Rundschau. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in."

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 8. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 15 Ausgabe 41/2014 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Bereich der Abwasserbeseitigung (Vollzeitstelle; derzeit 39 Stunden/Woche) für die Betreuung und Unterhaltung von Abwasserreinigungsanlagen, Pumpwerken, Sammel- und Entlastungsanlagen. Eine Verwendung in einem anderen Tätigkeitsbereich ist derzeit nicht beabsichtigt, bleibt jedoch grundsätzlich vorbehalten. Gesucht wird eine zuverlässige Person mit handwerklichem Geschick und körperlicher Belastbarkeit, die eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten gewohnt ist. Von Vorteil wären Erfahrungen im Bereich der Elektronik. Führerschein Klasse B, BE (alt: Klasse 3) ist Voraussetzung. Nach Einarbeitung werden auch die Durchführung von Rufbereitschaften an Wochenenden und Feiertagen verlangt. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für fachliche Fragen steht der techn. Werkleiter Gerhard Grub, Tel / , zur Verfügung. Des Weiteren ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein zum ein Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellten zu besetzen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise soweit vorhanden) sind bis spätestens zu richten an: Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein - Büroleitung - Schulstr. 6a Lauterecken Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Schicken Sie daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. zu. Jung, Bürgermeister

2 Rundschau Ausgabe 41/2014 Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0; Fax: 06382/ info@vg-lw.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung Helmut Kissel (Werkleiter)... Tel / ; 0176/ Gerhard Grub (techn. Bereich)... Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Bereich)... Tel / ; 0171/ Techniker Patrick Bauer... Tel / ; 0160/ Kläranlage Lauterecken...Tel /8071 Schwimmbad Rüllberg...Tel /1260 Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung / Bereich Abwasserbeseitigung / Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) bis Beyer und bis Leonhardt und Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/ Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag...15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag...15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags... von Uhr donnerstag... von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen Uhr: 06304/ oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsund Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres Tel.: 06385/ Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/ Schatzmeister Jutta Keller 0160/ Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Wochenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr oder , bzw. Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: Uhr und Uhr In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 41/2014 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 8. Oktober 2014 Ausgabe 41/2014 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Bekanntmachung Am Dienstag, dem 14. Oktober 2014, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal, Bergstraße 2, Wolfstein eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Sanierung Freibad Rüllberg - Sachstandsbericht 2. Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen- Nahe;Stellungnahme der Verbandsgemeinde 3. Flächennutzungsplan der VG Lauterecken-Wolfstein; Teilplan Windenergie Wolfstein 4. Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für die Verbandsgemeindewerke Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung 5. Bestimmung einer/mehrerer Tageszeitungen/en für dringliche Sitzungen gemäß 1 Abs. 4 der Hauptsatzung 6. Schulträgerausschuss; Nachwahl der Lehr- und Elternvertreter/innen 7. Satzung der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein über die Erhebung von Vergnügungssteuer 8. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 9. Sanierung Freibad Rüllberg - Auftragsvergabe 10. Personalangelegenheit 11. Verschiedenes Jung, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung für die Ortsgemeinden Eßweiler und Jettenbach Dienstleistungszentrum Kaiserslautern, Ländlicher Raum DLR Westpfalz Fischerstraße 1 Flurbereinigungs- und Telefon: Siedlungsbehörde Telefax: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Bosenbach (Ort) Az.: HA8.1. Internet: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Bosenbach (Ort) Vorläufige Anordnung gemäß 36 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794) I. Anordnung 1. Den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke, die von dem vorzeitigen Ausbau der nachfolgend genannten gemeinschaftlichen Anlagen betroffen sind, wird zum Zweck des Ausbaues dieser Anlagen ab dem Besitz und Nutzung an den betroffenen Flächen entzogen. 2. Es handelt sich um folgende in dem gemäß 41 Abs. 3 (4) FlurbG am Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan enthaltenen Wege, Gewässer, Bodenlagerflächen und landespflegerische Anlagen: - Wege: Nr.: 1, 2, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 118, 119, 120, 121, 122, 131, 132 und Gewässer: Nr.: 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, und Landespflegerische Anlage Nr.: 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, 707, 709, 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717 und 718 Der genaue Verlauf der Wege und Gewässer, die landespflegerischen Anlagen und Bodenlagerflächen, für deren Ausbau die infrage kommenden Grundstücke ganz oder teilweise in Anspruch genommen werden, sind in der Karte, die ein wesentlicher Bestandteil dieser Anordnung ist, in rot dargestellt. 3. Die Teilnehmergemeinschaft Bosenbach (Ort) wird zum gleichen Zeitpunkt in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. 4. Folgende Flurstücke sind von dieser vorläufigen Anordnung betroffen: Gemarkung Bosenbach, Nrn. 190/11, 1506, 1508, 1510, 1512/1 Gemarkung Friedelhausen, Nrn. 62/1, 65/1, 407/3, 408, 409/3, 410, 411, 412/1, 480/1, 487, 545/3, 545/4, 550/1, 554, 555/1, 557, 580/1, 600/1, 612, 615, 616, 620,1, 717/3, 720/3, 786, 787, 789, 790, 800/3, 801/11, 802/1, 804, 807, 808/1, 810, 812, 812/2, 814/1, 815/1, 820/1, 821, 821/1, 824, 830/1, 845/1 Gemarkung Niederstaufenbach, Nrn. 410, 420/1, 430, 432, 440, 455, 677/3 Gemarkung Altenglan, Nrn. 1497, 1871/2, 1871/4, 1871/5, 1872/1, 1873/1, 1875/1, 1876/1, 1877/1, 1878,15, 1878/67, Gemarkung Mühlbach, Nrn. 224, 225, 226, 227, 227/2, 228, 229, 230, 230/2, 231, 232, 232/2, 272, 273, 274, 274/2, 275, 276/1, 278, 297, 298, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343/2, 343/3, 343/4, 343/5, 344, 345, 346, 346/2, 347, 347/2, 348, 368, 369, 369/2, 370, 370/2, 371, 372, 373 II. Entschädigung Eine Entschädigung zum Ausgleich für vorübergehende Nachteile kann nur in Härtefällen auf Antrag gewährt werden. Soweit die Teilnehmergemeinschaft über Flächen aus dem Verzicht auf Landabfindung nach 52 FlurbG verfügt, können in besonderen Härtefällen auf Antrag Ersatzflächen zur Verfügung gestellt werden. III. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom (BGBl. I Nr. 29 S. 890), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. IV. Hinweise 1. Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Bewirtschafter werden darauf hingewiesen, dass sie für beantragte Prämien im Rahmen der Agrarförderung in dem jeweiligen Wirtschaftsjahr ihre Flächennachweise um die jeweiligen Flurstücke entsprechend korrigieren und unverzüglich der zuständigen Bewilligungsbehörde mitteilen (siehe 3 Abs. 1 Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz - SubvG) vom (BGBl. I S. 2034, 2037)). 2. Die Karte sowie ein Abdruck dieser Anordnung liegen ab sofort bei der Verbandsgemeinde Altenglan während der allgemeinen Dienstzeit sowie zusätzlich bei dem Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Dieter Allenbacher, Hauptstraße 1, Bosenbach und beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.

4 Rundschau Ausgabe 41/2014 Begründung 1. Sachverhalt: Das Flurbereinigungsverfahren wurde durch Beschluss des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum DLR Westpfalz vom angeordnet. Die Anordnung ist seit dem unanfechtbar erklärt worden. Der im Benehmen mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft aufgestellte und mit den Trägern öffentlicher Belange sowie der landwirtschaftlichen Berufsvertretung erörterte Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan wurde am durch die Obere Flurbereinigungsbehörde festgestellt und ist seit dem unanfechtbar. Der Vorstand wurde am zu den vorgesehenen Regelungen und den Entschädigungsfragen gehört. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Der Verwaltungsakt wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz als zuständige Behörde erlassen. Rechtsgrundlage für den Erlass der Vorläufigen Anordnung ist 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794). Die Anhörung des Vorstandes ist erfolgt. Die formellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Zur Erreichung der Ziele der Bodenordnung und zur Sicherstellung der Ausführung des Planes ist es notwendig, die gemeinschaftlichen Anlagen (Wege, Gewässer und landespflegerische Anlagen) teilweise vorweg auszubauen bzw. herzustellen. Im Rahmen des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Bosenbach (Ort) soll parallel zu dem geplanten Radweg durch das Reichenbachtal ein Halboffenes Beweidungsprojekt mit Robustrindern und -pferden eingerichtet werden. Das geplante Beweidungsprojekt umfasst große Teile der Hang- und Talbereiche des Reichenbaches westlich bis südlich der L 367 zwischen der Kläranlage Niederstaufenbach und dem Freibad Altenglan. Die erforderlichen Finanzmittel wurden vom MULEWF über die ADD Trier dem DLR Westpfalz zugewiesen. Um diese Mittel zu sichern soll die Umsetzung dieses Beweidungsprojektes (Zaunbau, Unterstände, Fangeinrichtungen, Viehbestand) noch in 2014 erfolgen. Die Vermarkung und Vermessung der endgültigen Grenzen der gemeinschaftlichen und der öffentlichen Anlagen ist bei den vorliegenden topografischen Verhältnissen wirtschaftlich nur möglich, wenn die Anlagen vorweg ausgebaut sind. Diese bilden den Rahmen der für die Landabfindung der Teilnehmer verbleibenden Blockflächen. Die planerischen Vorgaben für einen zeitgerechten Verfahrensfortgang unterstreichen die Dringlichkeit der Ausbaumaßnahmen. Die sachgerechte Verwendung der für das Haushaltsjahr bereitgestellten öffentlichen Mittel setzt einen planmäßigen und fristgerechten Ausbau der Maßnahmen voraus. Die materiellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens, da der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen der besseren und schnelleren Erreichung der Ziele des Verfahrens dient. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Fertigstellung des lange erwarteten Lückenschlusses im übergeordneten Radwegenetz und wegen der in die Bodenordnung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Fischerstraße 12, Kaiserslautern oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Neumühle Münchweiler/A oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Im Auftrag Willi Junk Öffentliche Bekanntmachung für die Ortsgemeinden Eßweiler und Jettenbach Dienstleistungszentrum Kaiserslautern, Ländlicher Raum DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Telefon: Siedlungsbehörde Telefax: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Bosenbach (Ort) Aktenzeichen: HA2.3. Internet: 3. Änderungsbeschluss Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Bosenbach (Ort) I. Anordnung 1. Anordnung geringfügiger Änderungen des Flurbereinigungsgebietes ( 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794)) Hiermit wird das durch Beschluss vom festgestellte und zuletzt durch Beschluss vom geänderte Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Bosenbach (Ort), Landkreis Kusel, wie folgt geändert: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Flurstücke Nr. Ulmet 1965/2, 1969 und 1977 Friedelhausen 650, 693, 695, 721/4 und 760/2 Altenglan 1424/143, 1909/1 und 1910 Bosenbach 1715/2 1.2 Vom Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Flurstücke Nr. Altenglan 1323/2, 1324, 1325, 1326/1, 1327/1, 1328/1, 1329, 1330, 1331, 1332, 1333, 1424/32, 1424/33, 1324/34, 1424/101, und 1424/139 Mühlbach 1/1, 2, 2/2, 2/3, 3/1, 4, 5/1, 5/4, 7/1, 8/1, 8/4, 11/2, 12/2, 66/12, 159, 160, 161, 162/2, 162/3, 163/1, 164/1, 165, 166/1, 167/4, 167/6, 167/8, 168/1, 169/1, 170/3, 170/4, 170/6, 171/4, 171/6, 171/8, 172/1, 173/1, 174, 175, 176, 177, 178, 179/3, 410/2, 410/3, 410/4, 410/7, Gemarkung Flurstücke Nr. Mühlbach 467, 467/1, 467/2, 467/3, 467/4, 467/5, 470/3, 476, 480, 480/6, 480/8, 480/10, 480/12, 480/14, 481, 482, 483/3, 483/4, 483/5, 484/4, 503, 531/1, 531/2, 533/1, 534/3, 535/3, 1362/5, 1362/29, 1362/31, 1362/46 und 1362/48 Friedelhausen 644 und 644/10 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen unter Nr. 1 festgestellt. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet zugezogenen Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten (Teilnehmer) sind Mitglieder der mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom entstandenen Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Bosenbach (Ort) 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen: 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, Obstbäume, Rebstöcke und Beerensträucher dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 13 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 890), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben.

5 Rundschau Ausgabe 41/2014 III. Hinweise: 1. Ordnungswidrigkeiten Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. I 4.1 und I 4.2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie in Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Vereinfachten Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen den Vorschriften zu Nr. I 4.3 vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte und verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 bis I 4.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet werden können. 2. Betretungsrecht Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. 3. Anmeldung unbekannter Rechte Innerhalb von drei Monaten ab der Bekanntgabe dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz, Fischerstraße 12, Kaiserslautern anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Ändergungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Begründung 1. Sachverhalt: Das bisherige Flurbereinigungsgebiet mit rund 330 ha Verfahrensfläche erfährt durch die Änderungen eine geringfügige Verkleinerung von etwa 3,4 ha. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Bosenbach (Ort) hat den festgesetzten Änderungen des Flurbereinigungsgebiets in seiner Sitzung am zugestimmt. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Dieser Änderungsbeschluss wird vom DLR Westpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage für den Beschluss ist 8 Abs. 1 FlurbG. Die formellen Voraussetzungen für die geringfügige Änderung eines Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens sind mit der Anhörung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft erfüllt. 2.2 Materielle Gründe Bei den unter 1.1 genannten Flurstücken handelt es sich um Tauschflurstücke die ohne Neuvermessung zum Verfahren zugezogen werden. Bei den unter 1.2 genannten Flurstücken handelt es sich um Teile der bebauten Ortslage Mühlbach sowie angrenzende Ortsrandflächen die aus vermessungstechnischen Gründen, um Kosten zu sparen, ausgeschlossen werden. Insgesamt handelt es sich um geringfügige Änderungen des Flurbereinigungsgebietes. Die Voraussetzungen des 8 Abs. 1 FlurbG sind damit erfüllt. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten. Es liegt insbesondere in ihrem Interesse, dass die Weiterführung des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens nicht verzögert wird, damit die angestrebten betriebswirtschaftlichen Vorteile möglichst bald eintreten. Dem gegenüber könnte durch die aufschiebende Wirkung möglicher Rechtsbehelfe eine erhebliche Verfahrensverzögerung eintreten, mit der Folge, dass die neuen Grundstücke erst ein oder zwei Jahre später als vorgesehen bewirtschaftet werden können. Die sofortige Vollziehung liegt auch im öffentlichen Interesse. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und die damit investierten öffentlichen Mittel tragen ganz erheblich zur Erhaltung der Landwirtschaft und der Kulturlandschaft und damit zur Erhaltung eines bedeutenden Wirtschaftsfaktors in der Landwirtschaft bei. Im Hinblick auf den raschen Strukturwandel in der Landwirtschaft ist es erforderlich, dass die mit der Vereinfachten Flurbereinigung angestrebten Ziele möglichst schnell verwirklicht werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz, Fischerstraße 12, Kaiserslautern oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz, Neumühle 8, Münchweiler/A oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Im Auftrag Willi Junk Aschbach Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014, 19:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 19, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Aschbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Geschäftsordnung des Gemeinderates 3. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 4. Antrag auf Aufnahme als Mitglied in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden 5. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheit 7. Dorfgemeinschaftshaus;Dachreparatur -Auftragsvergabe 8. Anfragen und Auskünfte Herbert Mäurer, Ortsbürgermeister Hausweiler Bekanntmachung Am Donnerstag, den 9. Oktober 2014, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Hausweiler, Oberdorf 11, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hausweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Verpflichtung von Ratsmitgliedern 3. Beratung und Beschlussfassung Beitritt Förderverein Schwimmbad Rüllberg 4. Ausbesserung Wirtschaftsweg 5. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheit 7. Grundstücksangelegenheit - Auftragsvergabe Baumfällung im Gewässerbereich des Hausweilerbaches Wolfgang Maurer, Ortsbürgermeister Kreimbach-Kaulbach Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014, 19:30 Uhr, findet im Bürgersaal des Dorfgemeinschaftshauses, Lauterstraße 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Kreimbach-Kaulbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Wahl von Ausschussmitgliedern und deren Stellvertreter 2. Kindergartenumbau; Aktueller Sachstand 3. Wirtschaftswegemaßnahmen 4. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 5. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 6. Haushaltsberatungen 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Anfragen und Auskünfte Karl Barthel, Ortsbürgermeister

6 Rundschau Ausgabe 41/2014 Langweiler Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Langweiler für die Haushaltsjahre 2014/2015 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt Langweiler, den gez. Janß - Ortsbürgermeister - Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Langweiler für die Haushaltsjahre 2014/2015 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag EUR EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EUR EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR 500 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR 0 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf EUR EUR Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr EUR EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für EUR 0 EUR Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: EUR 0 EUR 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A 310 v. H. 310 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. b) Gewerbesteuer 365 v. H. 365 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 0 EUR/ha 0 EUR/ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 0 EUR auf 0 EUR. 6 Eigenkapital Siehe Anlage zu 6. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 3. v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt Langweiler, gez. Janß, Ortsbürgermeister

7 Rundschau Ausgabe 41/2014 Anlage zu 6 Eigenkapital Nussbach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, 19:30 Uhr, findet im kleinen Ratssaal im Haus Wildanger, Bachstraße 2, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Nußbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Ernennung des Ortsbürgermeisters 2. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 3. Geschäftsordnung des Gemeinderates 4. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 5. Wahl von Ausschussmitgliedern 6. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 7. Grundstücksangelegenheiten Werner Pries, Ortsbürgermeister Oberweiler im Tal Bekanntmachung Am Donnerstag, dem , Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus, Brückenstraße 2a, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberweiler im Tal statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Geschäftsordnung des Gemeinderates 3. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 4. Reparatur des gemeindeeigenen Rasentraktors 5. Friedhof; Barrierefreier Zugang zu den neuen Urnengräbern 6. Verabschiedung von ausgeschiedenen Ratsmitgliedern 7. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 8. Personalangelegenheit Harry Kelemen, Ortsbürgermeister Relsberg Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, 19:30 Uhr, findet in der Dorfgemeinschaftshalle, Hauptstraße 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Relsberg statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Geschäftsordnung des Gemeinderates 3. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 4. Antrag auf Aufnahme als Mitglied in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden 5. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Relsberg zum und Entlastungserteilung 6. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Relsberg zum und Entlastungserteilung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 8. Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes;Bekanntgabe einer Eilentscheidung 9. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 10. Kinderspielplatz - Fallschutz; Auftragsvergabe 11. Friedhofsangelegenheit 12. Personalangelegenheit Jürgen Werner, Ortsbürgermeister Unterjeckenbach Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Unterjeckenbach für die Haushaltsjahre 2014/2015 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt Unterjeckenbach, den gez. Michel - Ortsbürgermeister - Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Unterjeckenbach für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen.

8 Rundschau Ausgabe 41/ Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag EUR EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EUR EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR 200 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR -800 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR 0 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR 0 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 0 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf EUR EUR Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr EUR EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für EUR 0 EUR Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: EUR 0 EUR 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A 300 v. H. 300 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. b) Gewerbesteuer 365 v. H. 365 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 20,60 EUR/ha 20,60 EUR/ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 20,60 EUR auf 0 EUR. 6 Eigenkapital Siehe Anlage zu 6. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 3 v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt Unterjeckenbach, den gez. Michel, Ortsbürgermeister Anlage zu 6 Eigenkapital

9 Rundschau Ausgabe 41/2014 Zweckverband Abwasserbeseitigung Unteres Glantal Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Bekanntmachung Am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, 17:00 Uhr, findet im Schulungsraum der Kläranlage Lauterecken, Bahnhofstraße 50, Lauterecken, eine Sitzung des Zweckbandes Abwasserbeseitigung Unteres Glantal statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Neuwahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des Verbandsvorstehers 2. Neuwahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des stellvertretenden Verbandsvorstehers 3. Änderung der Verbandsordnung 4. Bekanntgabe Eilentscheidung 5. Informationen II. Nichtöffentlicher Teil 6. Bestellung eines Abschlussprüfers für die Jahre 2015 bis Auftragsvergabe zur Erstellung von Abwasserabgaben- und Verrechnungserklärungen 8. Auftragsvergabe;Rückbau der Kläranlage Odenbach 9. Informationen Jung, Verbandsvorsteher Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken - Wolfstein an beiden Standorten geschlossen! Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung ist die Verbandsgemeindeverwaltung am Freitag, dem an beiden Standorten geschlossen. Lauterecken, Jung, Bürgermeister Pfalzwerke AG Netzteam, Otterbach Pfalzwerke Otterberg Hiermit informieren wir die Anschlussnutzer gemäß 17 Abs. 2 Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV), dass die Pfalzwerke Netz AG dringende Wartungs- und Sanierungsarbeiten im Stromversorgungsnetz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden ab Dienstag, den 7. Oktober bis Freitag, den 17. Oktober in den Gemeinden Reipoltskirchen, Einöllen und Hohenöllen incl. aller Anexen (Karlshof, Ausbacherhof, Ausiedlerhöfe, Hobstädterhof) in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr durchgeführt. Die Stromversorgung wird mittels Notstromaggregat gewährleistet. Zwischen und Uhr,muss mit einer kurzzeitigen Stromunterbrechung (kleiner 1 Minute) gerechnet werden. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist dabei nicht möglich. Für Rückfragen steht Ihnen das Netzteam Otterbach, unter der Tel.-Nr.: zur Verfügung. Danke für Ihre Mühe. Mit freundlichen Grüßen Klaus-Dieter Albert Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach Otterbach In Speyer und Kaiserslautern: Informationsveranstaltungen zur Rente Viele Informationen zur Rente gibt es im November bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße 4-6, und in Kaiserslautern in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a: Am 5. November in Speyer und am 13. November in Kaiserslautern zum Thema Frauen und Rente: Was ist wichtig? - also über die soziale Absicherung von Frauen, über Babypause, Teilzeitarbeit, Minijobs, die Pflege von Angehörigen und die ergänzende Altersvorsorge. Am 19. November in Speyer und am 20. November in Kaiserslautern zum Thema Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? - also über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe. Die Veranstaltungen in Speyer beginnen jeweils um 17:30 Uhr, die Veranstaltungen in Kaiserslautern um 17:00 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon bzw , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de. Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern Vollsperrung der L370, Einmündungsbereich an der B270 Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern (LBM KL) teilt mit, dass am Montag, dem 6. Oktober 2014 die Bauarbeiten im Einmündungsbereich B 270 / L Palatia Malz beginnen und voraussichtlich rd. 3 bis 4 Wochen andauern werden. Der Einmündungsbereich der L 370 Richtung Rothselberg wird umgestaltet und unter Vollsperrung ausgebaut. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Die Umleitung zur B 270 im Lautertal erfolgt über Rothselberg - über die L 362 nach Eßweiler - Oberweiler i. T. - Hinzweiler - L 368 Richtung Aschbach - zur B 270 und umgekehrt. Um den Fahrbahnbelag der B 270 zw. der Tankstelle bei Kreimbach- Kaulbach und Ruthsweiler a. d. L. erneuern zu können, muss auch die B 270 in diesem Bereich voll gesperrt werden. Als Termin für die Vollsperrung der B 270 ist das Wochenende, einschließlich Donnerstag und Freitag, vom 23. Oktober bis Montagvormittag, dem 27. Oktober 2014, vorgesehen. Über die anstehenden Verkehrseinschränkungen werden wir frühzeitig vor Baubeginn nochmals in der Presse sowie auf Vorankündigungstafeln im Umfeld der Maßnahme informieren. Für die Störungen durch die Bauarbeiten wird um Verständnis gebeten. Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Kaiserslautern Frauen haben s drauf - Telefonaktionstag zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf Die Kinder sind aus dem Gröbsten heraus, die Pflege von Familienangehörigen ist beendet oder es geht einfach darum, Karriere und Privatleben miteinander zu kombinieren. Das sind nur drei von vielen Lebenssituationen, in denen Frauen eine auf ihre ganz persönlichen Belange zugeschnittene Beratung brauchen. Ansprechpartnerinnen in der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens sind Nadja Schäfer und Christina Walter, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland bieten sie nun zusätzlich zu ihrem regelmäßigen Service wieder einen speziellen Telefon-Beratungstag an. Am Donnerstag, 9. Oktober 2014, werden die Expertinnen zwischen Uhr und Uhr Fragen zur Beschäftigung in Teilzeit, zur Rückkehr ins Berufsleben, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zu Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit beantworten. Für Schäfer und Walter zielt diese Telefonaktion auf eine besonders wichtige Personengruppe: Trotz guter Ausbildung spielen Frauen am Arbeitsmarkt noch immer keine wirklich gleichberechtigte Rolle. Das von ihnen erwirtschaftete Einkommen ist niedriger als das von Männern. Rentenansprüche fallen dementsprechend geringer aus und das Risiko

10 Rundschau Ausgabe 41/2014 von Altersarmut ist größer. Eine Situation, die weder für die Frauen noch für Gesellschaft und Wirtschaft gut ist. Denn keine andere Personengruppe kann den Fachkräftebedarf schneller decken. Oft fehlt nur ein wenig Unterstützung, damit der Wiedereinstieg ins Berufsleben für alle Beteiligten ein Erfolg wird. Mit der Telefonaktion wolle man Frauen motivieren, wieder ins Arbeitsleben einzusteigen und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten. Wer sich während dieser Aktion beraten lassen will, erreicht Nadja Schäfer unter der Telefonnummer 0631/ und Christina Walter unter 06331/ Sprechstunde der Karriereberatung der Bundeswehr in der Agentur für Arbeit Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern findet am 9. Oktober 2014 von bis Uhr eine Sprechstunde des Karriereberaters der Bundeswehr statt. Hauptfeldwebel Andreas Fries beantwortet Fragen zum Freiwilligen Wehrdienst und zu Berufs- und Karrieremöglichkeiten bei einer längerfristigen Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit. Ferner informiert er über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Hier gibt es fachmännischen Rat und Informationen aus erster Hand zur Laufbahn der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften bei Heer, Luftwaffe und Marine. Auch Infos über zivile Berufe in der Wehrverwaltung und über Arbeitsmöglichkeiten bei der Bundeswehr mit einem berufsnahen Einsatz bei verwertbarem Berufsabschluss werden angeboten. Wer Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Bundeswehr hat, ist in der Sprechstunde des Karriereberaters ebenfalls richtig. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, für das Gespräch mit dem Karriereberater vorab telefonisch einen Beratungstermin über das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr in Kaiserslautern zu vereinbaren (Telefon: 0631 / ). Sprechstunden der Karriereberatung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit finden einmal monatlich statt. Auskünfte über die nächsten Sprechstundentermine erteilen das Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Kaiserslautern und die Mitarbeiter/innen des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit (Telefon: 0631 / ). Online gibt es Infos zu allen Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit auf der Webseite in der Rubrik Veranstaltungen vor Ort über den dort gesetzten Link zur Veranstaltungsdatenbank. Auch die Bundeswehr informiert online über Ausbildungs-, Berufs- und Karrieremöglichkeiten auf ihrer Homepage unter Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Terminhinweis: Ökofeldtag 2014 Am Mittwoch, den 15. Oktober 2014 von 13:00 bis 17:00 Uhr führt das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit mehreren Firmen und den MBR Rheinhessen-Nahe-Donnersberg einen Feldtag in Spiesheim/Rheinhessen durch. Themen sind die Vorstellung verschiedener Zwischenfruchtgemenge im Praxisanbau und Maschinenvorführungen. Gezeigt werden 5 verschiedene Direktsaat-/Strip-Till-Maschinen, die in stehende Zwischenfrüchte Winterweizen mit Untersaat einsäen. Anfahrtbeschreibung: Von den Autobahnen A 61/A 63 kommend in Richtung Spiesheim. Versuchsfläche vor dem Ort Spiesheim links. Geokordinaten: Breite , Länge Infos & Anmeldung: Elke Schröder, Tel: 0671/ , Fax: 0671/ , elke.schroeder@dlr.rlp.de Anmeldeschluss: Polizeidirektion Westpfalz Fachkonferenz zum Thema Organisation, Optimierung und Evaluierung von präventiver Projektarbeit am 14. Oktober 2014 bei der Kreissparkasse Kaiserslautern Ziel der Veranstaltung ist die Qualitätssicherung von kriminalpräventiven Aktivitäten in der Region. Die Fachkonferenz richtet sich deshalb an Vertreter der kriminalpräventiven Gremien, an Fachleute der Polizei und alle sonstigen Akteure der rheinland-pfälzischen Präventionsarbeit. Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie telefonisch unter 06131/ Anmeldungen werden erbeten an: kriminalpraevention@isim.polizei.rlp. de Aus organisatorischen und logistischen Gründen bitten wir sowohl interessierte Teilnehmer als auch Medienvertreter um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2014 an die unten genannte Mailadresse. Polizeipräsidium Westpfalz Telefon / ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Hefersweiler Altersjubiläum 11. Oktober Geburtstag Hedwig Habermann, Wolfsteiner Str. 17, Hefersweiler Heinzenhausen NacHRuf In Trauer und Dankbarkeit nimmt die Ortsgemeinde Heinzenhausen Abschied von ihrem Ratsmitglied Herrn Willi Schuler der am verstorben ist. Herr Schuler gehörte vom bis und seit ununterbrochen dem Ortsgemeinderat Heinzenhausen als Ratsmitglied an. Vom bis war er zusätzlich als Erster Beigeordneter und vom bis und vom bis als Zweiter Beigeordneter tätig. Mit ihm verlieren wir einen engagierten Bürger, der über 22 Jahre sein Wissen und seine Ideale in den Dienst der Allgemeinheit als Ratsmitglied und als Beigeordneter in seiner geliebten Heimatgemeinde Heinzenhausen einbrachte. Sein langjähriges und verdienstvolles Wirken für die Allgemeinheit heben wir an dieser Stelle mit Dank, Würdigung und Anerkennung hervor. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Heinzenhausen, im Oktober 2014 Wilhelm Kolter, Ortsbürgermeister

11 Rundschau Ausgabe 41/2014 Hinzweiler Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Vereidigung und Amtseinführung eines Beigeordneten Die Ortsgemeinde Hinzweiler hat gemäß 3 der Hauptsatzung zwei Beigeordnete. Zum Ortsbeigeordneten (Zweiter) wurde das Ratsmitglied Frank Rumpf bereits in der letzten Sitzung gewählt. Die Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung erfolgt nachträglich durch den Ersten Beigeordneten Karl-Heinz Kondratiuk. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat, dass weiterhin eine monatliche Telefonkostenpauschale von 10,00 gezahlt werden soll. Geschäftsordnung des Gemeinderates Der Ortsgemeinderat beschließt die Mustergeschäftsordnung mit Änderung des 26 Abs. 4 MGeschO unter Hinweisung auf die Schweigepflicht( 20 GemO) wie folgt: Die Niederschrift über öffentliche und nichtöffentliche Sitzung soll jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden; dies gilt nicht, für Ratsmitglieder die von der Beratung und Entscheidung nach 9 ausgeschlossen waren. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum und Entlastungserteilung Auf Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission beschließt der Ortsgemeinderat Hinzweiler die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum Der Ortsgemeinderat Hinzweiler beschließt, dem Ortsbürgermeister gemäß 114 GemO Entlastung für die Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr 2010 zu erteilen. Ebenso wird beschlossen, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit sie den Bürgermeister im Prüfungszeitraum vertreten haben, Entlastung zu erteilen. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum und Entlastungserteilung Auf Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission beschließt der Ortsgemeinderat Hinzweiler die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum Der Ortsgemeinderat Hinzweiler beschließt, dem Ortsbürgermeister gemäß 114 GemO Entlastung für die Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr 2011 zu erteilen. Ebenso wird beschlossen, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit sie den Bürgermeister im Prüfungszeitraum vertreten haben, Entlastung zu erteilen. Kerwe 2014 Die Ortsgemeinde engagiert für die Musikveranstaltung am Kerwesamstag die Band Sergeant. Der Eintrittspreis beträgt 7 pro Person. Jettenbach Altersjubiläen 11.Oktober Geburtstag Ulrich Leonhardt, Höhstr. 53, Jettenbach 74. Geburtstag Herbert Drumm, Austr. 14, Jettenbach Kirrweiler Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht! Die Ortsgemeinde Kirrweiler will an den Samstagen, 11., 18. und nach Bedarf am , je nach Beteiligung, in zwei Arbeitsgruppen Platten auf dem Friedhof verlegen und den Bau des Boule-Platzes beginnen. Treffpunkt ist jeweils um Uhr am Friedhof Die Gemeindevertretung bittet aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung der Helferinnen und Helfer bei Ortsbürgermeister Reiß. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Albert Reiß, Ortsbürgermeister Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014/2015 Der Ortsgemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014/2015 samt Anlagen und Bestandteilen. Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter; Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem Vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten wurden ab die Verrechnungssätze für das Verfahren ZeiKo und zur Abrechnung vom wechselweisen Einsatz staatlicher Beschäftigter (Waldarbeiter) nach TV-Forst landesweit und einheitlich aufgrund tariflicher Lohnerhöhungen erhöht. Der Ortsgemeinderat erteilt sein Einvernehmen zu den neu festgelegten ZeiKo-Verrechnungssätzen zum Gründung eines Arbeitskreises für die Internetpräsenz, sowie die Außendarstellung der Gemeinde 1. Beigeordneter Reinhard Wiedemann informierte den Gemeinderat, dass die Internetseite der Gemeinde nicht mehr auf einem aktuellen Stand ist. Er wünscht sich daher, dass die Internetseite der Ortsgemeinde mit neuen Ideen bereichert wird. Dazu schwebt ihm ein Arbeitskreis für die Internetpräsenz, sowie die Außendarstellung der Ortsgemeinde vor. Seitens des Gemeinderates haben sich die Ratsmitglieder Carmen Höbel, Florian Lattner, sowie der 1. Beigeordnete Reinhard Wiedemann erklärt im Arbeitskreis mitzuwirken. Interessierte Bürger können sich ebenfalls dem Arbeitskreis anschließen. Auflösung des Jugend- Förderverein Kirrweiler e.v. und Verwendung des der Gemeinde überlassenen Vermögens Da keine Aktivitäten seitens des Jugend-Fördervereins Kirrweiler e.v. mehr stattfinden und es auch kein Nachfolgeverein gibt, soll der Jugend- Förderverein aufgelöst und das Vermögen zweckgebunden werden. Nach Beratung wurde der Vorschlag, das Geld für den Spielplatz Kirrweiler einzusetzen durch den Gemeinderat angenommen. Lauterecken Rückblick: Erinnerung an die jüdischen Mitbürger Am 20. August 2014 wurden nach einer kleinen Versammlung im Wappenssaal des Veldenzschlosses zwölf Stolpersteine in der Innenstadt von Lauterecken verlegt. Sie erinnern an die einst jüdischen Lauterecker Familien Spiegel, Löb und Frank, die während der Zeit des Dritten Reiches ermordet, in den Selbstmord oder zur Flucht in die USA getrieben worden. Die Steine wurden dankenswerterweise von Apotheker Gerhard Heil gestiftet. Die Schlossapotheke war über 40 Jahre im Besitz des angesehenen jüdischen Apothekers August Spiegel. Der bekannte Künstler Gunter Demnig reiste persönlich an, um die Steine zu verlegen. Neben Dr. Larissa Janzewitsch von der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz waren auch entfernte Verwandte der Familie Löb wie das Ehepaar Nesseler aus Neustadt und Michael Marioneck aus Kaiserslautern bei der Veranstaltung anwesend. Sie alle dankten dem Stifter und der Stadtspitze für die Erinnerungsarbeit und Dokumentation dieses dunklen Kapitels deutscher Geschichte. Altersjubiläum Geburtstag Frau Gerda Threin, Hauptstraße 57, Kirrweiler Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Der Vorsitzende verpflichtete Frau Barbara Gräßer per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten. Heinrich Steinhauer, Hans Lübeck, der Künstler Gunter Demnig und Günter Lüers vor den Stolpersteinen der Familie Löb in der Hauptstraße.

12 Rundschau Ausgabe 41/2014 Kirchliche Nachrichten Gruppenfoto mit den Angehörigen der Familie Löb im Wappensaal des Veldenzschlosses: v.l. Jan Fickert, Heinrich Steinhauer, das Ehepaar Nesseler, Günter Lüers, Michael Marioneck und Gunter Demnig. Oberweiler-Tiefenbach Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Am Samstag, dem ab Uhr führt die Gemeinde einen freiwilligen Arbeitseinsatz auf dem Friedhof durch. Es wäre schön, wenn möglichst viele freiwillige Helfer die Gemeinde bei dieser Arbeit unterstützen könnten. Relsberg Altersjubiläum 11. Oktober Geburtstag Christa Epp, Am Schlössert 28, Relsberg Rutsweiler an der Lauter Kerwe in Rutsweiler an der Lauter vom 10. Oktober 2014 bis zum 13. Oktober 2014 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, zur Rutsweilerer Kerwe begrüße ich sehr herzlich alle Gäste von Nah und fern, ob groß ob klein. Das Wochenende steht ganz im Zeichen dieses gemeinsamen Festes. Die Straußjugend hat sich in den Vorwochen bestens auf die Veranstaltung vorbereitet. Am Freitag, dem 10. Oktober 2014 beginnt das muntere Treiben mit Einem Schlachtfest, an dem Spezialitäten von Wellfleisch bis zum Leberknödel allerlei kulinarische Höhepunkte zu gutem Fassbier geboten werden. Samstags gibt es ab Uhr den Kerwetanz im Saale Würth mit der Band Unerhört. Für das leibliche Wohl ist auch hier bestens gesorgt. Am Sonntag beginnt der Kerwetag mit dem Umzug um Uhr. Anschließend wird der Kerwe-Strauß befestigt und die Straußrede vorgetragen, die mit allerlei lustigen Begebenheiten des letzten Jahres bestückt ist. Im Bürgerhaus gibt es Kaffee und Kuchen, auf dem Platz vor dem Bürgerhaus bieten die Schausteller ihre Attraktionen. Der Montag beginnt mit einem Traditionellen Frühschoppen um Uhr mit anschließendem Mittagsessen. Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden Vereinen, der Gastronomie und den Schaustellern die zu einem gelingen des Festes beitragen. Des Weiteren bei der Straußjugend die in langen Abenden den Strauß geschmückt und die Kerwerede erstellt haben. Dies ist nicht mehr in jedem Dorf eine Selbstverständlichkeit. Ich lade Sie recht herzlich zur Kerwe ein und wünsche Ihnen Vergnügsame Tage auf unserem Fest. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Dirk Landfried Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, dem Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung Hierzu laden wir herzlich ein! Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (Elzweiler) Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (Welchweiler) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (Nerzweiler) Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (Oberweiler im Tal) Uhr Sitzung des Presbyteriums (Hinzweiler; Jugendheim) Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest (Hundheim) Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Präparandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Mittwoch, Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, Uhr Lauterecken heilige Messe im Seniorenheim Pro Seniore Uhr Nußbach heilige Messe Freitag, Uhr Wolfstein Rosenkranz Uhr Wolfstein heilige Messe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Sonntäglicher Vorabend, Uhr Reipoltskirchen Amt für die Pfarrgemeinden Sonntag Uhr Lauterecken Amt für Paul Stein Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinden Uhr Kaulbach Amt für die Pfarrgemeinden - Fatimasonntag Dienstag, hl. Kallistus Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Uhr Reipoltskirchen hl. Messe Mittwoch, hl. Theresia von Jesus (von Avilla) Uhr Lauterecken Rosenkranz Uhr Lauterecken hl. Messe Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Sonntag, 12. Okt Uhr Heinzenhausen Uhr Lauterecken Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Sonntag, Uhr Gottesdienst Berzweiler Uhr Niederkirchen Montag, Uhr Kindergruppe Hefersweiler Diensstag, Uhr Turnen Mittwoch, Wassergymnastik Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und -713, vertrieb@wittich-foehren.de

13 Rundschau Ausgabe 41/2014 Ev. Kirchengemeinden Offenbach - Niederalben - Niedereisenbach - Medard - Wiesweiler Sonntag, Niedereisenbach: Uhr Festgottesdienst auf Platt zur Fusion mit Pfarrer Schulz-Klinkenberg Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus Eßweiler Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Uhr Konfirmandenunterricht auf dem Friedhof Rothselberg Donnerstag, Uhr Seniorennachmittag im Jugendraum Rothselberg Freitag, Uhr Krabbelgottesdienst im Kindergarten Rothselberg Sonntag, Uhr Gottesdienst zu Erntedank in der Gemeinschaftshalle Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Mittwoch, Uhr Präparandenunterricht in der Kirche Rothselberg Einladung zur Kinderbibelwoche vom in der Grundschule Jettenbach. Anmeldung bis im Prot. Dekanat Lauterecken unter Tel.: 06382/6034 oder im Pfarramt Rothselberg. Mit freundlichen Grüßen gez. Gantner Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, Uhr St.Julian Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Donnerstag, Uhr Konfirmandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe (Wolfstein) im Gottesdienst spielt der Posaunenchor Rheinstetten Dienstag, Uhr Chorprobe (Wolfstein; Pfarrsaal) Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Sprechzeiten von Pfarrer Eck: montags von Uhr und freitags von Uhr im Pfarrhaus von Meisenheim, Klenkertor 7, Tel.: Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und Uhr Tel.: 06751/2286 Fax: / Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Eucharistiefeier Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Tauffeier der Kinder Aurelia-Estelle Hettenkofer und Anna Lena Barthel Uhr Rosenkranzandacht Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Prot. Kirchengemeinde Odenbach Gottesdienst spezial der prot. Kirchengemeinde Odenbach Das Dorfgemeinschaftshaus in Reiffelbach bildet am Sonntag, 12. Oktober 2014 ab Uhr die Kulisse für die 20. Auflage der Reihe Gottesdienst spezial der protestantischen Kirchengemeinde Odenbach. Das Thema lautet diesmal: Ich bin begeistert. Wer aus dem Wort Begeistert den Geist herausnimmt erhält völlig neue, allerdings überwiegend gefährliche Ergänzungsmöglichkeiten. Es kommt also auf den Geist an... Wie immer wird im Anschluss an den Gottesdienst ein preisgünstiges Mittagessen angeboten. (mhz) Kinderbibelwoche in Jettenbach Ich bin einmalig Unter diesem Motto steht die 20. Kinderbibelwoche, zu der das protestantische Dekanat Lauterecken vom 21. bis 24. Oktober jeweils von Uhr bis Uhr in die Räume der Grundschule Jettenbach einlädt. Rund 30 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten auch in diesem Jahr etwa 100 Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Bei der 20. Kinderbibelwoche Ich bin einmalig! dreht sich alles um dich, um uns, um Gott und diese Welt. Lustige Theaterstücke, tolle Spiele, fetzige Lieder und abenteuerliche Basteleien versprechen eine aufregende und interessante Ferienwoche! Da so viel Action hungrig macht, ist auch für eine kleine Zwischenmahlzeit gesorgt. Zum Abschluss der Kinderbibelwoche feiern wir am Freitag, den 24. Oktober um Uhr einen bunten Familiengottesdienst in der Ev. Kirche in Jettenbach, zu dem alle Interessierten recht herzlich eingeladen sind. Auch in diesem Jahr können Kinder aus den umliegenden Gemeinden die Sonderbuslinie nutzen. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 15,00, Geschwister erhalten eine Ermäßigung. Nähere Informationen gibt es im Prot. Dekanat Lauterecken (Tel.: ) und in der Ev. Jugendzentrale Otterbach/Lauterecken (Tel.: ). Anmeldungen können bis zum über das Dekanat Lauterecken oder die Gemeindepfarrämter erfolgen. Termine Vereine Veranstaltungen Etappe für Etappe Geführte Wanderungen auf dem Pfälzer Höhenweg Etappe 7: Wolfstein - Lauterecken Sonntag, 12. Oktober 2014, Uhr Länge: 12,6 km; Aufstieg 305m, Abstieg 331 m Startpunkt: Wolfstein, Bahnhof Rücktransfer mit dem ÖPNV um 16:30 Uhr Wanderführer: PWV/ zertifizierter Wanderführer Kosten pro Person 6 inkl. Rücktransfer Anmeldung für diese Touren bei der Tourist-Information Kusel, Tel / , touristinformation@kv-kus.de Remigius Wanderweg Sonntag, 19. Oktober 2014, Uhr Etappe Bosenbach - Rothselberg (Selbergturm) Länge: 14,7 km; Aufstieg 638 m, Abstieg 437 m Startpunkt: Bosenbach, Sportplatz Rücktransfer mit dem Bus um 16:30 Uhr Wanderführer: PWV Bosenbach Kosten pro Person 6 inkl. Rücktransfer Anmeldung für diese Touren bei der Tourist- Information Kusel, Tel / , touristinformation@kv-kus.de. Schützenkreis 8 Lauterecken LG-2. RK Kreisliga Mannschaftswertung Ringe Schnitt 1 Hinzweiler I Relsberg I Odenbach I Kaulbach II Kappeln II

14 Rundschau Ausgabe 41/ Cronenberg I Reiffelbach I Horschbah I Einzelwertung Ringe Schnitt 1 Gabi Herzog Relsberg I Evi Hoffmann Hinzweiler I Holger Lang Odenbach I Tagesbestschütze Gabi Herzog Relsberg I 384 Kalkbergwerk am Königsberg in Wolfstein Tipp: Weinprobe unter Tage Am Samstag, dem 18. Oktober 2014 Die Weinprobe findet um Uhr statt. Ab 10 Personen organisieren wir die Weinproben auch gerne an Ihrem Wunschtermin. Auch als Geschenkgutschein erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie beim Fremdenverkehrsamt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein unter Tel /791-0 oder besuchen Sie uns im Internet unter Frauengruppe A, G und O treffen sich sowieso Hallo Mädels bitte vormerken, unser nächster Treff ist am 10. Oktober Wir treffen uns an der Bushaltestelle in Adenbach um Uhr und fahren gemeinsam nach Nussbach. Wir bilden Fahrgemeinschaften, bitte absprechen. Nach der langen Sommerpause gibt es bestimmt viel zu erzählen. Einöller Kerwe beim SV E am Sa., Kerwespiele: Uhr SV Einöllen Res. -SV Rammelsbach Res Uhr SV Einöllen - SV Rammelsbach. Ab Uhr findet im Sportheim Live-Musik mit der Band Denacious 3 statt. Der Eintritt hierfür beträgt 3. Es lädt ein: Sportverein Einöllen. Einöller Kerwe vom 10. bis 13. Oktober 2014 Freitag: ab 18:00 Uhr Kerwe Eröffnung in der Pfarrscheune Fassbieranstich und Spanferkelessen Samstag: ab 20:00 Uhr Live Musik im Sportheim mit Denacious 3 Sonntag: ab 13:00 Uhr Programm im Pfarrweg: Bierstand, Weinstand, Barbetrieb Livemusik mit der Band OLLI & Friends 13:30 Uhr Großer Kerweumzug 14:30 Uhr Kerwerede der Straußjugend ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen Montag: ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit OLLI Musik und Haxenessen im Festzelt 16:00 Uhr Freifahrten an den Fahrgeschäften 18:00 Uhr Verbrennung der Kerwe durch die Straußjugend anschließend Kerweausklang im Festzelt An allen Tagen Festbetrieb auf dem Dorfplatz Es lädt ein, die Straußjugend und der Förderverein Dorfgemeinschaft Einöllen Landfrauenverein Essweiler Vortrag auf Kreisebene Thema: Klatsch und Tratsch - wie schlimm ist das! Referentin: Frau Mechthild Wigger Termin: Mittwoch, den 15. Okt. 14 um Uhr Ort: Bedesbach, Gasthaus Born Bitte direkt bei der Kreisgeschäftsstelle oder bei Erika (Tel. 8406) anmelden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

15 Rundschau Ausgabe 41/2014

16 Rundschau Ausgabe 41/2014

17 Rundschau Ausgabe 41/2014

18 Rundschau Ausgabe 41/2014 Schule und Beruf - Informationsveranstaltung Am Samstag veranstaltete die Realschule plus Lauterecken/Wolfstein am Schulstandort Wolfstein zum vierten Mal eine große Berufsinformationsmesse. An der Messe stellten 31 Unternehmen und Institutionen ihre Ausbildung bzw. schulischen Bildungsmöglichkeiten für die rund 400 Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und alle Gäste vor. An Informationsständen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich über die Ausbildung zu informieren und zum Teil auch praktisch auszuprobieren. Der Dank geht an die 31 Unternehmen und Institutionen, die den Jugendlichen berufliche und schulische Perspektiven aufgezeigt haben. Dies sind: Adam Opel AG, Agentur für Arbeit, Akademie für Gesundheitsfachberufe, AOK, Autohaus Porcher, Autohaus Sydow, Autohaus Rittersbacher, Basalt AG, Bundespolizeiakademie, Bundeswehr, Corning GmbH, FH Kaiserslautern, Fissler GmbH, Fuchs Lubritech GmbH, Gasthaus Zum Alten Keiler, Globus Handelshof GmbH & Co.KG, Handwerkskammer d. Pfalz, Hotel Reckweilerhof, Johnson Controls Components GmbH & Co.KG, Karls Otto Braun GmbH & Co.KG, Kreissparkasse Kusel, Meiserschule f. Handwerk, Pfalzwerke AG, Polizeipräsidium Westpfalz, Pro Seniore, Prof. König & Leiser Schulen f. Logopädie und Ergotherapie, Straßenmeisterei, Stuckateur Rotthus, Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken/Wolfstein, Westpfalz-Klinikum. Die Schule will den Jugendlichen die Chance eröffnen, sich frühzeitig und umfassend über berufliche und schulische Perspektiven zu informieren. Berufsorientierung kann nie früh genug beginnen!, so die Ansicht der Schule. Es ist wichtig zu wissen, auf was es im Beruf ankommt, damit Fehlentscheidungen vermieden werden.

19 Rundschau Ausgabe 41/2014 Grußwort Liebe Einöllerinnen und Einöller, liebe Gäste unserer Kerwe, ich freue mich, dass wir Sie auch dieses Jahr wieder zu unserem traditionellen Fest einladen können. Unser Kerweprogramm wird am Freitag, den 10. Oktober, um 18:00 Uhr mit einem Fassbieranstich in der Pfarrscheune Einöllen eröffnet. Zum Abendessen bieten wir Spanferkel und Semmelknödel an. Am Samstagabend findet der Kerwetanz mit Live-Musik im Sportheim des SV Einöllen statt. Unser bunter Kerweumzug startet am Sonntag um 13:30 Uhr in der Steinstraße. Danach wird der Kerwestrauß von der Straußjugend am Bürgermeisteramt gesteckt und die Kerwerede, mit den Ereignissen des vergangenen Jahres, vom Kerwe-Pfarrer vorgetragen. In der Pfarrscheune wird ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten und ab 15:00 Uhr sorgt die Band Olli & die Chipmans für gute Unterhaltung in der Schulstraße. Die prämierten Weine von unserem Winzer Volker Hamm können am Weinstand verköstigt werden. Getränke sowie Spezialitäten vom Bauernhof der Familie Kirchmer stehen auch dieses Jahr wieder für Sie bereit. Auf dem Festplatz wird eine Schießbude und ein Zuckerstand aufbaut. Ein Fahrgeschäft für unsere Kleinen konnten wir ebenfalls organisieren. Den Frühschoppen am Montagmorgen feiern wir mit unseren Musikern Olli & die Chipmans im Festzelt. Zum Essen bieten wir Haxe, Leberknödel und Schnitzel an. Die Speisen werden vom Landgasthof Der Pferdestall-Saloon geliefert. Für die Freifahrten treffen wir uns am Montag um 16:00 Uhr auf dem Dorfplatz. Gegen 18:00 Uhr wollen wir die Kerb, unter hoffentlich großer Anteilnahme der Kerwegäste, am Bau verbrennen, um anschließend im Festzelt die Kerwe gemeinsam gemütlich ausklingen zu lassen. Mit diesem tollen Programm lade ich Sie recht herzlich ein, mit uns zu feiern und ein paar fröhliche Stunden zu verbringen. Ein besonderes Dankeschön gilt der Straußjugend, allen Akteuren vom Kerweumzug, allen Kuchenspenderinnen sowie den vielen Helferinnen und Helfern, die eine solche Kerwe erst möglich machen. Wir freuen uns auch unsere Einöller Neubürger begrüßen zu können. Ich hoffe auf eine tatkräftige Unterstützung, blicke optimistisch in die Zukunft und wünsche allen Gästen eine schöne Einöller Kerwe DIE ÄNNELLER KERB SIE LEWE HOCH Siegfried Berndt Ortsbürgermeister Einöllen Grußwort zur Kerwe 2014 Es ist wieder so weit, die Ortsgemeinde Eßweiler feiert vom ihre traditionelle Kerwe, und ich freue mich. Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Ich möchte Ihnen hiermit einen kleinen Ablauf unseres Kerwegeschehens geben. Unsere Festtage beginnen am Freitag auf dem Dorfplatz, dort eröffnen unsere Straußmäd und Buwe offiziell unsere Kerwe. Der Sportverein lädt am Samstag ab Uhr ins Bürgerhaus zum Kerwerock mit der Gruppe Freaky Friday ein. Und der Sonntag ist dann wieder ganz in den Händen der Straußjugend, diese werden ab Uhr die Straußrede ausrufen, und ich hoffe das dabei wieder das ein oder andere Malheur in Reimform ans Tageslicht kommen wird. Anschließend lädt die Vereinsgemeinschaft, zum gemütlichen Beisammensein ins Bürgerhaus zum Kaffee und Kuchen ein. Der Montag, steht ganz im Zeichen des Frühschoppens mit dem Alleinunterhalter Michael, über alle Tage wird die weit bekannte Essweiler Kerweküche mit guter Pfälzer Hausmannskost gereicht, hierzu lädt wiederum die Vereinsgemeinschaft ein. Auch an unsere kleinen Gäste ist gedacht, die Schaustellerfamilie Modes wird sie mit Karusell und Ständen unterhalten. Ich möchte es natürlich nicht versäumen mich bei der Straußjugend und allen beteiligten Vereinen mit ihren zahlreichen Helfern zu bedanken denn ohne dieses Engagements!!, wäre dieses Fest so nicht durchführbar. Meine lieben Gäste - Ihr Besuch auf unserer Kerwe ist der Dank dieses Engagements. Ich wünsche Ihnen frohe Stunden unter Freunden, und viel Spaß hier bei uns in Eßweiler. Ihr Ortsbürgermeister Peter Gilcher Förderverein der Gemeinde Eßweiler e.v. Verein zur ideellen und finanziellen Förderung der Gemeinde Eßweiler Wollten Sie schon immer mal ein tolles Foto von sich und/oder Ihren Lieben. Vielleicht auch schon an Weihnachten denken Wir machen`s möglich. Am und können Sie sich im Alten Rathaus in Eßweiler von Norbert Mangold und Dieter Hahn fotografieren lassen. Sie erhalten ein professionell aufgearbeitetes Portrait in A4, sowie eine CD mit allen gemachten Fotos. Für nur 35,00 sind Sie dabei! Gerne nehmen wir uns für jedes Shooting eine Stunde Zeit, daher ist eine Teilnahme nur nach Anmeldung und Terminvereinbarung möglich. Rufen Sie uns an! Terminvereinbarung bei Norbert Mangold Telefon Der Gewinn wird durch den Förderverein der Gemeinde Eßweiler e.v. komplett der Gemeinde Eßweiler zugute kommen.

20 Rundschau Ausgabe 41/2014 alles aus dem kessel Schlachtfest in Ginsweiler am auf dem Dorfplatz ab Uhr Bratwurst, Leberknödel, Wellfleisch, Füllsel, Schlachtplatte alle Gerichte mit Sauerkraut und Brot Vorbestellung unter Tel.: / 496 oder / ab 15:00 Uhr Kalte Hausmacher Platten... Bayrischer Abend am Samstag, 18. Oktober ab Uhr im Sportheim in Ginsweiler Als bayr. Gerichte werden kleine- und große Schweinshaxen, sowie Weißwürste angeboten, selbstverständlich bei Maßbier und bayr. Gaudispielen. Zur besseren Planung ist Vorbestellung erwünscht, entweder im Sportheim oder bei: Andreas Matheis, Tel. 0171/ oder 06364/345 Es lädt ein: SV Ginsweiler-cronenberg 10. Bayrischer Abend Sa ab Uhr mit Livemusik von Heinz in Hausweiler Im festlich geschmückten Saal bietet unsere Küche wieder bayrische Spezialitäten wie gegrillte Haxen, Leberknödel mit Sauerkraut und Merrettich sowie Weißwürstchen mit Brezeln an, dazu gibt es Original Hacker Pschorr Oktoberfestbier. Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung bis spätestens unter den Telefonnummern: / 3202 bei Fries T / 3138 bei Maurer W / 1510 bei Hankel H. Auf euer Kommen freut sich die Gemeinde. Bayrischer Abend beim Sportverein Hefersweiler- Berzweiler e.v. Der Sportverein veranstaltet seinen diesjährigen Bayrischen Abend am Samstag, dem ab Uhr im Sportheim und lädt hierzu recht herzlich ein. Weißwürste mit Brezel 4,00 Leberknödel mit Kraut 5,00 Haxen vom Grill 7,50 Zur besseren Planung bitten wir um schriftliche Voranmeldung bis im Sportheim, bei Heiko Stucky, Michael Willrich, oder Lukas Hoffmann Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Hefersweiler-Berzweiler e.v. Anmeldung zum Bayrischen Abend am im Sportheim (Abgabe bis )... (Name, Vorname) Ich/Wir hätte/n gerne:...stück Haxen...Weisswürste mit Brezel...Portion(en) Leberknödel "... (Unterschrift) "

21 Rundschau Ausgabe 41/2014 Hundeverein Hefersweiler Fortsetzung unserer Serie der Hundeverein Hefersweiler stellt sich vor Mein Name Milo Mein Frauchen heißt Doris Wolf Wir wohnen in Schallodenbach Im Verein seit Sommer 2010 Ich treibe folgende Sportart Unterordnung, Clickertraining Rasse Bolonka Zwetna Alter 4 Jahre Geburtsdatum Farbe cremefarben Geschlecht männlich Was ich mag kuscheln, gekrault werden, PWV Hinzweiler Wanderung am Sonntag, dem 12. Oktober 2014 nach Rothselberg in die Fischerhütte. Abmarsch und Abfahrt: Uhr Ortsmitte. Die Hütte des PWV ist ab 1. Oktober 2014 bis 1. Mai 2015 an Sonnund Feiertagen geschlossen. Vereinsgemeinschaft Hohenöllen Die Vereinsgemeinschaft Hohenöllen bedankt sich bei allen tatkräftigen Unterstützern, die auch dieses Mal wieder das Rad am Drehen hielten. Dazu zählen natürlich auch alle Kuchenspenderinnen und -spender. Ohne euch könnten weder Kerwe, Kappensitzung noch die diversen anderen Veranstaltungen stattfinden! Für eine weiterhin florierende Dorfgemeinschaft hoffen wir, immer auf euch alle zählen zu können. Dankeschön! Tricks MGV Heinzenhausen - Lauterecken...sprich und du bist mein Mitmensch, singe und wir sind Brüder und Schwestern... Samstag, 11. Oktober Uhr Singerlebnis, Ohrenschmauss für alle! Gem. Chor Hohenöllen Gem. Chor Seelen Gesangverein Liederkranz Relsberg Gesangverein Callbach Gem. Chor Odenbach Kulturring Winterborn Männerchöre Heinzenhausen - Lauterecken Veranstalter: MGV Heinzenhausen - Lauterecken im großen Saal des Bürgerhauses Heinzenhausen Landfrauen Jettenbach Olivenölverkostung Rund um das Olivenöl und mehr! Referentin: Yvette Charrois (Casa Verde, Frohnhofen) Am , Uhr, im Rathaus Jettenbach Unkostenbeitrag Nichtmitglieder: 2, Mitglieder und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Landfrauenverein Kappeln Am Samstag, , um Uhr laden die Kappeler Landfrauen ins Gemeindehaus ein, zum Mörderischen Krimi - Café mit Gänsehautgefühl, bei Kaffee und Kuchen. Bei den Lesungen werden Kurzkrimis der Schriftstellerin Madeleine Giese vorgestellt. Jedermann(frau) ist eingeladen. Wir bitten unbedingt um Anmeldung bis zum bei Daniela Stauch unter Telefon: 06382/ Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Erntedankfest Der Landfrauenverein lädt am Sonntag, um Uhr in die Gemeinschaftshalle zum Erntedankgottesdienst ein. Unter Mitwirkung des Männergesangvereines Kreimbach-Kaulbach gestaltet Pfarrer Müller den Gottesdienst. Bei anschl. Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen.

22 Rundschau Ausgabe 41/2014 Die Kindergartenkinder und die Tanzgruppe aus Rutsweiler werden das Programm abrunden. Auf zahlreiche Besucher freut sich der Landfrauenverein. Stammtisch Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch um Uhr in der Pizzeria im Sportheim statt. Über rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Fröhlich sein - bei Musik und Pfälzer Wein Kirmes in Langweiler vom bis beim ASV Langweiler/Merzweiler Freitag, ab 21:00 Uhr: UHU-Party Unter diesem Motto veranstaltete der Frauenchor Kreimbach-Kaulbach sein diesjähriges Herbstkonzert in der örtlichen Gemeinschaftshalle. Mit dem Gemischten Chor und Männerchor aus Hirschhorn, den Gesangvereinen Medard, Hinzweiler und Erzenhausen, sowie dem Chor aus Odenbach und dem Männergesangverein Kreimbach-Kaulbach, hatte man sich gleich sieben Gastchöre zu dieser Veranstaltung eingeladen. Nachdem die Vorsitzende Irene Scheidt den Konzertabend eröffnete, konnte sie neben den Chören und dem einheimischen Publikum, die stellvertretende Vorsitzende des Sängerkreises Glan-Lauter, Heidrun Kriegel, als auch Kreischorleiter Heiner Klein, sowie den Ehrenvorsitzenden des Sängerkreises, Eckart Kriegel, ganz herzlich begrüßen. Für 25jährigen aktiven Chorgesang ehrte Heidrun Kriegel, gemeinsam mit Irene Scheidt, die beiden Aktiven des Frauenchors Kreimbach-Kaulbach, die zweite Vorsitzende Silvia Scherer sowie Melanie Rheinheimer und zeichnete beide mit der Urkunde und Ehrennadel des Chorverbandes Pfalz aus. Mit gekonnt flotten, klangvollen, aber auch besinnlich vorgetragenen Liedbeiträgen, konnten alle Chöre das Publikum an diesem Abend begeistern, was sich auch in mehrfach geforderten Zugaben widerspiegelte. Ihren ersten öffentlichen Auftritt bestritten die LauterSingers, eine Gruppe von Sängerinnen, welche dem örtlichen Frauenchor angehören und sich mit modernen Liedvorträgen befassen. Dass dem Chorgesang gänzlich der Nachwuchs fehle, konnte der Männergesangverein Hirschhorn mit seinen jüngsten Sänger von gerade einmal zwölf Jahren zumindest an diesem Abend widerlegen. Ein gelungenes und auch ansprechendes Konzert fand schließlich mit den beiden Liedvorträgen Ihr von morgen und Memory,vorgetragen vom Frauenchor Kreimbach-Kaulbach, ein harmonisches Ende. Obst- und Gartenbauverein Kreimbach-Kaulbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 17.Oktober 2014, um Uhr, findet in der Gaststätte Scheidt, Kreimbach, die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Verschiedenes Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten. ASV Langweiler-Merzweiler A-Junioren: Samstag, , 16:30 Uhr in Langweiler ASV - JSG Soonwald 2. Mannschaft: Sonntag, , 12:15 Uhr in Langweiler ASV 2 - VfL Staudernheim 1. Mannschaft: Sonntag, , 15:00 Uhr in Langweiler ASV - TuS Mörschied 2 Samstag, :30 Uhr: A-Junioren ASV - JSG Soonwald Elektrisch Hildegard mit Vorgruppe Screaming Silence Einlass 20:00 Uhr Sonntag, :15 Uhr: ASV 2 - VfL Staudernheim 14:30 Uhr: Kerweredd der Straußjugend 15:00 Uhr: ASV - TuS Mörschied 2 Montag, ab 11:00 Uhr Schnitzelfrühschoppen Medarder Gesangverein Unsere diesjährige Veranstaltung Musik zu Kaffeestunde findet am 12. Oktober um Uhr in der Gemeindehalle in Medard statt. Als Gastchor haben wir die Chorgemeinschaft Hundsbach-Wiesweiler eingeladen. Wir erhoffen uns einen vergnüglichen und abwechslungsreichen Sonntagnachmittag mit Liedvorträgen, einigen Instumentalbeiträgen von Medarder Kindern, dem Bruwies-Duo aus Wiesweiler, einem Mundartvortrag von Wilfried Wendel und nicht zuletzt leckerem selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Immerhin begeht der ehemalige Männergesangverein Medard dieses Jahr sein 120. Gründungsjubiläum - Grund genug, etwas zu feiern! Vogelschutz-Gruppe Offenbach-Hundheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr, im Gasthaus Zur Einsamkeit. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Vogelwarte 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes / Informationen Dia-Vortrag von Herrn Augenstein. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Kerwe 2014 in Rutsweiler an der Lauter In diesem Jahr findet die Kerwe in Rutsweiler an der Lauter vom bis zum statt. Die Straußjungend und die Gemeinde lädt rechts herzlich ein. Am Freitag beginnt das bunte Treiben mit einem zünftigen Schlachtfest ab Uhr im Bürgerhaus Rutsweiler. Am Samstag, den gibt es im Saale Würth Livemusik von der Band Unerhöht. Sonntags findet ab Uhr der Kerweumzug mit anschließender Straußrede statt. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Auf dem Kerweplatz bieten die Schausteller Attraktionen wie die traditionelle Schiffschaukel an. Fortsetzung auf Seite 25!

23 Rundschau Ausgabe 41/2014 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / "Einen alten Baum verpflanzt man nicht" - 24 Std. Betreuung zu Hause - Sie oder Ihr Angehöriger sind betreuungsbedürftig und möchten zu Hause bleiben? Wir haben die Lösung! Tel.: 0631 / Funk: 0173 / ichbleibdaheim@web.de Zur Vervollständigung meines Teams suche ich noch 2 Mitarbeiter (m/w) im Außendienst für die Region Birkenfeld/Kusel/Kaiserslautern/Donnersbergkreis. Sie haben Verkaufs- und Verhandlungsgeschick sowie Freude am Verkaufen. Es erwartet Sie eine praxisorientierte Einarbeitung sowie ein überdurchschnittliches Provisionseinkommen. Infos unter / oder freitags Uhr unter / bei Frau Gatzsche. Online-Bewerbung: h.gatzsche@icloud.com Tel / oder / aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Baugrundstück Nußbach m 2, ,-, voll erschlossen, von privat. Telefon: / Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern. Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Informieren Sie sich unverbindlich! Ernst-Walter Ströher Fon: / Fax: / Mobil: / e.stroeher@wittich-foehren.de CONTAINERDIENST Zu jeder Zeit selbst gestalten! Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER UND MUTTERBODEN EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Lauterecken- Wolfstein FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Beilagenhinweis Mehlingen An der Heide 10 Tel info@jakob-becker.de Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "BioFrischeKiste" der Fa. Novum GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "gemütliche stunden" der Fa. Geschenke Dietz. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

24 Rundschau Ausgabe 41/2014

25 Rundschau Ausgabe 41/2014 Am Montag findet ab 10:30 Uhr im Bürgerhaus der Frühschoppen statt. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen besten gesorgt. Kerwe in Rutsweiler an der Lauter vom 10. bis 13. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Ab Uhr Schlachtfest im Bürgerhaus Samstag 11. Oktober 2014 Ab Uhr Kerwetanz im Saale Würthmit Live Musik von der Band Unerhört Sonntag 12. Oktober 2014 Ab Uhr Kerweumzug mit anschließender Straußrede am Bürgerhaus Kaffee und Kuchen, Live-Unterhaltung Montag, 13. Oktober 2014 Ab 10:30 Traditioneller Frühschoppen im Bürgerhaus oben links: Fabian Gebhardt, Tobias Blumröder 2. Reihe: Kevin Ecker, Lukas Küntzer, Maximilian Fritz 3. Reihe: Timo Ecker, Fabian Rheinheimer 4. Reihe: Vivien Bergsträßer, Franziska Fritz, Saskia Rheinheimer 5. Reihe: Lena Wahl, Hannah Blumröder Außerdem dabei: Jennifer Christmann, Julian Christmann, Lara Dilly, Philipp Vogt, Chiara Wiegand, Patrick Gebhardt, Christoph Emrich, Nils Neu 50 Jahre TTC Reipoltskirchen Der TTC Reipoltskirchen blickt in diesem Jahr auf 50 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Aus diesem Anlass laden wir alle ehemaligen Spieler und Freunde des TTC herzlich ein zum Festkommers am Samstag, 11. Oktober 2014, Uhr in der Johann Heinrich Roos-Halle in Reipoltskirchen Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Auch die Schiffschaukel, der Schießstand und Süßwarenstand sind wieder mit dabei. Zur Kerwe laden recht herzlich ein: Die Blau Weißen, der Carnelval-Landfrauen-Pfälzerwaldverein, die Gastronomie, die Schausteller, die Straußjugend und die Ortsgemeinde Konzert,,Brilliant Jüdische Melodien und Lieder Zauberklang in Odenbach Synagoge Odenbach Sonntag, 19. Oktober 2014, Uhr 1. Melodie,,Schindler-Liste,, Klaviersolo 2. Hatikva-Hymne Israel-klaviersolo 3. Schalom Aleichem 4. Potpurri,,Jüdischelieder,,- Klaviersolo 5. O, se Shalom 6. Erev Shel Shoshanim-Klaviersolo 7. The Barry Sisters,,Wie is dus gesele? 8. Tanz,Yidelekh, Tanz-Klaviersolo 9. The Barry Sisters-Keufsche papirossen 10. Doina-klaviersolo 11. The Barry sisters-wie nemt men a bissele Mazel? 12. The Barry sisters -Tum Balalaika 13. The Barry sisters,,bei mir bist Du schön,, klaviersolo 14. Hava Nagila Eintritt frei - Spende. Mit dem bekannten Duett aus Moskau Essen und Trinken in Kindertagesstätten: Lebensmittel bedarfsgerecht auswählen Am findet das Tagesseminar Lebensmittel bedarfsgerecht auswählen am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz in Münchweiler/Alsenz, Neumühle 8, statt. Beginn des Seminars ist Uhr und Ende ca Uhr. Die Inhalte sind: Vollwertige Kinderernährung, Empfehlungen für Unter- 3-Jährige, vegetarische Ernährung, DGE-Qualitätsstandard und Umsetzung, Checklisten. Diese Veranstaltung ist Bestandteil der fünfteiligen Seminarreihe Essen und Trinken in Kindertagesstätten. Die einzelnen Seminare ergänzen sich, können aber auch sehr gut unabhängig voneinander besucht werden. Nach Teilnahme an allen fünf Bausteinen kann mit einem Abschlusstest ein Zertifikat über die fachliche Weiterbildung in der Kitaverpflegung erworben werden. Weitere Seminartermine an den verschiedenen DLR-Standorten finden Sie auf unserer Internetseite: bzw. unter

26 Rundschau Ausgabe 41/2014 Die Kosten für Seminarunterlagen und Verpflegung betragen 20 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: / oder annette.conrad@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der Fortbildung Sportpädagogik: Pädagogische Spielräume im Umgang mit Gruppen & Klassen Geringe gegenseitige Wertschätzung, Aggressionen, Unruhe und geringe Frustrationstoleranz machen es schwierig, Gruppen und Klassen pädagogisch zu managen. In einem offen geführten Dialog, mit Raum und Zeit für eigene Erfahrungen und Reflexion der Teilnehmer, wird ein praxisnaher Austausch ermöglicht. Gleichzeit blicken die Teilnehmer auf Interaktion und Kommunikation bei Gruppen und Klassen auch im Hinblick auf präventive Maßnahmen. Weiterhin werden verschiedene Ansätze des Kommunikations- und Interaktions- bzw. Kooperationstrainings praxisnah dargestellt. Referent: Bruno Kaufmann (Diplompädagoge, Elterntrainer und Elternberater bei ADHS/ADS) Termin: 18. Oktober, Uhr Ort: Edenkoben, Sportschule des SWFV Gebühr: 30,00 inkl. Mittagessen Info: Sportbund Pfalz, Paul-Ehrlich-Straße 28 a, 67663Kaiserslautern, T , E uel@sportbund-pfalz.de. Anmeldung online erwünscht unter Mit Ihrer ideellen und materiellen Unterstützung haben Sie dazu beigetragen, dass für die unvorstellbar große Zahl der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten im Ausland erlaubt und erhalten werden konnten. Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt alle Mittel und Kräfte ein, um in den westeuropäischen Staaten die Grabanlagen zu erhalten und in den mittel- und osteuropäischen Staaten für die gefallenen deutschen Soldaten und zivilen Kriegsopfer angemessene Grabstätten zu schaffen. Der Volksbund gibt den Toten ihre Namen zurück und erinnert dauerhaft an deren Leiden und Sterben. Neben der Aufgabe, einen Beitrag zur Anlage und Erhaltung der Kriegsgräberstätten zu leisten, betreut der Landesverband Rheinland-Pfalz die Angehörigen der Opfer, unterstützt die Schulen in ihrer Friedensarbeit und organisiert Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Er bietet den jungen Menschen die Chance zum Abbau von Vorurteilen und schaft somit die Grundlagen für Versöhnung und Verständigung. Für seine vielfältigen Aufgaben benötigt der Volksbund Hilfe. Nur mit Ihrer Unterstützung wird es gelingen, die Verpflichtung gegenüber allen Opfern einzulösen; sie nicht zu vergessen und an ihren Gräbern zum Frieden zu mahnen. Ich bitte Sie daher, den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der Haus- und Straßensammlung vom 27. Oktober bis 22. November 2014 mit einer Spende zu unterstützen. Den ehrenamtlichen Sammlern und Sammlerinnen gilt meine große Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement. Ihnen danke ich herzlich für Ihre Zuwendungen. Sie helfen, aus der Erinnerung an die Vergangenheit eine gemeinsame Zukunft wachsen zu lassen. Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Multiple Sklerose - Verlauf der Erkrankung und Therapiemöglichkeiten Am Mittwoch, den 15. Oktober 2014 ab Uhr lädt die Klinik für Neurologie des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern zu einem Informationsnachmittag zum Thema Multiple Sklerose ein. Die überregionale Informationsveranstaltung im Tagungszentrum der Westpfalz-Klinikum GmbH in der Goethestraße 51 (Nähe Kaufland) richtet sich an Betroffene, Angehörige, Interessierte, Ärzte und Studierende. In Deutschland leiden über Menschen an Multiple Sklerose, weltweit sind es schätzungsweise ca. 2,5 Millionen. Pro Jahr gibt es ca Neu-Erkrankungen, dabei sind Frauen im Durchschnitt doppelt so häufig betroffen wie Männer. In der Regel wird die Erkrankung zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr festgestellt. Die Anzeichen und der Verlauf der Erkrankung können von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein. Unter der Leitung von Chefarzt Professor Dr. Johannes Treib werden insgesamt drei Redner einen Vortrag zum Thema Multiple Sklerose halten. Prof. Dr. Jürgen Koehler ist Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter der Marianne-Straß-Klinik in Berg. Er wird die Vor- und Nachteile der oralen Therapieformen bei Multiple Sklerose darstellen und erläutern. Im Anschluss wird Dr. Eva Reuter (Assistenzärztin der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Mainz) mögliche Anzeichen einer Multiplen Sklerose, die Diagnostik und den Verlauf der Erkrankung aufzeigen. Dr. Ralph Wössner, Oberarzt der Klinik für Neurologie in Kaiserslautern, stellt zum Abschluss der Veranstaltung die medikamentöse und nicht-mediakentöse Behandlung von Symptomen der Multiplen Sklerose gegenüber. Der Eintritt ist freu. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen zur Veranstaltung unter Tel: / Auf Wunsch werden Programmhefte gerne zugeschickt. PWV Offenbach-Hundheim Die Wanderung des PWV Offenbach-Hundheim führt am Mittwoch, den rund um Annweiler. Abfahrt ist um 07:50 Uhr an der Haltestelle Süssel mit dem Bus. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Allgemeine Nachrichten Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge vom 27. Oktober bis 22. November 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit 65 Jahren führt der Landesverband Rheinland-Pfalz im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine jährliche Haus- und Straßensammlung durch. Für Ihre über diesen langen Zeitraum gewährte Hilfe danke ich Ihnen ganz herzlich.

27 Rundschau Ausgabe 41/2014 KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Alter Hausrat aus Oma s und Opa s Zeiten gesucht! Kaufe antike Möbel, Hausrat, Bücher, Orden, Schmuck. Komplette Haushaltsauflösungen. Tel.: 0175/ Tiaectiorest, quodignis nimus ex et ea sum facitet, comnim et omnia voluptam, inulliata di blaut alit perumquam, vel magnimodi nonem rempore pre si cus evelibu sandamentur sequunt usciasp iendit offic toreperum que voluptaspit faceatiur? Pel molo berciae perit eiction seditatius sae molorro con reius dolupis que eniendandae vel magnimet ab imo et volecto voluptatio. Ut aut fugitatur, quia volentum voluptas as dolupta tatiatae. Tet restet alit, que moluptias quatur maximilliqui resti deriti blat voluptatest faceseq uiduntint, qui aut quid endit este volorit atquias quatus, omnis escit lant. Xerio. Atio. Ut explat. Natenda epuditiis min re, sus simin et accaest ionsent, ent et quo vera vel moditis neste maxim fugias poressim aut quosa consedignam et eos in Tiaectiorest, quodignis nimus ex et ea sum facitet, comnim et omnia voluptam, inulliata di blaut alit perumquam, vel magnimodi nonem rempore pre si cus evelibu sandamentur sequunt usciasp iendit offic toreperum que voluptaspit faceatiur? Pel molo berciae perit eiction seditatius sae molorro con reius dolupis que eniendandae vel magnimet ab imo et volecto voluptatio. Ut aut fugitatur, quia volentum voluptas as dolupta tatiatae. Tet restet alit, que moluptias quatur maximilliqui resti deriti blat voluptatest faceseq uiduntint, qui aut quid endit este volorit atquias quatus, omnis escit lant. Xerio. Atio. Ut explat. Natenda epuditiis min re, sus simin et accaest ionsent, ent et quo vera vel moditis neste maxim fugias poressim aut quosa consedignam et eos in Tiaectiorest, quodignis nimus ex et ea sum facitet, comnim et omnia voluptam, inulliata di blaut alit perumquam, vel magnimodi nonem rempore pre si cus evelibu sandamentur sequunt usciasp iendit offic toreperum que voluptaspit faceatiur? Pel molo berciae perit eiction seditatius sae molorro con reius dolupis que eniendandae vel magnimet ab imo et volecto voluptatio. Ut aut fugitatur, quia volentum voluptas as dolupta tatiatae. Tet restet alit, que moluptias quatur maximilliqui resti deriti blat voluptatest faceseq uiduntint, qui aut quid endit este volorit atquias quatus, omnis escit lant. Xerio. Atio. Ut explat. Natenda epuditiis min re, sus simin et accaest ionsent, ent et quo vera vel moditis neste maxim fugias poressim aut quosa consedignam et eos in Tiaectiorest, quodignis nimus ex et ea sum facitet, comnim et omnia voluptam, inulliata di blaut alit perumquam, vel magnimodi nonem rempore pre si cus evelibu sandamentur sequunt usciasp iendit offic toreperum que voluptaspit faceatiur? Pel molo berciae perit eiction seditatius sae molorro con reius dolupis que eniendandae vel magnimet ab imo et volecto voluptatio. Ut aut fugitatur, quia volentum voluptas as dolupta tatiatae. Tet restet alit, que moluptias quatur maximilliqui resti deriti blat voluptatest faceseq uiduntint, qui aut quid endit este volorit atquias quatus, omnis escit lant. Xerio. Atio. Ut explat. Natenda epuditiis min re, sus simin et accaest ionsent, ent et quo vera vel moditis neste maxim fugias poressim aut quosa consedignam et eos in Tiaectiorest, quodignis nimus ex et ea sum facitet, comnim et omnia voluptam, inulliata di blaut alit perumquam, vel magnimodi nonem rempore pre si cus evelibu sandamentur sequunt uscias AUSZEICHNUNG Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de WIR MACHEN MEHR ALS AMTS- UND MITTEILUNGSBLÄTTER! am laufenden Band! Europaallee Föhren 06502/ Fax: 06502/ info@wittich-foehren.de Küchenstudio STAAB GmbH WEILERBACH Danziger Str. 14 Telefon 06374/

28 Rundschau Ausgabe 41/2014

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Große Berufsinformationsmesse an der Realschule plus und Fachoberschule Lauterecken / Wolfstein

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Große Berufsinformationsmesse an der Realschule plus und Fachoberschule Lauterecken / Wolfstein Rundschau Mittwoch, 24. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 39/2014 Große Berufsinformationsmesse an der Realschule plus und Fachoberschule

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen :

Öffentliche Bekanntmachungen : AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2014 vom 06. Februar 2014

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2014 vom 06. Februar 2014 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2014 vom 06. Februar 2014 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 12 Samstag, den 18. Juli 2015 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015 Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr Der Verbandsgemeinderat hat am 10.12.2014 aufgrund des 95 Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 01 Montag, 16.01.2006 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Bestätigungsvermerk

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr