SITUATION analysieren. FACHKRÄFTE finden. UNTERNEHMEN positionieren. FACHKRÄFTE qualifizieren. FACHKRÄFTE binden HANDLUNGSEMPFEHLUNG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SITUATION analysieren. FACHKRÄFTE finden. UNTERNEHMEN positionieren. FACHKRÄFTE qualifizieren. FACHKRÄFTE binden HANDLUNGSEMPFEHLUNG."

Transkript

1 SITUATION analysieren UNTERNEHMEN psitinieren FACHKRÄFTE finden FACHKRÄFTE binden FACHKRÄFTE qualifizieren HANDLUNGSEMPFEHLUNG Schulkperatin

2 Impressum Herausgeber Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Pstfach , Köln Knrad-Adenauer-Ufer 21, Köln Redaktin Kmpetenzzentrum Fachkräftesicherung Pstfach , Köln Knrad-Adenauer-Ufer 21, Köln Autrinnen und Autren Christph Metzler, Dr. Claudia Achtenhagen Gestaltung und Prduktin IW Medien GmbH, Köln Berlin Stand Nvember 2014

3 Inhalt 1 Schulkperatin auf einen Blick S prfitiert Ihr Unternehmen S gehen Sie vr Auswahl der für eine Kperatin geeigneten Schule Kntaktaufnahme Maßnahmen zur Erreichung der jeweiligen Ziele...6 Vergabe vn Schülerpraktika...6 Betriebsbesichtigungen...8 Berufsrientierungstage...9 Gestaltung vn Unterrichtseinheiten...10 Teilnahme an Prjektwchen...11 Infrmatinsaufenthalte für Lehrerinnen und Lehrer (Lehrerpraktikum)...12 Übernahme vn Patenschaften für Junirfirmen Wege zur Umsetzung der Maßnahmen...13 Anzeigen in Schülerzeitungen...13 Mitgliedschaft in Fördervereinen...14 Aufbau vn direkten Kntakten zu Lehrerinnen und Lehrern...14 Kntaktaufnahme mit übergerdneten Institutinen S messen Sie Ihren Erflg Bezug zu anderen Handlungsempfehlungen Weiterführende Infrmatinen...15 Mit uns Fachkräfte sichern Mit uns Fachkräfte sichern

4 4 FACHKRÄFTE FINDEN 1 Schulkperatin auf einen Blick Die Zusammenarbeit mit einer der mehreren Schulen bietet Ihrem Unternehmen die Chance, frühzeitig mit Schülerinnen und Schülern in Kntakt zu treten und sie für Ihr Unternehmen swie für eine Ausbildung in Ihrem Haus zu begeistern. Dabei ist es möglich, das eigene Image als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb zu verbessern. Sie können mit allgemein- der berufsbildenden Schulen kperieren, indem Sie zschulpraktika anbieten, bei denen junge Menschen die Gelegenheit haben, Ihren Betriebsalltag kennenzulernen, zschülerinnen und Schüler zu Betriebsbesichtigungen in Ihr Unternehmen einladen und ihnen dabei die praktischen Tätigkeiten der Ausbildungsberufe in Ihrem Unternehmen nahe bringen, zan Berufsrientierungstagen, wie beispielsweise dem Girls der Bys Day, bzw. Prjektwchen teilnehmen, zihre eigenen Auszubildenden direkt in den Schulen der auf Infrmatinstagen über die knkrete Ausbildung berichten lassen der zpatenschaften für Junirfirmen übernehmen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Bildung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, indem Sie zunterrichtseinheiten mitgestalten der zlehrerinfrmatinsveranstaltungen durchführen. Zu den Wegen, wie Sie diese Maßnahmen umsetzen können, gehören zum Beispiel zdie Schaltung vn Anzeigen/Artikeln in Schülerzeitungen, zdie direkte Kntaktaufnahme zu Lehrerinnen/Lehrern der Schülerinnen/Schülern der zdie mittelbare Kntaktaufnahme zur Schule bzw. zu Lehrerinnen und Lehrern über die Mitgliedschaft in Fördervereinen. Duale Berufsausbildung Die vrliegende Handlungsempfehlung richtet sich an ausbildende Unternehmen. Eine Kperatin mit Schulen kann aber auch ein erster Schritt zur Ausbildung sein. Mehr dazu, wie Sie die passenden Ausbildungsberufe auswählen und die Ausbildungszeit gestalten können, finden Sie in der Handlungsempfehlung Duale Berufsausbildung. 2 S prfitiert Ihr Unternehmen Die Pflege vn Schulkperatinen kann durch die Aufnahme direkter Kntakte zu Schülerinnen und Schülern eine erflgreiche Persnalarbeit erleichtern. Die Vrteile einer Kperatin mit Schulen liegen z. B. in der zstärkung Ihrer Persnalauswahl: Lernen Sie p tenziel len Nachwuchs schn während der Schulzeit kennen, können Sie sich als Unternehmen und Ihre Ausbildungsangebte frühzeitig bekannt machen. Dadurch vergrößern Sie den Kreis interessierter Ju gend - licher, unter denen Sie später auswählen können. zerhöhung der Passgenauigkeit Ihrer Auszubildenden: Kennen Schülerinnen und Schüler Berufsinhalte und die an sie gestellten Anfrderungen, bekmmen sie schn im Vrfeld genauere Vrstellungen davn, was sie während der Berufsausbildung zu erwarten haben. Dies verringert die Chance, dass sie eine begnnene Ausbildung abbrechen. zstärkung Ihres Images als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber: Gerade wenn Sie als kleines der mittleres Unternehmen (KMU) bislang nicht im Fkus der Öffentlichkeit stehen, bietet sich Ihnen s die Chance, sich als ptenziell interessanter Arbeitgeber zu präsentieren. Zudem verbessern Sie Ihr Image als szial engagiertes Unternehmen, welches Jugendliche bei ihrem Start in den Beruf unterstützt. zverbesserung des Wissensaustauschs: Eine Kperatin ermöglicht darüber hinaus einen Austausch zwischen Ihrem Unternehmen und der jeweiligen Schule: Es besteht häufig die Chance, durch das Mitgestalten vn Unterrichtseinheiten dazu beizutragen, deren Inhalte mit Ihren Bedarfen besser zu verknüpfen. Ihr Unternehmen prfitiert ebens davn, dass es einen Einblick in die Schülerschaft und deren Bildungsstand erhält swie deren Bedürfnisse und Wünsche an einen späteren Arbeitgeber kennenlernt.

5 SCHULKOOPERATION 5 3 S gehen Sie vr 3.1 Auswahl der für eine Kperatin geeigneten Schule Je nach Schulfrm treffen Sie auf unterschiedliche Schülerinnen und Schüler mit eigenen Erwartungen an Sie als Ausbildungsbetrieb. Die flgende Tabelle zeigt mögliche Vr- und Nachteile einer Kperatin und späteren Rekrutierung auf: Bedarf Ihres Unternehmens Häufige Vrteile Ptenzielle Nachteile Hauptschüler/ -innen Auszubildende häufig sehr engagierte Zielgruppe (hhes Bewusstsein für die Arbeitsmarktsituatin vrhanden) am Ausbildungsmarkt ft vernachlässigte Zielgruppe geringe Fluktuatinsneigung Zielgruppe für zweijährige Ausbildungen möglicherweise höherer Betreuungsaufwand als bei älteren Schulabslventinnen und -abslventen mit höheren Schulabschlüssen gegebenenfalls begrenztes Entwicklungsptenzial Realschüler/ -innen Auszubildende Eignung für relativ anspruchsvlle Aufgaben Ptenzial für Weiterbildungen auf Fachhchschulniveau höheres Risik eines Unternehmenswechsels (insbesndere bei steigender Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften) als bei Hauptschulabslventinnen und -abslventen gegebenenfalls höherer Aufwand für weiterführende Persnalentwicklungsmaßnahmen als bei Abiturientinnen und Abiturienten Gymnasiastinnen/ Gymnasiasten Auszubildende und dual Studierende gute allgemeine und theretische Bildung Verkürzung der Ausbildungszeit möglich häufig schn frühzeitig Einsatz auf hhem Niveau möglich Rekrutierungsbasis für High Ptentials Finanzierung des Studiums als Bindungsmöglichkeit relativ hhes Fluktuatinsrisik bei gleichzeitiger Ausbildung vn Abiturientinnen/Abiturienten und Real-/Hauptschülerinnen und -schülern Risik vn Lagerdenken Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen Auszubildende und ggf. dual Studierende je nach Abschluss in der Regel mit Realschulabslventinnen/-abslventen der Abiturientinnen/Abiturienten vergleichbar vrhandene (Grund-)Kenntnisse kaufmännischer der gewerblich-technischer Sachverhalte Vergleichbar mit denen bei Realschulabslventinnen/-abslventen der Abiturientinnen/Abiturienten In der Regel geringere sprachlich bzw. theretisch ausgelegte schulische Vrbildung als Abslventinnen/Abslventen allgemeinbildender Schulen Ein weiteres Kriterium für die Auswahl einer Schule ist die räumliche Nähe zum Standrt Ihres Unternehmens gerade für KMU ist dies ein wichtiger Faktr. Räumliche Nähe reduziert den Aufwand für Kntaktaufnahme und -pflege. Darüber hinaus sind die Schülerinnen und Schüler häufig nch minderjährig und daher nur begrenzt in der Lage, zu weit vn ihrem Heimatrt entfernt Maßnahmen wie Praktika aufzunehmen. Das Angebt und die Gestaltung der Schulfrmen unterscheiden sich reginal. Eine Übersicht über die Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer swie alle in Ihrer Regin vrhandenen Schulen samt Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartnern finden Sie in den Schuldatenbanken auf der Internetseite des deutschen Bildungsservers.

6 6 FACHKRÄFTE FINDEN 3.2 Kntaktaufnahme Ihre direkte Kntaktpersn wird im Regelfall die Rektrin der der Rektr der jeweiligen Schule sein. Hier können Sie auch nachfragen, b es bereits slche Kperatinen mit anderen Unternehmen der Netzwerken gibt. Häufig lässt sich an erflgreiche Prgramme anknüpfen. Wichtig ist es, mit der Kntaktpersn im Vrfeld zu klären, welche Erwartungen und Ziele beide Partner bei einer Kperatin verflgen. Dabei sllten Sie gegebenenfalls bereits in den ersten Gesprächen auch den knkreten Nutzen einer Zusammenarbeit für die Schule aufzeigen. Damit setzen Sie ein Signal, dass beide Seiten einen direkten Mehrwert vn der Zusammenarbeit haben. Bei Bedarf können Ihnen auch die örtlichen Kammern bei der Suche nach einem passenden Kperatinspartner behilflich sein. Sind Sie sich mit einer Schule über eine Zusammenarbeit einig gewrden, können Sie zugunsten vn Sicherheit und Transparenz eine Kperatinsvereinbarung treffen. In dieser werden zfeste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beider Seiten, zgeplante gemeinsame Aktivitäten, zeinzusetzende Ressurcen und zvereinbarte Ziele festgehalten. Zu einer gelungenen Kperatin gehört auch die Pflege der Beziehungen. Ein schneller Austausch und eine gute Erreichbarkeit verringern ptenzielle Reibungspunkte. Regelmäßige Gesprächstermine helfen dabei, den Frtschritt der Kperatin zu überprüfen und möglichen Herausfrderungen frühzeitig zu begegnen. 3.3 Maßnahmen zur Erreichung der jeweiligen Ziele Es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten einer Schulkperatin. Im Vrfeld sllten Sie bei allen Maßnahmen die flgenden Punkte überprüfen: Checkliste Schulkperatin Können Sie eine zentrale Kntaktpersn mit pädaggischer und fachlicher Erfahrung in Ihrem Unternehmen bereitstellen, die für die Kperatin verantwrtlich ist? Können Sie die Kperatinsangebte jugendgerecht ausgestalten? (z. B. im Hinblick auf Ansprache, Interessen und Neigungen Ihrer Zielgruppe an Schülerinnen und Schülern) Können Sie im Anschluss an die vrübergehenden Tätigkeiten der Jugendlichen in Ihrem Unternehmen den Kntakt aufrechterhalten, bis diese Ihren Schulabschluss haben? Welches Image/Leitbild möchten Sie für Ihr Unternehmen in die Schule transprtieren? Je nachdem, welches Ziel der welche Ziele Sie verflgen, bieten sich flgende bewährte Maßnahmen an: Vergabe vn Schülerpraktika Mit einem Praktikum in Ihrem Unternehmen ermöglichen Sie Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Ihre Arbeitswelt und unterstützen deren Berufsrientierung. Ihr Unternehmen wiederum kann das Praktikum nutzen, um die Jugendlichen und ihre Kmpetenzen kennenzulernen. Praktika können Ihnen smit als Entscheidungshilfe bei der Besetzung vn Ausbildungsstellen dienen. Viele Länder sehen zum Zweck der Berufsrientierung in ihren Schulgesetzen für Haupt- und Realschüler/-innen Pflichtpraktika in Betrieben vr. Diese finden im Rahmen der regulären Schulzeit statt. Da die Vermittlung vn Praktika meist über die Schule erflgt, sind Kntaktaufnahmen und angebtene Praktikumsplätze in der Regel sehr willkmmen. Eine ausführliche Unterweisung und Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten sllten Sie ebenfalls sicherstellen. Schülerinnen und Schüler swie Auszubildende befinden sich aufgrund ihres vergleichbaren Alters auf einer ähnlichen Gesprächsebene. Fragen zu stellen, fällt in diesem Rahmen vielen Jugendlichen daher leichter. Anbieten kann es sich daher, die Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten unter anderem durch Ihre Auszubildenden vrnehmen zu lassen. Ein psitiver

7 SCHULKOOPERATION 7 Nebeneffekt bestünde auch darin, dass Ihre Auszubildenden selbst s die Möglichkeit erhalten, ihre eigene Szialund Methdenkmpetenz zu schulen. Da Schulbetriebspraktika und Praxistage als Schulveranstaltungen gelten, sind die Praktikantinnen und Praktikanten über die Schule gesetzlich unfallversichert. Eine Haftpflichtversicherung ist für die Zeit des Schulpraktikums seitens der Schule abzuschließen. Freiwillige Ferienpraktika sind dagegen nicht vn einer Schulhaftpflicht umfasst, sdass der Ausgleich vn Schäden einzelfallabhängig vn der Haftpflichtversicherung Ihres Betriebs der der Praktikantinnen und Praktikanten beziehungsweise deren Eltern zu übernehmen ist. Die Ausgestaltung vn Schulpraktika sllten Sie mit der jeweiligen Schule abstimmen. Die flgende Checkliste bietet einen Überblick über die typischen Schritte in einem Praktikum. Vrgehensweise bei der Durchführung vn Schulpraktika Abstimmung des Zeitrahmens des Praktikums mit der Schule bzw. Schüler/in Zusammenstellung eines angemessenes Aufgabenspektrums in Absprache mit der Schule Bestimmung der Mitarbeiter/-innen, die die Praktikantenbetreuung übernehmen sllen Erstellung und Besprechung des Praktikumsplans mit der Schülerin/dem Schüler Weitere Infrmatinen zu dieser Thematik erhalten Sie auch bei Staatlichen Ämtern für Arbeitsschutz, Ihrer Berufsgenssenschaft der den Szialversicherungsträgern. Für Infrmatinen mit vertiefenden rechtlichen und in - haltlichen Hinweisen in Bezug auf unterschiedliche Frmen vn Praktika der Ferienjbs, die Sie Jugendlichen anbieten können, hält die IHK Bnn für Sie nline ein Merkblatt bereit. Erläuterung der Verhaltensregeln und Sicherheitsbestimmungen Knkretes Angebt der Unterstützung bzw. Auffrderung zur rechtzeitigen Nachfrage bei auftretenden Prblemen der Un - sicherheit Durchführung eines Abschlussgesprächs mit knkreten Hinweisen z. B. zu Stärken, Entwicklungsptenzialen/-erfrdernissen und gegebenenfalls Möglichkeiten eines zukünftigen Arbeitsplatzangebts Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung bzw. eines (möglichst individuell gefassten) qualitativen Praktikumszeugnisses Eignung der Vergabe vn Schulpraktika für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: (+++) Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler vr Ort bei der Arbeit und im Umgang mit Persnal, Vrstellung auch wenig bekannter Berufe Bindung der Schülerinnen und Schüler ans Unternehmen durch Aufzeigen guter Arbeitsbedingungen, Senkung späterer Einarbeitungsksten aufgrund bereits vrhandener Kenntnisse der Unternehmensstrukturen Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: psitive Außenwahrnehmung durch das Anbieten vn Stellen für Praktika und Weitergabe vn psitiven Erfahrungen durch die Schülerinnen und Schüler Intensivierung des Wissensaustauschs: (+) Kmmunikatin mit den Schülerinnen und Schülern vr Ort, in der Regel allerdings nicht zu knkreten fachspezifischen Themen Betreuungsaufwand durch Zeiteinsatz vn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bereitstellung vn Arbeitsplatz und -mitteln Gegebenenfalls Entlhnungsksten Risik vn Image-Einbußen bei nicht ausreichender Betreuung besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

8 8 FACHKRÄFTE FINDEN Betriebsbesichtigungen Durch Betriebsbesichtigungen erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt in Ihrem Unternehmen. Dabei können Sie eine Gruppe vn Schülerinnen und Schülern durch verschiedene Abteilungen des Unternehmens führen und vn einer Mitarbeiterin der einem Mitarbeiter (möglichst auch vn einer/einem Auszubil denden) den Arbeitsalltag erklären lassen. Die Besichtigung dient der praktischen Veranschaulichung der Arbeitswelt. Zugleich können Sie die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb erläutern und dadurch auch das Image Ihrer Firma als attraktiver Arbeitgeber psitiv beeinflussen. Bei der Ausgestaltung der Maßnahme ist es vn Vrteil, die Lehrerinnen und Lehrer aktiv einzubinden und aktuelle Auszubildende zu Wrt kmmen zu lassen. Bei Betriebsbesichtigungen empfiehlt es sich, wie flgt vrzugehen: Vrgehensweise beim Anbieten vn Betriebsbesichtigungen Absprache des Zeitpunkts mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in der Schule Gegebenenfalls Klärung vn Versicherungsfragen Gestaltung einer Tur, die es ermöglicht, das Aufgabenspektrum des Betriebs kennenzulernen und dabei insbesndere die Tätigkeitsbereiche und Abteilungen näherbringt, für die Sie Auszubildende suchen Bestimmung rhetrisch und pädaggisch geeigneter Mitar beiter/-innen mit Ausbildererfahrung für die Führung durch den Betrieb. Hier kmmen auch Ihre aktuellen Auszubildenden der Mitarbeiter/-innen im Ruhestand infrage. Zusammenstellung vn Infrmatinsunterlagen, die die Schüler/- innen im Anschluss an die Betriebsbesichtigung mitnehmen können Klärung rganisatrischer Fragen (z. B. Sicherheitsschutz, Namensschilder, Bewirtung) Infrmatin der vn der Besichtigungstur betrffenen Mitarbeiter/-innen vr Beginn der Führung Durchführung der Betriebsbesichtigung; Aufzeigen der Ausbildungsmöglichkeiten; ggf. Herstellung eines Kntakts zu aktuellen Auszubildenden und dem Ausbildungspersnal Nachbesprechung mit der Lehrkraft Eignung vn Betriebsbesichtigungen für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: (+/++) begrenzt möglich bei einmaligen Betriebsbesichtigungen Beitrag zur Berufsrientierung vn Jugendlichen Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: Steigerung des Bekanntheitsgrads durch Vrstellung des Unternehmens gegenüber einer relativ grßen Gruppe Weitergabe vn psitiven Eindrücken durch Lehrkraft und Schülerschaft Intensivierung des Wissensaustauschs: (+) nur begrenzt möglich bei einem kurzen Besuch einmaliger Zeitaufwand für die Vrbereitung und Durchführung der Betriebsbesichtigung besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

9 SCHULKOOPERATION 9 Berufsrientierungstage Im Rahmen vn Berufsrientierungstagen lernen junge Menschen die Anfrderungen an Auszubildende und Beschäftigte im Arbeitsalltag kennen. Teilweise ist die Durchführung dieser Tage staatlich gefördert und zentral rganisiert. Beim sgenannten Girls Day handelt es sich um eine jährliche Aktin, um Mädchen MINT-(Mathematik-Infrmatik- Naturwissenschaften-Technik)-Berufe näher zu bringen. Das Gegenstück dazu ist der sgenannte Bys Day, der Jungen Einblick in sziale und gesundheitliche Berufe bietet. Unternehmen können an diesen Tagen ihre Tre öffnen, um jungen Frauen und Männern einen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben. Bei den verschiedenen Aktinen bietet sich Ihnen die Chance, nch nicht ausgeschöpfte Ptenziale an Jugendlichen für Ihr Unternehmen zu begeistern. Dadurch können Sie Vielfalt in Ihrem Unternehmen verankern und gleichzeitig gesellschaftliches Engagement zeigen. Um einen Berufsvrbereitungstag erflgreich zu gestalten, sllten Sie flgende Aspekte berücksichtigen: Vrgehensweise bei der Teilnahme an Berufsvrbereitungstagen Festlegung der Zielgruppe und entsprechende Auswahl des Berufsrientierungstags, an dem Sie teilnehmen wllen Gegebenenfalls Kntaktaufnahme mit reginalen Arbeitskreisen (nur bei Girls Day); Planung des Angebts, mit dem Sie sich am Berufsrientierungstag vrstellen wllen Auswahl rhetrisch und pädaggisch geschulter Unterneh mensvertreter/-innen (z. B. Ausbildungspersnal) Organisatrische Fragen klären (Sicherheitsschutz, Namensschilder, Bewirtung) Bekanntmachung Ihres Angebts über die lkale Presse und/der Plakate an interessierten Schulen Durchführung des geplanten Prgramms Nachbereitung der Veranstaltung zum Gewinnen vn Hinweisen, wie zukünftige Berufsvrbereitungstage ausgestaltet sein sllten Weitere Checklisten und Hinweise zur Durchführung vn bzw. Teilnahme an Berufsrientierungstagen finden Sie beispielsweise auf den Internetseiten zum Girls Day bzw. Bys Day. Eignung vn Berufsrientierungstagen für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: Wecken des Interesses (bei nch nicht ausgeschöpften Ptenzialen) vn Schüler/-innen an den auszubildenden insbesndere wenig bekannten Berufen Beitrag zur Berufsrientierung vn Jugendlichen Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: Präsentatin als mdernes Unternehmen, das Vielfalt schätzt und fördert Intensivierung des Wissensaustauschs: (+) begrenzt möglich bei einmaliger Veranstaltung und nicht im Vrdergrund Betreuungsaufwand durch Zeiteinsatz vn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Risik vn Imageeinbußen bei nicht ausreichender Betreuung besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

10 10 FACHKRÄFTE FINDEN Gestaltung vn Unterrichtseinheiten Durch die Gestaltung vn Unterrichtseinheiten lässt sich das Interesse der Schülerinnen und Schüler für unternehmensrelevante Themen steigern und Sie können Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darstellen. Die Gestaltung vn Unterrichtseinheiten lhnt sich vr allem in unternehmensnahen Fächern wie Infrmatik, den Naturwissenschaften der der Wirtschaftslehre. Dabei bietet es sich an, ein unternehmensrelevantes Thema zu behandeln und dieses anschaulich und mit hhem Praxisbezug darzustellen. Für einen erflgversprechenden Einsatz im Rahmen des Schulunterrichts empfiehlt es sich, flgende Punkte zu berücksichtigen: Vrgehensweise beim Anbieten vn Unterrichtseinheiten Absprache des Unterrichtsfachs und der Unterrichtseinheit mit dem/der Ansprechpartner/in an der Schule Auswahl eines/einer pädaggisch und rhetrisch geschulten Mitarbeiters/in und gegebenenfalls geeigneter Auszubildender Auswahl der Erstellung vn Unterrichtsmaterial mit knkretem Praxisbezug und jugendgerechter Darstellung, Rücksprache mit der Lehrkraft ü Die Unterrichtseinheiten können direkt durch Ihr fachlich und pädaggisch geeignetes Persnal, gegebenenfalls un - terstützt durch Ihre Auszubildenden, durchgeführt werden. Engagierte Schülerinnen und Schüler lassen sich je nach zeitlichem Umfang Ihres Einsatzes möglicherweise bereits s direkt erkennen und für Ausbildungsstellen gewinnen. Durchführen der Unterrichtseinheiten Nachbesprechung mit der für das Unterrichtsfach zuständigen Lehrkraft Eignung einer Übernahme vn Unterrichtseinheiten für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler vr Ort Einflussmöglichkeit auf die Qualifikatin ptenzieller Auszubildender Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: (+++) psitive Außenwahrnehmung durch die Aufgeschlssenheit gegenüber der Verknüpfung vn Schule und Praxis durch regelmäßige Präsentatin des Unternehmens gegenüber einer größeren Anzahl vn Schülerinnen und Schülern Intensivierung des Wissensaustauschs: (+++) intensive Diskussinen mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Unterrichtseinheiten regelmäßiger Zeitaufwand für Vrbereitung und Halten der Unterrichtseinheit swie für etwaig abzunehmende Prüfungen (z. B. Referate der Klassenarbeiten) vergleichsweise hher Aufwand über einen längeren Zeitraum besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

11 SCHULKOOPERATION 11 Teilnahme an Prjektwchen Während einer Prjektwche beschäftigt sich eine Gruppe vn Schülerinnen und Schülern intensiv über mehrere Tage mit einem knkreten Thema. Dafür können Sie als Unternehmen die Betreuung eigener Prjekte anbieten. Durch die intensive Arbeit mit den Jugendlichen lässt sich deren Interesse an den Aufgaben in Ihrem Unternehmen besnders gut wecken. Flgende Aspekte sllten Sie beachten, damit die Beteiligung an einer Prjektwche gut funktiniert: Vrgehensweise bei der Teilnahme an Prjektwchen Absprache möglicher Zeitpunkte zur Durchführung einer Prjektwche und deren Dauer mit dem/der Ansprechpartner/ -in an der Schule Auswahl eines unternehmensrelevanten Themas mit entsprechenden Fragestellungen in Absprache mit der Lehrkraft ü Im Rahmen einer slchen Prjektwche können Sie Unternehmensbesichtigungen und/der Prjekttage in Ihrem Betrieb einplanen. Damit schaffen Sie sich eine gute Gelegenheit, Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und Ausbildungsperspektiven in Ihrem Haus hervrzuheben. Darüber hinaus gewinnen die Jugendlichen auf diese Weise eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Frage, b sie sich in Ihrem Unternehmen bewerben sllten. Auswahl eines/einer pädaggisch und rhetrisch geschulten Mitarbeiters/-in zur Betreuung Ggf. Bereitstellung vn Räumlichkeiten und/der Organisatin einer Betriebsbesichtigung Betreuung der Prjektarbeiten Nachbesprechung des Prjektablaufs und der Prjektergebnisse mit Lehrkraft und Schülerinnen/Schülern Eignung einer Teilnahme an Prjektwchen für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: (+++) Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler bei praktischer Arbeit Einflussnahme auf die eigene Einschätzung der ptenziellen Bewerber/-innen, b sie ins Unternehmen passen könnten Einflussmöglichkeit auf die Qualifikatin ptenzieller Auszubildender zu Beginn der Ausbildung Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: psitive Außenwahrnehmung durch die Aufgeschlssenheit gegenüber der Verknüpfung vn Schule und Praxis Weitergabe vn psitiven Eindrücken durch Lehrer/-innen und Schülerinnen und Schüler Intensivierung des Wissensaustauschs: Erarbeitung vn betriebsnahen Themen durch Schülerinnen und Schüler Kennenlernen vn Denkweisen und Aufgabenbearbeitung der Jugendlichen Betreuungsksten durch Zeiteinsatz einer Fachkraft Bereitstellung vn Arbeitsmaterialien Je nach Dauer erhöhter Abstimmungsaufwand mit der Schule Nur zu bestimmten Zeitpunkten im Schuljahr möglich besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

12 12 FACHKRÄFTE FINDEN Infrmatinsaufenthalte für Lehrerinnen und Lehrer (Lehrerpraktikum) Wrauf sllten Sie achten, wenn Sie Lehrerpraktika planen? Bei einem Lehrerpraktikum arbeitet eine Lehrkraft für mehrere Wchen der Mnate in Ihrem Unternehmen. Ziel ist die Vermittlung vn praxisrientiertem Wissen für den Unterricht. Gleichzeitig können sie diese Gelegenheit zum Wissensaustausch nutzen. Zusätzlich wird Ihr Image als Unternehmen bei einer erflgreichen Ausgestaltung der Maßnahme psitiv beeinflusst. Möglicherweise empfiehlt die Lehrkraft sgar in der Schule Ihr Unternehmen als Ausbildungsbetrieb weiter. Besnders wichtig ist, dass die Betreuung kmpetent gestaltet und der Umgang Ihrer Belegschaft mit den Lehrerinnen und Lehrern ffen und respektvll ist. Vrgehensweise beim Anbieten eines Lehrerpraktikums Bestimmung der Fach- der Führungskraft, die die Lehrerbetreuung bzw. den Wissensaustausch vrnehmen sll/kann Zusammenstellung eines angemessenen Aufgabenspektrums in Absprache mit der Lehrkraft Abstimmung des Zeitpunkts und -rahmens des Praktikums mit der Lehrkraft Erstellung und Besprechung des Praktikumsplans mit der Lehrkraft, Einplanung vn Gesprächszeiten Erläuterung vn Sicherheitsbestimmungen Durchführung eines Abschlussgesprächs Ggf. Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung Eignung vn Infrmatinsaufenthalten für Lehrpersnal bzw. vn Lehrerpraktika für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: (+) Einflussnahme auf die Einschätzung der Lehrkraft swie der ptenziellen Bewerber/ -innen, b Ausbildungsberuf und Unternehmen passen könnten Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: Weitergabe vn psitiven Eindrücken der Lehrerinnen und Lehrer Intensivierung des Wissensaustauschs: (+++) Beitrag zur Qualifikatin vn Lehrerinnen und Lehrern durch Erfahrungsaustausch und Verdeutlichung der Anfrderungen im Betrieb Kennenlernen vn Schulvrgaben, Lehrprgrammen und Wissensvermittlung in den betreffenden Schulen Hher Betreuungsaufwand durch Zeiteinsatz vn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bereitstellung vn Arbeitsplatz und -mitteln Risik vn Image-Einbußen bei mangelnder Betreuung bzw. mangelndem Erfahrungsaustausch Keine direkte Rekrutierungsmöglichkeit für Auszubildende besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

13 SCHULKOOPERATION 13 Übernahme vn Patenschaften für Junirfirmen In vielen Schulen existieren eigene Junirfirmen, in denen Schülerinnen und Schüler reale Prdukte erstellen und verkaufen der Dienstleistungen anbieten. Sie lernen unter der Anleitung vn Lehrpersnen im kleinen Rahmen spielerisch unternehmerische Zusammenhänge kennen. Ihr Unternehmen kann Junirfirmen in vielfältiger Weise unterstützen: vn der einfachen Beratung vn Lehrpersnen, Schülerinnen und Schülern bis hin zu weitergehenden Unterstützungen wie der Bereitstellung vn Ausrüstung der einer Beteiligung an der Besitzstruktur. Vrgehensweise bei der Übernahme vn Patenschaften für Junirfirmen Prüfung, über welchen Zeitraum welche Ressurcen für die Übernahme und Pflege einer Patenschaft zur Verfügung stehen Absprache möglicher Kperatinsfrmen mit dem/der Ansprechpartner/-in an der Schule Planung vn Art und Umfang der Unterstützungsleistungen swie deren lgistische Umsetzung 3.4 Wege zur Umsetzung der Maßnahmen Um Ihr Kperatinsinteresse und Ihre damit verbundenen Angebte bekannt zu machen, bieten sich unterschiedliche Wege an: Anzeigen in Schülerzeitungen Anzeigen in Schülerzeitungen (gegebenenfalls auch Jahrgangs- der Abschlusszeitungen) eignen sich besnders, um Stellen für Praktikantinnen und Praktikanten anzubieten, da Sie damit die Zielgruppe direkt erreichen. Darüber hinaus können Sie drt auch auf vn Ihnen geplante Gastvrträge aufmerksam machen. Vrteil slcher Anzeigen sind die geringen Ksten für die Erstellung und Veröffentlichung. Eine qualitativ hchwertige Ausgestaltung vn Anzeigen lhnt sich in jedem Fall, auch um kritischere Leser/-innen wie Eltern der Lehrkräfte zu überzeugen. Das Schalten vn Anzeigen dient in der Regel der Finanzierung einer Schülerzeitung und hebt s das gesellschaftliche Engagement Ihres Unternehmens hervr. Bestimmung einer/eines verantwrtlichen Unternehmens mit arbei terin/-mitarbeiters für die Pflege der Patenschaft Regelmäßige Kntaktpflege mit der Junirfirma zur Bebachtung des Frtschritts bzw. zur Klärung des etwaigen Bedarfs an immateriellen Unterstützungsleistungen Regelmäßige Treffen mit betreuender Lehrkraft zur Qualitätssicherung Nachbereitung des Prjekteinsatzes zum Gewinnen vn Hinweisen, wie zukünftige Patenschaftsmdelle ausgestaltet sein sllten Eignung der Anzeigen in Schülerzeitungen für Schulpraktika +++ Betriebsbesichtigungen ++ Prjektwchen ++ Berufsrientierungstage ++ Patenschaften für Junirfirmen ++ Unterrichtsgestaltung Werbeverbte beachten Allerdings sllten Sie beachten, dass je nach Bundes land ein Verbt für Werbung, die nicht schulischen Zwecken dient, existieren kann. Daher ist es empfehlenswert, im Zweifelsfall das Schalten vn Anzeigen mit der jeweiligen Schulleitung abzusprechen. Lehrerpraktikum Aufwand/Ksten/Risiken Ksten für Anzeigenaufgabe bzw. finanzielle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler Ggf. Aufwand der Kntaktpflege besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+), keine besndere Eignung: ( ) Eignung der Übernahme vn Patenschaften für Junirenfirmen für Gestärkte Persnalplitik/Passgenauigkeit und Bindung: Einflussmöglichkeit auf die Qualifikatin ptenzieller Auszubildender Beitrag zur Berufsrientierung vn Jugendlichen Aufwand/Ksten/Risiken Stärkung des Arbeitgeber-Images und des Bekanntheitsgrads: (+++) Regelmäßiger und langfristiger psitiver Kntakt mit Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern durch Messeauftritte und Teilnahme an Wettbewerben mit Junirenfirmen Intensivierung des Wissensaustauschs: Erarbeitung vn betriebsnahen Themen durch Schülerinnen und Schüler Ksten für Betreuungsaufwand durch Zeiteinsatz vn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ksten für Unterstützungsleistungen besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+)

14 14 FACHKRÄFTE FINDEN Mitgliedschaft in Fördervereinen Viele Schulen bieten swhl ehemaligen Schülerinnen und Schülern als auch Unternehmen eine rganisierte Plattfrm an, um als Förderin der Förderer der Schule aktiv zu werden. Ihr Unternehmen kann der Schule auf diese Weise eine finanzielle Unterstützung zukmmen lassen beispielsweise um Infrmatinsveranstaltungen zu finanzieren. Auch die Bereitstellung vn Praktikumsplätzen der Sachspenden ist eine mögliche Maßnahme. Ihr Unter nehmen kann dabei vm direkten Kntakt mit interessierten Partnerinnen und Partnern prfitieren. Ebens kann sich dadurch die Möglichkeit eröffnen, mit anderen Unternehmen in Kntakt zu treten und Netzwerke zu bilden. Eignung der Mitgliedschaft in Fördervereinen für Schulpraktika +++ Prjektwchen +++ Berufsrientierungstage +++ Patenschaften für Junirfirmen +++ Betriebsbesichtigungen ++ Lehrerpraktikum ++ Unterrichtsgestaltung Aufwand/Ksten/Risiken Ksten für finanzielle Unterstützung der Schule Aufwand der Kntaktpflege besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+), keine besndere Eignung: ( ) Eignung des Aufbaus vn direkten Kntakten zu Lehrerinnen und Lehrern für Unterrichtsgestaltung +++ Prjektwchen +++ Lehrerpraktikum +++ Patenschaften für Junirfirmen +++ Schulpraktika ++ Betriebsbesichtigungen ++ Berufsrientierungstage ++ Aufwand/Ksten/Risiken Aufwand der Kntaktpflege Abhängigkeit des Erflgs der Kperatin vn einer Persn besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+), keine besndere Eignung: ( ) Kntaktaufnahme mit übergerdneten Institutinen Eine weitere Möglichkeit, Ihre Angebte bekannt zu machen, ist die Kntaktaufnahme zu übergerdneten Institutinen wie Schulämtern, Lehrerverbänden und -gewerkschaften der den örtlichen Kammern. Diese Or - ganisatinen sind häufig gut über die Situatin der einzelnen Schulen in ihrem Zuständigkeitsbereich infrmiert und können Ihnen dabei behilflich sein, eine interessierte Schule zu finden. Dieses Vrgehen ist vr allem in dicht besiedelten Reginen mit einer grßen Auswahl an örtlichen Schulen interessant. Eignung der Kntaktaufnahme mit übergerdneten Stellen Aufbau vn direkten Kntakten zu Lehrerinnen und Lehrern Bereits bestehende Kntakte vn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können eine Schulkperatin maßgeblich erleichtern. Fach- und Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen haben möglicherweise aus ihrer eigenen Schulzeit der durch schulpflichtige Kinder Kntakte zu Schulen und engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Diese Kntakte können Sie für die Kmmunikatin Ihrer Angebte nutzen. Dabei finden sich vielleicht auch engagierte und geeignete Schülerinnen und Schüler, die gern ein Praktikum wahrnehmen würden. Schulpraktika ++ Betriebsbesichtigungen ++ Unterrichtsgestaltung ++ Prjektwchen ++ Lehrerpraktikum ++ Berufsrientierungstage ++ Patenschaften für Junirfirmen ++ Aufwand/Ksten/Risiken Aufwand für Kmmunikatin mit den zuständigen Kperatinspartnern Gefahr des Untergehens entsprechender Anfragen im Vergleich zu direktem Kntakt besnders gute Eignung: (+++), gute Eignung:, situatinsabhängige Eignung: (+), keine besndere Eignung: ( )

15 SCHULKOOPERATION 15 4 S messen Sie Ihren Erflg Die flgenden Kriterien können Sie dabei unterstützen, nach einem gewissen Zeitraum zu überprüfen, b die gewählten Maßnahmen und Wege einer Schulkperatin beibehalten, gegebenenfalls abgeändert der überdacht werden sllten: Ziele Stärkung der Persnalgewinnung Erhöhung der Passgenauigkeit Ihrer Auszubildenden Stärkung Ihres Arbeitgeber- Images Verbesserter Wissensaustausch Erflgsmessung, Indikatr Entwicklung der Anzahl eingehender Bewerbungen swie der besetzten Ausbildungsstellen Entwicklung der Verbleibszahlen Ihrer über Schulkperatinen gewnnenen Jugendlichen nach Abschluss der Ausbildung Entwicklung der Qualität der eingehenden Bewerbungen Entwicklung der Zahl der Ausbildungsabbrüche Entwicklung der Fehlzeiten Entwicklung der Anzahl und Qualität der eingehenden Bewerbungen Resnanz bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der in Bewerbungsgesprächen Öffentliche Wahrnehmung als Arbeitgeber anhand der Berichterstattung in der Presse Ergebnisse vn Mitarbeiterbefragungen Entwicklung der Qualität bzw. Anzahl der aufgenmmenen Kntakte zu den Schulen Entwicklung der Übernahme vn Schulstunden Entwicklung des direkten Austauschs mit Lehrpersnal z. B. im Hinblick auf die Anzahl abslvierter Lehrerpraktika 5 Bezug zu anderen Handlungsempfehlungen Als Unternehmen können Sie Schulkperatinen nutzen, um Ihren eigenen Nachwuchs zu gewinnen. Wie Sie eine spätere Ausbildung erflgreich gestalten können, lesen Sie in der Handlungsempfehlung Duale Berufsausbildung. 6 Weiterführende Infrmatinen Links wirtschaft.nsf/id/landesarbeitsgemeinschaften?pen Auf der Plattfrm der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULE- WIRTSCHAFT finden Sie Infrmatinen und Ansprechpartner in den einzelnen Bundesländern zum Thema Kperatin zwischen Unternehmen und Schulen. Das Prtal zu den JUNIOR Schüler erfahren Wirtschaft - Prgrammen zeigt Möglichkeiten, wie Sie Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung eigener Geschäftsideen unterstützen und davn prfitieren können. Literatur Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.), 2010, Partnerschaft Schulen Unternehmen; Handbuch mit Praxisbeispielen, Hamburg SchulenundUnternehmen.pdf Bundesministerium für Arbeit und Sziales et al. (Hrsg.), 2011, Praktika Nutzen für Praktikanten und Unternehmen, Bnn B9C3D6415A8D4F4BC1257B D13 Heintz, B., 2014, Schülerpraktikum ein Leitfaden für Betriebe, 2. Auflage, Meckenheim Sllten Sie mittelfristig auch akademisch ausgebildetes Persnal benötigen, kann es sich anbieten, auch mit einer Hchschule zu kperieren. Knkrete Infrmatinen dazu, wie Sie dabei vrgehen können, finden Sie in den Handlungsempfehlungen Hchschulkperatin und Duales Studium.

16

Fachkräfte finden. Kooperation mit Schulen. Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen

Fachkräfte finden. Kooperation mit Schulen. Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte finden Kperatin mit Schulen Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen Impressum Herausgeber Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Pstfach 10 19 42, 50459 Köln Knrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Nadine Giejlo IHK Koblenz Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Folie 1 Ausgangslage Demografischer Wandel: Sinkende Schulanfänger- und

Mehr

Schulabgangsbefragung 2012 in Worms

Schulabgangsbefragung 2012 in Worms Schulabgangsbefragung 2012 in Wrms Liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Fragebgen möchte die Stadt Wrms herausfinden, welche Pläne und Wünsche jede Schülerin und jeder Schüler nach dem Schulabschluss

Mehr

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe Die Jugendlichen vn heute sind Ihre Fachkräfte vn mrgen! Hintergrund Die Berufswahlrientierung an den Schulen in Nrdrhein-Westfalen ist bisher sehr uneinheitlich

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen IHK Siegen Checkliste Schülerpraktika im Betrieb gestalten Einführung Ein Schülerpraktikum im Betrieb ist ein bewährtes Instrument, um Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre berufliche Orientierung

Mehr

Ziele und Erwartungen

Ziele und Erwartungen Einführung Für Schülerinnen und Schüler ist ein Praktikum im Betrieb ein bewährtes Instrument, um sich auf das Berufsleben vorzubereiten und die eigene berufliche Orientierung zu unterstützen. Darüber

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis 68_B-141014-1-berufsfelderkundung KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber: Oberbergischer Kreis Der Landrat Kommunale

Mehr

Fokus: Starke Lernbeziehungen

Fokus: Starke Lernbeziehungen Fkus: Starke Lernbeziehungen Medienknferenz, 24. Januar 203 Regine Aeppli, Regierungsrätin und Bildungsdirektrin, Kantn Zürich Stefan Fritschi, Stadtrat, Departement Schule und Sprt, Winterthur Ausgangslage

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Fachkräfte finden. Schulkooperation

Fachkräfte finden. Schulkooperation Fachkräfte finden Schulkooperation Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

Kolpingwerk Deutschland

Kolpingwerk Deutschland Klpingwerk Deutschland Überlegungen des Klpingwerkes zum verbandlichen Engagement an Schulen I) Einleitung a) Klping und Ganztagsschule Der Antrag der Diözesanverbände Augsburg und Münster an den Bundeshauptausschuss

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Reginaldirektin Bayern Markt & Integratin Arbeitgeber Betriebliche Praktika vn Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Ein Praktikum für diesen Persnenkreis dient meist der Eignungsfeststellung für

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum/zur Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 Liebe Auszubildenden, wir freuen uns auf Ihre Antwrten zu den nächsten 25 Fragen, wvn einige Fragen Unterkategrien enthalten. Die Beantwrtung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch.

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung

Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung Prtfli zur Berufs- und Studienrientierung Name: Karlina-Burger-Str. 42 67065 Ludwigshafen Telefn: 0621/504-4257-30 Telefax: 0621/504-4257-96 www.heinrich-bell-gymnasium.de Liebe Schülerin, lieber Schüler

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes Betriebspraktikum Kap. 4.3.4 Praxismaterial Definition Das Betriebspraktikum ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Berufsorientierungsmaßnahmen und häufig ins Curriculum der Schule eingeordnet.

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Zirkus-Projekt der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg

Zirkus-Projekt der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg Zirkus-Prjekt der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg Sehr geehrte/r Frau / Herr, die Philipp-Dieffenbach-Schule plant als Grundschule ein besnderes Prjekt für den Zeitraum vm 06.02. bis 12.02.2012. Als

Mehr

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am 28.06.2011 im Landratsamt Waldshut Prtkll für Wrkshp 2 Erziehungshilfe trifft Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Kperatinsmdell Leitung: Vera Stcker Die Zahlen der

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integratinsmaßnahmen vn Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 Einleitung Die erflgreiche Integratin vn Asylberechtigten und Mirgrant/innen in

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses Peter Waldbrunn Thmas Schiefke Jchen Zimmer Werner Frmm Berlin, den 14. Februar 2013 In zwei Zusammenkünften AG Nachwuchs am 24.10 2012 bei der RG Wiking am 29.11.2012 bei der Ruder-Unin Arkna einberufen

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

Akademie Helmstedt. Gründung einer Zuwanderer- Integrationsakademie. Projekt- Skizze

Akademie Helmstedt. Gründung einer Zuwanderer- Integrationsakademie. Projekt- Skizze Gründung einer Zuwanderer- Integratinsakademie Prjekt- Skizze Aufgaben und Ziele Die demgrafische Entwicklung und die Situatin auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland lassen Regierung und Plitik aktiv werden.

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1 Referent // Vrtrag // Datum etc. // Seite 1 Die Ausbildungskampagne des Grß- und Außenhandels Jetzt geht s ls! Warum eine Ausbildungskampagne? Weniger Schulabgänger (Demgrafie) Mangelnde Qualität der Bewerber

Mehr

DONAU Generationen-Studie 2015

DONAU Generationen-Studie 2015 DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Grup DONAU Generatinen-Studie 2015 September 2015 1 Blick in die Zukunft vn n in Österreich Aus der Perspektive vn n und Eltern/Grßeltern 2 Studienbeschreibung Auftraggeber

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 3/2012 vm 27. März 2012 Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integratin in der Feuerwehr Einleitung Integratin ist kein Selbstläufer! Damit sie dauerhaft gelingt, müssen wir sie

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine 1 Freiwilliges Sziales Jahr im Sprt (FSJ) RSB FSJ-Prjekt für unsere Vereine 15.7.2017 bis maximal 14.7.2018 2016 Infrmatinsveranstaltung am 15. August 2016 FSJ im Sprt Was ist das? 2 Die drei zentralen

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Einsatz vn E-Learning bei der Vermittlung vn Infrmatinskmpetenz: Knzept und Praxis der Universitäts- und Landesbiblithek Münster Vrstellung beim Best-Practice -Wettbewerb der IK-Kmmissin vn VDB und dbv

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013 Unser Schulwrkshpangebt 2013/14 Stand: 08/2013 Suchtpräventin fördert grundlegende Szial- und Lebenskmpetenz. Sie muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kntinuierlich durchgeführt werden.

Mehr

"Kinder mit Pferden stark machen":

Kinder mit Pferden stark machen: "Kinder mit Pferden stark machen": Inklusive pädaggische Förderinitiative des Deutschen Kuratriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) an Kindergärten und Schulen Kinder mit Pferden stark machen ist

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Knzept (Stand: 7. Juni 2015) HK Industrie, Juni 2015 1 Zielsetzungen Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Trainerinnen und Trainern

Mehr

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen MACHMIT BRUCHSAL Organisatin Einführung Grundlagen für Organisatinen 2011 egghead Medien GmbH INHALT EINLEITUNG... 4 Lernziele... 4 Oberfläche... 4 Vraussetzungen... 5 Weitere Infrmatinen... 5 BÖRSE KENNENLERNEN...

Mehr

Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Förderung der beruflichen Integratin vn Menschen mit Migratinshintergrund Ein Kperatinsprjekt der Reginaldirektin NRW der Bundesagentur für Arbeit und des Arbeitsausschusses Migratin der LAG Freie Whlfahrtspflege

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Die Ausbildungsstammkarte

Die Ausbildungsstammkarte Die Ausbildungsstammkarte In der Ausbildungsstammkarte werden die Lern- und Arbeitsinhalte der Auszubildenden an den Lernrten Betrieb, betrieblicher Verbundpartner und Berufsschule dkumentiert. Das Instrument

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt Leitfaden Kmmunikatinsplan INTERREG-Prjekt Alle INTERREG-Prjekte sind verpflichtet in der vn der EU finanzierten Prjektlaufzeit angemessene Kmmunikatins- und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Die Kmmunikatins-

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden

Rolle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Beratungsknzept Förderung der Ausbildungsqualität durch das Installieren eines Azubi-Begleiters Arbeitshilfe Rlle und Aufgaben des Azubi-Begleiters - Handlungsleitfaden Das Instrument (Installieren eines

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung msa b GmbH Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Managementsystem- Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft Am Hlzbach 10 48231 Warendrf Tel.: 0 25 81 91 03 00 Fax: 0 25 81 91 03 09 E-Mail: inf@ms-abc.de

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Matching und Ausbildungsmarketing Instrumente zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen am 12. November 2008 im Hotel

Mehr

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden Lernsituatin 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Knzept für das Campus Recruiting einbinden Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Das Förderkonzept der FNR

Das Förderkonzept der FNR Fridtjf - Nansen Realschule Das Förderknzept der FNR zur individuellen Förderung vn Real- UND Hauptschülern Fridtjf-Nansen-Realschule Lange Straße 18 44579 Castrp-Rauxel Tel.: 02305 97 214 0 Das Förderknzept

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2015 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist: 31.07.2015 V1.0 gültig ab 04.05.2015 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 1. DAS WICHTIGSTE IN

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search Ihr Partner für nachhaltigen Erflg Executive Search ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3 c D-85604 Zrneding www.mancns.de Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten, unseren

Mehr

TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich, IG BAU

TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich, IG BAU Ergebnisniederschrift der 21. Sitzung vn INQA-Bauen am 15. Februar 2011 vn 10:00 bis 16:00 Uhr bei der IG BAU in Frankfurt Schwerpunkt Intensivierung und Knzentratin der Aktivitäten: Gute-Bauunternehmen.de;

Mehr

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26. Anwendung biblimetrischer Verfahren als Dienstleistung vn Biblitheken? Möglichkeiten & Grenzen Sebastian Nix am 26. Nvember 2010 I. Kntexte Anwendungskntexte für biblimetrische Verfahren Veränderte Arbeitskntexte

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wichtige Regeln beim Szialpraktikum Als Praktikant bist auch du während deiner Einsatzzeit Mitarbeiter der szialen Einrichtung. Infrmiere dich über Betriebs-/Verhaltensregeln, die drt gelten und beachte

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz Seminarkatalg Präventin im Arbeitsschutz Präventin im Arbeitsschutz Für Ihren gut rganisierten Arbeitsschutz qualifizieren wir Ihre Brandschutzhelfer Evakuierungshelfer Ersthelfer und unterweisen Ihre

Mehr