der B-Lymphozyten eingesetzt wird. Bei etwa 4% der behandelten RA-Patienten kommt es zu einer länger dauernden Depletion der B- Zellen über 3 Jahre. Als hauptsächliche Nebenwirkung treten Infusionsreaktionen auf, die am ehesten bei der ersten Infusion zu erwarten sind und meist milde verlaufen. Sie können durch eine Prämedikation mit Methylprednisolon reduziert werden und hängen am ehesten mit der chimären Struktur des CD20-Antikörpers zusammen. Momentan sind humane Antikörper in der Entwicklung, die eine bessere Verträglichkeit erwarten lassen [11]. Unter Rituximab ist noch keine Reaktivierung einer latenten Tuberkulose beobachtet worden, sodass derzeit kein Screening auf diese Erkrankung empfohlen wird [13]. Allerdings gibt es Berichte über eine Reaktivierung von Hepatitis B, C, und HIV, sodass ein Hepatitis-B- und -C-Screening empfohlen wird. Aufgrund des Wirkmechanismus von Rituximab mit Verminderung der B-Zellen und Immunglobuline sollte vor Einleitung der Therapie eine Impfung gegen Influenza und Pneumokokken durchgeführt werden. Die Ra- 942 Der Internist

6 te an Infektionen insgesamt wies in den klinischen Studien für Rituximab im Vergleich zu Placebo keine Unterschiede auf, diejenige an schweren Infektionen jedoch war bei 2% in der Rituximabgruppe gegenüber 1% unter Placebo leicht erhöht. Ein erhöhtes Risiko für bösartige Tumoren einschließlich maligner Tumoren des Blut bildenden oder des lymphatischen Systems wurde bisher unter der Rituximabtherapie nicht beobachtet, jedoch sollten die Patienten diesbezüglich beobachtet werden [13, 27]. Abatacept Es stellt ein neues Therapieprinzip zur Modulation des Immunsystems dar. Es ist ein Fusionsprotein aus der extrazellulären Domäne des humanen zytotoxischen T- Lymphozyten-Antigens 4 (CTLA4), gebunden an einen modifizierten Fc-Teil des humanen Immunglobulins G1. Die volle Aktivierung von T-Lymphozyten erfordert 2 Signale der Antigen präsentierenden Zellen: F Erkennung eines spezifischen Antigens durch einen T-Zell-Rezeptor (Signal 1) sowie F kostimulatorisches Signal (. Abb. 1). Ein zentraler kostimulatorischer Signalweg beinhaltet die Bindung von CD80- und CD86-Molekülen der Oberfläche Antigen präsentierender Zellen an den CD28- Rezeptor auf den T-Lymphozyten (Signal 2). Abatacept moduliert selektiv dieses wesentliche kostimulatorische Signal für die volle Aktivierung der CD28 exprimierenden T-Lymphozyten durch spezifische Bindung an CD80 und CD86. Studien ergaben, dass die Reaktionen naiver T-Lymphozyten durch Abatacept stärker beeinträchtigt sind als jene der Memory- T-Lymphozyten, was sich anhand einer verminderten Proliferation und Zytokinproduktion zeigte [32]. Die Effektivität dieses Therapieprinzips wurde zuerst bei Patienten mit Psoriasis vulgaris demonstriert, bei denen ein positiver Effekt auf die Hautläsionen nachweisbar war [1]. Abatacept ist in Kombination mit Methotrexat indiziert bei RA, wenn das Ansprechen auf andere Basistherapeutika, einschließlich mindestens eines TNF-Inhibitors, nicht aus-

7 Tab. 2 bei RA Parameter zur Beurteilung der Krankheitsaktivität und des Therapieansprechens ACR-Core-Set-Variablen Zahl der geschwollenen Gelenke Zahl der schmerzhaften Gelenke Globalurteil des Patienten (VAS) Globalurteil des Arztes (VAS) Einschätzung der Schmerzen durch den Patienten (VAS) Einschätzung der körperlichen Funktionseinschränkung durch den Patienten (HAQ) BSG DAS28 Zahl der geschwollenen Gelenke (aus 28 untersuchten) Zahl der schmerzhaften Gelenke (aus 28 untersuchten) Einschätzung der Schmerzen durch den Patienten (VAS) BSG DAS28 5,1 Hohe Krankheitsaktivität DAS28 >3,2 und <5,1 Mittlere Krankheitsaktivität DAS28 3,2 Niedrige Krankheitsaktivität DAS28 <2,6 Remission reichend ist oder diese Therapien nicht vertragen werden. Die Gabe erfolgt als 30- minütige Infusion, wobei die verabreichte Menge gewichtsabhängig ist (. Tab. 1). Die Studien ergaben einen positiven Effekt auf klinische Symptome und Entzündungszeichen der RA und in Kombination mit Methotrexat auch eine Verzögerung der radiologischen Progression. Die klinische Wirksamkeit trat meist innerhalb der ersten 16 Wochen auf, interessanterweise waren jedoch auch noch nach bis zu 2 Jahren Effekte nachweisbar [6]. ACR20/50/70-Kriterien Mindestens 20/50/70%ige Reduktion in beiden Parametern plus Mindestens 20/50/70%ige Reduktion in 3 von 5 weiteren Parametern EULAR-Kriterien (Verbesserung vom Ausgangswert) >1,2 >0,6 und 0,6 <1,2 Gutes Ansprechen Moderates Ansprechen Kein Ansprechen Die Berechnung des DAS28 erfolgt anhand einer Formel ( html), Abkürzungen s. Abkürzungsverzeichnis ein Screening auf Tuberkulose angeraten. Auch im Hinblick auf Lymphome und Tumoren sind die Daten noch nicht aussagekräftig, weswegen die Patienten entsprechend beobachtet werden sollten [25]. Die gleichzeitige Gabe von Abatacept und Anti-TNF wird nicht empfohlen, da wenige mit dieser Kombination behandelte Patienten mehr schwere Infektionen ohne einen zusätzlichen klinischen Nutzen entwickelten [32]. Ankylosierende Spondylitis Die veröffentlichten Empfehlungen der DGRh setzen für den Einsatz einer Anti-TNF-α-Therapie eine gesicherte Diagnose voraus, wobei die Erkrankung mindestens 1/2 Jahr symptomatisch sein sollte. Außerdem wird ein erhöhter Krankheitsaktivitätsindex (BASDAI 4) über mindestens 1 Monat gefordert, und es sollte ein positives Votum eines mit der Erkrankung und mit der TNF-α-Blocker- Therapie vertrauten Experten, in der Regel eines Rheumatologen, vorliegen. Bei vorherrschender axialer Manifestation ist eine vorherige Behandlung mit konventionellen Basistherapeutika nicht erforderlich, Patienten sollten jedoch mit mindestens 2 nichtsteroidalen Antirheumatika in der höchsten zugelassenen und tolerierten Dosis behandelt sein. Patienten mit einer AS und im Vordergrund stehender peripherer Arthritis sollten bei Stellung einer Therapieindikation vorher mindestens eine intraartikuläre Glukokortikoidinjektion und einen Therapieversuch mit Sulfasalazin über mindestens 4 Monate in der maximal tolerierten Dosis erhalten haben [4]. Liegen Kontraindikationen gegen diese Behandlungen vor (NSAR, Sulfasalazin, Glukokortikoide) kann die Anti- TNF-α-Therapie entsprechend früher eingeleitet werden. Typischerweise kommt es innerhalb von Wochen zu einer klinischen Besserung, die in einer Reduktion sowohl der Krankheitsaktivität (BAS- DAI), der Wirbelsäulenschmerzen und der -beweglichkeit als auch der im MRT nachweisbaren entzündlichen Veränderungen in den Iliosakralfugen und der Wirbelsäule zum Ausdruck kommt. Bisher liegen Daten vor, die eine Wirksamkeit der Anti-TNF-Therapie über 1 5 Jahre zeigen [9]. > Patienten mit RA und COPD müssen unter Abatacept besonders überwacht werden Bezüglich der Nebenwirkungen sind v. a. eine Zunahme an Infektionen zu nennen sowie Infusionsreaktionen. Insbesondere bei gleichzeitig bestehender COPD war die Infektionsrate erhöht, sodass Patienten mit RA und COPD besonders überwacht werden müssen. Bisher liegen noch keine validen Daten bezüglich einer Tuberkulose unter Abatacept vor, deswegen wird 944 Der Internist Mittlerweile haben alle TNF-α-Antagonisten (Etanercept, Infliximab, Adalimumab) die Zulassung zur Therapie dieser Erkrankung sowohl in der Monotherapie als auch in Kombination mit Methotrexat erhalten [8]. Wie bei der RA gibt es derzeit keine Daten, die eine Präferenz eines der Präparate wegen besserer Effizienz rechtfertigen [13]. Auch hier existieren Hinweise, dass bei Nichtansprechen auf den ersten TNF-Inhibitor ein Wechsel auf einen anderen erfolgreich sein kann. E Je früher die TNF-Inhibitoren zum Einsatz kommen, desto höher ist der Anteil der Patienten in Remission. Es bestehen sogar Hinweise auf eine bessere Wirksamkeit bei der AS als bei einer RA [17]. Nach Absetzen der Therapie kommt es jedoch häufig zu Rezidiven, v. a. bei Patienten mit länger existenter Erkrankung [4]. Auch wenn die klinischen Effekte über lange Zeit bestehen, scheint die radiologische Progression unabhängig davon fortzuschreiten, da auch die

8 im MRT nachweisbaren Veränderungen noch nicht mit radiologischen Veränderungen korreliert werden konnten [9]. Bezüglich der Sicherheitsaspekte der Anti-TNF-α-Therapie gibt es keine zusätzlichen Informationen zu den diesbezüglich bei RA erhobenen Daten. Arthritis psoriatica Bei Vorliegen einer polyartikulären peripheren Arthritis sollte ein adäquater Versuch einer Basistherapie, in der Regel über 6 Monate, vorausgegangen sein. Die Indikation zum Einsatz von TNF-Blockern ist bei unzureichendem Ansprechen auf diese Behandlung gegeben, insbesondere bei 3 druckschmerzhaften und 3 geschwollenen Gelenken oder auch bei schweren therapierefraktären Mono- oder Oligoarthritiden oder Enthesitiden [15]. Der Einsatz von TNF-Blockern bei axialem Befall im Rahmen einer Psoriasisarthritis sollte entsprechend der Empfehlungen bei ankylosierender Spondylitis erfolgen (s. oben). Wie bei der RA ist ein therapeutischer Effekt innerhalb von 12 Wochen zu erwarten, und es kann bei Nichtansprechen auf einen TNF-Inhibitor durch einen Wechsel auf ein anderes Präparat eine klinische Wirksamkeit erzielt werden. > TNF-α-Inhibitoren wirken auf alle klinischen Manifestationen der Arthritis psoriatica Prinzipiell wirken die TNF-α-Inhibitoren auf alle klinischen Manifestationen der Arthritis psoriatica (Gelenke, Enthesitis, Spondyloarthropathie, Haut, Daktylitis) [28], auf die Gelenk- und Hautveränderungen besser als Methotrexat [13]. Die Anti-TNF-Präparate sind auch bei Hautpsoriasis zugelassen [23], wobei es interessanterweise auch Berichte über ein vermehrtes Auftreten von Psoriasis unter Anti-TNF-Therapie gibt [16]. Die Sicherheitsaspekte unterscheiden sich nicht von den bei der RA genannten. Juvenile idiopathische Arthritis Von den TNF-Blockern ist bislang allein Etanercept zu ihrer Behandlung zugelassen. Es ist zur Therapie aktiver polyartikulärer Verläufe der JIA ab einem Alter von 4 Jahren nach Versagen einer Behandlung mit Methotrexat oder bei Mtx-Unverträglichkeit indiziert. Bei Kindern unter 4 Jahren kann sein Einsatz unter Einhaltung besonderer Sorgfalt vertreten werden, wenn es sich um aktive therapierefraktäre Polyarthritiden handelt. Es kommt bei vielen Patienten zu einem sehr guten und schnellen Ansprechen der Therapie, es fehlen derzeit jedoch noch Daten über die Langzeitverträglichkeit von TNF-Inhibitoren bei diesen jungen Patienten. Für andere Biologika sind nur wenige Studien veröffentlicht, die z. T. methodisch unzureichend sind, sodass der Einsatz nicht indiziert ist [14, 18]. Kollagenosen und Vaskulitiden Es gibt mittlerweile einzelne Berichte über einen positiven Effekt von Anti-TNF-α- Therapien bei einer Lupusnephritis [2]. Allerdings scheint der Einsatz von Rituximab bei einem systemischen Lupus erythematodes viel versprechender. Diesbezüglich positive Ergebnisse erster Studien sollen durch derzeit laufende weitere Studien untermauert werden [13]. Auch bei Vaskulitiden ist die Anwendung von Rituximab besser untersucht als eine Anti-TNF-Strategie. Während eine Studie bei Patienten mit Wegener-Granulomatose keinen Effekt von Etanercept nachweisen konnte, zeigten offene, unkontrollierte Studien und Fallberichte positive Effekte von Rituximab bei ANCA-positiven Vaskulitiden [24]. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass bei Patienten mit vorwiegend granulomatöser Vaskulitis der Effekt von Rituximab vermindert ist [20]. Einige wenige Fälle einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie bei Patienten mit SLE nach B-Zell-Depletion erfordern jedoch eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken dieser Therapieoption. Es sind folglich noch weitere Studien notwendig, die den Stellenwert der B-Zellen depletierenden Therapie untersuchen und evtl. Untergruppen von Patienten definieren, die von einer solchen Behandlung profitieren. Morbus Still, angeborene Fiebersyndrome Beim Morbus Still des Erwachsenen und den angeborenen periodischen Fiebersyndromen (z. B. Muckle-Wells-Syndrom, familiäres kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom und chronic infantile neurological cutaneous and articular syndrome ) wies der Einsatz von Anakinra gute therapeutische Effekte auf, was die zentrale Rolle von Interleukin-1 bei diesen Erkrankungen eindrucksvoll unterstreicht [13, 24]. Die Ergebnisse der ersten Beobachtungen müssen jedoch noch in kontrollierten Studien bewiesen werden. Es deutet sich jedoch an, dass dieses Therapieprinzip bei diesen seltenen Erkrankungen die Standardtherapie werden könnte [12]. Ausblick Die Einführung der Biologika in das Therapieregime der rheumatologischen Erkrankungen stellt einen Quantensprung in der Behandlung chronisch verlaufender entzündlicher Erkrankungen dar. Für die häufigen rheumatologischen Erkrankungen liegen Empfehlungen für den Einsatz der Biologika vor, die sich sowohl auf die notwendigen Voruntersuchungen als auch auf die Kontrollen unter der Therapie beziehen. Die auf Biologika eingestellten Patienten sollten in zentrale Register aufgenommen werden, um weitere Daten über Langzeitwirkung und -nebenwirkungen zu erhalten und noch offene Fragen bei der Therapie beantworten zu können. Basierend auf der zunehmenden Aufklärung pathophysiologischer Prozesse werden weitere viel versprechende Targets für einen therapeutischen Ansatz identifiziert. So sind weitere Präparate in Entwicklung und einige stehen vor der Zulassung, wie Tocilizumab (monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-6- Rezeptor). Gerade bei der Psoriasis und der Arthritis psoriatica sind neue Biologika in Erprobung, die verschiedene Zielstrukturen auf den an der Entzündung beteiligten Zellen angreifen und die Immunantwort modulieren. Auch pharmakologische Änderungen an den Molekülen führen zu einer besseren Wirksamkeit und Verträglichkeit, wie in Studien u. a. für pegylierte Antikörper gegen TNF-α nachgewiesen werden konnte. Die in Entwicklung befindlichen Substanzen haben verschiedene, erst kürzlich entdeckte Zytokine (IL-15, IL-18, IL-12/23, IL-17, IL-32) als Angriffspunkt, die in der Pathogene- Der Internist

9 se der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spielen. Dabei sind jedoch der genaue Stellenwert und die evtl. bestehende Hierarchie der einzelnen Zytokine noch nicht definiert. Viel versprechend stellt sich auch die Entwicklung der small molecules (kleine Moleküle) dar, die oral verabreicht werden können und möglichst gezielt die intrazellulären Signalkaskaden proinflammatorischer Zytokine bzw. Zelloberflächenmoleküle auf Immunzellen blockieren. Zu diesem Prinzip zählen u. a. eine Hemmung von Tyrosinkinasen (JAK3, Syk) oder eine Blockade des Oberflächenrezeptors CCR5. Somit sind neben den bereits etablierten Biologika weitere in Entwicklung, und es ist zu erwarten, dass sich das Arsenal an potenten Medikamenten für die Behandlung rheumatologischer Erkrankungen in den nächsten Jahren erweitern wird. Fazit für die Praxis Derzeit sind bereits einige Biologika zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zugelassen: Bei rheumatoider Arthritis kommen Etanercept und Adalimumab als Monotherapie oder in Kombination mit Mtx, Infliximab nur in Kombination mit Mtx, Rituximab bei Versagen von oder Kontraindikationen gegen Anti-TNF, Abatacept bei Versagen von Anti- TNF in Kombination mit Mtx sowie Anakinra in Kombination mit Mtx bei unzureichender Wirkung von Mtx in Frage. Etanercept, Infliximab, Adalimumab können zudem bei AS sowie bei Arthritis psoriatica zum Einsatz kommen, bei JIA ist von den TNF-Blockern bislang nur Etanercept zugelassen. Unter TNF-Therapie müssen das erhöhte Risiko für Virusinfektionen bzw. deren Reaktivierung bedacht werden. Vor einer solchen Behandlung wird ein Screening auf Tb empfohlen, ebenso vor Gabe von Abatacept. Vor einer RA-Behandlung mit Rituximab sollte auf Hepatitis B und C untersucht werden. Erforderliche Impfungen sind nach Möglichkeit vor Beginn einer TNF-Inhibitor- Therapie durchzuführen, bei Rituximabtherapie wird prophylaktisch eine Impfung gegen Influenza und Pneumokokken empfohlen. Korrespondenzadresse Dr. M. Pierer Sektion Rheumatologie/Gerontologie, Medizinische Klinik & Poliklinik II, Universitätsklinikum Leipzig, AöR Liebigstraße 22, Leipzig Matthias.Pierer@medizin.uni-leipzig.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Abrams JR, Lebwohl MG, Guzzo CA et al. (1999) CTLA4Ig-mediated blockade of T-cell costimulation in patients with psoriasis vulgaris. J Clin Invest 103: Aringer M, Smolen JS (2004) Tumour necrosis factor and other proinflammatory cytokines in systemic lupus erythematosus: a rationale for therapeutic intervention. Lupus 13: Askling J, Bongartz T (2008) Malignancy and biologic therapy in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 20: Braun J, Sieper J (2007) Ankylosing spondylitis. Lancet 369: Brezinschek HP, Hofstaetter T, Leeb BF et al. (2008) Immunization of patients with rheumatoid arthritis with antitumor necrosis factor alpha therapy and methotrexate. Curr Opin Rheumatol 20: Chitale S, Moots R (2008) Abatacept: the first T lymphocyte co-stimulation modulator, for the treatment of rheumatoid arthritis. Expert Opin Biol Ther 8: Chung ES, Packer M, Lo KA et al. (2003) Randomized, double-blind, placebo-controlled, pilot trial of infliximab, a chimeric monoclonal antibody to tumor necrosis factor-alpha, in patients with moderate-to-severe heart failure: results of the anti- TNF therapy against congestive heart failure (AT- TACH) trial. Circulation 107: Davis JC Jr, Mease PJ (2007) Insights into the pathology and treatment of spondyloarthritis: from the bench to the clinic. Semin Arthritis Rheum 2007 Dec 29 [Epub ahead of print] 9. Davis JC Jr, Van der Heijde DM, Braun J et al. (2008) Efficacy and safety of up to 192 weeks of etanercept therapy in patients with ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 67: Dixon WG, Watson KD, Lunt M et al. (2007) Reduction in the incidence of myocardial infarction in patients with rheumatoid arthritis who respond to anti-tumor necrosis factor alpha therapy: results from the British Society for Rheumatology Biologics Register. Arthritis Rheum 56: Dörner T, Burmester GR (2008) New approaches of B-cell-directed therapy: beyond rituximab. Curr Opin Rheumatol 20: Finckh A, Gabay C (2008) At the horizon of innovative therapy in rheumatology: new biologic agents. Curr Opin Rheumatol 20: Furst DE, Breedveld FC, Kalden JR et al. (2007) Updated consensus statement on biological agents for the treatment of rheumatic diseases, Ann Rheum Dis [Suppl 3] 66: III2 III Gartlehner G, Hansen RA, Jonas BL et al. (2008) Biologics for the treatment of juvenile idiopathic arthritis: a systematic review and critical analysis of the evidence. Clin Rheumatol 27: Gödde A, Müller-Ladner U (2006) Therapy for secondary arthropathies: from psoriasis and Reiter s disease to hemochromatosis. Internist (Berl) 47: Harrison MJ, Dixon WG, Watson KD et al. (2008) Rates of new-onset psoriasis in patients with rheumatoid arthritis receiving anti-tnf{alpha} therapy. Results from the British Society for Rheumatology Biologics Register. Ann Rheum Dis 2008 Apr 2 [Epub ahead of print]] 17. Heiberg MS, Nordvag BY, Mikkelsen K et al. (2005) The comparative effectiveness of tumor necrosis factor-blocking agents in patients with rheumatoid arthritis and patients with ankylosing spondylitis: a six-month, longitudinal, observational, multicenter study. Arthritis Rheum 52: Horneff G (2006) Biologics for treatment of juvenile idiopathic arthritis. Consensus statement of the 7th Worlitzer Expertengesprache 2004 for the German Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrheumatologie. Z Rheumatol 65: Hyrich KL, Lunt M, Watson KD et al. (2007) Outcomes after switching from one anti-tumor necrosis factor alpha agent to a second anti-tumor necrosis factor alpha agent in patients with rheumatoid arthritis: results from a large UK national cohort study. Arthritis Rheum 56: Lee RW, D Cruz DP (2008) Novel therapies for anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. Drugs 68: Manger B, Michels H, Nüsslein HG et al. (2007) Revision of the recommendations of the Commission on Pharmacotherapy of the German Society for Rheumatology. Therapy with tumour necrosis factor blockers for inflammatory rheumatic illnesses. Z Rheumatol 66: Patkar NM, Teng GG, Curtis JR et al. (2008) Association of infections and tuberculosis with antitumor necrosis factor alpha therapy. Curr Opin Rheumatol 20: Punzi L, Podswiadek M, Sfriso P et al. (2007) Pathogenetic and clinical rationale for TNF-blocking therapy in psoriatic arthritis. Autoimmun Rev 6: Scherer HU, Burmester GR (2006) Biologicals in the treatment of rheumatic diseases. Dtsch Med Wochenschr 131: Sibilia J, Westhovens R (2007) Safety of T-cell costimulation modulation with abatacept in patients with rheumatoid arthritis. Clin Exp Rheumatol 25: S46 S Smolen JS, Aletaha D (2008) Activity assessments in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 20: Smolen JS, Aletaha D, Koeller M et al. (2007) New therapies for treatment of rheumatoid arthritis. Lancet 370: Soriano ER, McHugh NJ (2006) Therapies for peripheral joint disease in psoriatic arthritis. A systematic review. J Rheumatol 33: Strand V, Kimberly R, Isaacs JD (2007) Biologic therapies in rheumatology: lessons learned, future directions. Nat Rev Drug Discov 6: Toussirot E, Wendling D (2007) The use of TNF-alpha blocking agents in rheumatoid arthritis: an update. Expert Opin Pharmacother 8: Van der Kooij SM, Allaart CF, Dijkmans BA et al. (2008) Innovative treatment strategies for patients with rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 20: Vincenti F (2008) Costimulation blockade in autoimmunity and transplantation. J Allergy Clin Immunol 121: Der Internist

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Schmerzkurs BKK 2015 Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Gegensatzpaare Arthrose Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis, Einfluß der Erkrankungsdauer auf das therapeutische Ergebnis: Klinischer

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Georg Schett Univ.Klinik für Innere Medizin 3 Rheumatologie & Immunologie Erlangen SPA ReA U-SpA IBD-SPA AS Ps-SPA Ursachen von Rückenschmerz Mechanisch 97%

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Martin Aringer Medizinische Klinik und Poliklinik III Ziele Biologika

Mehr

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden Pressemitteilung EULAR 2014: Aktuelle Daten zum PEGylierten anti-tnf bei axspa und PsA 96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Therapie der rheumatoiden Arthritis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Therapie der rheumatoiden Arthritis Gebiet: Rheumatologie Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0 (5 Seiten)

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis

ACR 2007. Up-Date Rheumatoide Arthritis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ACR 2007 Up-Date Rheumatoide Arthritis Peter Härle Anti-CCP Antikörper Neues über die anti-cyclisch citrullinierten Peptid Antikörper Die Citrullierung von Proteinen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX Rheumatoide Arthritis Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX Düsseldorf (19. September 2014) - Bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist Methotrexat (MTX)

Mehr

Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit

Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit Hintergrundtext Anti-TNF Certolizumab Pegol zur Behandlung von RA Innovatives Moleküldesign und schnelle Wirksamkeit Die Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis (RA) entwickeln sich stetig

Mehr

Rheumatherapie Update OA Dr. Maya Thun, Prim. Univ. Doz. Dr. Atilla Dunky

Rheumatherapie Update OA Dr. Maya Thun, Prim. Univ. Doz. Dr. Atilla Dunky Rheumatherapie Update OA Dr. Maya Thun, Prim. Univ. Doz. Dr. Atilla Dunky Eine Rheumatherapie setzt ein komplexes Netzwerk an Behandlungsstrategien voraus, wobei hier nicht nur Medikamente sondern auch

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Adrian Forster Kerzenphänomen Letztes Häutchen Blutiger Tau (Auspitz-Zeichen) Köbner-Phänomen Lebensqualität Beeinträchtigung durch Hautbefall oft stärker als

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen)

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen) M E D I S E R V I C E- V E R A N S T A L T U N G F Ü R B E T R O F F E N E E I N E R E N T Z Ü N D L I C H E N R H E U M A T I S C H E N E R K R A N K U N G U N D D E R E N AN G E H Ö R I G E Z Ü R I C

Mehr

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung zz Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bruchsal zz zz www.rheumapraxis-bruchsal.de Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische

Mehr

Zehn Jahre Enbrel - Ärzte und Patienten profitieren vom medizinischen Fortschritt

Zehn Jahre Enbrel - Ärzte und Patienten profitieren vom medizinischen Fortschritt Rheumatologische und dermatologische Indikationen Zehn Jahre Enbrel - Ärzte und Patienten profitieren vom medizinischen Fortschritt Berlin (8. Juli 2010) - Seit der Zulassung von Etanercept (Enbrel ) als

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Epidemiologie: Zirka 2 bis 4 Prozent der Bevölkerung sind von Psoriasis vulgaris betroffen.

Epidemiologie: Zirka 2 bis 4 Prozent der Bevölkerung sind von Psoriasis vulgaris betroffen. Mehr als nur ein Hautproblem: Schuppenflechte betrifft auch Gelenke und Organe welche neuen Therapien helfen? Professor Dr. med. Jens Gert Kuipers, Tagungspräsident DGRh, Chefarzt der Klinik für internistische

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Adalimumab (Humira ) Beschluss vom: 21.11.2006 In Kraft getreten am: 12.07.2007 BAnz. 2007 Nr. 126; 11. Juli 2007, S. 6932

Adalimumab (Humira ) Beschluss vom: 21.11.2006 In Kraft getreten am: 12.07.2007 BAnz. 2007 Nr. 126; 11. Juli 2007, S. 6932 Adalimumab (Humira ) Beschluss vom: 21.11.2006 In Kraft getreten am: 12.07.2007 BAnz. 2007 Nr. 126; 11. Juli 2007, S. 6932 Bei Rheumatoider Arthritis und Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) Empfehlungen

Mehr

Behandlung mit Biologika und small molecules

Behandlung mit Biologika und small molecules 1/6 PATIENTENINFORMATION Behandlung mit Biologika und small molecules 1999 wurde eine neuartige Medikamentengruppe (Biologika) zur Behandlung entzündlichrheumatischer Erkrankungen zugelassen. Diese Medikamente

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis P Lehmann, EM Jung 12. Radiologisch-Internistisches Forum 27.06.2007 Fallvorstellung: Herr G.K., 52 Jahre Psoriasis vulgaris seit 11 Jahren mit Befall der

Mehr

Diagnose, Therapie und Monitoring von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen

Diagnose, Therapie und Monitoring von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen Diagnose, Therapie und Monitoring von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen Prof. Dr. Onur Boyman Klinik für Immunologie UniversitätsSpital Zürich onur.boyman@usz.ch ImmunoDay Luzern, 5. November 2015

Mehr

Beschluss über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweis zu Adalimumab

Beschluss über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweis zu Adalimumab Beschluss über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweis zu Adalimumab vom 21. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 21. November 2006 beschlossen,

Mehr

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweis zu Adalimumab

Mehr

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Neuausgabe 2008. Buch. x, 158 S. Hardcover ISBN 978 3 211 75637 9 Format (B x L): 15,5

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:138 141 DOI 10.1007/s00393-012-0954-3 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der

Mehr

Kosten pro Infusion *

Kosten pro Infusion * Adalimumab (Humira ) Beschluss vom: 21.11.2006 In Kraft getreten am: 12.07.2007 BAnz. 2007 Nr. 126; 11. Juli 2007, S. 6932 Bei Rheumatoider Arthritis und Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica) Empfehlungen

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013

Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013 Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013 Gerd Horneff, Kinderheumazentrum Sankt Augustin für die BIKER-Register Studiengruppe Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie führt seit 2001 ein

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede Dr. Roland Windt Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik - Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

Mehr

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Dr. med. univ. Helga Merwald-Fraenk Psoriasis Arthritis (PsA) Die PsA ist eine mit der Schuppenflechte assoziierte klinisch heterogene entzündliche

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten?

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten? Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an unserer JIA-Umfrage teilzunehmen. Wir möchten herausfinden, ob es Unterschiede in den bevorzugten Behandlungsmethoden

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Wissenswertes für den Hausarzt Matthias Hoffmann Infekttag 29.02.2015 Biologika - Infektprävention in der Praxis TNFα Blockade T-Zell Hemmung IL-6R Hemmung

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab Praxis Dr. Ralph von Kiedrowski Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab Liebe Patientin, lieber Patient, dieses Informationsblatt soll Ihnen die vorgesehene Behandlung mit Ustekinumab

Mehr

Chemoprävention der Tuberkulose

Chemoprävention der Tuberkulose Chemoprävention der Tuberkulose Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Universitätsklinikum Rostock, Abt. für Infektiologie und Tropenmedizin Tuberkulose bei Kindern 0-9 Jahre in D. insgesamt 0-9 Jahre 2008 4531

Mehr

Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis

Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis Hendrik Jan Ankersmit, Lucian Beer Oktober2011 Übersicht Hintergrund Pathophysiologie Zielsetzung Versuchaublauf

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Manger B, Michels H, Nüsslein HG, Schneider M, Sieper J und die Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Manger B, Michels H, Nüsslein HG, Schneider M, Sieper J und die Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Neufassung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Therapie mit Tumornekrosefaktor-hemmenden Wirkstoffen bei entzündlichrheumatischen Erkrankungen (Stand März 2006) Manger B,

Mehr

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen.

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen. Rheuma in Zahlen Betroffene Menschen in Deutschland Stand: November 2015 Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen. Etwa ein

Mehr

der ENBREL STECKBRIEF

der ENBREL STECKBRIEF der ENBREL STECKBRIEF INHALT 13 Enbrel in der Therapie der Ankylosierenden Spondylitis 4 Wirkmechanismus Rezeptor versus monoklonaler Antikörper 6 Wirkmechanismus Enbrel auf einen Blick 7 Untersuchungen

Mehr

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke Was wird bestrahlt: - Calcaneodynie - Epicondylitis - Omarthrose - Periarthropathia humeroscapularis - Gonarthrose - Bursitis trochanterica

Mehr

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1

1 Rheumatoide Arthritis (RA) 1 Rheumatoide Arthritis (RA) Syn.: Chronische Polyarthritis Engl.: rheumatoid arthritis J. Andresen Diagnosekriterien Validierte Diagnosekriterien sind bislang nicht publiziert. Klassifikationskriterien

Mehr

Rheuma bei Kindern, Rheuma bei Erwachsenen gleiche Krankheit, gleiche Behandlung?

Rheuma bei Kindern, Rheuma bei Erwachsenen gleiche Krankheit, gleiche Behandlung? Rheuma bei Kindern, Rheuma bei Erwachsenen gleiche Krankheit, gleiche Behandlung? Medizinkongress der BARMER GEK und des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen Wenn junge Patientinnen und Patienten

Mehr

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit:

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Copyright 2014 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Mainzer Straße 81, 65189 Wiesbaden ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik Dr. med. Milan C. Pesic Institut für Immunologie und Thymusforschung Rudolf-Huch-Str. 14 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Zusammenfassung Seit April 2013 ist Rituximab (Rtx) für die Behandlung der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und der mikroskopischen

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Angewandte Immunologie Torsten Witte Klinik für Immunologie Abt. Psoriasis-Arthritis ca. 20% der Psoriasis-Patienten Frauen : Männer = 1:1 Manifestationsalter

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA)

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) PsA Patienten unter Psoriatikern früh und zuverlässig erkennen: Der GEPARD

Mehr

Leflunomid (z. B. Arava )

Leflunomid (z. B. Arava ) Leflunomid (z. B. Arava ) Beschluss vom: 16.08.2007 / 15.05.2008 In Kraft getreten am: 21.12.2007 / 03.09.2008 BAnz. 2007, Nr. 238 vom 20.12.2007, S. 8 316 / BAnz. 2008, Nr. 132 vom 02.09.2008, S. 3 216

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

MOR103 zeigt exzellente Sicherheit und Wirksamkeit in RA-Patienten

MOR103 zeigt exzellente Sicherheit und Wirksamkeit in RA-Patienten MOR103 Phase 1b/2a-Daten in RA MOR103 zeigt exzellente Sicherheit und Wirksamkeit in RA-Patienten Safe Harbour Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Die tatsächlichen Ergebnisse

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin»Medizin im Vortrag«12/08 Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Kerstin Siehr Prof.

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Rheuma und Leber. Herner Lebertag Dr.med.Friedrich Dybowski Praxis für Rheumatologie -Oberarzt Rheumazentrum Ruhrgebiet- Landgrafenstr.

Rheuma und Leber. Herner Lebertag Dr.med.Friedrich Dybowski Praxis für Rheumatologie -Oberarzt Rheumazentrum Ruhrgebiet- Landgrafenstr. Rheuma und Leber Herner Lebertag Dr.med.Friedrich Dybowski Praxis für Rheumatologie -Oberarzt Rheumazentrum Ruhrgebiet- Landgrafenstr.15, Herne Rheumatische Erkankungen Was ist das? Rheuma heisst fliessender

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl

TGN1412: Worst case. Prof. Dr. Albert Duschl TGN1412: Worst case Prof. Dr. Albert Duschl Progress Monoklonale Ab gibt es seit 1975, der erste mab erreichte die Klinik bereits 1986 (Muromonab, anti- CD3, gegen Transplantat- Abstossung). Haupt-Anwendungsgebiete

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Antivirale Therapie der Hepatitis B Antivirale Therapie der Hepatitis B Hartwig Klinker Schwerpunkt Infektiologie Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Hepatitis B- und HIV-Prävalenz 2006 350.000.000 300.000 500.000

Mehr